TestElektronik Sonstige ElektronikWireless Charger Test
drahtlose Ladegerät Test: Drahtloseladegeräte Sonstige Elektronik

Der beste Wireless Charger

Aktualisiert:
Letztes Update: 8. September 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

25. November 2022

Wir haben 14 weitere Wireless Charger getestet. Der Infinity Lab Instant Station Wireless Stand konnte sich als hochwertiges Gesamtpaket eine Empfehlung sichern und verdrängt damit das nicht mehr verfügbare Kdely F190-3B.

19. November 2021

Wir haben 15 weitere drahtlose Ladegeräte getestet. Bei den Neuzugängen konnte sich das Green Cell Air Juice eine Empfehlung abholen. Ebenso in die Riege der empfehlenswerten Ladegeräte aufgerückt ist das Apple MagSafe-Ladegerät, da es bei der Verarbeitungsqualität Maßstäbe setzt und unsere vorherige MagSafe-Empfehlung nicht mehr erhältlich ist.

12. März 2021

Wir haben 17 weitere drahtlose Ladegeräte getestet – darunter auch die neuen MagSafe-Ladegeräte fürs iPhone. Das Update hat unsere Empfehlungen ganz schön durcheinandergewirbelt, da die Ladewerte mittlerweile viel besser sind als bei Modellen von vor zwei Jahren. Neue Empfehlungen sind das Evershop TB TS09-11, das schnelle ESR HaloLock und die MagSafe-Lader AlCase E0760 und Kdely F190-38. Die Qi-Ladegeräte Anker PowerWave 10 Station, Te-Rich V10 und Anker PowerWave AK-A2521011 sind nicht mehr unter den Empfehlungen.

7. Oktober 2020

Wir haben fünf neue drahtlose Ladegeräte getestet. Unser neuer Testsieger ist das Lotta Power Wireless Charging Pad, das mit seinem Design, der Ausstattung sowie super Lade- und Standby-Werten überzeugte.

24. Juli 2020

Wir haben acht neue drahtlose Ladegeräte getestet. Unsere neue Empfehlung ist das Dual Pad Anker PowerWave 10 Station, das gleich zwei Smartphones auf einmal lädt.

4. Juli 2019

Wir haben das Ladepad von Ikea aus der Nordmärke-Reihe getestet. Zwar bietet es ein innovatives Design mit einem Korkrahmen, jedoch besitzt das Gerät keinen USB-Anschluss und auch die Standby-Werte sind vergleichsweise hoch.

7. Juni 2019

Wir haben das EasyAcc HD17 zu unserem Test hinzugefügt und damit eine neue Gut-&-Günstig-Empfehlung.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Smartphones sind Geräte, die weitestgehend kabellos funktionieren: WLAN, Bluetooth, LTE und Co. haben die meisten Strippen überflüssig gemacht. Wireless Charger tilgen auch die letzte Stolperfalle, nämlich die zum Aufladen des Akkus.

Wir haben 64 Wireless Charger getestet. 47 der getesteten Modelle sind aktuell noch erhältlich.

Große Unterschiede gibt es aber bei der Ladeleistung, also der Geschwindigkeit, mit der sie ein Smartphone aufladen. Nur die wenigsten erreichen dabei die Ladeleistungen, die die Hersteller auf der Verpackung angeben.

Wer ein Ladepad oder einen Ständer für den Nachttisch sucht, kann die Ladegeschwindigkeit getrost vernachlässigen, denn über Nacht kriegen alle Qi-Ladegeräte das Smartphone voll. Wer das Ladepad dagegen bei der Arbeit auf dem Schreibtisch einsetzen möchte, für den macht es Sinn, einen Wireless Charger zu wählen, das auch in kurzer Zeit viel Saft in den Akku kriegt.

Kurzübersicht

Testsieger

Lotta Power Wireless Charging Pad

Das Lotta Power lädt schnell und hat einen geringen Standby-Verbrauch. Es ist in drei Stoff-Varianten und zwei Marmor-Designs erhältlich.

Das Lotta Power sieht nicht nur schick aus, es kann auch was: Der Standby-Wert geht mit nur 0,03 Watt fast gegen Null und auch die Ladewerte für unseren Test-Androiden und das iPhone können sich richtig sehen lassen. Das Pad hat einen modernen USB-C-Anschluss und ist schnellladefähig. Ein entsprechendes Netzteil ist nicht dabei – dafür aber ein hochwertiges, stoffummanteltes USB-Kabel.

Auch gut

Evershop TB TS09-11

Das Ladepad von Evershop hat eine elegante Stoffoberfläche und ist extrem flach, was ebenfalls sehr modern wirkt. Die Ladewerte sind außerdem top.

Das Evershop TB TS09-11 ist extrem flach und sieht damit sehr modern aus. Es hat eine stoffüberzogene Oberfläche und eine kleine LED am Rand zeigt den aktuellen Ladezustand an. Vor allem aber die guten Ladewerte überzeugten uns, sowohl beim iPhone als auch beim Android wurden die Handys sehr schnell geladen und auch der Standby-Verbrauch ist sehr niedrig.

Das Schnellste

ESR HaloLock

Das ESR ist nicht nur hervorragend verarbeitet, es lädt unsere beiden Testhandys auch noch am schnellsten von allen!

Das ESR HaloLock sieht richtig edel und hochwertig aus. Auch sein Gewicht und die fast komplette Verarbeitung aus Metall unterstreichen diesen Eindruck. Es hat eine ringförmige LED, die kurz aufleuchtet, wenn das Handy aufgelegt wird, damit man weiß, dass der Ladeprozess erfolgreich begonnen hat. Die Ladewerte sind mit je über 12 Watt unschlagbar, dafür ist aber der Standby-Verbrauch höher. Dafür war es das einzige Ladepad im Test 03/2021, bei dem das Laden unseres iPhone 12 Plus sogar mit angebrachtem PopSocket funktionierte. Das ESR HaloLock verfügt auch über eine Magnetfunktion, unser iPhone 12 Plus bekam hier leider nur 6,5 Watt ab. Für andere Handys ist das Gerät aber dennoch empfehlenswert.

Hochwertig

Green Cell Air Juice

Hochwertige Materialien und eine solide Ladeleistung machen das Green-Cell-Ladepad zu einer Empfehlung.

Das Green Cell Air Juice macht einen sehr positiven Eindruck. Es liegt angenehm schwer in der Hand, ist toll verarbeitet und verfügt über einen USB-C-Anschluss. Unser Android-Telefon wurde mit 10 Watt geladen, beim iPhone mit 7,5 Watt. Neben einem erfreulich niedrigen Standby-Verbrauch von nur 0,06 Watt kann das Ladepad auch mit seinem Zubehör punkten: das im Lieferumfang enthaltene Flachband-Kabel sorgt für eine aufgeräumte Optik.

Bester Ständer

Infinity Lab Instant Station Wireless Stand

Der Instant Station Wireless Stand von Infinity Lab gefällt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und einem großen Leistungsumfang.

Der Infinity Lab Instant Station Wireless Stand überzeugt mit seiner tollen Verarbeitung, einem stabilen Ständer und breiter Funktionalität. Das Qi-Ladegerät fühlt sich hochwertig an und liefert starke Ladewerte von jeweils 11,6 Watt für unsere beiden Testgeräte. Wenn man sein Smartphone in den Ständer stellt, kann man das Smartphone weiterhin wunderbar bedienen und erhält einen geeigneten Betrachtungswinkel, um das Gerät beispielsweise auf dem Schreibtisch neben dem Monitor zu platzieren. Auch der nachhaltig verpackte Lieferumfang mit USB-C-Kabel und Ladegerät weiß zu gefallen.

Für iPhones

Apple MagSafe

Das Original MagSafe-Ladegerät gehört zwar nicht zu den günstigsten Vertretern seiner Zunft, macht aber einen hervorragenden Job.

Oft kopiert und nie erreicht: Der MagSafe-Wireless Charger von Apple hat zwar seinen Preis, dafür gibt es aber nicht nur jede Menge Qualität, sondern auch eine mehr als solide Ladeleistung. Ein Muss für alle, die bei der Verarbeitung keine Kompromisse eingehen. Der eingebaute Magnet sorgt dafür, dass man das iPhone in der Hand halten und benutzen kann, während es lädt – praktisch.

Vergleichstabelle

drahtlose Ladegerät Test: 61evg8f 0gl. Ac Sl1000
Lotta Power Wireless Charging Pad
Test  drahtlose Ladegerät: Evershop TB TS09-11
Evershop TB TS09-11
drahtlose Ladegerät Test: 637456419075642350
ESR HaloLock
Test drahtlose Ladegerät: GreenCell Air Juice
Green Cell Air Juice
drahtlose Ladegerät Test: 1 Infinitylab Instantstation Stand Hero Black X2
Infinity Lab Instant Station Wireless Stand
Test  drahtlose Ladegerät: Apple MagSafe
Apple MagSafe
Test drahtlose Ladegerät: Belkin BoostCharge PRO (WIZ009vfWH)
Belkin BoostCharge PRO (WIZ009vfWH)
Test drahtlose Ladegerät: Zens Liberty Wireless Charger
Zens Liberty Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ZUBARR GY-Z11
ZUBARR GY-Z11
Test drahtlose Ladegerät: Anker 315 Wireless Charger
Anker 315 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ESR HaloLock Kabelloses Ständer Ladegerät
ESR HaloLock Kabelloses Ständer Ladegerät
Test drahtlose Ladegerät: Tozo W1
Tozo W1
Test  drahtlose Ladegerät: PNY Wireless Charging Stand
PNY Wireless Charging Stand
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker
Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W
Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W
Test drahtlose Ladegerät: Te-Rich V10
Te-Rich V10
Test drahtlose Ladegerät: Anker AK-A2503011
Anker PowerWave AK-A2503011
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U014vf
Belkin Boost Up 15W
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U052vf
Belkin Boost Up 10W Ladeständer
Test drahtlose Ladegerät: Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät
Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 18 Um 14.08.19
Xlayer Wireless Charging Pad
Test drahtlose Ladegerät: AGPTEK DW01
AGPTEK DW01
Test  drahtlose Ladegerät: Xiaomi MDY10EP
Xiaomi MDY10EP
Test  drahtlose Ladegerät: Xiaomi WPC02ZM
Xiaomi WPC02ZM
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2020 09 30 Um 16.50.24
Anker PowerWave 7.5 Pad
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin 3-in-1 Wireless Charger
Belkin 3-in-1 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: Anker AK-A2521011
Anker PowerWave AK-A2521011
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U027vf
Belkin Boost Up 7,5W
Test drahtlose Ladegerät: Aimtel 3 in 1 Fast Wireless Charger
Aimtel 3 in 1 Fast Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ESR 3-in-1 Wireless Charger
ESR 3-in-1 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ESR 3-in-1 Wireless Charger
ESR 2-in-1 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: Yarrashop TS01
Yarrashop TS01
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 18 Um 14.12.12
Xlayer Fast Charging Starter-Set
Test  drahtlose Ladegerät: Choetech T550F
Choetech T550F
Test  drahtlose Ladegerät: PNY Dual Wireless Charging Base
PNY Dual Wireless Charging Base
Test  drahtlose Ladegerät: Xlayer Powerbank with Dock
XLayer Powerbank with Dock
Test  drahtlose Ladegerät: XLayer Wireless Charger Desktop
XLayer Wireless Charger Desktop
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2020 07 22 Um 11.48.14
Belkin Charging Pad 10W
Test drahtlose Ladegerät: Yootech F500
Yootech F500
Test drahtlose Ladegerät: Nanami U6-EU
Nanami U6-EU
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U050vf
Belkin Boost Up 10W
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 16 Um 10.22.06
Choetech T575-F
Test drahtlose Ladegerät: Honeycomb LTD-006
Honeycomb LTD-006
Test drahtlose Ladegerät: Yootech X1
Yootech X1
Test drahtlose Ladegerät: YOOUS Fast Wireless Charger
YOOUS Fast Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: INIU Wireless Charger Stand
INIU Wireless Charger Stand
Test drahtlose Ladegerät: Nanami M220
Nanami M220

Testsieger
Lotta Power Wireless Charging Pad
drahtlose Ladegerät Test: 61evg8f 0gl. Ac Sl1000
  • Schönes Design
  • Super Messwerte
  • Niedriger Verbrauch im Standby
Auch gut
Evershop TB TS09-11
Test  drahtlose Ladegerät: Evershop TB TS09-11
  • Niedriger Standby-Verbrauch
  • Sehr gute Ladewerte
  • Flach
  • Große Fläche
  • Stoffüberzug
Das Schnellste
ESR HaloLock
drahtlose Ladegerät Test: 637456419075642350
  • Hochwertig
  • Flach
  • Schöne LED-Anzeige
  • Niedriger Standby-Verbrauch
  • Super Ladewerte
  • Magnetisch
  • USB-A-Stecker schwierig ein- und aussteckbar
  • Höherer Standby-Verbrauch
Hochwertig
Green Cell Air Juice
Test drahtlose Ladegerät: GreenCell Air Juice
  • Enorm wertige Haptik
  • Flachbandkabel
  • Gummierte Umrandung
  • Kaum Leistungsverlust, trotz Bumper
  • Nur mittelmäßige Ladeleistung beim iPhone
Bester Ständer
Infinity Lab Instant Station Wireless Stand
drahtlose Ladegerät Test: 1 Infinitylab Instantstation Stand Hero Black X2
  • USB-C-Anschluss
  • hohe Ladeleistung
  • bis zu 3 Geräte gleichzeitig aufladbar
  • sehr gute Stabilität
  • ansprechendes Design
  • relativ hoher Standby-Wert
Für iPhones
Apple MagSafe
Test  drahtlose Ladegerät: Apple MagSafe
  • Geringer Standby-Verbrauch
  • Guter Ladewert
  • Magnetisch
  • Teuer
Belkin BoostCharge PRO (WIZ009vfWH)
Test drahtlose Ladegerät: Belkin BoostCharge PRO (WIZ009vfWH)
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • schönes Design
  • starke Ladeleistung
  • 2-in-1 Gerät
  • hohe Standby-Werte
  • ziemlich teuer
Zens Liberty Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: Zens Liberty Wireless Charger
  • sehr edle Verpackung
  • extravagantes Design
  • gute Ladewerte
  • USB-C-Anschluss
  • hörbar im Betrieb
  • ziemlich Platzeinnehmend
ZUBARR GY-Z11
Test drahtlose Ladegerät: ZUBARR GY-Z11
  • Ein- ausschaltbare LED-Leiste
  • solide Ladeleistung
  • 3-in-1 Funktion
  • Smartwatch Halterung nicht sehr stabil
Anker 315 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: Anker 315 Wireless Charger
  • elegante Glasoberfäche
  • moderate Standby-Werte
  • fairer Preis
  • geringere Leistungswerte mit Hülle
  • Micro-USB Anschluss
ESR HaloLock Kabelloses Ständer Ladegerät
Test drahtlose Ladegerät: ESR HaloLock Kabelloses Ständer Ladegerät
  • kompakte und hochwertige Verarbeitung
  • Magnetfunktion
  • geringe Standby-Werte
  • niedrigere Ladewerte
  • kein Ladegerät enthalten
Tozo W1
Test drahtlose Ladegerät: Tozo W1
PNY Wireless Charging Stand
Test  drahtlose Ladegerät: PNY Wireless Charging Stand
  • Stoffoberfläche
  • Niedriger Standby-Verbrauch
  • Guter Ladewert bei Android
  • Schlechter Ladewert beim iPhone
Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker
  • Mit Lautsprecher
  • Super Ladewerte
  • Schickes Design
  • Teuer
  • Kein USB-Anschluss
  • Sehr hoher Standby-Verbrauch
  • Sound sehr dünn
Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W
  • Sinnvolle Positionierung der LEDs
  • Platz für 2 Smartphones
  • Relativ hoher Standby-Verbrauch
  • Teuer
  • Kein USB-Anschluss
Te-Rich V10
Test drahtlose Ladegerät: Te-Rich V10
  • Edler Look
  • Großartige Haptik
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Guter Ladewert bei Android
  • Oberfläche sammelt Finger­abdrücke
  • Empfindliche Glas­oberfläche
  • Ladewert beim iPhone könnte höher sein
Anker PowerWave AK-A2503011
Test drahtlose Ladegerät: Anker AK-A2503011
  • Günstig
  • Gute Verarbeitung
  • Niedriger Verbrauch im Standby
  • Ladewerte könnten höher sein
Belkin Boost Up 15W
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U014vf
  • Sinnvolle Positionierung der LED
  • Verarbeitung wirkt etwas billig
  • Klobig
  • Kein USB-Anschluss
  • Teuer
Belkin Boost Up 10W Ladeständer
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U052vf
  • Gute Ladewerte
  • Schickes Design
  • Höherer Verbrauch im Standby
  • Teuer
  • Kein USB-Anschluss
Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät
Test drahtlose Ladegerät: Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät
  • steuerbare LED-Beleuchtung
  • USB-C Anschluss
  • interessantes Design
  • suboptimale Ladewerte
  • Beleuchtung springt teilweise selbstständig an
Xlayer Wireless Charging Pad
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 18 Um 14.08.19
  • Gute Ladeleistung
  • Rutschige Stoffoberfläche
AGPTEK DW01
Test drahtlose Ladegerät: AGPTEK DW01
  • Gute Ladewerte
  • Schicke
  • Zieht Fingerabdrücke an
Xiaomi MDY10EP
Test  drahtlose Ladegerät: Xiaomi MDY10EP
  • Hochwertig
  • Geringer Standby-Verbrauch
  • Mit Netzteil (nicht fest verlötet)
  • Guter Ladewert bei Android
  • iPhone nur ohne Hülle aufladbar
  • Klobig
  • Teuer
Xiaomi WPC02ZM
Test  drahtlose Ladegerät: Xiaomi WPC02ZM
  • Hochwertig
  • Guter Lade­wert bei Android-Smartphone
  • iPhone nur ohne Hülle aufladbar
  • Schlechter Lade­wert beim iPhone
  • LED leuchtet durch­gehend (könnte nachts stören)
Anker PowerWave 7.5 Pad
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2020 09 30 Um 16.50.24
  • Gute Ladewerte bei Android
  • Große Fläche
  • Niedriger Verbrauch im Standby
  • Ladewerte beim iPhone könnten höher sein
Belkin 3-in-1 Wireless Charger
Test  drahtlose Ladegerät: Belkin 3-in-1 Wireless Charger
  • Auch für Apple Watch nutzbar
  • iPhone liegt beim Drauf­stellen nicht exakt auf der Fläche
  • Sehr hoher Standby-Verbrauch
  • Sehr teuer
Anker PowerWave AK-A2521011
Test drahtlose Ladegerät: Anker AK-A2521011
  • Gute Verarbeitung
  • Ladewerte könnten höher sein
  • Teuer
Belkin Boost Up 7,5W
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U027vf
  • Gute Messwerte
  • Sinnvoll positionierte LED
  • Sehr groß
  • Teuer
  • Kein USB-Anschluss
Aimtel 3 in 1 Fast Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: Aimtel 3 in 1 Fast Wireless Charger
  • 3-in-1 Gerät
  • gute Ladeleistung
  • USB-C Anschluss
  • leichtes rattern zu vernehmen
  • nicht einklappbar
ESR 3-in-1 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ESR 3-in-1 Wireless Charger
  • Multifunktional
  • passendes Design
  • gute Ladeleistung
  • Neigung funktioniert nur schwergängig
  • kippelt relativ leicht
ESR 2-in-1 Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: ESR 3-in-1 Wireless Charger
  • Smartphone und AirPods aufladbar
  • solide Ladewerte
  • Neigung funktioniert nur schwergängig
  • relativ groß
Yarrashop TS01
Test drahtlose Ladegerät: Yarrashop TS01
  • Gummiring auf Unterseite
  • Solide Ladewerte
  • Schwächelt bei Android-Smartphones
Xlayer Fast Charging Starter-Set
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 18 Um 14.12.12
  • Solide Ladewerte
  • Netzteil im Lieferumfang enthalten
  • Nicht besonders hochwertig
Choetech T550F
Test  drahtlose Ladegerät: Choetech T550F
  • Mit Netzteil (nicht fest verlötet)
  • Guter Lade­wert bei Android-Smartphone
  • Gutes, dickes Kabel
  • Schlechter Lade­wert beim iPhone
  • Klobig und schwer
  • Hoher Standby-Verbrauch
PNY Dual Wireless Charging Base
Test  drahtlose Ladegerät: PNY Dual Wireless Charging Base
  • Platz für 2 Smartphones
  • Mit Netzteil
  • Stoffoberfläche
  • Hoher Standby-Verbrauch
  • Kein USB-Anschluss
  • Ladewerte könnten höher sein
  • Teuer
XLayer Powerbank with Dock
Test  drahtlose Ladegerät: Xlayer Powerbank with Dock
  • Auch als separate Powerbank nutzbar
  • Gute Ladewerte
  • Fest verlötetes Kabel an der Station
  • Hoher Standby-Verbrauch
  • Teuer
XLayer Wireless Charger Desktop
Test  drahtlose Ladegerät: XLayer Wireless Charger Desktop
  • Schönes Design
  • Guter Lade­wert bei Android-Smartphone
  • Niedriger Standby-Wert
  • Verarbeitung könnte besser sein
  • Schlechte Lade­werte beim iPhone
Belkin Charging Pad 10W
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2020 07 22 Um 11.48.14
  • Niedriger Verbrauch im Standby
  • Ladewerte niedrig
Yootech F500
Test drahtlose Ladegerät: Yootech F500
  • Hübscher LED-Ring an der Seite
  • Günstig
  • Ladewerte könnten höher sein
Nanami U6-EU
Test drahtlose Ladegerät: Nanami U6-EU
  • Günstig
  • Ladewerte könnten höher sein
Belkin Boost Up 10W
Test drahtlose Ladegerät: Belkin F7U050vf
  • Gute Ladewerte
  • Hoher Standby-Verbrauch
  • Unpraktisch positionierte LED
  • Teuer
  • Kein USB-Anschluss
Choetech T575-F
drahtlose Ladegerät Test: Bildschirmfoto 2021 11 16 Um 10.22.06
  • Gute Verarbeitung
  • Mäßige Ladewerte
Honeycomb LTD-006
Test drahtlose Ladegerät: Honeycomb LTD-006
  • Gute Ladeleistung
  • Mäßige Verarbeitung
  • Micro-USB-Anschluss
Yootech X1
Test drahtlose Ladegerät: Yootech X1
  • Hübsches Design
  • Relativ günstig
  • Ladewerte könnten höher sein
YOOUS Fast Wireless Charger
Test drahtlose Ladegerät: YOOUS Fast Wireless Charger
  • USB-C Anschluss
  • Multifunktional
  • sehr niedrige Ladewerte
  • wackelig bei Bedienung
  • Verarbeitung billig
INIU Wireless Charger Stand
Test drahtlose Ladegerät: INIU Wireless Charger Stand
  • USB-C Anschluss
  • niedrige Ladeleistung
  • kippelige Bauweise
  • wirkt billig
Nanami M220
Test drahtlose Ladegerät: Nanami M220
  • Billiger Look
  • Schlecht verarbeitet
  • Dauerhaft leuchtende LED
  • Mäßige Lade- und Standby-Werte
Produktdetails einblenden


Alle Infos zum Thema

Kampf dem Kabelverhau: Qi-Ladepads im Test

Bevor man ein Qi-Ladegerät kauft, sollte man wissen, dass nicht jedes Smartphone mit der Technologie kompatibel ist. Die immer noch beliebten Aluminiumrückseiten vieler Mobiltelefone schirmen die zur induktiven Energieübertragung verwendeten elektromagnetischen Schwingungen zu stark ab und verhindern das Aufladen.

Smartphones mit Metall­gehäuse sind tabu

Damit alles richtig funktioniert, muss das Smartphone also eine Rückseite aus Glas oder Kunststoff haben und mit der entsprechenden Technik für drahtloses Laden ausgerüstet sein. Dazu benötigt es einige technische Bauteile, mit denen selbst in der Oberklasse bei Weitem nicht jedes Smartphone ausgestattet ist. Neben den Apple-Smartphones (ab dem iPhone 8 ) beherrschen es die meisten Android-Flaggschiffe der letzten Zeit, darunter auch das LG G7 ThinQ, mit dem wir die Qi-Ladegeräte unter anderem getestet haben.

 drahtlose Ladegerät Test: Ladegerät Anker
Aufladen für Faule: Man muss nur das Handy ablegen und schon geht’s los.

Als drahtloser Ladestandard hat sich der sogenannte Qi-Standard praktisch durchgesetzt, selbst Ikea bietet inzwischen Möbel mit integrierten Ladepads an.

Die Ladegeschwindigkeit ist bei der drahtlosen Technik grundsätzlich geringer als beim Laden per Kabel. Es kommt dabei prinzipiell auch darauf an, wie genau das Smartphone auf den versteckten Spulen des Qi-Ladegeräts liegt. Allerdings waren wir im Test positiv davon überrascht, dass die Geräte doch einen gewissen Spielraum zulassen, ohne dass die Ladeleistung gleich rapide in den Keller geht.

Wireless Charger, bei denen keine Leistung angegeben ist, können meist rund 5 Watt übertragen. Mit »Fast Charging« werben Modelle, die mit bis zu 10, 15 oder sogar 20 Watt laden. Allerdings darf man sich auf diese Werte nicht verlassen, wie wir im Test festgestellt haben.

Auf Hersteller­angaben ist wenig Verlass

Immer mehr Smartphones sind mit Schnellladetechnik ausgerüstet. Das heißt, dass sie mit einer Leistung von 10 Watt oder mehr geladen werden können. Dazu braucht man ein entsprechendes Schnellladegerät – und im Fall des drahtlosen Ladens auch ein Netzteil, das diese Leistung übertragen kann.

Magsafe: The devil is in the details

Seit 2020 gibt es neue Qi-Ladegeräte, die sich magnetisch am Rücken der Handys befestigen lassen, eingeführt von Apple im Zuge der Vorstellung der iPhone-12-Reihe. Natürlich sind viele Hersteller nachgezogen und bringen ähnliche Geräte, wenn nicht sogar Kopien heraus. Diese Ladepads sind nur mit Handys vollständig nutzbar, die im Inneren um die Qi-Ladespule auch einen Magnetring verbaut haben. Denn erst dann lässt sich das Handy mit Gerät hochheben. Das Laden an sich geschieht aber nach wie vor über den Qi-Standard.

iPhone-Besitzer müssen beim Wireless Charger-Shopping genau hinsehen, denn es gibt einen Unterschied zwischen »Made for Magsafe« und »MagSafe kompatibel«. Beide Varianten sind mit dem typischen Magneten ausgestattet, die von Apple ausgelobten 15 Watt kann man aber nur mit »Made-for-Magsafe«-Modellen erreichen. Magsafe-kompatible Produkte kommen hingegen nur auf die Hälfte – bei 7,5 Watt ist also Schluss.

Unser Favorit

Testsieger

Lotta Power Wireless Charging Pad

Das Lotta Power lädt schnell und hat einen geringen Standby-Verbrauch. Es ist in drei Stoff-Varianten und zwei Marmor-Designs erhältlich.

Ein echter Überraschungs-Testsieger: Das marmorierte Lade-Pad von Lotta Power überzeugte mit seinen hervorragenden Ladewerten und dem geringen Standby-Verbrauch. Auch die Ausstattung mit USB-C und dem hochwertigen Kabel gefiel uns. Das Gerät gibt es auch mit Stoffüberzug.

Gute Lade­werte und ausgefallene Optik

Lotta Power ist eine Tochterfirma des Herstellers XLayer, das hier ein richtiges Kraftpaket produziert hat. Mit einem Ladewert von ganzen 11,5 gemessenen Watt für das iPhone und 9,3 Watt für unser Android-Telefon liefert das Pad die besten Ladewerte im Test. Hervorragend ist auch der enorm niedrige Standby-Verbrauch von nur 0,03 Watt.

Toll finden wir, dass beim Lotta Power auf einen modernen USB-C-Anschluss gesetzt wurde, und auch das Kabel mit Stoffummantelung gefiel.

Die Oberseite unseres Testmusters wird von einem Marmorimitat geziert, das sich nicht sehr hochwertig anfühlt und sicherlich nicht jedermanns Sache ist. Dieses Design gibt es auch in Silber, außerdem gibt es aber auch drei Stoff-Varianten, die einen breiteren Geschmack treffen dürften.

Der Rand und die Unterseite des Geräts bestehen aus einem Aluminiumgehäuse, das auf der Unterseite mit einer Gummierung versehen ist, damit es nicht wegrutscht. Das Pad ist etwa einen Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 8,5 Zentimeter, ein Smartphone hat also genug Platz darauf. Das Kabel ist mit 120 Zentimetern lang genug. Ein Netzteil ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

Gegenüber des Anschlusses findet sich eine LED, die den Ladezustand anzeigt. Die Position finden wir eher schlecht gewählt, weil sie potenziell vom Smartphone verdeckt wird. Die LED erzeugt ein langsam pulsierendes, weißes Licht während des Ladevorgangs. Wenn der Akku voll ist, leuchtet sie durchgängig weiß.

Nachteile?

Wir geben zu, dass wir erst ein paar Vorurteile gegenüber dem Lotta Power hatten – die Oberfläche wirkte nicht allzu hochwertig und die auffällige Marmor-Optik ist eher Geschmackssache. Aber es gibt das Ladepad auch in gefälligeren Stoff-Varianten. Und seine tollen Messwerte sprechen einfach für sich. Bleibt als einziges kleines Manko, dass die LED günstiger platziert sein könnte.

Lotta Power Wireless Charging Pad im Testspiegel

Bei Chip.de erhält das Lotta Power Wireless Charging Pad eine gute Gesamtnote von 1,7. Insbesondere sind im Test die Effizienz und das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorgehoben. Die Ladeleistung wird hingegen zweigeteilt eingestuft: Einerseits wird die Geschwindigkeit bei iPhones gelobt, das getestete Android-Handy konnte allerdings nur sehr langsam geladen werden. Auch die fehlende Möglichkeit zum dualen Laden wird negativ ausgelegt. Insgesamt fällt das Test-Fazit jedoch positiv aus:

»Das Lotta Power Wireless Charging Pad erweist sich im Test als günstiges kabelloses Ladegerät mit ausgezeichneter Effizienz. Außerdem überzeugt das Qi-Ladepad mit einer unterm Strich guten Leistung.«

Alternativen

Auch gut

Evershop TB TS09-11

Das Ladepad von Evershop hat eine elegante Stoffoberfläche und ist extrem flach, was ebenfalls sehr modern wirkt. Die Ladewerte sind außerdem top.

Der erste Eindruck war hier zwar noch nicht überwältigend, aber das Gesamtpaket dieses Qi-Ladegeräts konnte uns doch überzeugen. Das Evershop ist extrem flach und eher leicht. Es hat einen Stoffüberzug, der den Rücken des Handys schont und verfügt über ein Kabel mit USB-C. Diese Seite wird in den Lader gesteckt, der Eingang ist ein USB-A-Stecker. Das ist praktisch, um den Lader z. B. einfach an den PC anzuschließen.

Das Evershop-Ladepad lädt unser iPhone X mit 11,2 Watt, was ein super Wert ist. Auch das LG G7 wurde vorbildlich mit 9,7 Watt geladen. Der Hersteller gibt hier eine Leistung von 10 Watt an, daher sind wir sehr zufrieden. Auch über den Standby-Verbrauch kann man sich nicht beschweren: Unser Messgerät zeigt hier nur 0,1 Watt an.

Ein Netzteil liegt nicht bei. Dafür halten sich die Kosten für das Gerät im Rahmen. Es ist in Schwarz oder Braun erhältlich. Insgesamt kommt es unserem Testsieger schon sehr nahe, das Lotta Power hat aber einen noch geringeren Standby-Verbrauch.

Das Schnellste

ESR HaloLock

Das ESR ist nicht nur hervorragend verarbeitet, es lädt unsere beiden Testhandys auch noch am schnellsten von allen!

Wertig, stabil, edel: Das ESR HaloLock überzeugt schon beim Auspacken. Es ist sehr flach und liegt angenehm schwer in der Hand. Auffällig ist hier, dass es fast gänzlich aus Metall gefertigt ist. Ein Netzteil ist zwar nicht dabei, dafür aber ein Kabel mit USB-C. Die andere Seite des Kabels hat einen USB-A-Stecker, sodass man das Handy einfach am PC oder Laptop laden kann.

Die Ladewerte des ESR sind im Test-Update 03/2021 ungeschlagen: Sowohl das iPhone X als auch das LG G7 werden mit über 12 Watt aufgeladen! Und das, obwohl der Hersteller nur eine Leistung von 10 Watt verspricht. Dafür muss man aber auch einen höheren Standby-Verbrauch von 0,7 Watt hinnehmen. Wenn man das Handy auflegt, leuchtet ein LED-Ring rund um das Pad grün auf, um die Info zu geben, dass der Ladevorgang erfolgreich gestartet ist. Nach einigen Sekunden geht das Licht aus.

Eine Besonderheit ist hier, dass das Pad auch über die neue Magnetfunktion verfügt, sodass das iPhone 12 diese Technik hier nutzen kann. Allerdings ist das Pad sehr groß, da ist fraglich, wie sinnvoll das ist, wenn man das Handy damit nicht bequem in der Hand halten kann. Dafür ist die Funktion aber wohl nicht gedacht: Immerhin verrutscht es dadurch nicht so schnell und durch das Gewicht des Pads kann man das Handy problemlos wieder lösen. Angeblich ist sogar nur die iPhone-12-Reihe aufladbar, hier wurden wir aber eines Besseren belehrt, da beide Testhandys zur vollsten Zufriedenheit geladen wurden. Es hätte uns auch gewundert, da die Magnetlader genauso wie die anderen Modelle mit dem Qi-Standard laden.

Das iPhone 12 Plus wurde mit 6,5 Watt sogar eher mittelprächtig geladen. Dafür war es das einzige Ladepad im Test 03/2021, bei dem das iPhone 12 Plus sogar mit angebrachtem PopSocket geladen wurde und zwar mit der selben Leistung. Die meisten Ladepads streiken bei angebrachtem PopSocket, zumindest beim iPhone 12 Plus. Andere iPhone-Modelle sind da deutlich toleranter.

Wenn der hohe Standby-Verbrauch nicht wäre, hätte das ESR HaloLock locker den Testsieg bekommen. Allerdings gibt es noch einen kleinen Makel: Der USB-A-Stecker lässt sich recht schwer ein- und ausstecken. Ob sich das Problem mit der Zeit gibt, ist fraglich. Trotzdem ist es ein super Qi-Ladegerät, dass wir allen empfehlen, die besonders schnell aufladen wollen.

Hochwertig

Green Cell Air Juice

Hochwertige Materialien und eine solide Ladeleistung machen das Green-Cell-Ladepad zu einer Empfehlung.

»Ganz schön schwer«, ist wohl der erste Gedanke, sobald man das Green Cell Air Juice in der Hand hält. Satte 160 Gramm bringt der Wireless Charger auf die Waage und ist damit mehr als doppelt so schwer, als der Großteil der Konkurrenz.

Grund für die Extrakilos des in Polen designten Green Cell ist der massive Body aus Metall. Der wird von vier gummierten Standfüßen getragen, die dafür sorgen, dass nichtsverrutscht und der Lade-Bolide auf dem Schreibtisch steht, wie der bekannte Fels in der Brandung. Sonderpunkte gibt es für die nobelpreisverdächtige Idee, ein brettebenes Gerät mit einem Flachbandkabel auszustatten. Das sieht um Welten aufgeräumten aus als ein rundes Kabel.

Damit der Strom auch tatsächlich beim Smartphone ankommt, ist die Oberseite des Qi-Ladegeräts nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff. Umrandet wird die Fläche von einer rund drei Millimeter breiten Gummilippe, die schwungvoll abgelegte Smartphones vorm Herunterrutschen bewahren soll. In der Praxis funktioniert das hervorragend.

Theoretisch soll das Ladepad bis zu 15 Watt Ladeleistung bieten, praktisch waren es 10,9 Watt mit dem Android-Smartphone. Unser Test-iPhone konnte ihm hingegen »Nur« 7,8 Watt entlocken, was unterm Strich noch immer ein solider Wert ist. Damit bewegt sich das Green Cell Qi-Ladegerät leistungstechnisch zwar nur im Mittelfeld, kann aber mit einem Ass im Ärmel aufwarten: Es lädt nämlich auch dann noch zuverlässig, wenn man den Abstand zwischen Ladefläche und Smartphone, beispielsweise durch einen Bumper, um gut sechs Millimeter vergrößert. Viele andere Wireless Charger mussten bei dieser Distanz die Segel streichen und quittierten den Lade-Dienst.

Beim Laden leuchtet die vorderseitig angebrachte LED stilecht in giftgrüner Farbe, die zu Blau wechselt, sobald das Smartphone fertig geladen hat. Zwar ist die Leistung des Ladepads von Green Cell ein Stück weit geringer als die vieler Konkurrenten, das kompensiert es jedoch mit seiner enorm hochwertigen Verarbeitung, dem durchdachten Kabel-Design und der Tatsache, dass es mit Bumper ausgerüstete Smartphones laden kann.

Bester Ständer

Infinity Lab Instant Station Wireless Stand

Der Instant Station Wireless Stand von Infinity Lab gefällt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und einem großen Leistungsumfang.

Mit dem Infinity Lab Instant Station Wireless Stand haben wir eine echte Besonderheit in unseren Alternativen. Es handelt sich hierbei um den einzigen Ständer unter den Empfehlungen der Qi-Ladegeräte. Vorteil dieser Bauweise ist, dass man das Gerät während des Ladevorgangs besser betrachten und bedienen kann: In diesem Falle kann man sein Smartphone sogar horizontal oder vertikal auf den Ständer stellen und laden.

Der Infinity Lab Wireless Stand konnte bereits beim Auspacken des Artikels mit seiner nachhaltigen und aufgeräumten Verpackung glänzen, die Großteils auf recycelte Materialien und Papier setzt. Das Design des Ständer ist interessant, aber dennoch schlicht gehalten mit einem leicht wellenförmigen Farbverlauf. Bei der Verarbeitung und den Abmessungen gibt es ebenfalls nichts zu beanstanden, alles macht einen stabilen Eindruck und dank der gummierten Unterseite rutscht das Qi-Ladegerät bei der Bedienung nicht ungewollt weg.

Als kleines Schmankerl ist es zudem möglich, bis zu drei Geräte gleichzeitig aufzuladen: kabellos, per USB-A mit bis zu 15 Watt und per USB-C mit maximal 30 Watt PD. Im Betrieb leuchtet eine kleine weiße LED, die gut sichtbar unter dem Smartphone am Standfuß positioniert ist. Die LED ist nicht ein-ausschaltbar, dafür ist das Licht auch nicht unangenehm hell.

Top ist, dass das iPhone auch mit Hülle anstandslos geladen wird und sich das Smartphone während des Ladevorgangs wunderbar benutzen lässt. Natürlich muss man auch auf ein mitgeliefertes Ladegerät nicht verzichten. Federn lassen muss der Wireless Charger leider bei dem Standby-Verbrauch der mit 1,2 Watt eher im oberen Gefilde anzusiedeln ist. Dafür kann der Infinity Lab Instant Station Wireless Stand mit 11,6 Watt bei beiden Testgeräten hervorragende Leistungswerte aufrufen.

Trotz des ziemlich happigen Preises sowie dem nicht zu vernachlässigen Standby-Verbrauch, können wir für dieses Produkt eine Empfehlung aussprechen. Die Verarbeitungsqualität überzeugt durch und durch und man erhält ein Produkt, welches viele Möglichkeiten bietet, sein Smartphone schnell (kabellos) aufzuladen.

Für iPhones

Apple MagSafe

Das Original MagSafe-Ladegerät gehört zwar nicht zu den günstigsten Vertretern seiner Zunft, macht aber einen hervorragenden Job.

Apples Magsafe gehört zwar auch zur Kategorie der Qi-Ladegeräte, verfügt im Gegensatz zur Konkurrenz aber über die nützliche Eigenschaft, dass er wie von Zauberhand an der Rückseite des iPhones kleben bleibt. Der Grund ist schnell erklärt: das iPhone ab der zwölften Generation hat einen Magneten verbaut, der dafür sorgt, dass Ladegerät und Smartphonerücken eine Liaison eingehen können.

Zwar tummeln sich, seitdem Apple die kleine Laderevolution auf dem Rücken des Smartphones ausgerufen hat, viele mehr oder weniger gut gemachte Kopien des neuen Ladekonzepts, wir mussten im Test jedoch feststellen, dass es bei den meisten nicht über den Status »gut gemeint« hinausgeht.

Auch wenn man für den Original Apple-Wireless Charger etwas tiefer in die Tasche greifen muss, lohnt sich in unseren Augen der kleine Aufpreis in den meisten Fällen. Warum? Weil das kleine Magsafe Qi-Ladegerät in der für apple-typischen perfekten Verarbeitungsqualität daherkommt, bei den Messwerten solide Ergebnisse vorweisen kann und obendrein noch schick aussieht. Man kann für ein paar Euro weniger zwar Alternativen finden, die in ein und derselben Leistungsklasse spielen, spätestens bei der Verarbeitungsqualität ist dann aber ein deutlicher Unterschied erkennbar, denn die MagSafe-Alternativen sind, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, deutlich klobiger und größtenteils aus Hartplastik gefertigt.

Das magnetische Apple MagSafe lädt unser iPhone 12 Pro mit 9,2 Watt auf, hält gut am Handy und hat eine gummierte Andock-Fläche und der Standby-Verbrauch hält sich mit 0,26 Watt in angenehm engen Grenzen.

Außerdem getestet

Belkin BoostCharge PRO (WIZ009vfWH)

Mit dem BoostCharge Pro bietet Belkin eine gute Wahl für all diejenigen, bei denen der Preis nicht im Vordergrund steht. Gerechtfertigt werden die Anschaffungskosten mit extrem starken 16,1 Watt beim iPhone 12. Dafür muss man jedoch auch hohe Standby-Werte von 1,8 Watt hinnehmen. In puncto Verarbeitung gibt es hingegen nichts zu beanstanden. Das Design wirkt ansprechend und bietet einen stabilen Halt auf dem Tisch. Insgesamt bietet das Qi-Ladegerät Platz für drei Geräte (Smartphone, AirPods, Smartwatch). Wer über den aufgerufenen Preis und den Stromverbrauch im Standby-Betrieb hinwegsehen kann, erhält hier aber insgesamt ein Top-Produkt.

ESR HaloLock Kabelloses Ständer Ladegerät

Für iPhone 12-Besitzer stellt der ESR HaloLock Kickstand Wireless eine gute Alternative zum Apple Magsafe dar. Der kleine Puck aus Metall kommt in einem schlichten Design und bietet eine elegante Glasoberfläche. Dank der Magnethaftung bleibt das Qi-Ladegerät auch beim Anheben des iPhones halten und bietet somit eine größere Flexibilität. Auch der hochwertige und ausklappbare Kickstand ist durchaus praktisch. Zudem sind die Standby-Werte mit 0,2 Watt moderat. Federn lassen muss das Gerät allerdings etwas bei der Ladeleistung, ein Ladegerät ist ebenfalls nicht enthalten. Für den aufgerufenen Preis handelt es sich hier jedoch um eine geeignete Wahl für Apple-Nutzer.

Anker 315 Wireless Charger

Einen günstigen Wireless Charger bietet Anker mit dem 315 Wireless Charger. Dafür erhält man eine hübsche Glasoberfläche, die ziemlich resistent gegen Fingerabdrücke ist. Insgesamt ist das Qi-Ladegerät angenehm flach und leicht, bietet trotzdem aber dank der gummierten Unterseite einen soliden Halt. Der Verbrauch im Standby ist mit 0,17 Watt an der unteren Grenze anzusiedeln, leider können die Ladewerte aber nicht ganz überzeugen. Vor allem da mit angebrachter Smartphone-Hülle geringere Werte erzielt wurden als mit ohne einer Hülle. Die Positionierung der LED sorgt dafür, dass diese häufig durch das daraufgelegte Smartphone verdeckt wird. Wer aber auf der Suche nach einem edel verarbeiteten und vergleichsweise günstigen Ladepad ist, trifft hier die richtige Wahl.

ZUBARR GY-Z11

Ein praktisches 3-in-1 Konzept bietet das Zubarr GY-Z11. So kann man neben dem Smartphone auch noch seine geeignete Smartwatch oder Earphones gleichzeitig wieder auf einen höheren Akkustand bringen. Praktisch – das Gerät kann für den Transport zusammengeklappt werden. Dank des verstellbaren Ständers lässt sich zudem der Betrachtungswinkel für das Smartphone regulieren. Mit 9,7 Watt (LG G7) und 10,2 Watt (iPhone X) sind starke Ladewerte gegeben. Im Standby-Betrieb schwankt der Verbrauch zwischen 0,38 Watt und 0,75 Watt, je nachdem ob die LED-Leiste per Touchbefehl aktiviert oder deaktiviert ist. Bei der Verarbeitung wurde leider viel auf Plastik gesetzt, was das Gesamtbild etwas trübt. Insbesondere der ausklappbare Smartwatch-Halter wirkt nicht gerade zuverlässig. Wer also viele Geräte besitzt, die häufig drahtlos geladen werden sollen, erhält ein solides Gerät für einen fairen Preis.

Zens Liberty Wireless Charger

Extrem aus der Masse herausstechend ist der Zens Liberty Wireless Charger. Das Gerät ist nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr schön verpackt. Alles wirkt sehr hochwertig und ansprechend verarbeitet. Vor allem ist jedoch das einzigartige Design des Qi-Ladegerätes an sich besonders. Unter einer großzügigen Glasoberfläche kann man direkt die verbauten 16 Induktionsspulen betrachten – eine wahre Augenweide! Der Lieferumfang besticht mit einem deutschen und amerikanischen Steckdosen-Aufsatz, einem Putztuch sowie einem stoffummantelten Kabel. Natürlich wird hier auf einen USB-C-Anschluss gesetzt. Auch die Ladewerte lassen sich mit 13 Watt für das LG G7 und 12 Watt für das iPhone sehen.

Was gibt es also zu kritisieren? Der Wireless Charger ist ziemlich dick und schwer, einiges an Platz wird dementsprechend beansprucht, um es unterzubringen. Trotzdem ist selbst bei zwei Smartphones nebeneinander, aufgrund des breiten Randes noch rechts und links Platz. Größter Makel ist jedoch ein intensiv zu vernehmendes Rauschen und Klacken bei unserem Testgerät. Vor allem wenn man das Qi-Ladegerät auf seinem Nachttisch platziert, kann dies als sehr störend wahrgenommen werden. Bei dem aufgerufenen Preis wird so leider das Gesamtbild stark getrübt. Wem diese Aspekte nicht weiter negativ aufstoßen und wer vor allem Wert auf die ansprechende Optik legt, kann mit dieser Wahl glücklich werden.

Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät

Mit dem Zumsey 3-in-1 Faltbar Kabelloses Ladegerät trifft man eine gute Wahl, wenn man viel unterwegs ist, aber dennoch mehrere Geräte parallel aufladen möchte. Dank des praktischen magnetischen Faltmechanismus lassen sich die drei Ladeflächen zu einem Dreieck zusammenklappen. Mit 9 Watt bietet es für das iPhone 12 ausreichend Leistung, bei dem LG G7 dürfte es mit den gebotenen 6,5 Watt hingegen gerne mehr sein. Die Standby-Werte sind vertretbar und unterscheiden sich je nachdem, ob die LED-Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet ist (0,8 Watt und 0,6 Watt). Außerdem kann man sich über einen USB-C-Anschluss freuen.

ESR 2-in-1 Wireless Charger

Beim ESR 2-in-1 Wireless Charger erhält man, wie der Name es bereits vermuten lässt, ein Qi-Ladegerät, mit dem man neben dem Smartphone zusätzlich noch ein weiteres Gerät (AirPods) aufladen kann. Der Standby-Wert ist mit 1,4 Watt leider recht hoch, dafür wird das iPhone 12, welches magnetisch fixiert wird, mit hohen 11,1 Watt geladen. Wenn man den CyroBoost (eine Art Kühlventilator an der Rückseite der Smartphone-Halterung) aktiviert, kommt man auf 11,9 Watt. Allerdings muss man dabei ein leicht hörbares Grundrauschen in Kauf nehmen. Die Verarbeitung gefiel uns ziemlich gut, wobei der Wireless Charger insgesamt ziemlich mächtig daherkommt.

ESR 3-in-1 Wireless Charger

Der große Bruder des ESR 2-in-1 Wireless Charger ist der, man mag es kaum glauben, ESR 3-in-1 Wireless Charger. Möchte man also zusätzlich zu seinem Smartphone und AirPods noch die entsprechende Smartwatch laden, wird einem hier Abhilfe geschaffen. Erstaunlicherweise besitzt das größere 3-in-1 Gerät im Vergleich zu dem kleineren 2-in-1 Gerät über einen geringeren Standby-Verbrauch von (immer noch nicht niedrigen) 1,1 Watt. Gleichzeitig werden mit 11,7 Watt und 12 Watt (ohne und mit aktiviertem CyroBoost) sehr gute Ladewerte angeboten. Auch hier muss man eine wahrnehmbare Geräuschentwicklung hinnehmen. Die Verarbeitung ist wie bei dem kleineren Modell gut, jedoch viel uns bei der Bedienung des Smartphones während des Ladevorganges auf, dass das Qi-Ladegerät dabei zu kippeln beginnt.

Aimtel 3 in 1 Fast Wireless Charger

Der 3 in 1 Fast Wireless Charger von Aimtel gefiel uns zu Beginn des Testes eigentlich recht gut. Zwar ist der Multifunktions-Lader nicht zusammenklappbar und fühlt sich durch die Plastikkomponenten auch nicht sonderlich hochwertig an. Jedoch bietet er auch einen festen Halt und das Smartphone lässt sich, während es in dem Ständer steht (Hoch- oder Querformat möglich) angenehm bedienen. Darüber hinaus ist ebenfalls ein USB-C-Anschluss vorhanden. Die Ladewerte lassen sich mit 10,2 Watt für das LG G7 und 10,1 Watt für das iPhone X zudem gut lesen. Was aber das Gesamtbild stark trübte, war ein laut zu vernehmendes Rattern im Betrieb. Schade, ansonsten hätte das Gerät vielleicht sogar eine Empfehlung werden können.

INIU Wireless Charger Stand

Nicht wirklich von sich überzeugen konnte uns der INIU Wireless Charger. Ein USB-C-Anschluss ist vorhanden und das iPhone kann auch mit Hülle geladen werden. Im schlichten Schwarz gehalten kommt das Qi-Ladegerät daher, die Verarbeitung ist nicht wirklich positiv hervorzuheben. Das Gerät wirkt eher instabil, was sich auch durch ein kippeln bei der Bedienung des Smartphones im Betrieb äußert. Der Standby-Wert ist mit 0,15 Watt gering, dies trifft aber auch beim aufladen des LG G7 mit 5,7 Watt und dem iPhone X mit 5,5 Watt zu. Ein Ladegerät ist ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten.

YOOUS Fast Wireless Charger

Der YOOUS Fast Wireless Charger hat viele Macken, die uns im Test negativ aufgefallen sind. Neben einer wackeligen Bauweise ist auch die ausklappbare iWatch-Ladefläche nicht mehr geeignet zu benutzen, sobald man den Betrachtungswinkel für das Smartphone leicht nach hinten verstellen möchte. Ein Ladegerät ist im Lieferumfang nicht enthalten und das LG G7 mit 3,2 Watt sowie das iPhone X mit 3,4 Watt werden nur äußerst langsam geladen. Immerhin besitzt das Gerät einen USB-C-Anschluss.

Te-Rich V10

Das Te-Rich V10 ist eine Augenweide: Das Gehäuse aus Aluminium und Glas ist hochwertig verarbeitet und minimalistisch designt. Außerdem gehört es zu den schnellsten Qi-Ladestationen im Test. Hinzu kommt ein niedriger Stromverbrauch im Standby. Auch der moderne USB-C-Anschluss konnte hier punkten. Es ist mittlerweile nicht mehr unter den Empfehlungen, weil andere Geräte es geschlagen haben – für Android-Nutzer dennoch eine super Wahl!

Belkin Boost Up 15W

Wenn es richtig schnell gehen soll, ist das Belkin Boost up 15W eine gute Wahl. Wir würden uns nur wünschen, dass die besagte Scheibe nicht so dick ist wie das F7U014vf. Denn eine Zierde ist das etwas klobige Ladepad nicht gerade. Es wirkt durch die konisch zulaufende Form noch größer, als es nötig wäre. Die gummierten Flächen verhindern zwar ein Wegrutschen des Smartphones, sammeln aber auch Staub.

Wer sich nicht am wenig grazilen Look stört, erhält aber ein solides Ladepad. Die Verarbeitung ist gut und das Aufladen der Akkus funktioniert ohne jegliche Probleme. Dabei brachte es das F7U014vf auf stattliche 7,6 Watt beim iPhone und beeindruckende 11,5 Watt beim LG G7. Der Standby-Verbrauch von 0,5 Watt ist allerdings relativ hoch.

Die LED befindet sich zur Abwechslung mal nicht auf der Oberseite des Pads, wo sie vom aufladenden Telefon verdeckt wird, sondern an der Seite, wo man sie während des Ladebetriebs weiterhin sehen kann. Das finden wir sehr gut und hoffen, dass andere Hersteller dem Beispiel folgen werden.

Apropos andere Hersteller: Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Belkin-Lader generell sehr teuer. Dafür liefert Belkin aber auch stets ein passendes Ladegerät mit. Wer genug Platz auf dem Nachttisch hat und mehr auf Effizienz als aufs Äußere schaut, ist mit dem Ladepad von Belkin gut beraten.

Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W

Die Belkin Dual Wireless Charging Pads 10W sind ein Dual Pad, das zwei Geräte gleichzeitig lädt. Es hat sich mit dem Anker PowerWave 10 Station ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert, da es sogar etwas bessere Ladewerte zu einem günstigeren Preis bietet. Letztendlich haben Design und Verarbeitung entschieden – hier gefiel Anker einfach ein bisschen besser. Aber auch das Belkin ist eine super Wahl, wenn man ein Pad für zwei Geräte sucht: Unser Android-Smartphone wurde mit 11,8 Watt geladen, das iPhone mit 7,8 Watt. Leider ist der Standby-Verbrauch auch hier mit 1,3 Watt recht hoch.

Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker

Das Belkin Wireless Charging Stand 10W + Speaker ist mal etwas ganz neues: ein Wireless Charger mit Lautsprecher. Leider fanden weder unser LG G7 noch unser iPhone X das Gerät zum Koppeln auf Anhieb – erst nach einigen Versuchen funktionierte es dann. Der Sound des Lautsprechers war aber eher bescheiden. Das Design ähnelt dem des Belkin Boost Up 10W Ladeständers, das uns schon bei einem vorangegangenen Test-Update gut gefallen hatte. Die Ladewerte waren sogar mit die besten im ganzen Test: Das LG G7 wurde laut unseren Messungen mit 11,9 Watt geladen, das iPhone sogar mit 12,5 Watt. Leider ist der Standby-Verbrauch mit 1,3 Watt recht hoch. Ein AC-Netzteil ist zwar dabei, jedoch gibt es keinen USB-Anschluss. Dazu kommt der hohe Preis, weshalb wir von einer Empfehlung absehen.

Belkin Boost Up 10W Ladeständer

Wer einen richtig schnellen Ladeständer sucht, ist beim Belkin F7U052vf gut aufgehoben. Er zeigt beim Laden ähnlich gute Werte wie das Schnellladepad von Belkin. Der Ständer ist hochwertig verarbeitet und durchdacht designt. Problemlos kann man sein Handy auch quer darauflegen und Filme gucken. Allerdings ist der Standby-Verbrauch recht hoch – und es ist ziemlich teuer. Außerdem ist kein USB-Anschluss vorhanden.

Anker PowerWave 7.5 Pad

Das Anker PowerWave 7.5 Pad liefert tolle Messwerte zu einem super Preis. Es hat eine große Auflagefläche und einen niedrigen Standby-Verbrauch von nur 0,1 Watt. Die Verarbeitung ist in Ordnung, geladen wird per Micro-USB-Kabel. Ein Netzteil bzw. Ladegerät ist nicht dabei. Unser Androide wurde mit 9,8 Watt, unser iPhone mit 6,4 Watt geladen. Zur Empfehlung reichte es nur nicht, weil die Kandidaten auf dem Treppchen noch mehr überzeugten. Alles in allem ist das Pad aber eine gute Wahl.

Anker PowerWave AK-A2521011

Wenn Sie statt eines flachen Ladepads einen Smartphone-Ständer bevorzugen, ist das Anker PowerWave AK-A2521011 eine gute Wahl. Mit seinen abgerundeten Kanten sieht der Ständer schlicht, aber edel aus und ist gut verarbeitet. iPhones lädt er mittelmäßig schnell auf, unser Android-Smartphone von LG dagegen etwas langsam. Der Standby-Verbrauch hält sich mit 0,5 Watt noch in Grenzen. Dank seines extrem langen Kabels macht sich der Ladeständer von Anker gut auf jedem Nachttisch.

PNY Wireless Charging Stand

Der Ständer PNY Wireless Charging Stand ist mit Stoff überzogen und kommt mit einem eher veralteten Micro-USB-Kabel. Der Standby-Wert mit 0,3 Watt ist okay, auch unser Android-Smartphone wurde mit guten 9,5 Watt geladen. Allerdings bekam das iPhone X nur 4,2 Watt ab, was zu wenig ist. Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Tozo W1

Preislich bewegt sich das Tozo W1 im unteren Mittelfeld, in Sachen Verarbeitungsqualität bewegt man sich hier allerdings auf Champions-League-Niveau und auch die verwendeten Materialien gefallen. So verhinderte die gummierte Ladefläche, dass das Smartphone, übers Ziel hinausschießt, sollte man es einmal zu dynamisch abgelegt werden. Die Gummierung ist allerdings auch ein Magnet für Staub und Schmutz. Ebenso mit an Bord ist ein USB-C-Anschluss, das dazu passende Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Es gibt bei diesem Qi-Ladegerät auch Varianten, die mit zwei Lichtleisten anzeigen, ob gerade geladen wird oder der Ladevorgang bereits beendet ist, in der von uns getesteten Khaki-Farbvariante sind diese LEDs allerdings nicht verbaut. Laut Hersteller soll man iPhones damit mit bis zu 7,5 Watt, Samsung Samrtphones mit bis zu 10 Watt laden können. In der Praxis haben wir 9,7, bzw. 5,9 Watt gemessen.

Anker PowerWave AK-A2503011

Wer nicht viel Geld ausgeben will und auf Ladegeschwindigkeit nicht viel Wert legt, für den ist das Anker PowerWave AK-A2503011 eine gute Wahl. Es setzt vor allem auf Sparsamkeit, was sich sowohl in den niedrigen Anschaffungskosten als auch im geringen Standby-Verbrauch niederschlägt. Die Verarbeitung ist gut, die Ladegeschwindigkeit ist nicht gerade hoch, aber okay. Das Gerät war eine Weile unsere Preis-Empfehlung und auch heute macht man mit dem Pad sicher keinen Fehler.

Xiaomi MDY10EP

Das klobige Ladepad Xiaomi MDY10EP ist hochwertig verarbeitet und hat eine gummierte Oberfläche. Es lädt unser iPhone mit 5,8 Watt und unser LG G7 mit guten 9,4 Watt auf. Der Standby-Wert ist mit 0,1 Watt gering. Das iPhone war allerdings nur ohne Hülle aufladbar. Ein Netzteil ist dabei und das USB-C-Kabel hat einen USB-A-Stecker auf der Eingangsseite.

Xlayer Wireless Charging Pad

Das Qi-Ladegerät aus dem Hause Xlayer macht mit seinem Stoffüberzug einen schicken Eindruck und auch die Verarbeitungsqualität gefällt: Der den Wireless Charger umgebende Metallring ist perfekt gedreht und auch der gummierte Standfuß macht einen guten Job. Weniger gut gelungen ist jedoch die Ladefläche, denn obwohl der Stoff recht rutschig ist, hat es der Hersteller hier versäumt, für eine Anti-Rutsch-Beschichtung zu sorgen. Wen das nicht stört, der kann sich über einen schicken Stoffüberzug freuen, bei dem man zudem sicher sein kann, dass damit keine Kratzer in die Smartphone-Rückseite gelangen. Mit rund 10 Watt Ladeleistung (egal welches unserer Test-Smartphones wir angeschlossen haben) bewegt sich das Ladepad von XLayer auch in dieser Disziplin auf einem soliden Niveau.

AGPTEK DW01

Das vergleichsweise leichte AGPTEK DW01 spricht die gleiche Design-Sprache wie viele Apple-Produkte. Die Hochglanzoberfläche macht aus dem schnöden Qi-Ladegerät einen echten Hingucker, jedoch gibt es auch bei dieser Hochglanz-Oberfläche das bekannte Fingerabdruck-Problem. Wer damit kein Problem hat, bekommt ein Ladepad, das aussieht wie die Rückseite eines iPhones. Erfreulicherweise scheint sich das Qi-Ladegerät auch in puncto Verarbeitung ein Beispiel an den Kaliforniern genommen zu haben, denn die abgerundeten Kanten und die spiegelglatte Oberfläche weisen keinerlei Verarbeitungsfehler auf. Unser iPhone wurde damit mit 9,6 Watt, unser LG-Smartphone mit 9,4 Watt geladen. Für eine Empfehlung ein bisschen zu wenig, recht flott geht es damit aber trotzdem.

Belkin Boost Up 7,5W

Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Vogel? Nein, es ist das Belkin F7U027vf, das die UFO-Form des Schwestermodells mit einem strahlenden Schneeweiß kombiniert, wodurch es noch ein bißchen mehr nach Mikrowellenteller aussieht. Die Ladewerte sind durchgehend vorbildlich und zeigen einmal mehr, dass Belkin in Sachen Ladegeschwindigkeit eine ziemlich hohe Hausnummer ist. Auch im Standby-Betrieb gehört das Gerät dank seines niedrigen Stromverbrauchs zu den Spitzenreitern. Endlich ist auch die kleine, grün leuchtende Status-LED seitlich angebracht und nicht auf der Oberseite, wodurch sie auch beim Laden sichtbar bleibt – endlich hat da mal jemand mitgedacht!

Der Grund, warum das Belkin F7U027vf trotzdem keine Empfehlung bekommen hat, ist der Preis – denn der ist viel zu hoch.

Xiaomi WPC02ZM

Der Ständer Xiaomi WPC02ZM ist hochwertig verarbeitet und zeigt mit einer grünen LED den aktuellen Ladezustand an – leider durchgehend, das kann nachts stören. Wenn das Handy falsch aufgesetzt wird, blinkt sie. Ein Netzteil ist nicht dabei, das USB-C-Kabel hat einen USB-A-Stecker auf der anderen Seite. Unser iPhone X konnte leider nur ohne Hülle geladen werden – und auch ohne Hülle kamen lediglich 3,9 Watt an. Das ist ein sehr schlechter Wert. Dafür wurde das Android-Gerät mit 9,8 Watt aufgeladen. Der Standby-Verbrauch ist mit 0,5 Watt im mittelhohen Bereich.

Belkin 3-in-1 Wireless Charger

Der Belkin 3-in-1 Wireless Charger ist mal was anderes und richtet sich vor allem an Besitzer einer Smart Watch, die hier zusätzlich zum Smartphone aufgeladen werden kann. Dafür gibt es eine kleine kreisrunde Vorrichtung, an die man die Uhr vertikal anlegt. Die Uhr muss dafür unter Umständen verschlossen sein – je nach Bauform und Armband. Wer keine Lust hat, die Uhr jedes Mal fürs Laden schließen zu müssen, sollte sich die größere Investition für das Qi-Ladegerät genau überlegen und testen, ob seine Uhr vertikal stabil und orthogonal zum Boden steht. Die zweite Station ist ein normaler Ladeständer – er lädt unseren Androiden mit exakt 7,5 Watt und trifft damit genau die Herstellerangabe, das iPhone wird mit 6,9 Watt geladen. Der Standby-Verbrauch ist mit 1,2 Watt eher hoch.

Belkin Boost Up 10W

Ebenfalls aus dem Hause Belkin und ebenfalls schneeweiß ist das F7U050vf, das zwar ähnlich dick ausfällt wie das Schwestermodell F7U014vf, allerdings nicht ganz so sehr nach UFO aussieht. Stattdessen präsentiert sich das Gerät mit einer leichten Rundung an der Seite, wodurch es nun an einen Rauchmelder erinnert oder auch als Puck beim Eishockey fungieren könnte. Die Ladewerte beim iPhone sind gut und beim LG G7 hervorragend, nur der Verbrauch im Standby-Betrieb ist mit 0,7 Watt bei weitem zu hoch. Bei der winzigen LED müssen wir Belkin tadeln, denn einmal mehr sitzt sie an einer Stelle, die beim Laden verdeckt wird – schon wieder hat da mal keiner mitgedacht!

Bedenkt man, was das Gerät kostet, können wir keine Empfehlung aussprechen – da helfen auch die guten Ladewerte beim G7 nicht.

Belkin Charging Pad 10W

Das Belkin Charging Pad 10W ist ein ganz klassisches Lade-Pad, es gibt Gummierungen auf der Auflagefläche, ein Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Der Standby-Verbrauch ist mit 0,09 Watt super, beim Laden bekommt das Android-Gerät 6 Watt und das iPhone nur 4,6 Watt Saft, was eher niedrige Werte sind. Eine LED ist nicht verbaut – das wäre hier aber auch nicht sinnvoll, da das Pad vollständig vom Smartphone verdeckt wird.

XLayer Wireless Charger Desktop

Der XLayer Wireless Charger Desktop ist mit Stoff überzogen und hat insgesamt einen edlen Look. Allerdings wirkt die Verarbeitung, wenn man das Gerät dann in der Hand hat, weniger hochwertig, und die kleinen Ladeständer, die man in das Gerät stecken muss, leiern schnell aus, sodass sie nicht mehr richtig festsitzen. Wenn man das Smartphone auf den Ständer stellt, leuchtet der Schriftzug des Herstellernamens auf, das Licht ist aber nicht zu hell. Beim G7 haben wir einen guten Wert von 10,4 Watt gemessen, beim iPhone spuckte es leider nur 4,5 Watt aus, was wirklich wenig ist. Der Standby-Wert von 0,12 Watt ist dafür erfreulich gering.

XLayer Powerbank with Dock

Die XLayer Powerbank with Dock ist ein kleiner Exot unter den Testkandidaten. Sie kann, wie der Name schon sagt, auch als Powerbank genutzt werden. Dafür kann der Ständer-Teil einfach aus der Basis herausgenommen werden und bietet auch unterwegs induktiven Strom fürs Handy. Leider ist es um die Standby-Werte nicht gut bestimmt: Wenn die Powerbank noch aufgeladen werden muss, liegt der Verbrauch bei 8,6 Watt. Wenn sie dann voll ist, ist der Wert mit 0,8 vergleichsweise immer noch sehr hoch. Den Preis finden wir für die Funktionalität, die das Gerät bietet, trotzdem fair. Die Ablagefläche ist mit Gummierungen versehen, die das Handy schützen und stabil halten. Insgesamt gefällt uns die Verarbeitung, das gesamte Erscheinungsbild wirkt aber etwas klobig. Leider ist das Kabel fest verlötet.

PNY Dual Wireless Charging Base

Die PNY Dual Wireless Charging Base kann zwei Smartphones gleichzeitig laden. Sie lädt unser iPhone mit 5,1 Watt und das LG G7 mit 7,3. Beide Werte sind eher mittelprächtig. Der Standby-Wert ist mit 1,4 Watt sehr hoch. Das AC-Netzteil ist zwar nicht fest am Gerät verlötet, ein USB-Anschluss fehlt trotzdem. Der Lader ist mit grauem Stoff überzogen.

Choetech T550F

Das Choetech T550F ist ziemlich klobig, dafür aber robust und mit einem schönen, dicken, langlebigen Kabel ausgestattet. Es hat ein USB-C-Kabel mit USB-A-Stecker auf der anderen Seite. Ein Netzteil ist erfreulicherweise dabei. Unser Android-Smartphone wird mit vorbildlichen 10,1 Watt aufgeladen. Leider haben wir beim iPhone X nur 4,6 Watt gemessen. Darüber hinaus ist der Standby-Verbrauch mit 1,4 Watt zu hoch.

Yarrashop TS01

Das Qi-Ladegerät von Yarrashop kommt recht schlicht daher, kann aber angeblich mit 10 Watt laden. Mit unserem Test-iPhone (12 Pro) haben wir 10 Watt gemessen, beim LG waren es jedoch nur 6,1. Die Ladefläche ist leicht gummiert und sorgt so dafür, dass man das Handy darauf sicher ablegen kann. Damit der Wireless Charger nicht einfach so wegrutscht, ist seine Unterseite mit einem Gummiring versehen, der seinen Job hervorragend erledigt.

Xlayer Fast Charging Starter-Set

Beim Fast Charging Starter-Set fürs iPhone von Xlayer ist alles mit an Bord, was man für die Schnelllade-Grundausstattung braucht. Dazu zählt neben dem Qi-Ladepad ein 18-Watt-Netzteil sowie ein Lightning-Kabel, das erfreulicherweise sogar über die Mfi-Zertifizierung verfügt. Warum sich der Hersteller beim von uns getesteten weißen Set für ein schwarzes Verbindungskabel entscheidet, bleibt sein Geheimnis. Die nach außen abfallende Ladefläche ist mit einem Gummiring verziert, darauf liegende Smartphones werden so vorm Herunterrutschen geschützt. Leider sind die verwendeten Materialien weit von dem entfernt, was man als hochwertig bezeichnen würde, die Ladeleistung bewegt sich mit 9,5 Watt bei unserem Test-iPhone jedoch auf einem recht hohen Niveau.

Nanami U6-EU

Mittelprächtig sieht es beim Nanami U6-EU aus. Die Werte sind mit 0,5 Watt im Standby, 6,3 Watt beim Laden des LG G7 und immerhin 5,8 Watt beim iPhone zwar nicht brillant, aber allesamt besser als beim M220 aus gleichem Hause. Auch die LED ist zurückhaltender: Nachdem sie die Umgebung zu Beginn des Ladevorgangs zehn Sekunden lang in violettes Licht taucht, geht sie wieder aus. Das Design des Pads ist nichts besonderes, aber zweckmäßig. Auffällig daran sind lediglich die Maße, denn das Nanami U6-EU ist recht groß. Die Verarbeitung ist deutlich besser als die des M220. Aufgrund des günstigen Preises ist das Nanami U6-EU durchaus einen Blick wert. Allzu viel sollte man davon aber trotzdem nicht erwarten.

Yootech F500

Das Yootech F500 hat uns recht gut gefallen. Die Werte lagen im Test bei ordentlichen 0,42 Watt im Standby und akzeptablen 6,2 Watt beim iPhone. Beim LG G7 lag es mit 6 Watt etwas niedriger. Das F500 ist aus Kunststoff gefertigt und gut verarbeitet. Mit dem rundrumlaufenden Leuchtring braucht es sich auch nicht zu verstecken. Der leuchtet zu Beginn des Ladevorgangs grün, bis er nach etwa 15 Sekunden wieder ausgeht. Der Gegenwert zum aufgerufenen Preis ist mehr als fair und macht das Yootech F500 zur echten Alternative zum Anker PowerWave AK-A2503011, das auch ähnliche Ladewerte aufweist.

Yootech X1

Auch mit dem X1 hat Yootech eine gute Alternative zu einem Anker-Produkt an der Startlinie, diesmal allerdings zum PowerWave AK-A2521011. Mit 0,42 Watt ist der Standby-Verbrauch moderat, der Ladestrom beim LG G7 mit 5,9 allerdings auch. Wenn man allerdings ein iPhone auf den Ständer legt, gibt das X1 richtig Gas und liefert satte 7,4 Watt. Damit entspricht es Wesentlichen dem Anker. Er ist zwar nicht ganz so schick wie der Konkurrent, dafür aber ein bißchen günstiger zu haben. Die Statusleuchte verhält sich wie gewohnt: Beim Starten blinkt sie 15 Sekunden lang grün, dann geht sie aus. Dauerbeleuchtung oder Mini-Disco blieben uns erspart. Das gefällt uns.

Honeycomb LTD-006

Bestellt haben wir das Limxems WXC-607, bekommen haben wir das Honecomb LTD-006. Die beiden Qi-Ladegeräte sehen identisch aus, haben die identischen Produktspezifikationen und laufen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch vom identischen chinesischen Produktionsband. Die Verarbeitungsqualität ist schlecht, fährt man mit der Finger die äußere Kante entlang, bemerkt man tiefe Rillen und Kratzer. Auch der Plastik-Korpus macht einen alles andere als hochwertigen Eindruck. Weil der Rand des Wireless Chargers ein klein wenig zu hoch ist, ist das Anti-Rutsch-Ladepad reichlich unbrauchbar und das Smartphone gleitet auf der Unterlage fröhlich hin und her. Der Micro-USB-Anschluss ist in unseren Augen nicht mehr zeitgemäß, hier hätten wir uns USB-C gewünscht. Mit 9,8 Watt lädt es Android-Smartphones ebenso zügig wie iPhones, immerhin hier gibt es in dieser Disziplin nichts zu kritisieren.

Choetech T575-F

Optisch erinnert das Choetech T575-F an eine sehr gedrungene Version eines Zahnarzt-Spiegels. Es hat nicht nur eine, sondern gleich zwei induktive Lademöglichkeiten: Die eine Ladefläche befindet sich »am Boden«, die andere Ladefläche ist magnetisch und sitzt – wir befinden uns noch immer im Zahnarzt-Werkzeug-Vergleich – dort, wo eigentlich der Spiegel sitzt. Zwei Ladeplätze zum Preis von einem könnte man also meinen. Beim Blick aufs Preisschild zeigt sich allerdings, dass es schlicht zwei Ladeplätze zum Preis von Zweien gibt.

Was man dabei jedoch keinesfalls vergessen darf: Im Gegensatz zur Konkurrenz ist hier ein Ladegerät mit im Lieferumfang enthalten. Das 20-Watt-Netzteil besitzt einen USB-C-Anschluss, ist also fürs schnelle Laden gut geeignet, weist aber bei der Verarbeitungsqualität den ein oder anderen kleinen Makel auf. So hat es der Hersteller beispielsweise versäumt, die Kanten des Netzteils zu entgraten.

Was die Verarbeitung des Doppel-Wireless Chargers anbelangt, ist diese über alle Zweifel erhaben. Der verchromte Stab, an dem das Magsafe-ähnliche Lademodul befestigt ist, macht einen ausgesprochen robusten Eindruck und bei der Verarbeitung haben wir selbst dann keinen Fehler gefunden, als wir uns angestrengt und intensiv auf Fehlersuche begeben haben. Weil das LG aber lediglich mit 6,7 und das iPhone mit 4,0 Watt geladen werden, hat es für den Doppel-Whopper nicht zur Empfehlung gereicht.

Nanami M220

Das Nanami M220 ist ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte: Der Standby-Verbrauch ist mit 0,65 Watt zu hoch, die Werte beim LG mit 5,9 Watt alles andere als berauschend und beim iPhone belegt das M200 mit einem Wert von 5,1 Watt einen der hinteren Plätze. Von den 10 Watt, die der Hersteller angibt, kann man angesichts solcher Ergebnisse nur träumen. Der silberne Kunststoff, aus dem unser Testexemplar gefertigt ist, sieht billig aus und fühlt sich auch so an. Für den Look gibt es auch noch eine schwarze Variante, die wir vermutlich bevorzugen würden. Empfehlen würden wir das M220 aber auch in einer anderen Farbe nicht. Die LED leuchtet dauerhaft blau – auch im Standby – was spätestens zur Schlafenszeit nervt und unnötig Strom verbraucht. Die schlechten Werte lassen sich allein damit aber auch nicht erklären.

So haben wir getestet

Zum Testen haben wir jeweils ein Smartphone mit Android- und eins mit iOS-Betriebssystem genutzt, um genau zu sein ein LG G7 ThinQ und ein Apple iPhone X. Das LG G7 ist auf eine Maximalleistung von 15 Watt ausgelegt, das iPhone X auf 7,5 Watt. Bei allen Geräten haben wir die Ladeleistung in Watt gemessen. Außerdem haben wir den Stromverbrauch im Standby-Betrieb bestimmt. Bei den Qi-Ladegeräten, die magnetisch laden, haben wir ein iPhone 12 Pro als Testhandy benutzt.

1 von 6
drahtlose Ladegerät Test: Drahtlose Ladegerät Gruppenbild
drahtlose Ladegerät Test: Drahtlose Ladegeräte Alle
drahtlose Ladegerät Test: Drahtlose Ladegerät Grupprnbild
drahtlose Ladegerät Test: Drahtloseladegeräte Gruppenbild
drahtlose Ladegerät Test: Ladegeräte Gruppenfoto
drahtlose Ladegerät Test: Induktionsladegeraete Alle

Inzwischen sind Handyhüllen bei Wireless Chargern kein Problem mehr. Wir haben alle Ladepads auch mit einem iPhone mit einem an der Rückseite angebrachten PopSocket getestet, der mit 7mm deutlich dicker ist als die meisten Handyhüllen. Während das Handy im letzten Test-Update nur von einem einzigen Ladepad geladen wurde, war das im Update 11/2021 bei fast allen Ladepads der Fall.

Auf ein vollständiges Auf- und Entladen haben wir ebenso verzichtet wie auf das Ermitteln der Zeit, bis das Smartphone vollständig geladen ist, da die genaue Ladedauer von vielen verschiedenen Faktoren abhängt – allen voran Kapazität, Alter und Verschleiß des Akkus, um nur einige zu nennen.

Die angegebenen Zahlen sind somit Mittelwerte und können bei anderen Smartphones abweichen, liefern aber einen guten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit der Qi-Ladegeräte.

Darüber hinaus haben wir natürlich auch das Design und vor allem die Verarbeitung berücksichtigt. Knarzen und klaffende Spaltmaße machen nun mal keinen Spaß.

Die wichtigsten Fragen

Welcher Wireless Charger ist der beste?

Der beste Wireless Charger für die meisten ist das Lotta Power Wireless Charging Pad. Es kann mit seiner ansprechenden Verarbeitung und seinem extrem geringen Stromverbrauch überzeugen. Außerdem werden sowohl kompatible Android-Smartphones als auch iPhones fix aufgeladen. Abgerundet wird das günstige Gesamtpaket mit einem USB-C-Anschluss und einem stoffummanteltem Kabel. Aber auch andere Modelle konnten in unserem Test überzeugen.

Welche Handys können die induktive Ladung nutzen?

Bei weitem nicht alle Smartphones können mit Qi-Ladern aufgeladen werden. Das drahtlose Laden kann nur bei den Geräten erfolgen, die auch den Qi-Standard mit entsprechender Ladespule verbaut haben. Bei iPhones ist das seit dem iPhone X der Fall und viele Android-Flagships bieten diese Funktion seit 2017 an. Beim Kauf einfach darauf achten, ob das gewünschte Modell Qi-Ladefähig ist.

Laden Qi-Ladegeräte besser als Kabel?

Generell kann man sagen, dass ein Kabel die akkuschonendere Variante ist. Auch geht es häufig mit Kabel schneller, da hohe Ladewerte mit Fast Charging beim drahtlosen Laden nur mit entsprechendem Netzteil erreicht werden. Allerdings ist es einfach sehr bequem, das Handy zum Aufladen einfach nur ablegen zu müssen, weshalb sich viele für ein Qi-Ladegerät entscheiden.

Sind Qi-Ladegeräte nicht teuer?

Wenn man ein gutes drahtloses Ladegerät mit Netzstecker kauft, kann es auch mal etwas mehr, z.B. um die 30 bis 40 Euro, kosten. Allerdings gibt auch viele gute Modelle für weniger, also um die 20 Euro.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

Benachrichtigen
Benachrichtige mich zu:
1 Kommentar

100% unabhängig dank Ihres Klicks

Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit einem markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unab­hän­gige, ehrliche Kauf­beratung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unter­stützung!

Mehr erfahren

Auch interessant

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per E-Mail.

 Test: Email Icon Gold 1

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.