Kinder lieben Bücher. Und das, sobald sie greifen können. Natürlich steht für die Allerkleinsten nicht das Zuhören einer Geschichte im Vordergrund, dafür sind Einjährige schlicht noch viel zu klein. Aber die Kleinsten lieben es, die Bücher anzufassen, ja auch anzuknabbern (da haben wir auch einen guten Tipp für Sie) und zu entdecken, was die Buchdeckel verbergen.
Kinderbücher für Einjährige
Kinderbücher für Einjährige dienen vor allem erst mal dazu, Neugier zu wecken und sich mit dem Medium Buch auseinanderzusetzen. Es gibt natürlich Bücher für Babys, die unserer Erfahrung nach aber eigentlich nur abgelutscht werden. Einjährige können hingebungsvoll mit Büchern spielen, aber was das ist, das können sie nicht erfassen. Deswegen konzentrieren wir uns mit unseren Buchtipps für die besten Kinderbücher für Einjährige auf die Altersspanne, bei der Kinder schon eine erste Vorstellung von Büchern haben. Also ab ungefähr einem Jahr, da haben die Kleinen dann auch ein Interesse daran, sich zusammenzukuscheln und ein Buch anzuschauen.
Tipps für den Umgang mit Büchern bei Einjährigen
Im Interesse Ihrer eigenen Nerven können wir nur raten, dass Sie von Einjährigen keine pflegliche Behandlung von Büchern erwarten. Die Verlage tragen dem schon Rechnung, in dem sie besonders dicke Pappe und noch keine Klappen verarbeiten, die Einjährige in ihrem Enthusiasmus abreißen könnten. Manchmal wird auch ungiftige Farbe eingesetzt, sodass Eltern sich keine Sorgen machen müssen, wenn die Kleinen doch intensiver an den Büchern lutschen. Aber wenn Sie selbst nicht erwarten, dass die Bücher nach wochenlanger Betrachtung wie neu aussehen, dann hilft das sicherlich auch. Die Einjährigen sind eben einfach sehr stürmisch und das gilt auch für ihre Begeisterung für Bücher.
Unsere Buchempfehlungen für Kinder ab 1 Jahr
Hier sind unsere 15 Buchempfehlungen für Kinder im alter von 1 Jahr.
»Babypixi Mein erstes Tierbuch« von Nastja Holtfreter
Der erste Tipp ist die praktisch unzerstörbar Bücherreihe aus dem Carlsen Verlag. Die Babypixi-Bücher sind so konzipiert, dass sie alles überstehen – ohne, dass die Optik leidet. Sie sind reiß- und wasserfest und richten sich inhaltlich natürlich an die Allerkleinsten. Diese Bücher können Sie auch Babys in die Hand drücken, ohne dass was passiert. Auch ein Bad in der Badewanne überleben diese Bücher!
Nastja Holtfreter "Babypixi Mein erstes Tierbuch"

Für welches Buch aus der Reihe Sie sich entscheiden, ist letztlich natürlich absolute Geschmackssache. Während die einen Eltern sich eher für Bücher mit einzelnen Worten interessieren und so den Sprachschatz Ihrer Kinder fördern wollen, entscheiden sich andere für kleine Geschichten, die oft aus nur einem Satz bestehen.
Auch jahreszeitliche Begebenheiten wie Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten oder Ostern spielen in einzelnen Baby-Pixis eine Rolle.
Mein erstes Tierbuch nimmt vor allem die verschiedenen Tiere in den Blick. So lernen die Einjährigen ganz unterschiedliche Tiere kennen und können bald ganz viele verschiedene Tiergeräusche imitieren.
»Wie kleine Tiere schlafen gehen« von Marina Rachner & Anne-Kristin zur Brügge
Natürlich drehen sich die allermeisten Kinderbücher für Einjährige um das Thema Schlafengehen. Warum das so ist, da können wir nur mutmaßen. Vermutlich, weil es etwas ist, dass die Kinder selbst kennen und auch, weil die Schlafenszeit die Zeit ist, bei der die meisten Eltern etwas vorlesen. Die Kinderbücher zum Thema sollen den Kindern helfen, leichter in den Schlaf zu finden.
Marina Rachner & Anne-Kristin zur Brügge "Wie kleine Tiere schlafen gehen"

Wie kleine Tiere schlafen gehen begleitet verschiedene Tiere dabei, sich bettfertig zu machen. Die acht Tierkinder stellen typische Einschlafsituationen dar und die Kleinen können nach dem Vorlesen mit ihren Eltern kuscheln und selbst gut einschlafen.
»Mein Zieh Bilder Spaß« von Julia Hofmann & Natalie Marshall
Vom Zieh-Bilder-Spaß gibt es inzwischen mehrere Bände. Allen eigen ist, dass sie mit knalligen Farben und großen Illustrationen die Neugier der Kleinsten binden. Hier gibt es einiges zu entdecken, denn neben den kunterbunten Welten lassen sich eben auf jeder Seite auch noch Elemente ausziehen. Das ist insbesondere für Kinder die auf den zweiten Geburtstag zusteuern interessant, denn da geht es eindeutig auch ums Entdecken von Klappen. Die Ausziehelemente öffnen sich nach oben, unten rechts oder links und bieten so auch noch erste Übungen zur Orientierung und der Hand-Augen-Koordination.
Julia Hofmann & Natalie Marshall "Mein Zieh Bilder Spaß"

Unser Tipp: Schauen Sie dieses Buch nur gemeinsam mit Ihren Nachwuchs an. Beim Reinschieben verkanten die Elemente manchmal, was bei kleinen Kindern zu Frust und eventuell dem Umknicken führen kann. Und dann ärgern sich am Ende alle.
»Licht aus, kleine Maus« von Henrike Lippa-Wagenmann & Caroline Opheys
Henrike Lippa-Wagenmann & Caroline Opheys "Licht aus, kleine Maus"

In Licht aus, kleine Maus soll die Maus ins Bett. Aber so richtig müde ist sie irgendwie noch nicht. Also wuselt sie allein durch die Gegend und holt sich Tipps von anderen Tieren, wie sie endlich müde wird. Am Ende trifft sie eine andere Maus und dann – dann kann sie endlich schlafen. Die Erzählung fließt mit wenigen Worten ganz langsam dahin und die tierischen Lautwiederholungen werden den Einjährigen viel Freude bereiten.
»Mein erster Bücher-Würfel« von Ina Milk
Ina Milk "Mein erster Bücher-Würfel"

Kein Buch im klassischen Sinne, der Bücherwürfel enthält nämlich sechs Minibücher, die zum Entdecken von Wörtern einladen. Dass die Umverpackung für alle Zeiten bei Ihnen bleibt, können wir nicht versprechen, sie ist leider eher dünn und wenn Einjährige enthusiastisch versuchen, die Bücher hier selbst einzuräumen, könnte sie reißen. Aber sechs kleine Bücher bleiben und machen viel Freude beim Weltentdecken.
»Gute Nacht, schlaft schön« von Stephanie Roehe
Stephanie Roehe "Gute Nacht, schlaft schön"

Kleinkinder lieben nicht nur Einschlafgeschichten, sie lieben auch Reime. In Gute Nacht, schlaft schön, ist beides vereint. Bauer Franz will schlafen gehen, aber bevor er das tun kann, muss er erst noch seine Tiere zusammensuchen. Denn die haben sich auf dem Bauernhof versteckt. Auf jeder Seite gibt es nicht nur den Impuls, das jeweilige Tier zu suchen, sondern auch das Tier zu »befühlen«. Nach getaner Arbeit können dann Bauer Franz und auch die Kinder schlafen gehen.
»Mein erstes Wörterbuch« von Katja Senner
Dieses Buch ist ein echter Klassiker für Einjährige. Mit dem Buch Mein erstes Wörterbuch lernen Einjährige ganz verschiedene Alltagsgegenstände kennen und können sie bald benennen. Sie als »Vorlesende« können entscheiden, ob Sie Geschichten zu den einzelnen Gegenständen erzählen möchten oder nicht lieber erstmal mit dem Erlernen der Wörter beginnen.
Katja Senner "Mein erstes Wörterbuch"

Sie können aber auch ein Suchspiel daraus machen. »Wo ist der Tisch?« oder »Zeig mir die Windel«. Einige Gegenstände wie beispielsweise das klassische Telefon gibt es in einigen Haushalten heute so nicht mehr. Aber da können Sie ja auch kreativ werden.
»Das Klapp-Guck-Buch« von Susanne Weber & Tina Schulte
Auch das Klapp-Guck-Buch gibt es natürlich in mehreren Varianten, suchen Sie sich einfach die aus, die zu Ihrer Lebenswelt am besten passt. Denn klar ist doch, Einjährige können sich für fast alles begeistern und saugen alles, was sie neu lernen, auf wie ein Schwamm.
Susanne Weber & Tina Schulte "Das Klapp-Guck-Buch"

Die einzelnen Situationen werden von kleinen Reimen begleitet, die auch Eltern nicht unfassbar nervig finden. Das ist ja leider oft der Fall und umso öfter wir Eltern vorlesen müssen, umso mehr ärgern wir uns. Das sollte hier eher nicht passieren, obwohl natürlich jeder Reim nach dem hundertsten Mal Vorlesen seinen Reiz verliert.
»Lustige Kribbel-Krabbel Tiere« von Sandra Grimm & Gabriele Dal Lago
Die Kribbel-Krabbel Bücher erfordern auch ein bisschen Körpereinsatz von Ihnen. In zwei vorgefertigte Löcher müssen Sie Ihre Finger stecken und so die Figuren zum Leben erwecken, wie beispielsweise bei den lustigen Kribbel Krabbel Tieren. Dann machen die kleinen Reime auch viel mehr Spaß.
Sandra Grimm & Gabriele Dal Lago "Lustige Kribbel-Krabbel Tiere"

Und Sie werden sehen, Ihr Nachwuchs wird gebannt am Buch kleben und auf den Moment warten, wenn Sie ihm über die Haut kribbeln. Denn das ist doch beim Vorlesen das (Zweit-)Schönste: Das gemeinsame Kuscheln.
»Mein Zoo Gucklochbuch« von Carla Häfner & Antje Flad
Geschichten, die angedeutet werden und zum Weiterblättern animieren – das mögen auch Einjährige gern. Denn sie wissen genau: Wenn ich jetzt umblättere, dann kann ich noch mehr entdecken. Das bezieht sich bei Mein Zoo Guckloch von Ravensburger vor allem auf die hübschen Illustrationen, der Text ist ja bewusst kurzgehalten, weil Einjährige einfach noch nicht lange einem Kinderbuch lauschen können.
Carla Häfner & Antje Flad "Mein Zoo Gucklochbuch"

Mit ihnen ist Bücher lesen eher eine aktive Freizeitgestaltung, aber gemeinsam etwas entdecken macht auch unglaublich viel Spaß. Und wenn der Zoobesuch in der Realität nicht klappt, dann kann man sich vom Sofa aus doch gemeinsam dorthin träumen.
»Hör mal rein, wer kann das sein« von arsEdition
Die Kinderbuchreihe Hör mal fordert die Sinne. Die Einjährigen können verschiedene Geräusche hören und noch unterschiedliche Stoffe anfassen. Im Fall von Lieblingstieren sind das verschiedene Fellimitate und dazu die Laute, die diese Tiere von sich geben.
arsEdition "Hör mal rein, wer kann das sein"

Zu Vorlesen gibt es in dieser Buchreihe eher wenig, aber gemeinsam Tiere entdecken und dabei keine Angst haben, das ist doch auch etwas Schönes.
»Die Eule mit der Beule« von Susanne Weber & Tanja Jacobs
Eins der beliebtesten Bücher für Einjährige ist wohl die Eule mit der Beule. Das Kinderbuch erzählt in ganz kurzen Reimen davon, wie die kleine Eule sich am Kopf verletzt hat und wer ihr hilft, die Verletzung zu verbessern. Am Ende hilft – na klar, ein Kuss von Mama.
Susanne Weber & Tanja Jacobs "Die Eule mit der Beule"

Die Illustrationen sind sehr ansprechend und die Kleinsten werden sich nach der Lektüre vor allem um die eigenen Kuscheltiere kümmern wollen.
»Bist du meine Mama?« von Sandra Grimm & Christiane Hansen
Das Küken hat seine Mama verloren und muss nun anhand von Tiergeräuschen herausfinden, wer seine Mama ist. Bei der Suche helfen natürlich alle mit. Der immergleiche Satzaufbau und die bekannten Tiere geben Kindern Sicherheit, sodass sie das Buch wieder und wieder vorgelesen bekommen möchten.
Sandra Grimm & Christiane Hansen "Bist du meine Mama?"

Denn immerhin wird am Ende von Bist du meine Mama? immer alles gut.
»Emma lacht« von Jutta Bauer
Emma lacht und Emma isst – und Emma macht überhaupt ganz viele Sachen, die Kleinkinder eben so machen. In den Emma-Büchern, auch hier handelt es sich um eine Reihe, passiert nicht viel. Aber das reicht aus, damit sich Kinder abgeholt fühlen und die Bücher immer wieder lesen möchten.
Jutta Bauer "Emma lacht"

Weil es sich um eine Reihe (von Jutta Bauer) handelt, können bei Interesse ja auch weitere Buchgeschenke folgen.
»Augen, Bauch und Hände: Mein erstes Körperbuch« von Regina Schwarz & Susanne Szesny
Auch die Einjährigen wollen ihren Körper kennenlernen und freuen sich, wenn das in einem Kinderbuch thematisiert wird. Denn alles, was man benennen kann, hilft Kindern beim Verstehen und Begreifen. Augen, Bauch und Hände von Ravensburger weckt auch die Lust, am eigenen Körper etwas zu entdecken.
Regina Schwarz & Susanne Szesny "Augen, Bauch und Hände: Mein erstes Körperbuch"

Sie können also beim Vorlesen immer wieder fragen, wo denn der eigene Bauch ist und wo die Augen. Das schult die Koordination der Kinder und hilft dabei, den eigenen Körper zu entdecken und sich selbst so richtig toll zu finden.