Kinderbücher für Fünfjährige spiegeln das immer größer werdende Interesse der Kinder an allem, was unsere Welt so zu bieten hat, wider. Häufig sind jetzt vor allem längere Geschichten interessant, bei denen kapitelweise immer weiter in die Erzählung eingetaucht werden kann. Aber Vorsicht: zu spannend sollte es nicht sein, denn auch mit fünf Jahren sind Kinder einfach noch recht klein. Ganz wichtig also: ein Happy End.
Ebenfalls spannend sind Kinderbücher, die die Welt erklären. Die Kinderbücher für Fünfjährige dürfen da aber tatsächlich etwas detaillierter sein. Keine Sorge, wenn es zu viele Informationen gibt, dann werden Ihre Kinder Ihnen das schon sagen. Denn was wir Eltern oft vergessen: Kinder können sehr gut die Informationen herausfiltern, die sie interessieren und die ihnen wichtig sind. Alles andere wird dann einfach ignoriert. Deswegen nur Mut. Erkunden Sie lesend mit Ihrem Nachwuchs Neues und Altbekanntes.
Unsere Buchempfehlungen für Kinder ab 5 Jahren
Fünfjährige sind an unendlich vielen Dingen interessiert, sodass der Kauf von Kinderbüchern für sie eigentlich immer ein Vergnügen ist. Natürlich gibt es spezielle Interessen, aber die kennen Sie bei Ihrem Nachwuchs am besten. Erklärende Bücher sind immer eine schöne Idee, weil diese, je älter die Kinder werden, desto weniger Klappen haben. Das bedeutet, dass sie sich beim Vorlesen viel mehr auf die Informationen konzentrieren und weniger auf das Auf- und Zuklappen von kleinen Klappen, wie in den vorherigen Jahren.
Fünfjährige fühlen sich natürlich zurecht auch schon ziemlich groß, und das Thema Schule schwebt über allem, sodass Sie ruhig auch mal zu Büchern greifen können, bei denen die Kinder »mitlesen« dürfen. Diese Bilderbücher vermitteln ganz nebenbei eine neue Vorstellung davon, wie später Lesenlernen funktioniert.
Weil der Spaß nie zu kurz kommen sollte, lohnt sich immer auch ein Blick auf Erzählungen und Geschichten. Da gibt es ein sehr großes Angebot, bei dem eigentlich alle Fünfjährigen fündig werden. Noch eine gute Nachricht für alle Eltern: Der Wunsch der Kinder, das gleiche Buch immer und immer wieder vorgelesen zu bekommen, schwindet. Jetzt geht es eher darum, möglichst viele Geschichten zu hören.
Unsere 15 Buchempfehlungen für Kinder ab 5 Jahren zeigen die Kinderbuchvielfalt für Vorschulkinder.
»Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor« von Anke Loose
Von Zeit zu Zeit wünschen wir uns wohl alle einen kleinen Hauswichtel, der uns bei all der lästigen Arbeit unter die Arme greift. Kinder im Vorschulbereich wissen nämlich meist schon sehr genau, dass auch sie bei der Hausarbeit unterstützen müssen. Und warum sollte es ihnen anders gehen als uns Erwachsenen? So ein Hauswichtel wäre bestimmt für die ganze Familie praktisch.
Anke Loose "Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor"

Herr Heimlich ist nicht nur ein Hauswichtel, der Chaos nicht wirklich mag, er ist vor allem jemand, der Dinge reparieren kann – ganz im Zuge der Nachhaltigkeit, die jüngeren Kindern sehr oft viel wichtiger ist als uns Erwachsenen. Deswegen finden sich im Buch »Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor« neben einer wirklich lustigen Geschichte auch immer wieder Basteltipps, bei denen Haushaltsgegenstände einem Upcycling unterworfen werden können. Die liebevollen Illustrationen runden den Vorlesespaß, bei dem ganz sicher viel gelacht wird, bestens ab.
»Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte« von Kirsten Boie
Was macht Familie aus? Dass wir alle gleich aussehen? Gleich denken und gleich handeln? Wie viel Unterschiedlichkeit kann und sollte Familie aushalten? Und ist es am Ende nicht auch wichtig, wen wir selbst zu unserer Familie zählen? Über all diese und noch viele weitere Dinge lässt sich dank Kirsten Boies wundervoller Geschichte gemeinsam philosophieren.
Kirsten Boie "Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte"

Es brennt im Wald. Und plötzlich kümmert sich Mama Reh nicht nur um den eigenen Nachwuchs, sondern auch um Blauauge, einen kleinen Fuchs, der beim Feuer seine Eltern verloren hat. Aber kann das gut gehen, ein Fuchs inmitten von Rehen? Neben dieser zentralen Frage, zu der Kinder im Laufe des Vorlesens wohl immer eine neue Haltung entwickeln, sind auch die vielen Naturabenteuer faszinierend. Wie erleben Tiere eigentlich die vielen Eingriffe von Menschen in ihren Lebensraum? Der Verlag gibt das Vorlesealter von »Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte« ab sechs Jahren an, im Familienverbund mochten aber auch die Vorschulkinder diese Geschichte sehr gern.
Lego Ninjago – »Die Insel der Geheimnisse«
Ehrlich gesagt ist es ein bisschen egal, mit welchem Lego Ninjago-Buch Sie starten. Denn die Geschichten sind eigentlich immer ein bisschen verworren und für Erwachsene wird nie richtig klar, wer da wer ist und was das eigentlich soll. Aber bei Kinderbüchern geht es eben nicht immer um die Eltern. Denn Fünfjährige lieben Ninjago. Und die Bücher sind unserer Meinung nach dann ein softer Einstieg in diese Welt, bevor DVDs, Filme und all das Ninjago-Merchandise interessant werden.
Lego Ninjago "Die Insel der Geheimnisse"

Es ist schon faszinierend zu beobachten, dass keins der Bücher einen Autor oder eine Autorin hat. Die Ninjago-Reihe steht für sich allein und oft werden auch Geschichten aus den Filmen wieder zusammengeschrieben. Das ist für Erwachsene teilweise wirr, aber fragen Sie ruhig bei den Kindern nach – in aller Regel wissen die, wer Lord Garmadon, Kai, Zane, Cole oder Meister Wu sind. Denn im Kindergarten oder in der Vorschule sind die Ninjas seit Jahren ein Dauerthema, das durch allerlei Merch von Lego natürlich befeuert wird. Das Gute ist: Es gibt neben den recht dünnen Vorlesebüchern auch die zum ersten Selberlesen. Und wenn Ihr Kind etwas gefunden hat, dass ihm Spaß macht, dann ist die Lust mit Schuleintritt selbst die Geschichten der Ninja zu lesen entsprechend höher.
»Nuschki« von Martin Muser
Nuschki ist ein dreibeiniger Hund, den ältere Geschwister aus den sehr erfolgreichen »Kannawoniwasein«- Büchern von Martin Muser kennen. Dieses Buch richtet sich an Selbstlesende ab acht Jahren, aber zum Vorlesen eignet es sich bereits für Fünfjährige, die große Lust auf Sommerspaß und Abenteuer haben.
Martin Muser "Nuschki"

Nuschki schwimmt nach einem Bootsunfall mit letzter Kraft ans rettende Ufer der Oder. Aber, oh Schreck, er landet auf der deutschen Seite. Dabei will er eigentlich zurück zu Herrchen Antek, der in Polen lebt. Und so beginnt das Abenteuer, bei dem Nuschki mit Polizeihund Derrick und der blinden Ratte Helga gleich neue Freunde findet. Werden die drei es schaffen, Nuschki nach Hause zu bringen? Das wird mit sehr viel Liebe zum Detail und Wortwitz beschrieben und macht definitiv Lust, die Oder mal zu besuchen.
»Pumuckl kommt zu Meister Eder« von Ellis Kraut
Jedes Kind kannte früher Pumuckl. Aber im Laufe der Zeit ist der kleine Kobold ein bisschen in Vergessenheit geraten, weil so viele andere Kinderbuchfiguren auftauchten. Dabei ist Pumuckl ein echter Klassiker, der immer noch sehr viel Spaß macht und Kinder in der magischen Phase treu begleitet.
Ellis Kraut "Pumuckl kommt zu Meister Eder"

Der Klassiker »Pumuckl kommt zu Meister Eder« hat ein echtes Facelift bekommen. Denn die Illustratorin Natasa Kaiser hat ihn für die Neuausgabe neu gezeichnet und so in den Bilderbuchbereich überführt. Die Geschichte an sich ist natürlich unverändert und erzählt von Meister Eder und seiner Schreinerei, in der plötzlich das Chaos ausbricht, weil ein kleiner Kobold einzieht. Und über all das, was diese beiden miteinander erleben, lachen die Fünfjährigen natürlich auch heute noch. Für Eltern ist es gleichzeitig eine tolle Möglichkeit ein bisschen in eigenen Kindheitserinnerungen zu schwelgen.
»Die Welt der Fahrzeuge« für den TipToi
In den meisten Kinderzimmern wartet ein TipToi auf seinen Einsatz. Der Stift, der mittlerweile für Sticker, Spiele und Bücher genutzt werden kann und das Lernen interaktiv gestaltet, ist einfach ein Klassiker der Kinderunterhaltung. Und auch Fünfjährige haben damit noch sehr viel Spaß.
TipToi "Die Welt der Fahrzeuge"

Da es TipToi Bücher zu allen Themen gibt die Kinder interessieren, fiel die Auswahl natürlich entsprechend schwer, welches Buch an dieser Stelle vorgestellt werden soll. Von Ballett über Flugzeuge, von Bauernhof bis Tiere Afrikas ist wirklich alles vorhanden, was Kinder sich so vorstellen können. »Die Welt der Fahrzeuge« erklärt interessierten Kindern alles über Autos, Rettungsfahrzeuge, Autobahnen und Baustellen und deckt damit ein recht weites Themenfeld ab. Neben der Möglichkeit den TipToi Stift (den Sie separat erwerben müssen) die Geschichte vorlesen zu lassen, warten Spiele, Wissen und jede Menge Geräusche darauf, entdeckt zu werden. Für Eltern hat das den Vorteil, dass sich die Kinder eben auch mal allein mit einem Buch beschäftigen können.
»Ein unsichtbarer Freund« von Eoin Colfer
Es gibt Themen bei denen viele Eltern Berührungsängste haben, wenn es um ihre Kinder geht. Über den Tod wird nicht so gern gesprochen, Kriege, sexuelle Gewalt, Ungerechtigkeiten sind so Beispiele. Oder Einsamkeit. Wir alle wünschen uns, dass unsere Kinder in einer wohlwollenden Gemeinschaft gut aufgehoben und glücklich sind. Aber was, wenn das nicht passiert?
Eoin Colfer "Ein ziemlich unsichtbarer Freund"

Natürlich könnte man sagen: Die Kinder sind zu klein, es ist besser, sie wissen nichts von all dem Negativen, was in der Welt passiert. Aber das klammert aus, dass Kinder sehr feine Antennen für diese Themen haben und gern nachfragen. So erschließen sich auch Fünfjährige ihre Welt. Und wenn jemand sich einsam fühlt, dann sollten wir darüber sprechen. In »Ein unsichtbarer Freund« geht es um Phantasiefreunde und was eigentlich mit denen passiert, wenn Kinder nicht mehr einsam ist. Eine sehr anrührende Geschichte, die mit ganz feinen Bildern sensibilisiert für das Umfeld von Kindern und auch ihrer unsichtbaren Freunde.
»Ich und meine Chaos-Brüder« von Sarah Welk
»Ich und meine Chaos-Brüder« ist eine sehr erfolgreiche Buchreihe die sich rund um das extrem chaotische und lustige Familienleben von Bela, Ben und Henry dreht. Die drei Brüder lieben Monsterfiguren, Streiche und irgendwie auch einander. Aber das würden sie so natürlich nie zugeben. Übrigens, für alle, die lieber Geschichten über Schwestern lesen, die Autorin hat mit »Ziemlich beste Schwestern« auch ein Pendant zu den Chaos-Brüdern geschaffen.
Sarah Welk "Ich und meine Chaos-Brüder"

In »Ein Hoch auf uns«, dem inzwischen fünften Band der Reihe, will Bela an einer Schnitzeljagd quer durch die Stadt teilnehmen. Denn als Gewinn winken zwei Monsterfiguren. Und Lolo, der Besitzer vom Spätkauf in dem Bela regelmäßig seine Figuren kauft und mit dem er gemeinsam über alles fachsimpeln kann, ermutigt ihn auch dazu. Aber dann ist da noch der Alltag mit Mama, Papa und den beiden Brüdern, die auch mal zum Zahnarzt müssen und überhaupt. Ein wilder Ritt durch den chaotischen Familienalltag, den viele Familien wohl genau so auch aus dem eigenen Erleben kennen.
Kleiner Tipp: Die Hörspiele, grandios eingelesen von Christoph Maria Herbst, sind mindestens genauso gut wie die Bücher selbst vorlesen.
»Wir gehen zur Zahnärztin« von Andrea Zschocher
Bei Fünfjährigen wackeln früher oder später die Zähne, denn traditionell ist die Vorschulzeit auch die der Wackelzahnpubertät. Das zieht sich dann bis ins Grundschulalter hinein, verliert aber natürlich irgendwann seinen Reiz. Nur zu Beginn dieser Phase, da gibt es jede Menge Sorgen und Unsicherheiten. Und dieses kleine Buch kann dabei sehr gut unterstützen.
Andrea Zschocher "Wir gehen zur Zahnärztin"

Zahnarztbesuche werden die meisten Kinder schon kennen, das ist also nicht wirklich neu. Aber was passiert eigentlich im Mund wenn plötzlich die Zähne beginnen zu wackeln? Was muss man dann tun (muss man überhaupt was tun?) und wie pflegt man seine Zähne? Wie viele Zähne haben Kinder und wie viele Erwachsene? All diese und noch ganz viele weitere Fragen werden in der Lesemaus »Wir gehen zur Zahnärztin« behandelt. Denn da macht sich die Vorschulgruppe der Käferbande auf den Weg um alle Fragen rund um Wackelzähne und Karies zu beantworten (und ja, wir sind an der Stelle natürlich parteiisch, denn die Autorin des Buches schreibt auch für uns).
»Paw Patrol – Rettet die Affen« für Sami Lesebär
Das Vorlesen von Eltern für ihre Kinder bleibt das A und O. Aber manchmal haben Eltern keine Zeit und die Kleinen wollen UNBEDINGT eine Geschichte vorgelesen bekommen. Für diese Momente ist Sami Lesebär perfekt. Das neue Gadget von Ravensburger ist, im Gegensatz zum TipToi nicht interaktiv. Es wird einfach oben auf die für den Lesebären konzipierten Bücher gesteckt und gibt dann, begleitet von Geräuschen aller Art, den Text der jeweiligen Seite wieder. Die Kinder lernen dabei auch, wie man ein Buch liest, wann Seiten umgeblättert werden müssen und konsumieren so nicht nur passiv wie bei Hörspielen die Geschichten.
Sami Lesebär "Paw Patrol"

Kinder liiiieben »Paw Patrol«. Und so verwundert es natürlich nicht, dass es auf für den Sami Lesebären mehrere Geschichten der Helfer auf vier Pfoten gibt. Leider müssen Sie die Geschichten auch dann neu kaufen, wenn Sie bereits das normale Buch besitzen, denn der Bär braucht den sehr fein aufs Buch aufgedruckten Code. Aber die Geschichte rund um die Paw Patrol und ihre neuen Flugrucksäcke kann man so eben ganz neu erleben. Sollten Sie noch keinen Sami zuhause haben, es gibt ihn als Bundle direkt mit einem Paw Patrol Buch.
»Kiste« von Patrick Wirbeleit
An Comics scheiden sich, vollkommen zu unrecht, die Geister. Viele Erwachsene finden, das seien keine richtigen Bücher, viele Kinder lieben sie, weil sie mit ihnen lesen lernen können und auch, weil es einfach eine andere Form von Literatur ist. Wir finden: Auch Fünfjährige sollten schon Spaß mit Comics haben. Und Sie als Erwachsene trainieren dabei einfach, mit verstellten Stimmen vorzulesen.
Patrick Wirbeleit "Kiste"

»Kiste« ist großartig, weil er so ziemlich genau das ist, was alle Kinder sich wünschen. Ein Gegenstand der immer neue Sachen hervorzaubert. Nicht alles davon ist wirklich brauchbar, das muss Mattis, ein Bastler und Erfinder, schnell feststellen. Aber er hat Kiste nun mal gefunden und schnell werden die Beiden Freunde. Wem der erste Band gefällt: Es gibt inzwischen jede Menge Nachschub, so dass der Nachwuchs mit Schuleintritt vielleicht auch Lust aufs Selbstlesen der Comics bekommt.
»PandaPand« von Saša Stanišić
Kinder brauchen Quatsch. Sie denken sich ja selbst genug davon aus, da ist es toll, wenn es Spaßbücher gibt, die das alles aufgreifen. Und damit zeigt: Alles ist möglich. Im Nachwort schreibt der Autor, dass er als kleines Kind den Berufswunsch Pandabär hatte. Solche verrückten Träume sollten bei Kindern immer unbedingt gefördert werden, weil sie unser aller Leben damit viel fröhlicher und bunter machen.
Sasa Stanisic "PandaPand"

Pandas sind eine vom Aussterben bedrohte Tierart. Eigentlich ein eher trauriger Fakt für ein Kinderbuch. Aber ums Aussterben geht es in dem Buch »PandaPand« auch nicht, das wird erst im Nachgang erklärt. Denn vorher haben die Kinder beim Vorlesen lassen und Zuhören jede Menge Spaß mit Nicht-Peter, Nicht-Gerhard und Nicht-Olivia. Denn die drei gründen eine »Pand«, um etwas für die Gemeinschaft zu tun (die davon nicht unbedingt begeistert ist). Das Buch bietet neben viel Wortwitz und tollen Illustrationen von Günther Jakobs vor allem auch auch jede Menge Möglichkeiten für Gespräche. Denn auf fast jeder Seite finden sich immer Fragen an die Kinder, die mit den Eltern besprochen werden können.
»Der kleine Major Tom« – Bernd Flessner & Peter Schilling
Vermutlich haben Sie bei »Major Tom« sofort einen Ohrwurm im Kopf. »Völlig losgelöst, von der Erde…« Und tatsächlich fußt die Reihe vom kleinen Major Tom auf eben jenem Hit von Peter Schilling. Weil das allein aber ein bisschen dünn für eine überaus erfolgreichen Buchreihe wäre, werden die Abenteuer vom kleinen Major Tom und seiner Kollegin Stella, die in den Weiten des Weltalls unterwegs sind, mit jeder Menge Weltraumfakten angereichert.
Bernd Flessner, Peter Schilling "Der kleine Major Tom Kometengefahr"

Ob Kometen, brennendes Eis oder der Venusnebel, im Weltraum lauern überall Gefahren. Und eigentlich ist dieser Ort keiner für Kinder. Aber der kleine Major Tom wurde zusammen mit seiner Freundin Stella in den Weltraum geschossen und muss immer dann zum Einsatz ausrücken, wenn die Erwachsenen mal wieder aufgeschmissen sind. Oft ist der Grund dafür ihre Größe, aber natürlich auch der kindliche Mut. Zur Seite stehen ihnen neben den Mitarbeitenden der Bodenstation auch Pluntinchen, ein Roboter und alle Freunde, die sie bei ihren Abenteuern so kennenlernen. Denn die zwei Kinder sind nicht die einzigen im Weltall.
»Der kleine Drache Kokosnuss« von Ingo Siegner
Der Kinderbuchautor Ingo Siegner ist extrem umtriebig und hat gleich mehrere lesenswerte Kinderbuchreihen erschaffen. Die wohl bekannteste ist die vom kleinen Drachen Kokosnuss der zusammen mit seinen Freunden, Stachelschwein Mathilda und Fressdrache Oskar, jede Menge Abenteuer erlebt. Im Zentrum aller Abenteuer steht, dass die drei sich aufeinander verlassen können, sich gleichzeitig aber auch Herausforderungen stellen und daran wachsen.
Ingo Siegner "Der kleine Drache Kokosnuss"

In »Der kleine Drache Kokosnuss und die Drachenprüfung« muss mal wieder eine Aufgabe bestanden werden. Kokosnuss soll eine Prinzessin entführen. Das steht jedenfalls auf dem Zettel, den er aus der Ferienaufgaben-Kiste gezogen hat. Eigentlich ist das ja etwas, dass nur die großen Drachen dürfen. Aber zusammen mit Oskar und Mathilda macht sich Kokosnuss auf den Weg.
»Wenn Glühwürmchen morsen« von Ralph Caspers
Ralph Caspers ist den meisten wohl als Moderator von »Die Sendung mit der Maus« oder »Wissen macht Ah!« bekannt. Aber der Mann schreibt auch jede Menge Bücher und zum Glück auch welche für Kinder. Die sind irgendwo zwischen lehrreich und ziemlich lustig angesiedelt und in Kombination mit den tollen Illustrationen einfach ein großer Spaß.
Ralph Caspers "Wenn Glühwürmchen morsen"

»Wenn Glühwürmchen morsen« wird Ihre Kinder vor allem zum lachen bringen. Denn es geht um all das, was Fünfjährige (und Ältere) so richtig witzig finden. Spinnen, Pupsen, Fliegen und Dreck, um nur ein paar Themen zu nennen. Im Mittelpunkt der 40 fantastischen Geschichten stehen Paul und seine Schwester Greta, die viele Fragen und eine blühende Fantasie haben. Kann das, was in diesem Buch steht alles so stimmen? Über diese Frage lässt es sich im Anschluss doch ganz herrlich philosophieren.