Die mittlere Preisklasse wird bei Smartphones immer beliebter. Denn seitens der Ausstattung können die meisten Mittelklasse-Smartphones der Premium-Klasse Paroli bieten, ja, sie sogar locker übertreffen – oder haben Sie schon mal ein iPhone mit der Möglichkeit einer zweiten SIM-Karte gesehen? Auch das Thema Speichererweiterung wird im Premium-Sektor peinlichst vermieden, damit sich neben dem 32-Gigabyte-Modell auch mit stattem Aufschlag die Version mit 64 oder 128 Gigabyte verkaufen lässt.
Das Entsperren per Fingerprint-Sensor, die Kommunikation per NFC sowie die USB Typ-C-Schnittstelle und die damit verbundene QuickCharge-Kompatibilität gehören aktuell in der Mittelklasse mit nur wenigen Ausnahmen zum Standard.
Wir haben insgesamt 32 Mittelklasse-Smartphones getestet, 20 sind derzeit noch erhältlich. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Testsieger
LG G8S ThinQ

Statt dem Trend zu folgen, den Preis der Premium-Smartphones in vierstellige Bereiche anzuheben, konzentriert man sich bei LG aufs Wesentliche. Im LG G8S ThinQ gibt es viele Premium-Features für ein erschwingliches Budget. Allen voran die hervorragende Fotoabteilung, die auch unter schwierigen Bedingungen für ausgesprochen gute Fotos sorgt. Darüberhinaus hat LG dem Smartphone einen der schnelleren Chipsätze spendiert, die Rechenleistung des LG G8S ThinQ reicht auch fürs Spielchen zwischendurch.
Die Alternative zu Google
Huawei P40 Lite 5G

Auch wenn Huawei beim P40 Lite 5G besonderen Wert auf lange Laufzeit und extrem kurze Ladezeit gelegt zu haben scheint, ist das längst nicht alles. Beim P40 Lite 5G wird zum ersten Mal auf die allgegenwärtigen Google-Dienste verzichtet. Alternativ ist der Zugriff auf die stetig wachsende Huawei AppGalerie installiert. Auch die Fotos, die man mit dem Huawei schießen kann, können sich sehen lassen und die Rechenleistung ist in Ordnung, und dürfte einige Zeit keinen Wunsch nach mehr aufkommen lassen.
Designtipp
Oppo Reno2 Z

Ausfahrbare Selfie-Kamera, Full-Size-Display und großzügige Ausstattung – damit soll das Oppo Reno2 Z auf dem europäischen Markt punkten. Das Gerät bringt neben der pfiffigen Kameralösung und dem großen Display auch ein markantes Design ins Rennen, was sich bis zum Betriebssystem durchzieht. Mit ColorOS hat Oppo ein besonderes Android auf dem Reno 2Z eingerichtet, was zumindest außergewöhnlich ist. Außerdem ist das schöne Stück mit Headset, dickem Schnelllade-Netzteil und Cover für die Rückseite überaus großzügig ausgestattet.
Preistipp
OnePlus Nord N10

Das OnePlus Nord N10 ist aktuell eines der günstigsten Komplettpakete, bei dem man nur wenige Abstriche machen muss. Die fotografischen Qualitäten kann der versierte Nutzer mit dem Profimodus ziemlich weit ausreizen. Allerdings führen die Voreinstellungen meistens schon zu sehr guten Ergebnissen. Dank Hybrid-Kartenslot lässt sich der eingebaute Speicher aufstocken, außerdem ist das Nord N10 mit dem 5G-Netz kompatibel.
Outdoor-Tipp
Doogee S90

Gegen eindringendes Wasser sind schon viele Smartphones geschützt, das Doogee S90 auch, es kann aber noch mehr. So steckt es dank dem umlaufenden Stoßschutz auch mal einen Sturz relativ unbeschadet weg. Außerdem wird es direkt mit Zweitakku ausgeliefert, der einfach nur hinten angedockt werden muss. Außer dem Zusatzakku lassen sich aber auch Tools, wie eine Infrarotkamera an die selbe Kontaktleiste andocken. Das S90 ist genau das richtige Smartphone für den härteren Einsatz, ob beruflich oder privat.
Vergleichstabelle
Testsieger | Die Alternative zu Google | Designtipp | Preistipp | Outdoor-Tipp | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LG G8S ThinQ | Huawei P40 Lite 5G | Oppo Reno2 Z | OnePlus Nord N10 | Doogee S90 | Motorola One Vision | Google Pixel 4a | OnePlus Nord | Poco F2 Pro | Google Pixel 3a | Xiaomi Mi 9 | Oppo Reno2 | Sony Xperia 10 II | realme 6 pro | BlackBerry KEY2 LE | Nokia 8 | Sony Xperia 10 | Samsung Galaxy A6+ | Nokia 7.2 | Nokia 6.1 | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bester Preis | ||||||||||||||||||||
Produktdetails einblenden | ||||||||||||||||||||
Display | 6,2 Zoll OLED 2248 x 1080 Pixel (402 ppi) | 6,5 Zoll LTPS 2.400 x 1.080 Pixel (405 ppi) | 6,5 Zoll 2340 x 1080 (394 ppi) | 6,49 Zoll IPS 2340 x 1080 Pixel (405 ppi) | 6,18 Zoll 2246 x 1080 (403ppi) | 6,3 Zoll 2520 x 1080 (432 ppi) | 5,8 Zoll 2340 x 1080 Pixel (443 ppi) | 6,44 Zoll 2400 x 1080 Pixel (408 ppi) | 6,67 Zoll 2.400 x 1.080 Pixel (394 ppi) | 5,6 Zoll 2220 x 1080 (440 ppi) | 6,39 Zoll Amoled 2340 x 1080 (403 ppi) | 6,5 Zoll 2.400 x 1.080 Pixel (401 ppi) | 6 Zoll 2520 x 1080 Pixel (457 ppi) | 6,5 Zoll 2.400 x 1.080 Pixel (405ppi) | 4,5 Zoll 1.620 x 1.080 (434 ppi) | 5,3 Zoll 2560 x 1440 (554 ppi) | 6,0 Zoll 2520 x 1080 (457 ppi) | 6" 2.220 x 1.080 (408 ppi) | 6,3 Zoll 2.280 x 1.080 (400 ppi) | 5,5" 1.920 x 1.080 (401 ppi) |
Speicher | 128 GB / bis 2 TB | 128 GB / bis 2 TB | 128 GB / bis 256 GB | 128 GB / 512 GB (Hybrid-Slot) | 128 GB / bis 256 GB (Hybrid) | 128 GB erweiterbar | 128 GB nicht erweiterbar | 256 GB nicht erweiterbar | 128 GB nicht erweiterbar | 64 GB nicht erweiterbar | 64 GB nicht erweiterbar | 256 GB / bis 2 TB | 128 GB / 1 TB (Hybrid-Slot) | 128 GB / bis 256 GB | 64 GB erweiterbar | 64 GB erweiterbar | 64 GB erweiterbar (Hybrid-Slot) | 32 GB / bis 256 GB (echtes Dual-SIM)) | 64 GB / 128 GB | 32 GB / bis 128 GB (Hybrid) |
Kameras | 8 MP (f/1.9), Tiefensensor / 12 MP (f/1.8), 13 MP (f/2.4) WW, 12 MP (f/2.6) Tele | 16MP WW( f/2.0) / 64MP (f/1.8) WW, 8MP (f/2.4) Ultra-WW, 2MP (f/2.4) Macro, 2MP (f/2.4) Tiefensensor | 16 MP (F1.7) / 48 MP (F2.2), 8 MP (F2.4) (Ultra-Weitwinkel) 2 MP (Tele) (F2.4), 2 MP (Portrait) (F2.4) | 16 MP (F2.0) /64 MP WW (F1.8), 8 MP Ultra-Weitwinkel (F2.25), 2 MP Makro (F2.4), 2 MP Monochrom (F2.4) | 8 MP (F2.0) / 16 MP+8 MP (F2.0) | 48 MP (OIS), 5 MP (F1.7) / 25MP (F2.0) | 8 MP (F2.0 ) / 12 MP (F1.7) | 32 MP (2.45) / 48 MP WW (F1.75), 8 MP Ultra-Weitwinkel (F2.25), 2 MP Makro (F2.4) | 20 MP Pop-up-Frontkamera / 64 MP Weitwinkel (F1.9), 13 MP Ultra-Weitwinkel (F2.4), 5 MP Makro (F2.2), 2 MP Tiefensensor (F2.4) | 8 MP / 12 MP | 20 MP / 48 MP (F 1.75), 12 MP (Tele f 2.2), 16 MP (WW) | 16 MP (f/2.0) / 48 MP, 13 MP, 8 MP, 2 MP (f/2.2, f/2.4, f/1.7) | 8 MP (F2.0) / 12 MP (F2.0), 8 MP (F2.0), 8 MP (F2.2) | 16 MP WW (f/2.0), 8 MP UltraWW (f/2.2) /64 MP (f/2.4), 8 MP (f/1.8), 2 MP (f/2.3) | 8 MP / 13MP + 5MP (F2.2) | 13 MP / 13 MP, 13 MP | 8 MP (F2.0) / 13 MP, 5 MP | 24 MP (F1.9) / 16 MP (F1.7) WW, 5 MP (F1.9) Tele | 20 MP (F2.2) / 48 MP (F 1.6), 8 MP (UltraWW F 2.4), 5 MP (Tiefensensor) | 8 MP / 16 MP |
Betriebssystem | Android 9 | Android 10 EMUI 10.1.1 | Android 9 Color OS 6.1 | Android 10 Oxygen OS 10.5.8 | Android 8.1.0 | Android 9.0 | Android 10 | Android 10, Oxygen OS 10.5.6 | Android 10, MUI 12.0.2 | Android 9.0 | Android 9.0 MIUI 10.2 | Android 10 ColorOS V7 | Android 10 | Android 10 realme UI V1.0 (ColorOS V7) | Android 8.1.0 | Android 8.1.0 | Android 9.0 | Android 8.0.0 Experience 9.0 | Android 9.0 Pie Android One | AndroidOne 8.1.0 |
Prozessor / RAM | Snapdragon 855 OctaCore bei 2,84 GHz / 6 GB | Kirin 820 5G OctaCore bei 2,36 GHz | MediaTek Helio MT6779 P90 OctaCore bei 2,2 GHz / 8 GB | Snapdragon 690 OctaCore bei 2,0 GHz / 6 GB | Helio P60 OctaCore bis 2.0 GHz / 6 GB | Exynos 9609 Octa-Core bei 2,2 GHz / 4 GB | Snapdragon 730G OctaCore bei 2,2 GHz / 6 GB | Snapdragon 765G OctaCore bis 2,4 GHz / 12 GB | Kryo 585 OctaCore bis 2,84 GHz / 6 GB | Snapdragon 670 Octa-Core bei 2,0 GHz / 4 GB | Snapdragon 855 Octa-Core bei 2,8 GHz / 6 GB | Snapdragon 730 OctaCore bei 2,2 GHz / 8 GB | Snapdragon 665 OctaCore bis 2,0 GHz / 4 GB | Helio G90T OctaCore bei 2,05 GHz / 8 GB | Snapdragon 636 OctaCore bei 1,8 GHz / 4 GB | Snapdragon 835 Octa-Core bei 4 x 3,5 GHz, 4 x 1,8 GHz / 4 GB | Snapdragon 630 Octa-Core bei 2,2 GHz / 3 GB | Snapdragon 450 OctaCore bei 1,8 GHz, 3 GB | Snapdragon 660 OctaCore bei 2,2 GHz / 4 GB, 6 GB | Snapdragon 630 OctaCore bei 1,8 GHz, 3 GB |
Akku | 3.550 mAh nicht wechselbar | 4.000 mAh nicht wechselbar | 4.000 mAh nicht wechselbar | 4.300 mAh nicht wechselbar | 5.050 mAh nicht wechselbar | 3.500 mAh nicht wechselbar | 3140 mAh nicht wechselbar | 4100 mAh nicht wechselbar | 4600 mAh nicht wechselbar | 3.000 mAh nicht wechselbar | 3.300 mAh nicht wechselbar | 4.000 mAh nicht wechselbar | 3600 mAh nicht wechselbar | 4.300 mAh nicht wechselbar | 3.000 mAh nicht wechselbar | 3.090 mAh nicht wechselbar | 2.870 mAh nicht wechselbar | 3.500 mAh nicht wechselbar | 3.500 mAh nicht wechselbar | 3.000 mAh nicht wechselbar |
Akkulaufzeit | 16:45 Stunden (Video-Test) | 23:00 Stunden (Video-Test) | 21:15 Stunden (Video-Test) | 16:45 Stunden | 17:30 Stunden (Video-Test) | 16:40 Stunden (Video-Test) | 18:30 Stunden (Video-Test) | 18:30 Stunden (Video-Test) | 30:00 Stunden (Video-Test) | 15:00 Stunden (Video-Test) | 16:30 Stunden (Video-Test) | 25:00 Stunden (Video-Test) | 25:00 Stunden (Video-Test) | 23:00 Stunden (Video-Test) | 12:00 Stunden (Video-Test) | 10:15 Stunden (Video-Test) | 10:45 Stunden (Video-Test) | 21:00 Stunden | 10:30 Stunden | 13:45 Stunden |
Ladezeit | 1:53 Stunden | 1:00 Stunde | 1:25 Stunden | 1:50 Stunden | ca. 1:30 Stunden | ca. 1:00 Stunde | 1:29 Stunden | 1:32 Stunden | 1:35 Stunden | 2:30 Stunden | 1:00 Stunde | 1:45 Stunden | 2:25 Stunden | 1:46 Stunden | 1:55 Stunden | |||||
Lieferumfang | Ladegerät, USB-C, Headset, Silikon-Backcover | Ladegerät, USB-C, Headset | Ladegerät, Headset, Backcover | Ladegerät | Ladegerät, Headset-Adapter, USB Typ-A Adapter, Display-Schutzfolie, Zusatz-Akku (5.000 mAh) Hardcase | Ladegerät, Backcover, Headset (Klinke, 3 Paar Passstücke) | Ladegerät, USB-C Ladekabel, Adapter USB-A/USB-C | Ladegerät, USB-C Ladekabel, Silikon-Backcover | Ladegerät, USB-C Ladekabel, Silikon-Backcover | Ladegerät, USB-Adapter, Headset (Klinke, 3 Paar Passstücke) | Ladegerät, USB-Headset-Adapter, Silikon-Backcover | Ladegerät, USB-C, Headset, Silikon-Backcover | Ladegerät, USB-C Ladekabel, Headset | Ladegerät, USB-C Kabel, Silikon-Backcover | Ladegerät, Headset | Ladegerät, Headset | Ladegerät, Headset (Klinke, 3 Paar Passstücke) | Ladegerät, Headset | USB Type-C-Kabel, Ladegerät, Headset | Ladegerät, Headset |
Besonderheiten | Dual-SIM Hybrid | Dual-SIM Hybrid, lieferbar in Space Silver, Crush Green und Midnight Black | Dual-SIM plus microSD-Karte, erhältlich in Schwarz und Weiß | – | Schutzklasse IP68, stoßfest, modular erweiterbar mit Zusatzakku, IR-Kamera etc. | erhältlich in Blau und Bronze, IP52 | – | Dual-SIM | Popup-Kamera, DualSIM | erhältlich in Schwarz und Weiß | erhältlich in Piano Schwarz, Ozean Blau, Lavendel Lila | DualSIM, Hybrid | DualSIM, Hybrid-Slot | DualSIM + microSD | mit Hardkey-Tastatur, Dual Nano-SIM erhältlich in Schwarz, Champagner, Rot | - | erhältlich in Schwarz, Silber, Blau, Pink | – | Anthrazit, Türkis, Eis | – |
Abmessungen | 155.3 x 76.6 x 8 x mm | 162,3 x 75 x 8,6 mm | 161,8 x 75,8 x 8,7 mm | 163 x 74.7 x 8.95 mm | 168,5 x 80,7 x 14,1 mm | 160 x 71 x 8,7 mm | 144 x 69,4 x 8,2 mm | 158,3 x 73,3 x 8,2 mm | 163,3 x 75,4 x 8,9 mm | 152 x 70 x 8,2 mm | 158 x 75 x 8,2 mm | 160 x 74,3 x 9,5 mm | 157 x 69 x 8,2 mm | 162,1 x 74,8 x 9,6 mm | 150 x 71,8 x 8,4 mm | 151,5 x 73,7 x 7,9 mm | 156 x 68 x 8,4 mm | 160 x 75,7 x 7,9 mm | 160 x 75,2 x 8,25 mm | 149 x 76 x 8,2 mm |
Gewicht | 181 g | 189 g | 198 g | 191 g | 300 g | 181 g | 144 g | 187 g | 221 g | 147 g | 174 g | 189 g | 153 g | 191 g | 156 g | 157 g | 162 g | 191 g | 180 g | 158 g |
Was zeichnet Mittelklasse-Smartphones aus?
Immer wieder sorgt die recht kurze Akkulaufzeit von Premium-Smartphones für ärgerliche Kommentare seitens der Besitzer. Damit allerdings eine möglichst lange Akkulaufzeit erreicht werden kann, bedarf es eines Akkus mit entsprechender Kapazität. Daraus resultiert aber wiederum eine entsprechende Größe.
Große Akkus finden allerdings in den meisten Schmalhänsen der Premium-Klasse keinen Platz. Das sieht bei der Mittelklasse anders aus, wo niemand unbedingt »das dünnste« in der Hand halten will. Deshalb haben Mittelklasse-Smartphones oft eine bessere Akkulaufzeit als Premium-Handys.
Oft bessere Akkulaufzeit als Premium-Handys
Mittlerweile hat allerdings auch die Akkutechnik selbst einen Schub in Richtung Miniaturisierung erfahren, sodass die Schmalhänse aus der Premium-Klasse noch schmaler werden können und die Mittelklasse selbst mit fettem Akku alles andere als fettleibig wirkt.
So haben wir getestet
Um vergleichbare Messergebnisse zu erzielen, haben wir die Smartphones mit einem Testvideo in Full-HD gefüttert und es Nonstop laufen lassen. Um das Smartphone besonders zu fordern, ließen wir zudem gleichzeitig das WLAN eingeschaltet. Auch die Aufladezeit der Smartphones haben wir dokumentiert, um einen praxisnahen Wert der Dauer zu bekommen, die man abwarten muss, um sein Smartphone wieder vollständig nutzen zu können.
Die WLAN-Reichweite wurde unter Realbedingungen getestet. Dazu muss man wissen, dass ein Vergleich nur zwischen zeitnah gemeinsam getesteten Geräten möglich ist, da die Funkübertragung von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist – sogar die Wetterlage hat starken Einfluss darauf.
Immer häufiger ersetzt das Smartphone die Kompaktkamera – auf jeden Fall für mehr oder weniger alltägliche Schnappschüsse. Darauf haben sich die Hersteller eingestellt. In der Königsdisziplin mussten die Smartphones also zeigen, wie gut ihre Kamera funktioniert. Hierzu haben wir Testfotos unter vergleichbaren Beleuchtungsbedingungen geschossen, unter anderem auch bei Lowlight um 30 Lux und unter komplexen Tageslichtbedingungen.
In den letzten Tests haben wir zudem Fotos unter extremen Lichtbedingungen gemacht, was neben der Hardware aus Optik und Bildsensor auch deren Ansteuerung sowie die Bildverarbeitung ziemlich ins Schwitzen bringe kann.
Auch die Rechenleistung kam auf den Prüfstand, genau genommen gleich auf zwei: Mit den Benchmarks von Antutu, LDS-3D-Bench und AI-Benchmark durften die Testgeräte ihre Rechenpower unter Beweis stellen. Die Ergebnisse sind hier ebenso dokumentiert wie die Testfotos.
Unser Favorit: LG G8S ThinQ
Zwar war das G8S ThinQ ursprünglich als Flaggschiff gedacht, doch nach kurzer Zeit wurde das Handy eher als Mittelklasse eingestuft und der Preis nach unten hin korrigiert – und darüber sind wir sehr froh! Mit dem G8S ThinQ hat LG nämlich einen echten Coup unter den Mittelklasse-Smartphones gelandet. Die Technik, die hinter dem Display des G8S ThinQs werkelt, war bis vor kurzem noch ausschließlich in einem Premium-Smartphone anzutreffen. Bei vielen Details hat man auf Bewährtes gesetzt und konnte wohl auch deshalb den Preis im Zaum halten.
Testsieger
LG G8S ThinQ

So verfügt das LG G8S ThinQ nicht nur über einen Kopfhöreranschluss, sogar ein Headset gehört zum Lieferumfang, und das ist beileibe kein Billigprodukt. Es zeugt von sehr guter Qualität, sowohl beim Telefonieren als auch beim Musikhören. Außerdem ist man auch bezüglich des Fingerprint-Sensors keinem der aktuellen Trends gefolgt, und hat diesen ergonomisch vorteilhaft einfach mitten auf der Rückseite platziert. Er hat gebührlichem Abstand zu den drei Kameras, die sich darüber horizontal aufreihen.
Top-Ausstattung
Das G8S ThinQ verfügt über 128 Gigabyte internen Speicher, der lässt sich dank Hybrid-Kartenslot sogar um maximal 2 Terabyte erweitern.
Befeuert wird das G8S von einem Snapdragon-855-Chipsatz, der bis vor kurzem noch ausschließlich in der Premium-Klasse zu finden war. Die sechs Gigabyte Arbeitsspeicher sind dagegen selbst in der Mittelklasse fast schon Standard. Im Betrieb läuft das Smartphone durch diese Kombi zu in dieser Klasse außergewöhnlicher Höchstleistung auf, was unsere Benchmarkmessungen eindrucksvoll belegen.
Der Speicher ist mit bis zu 2 Terabyte erweiterbar
Das macht sich natürlich auch im Alltagsbetrieb bemerkbar, auch wenn auf unserem Testmodell noch Android 9 als aktuelles Betriebssystem installiert ist, läuft das in allen Lebenslagen absolut flüssig. Ganz besonders gut gefielen uns die vielen Voreinstellungen für die Bildschirmdarstellung, die für Videos, Spiele und andere Inhalte zur Wahl stehen. Ab Herbst soll es ein Update des Betriebssystems auf Android 10 geben, dann auch mit der LG-eigenen UX-9-Oberfläche.
Für die nötige Power sorgt der eingebaute Akku mit einer Kapazität von gut 3.500 mAh, ein Kompromiss aus möglichst schlanker Bauweise und hoher Kapazität. Eine Ladung hält nach unseren Messungen zwar fast 17 Stunden, andere reichen aber mittlerweile über 20 Stunden. Auch beim Ladegerät sind Sparmaßnahmen spürbar; eine Ladung dauert fast zwei Stunden, trotz QuickCharge. Schuld daran ist das mitgelieferte Ladegerät, was etwas schwach auf der Brust ist und nicht genug Leistung für eine schnellere Aufladung liefern kann.
Kameras
Die Selfie- oder Frontkamera des G8S mit ihren acht Megapixeln wird von einem sogenannten Tiefensensor unterstützt, dieser sorgt zum Beispiel dafür, dass Ihre Selfies ein schönes Bokeh erhalten. Das Smartphone lässt sich darüber aber auch bedienen; per »Air Motion« lässt sich durch verschiedene Gesten das Abspielen von Musik oder Videos steuern.
Die drei Rückkameras sind für unterschiedliche Brennweiten zuständig; das normale Objektiv mit 12 Megapixel-Sensor eignet sich zudem mit einer Blende von F1.8 besonders für Lowlight-Aufnahmen. Ergänzt wird das Trio von einer Kamera mit Weitwinkel und einer weiteren mit Tele-Objektiv.
Die Kameras meistern selbst schwierige Lichtsituationen
Zusammen mit der Bildverarbeitung schaffen es die Kameras selbst aus schwierigen Lichtsituationen optimale Ergebnisse herauszuholen.
Unsere Lowlight-Aufnahmen vom Ruhr-Museum bei Nacht und die extreme Gegenlichtaufnahme meistert das LG G8S jedenfalls hervorragend. Im Lowlight-Betrieb lässt sich mit der Aktivierung des HDR-Modus oft sogar noch mehr Dynamik herausholen.
Bei Lowlight-Aufnahmen geraten sämtliche Smartphones, wie nicht anders erwartet, an ihre Grenzen. Hier geht jeder Hersteller einen anderen Kompromiss ein: Das durch die notwendige Verstärkung entstehende Bildrauschen versucht man in der Bildverarbeitung durch entsprechende Glättungsmaßnahmen zu »verbessern« – was zwangsläufig dazu führt, dass viele Bilddetails gleich mit geglättet werden.
Kaum Rauschen, viele Details
Das G8S liegt hier ebenfalls auf hohem Niveau: Es ist kaum Rauschen zu erkennen, dennoch sind viele, auch sehr feine Details gut zu unterscheiden. Nur die Sättigung, besonders von Blau, geht leicht zurück, das schaffen aber auch nur wenige Konkurrenten besser.
Gibt es Nachteile?
Das schwächliche Ladegerät ist tatsächlich nicht mehr zeitgemäß, ist beim Blick auf den Preis des G8S und der übrigen Ausstattung aber zu verschmerzen. Außerdem sollte LG schleunigst das Betriebssystem aktualisieren, bei der Konkurrenz ist das nämlich längst passiert.
LG G8S ThinQ im Testspiegel
Das LG G8S ThinQ hat auch einige Tester-Kollegen von seinen Qualitäten überzeugen können. Hier haben wir einen Überblick über die aktuellen Tests.
Beim Test von Connect erhält das LG aufgrund der sehr guten Kameras und des hervorragenden Displays die Note sehr gut mit 431 von 500 Punkten, bzw. 86,2 Prozent:
»Mit dieser starken Vorstellung ohne echte Schwächen sichert sich das LGG8S ThinQ nicht nur einen Top-Fünf-Platz in der Bestenliste von connect und überflügelt dabei ganz nebenbei die hochgelobten Topmodelle von Oneplus, Xiaomi und Honor, sondern verdient sich in Kombination mit dem relativ günstigen Preis auch eine richtig dicke Empfehlung. Man darf also getrost festhalten: LG is back!«
In der Ausgabe 6/2020 des Magazins Digital Photo wurden insgesamt acht Smartphones getestet und dort erhielt das LG G8S sogar eine besondere Auszeichnung für die Fotoqualitäten. Mit einer Kamerawertung von »sehr gut« (77%) und 4,5 von 5 Sternen teilt es den ersten Platz mit dem Samsung Galaxy S20 Ultra 5G und dem Huawei Mate 30 Pro:
»Betrachtet man die Testwerte des LG G8S, stechen einem mehrere Werte ins Auge. Zum einen fällt der Wert in der Rubrik Zoom deutlich zurück. Das liegt an der geringen Auflösung des 2-fach-Tele-Objektivs von nur 12 MP. Auffällig ist aber auch, dass das LG ansonsten in allen Bereichen voll überzeugen kann … Die Kameras bieten einen großen Dynamikumfang, Bildrauschen ist praktisch nicht vorhanden. ….«
Alternativen
Das LG G8S ThinQ ist ein fantastisches Telefon und für den Preis, fast schon konkurrenzlos. Doch jeder hat eigene Präferenzen, ob es nun das Design ist, ob man ein Outdoor-Handy möchte oder ob man unbedingt ein 5G-fähiges Smartphone braucht. Unsere anderen Empfehlungen sind ebenfalls einen Blick wert.
Eigener App-Store: Huawei P40 Lite 5G
Das Huawei P40 Lite 5G ist gewissermaßen eine Premiere, es kommt ganz ohne die sonst vorinstallierten Google-Dienste aus, angefangen beim sonst stets implementierten Play Store. Alternativ ist die AppGalerie von Huawei verlinkt, die zwar bislang noch vergleichsweise mager bestückt ist, dennoch mangelt es dem P40 Lite 5G erstmal an nichts.
Die Alternative zu Google
Huawei P40 Lite 5G

Die Abwendung von den Google-Diensten ist möglicherweise auf den schon einige Zeit schwelenden Streit zwischen Huawei und dem Google-Konzern. Eine komplette Abnabelung Huaweis vom Android-Betriebssystem seitens Google, wie schon häufig kolportiert, scheint wohl so ohne weiteres nicht möglich zu sein. Einmal abgesehen davon, dass es ohnehin nur eine Frage der Zeit ist, bis ein Ersatz für Android auf dem Plan steht.
Doch die alternative Software-Ausstattung ist nicht der einzige Grund für unsere Empfehlung des P40 Lite 5G. Mit seiner winzigen, kaum sichtbaren Frontkamera hat das Smartphone sehr viel Display mit besonders wenig Rand zu bieten. Diese Technik mit der Kamera auf der kleinen Insel nennt man bei Huawei Punch-FullView-Display. Das Display ist außerdem von hervorragender Qualität und mittlerweile klassenüblicher Auflösung und Pixeldichte von über 400 ppi.
Der hauseigene Kirin 820 Chipsatz ist ein Garant für solide Leistung bei hoher Energie-Effizienz, er wird dabei von sechs Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. Mit Android 10 ist das aktuellste Betriebssystem installiert, bei der Oberfläche setzt Huawei wie immer auf das hauseigene EMUI, diesmal in der Version 10.1.1.
Für die notwendige Energie sorgt der fest eingebaute Akku mit 4.000 mAh Kapazität, die in unserem Test-Prozedere immerhin für 23 Stunden reichte. Danach ist das P40 Lite 5G binnen einer knappen Stunde wieder voll aufgeladen, mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang, versteht sich.
Das Huawei P40 Lite 5G verfügt über insgesamt vier Kameras auf der Rückseite. Neben dem Weitwinkel mit 64 Megapixel-Sensor steht ein Ultraweitwinkel sowie ein Macro zur Verfügung, beide mit jeweils zwei Megapixeln. Der Tiefensensor mit ebenfalls zwei Megapixeln Auflösung macht das Quartett voll.
Das gute Zusammenspiel der Kameras mit der Bildverarbeitung macht sich einmal mehr beim Fotografieren bei extremen Lichtverhältnissen bemerkbar. Bei extremem Gegenlicht gibt es sowohl in den sehr hellen wie in den sehr dunklen Bereichen noch eine gute Durchzeichnung, die Belichtung macht einen sehr guten Kompromiss.
Bei der Nachtaufnahme des spärlich aber signifikant erleuchteten Ruhr Museums holt die Kamera des P40 Lite 5G einiges aus der Aufnahme heraus, lediglich die Leuchtschrift wird erst nach Zuschalten des Nacht-Modus lesbar. Der Nacht-Modus kann übrigens direkt im ständig eingeblendeten Hauptmenü ausgewählt werden.
Unter einfacheren Lichtverhältnissen und Studiobedingungen gibt es dann erwartungsgemäß ebenfalls keine Überraschungen. Einen kleinen Ausreißer erlaubt sich die Bildsoftware des P40 Lite 5G ausgerechnet bei ausreichend Licht; die künstliche Schärfe sorgt für gut sichtbare Doppelkonturen. Bei Lowlight-Aufnahmen gibt es dagegen nichts am Bild auszusetzen. Mit normaler Automatik gibt es einen kleinen Rotstich, während der Nacht-Modus für einen perfekten Weißabgleich sorgt, und noch weniger Rauschen sichtbar macht. Dafür sind feinere Details herausgearbeitet.
Das P40 Lite 5G ist tatsächlich mehr als eine interessante Alternative im ansonsten von Google komplett dominierten Smartphone-Markt. Wer nicht auf den Play Store verzichten mag, kann sich auf dem Umweg über den Browser trotzdem die meisten Apps aus dem Store herunterladen, Probleme mit der Kompatibilität gibt es keine.
Mit Popup-Kamera: Oppo Reno2 Z
Mit dem Oppo Reno2 Z kommt ein weiteres Smartphone von der gleichen Produktionsstätte wie OnePlus – diesmal nicht als OEM, sondern unter eigener Marke. Das Reno2 Z zielt hauptsächlich auf designorientierte Kunden, aber nicht nur. Oppo setzt auf ein echtes Full-Size-Display, hierzu wird die Selfie-Kamera bei Bedarf ausgefahren. Das machen andere zwar auch schon so, nur gibt es das beim Oppo zum schmalen Budget, ohne dass auf Anhieb an anderer Stelle Sparmaßnahmen erkennbar sind.
Designtipp
Oppo Reno2 Z

Hersteller Oppo ist hierzulande längst kein Unbekannter mehr, schließlich werden die Geräte seit Jahren über wechselnde Kanäle importiert. Außerdem produziert man schon lange für andere Marken bezahlbare Smartphones. Beim Reno2 Z hat Oppo jetzt ganz tief in die Trickkiste gegriffen, ohne unser Budget dabei allzu sehr zu strapazieren. Das Reno2 Z gibt es in Weiß und in Schwarz, die Rückseite unseres Testmodells ist schwarz, wobei sich die Umrandungen außen und um die Kameras leuchtend blau absetzen, ist also auch auf der Rückseite ein echter Eyecatcher.
Die ausfahrbare Selfie Kamera kennen wir zwar schon vom Xiaomi Mi 9T, welches sogar preislich auf dem gleichen Niveau liegt, allerdings bekommt man beim Oppo derzeit darüberhinaus auch in anderen Bereichen etwas mehr geboten. Allein beim Lieferumfang zeigt man sich beim Reno2 Z etwas großzügiger, als beim Xiaomi, so liegt dem Oppo neben dem soliden Backcover ein Headset bei, ein sehr guter Nachbau von Apples Ear Pods mit Kabel. Außerdem lässt sich der ohnehin mit 128 Gigabyte recht üppige interne Speicher mit einer microSD-Karte weiter aufstocken. Dank des Dreifach-Slots geht das sogar gleichzeitig mit zwei SIM-Karten.
Auch beim Oppo benötigt die Selfiekamera natürlich zusätzliche Energie, zur Sicherheit war man deshalb bei der Akkukapazität von 4000 mAh sehr großzügig. Immerhin reicht der vollgeladene Akku in unserem Test für eine Betriebsdauer von über 21 Stunden, und war anschließend dank des großen Netzteils und Dash-Schnelllade-Technik in Windeseile wieder voll aufgeladen.
Die ausfahrende Selfie-Kamera ist mit 16 Megapixeln schon sehr gut bestückt und verfügt über ausreichend Weitwinkel, sodass Selfies auch mit mehreren Personen meistens ohne Armverlängerung funktioniert. Die Vier Hauptkameras 48 MP, 8 MP (Ultraweitwinkel) und je 2 MP für den Telebereich und für den Portraitmodus ebenfalls über reichlich kreatives Potential. Die Hauptkamera überzeugt sowohl bei normalen aber auch bei extremen Lichtsituationen mit guten bis sehr guten Ergebnissen.
Installiert ist Android in der aktuellen 9. Version, allerdings nutzt Oppo beim Reno2 Z die hauseigene Oberfläche ColorOS. Außer einigen kosmetischen Eigenarten, die das Smartphone noch mehr zum Hingucker machen, gibt es einige interessante Features, wie beispielsweise die aus der Seite herausziehbare Leiste, mit einer individuellen Auswahl von Apps zum schnellen Start.
Als Gesamtpaket ist das Reno2 Z viel mehr als ein Smartphone für Designverliebte, weil Ausstattung und Leistung eben nicht hinter dem Design auf der Strecke bleiben.
Gut und günstig: OnePlus Nord N10
Beim OnePlus Nord N10 handelt es sich um eine leicht abgespeckte Version des OnePlus Nord. Bei gleicher Speicherausstattung liegen die beiden Smartphones preislich etwa 100 Euro auseinander, wobei das teurere Nord keinen Hybrid-Slot hat, also nicht nachgerüstet werden kann. Im Nord N10 lässt sich der interne Speicher dagegen mit einer microSD-Karte um weitere 512 Gigabyte erweitern, was in dem Falle nur auf Kosten einer zweiten SIM-Karte geht. Ein großer Unterschied besteht beim verwendeten Chipsatz des Nord N10: Hier muss man mit spürbar weniger Leistung auskommen als beim großen Bruder.
Preistipp
OnePlus Nord N10

Das Display ist dagegen von ähnlich hoher Qualität. Dafür spricht jedenfalls die Auflösung und zudem die Möglichkeit, zwischen einer Bildrate von 60 und 90 Hertz zu wählen. Letztere sorgt unter anderem für flüssigeres scrollen, kostet aber auch Energie. So kommt das N10 mit einer Ladung keine 17 Stunden hin, zumindest bei unserem Dauervideo bei mittlerer Display-Helligkeit und besagter Wiederholfrequenz von 90 Hertz. Bei geringerer Bildwiederholrate reicht es dann für knapp zwei Stunden länger, was ebenfalls nicht gerade rekordverdächtig ist. Dafür sorgt das fette Ladegerät aus dem Lieferumfang – in weniger als einer Stunde ist der Akku des Smartphones zu hundert Prozent aufgeladen und damit wieder voll einsatzbereit.
Jetzt, wo ein Modul mit drei oder mehr Kameras auch bei den günstigsten Smartphones schon zur Standardausstattung gehören, sind die vier Rück-Kameras im Nord N10 ebenfalls keine große Sache mehr. Bei der Qualität hat die Bildverarbeitung allerdings ein Wörtchen mitzureden. Bei unserer Nachtaufnahme vom Ruhrmuseum reicht es zum Beispiel nicht ganz an einige unserer Empfehlungen heran. Zwar ist die Atmosphäre sehr gut getroffen, bei normaler Aufnahmeautomatik ist das Bild aber ziemlich verrauscht. Schaltet man den Nachtmodus ein, wird alles etwas glatter, die Leuchtschrift bleibt aber unleserlich.
Bei starkem Gegenlicht belichtet das OnePlus standardmäßig eher etwas knapp, sodass das Gegenlicht nicht den Rest des Fotos komplett überstrahlt. Der Vordergrund ist dann zwar düster, aber immer noch gut erkennbar. Im Pro-Modus, den die Foto-App anbietet, kann man die Belichtung noch differenzierter anpassen, dazu braucht man allerdings Zeit und wahrscheinlich mehrere Versuche. Bei gleichmäßiger Ausleuchtung gibt es kaum etwas zu bemängeln, hier kommt man locker mit den Einstellungen der Automatik hin.
Gute Fotoabteilung mit sehr gutem Portrait-Modus
Wie üblich verfügt das Nord N10 natürlich auch über einen Portrait-Modus, der sehr gut arbeitet, auch wenn dann der Zoom nicht aktiv ist. Im Zweifel muss man dann halt näher ans Motiv dran, damit der Bildausschnitt passt.

Im Grunde hat OnePlus beim Nord N10 an den richtigen Stellen gespart, denn sowohl die Display-Qualität als auch die Foto-Abteilung liegen auf dem Niveau der meisten Konkurrenten. Der Speicher ist zwar mit 128 Gigabyte recht knapp, er lässt sich aber dank des Hybrid-Slots problemlos aufstocken.
OnePlus hat den Preis im Februar 2021 nach unten korrigiert, sodass das Nord N10 jetzt für deutlich unter 300 Euro zu haben ist. Damit ist es unser neuer Preistipp.
Reise- oder Arbeitshandy: Doogee S90
Das Doogee S90 ist für den harten Outdoor-Einsatz gedacht, neben der Schutzklasse IP68, die Dichtigkeit gegen Wasser und Staub zertifiziert, ist es außerdem mit einem Rundum-Aufprallschutz versehen. Außer diesen und einigen weiteren Maßnahmen handelt es sich beim Doogee S90 um ein Smartphone mit dem Preis angemessener Hardware-Ausstattung. So gibt es auf der Rückseite zwei Kameras, eine mit Weitwinkel- und eine mit Normal-Objektiv. Der interne Speicher lässt sich zudem um bis zu 256 Gigabyte erweitern, alternativ kann man aber auch eine zweite SIM-Karte in den Hybrid-Slot stecken.
Outdoor-Tipp
Doogee S90

Der Prozessor kommt von Mediatek, gehört dort zur neusten Generation und wird von sechs Gigabyte RAM unterstützt. Auch unsere Benchmark-Messungen zeigen, dass das Smartphone technisch auf der Höhe der Zeit ist. Einzig das fehlende Headset ließe sich bemängeln, dafür gibt es aber reichlich anderes Zubehör.
Neben dem Huckepack-Akku, der mit 5.000 Milliamperestunden ähnlich potent ist wie der eingebaute Akku, liegt das obligatorische Ladegerät nebst Kabel dabei – außerdem hat Doogee nicht an Adaptern gespart, um den USB Typ-C-Anschluss mit gängigen USB-Buchsen kompatibel zu machen und dort auch ein normales Headset anschließen zu können. Das Ganze findet im großzügig bemessenen Hardcase genug Platz, dort lassen sich außerdem das optionale Nachtsichtkamera-, das Walkie-Talkie- oder das Gaming-Modul unterbringen.
Geschützt, aber anfällig für Kratzer
Das Doogee S90 ist mit einem Rundumschutz weitgehend gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Allerdings soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Rückseite aus einer lackierten Alu-Titanlegierung für unser Empfinden etwas zu kratzempfindlich ist: Das Ablegen auf die Steine für unsere Outdoor-Aufnahme brachte dem Smartphone direkt ein paar Kratzer am Rahmen der Kontaktleiste ein. Das ist zwar nicht schlimm, sieht aber auf Dauer nicht gut aus und wäre sicher bei entsprechender Materialwahl zu vermeiden.
Seitens der Software ist das Doogee S90 mit Android 8.1 ebenfalls ziemlich aktuell ausgestattet. Die Apps, die sich alle in der sogenannten ToolBag befinden, erweisen sich teilweise gerade für Heim- und Handwerker als recht nützlich, wie die Wasserwaage, der Winkelmesser oder das virtuelle Lot. Andere, wie das Barometer oder die Lupe, die sich die Kamera zunutze macht, sind Geschmackssache. Alle haben sie eines gemeinsam: Sie greifen sich die ohnehin integrierten Sensoren zurück.
Alles in allem gehört das Doogee S90 eher nicht zu den rugged Smartphones, die veraltete Technik in Stoßdämpfer packen, sondern hier kommt aktuelle Technik zum Einsatz. Zum Lieferumfang gehört praktisches Zubehör, das man zusätzlich brauchen könnte. Das gibt es optional – dafür ist der Preis sehr fair.
Außerdem getestet
Motorola One Vision
Mit dem Motorola One Vision hat der Hersteller das von Samsungs Galaxy S10 inspirierte Punch-Hole-Display in erschwingliche Regionen geholt. Die berühmte Notch, ob jetzt breit oder in schlanker Tropfenform, hat man dabei einfach übersprungen. Natürlich ist eine solch günstige Display-to-Frame-Ratio, also Display-zu-Rahmen-Verhältnis, nicht per se das wichtigste Feature eines Smartphones, es macht das One Vision aber erstmal zum Hingucker und außerdem offensichtlich zum Technologieträger. Das soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Auflösung des Displays sich mit 432 ppi durchaus im Rahmen hält.
Das Motorola One Vision hat allerdings noch mehr zu bieten, zum Beispiel einen Akku, der eher unsichtbar, dafür aber sehr effizient arbeitet. Unser Testvideo lief weit über 16 Stunden nonstop bei mittlerer Display-Helligkeit – das schaffen andere nur mit noch mehr Akkukapazität und daraus resultierendem größeren Gehäuse.
Mit 128 Gigabyte internem Speicher ist das One Vision der Konkurrenz weit voraus, zumal es per Hybrid-Slot sogar weiter aufgerüstet werden kann. Da gibt es dann reichlich Platz für Videos und Fotos.
Auch bei der Kamera kann das One Vision von Motorola überzeugen. Es schlägt sich bei Gegenlicht ebenso gut wie unser Favorit.
Mit dem One Vision verfolgt Motorola weiterhin die Strategie, ein schlankes und stets aktuelles Betriebssystem zu nutzen, das mit dem Android One auch auf dem Motorola One Vision installiert ist. Kurzum: ein leistungsfähiges Smartphone mit schlankem Betriebssystem und enormer Akkulaufzeit, das auch noch unverschämt gut aussieht.
Google Pixel 4a
Das Google Pixel 4a ist nach dem Pixel 3a das zweite Smartphone, welches in der preislich attraktiven Mittelklasse platziert ist. Man legt offenbar viel Wert auf Mobilität, wofür nicht zuletzt die vergleichsweise kompakten Abmessungen sprechen. Entsprechend klein ist das Display, das mit der Diagonalen deutlich unter 6 Zoll liegt, was aber andererseits wieder eine sehr hohe Pixeldichte ergibt. Auch die Akkulaufzeit kann sich mit über 18 Stunden Dauervideo durchaus sehen lassen.
Nun macht ein kleines Display noch kein günstiges Smartphone, deshalb sieht man dem Pixel 4A schnell auch einige der notwendigen Sparmaßnahmen an. Auf der Rückseite fristet nur eine einzige Kamera ihr Dasein, das schränkt zwar die mögliche Brennweite bei gleichbleibend hoher Auflösung ein, nicht aber die Bildqualität insgesamt, wie unsere Probeaufnahmen deutlich zeigen.
Das Google Pixel 4A gibt es ausschließlich in schwarz und nur in einer Variante mit 128 Gigabyte internem Speicher. Leider passt zudem lediglich eine einzige Nano-SIM-Karte in den Slot, Dual-SIM oder sogar eine Speichererweiterung per microSD-Karte sind nicht vorgesehen. Gerade angesichts der ausgesprochen guten Fotoleistung erscheint der eingebaute Speicher etwas dürftig, allerdings geht Google wohl davon aus, dass man die Schnappschüsse ohnehin in die Google Cloud lädt.


Installiert ist natürlich Android 10 in Reinform, wobei sämtliche Google-Dienste bereits vorinstalliert sind. Das System läuft recht flüssig, obwohl der eingesetzte Chipsatz nicht mehr ganz so aktuell ist, dafür hat man dem Prozessor immerhin sechs Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite gestellt. Die von uns gemessenen Leistungen sind standesgemäß, aber auch nicht mehr. Im Alltag fällt das erst auf, wenn mehrere Prozesse gleichzeitig laufen oder aufwendige Apps den Prozessor in die Knie zwingen. Bei manchen Games ruckelt es dann schon sichtbar oder es kommt zu kurzen Unterbrechungen.
Die Fotoleistungen sind trotz nur einer einzigen Hauptkamera hervorragend, die Ausstattung ist gerade noch standesgemäß. Wer ein kompaktes Smartphone sucht, das zuverlässig seinen Dienst tut und darüberhinaus mit außergewöhnlichen fotografischen Qualitäten ausgestattet ist, liegt beim Google Pixel 4A richtig.
OnePlus Nord
Nach dem Motto »back to the roots« scheint das OnePlus Nord orientiert zu sein. Zumindest vom Preis her stimmt das wohl, denn die ehemals als Konkurrenz zu den Flaggschiffmodellen der etablierten Hersteller eingeführten Geräte sind nun ihrerseits in höhere Preisregionen entschwunden. Das Nord soll nun die Mittelklasse entsprechend aufmischen, allerdings ist hier wie dort die Konkurrenz ebenfalls größer geworden.
Das OnePlus Nord gibt es in zwei Varianten: Einmal mit 128 Gigabyte internem Speicher und 8 Gigabyte RAM, sowie einmal mit satten 256 Gigabyte internem Speicher und 12 Gigabyte RAM. Letztere stellte unser Testgerät. Der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten beträgt etwa 100 Euro. Außer der Speicherausstattung gibt es keine weiteren Unterschiede. Das betrifft auch den Karten-Slot: Hier lassen sich zwar bis zu zwei SIM-Karten einstecken, eine Speichererweiterung in Form einer microSD-Karte ist dagegen nicht möglich – damit könnte das Nord mit nur 128 Gigabyte Speicherkapazität schnell an seine Grenzen stoßen. Unser Testmodell dagegen ist mit 256 Gigabyte gut ausgestattet.
Die Kameraausstattung ist bei beiden Nord-Varianten die gleiche und sorgt für ein durchwachsenes Ergebnis. Während bei komplexen Motiven, wie unserer Outdoor Nachtaufnahme und der Gegenlicht-Aufnahme, die Kameras ihre Sache ausgesprochen gut machen, sind es eher die Standard-Lichtsituationen, wo es noch reichlich Luft nach oben gibt.
Darüberhinaus handelt es sich beim OnePlus Nord um ein sehr leistungsfähiges Smartphone, was neben dem schnellen Chipsatz auch der großzügigen Ausstattung mit Arbeitsspeicher (RAM) geschuldet ist. Unterfüttert wird diese Leistung von einem ausdauernden Akku, der nach seinen mehr als 18 Stunden Video-Dauerlauf dank des riesigen Ladenetzteils schon binnen einer Stunde wieder komplett aufgeladen ist.


Besonderes Augenmerk hat der Hersteller zudem auf das Display gelegt. Die Auflösung des kontrastreichen AMOLED-Displays liegt zwar mit knapp über 400 ppi im üblichen Rahmen, dafür lässt sich die Bildwechselfrequenz von 60 auf 90 Bildern pro Sekunde umstellen. Dadurch werden die meisten Inhalte deutlich flüssiger dargestellt, was sich insbesondere beim schnellen Scrollen positiv bemerkbar macht.
Wer Wert auf ein sehr gutes Display legt und sich mit dem vorhandenen Speicher begnügt, ist mit dem OnePlus Nord sicher gut bedient. Wir empfehlen allerdings die Version mit 256 Gigabyte Speicher, da ja eine Erweiterung nicht möglich ist. Auch sollte der Hersteller die Bildverarbeitung in einem der nächsten Firmware-Updates verbessern, das Potential wäre nämlich vorhanden.
Poco F2 Pro
Das Poco F2 Pro kommt aus der gleichen Fertigung wie die Xiaomi- bzw. Mi-Smartphones, was einmal am mitgelieferten Netzteil und schließlich auch an der Bedienoberfläche zu erkennen ist. Auch auf dem Poco ist nämlich die aktuelle MIUI-Oberfläche installiert, wenngleich angeblich für das Poco Smartphone leicht modifiziert. Die Intention des Herstellers ist klar und vor allem keine neue – will man eine Marke im hochpreisigen Segment etablieren, hat es sich offensichtlich bewährt, die günstigeren Produkte unter einer Subbrand zu vermarkten. So ähnlich macht es schließlich auch Huawei mit der Untermarke Honor vor.
Insbesondere bei der Leistungsmessung wird die Kernkompetenz des Poco F2 Pro deutlich. Laut unseren Messungen schlägt es hier sogar unseren aktuellen Favoriten, wenn auch knapp. Allerdings bietet das F2 Pro dadurch reichlich Reserven für das ein oder andere Online-Spielchen, Latenzen können hier allenfalls vom schwachen Netz kommen, nicht aber vom Smartphone. Nicht umsonst gibt es in den Einstellungen ein Untermenü mit »Speziellen Funktionen«, hier findet sich unter anderem auch der sogenannte Game Turbo zur Beschleunigung ausgewählter Spiele. Dadurch werden natürlich auch Energiesparmaßnahmen, die sonst aktiv sind, kurzerhand ignoriert. Bei einer Akkulaufzeit von gut 30 Stunden mit unserem Testviedeo stellt das für gewöhnlich aber kein größeres Problem dar.
Schwierig wird es erst beim Fotografieren. Zwar hat das Poco insgesamt vier Kameras, die sich im Rondell auf der Rückseite tummeln, beim Fotografieren werden die Sparmaßnahmen aber direkt offensichtlich. Sämtliche Aufnahmen mit zu wenig Licht zeigen deutlich sichtbares Rauschen, während bei normaler Ausleuchtung ein Hang zur Überbelichtung festzustellen ist. Außerdem produziert die Kamera oder die Bildverarbeitungs-Software unschöne Artefakte. Eine genauere Beschreibung finden Sie direkt unter den jeweiligen Fotos. Die Selfie-Kamera wird bei Bedarf mit viel Tamtam ausgefahren.
Leistungsfetischisten und Gelegenheitszocker werden mit dem Poco F2 Pro ihre Freude haben, zumal sich auch der Preis in Grenzen hält. Die Fotoleistungen sind aber selbst für diesen Preis zu schwach. Erschwerend kommt die sparsame Speicherausstattung hinzu, zumal sich der Speicher nicht per microSD-Karte aufstocken lässt.

Google Pixel 3a
Mit dem Pixel 3a hat Google nun auch ein Smartphone für den Einstiegsbereich. Auf den ersten Blick sieht es nach Standardkost aus, das kommt hauptsächlich vom klassischen Display und der Beschränkung auf nur eine Hauptkamera. Das Volks-Pixel hat allerdings einiges zu bieten, unter anderem auch eine hervorragende Fotoabteilung. Das Display des Google Pixel 3a ist allerdings eher klassisch gehalten, also mit rundum gut sichtbarem Rand. Ganz gegen den allgemeinen Trend verfügt das Pixel 3a lediglich über eine einzige Hauptkamera. Der Zoom arbeitet digital und kostet im Telebereich entsprechend Auflösung.
Auf der Habenseite steht dem allerdings ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus Optik, Kamera und Bildverarbeitung gegenüber, welches selbst in schwierigen Beleuchtungssituationen noch für hervorragende Fotos sorgt.
Geht es um knallharte Gegenlichtaufnahmen, schlägt sich die Kamera des Pixel 3a sehr gut. Das Gegenlicht ist klar umrissen, die dunklen Partien haben genug Durchzeichnung und auch die Farbdarstellung bleibt jederzeit natürlich, was für eine gute Belichtung auch unter Extrembedingungen spricht. Bei den älteren Geräten sieht das nicht immer ganz so gut aus, wobei das geänderte Motiv nur eine geringe Rolle spielt, da die Lichtverhältnisse vergleichbar geblieben sind.


Auch unter Laborbedingungen mit klar definierten Lichtquellen – eben nicht von vorn – belichtet das Google Pixel 3a weder zu stark noch zu schwach. Es liefert ein farbechtes, kontraststarkes Foto, welches auch nicht durch künstliche Kantenschärfe aufgepeppt werden muss.
Xiaomi Mi 9
Schon beim Kauf des Xiaomi Mi 9 muss man sich für eine der beiden verfügbaren Speichervarianten entscheiden. Eine Nachrüstung ist nicht möglich, da der Kartenschacht zwar zwei SIM-Karten aufnehmen kann, aber keine Speicherkarte: Es ist eben kein Hybrid-Schacht. Der 3300 Milliampere starke Akku ist keinesfalls ungewöhnlich: Ungewöhnlich ist nur seine Ausdauer – über 16 Stunden spielte das Xiaomi Mi 9 unser Test-Video ab, bevor es nach der Steckdose verlangte. Nach knappen eineinhalb Stunden war der Akku dann schon wieder komplett geladen.
Auch die Bildqualität der Fotos, die man mit den insgesamt drei Hauptkameras schießen kann, ist durchweg beachtlich. Bei Lowlight, Gegenlicht und anderen schwierigen Lichtverhältnissen spielt das Mi 9 ganz oben mit. Lediglich unser neu hinzugekommenes Life-Motiv, die Ablichtung des Ruhr-Museums bei Dunkelheit, wiesen das Xiaomi in die Schranken.


Mit dem Mi 9 ist Xiaomi unterm Strich ein ganz großer Wurf gelungen ist, hier bekommt man ein Spitzen-Smartphone mit leichten Einschränkungen fast zum Schnäppchenpreis.
Oppo Reno2
Das Oppo Reno2, ohne »Z« ist unserem Design-Favoriten ziemlich ähnlich, auch hier fährt die Frontkamera bei Bedarf oben aus dem Gehäuse. Allerdings nicht wie ein Periskop, sondern sie wird einseitig aus dem Gehäuse geschwenkt. Das hinterlässt erstmal einen solideren Eindruck, was sich allerdings im Dauereinsatz erst bestätigen muss. Der Chipsatz, der im Reno2 zum Einsatz kommt ist nun ein Snapdragon-Prozessor statt dem Mediatek-SoC des Reno2 Z. Die Spezifikationen sind jedoch ähnlich, außerdem werden beide Prozessoren jeweils von acht Gigabyte Arbeitsspeicher flankiert. Die Kameraausstattung des Reno2 ist etwas besser, jedenfalls was die Kameras auf der Rückseite betrifft. Dennoch sind die Ergebnisse ähnlich.
Das Oppo Reno2 ist aktuell noch deutlich teurer als das Reno2 Z, kann sich aber außer mit der schwenkbaren Frontkamera kaum davon absetzen. Wem die Kameratechnik des Reno2 Z zu fragil erscheint, und wer dennoch nicht auf ein komplettes Fullsize-Display verzichten möchte, sollte sich einige Zeit gedulden, denn auch der Preis des Reno2 wird erfahrungsgemäß bald nachlassen. Aktuell ist es definitiv noch zu teuer.
Sony Xperia 10 II
Das Sony Xperia 10 II kann vor allem mit einem hervorragenden Display und seiner üppigen Ausstattung punkten. Das Display verfügt mit 457 ppi über eine hohe Pixeldichte, einen tollen Kontrast und liefert gerade beim Schauen von Filmen eine hervorragende Farbtreue. Der interne Speicher fällt mit 128 Gigabyte zwar recht knapp aus, kann dafür aber leicht mit einer microSD-Karte aufgestockt werden. Wer mit dem vorhandenen Speicher zurecht kommt, kann alternativ auch eine zweite SIM-Karte in den Hybrid-Slot stecken.
Trotz der schlanken Abmessungen des Xperia 10 II reicht die Kapazität des eigesetzten Akkus immerhin für 25 Stunden Video im Dauerbetrieb. Zum Aufladen benötigt das Smartphone wegen des kleinen Ladenetzteiles dann allerdings auch geschlagene zweieinhalb Stunden. Zum Lieferumfang gehört beim Sony auch ein Headset, die passende Buchse gibt es ebenfalls noch. Auch die seitlich angebrachte Kombitaste zum Ein-/Ausschalten und mit Fingerprint-Sensor gehört bei allen aktuellen Sony Smartphones zum Standard.
Auf die sonst ebenfalls übliche Foto-Taste verzichtet man beim Xperia 10 II, allerdings kommen die Fotoleistungen auch kaum an die teureren Geschwister heran, geschweige denn an die der Konkurrenz.
Der etwas betagte Chipsatz lässt das Sony Xperia 10 II bei leistungshungrigen Anwendungen schnell an seine Grenzen stoßen. Die Fotoleistungen haben ebenfalls Verbeserungspotential. Seitens der Ausstattung und der Akkulaufzeit gibt es beim Sony dagegen kaum etwas zu bemängeln, dasselbe gilt fürs Display.

realme 6 pro
Mit Realme betritt ein neuer Player den deutschen Markt. Mit einem Schlag versucht die Marke gleich die gesamte Preisrange zwischen 100 und 1000 Euro abzudecken, das Realme 6 Pro ist demzufolge in der Mittelklasse angesiedelt. Ein Blick in die Spezifikationen, vor allem in das Betriebssystem, zeigt allerdings, dass Realme gar nicht so neu ist, denn die auf das Android 10 aufgesetzte Oberfläche namens realme UI V1.0 zeigt eine enge Verwandtschaft zum ColorOS V7 der aktuellen Oppo-Smartphones, war doch Realme ursprünglich eine Submarke von Oppo. Dass hier ebenso wie im Oppo Reno2 Z ein Helio-Chipsatz des Herstellers Mediatek seinen Dienst tut, könnte dagegen Zufall sein.
Allerdings verfügt das Realme 6 Pro über zwei Frontkameras, die nicht hochgefahren oder -geschwenkt werden, sondern als kleine ovale Insel in der linken oberen Ecke des Displays sitzen. Eine davon verfügt über ein Weitwinkel-, die zweite über ein Ultraweitwinkel-Objektiv, damit funktionieren auch Selfies mit größeren Gruppen, beziehungsweise mit sehr kurzen Armen.
Der Fingerabdrucksensor ist beim Realme 6 Pro wie bei Samsung, und mittlerweile einigen anderen Herstellern, am seitlichen Rahmen zu finden, er fungiert außerdem gleichzeitig als Ein/Aus-Taste. Die Fotoqualitäten des Realme 6 Pro sind allenfalls klassenüblich. Besonders bei den Lowlight-Aufnahmen kann es sich nicht von der Konkurrenz absetzen, daran ändert auch der Nacht-Modus nicht viel.
Richtig überzeugen kann das 6 Pro indes mit der Akkulaufzeit von 23 Stunden nach unserem Testprozedere, sowie der exorbitant kurzen Aufladezeit von nur einer Stunde, dafür ist das sehr potente Ladenetzteil aus dem Lieferumfang sicherlich mit verantwortlich.
BlackBerry KEY2 LE
Die Rückseite des Blackberry KEY2 LE wird weder von Glas noch von Metall beherrscht – ganz businesslike und vor allem so, wie man es von BlackBerry kennt, gibt es eine rutschfeste, strapazierfähige Soft-Touch-Oberfläche, auf der unübersehbar das Logo des kanadischen Herstellers prangt. Beim KEY2 LE findet sich vorne zudem die typische Blackberry-Tastatur.
Außer der Tastatur – bzw. der Lizenz dazu – steuert das Unternehmen auch das Betriebssystem bei, wobei es sich um ein modifiziertes Android handelt. Hauptbestandteil ist ein Tool namens DTEK, mit dessen Hilfe der Besitzer das Smartphone ohne umfangreiche IT-Kenntnisse von möglichen Sicherheitsrisiken befreien kann. Zumindest ist das der Plan und dank der eingängigen Ampel-Oberfläche kann man mit Unterstützung der Volltexthilfe zumindest stark dazu beitragen, dass sein Blackberry gegen die meisten Angriffe gefeit ist.
Das erfordert anscheinend immer einige Entwicklungsarbeit, denn anders ist es kaum zu erklären, dass auch im Innern des KEY2 LE zum großen Teil nicht mehr ganz taufrische Prozessortechnik arbeitet. Man könnte allerdings auch von bewährter Hardware sprechen, denn zumindest seitens der Schnittstellen ist das Blackberry up to date, was sich in der Typ-C-Buchse ebenso niederschlägt wie in der NFC-Unterstützung bei Bluetooth-Verbindungen.
Seitens der Kamera wird es dann aber wieder hausbacken. Sie reicht für Schnappschüsse bei ausreichendem Licht, mehr kann man nicht verlangen. Wer die schon klassische Tastatur mag und wem die Sicherheit am Herzen liegt, für den ist das BlackBerry ein solides und vor allem sicheres Smartphone.
Nokia 8
Das Nokia 8 von Lizenzinhaber HMD Global ist immer noch eines der schnellsten Smartphones in dieser Preisklasse. Ausgestattet mit recht aktueller Prozessortechnik, einem sehr guten Display und nicht zuletzt einem recht aktuellen Android-Betriebssystem macht man hier nichts falsch. Auch das Design und die hohe Fertigungsqualität können begeistern. Zwar haben wir hier noch kein randloses Display, wodurch das 5,3-Zoll Display in einem nicht gerade kompakten Gehäuse steckt, dahinter arbeitet aber modernere und vor allem leistungsfähigere Prozessortechnik als in unserem derzeitigen Favoriten.
Kein Wunder, hat es das Nokia 8 vor seinem Auftritt in der Mittelklasse sogar für einige Zeit in der Premium-Klasse ausgehalten. Davon zeugt nach wie vor die sehr gute Fotoleistung, wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht, denn gerade in der Lowlight-Fotografie setzt das Nokia nach wie vor Maßstäbe.
Zudem ist es auch noch recht gut ausgestattet: Es liegt immerhin ein Headset bei, was in der Premium-Klasse und auch hier längst nicht immer der Fall ist. Nur bezüglich der Akkulaufzeit hinkt das Nokia hinter der Konkurrenz zurück: Gut zehn Stunden Video-Spielzeit sind einfach zu wenig, dabei ist die Kapazität des eingesetzten Akkus eigentlich gar nicht einmal so mager. Wer ein hochperformantes Smartphone im klassischen Unibody aus Aluminium sucht, wird beim Nokia 8 fündig, auch wenn es seinen Preis hat.
Sony Xperia 10
Das Sony Xperia 10 ist Sonys Vernunftmodell mit bewährter Technik zum moderaten Preis – soweit die Theorie. In der Praxis gibt es am Xperia 10 zwar einige Highlights, wie den schmale Fingerprint-Sensor an der Seite – Samsungs Galaxy S10e lässt grüßen – außerdem wäre da noch die mit 450 ppi recht hohe Display-Auflösung zu nennen. Andererseits nutzt man den Platz, den das Verlagern des Sensor ergibt, zu wenig, um das aktive Display dem Trend folgend mit einem möglichst schmalen Rahmen einzufassen. Das Design des Displays ist daher eher klassisch zu nennen. Beim Ton schlägt man dann wieder zu, immerhin werden die hochauflösenden Audio-Codecs DSEE HX und LDAC unterstützt.
Auf der Soll-Seite steht ausgerechnet die Fotoqualität. Es scheint wie eine Ironie des Schicksals zu sein: Sämtliche Konkurrenten mit ausgewiesen herausragenden fotografischen Fähigkeiten brüsten sich mit Kamera- und Sensorentechnik von Sony, doch ausgerechnet Sony selbst bekommt es offensichtlich nicht hin, auch nur annähernd zu gleichen Ergebnissen zu kommen.
Das Xperia 10 ist ein Smartphone für Freunde des klassischen Display-Formats und des audiophilen Streamings, daher ist der interne Speicher dank eines Hybrid-Slots mit einer microSD-Karte erweiterbar.
Samsung Galaxy A6+
Das Samsung Galaxy A6+ hinterlässt beim Test einen leicht zwiespältigen Eindruck: Das Display ist groß und hat einen schmalen Rand, was stark an das S9 und Note 9 erinnert, andererseits gibt es hier noch einen Unibody aus Alu. Die eingesetzte Prozessor-Hardware treibt das Gerät recht unspektakulär an. Das gleiche gilt für die Foto-Performance: Im Dunkeln wird alles weichgezeichnet und glattgebügelt.
Der Akku hält dafür über 20 Stunden bei unserem Test-Video durch, aufgrund der alten Micro-USB-Schnittstelle benötigt er aber zweieinhalb Stunden, bis er wieder voll einsatzfähig ist. Mit dem Galaxy A6+ erhält man viel Samsung-Technik mit einigen Abstrichen zum moderaten Preis, solange die Preise der großen Brüder stabil bleiben.
Nokia 7.2
Das Nokia 7.2 kommt ganz in der Firmentradition des aktuellen Namens-Inhabers HMD, der seinen Sitz in Finnland hat, wie ehedem auch Nokia. Das Smartphone ist praxisgerecht ausgestattet und bringt mit der extravaganten Anordnung der Rückkameras etwas Pepp ins Smartphone-Design-Allerlei. Drei Kameras decken drei verschiedene Brennweiten ab, das vierte Auge ist die LED-Leuchte.
Bei wenig Licht stößt das Kamera-Triple allerdings an seine Grenzen. Dasselbe gilt für den Akku, in unserem Test hielt er nur gute 10 Stunden durch, das ist selbst in dieser Preisklasse etwas zu knapp, die sonstige Ausstattung lässt dagegen keine Wünsche offen – ins Kartenslot passen zwei SIM-Karten plus eine Speichererweiterung und zwar gleichzeitig.
Mit dem Nokia 7.2 erhält man ein sehr gut ausgestattetes Smartphone, mit außergewöhnlichem Design und kleinen Schwächen.
Nokia 6.1
Das Nokia 6.1 ist tatsächlich erheblich günstiger, aber gegenüber dem 7 Plus nochmal deutlich abgespeckt. Auf der Rückseite gibt es hier nur eine Kamera, die dann auch im Lowlight nur verwaschene Bilder macht. Außerdem gibt es weniger Leistung, weniger Speicher und eine einfachere Verarbeitung. Wer sowieso nicht in der Dämmerung fotografiert, aber ein solides, ausbaufähiges Smartphone für knapp über 200 Euro sucht, wird bei Nokia fündig.