Seniorenhandy Test: Seniorenhandy Copyright: Giulio_Fornasar / Adobe Stock
test
Letzte Aktualisierung:

Das beste Seniorenhandy

Wir haben 24 Seniorenhandys und -Smartphones getestet. Das beste Seniorenhandy ohne smarte Funktionen ist für uns das Emporia Simplicity V27. Das beste Senioren-Smartphone ist das Doro 8100. Beide überzeugen durch klare Bedienung und einen sinnvollen Funktionsumfang.

Thomas Johannsen
Thomas Johannsen
hat sein Faible fürs Testen und Messen schon bei seiner Ausbildung zum Rundfunk- und Fernseh­techniker entdeckt. Seit über 20 Jahren ist er Test­redakteur. Er schreibt unter anderem für hifitest.de, av-magazin.de, Heimkino, HIFI.DE und d-pixx.
Letztes Update: 20. März 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

11. März 2022

Wir haben das neue Doro 8100 getestet, es ist jetzt unsere Empfehlung für das beste smarte Seniorenhandy. Das Gigaset GS195LS musste diese Platzierung abgeben.

29. Oktober 2021

Wir haben mit dem Gigaset GS 4 Senior ein neues, seniorentaugliches Smartphone in den Test aufgenommen, es hat noch mehr Smartphone-Eigenschaften als das GS195LS, kostet aber auch mehr. Daher übernimmt es keinen Platz unter den Empfehlungen.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Sogenannte Seniorenhandys sind nicht nur für Senioren interessant, sondern auch für Menschen, die nur ein Gespräch führen wollen und sich nicht mit der Funktionsvielfalt eines normalen Smartphones befassen möchten. Sogar für Kinder kann ein einfaches Tasten-Handy mit Notruftaste interessant sein. Es gibt zudem Menschen, die mit der bei Mobiltelefonen üblichen Touch-Steuerung nicht zurecht kommen, da hilft dann ein Handy mit Tastatur.

Dabei geht es zusehends auch smart zu, denn die Zahl der optimal an diese Zielgruppen angepassten Mobiltelefonen hat deutlich zugenommen – deshalb gehört auch etwa knapp die Hälfte unserer Testgeräte eher zu den Smartphones als zu den Tasten-Handys.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Emporia Simplicity V27

Test Seniorenhandy: Emporia Simplicity
Die Tastenbedienung im klassischen Barren-Design des Simplicity ist sehr einfach und intuitiv gehalten.

Beim Testsieger Emporia Simplicity V27 ist der Name Programm: Einfacher geht es nicht. Das Handy wird ausschließlich über große, sehr gut beschriftete Tasten mit klarem Druckpunkt bedient. Das Farbdisplay ist hell und die Symbole darauf groß und sehr gut abzulesen. Eine LED-Taschenlampe ist integriert und auch die obligatorische Taste für das Notsignal findet sich auf der Rückseite. Obendrein ist der Testsieger gegen Spritzwasser geschützt.

Senioren-Smartphone

Doro 8100

Test Seniorenhandy: Doro 8100
Das Doro 8100 ist ein Smartphone mit echter Notfall-Taste und vielen anderen Features für Senioren.

Das Doro 8100 ist das beste seniorentaugliche Smartphone in unserem Test. Auf unwichtige Apps wurde zugunsten einer flüssigen Performance verzichtet, die Icons und die Oberfläche sind großzügig und gut ablesbar gestaltet. Die SOS-Taste befindet sich als echte Taste auf der Rückseite. Neben den üblichen automatischen Benachrichtigungen kann man hier auch den aktuellen Standort mitteilen.

Klappbar

Doro 6040

Test Seniorenhandy: Doro 6040
Über das 6040 vom schwedischen Spezialisten Doro lassen sich umfassende Notfall-Maßnahmen einleiten.

Das Doro 6040 ist das beste Seniorenhandy mit Klappfunktion im Test. Dank dieser Konstruktionsweise findet das Handy in jeder Hosentasche Platz und ist dort automatisch gegen Fehlbedienungen geschützt. Die Notruf-Funktion geht über die sonst üblichen Benachrichtigungen hinaus, dank ICE können dem Arzt oder dem Rettungsdienst wichtige Kontaktdaten und medizinischen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Das Seniorenhandy verfügt zudem über eine Kamera.

Mit Touchscreen

Beafon SL860touch

Test Seniorenhandy: Beafon SL860 touch
Das SL860 touch ist ein echtes Hybrid-Telefon; es lässt sich sowohl über große Touchflächen als auch über echte Tasten bedienen.

Wer gerne Touch-Flächen bedient, aber nicht ganz auf Tasten verzichten möchte, ist mit dem Beafon SL860touch bestens bedient. Auf der recht großen Anzeige erscheinen maximal sechs Tasten in Kachel-Anordnung, die sich einfach per Antippen bedienen lassen. Darüber hinaus lässt sich das Gerät auch über die Tasten unter dem Farbdisplay bedienen. Vor allem die Nummerneingabe mit echten Tasten ist sehr komfortabel. Die Notruftaste ist auf der Rückseite zu finden, direkt neben der Kamera.

Gut & günstig

Olympia Mira

Test Seniorenhandy: Olympia Mira
Die wichtigsten Funktionen eines Seniorenhandys stellt das Olympia Mira zum Sparpreis zur Verfügung.

Wenn’s besonders günstig sein soll und das Handy trotzdem die wichtigsten Funktionen abdecken soll, ist das Olympia Mira eine gute Wahl. Es ist als kompaktes und solides Klappmodell ausgelegt, womit es in jeder Tasche Platz hat. Aufgeklappt findet man unter dem hellen Bildschirm sämtliche Tasten schön groß und kontrastreich vom Untergrund abgesetzt. Außer der obligatorischen SOS-Ruftaste hat das Mira sogar eine kleine Kamera, damit lassen sich unter anderem vier der Kontakte mit einem Portrait der jeweiligen Person versehen.

Vergleichstabelle

TestsiegerEmporia Simplicity V27
Senioren-SmartphoneDoro 8100
KlappbarDoro 6040
Mit TouchscreenBeafon SL860touch
Gut & günstigOlympia Mira
Gigaset GS195LS
Beafon M6s
Beafon MX1 premium
Emporia Smart 5
Gigaset GS 4 Senior
Olympia Neo
Emporia Smart 4
Doro 8080
Doro 8050
Panasonic KX-TU155
Emporia Active glam
Gigaset GL590
Doro 7010
Easyfone Prime-A7
Olympia Luna
Beafon SL645
Gigaset GL390
Artfone C1+
Nokia 2720 Flip
Test Seniorenhandy: Emporia Simplicity
  • Einfache Bedienung
  • Umfangreiches Notfall­szenario
  • Inklusive GPS-Standort
  • Keine Kamera an Bord
Test Seniorenhandy: Doro 8100
  • Smartphone Look-and-Feel mit einfacher Bedienung
  • Sehr umfangreiches Notfall­paket
Test Seniorenhandy: Doro 6040
  • Einfache Bedienung
  • Sehr umfangreiches Notfall­paket
  • Sehr gute Ausstattung
  • Druckpunkt der Tasten könnte präziser sein
Test Seniorenhandy: Beafon SL860 touch
  • Sehr gute Touchscreen-Ober­fläche
  • Umfangreiches Notfall­paket
  • GPS-Standort
  • Nicht mit analogen Hörgeräten kompatibel
Test Seniorenhandy: Olympia Mira
  • Helles Display mit großen Icons
  • Sehr gutes Tasten­layout
  • Bis zu 8 Foto­kontakte möglich
  • Recht schlanker Akku
Test Seniorenhandy: Gigaset GS195LS
  • Sehr übersichtliche Ober­fläche
  • Umfangreiches Notfall­paket
  • Gute Kamera­funktion
  • Nicht mit analogen Hörgeräten kompatibel
Test Seniorenhandy: Beafon M6s
  • Sehr gutes Display
  • Beafon Desktop-Oberfläche
  • Lange Akku­laufzeit
Test Seniorenhandy: Beafon MX1 premium
  • Sehr gute Bedien­oberfläche
  • Robustes Gehäuse, wasserdicht und mit Stoßkante
  • Lange Akkulaufzeit
Test Seniorenhandy: Emporia Smart 5
  • Einfache Bedien­oberfläche
  • Smartcover mit Sonder­funktionen im Lieferumfang
Test Seniorenhandy: Gigaset GS 4 senior
  • Sehr übersichtliche Ober­fläche
  • Umfangreiches Notfall­paket
  • Sehr gute Foto­qualität
  • Nicht mit analogen Hörgeräten kompatibel
Seniorenhandy Test: Olympia Neo
  • Sehr einfache Ober­fläche im Kachel­design
  • Umfangreiche Ausstattung
  • Dürftige Akkulaufzeit
Test Seniorenhandy: Emporia Smart 4
  • Sehr einfache Ober­fläche
  • Gute Kamera
  • Akkuleistung nur mittelmäßig
Test Seniorenhandy: Doro 8080
  • Sehr gute Bedien­oberfläche
  • Umfangreiche Notruf­maßnahmen
  • Fernzugriff möglich
  • Geringe Akku­laufzeit
Test Seniorenhandy: Doro 8050
  • Sehr gute Bedien­oberfläche
  • Einfache Installation
  • Umfangreiche Notruf­maßnahmen
  • Geringe Akkulaufzeit
Seniorenhandy Test: Panasonic Kx Tu155
  • Sehr gut ablesbares Display
  • Sehr gute Ausstattung
  • Keine Kurzwahl­tasten
Test Seniorenhandy: Emporia Active glam
  • Schlanke Bauweise
  • Sehr gute Ausstattung
  • Tasten etwas schwammig
Test Seniorenhandy: Gigaset GL590
  • Große Tasten
  • Eindeutige, große Icons
  • Tasten in Gehäuse­farbe
Test Seniorenhandy: Doro 7010
  • Gelungene Oberfläche
  • Sehr gute Tasten­bedienung
  • Umfangreiche Notruf­maßnahmen
  • Keine Kurzwahl­tasten
Test Seniorenhandy: Easyfone Prime-A7
  • Großer Akku inklusive
  • Mit dem Notruf können auch die GPS-Daten verschickt werden
  • Etwas schwammige Tasten
Test Seniorenhandy: Olympia Luna
  • Kompaktes, schlankes Klapp-Handy
  • Ungünstiges Tastenlayout
Test Seniorenhandy: Beafon SL645
  • Einfache Bedienung
  • Wenig Ausstattung
Test Seniorenhandy: Gigaset GL390
  • Große Tasten mit spürbarem Druck­punkt
  • Tasten setzen sich optisch kaum ab
Test Seniorenhandy: Artfone C1+
  • Große Tasten mit spürbarem Druck­punkt
  • SOS-Taste steht zu weit vor
Test Seniorenhandy: Nokia 2720 Flip
  • Sehr gutes Design
  • Google Assistant integriert
  • Umständliche Ersteinrichtung
Produktdetails einblenden

Was zeichnet ein Seniorenhandy aus?

Anders als ein herkömmliches Gerät sind die Handys und Smartphones für Senioren hauptsächlich zum Telefonieren da. Die Tasten oder Touch-Felder sind groß und eindeutig gekennzeichnet, sodass sie sich einfach und unmissverständlich bedienen lassen.

Die Darstellung der Ziffern und Icons auf dem Display sollte ebenfalls groß und kontrastreich sein, so sind sie nach Möglichkeit auch ohne Brille gut abzulesen. Sonderfunktionen, wie Kurzwahl, Taschenlampe und Notruffunktion sind idealerweise direkt über eine Taste oder ein Icon erreichbar, ohne dass man erst im Menü stöbern muss.

Seniorenhandy Test: Sos Taste
Meistens ist die SOS- oder Notruftaste als echte Taste auf der Rückseite zu finden, manchmal aber auch als Icon auf dem Touchscreen. Die Alarmkette funktioniert meist sehr ähnlich.

Für den Notfall

Der Notruf wird meistens über eine echte Taste auf der Rückseite des Mobiltelefons betätigt, bei den Smartphones kann es aber auch eine Taste auf dem Farbdisplay sein. Die grundsätzlichen Funktionen der Notruf- oder auch SOS-Taste sind überall die gleichen: Es werden mehrere vorher abgespeicherte Nummern automatisch nacheinander angerufen – und zwar so lange, bis am anderen Ende jemand rangeht. Das sind in der Regel Freunde, Angehörige oder – in Absprache – ein Pflegedienst. Gleichzeitig oder alternativ werden SMS-Nachrichten an die gleichen Rufnummern verschickt.

Die SOS- oder Notruftaste sollte immer einfach zu erreichen sein

Damit es zu keiner Fehlbedienung kommt, muss die Taste oder Schaltfläche immer mehrere Sekunden gedrückt werden. Anschließend besteht immer noch einige Sekunden lang die Möglichkeit, den Notruf abzubrechen. Erst wenn dies nicht wahrgenommen wird, geht der Notruf raus.

Wenn die Notruftaste betätigt wird, sendet das Gerät eine SMS und ruft die fünf ausgewählten Kontakte im Adressbuch nacheinander über Lautsprecher an, bis es eine Verbindung zu einem Notfallkontakt herstellt. Bei manchen Geräten ist es sogar möglich, auf Wunsch den Standort als GPS-Daten gleich mit zu übermitteln.

Für zusätzliche Sicherheit bietet die ICE-Funktion (In Case of Emergency) mancher Seniorenhandys dem Arzt oder Rettungsteam einen schnellen Zugang zu wichtigen Kontaktdaten und individuellen medizinischen Informationen.

Lautstärke ist nicht alles

Wenn der Gesprächspartner nur schwer zu verstehen ist, hilft eine Anhebung der Telefonlautstärke nur bedingt. Schwerhörigkeit, ob nun altersbedingt oder aus anderen Ursachen, lässt sich in den seltensten Fällen durch Anhebung der Lautstärke kompensieren. Auch im täglichen Umgang hilft eine deutliche Aussprache weit mehr als ein Anheben der Lautstärke. Ein möglichst lautes Mobiltelefon bringt daher ebenso wenig. Trotzdem lassen sich alle Geräte in der Lautstärke anheben, mehr zumindest als andere Telefone oder Smartphones. Zudem tun sie das überwiegend unverzerrt, sodass die Sprachverständlichkeit nicht darunter leidet.

Kompatibel mit dem Hörgerät

Viele, aber nicht alle Testmodelle sind zudem mit analogen Hörgeräten kompatibel. Diese Kompatibilität, oder HAC (engl. Hearing Aid Compatibility) verhindert, dass bei der Verwendung des Mobiltelefons zusammen mit einem analogen Hörgerät Störgeräusche wie Brummen oder Rauschen entstehen. Bei der Verwendung eines digitalen Geräts gibt es solche Probleme meist nicht. Eine gute Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist dagegen überall selbstverständlich.

Tasten, Klapphandy oder Touchscreen?

Neben den beiden wohl bekanntesten Ausführungen von Tasten-Handys in Barrenform oder als Klapphandy gibt es zunehmend auch Seniorenhandys. Die verfügen meistens über eine besondere Bedienoberfläche, die statt der gewohnten Fülle an kleinen Android-Icons nur wenige wichtige, dafür aber eindeutige Schaltflächen anzeigt. Die Notruftaste ist aber auch hier teilweise noch als echte Taste auf der Rückseite zu finden – oder als unübersehbare Schaltfläche auf dem Bildschirm. Einige Geräte haben gleich zwei Rückdeckel: einen mit und einen ohne Notfalltaste, sie lassen sich je nach Bedarf einfach auswechseln.

Seniorenhandy Test: Uebersicht
Links ein Seniorenhandy im klassischen Barren-Design, daneben ein Klapphandy, ein Hybrid mit Touchscreen und Tasten und ganz rechts ein Senioren-Smartphone.

Smartphones mit Touchscreen eignen sich für Menschen, die es gewohnt sind, ein Touch-Menü zu bedienen. Es gibt allerdings nicht wenige Menschen, bei denen ein Touch-Feld gar nicht oder nicht immer auf die Eingabe per Finger reagiert. Da dieses Phänomen nicht altersabhängig ist, ist ein Seniorenhandy mit Tastensteuerung hier oft die einzige Möglichkeit, mobil telefonieren zu können. Wir haben zudem eine ganz interessante Hybridlösung im Test, die sowohl mit Touchscreen, als auch mit Tasten bestückt ist – und sich entsprechend bedienen lässt.

Seniorenhandy Test: Emporia Simlplicity
Die Tasten des Emporia Simplicity V27 sind groß, ihre Beschriftung ist eindeutig und kontrastreich. Auf dem Farbdisplay ist immer nur ein Symbol zu sehen, was dazu noch deutlich beschriftet ist.

Testsieger: Emporia Simplicity V27

Das Emporia Simplicity V27 ist in klassischer Barrenform ausgeführt – mit einem zwei Zoll großen, hellen Farbdisplay, unter dem sich die meisten Bedientasten befinden. Lediglich die Tasten zum Ein-/Ausschalten, für die Lautstärke und die Verriegelung befinden sich an der Seite. Auf der anderen Seite sind die Tasten für die integrierte LED-Taschenlampe, das Menü und den Wecker zu finden.

Testsieger
Emporia Simplicity V27
Test Seniorenhandy: Emporia Simplicity
Die Tastenbedienung im klassischen Barren-Design des Simplicity ist sehr einfach und intuitiv gehalten.

Das perfekte Zusammenspiel von Tastenlayout und Bildschirm-Anzeige gibt bei der Bedienung keine Rätsel auf. Die Tasten fürs Menü sind direkt unter dem Bildschirm, die entsprechenden Anzeigesegmente sind farblich auf die beiden Tasten abgestimmt. Die drei Kurzwahl-Tasten sind direkt über dem Ziffernblock aufgereiht und eindeutig mit entsprechenden Aufdrucken gekennzeichnet.

1 von 4
Seniorenhandy Test: Emporia Simlplicity Komplett
Das komplette Set umfasst neben dem Handy, der Ladestation und dem Ladekabel auch ein Headset und einen zweiten Rückdeckel ohne SOS-Taste.
Seniorenhandy Test: Emporia Simlplicity Links
An einer Seite sind die Tasten zum Einschalten, für die Lautstärke und die Tastensperre.
Seniorenhandy Test: Emporia Simlplicity Rechts
Auf der anderen Seite wird die Taschenlampe eingeschaltet, das Menü und der Wecker.
Seniorenhandy Test: Emporia Simlplicity Deckel
Unter dem Deckel des Testsiegers befindet sich der Wechsel-Akku und der Einschub für die SIM-Karte. Zwei Deckel liegen bei, einer mit und einer ohne SOS-Taste.

Das Simplicity V27 ist recht gut ausgestattet: Zum Lieferumfang gehört neben der Ladestation und dem dazugehörigen Ladekabel mit modernem USB-C-Anschluss auch ein Headset. Die USB-C-Buchse hat gegenüber der Micro-USB-Variante vieler Konkurrenten den gravierenden Vorteil, dass der Stecker in beiden Richtungen passt, das erspart lästige Fummelei. Verzichten muss man beim Testsieger dagegen auf eine zweite SIM-Karte und eine zusätzliche Speicherkarte. Eine Kamera ist in den Testsieger ebenfalls nicht eingebaut.

Akkufach mit zwei Deckeln

Dafür liegen dem Emporia Simplicity V27 gleich zwei Rückdeckel bei, einer mit und einer ohne Notfall-Taste. Wird die gedrückt, werden automatisch bis zu fünf Nummern angewählt – so lange, bis einer der Angerufenen abhebt. Das Telefon stellt sich automatisch auf »laut«, sodass Sie den Anrufer auch hören können, wenn Sie das Telefon nicht am Ohr haben – er hört sie dann natürlich ebenfalls. Dazu kann auch eine vorher vorbereitete SMS an die Rufnummern versandt werden, die optional mit der aktuellen GPS-Position des Handys versehen ist.

Unter dem Deckel ist der Akku zu finden, der mit seinen 1.200 mAh Kapazität zu den größeren im Test zählt. Die Konkurrenz muss oft mit 1.000 oder gar 800 mAh auskommen. Allerdings hat der Hersteller versäumt anzugeben, wie lange der Akku hält. Unseren Videotest konnten wir bei diesem Tastenhandys nicht durchführen, da es keine Videos abspielen kann und nicht über genügend Speicher verfügen. Man kann aber bei unserem Testsieger davon ausgehen, dass es einige Tage im Standby durchhält und ihm auch bei einem mehrstündigen Dauergespräch nicht so leicht die Puste ausgeht.

Kurzgesagt ist unser Testsieger Emporia Simplicity V27 ein sehr einfach zu bedienendes Tasten-Handy mit allem, was man zum Telefonieren braucht – nicht nur für Senioren. Mit Hilfe des zusätzlichen Deckels lässt es sich bei Bedarf um eine SOS-Taste mit umfangreichen Funktionen erweitern.

Nachteile?

Manch einer wird die Kamera vermissen, die bei manchen Konkurrenten eingebaut ist. Man kann also weder Schnappschüsse machen, noch die wichtigsten Kontakte zwecks besserer Unterscheidung mit einem Portrait der jeweiligen Person versehen. Allerdings sind die Kameras der meisten Seniorenhandys ohnehin nicht von besonderer Qualität – und mit dem Fehlen der Kamera erübrigt sich auch der Einsatz einer zusätzlichen Speicherkarte. Auf eine zweite SIM-Karte verzichtet das Simplicity V27 ebenfalls. Das ist normalerweise nicht weiter tragisch, man muss es nur vor dem Kauf berücksichtigen.

Emporia Simplicity V27 im Testspiegel

Es gibt nur wenige Tests des Emporia Simplicity V27, wie es generell recht wenige Tests zu dieser Art von Mobiltelefon oder Smartphone gibt. Einen konnten wir jedoch finden.

In der Ausgabe 1/2021 des Magazins Smartphone, die im März 2021 erschienen ist, konnte das Simplicity ein »sehr gutes« Ergebnis sowie ein »sehr gutes« Preis-Leistungs-Verhältnis einfahren:

»Das gegen Staub und Spritzwasser geschützte Emporia Seniorenhandy liegt ausgezeichnet in der Hand und ist mit einem Gewicht von gerade einmal 90 Gramm überraschend leicht. Die extra großen Tasten lassen sich darüber hinaus leicht drücken und dank der Beleuchtung sind sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen einwandfrei lesbar. Letzteres gilt auch für das 2 Zoll große Display mit einer Auflösung von 220 x 176 Pixeln.«

Alternativen

Nicht jeder möchte sich auf die Minimalfunktionen des Simplicity V27 beschränken. Unter den Alternativen finden sich neben einem Smartphone auch ein Tastentelefon in Klappkonstruktion sowie ein Gerät mit Tasten und Touchscreen und ein besonders günstiges Modell.

Smartphone: Doro 8100

Das Doro 8100 ist absichtlich wie ein Smartphone gestaltet, dazu gehört auch das Set von drei Kameras auf der Rückseite. Das Gerät lässt sich außer mit dem Fingerprint-Sensor auch per Gesichtserkennung entsperren. Für ein paar Euro mehr gibt es das Smartphone als Doro 8100 Plus, inklusive Tischladestation und Case.

Senioren-Smartphone
Doro 8100
Test Seniorenhandy: Doro 8100
Das Doro 8100 ist ein Smartphone mit echter Notfall-Taste und vielen anderen Features für Senioren.

Einige Features machen das Doro 8100 zu einem Smartphone, mit dem auch weniger Geübte leicht zurechtkommen dürften. Das Wichtigste ist wohl die obligatorische Notfall-Taste, die ist beim Doro auf der Rückseite untergebracht und als echte Taste ausgelegt.

1 von 5
Seniorenhandy Test: Doro
Das Doro 8100 ist auf den ersten Blick nicht von einem normalen Smartphone zu unterscheiden.
Seniorenhandy Test: Doro Back
Die Rückseite des Doro 8100 ist leicht gummiert, es liegt sehr gut und vor allem rutschsicher in der Hand.
Seniorenhandy Test: Doro Cam
Unter den drei Kameras ist die Notfall-Taste.
Seniorenhandy Test: Doro Sim
Platz ist für eine einzige SIM- und eine Speicherkarte.
Seniorenhandy Test: Doro Komplett
Telefon, Ladegerät und Ladekabel sowie der magnetische USB-C-Adapter gehören zum Lieferumfag.

Mit Android Go ist ein gegenüber den üblichen HighTech Smartphones abgespecktes Betriebssystem installiert, das sich schon bei der Erstinstallation am Kenntnisstand des künftigen Besitzers orientiert: Nach dem Einschalten bietet das Doro drei verschiedene Installationsmodi an – einen für den Smartphone-Anfänger, einen für jemanden, der sich schon auskennt und einen speziell für jemanden, der das Gerät für andere einrichtet.

Übersichtliches Android

Auf unwichtige Apps wurde zugunsten einer flüssigen Performance verzichtet, die Icons und die Oberfläche sind großzügig und gut ablesbar gestaltet. Viele Menüs oder Einstellungen sind mit Volltexthilfen versehen und wurden zu sinnvollen Gruppen zusammengefasst. Diese Benutzeroberfläche heißt EVA (Schwedisch: »Enkel, Vänlig och för alla«, Deutsch: »einfach, freundlich und für alle«), und hat der Hersteller sich sogar patentieren lassen.

1 von 4
Seniorenhandy Test: Screenshot Doro Einrichten
Seniorenhandy Test: Screenshot Doro Einstellungen
Seniorenhandy Test: Screenshot Doro Notruf
Seniorenhandy Test: Screenshot Doro Response

Die SOS-Taste befindet sich, wie gesagt, als echte Taste auf der Rückseite. Diese ging unserer vormaligen Empfehlung, dem Gigaset GS195LS, ab, dort gab es die Taste nur auf dem Touchscreen.

Richtige Notruftaste auf der Rückseite

Diese Taste drücken Sie einmal drei Sekunden lang (oder dreimal kurz und schnell). Sollte das versehentlich passiert sein, haben Sie anschließend immer noch fünf Sekunden zeit, den Notruf zu stoppen.

Danach werden bis zu fünf Rufnummern angerufen, parallel dazu kann eine Textnachricht verschickt werden, die bei Bedarf den aktuellen Standort als GPS-Daten enthält. Dank ICE (In Case of Emergency) stellt das Smartphone dem Arzt oder dem Rettungsdienst sogar wichtige Kontaktdaten und medizinischen Informationen zur Verfügung.

Darüber hinaus ist noch die Response by Doro App installiert. Auf Wunsch bietet diese App Angehörigen und Freunden die Möglichkeit, Einstellungen auf dem Handy einzusehen und bei Bedarf anzupassen. So lässt sich aus der Ferne der Akkustand ablesen, die Textgröße auf dem Display anpassen sowie die Helligkeit einstellen. Der Ton lässt sich lauter stellen und die Kontaktperson kann die GPS-Daten des Standortes abrufen.

Das Doro 8100 ist das perfekte Smartphone für alle, die auch im Alter oder mit gewissen Einschränkungen nicht auf ein Tastenhandy zurückgreifen mögen. Einen weiteren Vorteil stellen sämtliche Senioren-Smartphones bereits seit nunmehr über zwei Jahren unter Beweis – es lässt sich sowohl die Corona-Warn-App als auch ein QR-Code Scanner installieren, wenn der nicht ohnehin schon installiert ist.

Klappt gut: Doro 6040

Der Hersteller Doro hat wohl die meisten Erfahrungen in Bezug auf Seniorenhandys. Das Doro 6040 profitiert von diesem Knowhow, nicht nur deshalb ist es für uns das beste Seniorenhandy im praktischen Klappdesign.

Klappbar
Doro 6040
Test Seniorenhandy: Doro 6040
Über das 6040 vom schwedischen Spezialisten Doro lassen sich umfassende Notfall-Maßnahmen einleiten.

So ein Klapp-Handy hat einige Vorteile, zum Beispiel kann das Telefon zusammengeklappt auch in der Hemdtasche untergebracht werden. Da es im zugeklappten Zustand gleichzeitig verriegelt ist, gibt es keine unliebsamen Überraschungen, wie unbeabsichtigte »Taschentelefonate« oder ähnliche Peinlichkeiten.

Entriegelt wird das Handy direkt mit dem Aufklappen, was mindestens ebenso praktisch ist. Im geschlossenen Zustand geben kleine LEDs zudem Auskunft über eingehende Telefonate oder Nachrichten und ob der Akku noch genug Ladung hat.

1 von 4
Seniorenhandy Test: Doro
Das Gerät passt zugeklappt in die Ladestation. LEDs zeigen den Akkustand an und ob eine Nachricht eingegangen ist.
Seniorenhandy Test: Doro Offen
Aufgeklappt liegt es gut in der Hand. Das Farbdisplay zeigt große Symbole, die Tasten sind gut erreichbar und eindeutig gekennzeichnet.
Seniorenhandy Test: Doro Akkufach
Unter dem Deckel geht es üppig zu: Neben dem Akku ist dort Platz für insgesamt zwei SIM-Karten und eine Speicherkarte.
Seniorenhandy Test: Doro Komplett
Headset, Ladestation und Ladekabel gehören zum Lieferumfang. Die Verpackung kommt komplett ohne Kunststoff aus.

Außerdem gibt es sogar eine Kamera. Deren Auflösung beträgt zwar nur zwei Megapixel, das reicht allerdings vollkommen aus, um den wichtigsten Kontakten Fotos zuzuordnen. Um genügend Speicherplatz für Fotos zur Verfügung stellen zu können, kann der interne Speicher des Doro mit Hilfe einer Speicherkarte aufgestockt werden. Dann ist immer noch Platz für eine zweite SIM-Karte.

Umfangreicher Notfallplan

Bei der SOS-Option zieht das Doro 6040 sämtliche Register – wie üblich, werden automatisch bis zu fünf Rufnummern angerufen, parallel dazu kann eine Textnachricht verschickt werden, die bei Bedarf den aktuellen Standort als GPS-Daten enthält. Darüber hinaus stellt das Handy dem Arzt oder Rettungsteam per ICE wichtige Daten zur Verfügung. Die SOS-Taste drücken Sie einmal drei Sekunden lang (oder dreimal kurz und schnell). Sollte das versehentlich passiert sein, haben Sie anschließend fünf Sekunden zeit, den Notruf zu stoppen.

Das 6040 glänzt insbesondere mit seinen umfassenden Notfall-Maßnahmen und einer hochwertigen Verarbeitung sowie seiner üppigen Ausstattung. Der Preis bleibt dabei angenehm niedrig.

Mit Touch und Tasten: Beafon SL860touch

Beim Beafon SL860touch handelt es sich um ein Hybridgerät mit dem Besten aus beiden Welten. Die Schaltflächen auf dem Touchscreen sind groß und eindeutig, die Oberfläche nennt sich Beafon Desktop und ist eine Eigenentwicklung des Herstellers. Mit den Tasten darunter lässt sich das Seniorenhandy ebenso gut bedienen – mit dem Steuerkreuz kann man durch die Schaltflächen navigieren, der Ziffernblock ist ideal für die Eingabe von Telefonnummern.

Mit Touchscreen
Beafon SL860touch
Test Seniorenhandy: Beafon SL860 touch
Das SL860 touch ist ein echtes Hybrid-Telefon; es lässt sich sowohl über große Touchflächen als auch über echte Tasten bedienen.

Mit dem SL860touch kann man auch Textnachrichten verfassen, das geht ebenfalls über die Tasten. Ganz wie beim Handy auch erfordert das allerdings etwas Übung. Zu den Smartphone-Funktionen gehören neben dem Internet-Browser, der WhatsApp-Schaltfläche und dem Verfassen und Versenden von E-Mails auch eine gute Kamera mit dazugehöriger App.

1 von 6
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch
Die Kombination aus Touchscreen und Tasten ist die Spezialität des Beafon SL860. Die Touchoberfläche stammt natürlich auch von Beafon.
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch Links
Links sind die beiden Tasten für die Lautstärke zu finden.
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch Einstellungen
Große, eindeutige Symbole mit deutlicher Beschriftung sorgen für einfache Bedienung.
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch Rechts
Rechts ist nur eine Taste, die schaltet die Kamera ein.
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch Akkufach
Den Deckel kann man abnehmen, und den Akku herausnehmen, eine SIM- und eine Speicherkarte finden außerdem Platz.
Seniorenhandy Test: Beafon Sl860touch Komplett
Zum Lieferumfang gehören die Ladestation, das USB-Kabel und das Ladenetzteil.

Die Rückkamera des Beafon verfügt immerhin über acht Megapixel – das ist mehr als bei den meisten anderen Seniorenhandys. Dazu wird natürlich viel Speicherkapazität benötigt: Im Beafon stehen zwar nur vier Gigabyte zur Verfügung, die können aber mit Hilfe einer microSD-Karte erweitert werden. Dafür kann nur eine einzige SIM-Karte eingesetzt werden, aber das reicht in aller Regel auch.

Der Rückdeckel des SL860touch, unter dem der Akku und die Karten stecken, ließ sich von allen unseren Testgeräten am einfachsten öffnen und schließen. Trotz des einfachen Handlings hält der Deckel fest und ist auch dicht, der eingesetzte Akku gehört mit 1.400 mAh zu den größeren im Test.

Die Notruf-Funktion erfolgt über eine Taste

Beim Betätigen der Notruftaste auf der Rückseite werden bis zu fünf Rufnummern per Telefonat und/oder Textnachricht informiert. Bei entsprechender Einstellung werden auch die GPS-Daten der aktuellen Position gleich mit verschickt. Ein Alarmsignal macht die Menschen in der Umgebung auf eine Notsituation aufmerksam. Sämtliche Einstellungen, was genau beim Notruf passieren soll, werden übersichtlich im SOS-Menü vorgenommen, das sich hinter dem entsprechenden Touch-Icon verbirgt.

Das Beafon SL860touch lässt sich mit der Kombination aus Tasten und Touchscreen äußerst komfortabel bedienen. Durch die Tastenbedienung vermittelt es ein hohes Maß an Bediensicherheit und Komfort gerade für Neulinge am Touchscreen.

Preistipp: Olympia Mira

Obwohl es eines der günstigsten Seniorenhandys ist, ist das Olympia Mira keinesfalls billig oder unzureichend ausgestattet. Ganz im Gegenteil, das als klappbares Handy ausgelegte Telefon erfreut sich einer ziemlich robusten Verarbeitung. Auch zusammengeklappt in der Hosentasche zusammen mit dem Hausschlüssel wird die Softtouch-Oberfläche kaum größere Kratzer abbekommen.

Gut & günstig
Olympia Mira
Test Seniorenhandy: Olympia Mira
Die wichtigsten Funktionen eines Seniorenhandys stellt das Olympia Mira zum Sparpreis zur Verfügung.

Das Mira ist alles andere als sparsam ausgestattet; immerhin finden eine SIM- und eine Speicherkarte im Akkufach Platz. Der Akku gehört zwar nicht zu den ausdauerndsten, sollte aber für ein Dauergespräch von etwa vier Stunden ausreichen.

1 von 4
Seniorenhandy Test: Olympia Mira
Das Olympia Mira ist ein solide verarbeitetes Klapp-Handy mit üppiger Ausstattung zum kleinen Preis.
Seniorenhandy Test: Olympia Mira Offen
Die schwarzen Tasten setzen sich wunderbar gegen das silberne Gehäuse ab. Die Symbole auf dem Display lassen sich super ablesen.
Seniorenhandy Test: Olympia Mira Akkufach
Eine SIM- und eine Speicherkarte finden unter dem Akku Platz. Eine Speicherkarte ist Pflicht, sobald man Fotos machen möchte.
Seniorenhandy Test: Olympia Mira Komplett
Der Lieferumfang geht angesichts des niedrigen Preises in Ordnung: Ladestation nebst Kabel und Steckernetzteil sind, wie üblich, dabei.

Dem Mira liegt neben der Ladeschale noch ein Ladenetzteil sowie das passende USB-Kabel bei. Es gibt zwar auch eine Buchse für ein Headset, ein solches gehört aber nicht zum Lieferumfang.

Das Farbdisplay ist schön hell und die Menüpunkte darauf sehr gut zu erkennen. Die schwarzen, gut beschrifteten Tasten setzen sich deutlich vom silbernen Untergrund ab.

Beim Auslösen der Notruftaste auf der Rückseite ertönt erst ein lauter Alarmton, der die Umgebung auf die Notlage aufmerksam macht. Dann besteht noch für zehn Sekunden die Möglichkeit, den Alarm abzubrechen. Der Alarm wird automatisch an bis zu fünf Rufnummern weitergeleitet, zusammen mit einer vorab verfassten Textnachricht. Das ist alles – den Standort kann das Mira nicht übermitteln, da es keine GPS-Funktion hat.

Das Olympia Mira bietet alles, was ein Seniorenhandy braucht, und das zu einem verblüffend günstigen Preis. Selbst die Verarbeitung, insbesondere des Klappgelenks, lässt keine Wünsche offen. Damit belegt das Handy unsere Empfehlung als Preistipp.

Außerdem getestet

Gigaset GS195LS

Das Gigaset GS195LS wirkt auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnliches Mobiltelefon, was es ja auch ist. Der Fingerprint-Sensor und zwei Kameras teilen sich die Rückseite. Das Gerät lässt sich außer mit dem Fingerprint-Sensor auch per Gesichtserkennung entsperren. Lediglich der Zusatz »LS« in der Typenbezeichnung weist auf einige Besonderheiten bezüglich der Bedienung hin.

Das GS195LS gehört zu den Smartphones der »Life Series« von Gigaset, bei der über der Android-Installation die LS-Oberfläche für einen übersichtlichen Bildschirm sorgt. Maximal acht Kacheln sind als Schaltflächen für acht Anwendungen auf der Anzeige zu finden. Auf der Startseite sind es sechs, die Schaltflächen für die Einstellungen und den Notruf nicht mitgerechnet.

Das Einstellungsmenü listet die Android-üblichen Einstellungen auf, allerdings mit großzügigen Symbolen und großer Schrift. Das Pendant ohne LS-Oberfläche haben wir übrigens hier getestet.

1 von 5
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs195ls
Die Oberfläche des Gigaset GS195LS besteht aus großen, kachelartigen Schaltflächen.
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs195ls Back
Zwei Kameras lugen aus der Rückseite, außerdem ist dort auch der Fingerabdruck-Sensor zu finden.
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs195ls Sim
In den Kartenschacht passen insgesamt drei Karten – zwei SIM-Karten und eine microSD zur Speichererweiterung. Das Werkzeug zum Herausziehen ist wie ein großes G geformt.
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs195ls Anschluss
Apple lässt grüßen: Die normale USB-C-Buchse wird mit dem Adapter magnetisch, dort sitzt das Ladekabel fest und sicher.
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs195ls Komplett
Telefon, Ladegerät und Ladekabel sowie der magnetische USB-C-Adapter gehören zum Lieferumfag, ein Display-Schutz ist ab Werk aufgeklebt und eine Klarsichthülle sorgt dafür, dass auch die Rückseite keine Kratzer bekommt.

Mit dem Gigaset kann man deutlich bessere Fotos schießen als mit den meisten Tasten-Handy-Kollegen – den beiden Rückkameras und der Selfie-Kamera sei Dank. Die Fotos finden genug Platz auf dem integrierten 32 Gigabyte Speicher. Sollte es dort zu voll werden, kann man ihn mit Hilfe einer microSD-Karte aufstocken. Der Speicher lässt sich übrigens auch erweitern, wenn man zwei SIM-Karten nutzt. Es sind Steckplätze für eine Speicher- und zwei SIM-Karten vorhanden.

Bei Betätigung der Notruf-Taste werden in einer Notsituation bis zu fünf Rufnummern angerufen – so lange, bis jemand das Telefonat entgegennimmt. Dann stellt sich das Gigaset automatisch auf Freisprechen. Gleichzeitig werden SMS-Nachrichten verschickt, bei Bedarf mit den GPS-Daten des aktuellen Standorts.

Das GS195LS hat eine USB-C-Buchse zur Datenübertragung und zum Aufladen, ein Ladegerät und ein Ladekabel sind im Lieferumfang enthalten. Das Ladekabel verfügt über einen Magnet-Adapter, der in die Ladebuchse gesteckt werden kann, was ein wenig an die Magsafe-Anschlüsse von Apple erinnert. Es kann aber auch ein ganz normales USB-C-Kabel zum Aufladen verwendet werden. Ein Schutzglas klebt ab Werk auf dem Bildschirm, eine Schutzhülle für die Rückseite liegt ebenfalls bei.

Mit dem GS195LS hat Gigaset ein normales Smartphone mithilfe einer pfiffig programmierten Oberfläche und einiger andere Details in ein Generationen übergreifendes Smartphone verwandelt, denn es eignet sich sowohl für Kinder als auch für Senioren oder alle Menschen, denen die normale Android-Oberfläche zu überfrachtet ist. Wer dennoch mehr Smartphone möchte, als das GS195LS zu bieten hat, findet weiter unten das Gigaset GS 4 senior.

Beafon M6s

Beim Beafon M6s handelt es sich um ein ausgewachsenes Smartphone mit einem Bildschirm von mehr als sechs Zoll Bilddiagonale. Das Farbdisplay lässt sich dank des Tropfens um die Selfie-Kamera nahezu komplett nutzen.

Als Betriebssystem ist Android 10 installiert, dank der Beafon Desktop-Oberfläche bleiben die Apps aber immer schön groß und übersichtlich. Besonders schnell, nämlich per Wisch nach rechts, kommt man vom Hauptbildschirm direkt zu den Fotokontakten, von denen sechs genau auf das Display passen. Rechts vom Hauptbildschirm, also mit einem Wisch nach links, gibt es außerdem zwei weitere Bildschirme, auf denen sich die großen Touch-Flächen der Apps nach eigenen Vorlieben frei sortieren lassen.

Ganz Smartphone, gibt es beim Beafon M6s nicht nur einen Internet-Browser, sondern auch Schaltflächen für WhatsApp, Textnachrichten sowie direkt zum Google Play Store. Auch die SOS-Taste findet sich dort schon vorinstalliert.

Per SOS-Taste werden bis zu fünf Rufnummern angerufen beziehungsweise per Textnachricht informiert. Auch hier kann man den Standort als GPS-Daten mit versenden. Außerdem lässt sich eine Sicherheitszone im Umkreis zwischen 100 Metern und 10 Kilometern einrichten. Wird diese überschritten, wird sofort eine Nachricht an eine ausgewählte Kontaktperson geschickt. Das funktioniert auch andersherum, nämlich wenn die Sicherheitszone betreten wird. Damit ist das Beafon nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für Kinder interessant.

Das Beafon M6s eignet sich hervorragend für Personen, die sich mit Touchscreens auskennen, denen die Standardschaltflächen von Android aber zu klein und unübersichtlich sind. Die Notfallfunktionen sind umfangreich, vor allem, wenn man die Sicherheitszone hinzunimmt. Noch dazu ist das Senioren-Smartphone ausgesprochen günstig.

Beafon MX1 premium

Das Beafon MX1 premium ist ein Senioren-Smartphone mit robustem Design. Es ist nicht nur nach IP68 wasserdicht, durch die soliden Stoßkanten hält es auch so manchen Sturz aus. Drinnen steckt ein Akku, der das Smartphone unseren Videotest mit 25 Stunden Dauerbetrieb locker absolvieren lässt. Die Aufladung erfolgt über eine USB-C-Schnittstelle, die ansonsten von einer Kappe vor Wasser und Staub geschützt wird.

Softwareseitig ähnelt das Beafon MX1 premium dem Beafon M6s, was kaum verwunderlich ist, da das gleiche Betriebssystem installiert ist – zusammen mit der wie üblich sehr aufgeräumten Beafon-Desktop-Oberfläche.

So gibt es bei der Bedienung dann auch keine Unterschiede, auch beim Beafon MX1 premium geht alles leicht von der Hand – mit dem einen Unterschied, dass es eben auch mal aus der Hand rutschen darf, ohne Schaden zu nehmen.

Wer auch im Alter noch aktiv ist, erhält mit dem Beafon MX1 premium einen robusten Begleiter, der mit umfangreichen Notruf-Optionen und einer einfachen Bedienung glänzt.

Emporia Smart 5

Das Emporia Smart 5 in vielerlei Hinsicht ein besonderes Mobiletelefon. Das mitgelieferte Smartcover ist gleichzeitig der Rückdeckel. Den gibt es übrigens einmal mit und einmal ohne Notruf-Taste. Ist das Smartcover zugeklappt, erscheinen ein Bildschirm-Ausschnitt sowie die vier wichtigsten Bedienfelder als Tasten durchs Cover.

Die Oberfläche ist geprägt durch ihr übersichtliches Kachel-Design, das sich auf insgesamt drei Bildschirme aufteilt. Wird der Hauptschirm nach rechts gewischt, erscheinen vier Fotokontakte sowie die Schaltfläche zum Einstellen der Notruf-Taste. Hier können bis zu fünf Kontakte eingegeben werden, die im Notfall einen Anruf und eine SMS erhalten, gegebenenfalls direkt mit den GPS-Daten des Standortes.

Wischt man den Hauptschirm nach links, erscheinen die acht wichtigsten Anwendungen als Kacheln. Die lassen sich individuell zusammenstellen.

Das Emporia Smart 5 ist umfassend ausgestattet und lässt sich vor allem mit dem Smartcover hervorragend bedienen. Außerdem bietet das Cover einen guten Schutz, sollte das Smart 5 doch mal aus der Hand rutschen.

Gigaset GS 4 Senior

Das GS 4 von Gigaset ist ein ganz normales Smartphone, das zudem sogar in Deutschland hergestellt wird. Was liegt da näher, als dieses recht beliebte Gerät mit einigen Zusatzfeatures zu versehen und als Gigaset GS 4 Senior einem erweiterten Kundenkreis anzubieten?

1 von 5
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs4senior
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs4senior Kameras
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs4senior Sim
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs4senior Usbc
Seniorenhandy Test: Gigaset Gs4senior Komplett

Die Silikon-Hülle schützt die Rückseite, das Ladekabel kann mit Hilfe eines Adapters magnetisch an der Buchse befestigt werden, das wichtigste Feature ist aber die zusätzliche, vereinfachte Bedienoberfläche. Die ist es insbesondere, die das Gigaset GS 4 Senior zu einem Smartphone für Senioren macht.

Wie schon beim GS195LS hat diese LS-Oberfläche einen besonders übersichtlichen Bildschirm mit insgesamt acht großen, kachelartigen Schaltflächen. Auf der Startseite sind zwei davon fest mit der Notruffunktion bzw. dem Einstellungsmenü belegt. Per Notruf können auf einen Knopfdruck gleich mehrere vorher eingegebene Kontaktpersonen benachrichtigt werden, Sie können sogar ihre aktuelle Position per GPS-Daten weitergeben.

Anders als das ähnlich funktionierende GS195LS ist das GS 4 Senior gerade in Sachen Smartphone deutlich besser ausgestattet, das betrifft unter anderem die Fotoabteilung. Wenn Sie also gern mehr Smartphone hätten, als das GS195LS zu bieten hat, ist das GS 4 Senior eine sehr gute Wahl, auch wenn es natürlich etwas teurer ist.

Olympia Neo

Beim Olympia Neo besteht das Menü aus großen Kacheln, die sich über vier Bildschirme verteilen. Ein fünfter ist ausschließlich den sechs möglichen Fotokontakten vorbehalten. Erfreulich ist zudem, dass drei Tasten unter dem Bildschirm als echte Tasten ausgelegt sind, nämlich die Telefon-, die Home- und die Rück-Taste, die ins vorige Menü zurücknavigiert.

Der Notruf wird ebenfalls mit einer echten Taste auf der Rückseite aktiviert. Den Anrufen und den Textnachrichten kann auch der aktuelle Standort als GPS-Daten beigefügt werden.

Zum Aufladen liegt das Smartphone längs in einer mitgelieferten Ladeschale, die, wie auch das Smartphone selbst, per USB-C angeschlossen wird.

Insgesamt ist das Olympia Neo Senioren-Smartphone ein gut gepacktes Gesamtpaket, das obendrein nicht die Welt kostet.

Emporia Smart 4

Das Emporia Smart 4 ist nicht ganz so groß und nicht ganz so gut ausgestattet wie das Smart 5, kostet aber auch nur etwa die Hälfte. Besonders ärgerlich ist der maue Akku, der hält nämlich gerade einmal zwölf Stunden bei unserem Videotest durch. Auf der Haben-Seite steht aber auch hier die außergewöhnlich benutzerfreundliche Bedienoberfläche: Zum Entsperren des Smartphones wird einfach ein Schieber auf den Bildschirm aufgeschoben und schon kann es losgehen.

Die Kachel-Anordnung auf dem Touchscreen entspricht exakt der des großen Bruders. Dasselbe gilt für die Notfalltaste, die auch hier auf der Rückseite ist und das übliche Szenario, inklusive dem Versand der aktuellen GPS-Daten, in Gange setzt.

Wer es gern etwas günstiger hat, dafür auf etwas Displaygröße verzichten kann und sparsam mit dem Stromspeicher umgeht, ist mit dem Smart 4 bestens bedient.

Doro 8080

Mit dem Doro 8080 haben wir eines der teureren Senioren-Smartphones am Start. Entsprechend großzügig ist die Ausstattung der Kameras und des internen Speichers. So verfügt die Rückkamera immerhin über 16 Megapixel Auflösung und der interne Speicher ist mit 32 Gigabyte doppelt so groß wie beim kleineren 8050.

Die Akkukapazität kann da leider nicht ganz mithalten. So lief unser Testvideo nur zwölf Stunden in der Dauerschleife, bis das Smartphone wieder aufgeladen werden musste. Geladen wird das 8080 über USB-C, wahlweise direkt am Kabel oder aber in der Ladestation. Die ist sehr standfest – mit und ohne eingestecktem Smartphone.

1 von 5
Seniorenhandy Test: Doro Screenshot
Seniorenhandy Test: Doro Screenshot
Seniorenhandy Test: Doro Screenshot
Seniorenhandy Test: Doro Screenshot
Seniorenhandy Test: Doro Screenshot

Bereits bei der ersten Einrichtung des Gerätes wird der neue Besitzer an die Hand genommen. Sie können im Menü auswählen, ob Sie viele, wenige oder gar keine Erfahrungen mit dem Smartphone haben. Entsprechend umfangreich sind die Hilfestellungen bei der Ersteinrichtung.

Über die Notfall-Taste auf der Rückseite werden bis zu fünf ausgewählte Kontakte per Anruf und SMS benachrichtigt, außerdem werden auf Wunsch neben den GPS-Daten des aktuellen Standortes weitere unter Umständen medizinisch relevante Daten weitergegeben. Die sogenannte »Doro Response«-Funktion erlaubt einer ausgewählten Kontaktperson aber auch einen Fernzugriff auf das Handy. Damit lassen sich auf Wunsch z. B. der Akkustand ablesen, die Lautstärke des Klingeltones anpassen und andere Einstellungen vornehmen.

Das Doro 8080 ist die Komfort-Variante eines Senioren-Smartphones, für alle, die sich gut mit einem Smartphone auskennen. Besonders gelungen ist die Doro-Response-Funktion, die immer dann greift, wenn gerade kein Angehöriger in der Nähe ist.

Doro 8050

Das Doro 8050 ist der kleiner Bruder des Doro 8080, und das betrifft nicht nur das Gehäuse sondern auch das Display. Der interne Speicher ist ebenfalls kleiner, was aber nicht tragisch ist, da das Mobiltelefon jederzeit per microSD-Karte nachgerüstet werden kann. Der Stromspeicher hat leider auch nicht mehr Kapazität und hält bei unserem Test nur gut zwölf Stunden durch.

1 von 3
Seniorenhandy Test: Doro Screen
Seniorenhandy Test: Doro Screen
Seniorenhandy Test: Doro Screen

Die Notfall-Funktionen sind genau die gleichen: Bis zu fünf Kontakte können per Anruf und SMS benachrichtigt werden, inklusive der Strandort-Mitteilung via GPS-Daten. Auch die Fernwartung per Doro Response gehört beim Doro 8050 dazu.

Das Doro 8050 ist deutlich günstiger als der große Bruder und bietet fast die gleiche Ausstattung. Wer also auf die etwas höhere Auflösung der Kamera und den etwas größeren Speicher verzichtet, ist mit dem Doro 8050 besser bedient.

Panasonic KX-TU155

Panasonic ist mit dem KX-TU155 noch relativ neu auf dem Markt der Seniorenhandys. Von Anfang an hat uns das tolle Farbdisplay begeistert. Diese Begeisterung ließ dann aber nach, als wir die Tastensperre lösen wollten. Um das Gerät zu entsperren, ist es leider notwendig, eine Kombination aus zwei Tasten zu drücken – ein Zopf aus alten Handy Tagen, der nicht in ein Seniorenhandy gehört. Andere nutzen einen Schiebeschalter seitlich am Telefon oder einfach nur einen längeren Druck auf eine bestimmte Taste.

Das Handy im Barren-Design liegt allerdings sehr gut in der Hand, und auch das Tastenlayout ist in Ordnung, weil genug Raum zwischen den Tasten herrscht. Ein Druck auf die Notruftaste auf der Rückseite setzt den üblichen Prozess in Gange, sodass bis zu fünf Kontakte per Anruf und SMS alarmiert werden.

Bis auf den Fauxpas mit der Entriegelung der Tasten ist das KX-TU155 ein gelungenes Debüt.

Emporia Active glam

Das Emporia Active glam sieht tatsächlich ein wenig glamourös aus. Es ist zudem sehr kompakt, selbst für ein Klapp-Handy. Entsprechend klein sind auch die Tasten, außerdem liegen die Zifferntasten recht nah beieinander, sodass man sich schon mal verwählen kann.

Die Notruftaste auf der Rückseite ist leicht versenkt und ebenfalls recht klein – also nichts für große Finger. Zugeklappt geben LEDs Auskunft über den Ladezustand, eingegangene Nachrichten und eingehende Telefonate.

Die Funktion ist wie üblich: Bis zu fünf Kontakte werden per Anruf und Textnachricht informiert – allerdings nicht über den Standort, denn GPS ist Fehlanzeige.

Toll ist die USB-C-Ladebuchse und der Spritzwasserschutz nach IP54. Das Active glam macht sich besonders gut in der kleinen Tasche und in kleinen Händen.

Gigaset GL590

Das Gigaset GL590 ist als Tastenhandy mit Klapp-Design konstruiert. Das Tastenlayout ist zwar insgesamt gelungen und die Tasten verfügen über einen klar definierten Druckpunkt, leider setzen sie sich farblich nicht vom Hintergrund ab. Das Gigaset GL590 kommt also grau in Grau daher, mit weißer Tastenbeschriftung.

Einzig die SOS-Taste setzt sich orangefarben deutlich vom Hintergrund ab. Hier werden bis zu fünf Rufnummern informiert, per Telefonat und mit einer Textnachricht. Den Standort kann das Gigaset nicht weitergeben, da die GPS-Funktion fehlt.

Dafür verfügt das Gigaset über eine Kamera, wenngleich die mit weniger als einem Megapixel Auflösung allenfalls für die Fotogalerie der Kontakte ausreicht.

Außer zwei SIM-Karten im großen Standard-SIM-Format passt noch eine microSD-Karte zur Erweiterung des Speichers rein. Ladeschale plus Kabel und Netzteil gehören ebenfalls zum Lieferumfang.

Das Gigaset GL590 ist ein solides Seniorenhandy im Klappformat, allerdings aktuell für die Ausstattung etwas teuer.

Doro 7010

Mit dem Doro 7010 bekommen sie quasi ein Smartphone mit reiner Tastenbedienung. Es ist im klassischen Barren-Design und verfügt über ein recht großes Farbdisplay. Die Oberfläche erinnert sehr an die der beiden Doro-Smartphones, nur reagieren die Icons nicht auf Touch, sondern werden mit Hilfe des Steuerkreuzes unter dem Bildschirm ausgewählt und aktiviert.

Wegen des großen Displays sind allerdings die Tasten etwas kleiner geraten als bei anderen Tasten-Handys, das gilt insbesondere für das Steuerkreuz.

Anders ist das mit der Notruf-Taste an gewohnter Position auf der Rückseite. Diese aktiviert den Notruf mit Textnachricht und gegebenenfalls GPS-Daten an bis zu fünf Kontaktpersonen.

Wer trotz Tastenbedienung nicht auf WhatsApp, Facebook und andere Online-Dienste verzichten will, ist mit dem Doro 7010 gut bedient, etwas Fingerfertigkeit mit den kleinen Tasten vorausgesetzt.

Easyfone Prime-A7

Das Easyfone Prime-A7 ist ein ziemlich kompaktes Seniorenhandy in Barren-Design. Um es so kompakt halten zu können, hat man die Tasten einfach ohne Zwischenräume unter den Bildschirm gepackt. Diese Anordnung erschwert die Bedienung unnötig, insbesondere das Steuerkreuz mittig unter dem Bildschirm lässt sich kaum eindeutig bedienen.

Die kleine Notruftaste ist auf der Rückseite untergebracht und glücklicherweise nicht allzu tief versenkt, sodass man sie auch mit größeren Fingern betätigen kann. Das übliche Prozedere mit den fünf Kontakten, die per Anruf und SMS benachrichtigt werden, greift natürlich auch hier.

Insgesamt kann das Easyfone Prime-A7 seitens der Bedienung nicht vollkommen überzeugen, da liegt man mit unserem Preistipp besser und aktuell auch etwas günstiger.

Olympia Luna

Das Olympia Luna ist ein sehr schlankes Klapp-Handy, dass wohl in jede Hemdtasche passt, ohne allzu dick aufzutragen.

Leider hat die kompakte Bauweise auch einige Nachteile. So heben sich die Tasten kaum ab und haben auch so gut wie keine Zwischenräume. Ganz besonders ärgerlich: Die SOS-Taste liegt mitten im Steuerkreuz unterhalb des Displays. Da sind Bedienfehler vorprogrammiert. Zwar kann man innerhalb von fünf Sekunden den Alarm rückgängig machen, das ändert aber nichts daran, dass man durch die lautstarke Sirene schon sämtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.

Das Olympia Luna ist sehr schlank und kompakt, mit allen Vor- und Nachteilen, die diese Bauweise mit sich bringt.

Beafon SL645

Als Handy in Klappdesign verfügt das Beafon SL645 gleich über zwei Bildschirme. Damit die wichtigsten Daten, wie Datum und Uhrzeit, Akkustand und gegebenenfalls eingegangene Nachrichten auch im zugeklappten Zustand zu sehen sind, verfügt das Beafon außen über ein echtes Farbdisplay. Das ist komfortabel, kostet aber auch etwas mehr Energie als bei den Klapp-Handys, die sich außen mit einer LED-Anzeige begnügen.

Das Innen- oder Hauptdisplay ist, wie gewohnt, übersichtlich gestaltet. Die Tasten setzen sich kontrastreich vom Hintergrund ab, haben aber einen etwas schwammigen Druckpunkt. Die Notruftaste setzt Notrufe und Textnachrichten an bis zu fünf Kontakte ab, eine GPS-Funktion gibt es nicht.

Der Akku ist recht großzügig ausgelegt. Um die Fotokamera mit drei Megapixeln Auflösung nutzen zu können, sollte man eine Speicherkarte nachrüsten. Eine einzige SIM-Karte muss reichen.

Das Beafon SL645 ist recht schick und hochwertig verarbeitet. Außerdem ist es eines von zwei Klapp-Handy in unserem Test, das über ein richtiges Außendisplay verfügt.

Gigaset GL390

Das Gigaset GL390 ist das Pendant zum GL590 im Barrenformat. Hier ist das Tastenlayout nicht ganz so gelungen: Die Optionstasten liegen nicht direkt unter dem Farbdisplay, sondern dort sind die Kurzwahltasten aufgereiht. Außerdem geht’s auch hier Grau in Grau zu, dafür sind die Kurzwahltasten angenehm groß. Die SOS-Taste sticht dafür in knalligem Orange auf der Rückseite hervor.

Hier werden, wie üblich, bis zu fünf Kontakte per Anruf und SMS informiert, die Standortdaten können indes nicht weitergegeben werden. Im Akkufach gibt es Steckplätze für zwei SIM-Karten, diesmal im Micro-Format, sowie einen für die Speichererweiterung.

Das Gigaset GL390 eignet sich mit den großen Tasten besonders für große Hände. Seitens der Ausstattung gibt es kaum Anlass zur Kritik, auch wenn das optionale Headset nicht beiliegt.

Artfone C1+

Mit den riesigen Ziffern auf den ebenso großen Tasten ist das Artfone C1+ schon recht auffällig. Das Artfone ist dadurch auch recht einfach per Tastendruck zu bedienen – wenn nur der Bildschirm etwas größer wäre. Der Lieferumfang ist großzügig, es liegt sogar ein Headset bei, und auch der Stromspeicher des Artfone gehört zu den größeren im Test. Dennoch bleibt bezüglich der Verarbeitung des Artfone einiges auf der Strecke, auch die Notruftaste steht etwas weit hervor, sodass es oft zu ungewollten Alarmen kommt.

Das Artfone C1+ kostet etwa das Gleiche wie unser Preistipp – der ist allerdings doch die bessere Wahl.

Nokia 2720 Flip

Nokia geht mit dem 2720 Flip neue Wege in puncto Seniorenhandy. Es ist als Klapp-Handy konstruiert und verfügt als eines von zweien in unserem Test über ein richtiges Außendisplay. Aufgeklappt offenbart sich nicht nur ein sehr elegant wirkendes Tastenlayout, auch das Menü wirkt im Vergleich zu den anderen Handys sehr erwachsen und weniger pixelig. Das liegt daran, dass Nokia mit KaiOS ein anderes Betriebssystem aufgesetzt hat. Das hat allerdings so seine Tücken, denn die Ersteinrichtung des Nokia dauerte mit Abstand am längsten. Da hilft es auch der installierte Google Assistant nur wenig.

Keine Frage, das Nokia ist ein echter Hingucker, aber auch wenn die Tasten beleuchtet sind, liegen sie doch zu nah beieinander und bieten keinen klar definierten Druckpunkt.

Der Preis ist angesichts des dürftigen Lieferumfangs kaum zu rechtfertigen.

So haben wir getestet

Wir haben 24 Seniorenhandys getestet, darunter solche im einfachen Barrendesign, Klapphandys und Smartphones mit Touch-Bedienung.

Ganz oben auf der Liste steht bei der Bewertung natürlich eine möglichst einfache Steuerung – und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein reines Tastentelefon oder um ein Seniorenhandy mit Touchscreen-Bedienung handelt. Die Tasten sollten eindeutig gekennzeichnet sein und über einen klar spürbaren Druckpunkt verfügen. Der Bildschirm sollte gut ablesbar sein. Hilfen, wie etwa eine zuschaltbare Stimme, die die eingegebenen Ziffern vorliest, können ebenfalls hilfreich sein.

Seniorenhandy Test: 20 Seniorenhandys
20 Seniorenhandys und -Smartphones aus unserem ersten Testdurchlauf 05/2021. Als Hersteller sind Beafon, Doro, Emporia, Gigaset, Olympia sowie Artfone und Easyfone vertreten.

Wichtig ist zudem eine einfache Struktur der Funktionsliste, damit man nicht schon an der erstmaligen Einrichtung des Handys scheitert. Viele Handys stellen die Sprache automatisch ein, sobald eine SIM-Karte eingesetzt ist – und sie erkennen, in welchem Telefonnetz sie betrieben werden. Ohne SIM-Karte oder wenn sie keine Länderkennung hat, starten die meisten auf Englisch.

Bei den Senioren-Smartphones haben wir die Akkulaufzeit wie auch bei unseren anderen Handy-Tests mit einem Dauervideo getestet. Da dieses auf den einfachen Tasten-Handys nicht abgespielt werden kann, mussten wir uns hier auf die Herstellerangaben verlassen. Beides haben wir entsprechend in der Tabelle vermerkt.

Neben der Akkulaufzeit ist auch das Aufladen wichtig. Ein gutes Seniorenhandy sollte sich ohne umständliche Fummelei aufladen lassen, idealerweise in einer dafür vorgesehenen Ladestation. Allerdings gibt es hier große Unterschiede, angefangen von der Standfestigkeit der Tischladestation mit eingesetztem Handy bis hin zum korrekten Einsetzen, sodass das Handy auch wirklich lädt.

Seniorenhandy Test: Panasonic Beafon2
Das Panasonic KX-TU 155 und das Beafon M6s wurden uns quasi frisch ab Fabrik zur Verfügung gestellt.

Bei der Bedienstruktur war uns vor allem wichtig, wie umfangreich und sinnvoll sich die Notruf-Funktion nutzen lässt. Auch die Kurzwahl-Funktion finden wir sehr nützlich: Wenn sie sich optimal einrichten lässt, sind die wichtigsten oder beliebtesten Gesprächspartner nur einen Tastendruck entfernt.

Wer Schwierigkeiten hat, seinen Gesprächspartner beim Telefonieren zu verstehen, kann die Lautstärke bei den meisten Handys entsprechend anheben. Das funktioniert zumeist ganz gut, auch wenn bei manchen Modellen die Extra-Lautstärke gesondert zugeschaltet werden muss. Wer ohnehin ein Hörgerät trägt, ist fein raus. Die Kompatibilität mit analogen Hörgeräten haben wir in der Tabelle dokumentiert, mit digitalen Hörgeräten gibt es normalerweise keine Probleme. Anders sieht es bei der Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ohne Hörgerät aus.

SIM- und Speicherkarte lassen sich oft nur umständlich einsetzen

Bei unserem Test konnten wir allerdings auch einen Nachteil feststellen, der nahezu alle Geräte betrifft: Zum Einsetzen der SIM- und Speicherkarten sowie des Akkus muss bei den meisten Geräten der Rückdeckel abgenommen werden. Zum Öffnen des Deckels ist neben einer gewissen Fingerfertigkeit auch ein langer und fester Fingernagel gefragt. Auch das Einsetzen der SIM- und Speicherkarte ist meistens nur mit viel Fingerspitzengefühl und einer Brille möglich. Im Zweifel sollten Sie also besser jemanden um Hilfe bitten, bevor die SIM-Karte davon springt und auf Nimmerwiedersehen verschwindet.

Das ist umso ärgerlicher, da die meisten Seniorenhandys von Haus aus gerade genug Speicher haben, damit die Grundfunktionen laufen. Sie sind also auf den zusätzlichen Speicher einer microSD-Karte angewiesen, spätestens dann, wenn Fotos gemacht werden oder Fotos aus SMS-Anhängen gespeichert werden sollen.

Die wichtigsten Fragen

Welches Seniorenhandy ist das beste?

In unserem Test hat das Emporia Simplicity V27 am besten abgeschnitten. Überzeugt hat uns unter anderem die intuitive Bedienung. Wer ein vollwertiges Smartphone möchte greift zum Doro 8100. Auch die weiteren Empfehlungen sind einen Blick wert.

Kann man ein Seniorenhandy auch mit Hörgerät nutzen?

Prinzipiell funktionieren sämtliche Seniorenhandys mit Hörgeräten, zumindest wenn es sich um ein digitales Hörgerät handelt. Bei analogen Hörgeräten kann es mitunter zu Störgeräuschen kommen, da sollten Sie darauf achten, dass das Handy ausdrückich kompatibel ist. Wir haben das in der Tabelle in einer extra Zeile angegeben.

Muss man das Handy in der Tischladestation aufladen?

Nein, Sie können das Handy auch direkt mit dem Ladekabel verbinden. Wenn die Tischladestation ihren festen Platz hat, erleichtert das allerdings vieles. So kann das Handy z. B. zum Laden über Nacht einfach dort eingesteckt werden.

Die Tasten reagieren nicht, wenn ich sie drücke!

Wahrscheinlich ist die Tastensperre aktiv, damit das Telefon sich in der Tasche nicht „selbständig“ macht. Die Handys im Barren-Design haben entweder an der Seite einen Schalter als Tastensperre, oder Sie müssen eine der Tasten besonders lange drücken. Schlimmstenfalls müssen Sie eine Kombination aus zwei Tasten drücken. Klapphandys sperren die Tasten beim Zusammenklappen, beim Aufklappen sind sie wieder freigegeben.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

1 Kommentar

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.