TestSport & Outdoor Outdoor-TechnikSpektiv Test
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x Aufmacher Outdoor-Technik

Das beste Spektiv

Aktualisiert:
Letztes Update: 9. Februar 2024

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

1. September 2023

Sieben neue Spektive haben wir uns im August 2023 vorgeknöpft – darunter das mit Okular rund 3.500 Euro teure Kowa TSN-88A Prominar, das das Leica-Spektiv als Empfehlung für Leute mit höchsten Ansprüchen und dem nötigen Kleingeld ablöst. Das Vanguard Endeavor HD65A ist fortan unsere Weitwinkel-Empfehlung und für Einsteiger haben wir mit dem sehr günstigen Svbony SV13 ein Spektiv gefunden, das vernünftig ausgestattet ist und optisch teilweise zu erheblich teureren Konkurrenten aufschließen kann.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Spektive, die auch Beobachtungsfernrohre genannt werden, kommen hauptsächlich bei der Jagd, zur Tier- und Naturbeobachtung, in der Astronomie, beim Sportschießen sowie für Überwachungsaufgaben zum Einsatz. Es handelt sich in der Regel um Zoom-Optiken mit sehr hohen Vergrößerungsfaktoren, die nur in Kombination mit einem Stativ verwendet werden können. Bestandteile sind das eigentliche Spektiv sowie ein gerade oder schräg montiertes, zumeist wechselbares Okular. Ein typischer Zoombereich ist 20-fach bis 60-fach.

Ein professionellen Ansprüchen genügendes Spektiv kann mehrere Tausend Euro kosten und mit Okular mehr als zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Hinzu kommt das Gewicht eines ausreichend schweren und stabilen Stativs mit Schwenk-Neigekopf. Als handlich und leicht lässt sich das Ganze nicht bezeichnen, weshalb Spektive nach dem Aufbau vorwiegend stationär eingesetzt werden. Selbst der gewählte Bildausschnitt ist – wenn zum Beispiel ein Vogelnest oder eine Zielscheibe beobachtet werden soll – zumeist fix.

Wer sich für ein Spektiv entscheidet, der erwirbt es in der Regel für ein ernsthaft betriebenes Hobby oder berufliche Zwecke, nicht für die spielerische, gelegentliche Nutzung. Dementsprechend fallen auch die Ansprüche an Robustheit, Ergonomie und optische Qualität hoch aus, und es besteht die Bereitschaft, für gute Optiken viel Geld auf den Tisch zu legen.

Kurzübersicht

Testsieger

Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x – 60x

Das Zeiss ist seinen hohen Preis einfach wert und glänzt mit tadelloser Optik, Robustheit und toller Ergonomie.

Dass das Zeiss Conquest Gravia 85 mit dem Okular 30x – 60x für immerhin fast als 2.000 Euro bei Zeiss als Modell der oberen Mittelklasse rangiert, zeigt, wohin die Reise bei Spektiven preislich gehen kann. Die maximale Vergrößerung um den Faktor 60 entspricht dem Standard. Der zweitgrößte Objektivdurchmesser im Test ermöglicht gemeinsam mit dem hochwertigen Weitwinkel-Okular ein großes, helles und farblich brillantes Bild, das sich von Rand zu Rand durch hervorragende Schärfe und Klarheit auszeichnet.

Auch ergonomisch spielt das 1,8-Kilo-Spektiv ganz vorne mit, muss aber auf eine Doppelfokussierung verzichten, die einem breiten, in den Spektiv-Tubus integrierten Fokusring weichen musste – Geschmackssache. Das Zeiss bringt Druckwasserschutz bis zu 400 mbar mit und verfügt über einen Stativfuß, der sich direkt mit einem Manfrotto-Stativkopf verbinden lässt. Das voluminöse Spektiv ist sauber verarbeitet und wirkt sehr solide und robust.

Weitwinkel

Vanguard Endeavor HD 65A 15x – 45x

Das Endeavor spielt in allen Disziplinen vorne mit und ist dafür schon fast frech günstig. Die 15 bis 45-fache Vergrößerung bietet für ein Spektiv ungewöhnlich viel Übersicht.

In einer ganz anderen preislichen Liga spielt das Vanguard Endeavor HD65A – und es deckt in der getesteten, relativ kompakten Variante einen etwas anderen Brennweiten-Bereich ab die meisten Konkurrenten im Test. Für einen günstigen Preis von rund 350 Euro bekommt man hier bei einem Objektivdurchmesser von 65 Millimetern einen Zoombereich von »nur« 15- bis 45-facher Vergrößerung, die im Gegenzug in den niedrigeren Brennweiten mehr Übersicht bietet.

Die große Stärke des mit Okular rund 1,5 Kilogramm schweren Vanguard-Spektivs ist sein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis. Vor echten optischen Herausforderungen stehen Spektive vor allem in den höchsten Vergrößerungsfaktoren, die bei dieser Variante gar nicht erreicht werden. Lässt man das außer acht, bietet das Vanguard eine sehr gute Auflösung in der Bildmitte, die zu den Rändern hin nur kaum merklich nachlässt, sowie einen tollen Detailkontrast, sodass sich ein scharfes und klares Bild ergibt. Der Bildkreis ist bei vergleichbaren Vergrößerungsfaktoren kleiner als bei dem weitwinkligen Spektiv Zeiss. Ein Highlight der gelungenen Ergonomie ist die Doppelfokussierung.

Luxusklasse

Kowa TSN-88A Prominar

Wer bereit ist, für eine absolute Spitzenoptik mit überragender Ergonomie richtig viel Geld auf den Tisch zu legen, ist hier richtig.

Mit einem Gesamtpreis von rund 3.500 Euro inklusive Okular 30x – 60x ist das Kowa TSN-88A Prominar das teuerste und vor allem optisch beste Spektiv im Test. Allerdings wird die Luft im Preisbereich über 2.000 dünn, und aufgrund des besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses bleibt das Zeiss unsere Top-Empfehlung. Wer das Geld übrig hat, bekommt mit dem TSN-88A ein robustes Spitzen-Spektiv mit besonders großem Sehfeld, überragenden optischen und mit einer Ausnahme auch ergonomischen Eigenschaften sowie einer Top-Verarbeitung. Sein weiter Zoombereich deckt eine 25- bis 60-fache Vergrößerung und damit die meisten Anwendungsfälle ab.

Selbst in den sonst oft kritischen, hohen Zoom-Stufen bleibt die Darstellungsqualität auf höchstem Niveau – Randunschärfen sind nur marginal ausgeprägt und auf den äußersten Bildrand beschränkt. Detailkontrast und Schärfe leiden auch bei 60x kaum. Besonders positiv ist uns die ausgeprägte Unempfindlichkeit gegen Abschattungen bei Bewegungen vor dem Okular und Pupillenbewegungen aufgefallen.

Preistipp

Svbony SV13

Für schmales Geld bekommt man mit dem SV13 ein Spektiv, das optisch und ergonomisch mit teureren Konkurrenten mithalten kann.

Das Svbony SV13 mit fest verbautem 20x-60x-Okular ist unsere Empfehlung für Einsteiger, die erst einmal nicht so viel Geld für ein vielleicht nur gelegentlich genutztes Spektiv ausgeben, aber trotzdem nicht auf eine ordentliche optische Leistung verzichten wollen.

Auflösung und Detailkontrast sind sehr gut, liegen aber nicht auf Spitzenniveau, nehmen aber bei höheren Zoomstufen im Vergleich zu anderen Spektiven dieser Preisliga nur moderat ab. Der Bildkreis präsentiert sich immerhin mittelgroß, das Sehfeld ist mit 28 bis 16 Metern eher bescheiden. Für die Dämmerung eignet es sich das günstige Spektiv bei hohen Vergrößerungsfaktoren kaum.

Was man bei einer günstigen Optik generell nicht erwarten kann, ist eine gute Kontrolle von Farbsäumen, und mit der Verzeichnung am Bildrand ist es auch nicht zum Besten bestellt. Gleichwohl ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des SV13 Spitze. Die wichtigste Ausstattung wie etwa ein Brillenträger-Okular ist an Bord, aber nicht immer optimal ausgeführt.

Vergleichstabelle

Test Spektiv: Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x - 60x
Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x – 60x
Test Spektiv: Vanguard Endeavor HD 65A 15x - 45x
Vanguard Endeavor HD 65A 15x – 45x
Spektiv Test: Kowa Tsn 88a 88mm Prominar Schra
Kowa TSN-88A Prominar
Test Spektiv: Svbony SV13
Svbony SV13
Test Spektiv: Leica APO-Televid 82 mit Okular 25x-50x
Leica APO-Televid 82
Test Spektiv: Kowa TSN-663M mit Okular 20x - 60 x
Kowa TSN-663M mit Okular 20x – 60 x
Test Spektiv: Vanguard Endeavor HD 82A
Vanguard Endeavor HD 82A
Test Spektiv: Nikon ED 50
Nikon ED 50 16x
Test Spektiv: Gosky 20x - 60x 80 mm
Gosky ED 20x – 60x 80 mm
Test Spektiv: Celestron Ultima 65 45 Grad 18x - 55x
Celestron Ultima 65 45 Grad 18x – 55x
Test Spektiv: Svbony SV28
Svbony SV28
Test Spektiv: Celestron C70 Mini Mak
Celestron C70 Mini Mak
Test Spektiv: Bresser Pirsch 25x - 75x 100 mm
Bresser Pirsch 25x – 75x 100 mm
Test Spektiv: Kowa TSN-501 20x - 60x
Kowa TSN-501 20x – 60x
Test Spektiv: Bossdun  25-75x70 HD
Bossdun 25-75×70 HD

Testsieger
Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x – 60x
Test Spektiv: Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x - 60x
  • Großes Sehfeld
  • Idealer Zoombereich
  • Sehr lichtstark
  • Gestochen scharf von Rand zu Rand
  • Robust und ergonomisch
  • Brillenträgerokular nicht ganz optimal
  • Keine Doppelfokussierung
  • Farbsäume in den Randbereichen nicht optimal kontrolliert
  • Teuer
Weitwinkel
Vanguard Endeavor HD 65A 15x – 45x
Test Spektiv: Vanguard Endeavor HD 65A 15x - 45x
  • Robust und ergonomisch
  • Sehr gute optische Eigenschaften
  • Tolles Preis-Leistung-Verhältnis
  • Relativ kompakt
  • Sehr gut ausgestattet
  • Maximale Vergrößerung des 65A nur 45x
  • Bildqualität lässt bei hohen Zoomstufen etwas nach
  • Nicht sehr lichtstark bei 50x
Luxusklasse
Kowa TSN-88A Prominar
Spektiv Test: Kowa Tsn 88a 88mm Prominar Schra
  • Großes Sehfeld
  • Großer Zoombereich
  • Überragende optische Eigenschaften
  • Sehr lichtstark
  • Brillenträgerokular ist Fehlkonstruktion
  • Sehr teuer
  • Schwer
Preistipp
Svbony SV13
Test Spektiv: Svbony SV13
  • Ordentliche optische Eigenschaften
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für die Preisklasse gut ausgestattet
  • Leicht
  • Prominente Farbsäume an Kontrastkanten
  • Deutliche Verzeichnung im Randbereich
  • Zoomring schwergängig
  • Hakelige Streulichtblende
  • Fest verbautes Okular
Leica APO-Televid 82
Test Spektiv: Leica APO-Televid 82 mit Okular 25x-50x
  • Großes Sehfeld
  • Sehr lichtstark
  • Gestochen scharf von Rand zu Rand
  • Robust und beste Ergonomie im Test
  • Farbsäume in den Randbereichen nicht optimal kontrolliert
  • Nur zwei Jahre Garantie
  • Sehr teuer
Kowa TSN-663M mit Okular 20x – 60 x
Test Spektiv: Kowa TSN-663M mit Okular 20x - 60 x
  • Sehr gute optische Eigenschaften
  • Solide und gut verarbeitet
  • Stativring schwergängig
  • Zoomring quietscht
  • Bei höchster Zoomstufe sehr kleine Austrittspupille
  • Nicht sehr lichtstark
Vanguard Endeavor HD 82A
Test Spektiv: Vanguard Endeavor HD 82A
  • Robust und ergonomisch
  • Gute optische Eigenschaften
  • Sehr gut ausgestattet
  • Deutlicher Leistungsabfall bei zunehmender Vergrößerung
Nikon ED 50 16x
Test Spektiv: Nikon ED 50
  • Kompakt und leicht
  • Solide und gut verarbeitet
  • Weites Sehfeld, großer Bildkreis
  • Hervorragende optische Eigenschaften
  • Kein Zoom
  • Schlecht ausgestattet
  • Fest verbautes Okular
Gosky ED 20x – 60x 80 mm
Test Spektiv: Gosky 20x - 60x 80 mm
  • Doppelfokussierung vorhanden
  • Solide und gut verarbeitet
  • Gutes Brillenträgerokular
  • Recht unempfindlich gegen Abschattungen
  • Potenziell recht lichtstark
  • Insgesamt schlechte optische Eigenschaften
  • Fest verbautes Okular
Celestron Ultima 65 45 Grad 18x – 55x
Test Spektiv: Celestron Ultima 65 45 Grad 18x - 55x
  • Leicht
  • Gute Auflösung in niedrigeren Zoomstufen
  • Insgesamt schlechte optische Eigenschaften
  • Etwas billige Anmutung
  • Keine Streulichtblende
  • Kein Brillenträgerokular
  • Bei höchster Zoomstufe sehr kleine Austrittspupille
Svbony SV28
Test Spektiv: Svbony SV28
  • Ordentlicher Detailkontrast
  • Wenig Verzeichnung
  • Sehr günstig
  • Fest verbautes Okular
  • Schwergängiger Zoomring
  • Schechte optische Eigenschaften in hohen Zoomstufen
Celestron C70 Mini Mak
Test Spektiv: Celestron C70 Mini Mak
  • Kurz und kompakt
  • Kommt mit Mini-Stativ
  • Keine Farbsäume
  • Keine Verzeichnung
  • Sehr kleiner Bildkreis bei niedrigster Zoomstufe
  • Schlecht ausgestattet
  • Persistenter, penetranter Plastikgeruch
  • Fest verbautes Okular
  • Durchwachsene optische Eigenschaften
Bresser Pirsch 25x – 75x 100 mm
Test Spektiv: Bresser Pirsch 25x - 75x 100 mm
  • Theoretisch sehr lichtstark
  • Solide und gut verarbeitet
  • Schlechte Gesamtergonomie
  • Sehr schlechte optische Eigenschaften
  • Probleme mit Abschattungen
  • Stativring schwergängig
  • Fest verbautes Okular
Kowa TSN-501 20x – 60x
Test Spektiv: Kowa TSN-501 20x - 60x
  • Sehr leicht und kompakt
  • Recht unempfindlich gegen Abschattungen
  • Solide und gut verarbeitet
  • Sehr schwergängiger Zoomring
  • Sehr lichtschwach
  • Schlechte Gesamtergonomie
  • Schlechte optische Eigenschaften
  • Fest verbautes Okular
Bossdun 25-75×70 HD
Test Spektiv: Bossdun  25-75x70 HD
  • Sehr günstig
  • Kommt mit Mini-Stativ
  • Ausstattung ist OK
  • Sehr kleiner Bildkreis
  • Fest verbautes Okular
  • Sehr schlechte optische Eigenschaften
Produktdetails einblenden


Alle Infos zum Thema

Naturschauspiele hautnah: Spektive im Test

Ihre hohe, herkömmlichen Ferngläsern und Monokularen überlegene Abbildungsleistung und Lichtstärke verdanken sie ihren in der Regel erheblich größeren Objektivöffnungen. Im Test vertreten sind Vergrößerungsfaktoren von 15- bis 75-fach und Objektivdurchmesser von 50 bis 100 Millimetern. Der Zoombereich bzw. die Zoomstufe wird vom Okular bestimmt und auch dort mithilfe eines Zoom-Ringes eingestellt, während das Scharfstellen direkt am Spektivkörper erfolgt. Dazu verbauen die meisten Hersteller ein oder mehrere Fokussierräder oder im Fall des Zeiss einen den Tubus umfassenden Ring.

Sind zwei Fokussierräder verbaut, spricht man von einer Doppelfokussierung. Die beiden Räder haben unterschiedliche Übersetzungen, sodass mit einem Rad schneller und mit dem anderen genauer fokussiert werden kann. Das erleichtert das Scharfstellen besonders bei hohen Vergrößerungsfaktoren mit ihrer geringen Tiefenschärfe.

Sind zwei Fokussier­räder verbaut, spricht man von Doppel­fokussierung

Da man Spektive aufgrund der starken Vergrößerung nicht hinreichend ruhig aus der Hand halten kann, empfiehlt sich die Verwendung eines ausreichend schweren und stabilen Stativs, weshalb Spektive stets über einen Stativfuß verfügen. Kommt der mit Gewinden mit 3/8 oder 1/4 Zoll, lässt er sich – gegebenenfalls mithilfe einer Schnellwechselplatte – auf jedem handelsüblichen Stativ montieren. Der Stativfuß von Zeiss passt sogar direkt in alle Stativköpfe mit einer Aufnahme für die Standardplatte 200PL, die bei vielen Manfrotto-Stativen anzutreffen ist.

Bei den meisten Beobachtungsfernrohren mit Schrägeinblick ist der Stativfuß an einem einer Ringschelle gleichenden Stativring angebracht, der mithilfe einer Schraube gelöst werden kann. So lässt sich das Spektiv um seine Längsachse verdrehen und somit die Einblickrichtung verändern.

Alle Spektive im Test sind mit Stickstoff gefüllt, was als Beschlagschutz der Linse dient. Zeiss bringt Druckwasserschutz mit und geben auch konkret an, bis zu welcher Wassertiefe die Optik garantiert dicht bleibt, die anderen Hersteller schweigen sich hierzu aus oder verwenden schlecht vergleichbare IP-Zertifizierungen. Gegen einen kräftigen Regenschauer sollten alle Spektive im Test gefeit sein, nähere Informationen dazu findet man auf den Herstellerseiten.

Objektivseitig findet sich bei den meisten Beobachtungsfernrohren neben obligatorischen Filtergewinden eine ausziehbare Streulichtblende, die seitlich auf die Frontlinse auftreffendes Licht abschirmt und so störende Reflexionen verringert. Einige Streulichtblenden bringen eine Peilhilfe mit, was dem Umstand gerecht wird, dass die Bildausschnitte auch bei kleinsten einstellbaren Vergrößerungsfaktoren sehr klein sind und es mitunter gar nicht so einfach ist, das Spektiv überhaupt erst einmal auf das Objekt der Neugier auszurichten.

Mithilfe von Adaptern lassen sich bei vielen Modellen Kameras oder auch Smartphones entweder direkt am Spektivkörper oder am Okular montieren. Das Fotografieren und Filmen mithilfe eines Spektivs nennt sich Digiskopie und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Hinblick auf die Vielzahl an verschiedenen DSLR- und System-Bajonetten, Objektivgrößen, Filtergewinden und Smartphone-Linsen auf dem Markt gibt es für populäre Spektive oft eine gute bis unübersichtliche Auswahl an entsprechendem Zubehör vom Hersteller selbst oder von Fremdherstellern.

Objektivdurchmesser und Vergrößerungsfaktor

Die beiden wichtigsten Werte eines Spektivs geben Aufschluss über seine grundlegenden Eigenschaften. Bei Ferngläsern und Monokularen bedeutet 10×25 bedeutet beispielsweise, dass eine zehnfache Vergrößerung und ein Objektivdurchmesser von 25 Millimetern vorliegen. Für sich betrachtet sagen diese Werte nur wenig über die Qualität eines Spektivs aus. Sie beziehen sich erst einmal auf Brennweite und Größe der Linsen, aus denen Dämmerungszahl, Lichtstärke und Größe der Austrittspupille berechnet werden können. Die einzige Konstante ist bei Zoom-Optiken allerdings der Objektivdurchmesser, während der Vergrößerungsfaktor variabel ist. Das bedeutet beispielsweise, dass die Lichtstärke bei höheren Vergrößerungsfaktoren abnimmt.

Die Licht­stärke nimmt bei höheren Vergrößerungs­faktoren ab

Den folgenden Teil mit allgemeinen optischen Erläuterungen haben wir aus unserem Fernglas-Test übernommen, weil die Aussagen eins zu eins auch für Spektive gelten.

Austrittspupille

Die Austrittspupille ist für das Dämmerungs- und Nachtsehen von entscheidender Bedeutung. Sie bezeichnet den Durchmesser des Lichtaustritts am Okular und wird berechnet, indem man den Objektivdurchmesser durch die Vergrößerung teilt. Ein Spektiv mit einem Objektivdurchmesser von 100 Millimetern, dass auf 50-fache Vergrößerung eingestellt ist, hat so beispielsweise eine Austrittspupille von 2 Millimetern. Grundsätzlich ermöglichen größere Objektivdurchmesser und geringere Vergrößerungen eine größere Austrittspupille.

Bei Tageslicht weist die menschliche Augenpupille nur einen Durchmesser von zwei bis drei Millimetern auf, sodass ein Teil des Lichts bei einer Austrittspupille von 5 Millimetern nicht ins Auge eintreten kann. Bei gutem Licht ist also mit einem großen und schweren Spektiv gegenüber einem kompakten Modell mit einem Objektivdurchmesser von 50 mm mit einer Austrittspupille von 3,1 Millimetern (8×25) zunächst einmal nicht viel gewonnen.

Lichtstärke und Dämmerungszahl

Die Lichtstärke gibt die rechnerische Helligkeit des Spektivs ohne Berücksichtigung der Qualität der verwendeten Gläser und Prismen und deren Vergütungen an. Sie kann bei einem 12×50-Fernrohr so berechnet werden: Lichtstärke = ( 50 / 12)² = 17,4.

Ebenfalls aus der Vergrößerung und dem Objektivdurchmesser berechnet sich die Dämmerungszahl. Es handelt sich hierbei um die Quadratwurzel aus dem Produkt von Vergrößerung und Objektivdurchmesser. Auch hier gilt: Je größer der Wert, desto besser. Dämmerungszahl = Quadratwurzel (12 x 50) = 24,5.

Bei der Transmission handelt es sich um den Wert der Lichtdurchlässigkeit der eingesetzten Linsen und Gläser. Früher war das ein wichtigerer Faktor, weil noch mehr Linsen schlechterer Qualität verwendet wurden. Natürlicher Gegner der Transmission sind Reflexionen an den Linsenoberflächen.

Die Dämmerungs­zahl ist besser an die Wahr­nehmung angepasst als die Licht­stärke

Um sie zu verringern, kommen sogenannte Vergütungen zum Einsatz. Hierbei handelt es ich sich um aufwändige Beschichtungen, die neben der Lichtdurchlässigkeit auch andere optische Eigenschaften verbessern. Ein Spektiv mit gut vergüteten Linsen kann auf diese Weise auf eine bessere Lichtstärke kommen als ein schlechter vergütetes Exemplar mit gleichen Eckdaten. Ebenso eine Rolle spielen Bauart und Qualität der Spiegel-Prismen. Die braucht es, um das Bild aufrecht zu stellen.

Die oft fantasievollen Marketing-Bezeichnungen der Hersteller für ihre Vergütungen sind kein Indiz für deren Qualität. Mit den unzähligen Begriffen wie Mehrschichtvergütung und Vollschichtvergütung findet man sich fast nicht zurecht. Als Faustregel kann man sagen, dass die Vergütungen höherpreisiger Gläser renommierter Optik-Hersteller wie zum Beispiel Zeiss eher besser sind, während man bei einem günstigen 150-Euro-Spektiv schon froh sein kann, wenn es überhaupt irgendwie vergütet ist. Ist von einer Vollvergütung die Rede, sollten alle Oberflächen aller Linsen vergütet sein. Das ist heutzutage die Regel.

Seh- bzw. Sichtfeld

Das Sehfeld bezeichnet die sichtbare Breite auf 1.000 Meter Entfernung. Die Angabe 120 Meter/1000 Meter bedeutet also, dass der Beobachter in einem Kilometer Entfernung ein Sehfeld mit dem Durchmesser von 120 Metern sieht. Je höher die Vergrößerung, desto schmaler ist grundsätzlich das Sehfeld. Manchmal wird das Sehfeld auch in Winkelgrad angegeben. Wenn man diesen Wert mit 17,45 multipliziert, erhält man den Meter-Wert. Ein Sehfeld von 120 Metern entsprecht daher 6,88 Grad.

Ein breiteres Sehfeld hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil des besseren Überblicks, der erhöht nämlich den Sehkomfort. Um es zu vergrößern, können sogenannte Weitwinkelokulare verbaut werden. Da in der Optik nichts ohne Preis zu haben ist, bringen diese Weitwinkelokulare aber grundsätzlich immer Nachteile wie etwa eine stärkere Verzeichnung oder zunehmende Randunschärfe mit sich.

Ein besonders großes Sehfeld erfordert optische Kompro­misse

Zudem kann es bei Weitwinkel-Spektiven theoretisch eher zu den auch »Kidney Beans« genannten Abschattungen im Gesichtsfeld kommen, wenn man mit der Pupille zu nahe am Okular ist oder sich die Pupille nicht genau in der optischen Achse des Okulars befindet. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn man mit den Augen im Gesichtsfeld »wandert«. Da die Augenpupille bei abnehmendem Licht größer wird, kann hier ein gewisser Toleranzbereich entstehen, sodass das Strahlenbündel auch dann noch vollständig in die Augenpupille eintreten kann, wenn man im Okular nach oben, unten oder zur Seite schaut.

Abbildungsfehler bei Spektiven

Bei Spektiven mit variablen Vergrößerungsfaktoren handelt es sich ebenso wie bei Zoomobjektiven aus dem Fotobereich schon um komplexere, aufwändigere und damit teurere optische Systeme mit mehr Linsen, als sie bei handelsüblichen Ferngläsern und Monokularen anzutreffen sind. Wie alle Optiken weisen auch Spektive sogenannte Abbildungsfehler auf, die allerdings gerade bei teureren Modellen zumeist sehr gut korrigiert sind.

Eine weitere Parallele zu Zoom-Objektiven aus dem Fotobereich: Je geringer der Umfang des Zoom-Bereichs, desto geringer fallen potenziell die Abbildungsfehler aus.

Gerade bei günstigeren Optiken kann man an kontrastreichen Objektkanten oft Farbfehler oder auch Farbsäume beobachten, die auch als chromatische Aberrationen bezeichnet werden. Bei Spektiven und auch allgemein neigen Optiken mit Weitwinkel-Okularen, die ein besonders großes Sehfeld bieten, eher zu diesem Abbildungsfehler, der dann aber idealerweise nur in den äußeren Randbereichen auftritt.

Das Auge sieht nur in einem sehr engen Winkelbereich wirklich scharf, der viel kleiner als das Gesichtsfeld des Spektivs ist. Gleichwohl die Randschärfe eines Spektivs wichtiger als die eines Fernglases oder Monokulars, da man hier weniger durch Bewegung den Bildausschnitt verändert, als durch Pupillenbewegungen im Bildkreis herumzuschauen. Ist sie verringert, liegt ebenfalls ein Abbildungsfehler vor.

Ganz ohne Abbildungs­fehler geht es nicht

Ein weiterer wichtiger Abbildungsfehler ist die sogenannte Verzeichnung, die zumeist einen tonnen- oder kissenförmigen Charakter hat und gerade Linien besonders am Bildrand entsprechend »verbiegt«. Bei den Spektiven konnten wir diesen Abbildungsfehler nur bei einem einzigen Modell beobachten.

Unser Favorit

Testsieger

Zeiss Conquest Gavia 85 mit Okular 30x – 60x

Das Zeiss ist seinen hohen Preis einfach wert und glänzt mit tadelloser Optik, Robustheit und toller Ergonomie.

Das beste Spektiv für professionelle und semiprofessionelle Anwendungsfälle ist das Zeiss Conquest Gavia 85 mit dem Okular 30x – 60x. Die fehlende 20-fache Vergrößerung kommt bei Spektiven eher selten zum Einsatz, und der maximale Vergrößerungsfaktor von 60-fach entspricht sowohl dem Standard als auch einer Grenze, die die meisten Standard-Stative setzen. Denn bei dieser Vergrößerung wirken sich auch kleinste Schwingungen dramatisch auf die Bildstabilität aus, was auch für das Nachschwingen etwa nach Veränderungen des Fokus oder der Brennweite gilt.

Gehäuse und Ausstattung

Das mit Okular knapp 1,8 Kilogramm schwere und sehr solide wirkende Zeiss ist in Schwarz gehalten, griffig gummiert und weist einen dezenten Glanzeffekt auf. Fingerabdrücke fallen nicht weiter auf. Zeiss verspricht Druckwasserschutz bis zu einer Wassertiefe von rund vier Metern. Unter Spektiven gilt es sogar noch als relativ kompaktes Modell mit Schrägeinblick für unterwegs.

Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x

Eine ausziehbare Streulichtblende mit Peilhilfe ist vorhanden, sie verharrt stabil in ausgezogener Position. Das obligatorische Filtergewinde misst 86 Millimeter. Wie bei den meisten Spektiven mit Stativring ist auch der des Zeiss mit einer Schraube fixiert und rastet in verschiedenen 45-Grad-Positionen ein. Dank 1/4-Zoll- Gewinde passt der schwarz lackierte Metall-Stativfuß auf alle handelsüblichen Stative – ggf. mithilfe einer Schnellwechselplatte. Auf Stativköpfe von Manfrotto mit einer Aufnahme für eine 200PL-Platte kann der Stativfuß von Zeiss sogar direkt montiert werden.

1 von 3
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Mit 85 mm hat das Spektiv von Zeiss den zweitgrößten Objektivdurchmesser im Test.
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Das Weitwinkelokular 30x – 60x, am Drehring wird die Brennweite eingestellt.
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Der Stativfuß passt auch ohne Schnellwechselplatte auf viele Manfrotto-Stativköpfe, kann aber auch mit beliebigen handelsüblichen Stativen verbunden werden.

Das Schnellwechsel-Bajonett für das Okular ermöglicht einen eine sichere Arretierung, ist jedoch nicht wie bei unserer ehemaligen Empfehlung von Leica mit einem Knopf gesichert. Beim Fokusring hat Zeiss sich für einen anderen Weg entschieden als die anderen Hersteller und präsentiert einen handbreiten, sehr sauber und satt laufenden Drehring vor dem Okular, der den gesamten Tubus umschließt und eine wunderbare Ergonomie bietet. Schnelles, sicheres und genaues Fokussieren gelingt dank der ausgewogenen Übersetzung in jeder Zoomstufe, wobei eine Doppelfokussierung das Scharfstellen bei besonders hohen Vergrößerungsfaktoren vielleicht noch ein wenig erleichtert hätte.

Ebenfalls einen hochwertigen Eindruck vermittelt das Okular. Die Ausgangslinse gehört zu den größten im Test. Der Zoomring ermöglicht eine Abdeckung des gesamten Zoombereiches ohne Umgreifen und legt dabei einen eher kurzen Weg zurück. Bei den meisten Spektive erfordert eine Änderung der Zoomstufe eine Anpassung der Fokussierung – eine erfreuliche Ausnahme ist das Modell von Zeiss.

In ihre drei Positionen rastet die angenehm große Augenmuschel etwas weich ein und reagiert in der mittleren Einstellung auf Druck, ohne sich gleich bei jeder Berührung mit dem Gesicht ins Okular zu drehen. Die Okularschutzkappe ist aus Gummi/Silikon und kann mit einem Band am Okular befestigt werden, während die vordere, dicke Kappe eine gute Schutzwirkung vermittelt und gegen versehentliches Abfallen gesichert ist.

Weiteres Zubehör lag unserem Testmuster nicht bei. Das Okular bringt ein T2-Gewinde zum Anschluss von Kameras mit. Zubehör für Digiskopie ist erhältlich. Eine Variante mit Geradeeinblick gibt es vom Conquest Gavia 85 nicht. Zeiss hat Adapter für spezielle Astronomie-Okulare im System.

Optische Leistung

Optisch spielt das Zeiss Conquest Gavia 85 natürlich ganz vorne mit und setzt sich gemeinsam mit dem noch teureren Leica, das wir in unseren Empfehlungen hatten, vom restlichen Testfeld ab. Das liegt unter anderen an den verbauten Weitwinkelokularen, die bei identischer Zoomstufe ein größeres Sehfeld bieten als die Okulare der anderen Spektive im Test. Ein weiterer wichtiger Vorteil der hochpreisigen Beobachtungsfernrohre sind die hochwertigen und lichtstarken HD-Linsen und Vergütungen, deren genauer Einfluss auf die Bildqualität sich aber im Rahmen dieses Tests nicht spezifizieren lässt.

Der Objektivdurchmesser von 85 Millimetern ermöglicht grundsätzlich schon einmal eine hohe Lichtstärke, die bei Zoom-Optiken allerdings auch vom eingestellten Vergrößerungsfaktor abhängig ist. Bei 50-facher Vergrößerung liegt sie bei einem Wert von 2,9 (Dämmerungszahl: 69).

Bei 50-facher Vergrößerung liegt die Lichtstärke bei einem Wert von 2,9

Standard ist bei den meisten Spektiven ein Zoombereich von 20- bis 60-fach. Beim Zeiss-Spektiv geht es erst bei 30-fach los, was nur eine geringfügige Einschränkung darstellt, da Spektive zumeist in den höheren Zoomstufen verwendet werden. Grundsätzlich weisen Zoom-Optiken mit kleineren Zoombereichen potenziell weniger Abbildungsfehler auf – und die halten sich beim Conquest Gavia 85 mit dem getesteten Okulare in der Tat in engsten Grenzen. Scharfstellen kann man das Spektiv ab einer Entfernung von 3,3 Metern.

1 von 4
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Das Zeiss Conquest Gavia 85 ermöglicht bis zu 60fache Vergrößerung.
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Das Spektiv ist weder klein noch leicht.
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Das Stativ, ein Benro TMA37AL, hat stattliche Maße. Unter dem Zeiss-Spektiv wirkt es dennoch zierlich.
Spektiv Test: Zeiss Conquest Gavia 85 Mit Okular 30x 60x
Die Optik ist wunderbar scharf und das Sehfeld groß.

Beim Blick ins Okular präsentiert sich ein großer, heller Bildkreis, der sich bei zunehmendem Zoom natürlich verkleinert. Das Bild ist klar, gestochen scharf und detailreich von Rand zu Rand, Farben werden korrekt und brillant dargestellt, und der gerade bei der Vogel- und Naturbeobachtung wichtige Detailkontrast bleibt auch bei schwächerem Licht erhalten.

Leichte Probleme gibt es hingegen mit lila Farbsäumen an kontrastreichen Kanten in den äußeren Randbereichen, die erfahrungsgemäß eher bei Weitwinkelokularen auftreten und auch beim Leica-Spektiv zu beobachten sind. Die inneren Bereiche, wo in der Regel die Musik spielt, sind jedoch nicht betroffen. Von besonders bei Ferngläsern oft anzutreffenden kissen- oder tonnenförmigen Verzeichnungen fehlt hingegen auch an den äußersten Bildrändern jede Spur.

Besonders bei hellen Lichtverhältnissen und hohen Zoomstufen kann es bei Bewegungen und Umherschauen im Bild zu Abschattungen kommen. Hier hatten wir mit dem Leica wohl auch wegen dessen im Durchschnitt leicht größerer Austrittspupille etwas weniger Probleme.

Zeiss Conquest Gavia 85 im Testspiegel

Photoinfos.com hat sich das Conquest Gavia 85 mit dem Okular 30x – 30x schon 2016 vorgeknöpft, der Artikel hat aber eher beschreibenden Charakter und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Digiskopie.

Auch all4shooters.com beschäftigt sich mit dem Zeiss-Spektiv, beschreibt es aber ebenfalls eher.

»Echte«, frei zugängliche Testberichte waren zum Testzeitpunkt nicht zu finden und werden gegebenenfalls später nachgereicht.

Alternativen

Das beste Spektiv ist für uns das Zeiss Conquest Gavia 85, es kostet aber auch einen Haufen Geld, den sicher nicht jeder auf den Tisch legen kann oder will. Deswegen haben wir eine günstigere Alternativen für Sie, die sich ergonomisch und optisch nicht verstecken müssen. Auch eine noch teurere Variante stellen wir vor.

Weitwinkel

Vanguard Endeavor HD 65A 15x – 45x

Das Endeavor spielt in allen Disziplinen vorne mit und ist dafür schon fast frech günstig. Die 15 bis 45-fache Vergrößerung bietet für ein Spektiv ungewöhnlich viel Übersicht.

Das rund 1,5 Kilogramm schwere Spektiv von Vanguard mit seinem Objektivdurchmesser von nur 65 mm deckt einen Zoombereich von 15- bis 45-fach ab und fällt daher recht kompakt bzw. kurz aus. Es bringt eine herausziehbare, verstellsichere Streulichtblende mit Peilhilfe sowie ein Filtergewinde mit. Der Brennweitenbereich ist etwas ungewöhnlich, der maximale Vergrößerungsfaktor der kleinste im Test. Man kommt also nicht so nahe heran, hat dafür aber mehr Übersicht.

Hellgrau und Schwarz sind die dominierenden Gehäusefarben des Vanguard, es wird aber auch eine komplett schwarze Variante angeboten. Das Spektiv ist laut Hersteller Wasser fest, was aber nicht näher spezifiziert wird. Am hinteren Teil vor dem Okular-Bajonett dominiert eine Leder-Optik. Das Gehäuse ist griffig und macht einen soliden und stabilen Eindruck. Nennenswerte Verarbeitungsmängel sind uns nicht aufgefallen. Fingerabdrücke sind kein Thema. Der Stativring ist verstellbar, wird mit einer Hebel-Schraube gesichert und rastet ebenso wie beim Zeiss und beim Leica in verschiedenen Positionen ein. Ein 1/4-Zoll-Gewinde am Stativfuß fehlt nicht.

1 von 3
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Das Vanguard kommt – wie der Name vermuten lässt – mit einem 65-mm-Objektiv daher.
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Rechts sind die vielleicht etwas zu kurz geratenen Fokusräder der Doppelfokussierung zu sehen.
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Das Vanguard-Okular deckt mit dem Spektiv 65A einen Zoombereich von 15- bis 45-fach ab, wird es mit dem Spektiv 82A kombiniert,ist es 20- bis 60-fach.

Eine Ausnahme in dieser Preisklasse ist die Doppelfokussierung mit zwei verschiedenen Übersetzungen, wobei die beiden oben vor dem Okular angebrachten, sauber laufenden Fokusräder etwas länger hätten ausfallen können. Der mittelstarke Widerstand des Rades für die Grobeinstellung ist angenehm, während das Rad für die Feineinstellung einen sehr geringen, aber noch ausreichenden Widerstand aufweist. Eine schnelle, aber dennoch präzise Fokussierung ist über den gesamten Brennweitenbereich komfortabel möglich.

Das mit einem Schraubgewinde versehene Okular-Bajonett verfügt über eine mit einem Schiebeschalter gesicherte Schnellwechselfunktion, mit der sich das Okular sicher arretieren lässt. Der griffige Zoomring am Okular lässt sich nicht mehr ganz ohne Umgreifen über den gesamten Zoombereich drehen, der Widerstand ist hoch, aber noch im ergonomischen Bereich.

In Sachen Brillenträger-Okular beschreitet Vanguard einen etwas anderen Weg als die anderen Hersteller. Die angenehm große Augenmuschel lässt sich durch Drehen stufenlos verstellen, wobei der Widerstand so groß ist, dass ein Verstellen durch den Anpressdruck des Auges kaum möglich ist. In der ausgefahrenen Position rastet sie kaum spürbar ein.

Die Deckel des Vanguard sind stabil; der vordere ist gegen Abfangen gesichert und verspricht eine gute Schutzwirkung. Das mitgelieferte Zubehör besteht aus einer funktionalen Tasche, einem Trageriemen und einem Mikrofasertuch.

1 von 4
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Das Vanguard ist für ein Spektiv seiner Qualität unschlagbar günstig.
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Es ist nicht winzig, im Vergleich zum Testsieger aber merklich kompakter.
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Die Vergrößerung beträgt nur 45fach, was je nach Vorhaben aber auch schon ausreichen kann.
Spektiv Test: Vanguard Endeavor Hd 65a 15x 45x
Die optischen Eigenschaften sind jedoch beachtlich.

Vergleichsweise klein präsentiert sich das Sehfeld im Vergleich zu den drei sehr teuren Spektiven im Test. Der Bildkreis ist in der niedrigsten Zoomstufe deutlich kleiner als bei den wirklich teuren Spektiven im Test und wird auch durch Einzoomen bis zum Anschlag nicht wirklich bildfüllend wie bei Leica, Kowa TSN-88A oder Zeiss. Mit der Lichtstärke von nur 1,7 (Dämmerungszahl 57) bei (theoretischer) 50-facher Vergrößerung ist es aufgrund des relativ kleinen Objektivdurchmessers nicht zum Besten bestellt, was aber durch kleinere Vergrößerungsfaktoren »ausgeglichen« wird.

Je weiter man einzoomt, desto mehr lassen die insgesamt sehr gute Auflösung und der Detailkontrast nach, bleiben aber auf einem hohen Niveau hinter dem von Zeiss und Leica und liegen etwa auf Augenhöhe mit dem Kowa TSN-663M. Zum Rand hin nimmt die Auflösung kaum ab. Farbsäume sind sehr gut (und damit besser als den weitwinkligeren Spektiven von Zeiss und Leica) kontrolliert und treten allenfalls an den Bildrändern dezent zutage. Verzeichnung ist auch in den äußeren Bildbereichen kein Thema.

Dem Spektiv von Endeavor liegt eine Wetterschutztasche bei. Zubehör für Digiskopie ist erhältlich. Die Herstellergarantie für das Spektiv beläuft sich auf zehn Jahre.

Luxusklasse

Kowa TSN-88A Prominar

Wer bereit ist, für eine absolute Spitzenoptik mit überragender Ergonomie richtig viel Geld auf den Tisch zu legen, ist hier richtig.

Wem unser Favorit für knapp 2.000 Euro noch zu günstig ist, sollte einen Blick auf das überaus hochwertige Kowa TSN-88A Prominar werfen. Es erzielt in jeder einzelnen Disziplin Spitzenleistungen und ist unserem Favoriten optisch teilweise sogar leicht überlegen, was aber auch auf den geringeren minimalen Vergrößerungsfaktor zurückzuführen sein kann. Direkt vergleichen kann man eigentlich nur zwei Optiken mit identischem Brennweitenbereich.

Kowa ist ein japanischer Optik-Traditionshersteller und unter Kennern eine feste Größe, hat hierzulande aber nicht so einen klingenden Namen wie etwa Zeiss oder Leica. Der Vorteil: Eben diese Namen muss man bei Kowa auch nicht mitbezahlen. Im Rahmen unserer Fernglas-, Monokular- und Spektiv-Tests fallen Kowa-Modelle oft mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Abgesehen einem roten Ring im vorderen Bereich ist das griffig gummierte, solide, sauber verarbeitete Spektiv – passend zum Zweck der Naturbeobachtung – komplett in Tarngrün und Schwarz gehalten. Es ist wasserfest, wie wasserfest, konnten wir allerdings nicht in Erfahrung bringen. Es bringt neben dem obligatorischen Filtergewinde eine Streulichtblende mit Peilhilfe mit, die nach dem Ausziehen bleibt, wo sie sein soll. Der Stativring lässt sich mithilfe einer Arretierungsschraube verstellen und rastet in 45-Grad-Abständen ein.

Inklusive Okular 25x – 60x beläuft sich das Gewicht des Spektives auf knapp 1,9 Kilogramm, womit es im Testfeld nur noch vom Leica-Spektiv und Bresser Pirsch mit seinem 10-Zentimeter-Objektivdurchmesser übertroffen wird, das gut 2,1 Kilogramm auf die Waage bringt. Unser Favorit wiegt 90 Gramm weniger als das Kowa-Spektiv.

1 von 5
Spektiv Test: Kowa
Das Okular ist groß und wirkt hochwertig…
Spektiv Test: Kowa
…ist aber leider eine Fehlkonstruktion.
Spektiv Test: Kowa
88 Millimeter Objektivdurchmesser (hier mit Kappe) sorgen für eine hohe Lichtstärke.
Spektiv Test: Kowa
Okulare und offenes Wechselbajonett.
Spektiv Test: Kowa
Der Fuß ist an einem Stativring montiert und lässt sich frei um die Achse des Spektivs herum bewegen.

Mithilfe eines satt laufenden, breiten Drehrings am hochwertig wirkenden, schweren Okular wird die Brennweite eingestellt. Der gesamte Zoombereich von 25- bis 60- fach lässt sich ohne Umgreifen erreichen. Montiert wird das Okular mithilfe eines Schnellwechselbajonetts, das mit einem Knopf gesichert ist. Manfrotto-kompatibel ist der Stativfuß aus Metall mit zwei 1/4-Zoll-Gewinden im Gegensatz zum Leica und des Testsiegers nicht. Die vordere, stabil wirkende Kunststoff-Kappe des Kowa-Spektives verfügt über eine Öse zur Befestigung.

Dank Doppelfokussierung, bei der das sauber laufende Fokusrad in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Übersetzungen (und Widerständen) aufgeteilt ist, gelingt das Scharfstellen über den gesamten Brennweitenbereich schnell, aber trotzdem genau. Eine der größten Augenmuscheln im Test umrahmt die große Okularlinse und lässt sich theoretisch in vier Stufen einrasten und arretieren. Doch die Bedienung ist fummelig, die Einraststufen sind schwer zu treffen. Der zu große Widerstand führt immer wieder dazu, dass man die Augenmuschel versehentlich aus ihrem Gewinde herausdreht. Auf Druck reagiert sie immerhin nicht. Es handelt sich um eine Fehlkonstruktion, die die Bedienung nicht unerheblich beeinträchtigt.

Beim Blick ins Okular offenbart sich ein sehr großer Bildkreis, der sich beim Hineinzoomen zwar verkleinert, bei maximaler Vergrößerung aber immer noch größer ist als die günstiger Spektive bei niedrigster Zoomstufe. Das Sehfeld ist sehr breit. Änderungen der Zoomstufe erfordern teilweise keine neue oder eine nur geringfügig angepasste Fokussierung. Dank seines Objektivdurchmessers von 88 Millimetern bietet es bei einem Vergrößerungsfaktor von 50 eine hohe Lichtstärke von 3,1 (Dämmerungszahl 66), während unser Favorit von Zeiss 2,9 bzw. 65 erreicht.

Die Toleranz gegen Abschattungen (»Kidney Beans«), die bei Bewegungen vor dem Okular und Pupillenbewegungen zwecks Herumschauen im Bildkreis besonders bei hellen Lichtverhältnissen und hohen Vergrößerungsfaktoren auftreten können, ist beim Spektiv angenehm groß.

Das Bild ist von durchgehender, überragender Klarheit und Schärfe, der absolut überzeugende Detailkontrast und die brillante, natürliche Farbdarstellung sorgen dafür, dass auch feinste Schattierungen etwa auf homogenen Hauswänden oder im Federkleid eines Vogels unterscheidbar bleiben – und das sogar in der Dämmerung. Zu Farbsäume an Kontrastkanten kommt es nur in schwach ausgeprägter Form in den äußeren Randbereichen und das auch nur bei hohen Zoomstufen – Verzeichnungen sind wie bei einigen Spektiven im Test kaum auch nur im Ansatz zu beobachten.

Digiskopie lässt sich mithilfe herstellereigener Adapter umsetzen, daneben bieten auch Fremdhersteller Lösungen für das Kowa-Spektiv an. Das Spektiv hat eine Garantiezeit von zehn Jahren.

Preistipp

Svbony SV13

Für schmales Geld bekommt man mit dem SV13 ein Spektiv, das optisch und ergonomisch mit teureren Konkurrenten mithalten kann.

Das zum Testzeitpunkt für rund 180 Euro erhältliche Svbony SV13 ist unsere Empfehlung für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer, weil es trotz seines günstigen Preises optisch bis auf zwei Nebenaspekte mit den beiden deutlich teureren Konkurrenten von Vanguard mithalten kann und man auf Ausstattungsmerkmale wie eine gelungene Sonnenblende mit Peilhilfe und ein Brillenträgerokular nicht verzichten muss. Es handelt sich um ein brauchbares Stativ zu einem sehr günstigen Preis.

Das in Grün-Braun gehaltene Gehäuse ist samtig-griffig gummiert und etwas anfällig für Fingerabdrücke. Der Stativring ist verstellbar und rastet kaum spürbar in 45-Grad-Schritten ein – das ist für diese Preisklasse schon ungewöhnlich. Es lässt sich ohne Schnellwechselplatte auf Manfrotto-Stativen montieren. Zum Lieferumfang gehören eine gepolsterte Tasche, eine separate, ansteckbare Peilhilfe, ein Trageriemen und natürlich die Abdeckkappen.

1 von 5
Spektiv Test: Svbony
Für seine Größe ist das SV 12 mit seinen knapp 1,1 kg relativ leicht.
Spektiv Test: Svbony
Der Zoomring ist recht schwergängig, während es am Fokusrad nichts auszusetzen gibt.
Spektiv Test: Svbony
Der Objektivdurchmesser beträgt 80 mm. Vorne ist die ausziehbare Streulichtblende mit leicht seitlich verdrehter Beihilfe zu sehen.
Spektiv Test: Svbony
Schon die Größe der Austrittslinse verrät den günstigen Preis dieses Spektivs.
Spektiv Test: Svbony
Für ein so günstiges Spektiv kann die gepolsterte Tasche sich durchaus sehen lassen. Unten sind der Trageriemen sowie die externe Peilhilfe zu sehen.

Ein fest verbautes Okular ist bei sehr günstigen Spektiven üblich. Sein Zoomring bietet eine gute Übersetzung, ist aber viel zu schwergängig. Am sauber laufenden Fokusrad gibt es hingegen nichts auszusetzen.

Acht Zentimeter Objektivdurchmesser sorgen für eine gewisse Lichtstärke, in höheren Zoomstufen wird es aber auch hier eng mit der Austrittpupille. Im Mittelfeld ordnet sich die rechnerische Lichtstärke und Dämmerungszahl bei 50x ein. Das Sehfeld fällt mit 28 bis 16 Metern schmal aus, der Bildkreis ist klein. In der Bildmitte sieht man völlig scharf, der Schärfeabfall im Randbereich hält sich in engen Grenzen. Zoomt man voll ein, lässt die Auflösung in der Mitte etwas nach, stärker leidet der ohnehin schon nicht ganz optimale Detailkontrast – das Bild wirkt flau.

Keinen Blumentopf gewinnt das Einsteiger-Spektiv in Sachen Farbsäume und Verzeichnung. Schlechter sind in der aktuellen Testrunde nur noch das Bossdun-Spektiv und das Svbony SV28-Spektiv unterwegs. Farbsäume sind gerade im Randbereich prominent und zu leichten Verzeichnungen kommt es schon etwas außerhalb der Mitte, die dann zum Rand hin deutlich zunehmen. Architekturfreunde sollten sich in höheren Preislagen nach Spektiven umsehen.

Außerdem getestet

Leica APO-Televid 82

Optik-Legende Leica mit einem der besten, aber auch teuersten Spektive im Testfeld vertreten – rund 3.200 Euro sind für das APO-Televid 82 mit dem Okular 25x – 50x zum Testzeitpunkt fällig. Der Zoombereich ist gerade am langen Ende vergleichbaren Konkurrenten gegenüber etwas eingeschränkt, sollte aber die meisten Anwendungsfälle abdecken.

Hervorragende optische und ergonomische Eigenschaften sowie Robustheit und eine Top-Verarbeitung zeichnen das schwarze, mit Okular rund zwei Kilogramm schwere Leica-Spektiv aus. Es kann direkt auf Manfrotto-Stativen montiert werden und ist selbstverständlich wasserdicht.

In Sachen Ausstattung und Ergonomie ist das Spektiv ebenfalls ganz vorne mit dabei. Eine ausziehbare Steulichtblende mit Peilhilfe und der in 45-Grad-Schritten einrastendem Stativring sind ergonomisch ebenso gelungen wie das hochwertige Okular. Die Doppelfokussierung sorgt entweder für schnelles oder genaues Fokussieren und ist bei diesem Spektiv an der Oberseite vor dem Okularbajonett direkt in den Tubus integriert. Vier Abstands-Stufen zwischen Auge und Okular bietet die verstellsichere Augenmuschel.

Dank Weitwinkel-Okular und großer Öffnung präsentiert sich ein besonders weites Sehfeld in einem wunderbar großen Bildkreis. Abschattungen (»Kidney Beans«) beim Herumschauen im Bild treten kaum auf. 82 Millimeter Objektivdurchmesser sorgen bei 50-facher Vergrößerung für eine hohe Lichtstärke von 2,7 (Dämmerungszahl 64). Wer ganz nah an kleine Objekte heran möchte, freut sich über die ungewöhnlich kurze Naheinstellungsgrenze von 3,5 Metern.

Das brillante Bild ist scharf von Rand zu Rand, der großartige Detailkontrast ermöglicht selbst bei abnehmendem Licht die Unterscheidung auch feinster Schattierungen etwa im Fell von Tieren oder am homogenen Flächen. Farbsäume treten – wenn überhaupt – nur an den äußeren Bildrändern und in sehr schwach ausgeprägter Form auf, während von Verzeichnung tatsächlich jede Spur fehlt.

Für Digiskopie stellen sowohl Leica selbst als auch Fremdhersteller Lösungen an. So gar nicht zum gehobenen Preis passt die auf zwei Jahre begrenzte Garantie des Spektives.

Kowa TSN-663M mit Okular 20x – 60 x

In Grau und Militärgrün ist das mit Okular gut 1,3 Kilogramm leichte Kowa TSN-663 20x-60x gehalten. Es ist mit Stickstoff befüllt, wasserdicht und bringt eine herausziehbare Gegenlichtsblende ohne Peilhilfe mit. Verarbeitungsmängel sind nicht festzustellen, die Konstruktion macht einen soliden Eindruck. In Sachen Objektivdurchmesser und damit potentieller Lichtstärke liegt es mit 66 Millimetern im Mittelfeld. Die Ringsschelle mit dem Metall-Stativfuß ist zwar verstellbar, lässt sich nach Lösen der Schraube aber nur schwer bewegen und rastet in keinerlei Position ein.

Deutlich kleiner als bei den beiden teuersten Spektiven im Test als auch beim Vanguard fällt die Okular-Linse aus. Der Zoomring ist schmal und bietet zwischen den Vergrößerungsfaktoren 20 und 60 einen sauberen Lauf mit angenehmem Widerstand und einer Übersetzung, die es erlaubt, den gesamten Brennweitenbereich abzudecken, ohne die Hand vom Okular nehmen zu müssen. Dreht man ihn schnell, quietscht er gelegentlich. Das Fokusrad läuft sauber und bietet einen ausgewogenen Widerstand, könnte etwas länger sein. Eine Doppelfokussierung fehlt.

Die Augenmuschel ist angenehm groß, lässt sich in fünf Stellungen arretieren und reagiert nicht auf Druck. Insgesamt ist die Ergonomie des Spektives mittelmäßig bis gut und bleibt hinter der unserer Empfehlungen zurück.

Beim Blick ins schmale Okular sieht man einen im Vergleich eher kleinen Bildkreis der sich beim herauszoomen nochmals deutlich verkleinert. Das Okular wird durch Überdrehen in die eine Richtung montiert und in die andere Richtung gelöst und verfügt über keine weitere Sicherung, sodass es versehentlich aus dem Gehäuse gedreht werden kann.

Rechnerisch ergeben sich bei einem Vergrößerungsfaktor von 50 eine Lichtstärke von 1,7 und ein Dämmerungsfaktor von 57. Die kleine Austrittspupille begünstigt Abschattungen, größere Probleme hat uns dieses Phänomen aber nicht bereitet. Auflösung und Schärfe sind sehr gut und liegen etwa auf Augenhöhe mit dem Vanguard-Spektiv. Auch der sehr gute Detailkontrast des Spektives überzeugt. Bei hohen Vergrößerungsfaktoren nimmt die Bildqualität ab, bleibt aber auf einem guten Niveau.

Kowa TSN-501 20x – 60x

Das grün-graue, mit Stickstoff befüllte und wasserdichte Kowa TSN-501 20x – 60x erinnert von der Größe her eher an ein Fernglas und ist seinen Preis von rund 270 Euro (Testzeitpunkt) nicht wert. Inklusive fest verbautem Okular wiegt das Spektiv mit Schrägeinblick nur 433 Gramm. Eine Gegenlichtsblende fehlt, ein Filtergewinde ist vorhanden. An der Verarbeitung haben wir nichts auszusetzen.

Das Okular und seine Linse sind sehr klein. Einen nur kurzen Weg legt der unglaublich schwergängige Zoomring auf seinem Weg von 20- bis 60-facher zurück. Besser sieht es mit dem sauber laufenden und einen eher geringen Widerstand bietenden Fokusrad aus, dessen brauchbare Übersetzung dafür sorgt, dass man auch bei starker Vergrößerung den Fokus genau treffen kann. Es ist gut erreichbar, hätte aber etwas länger ausfallen können. Die Gesamtergonomie vom Spektiv gehört zu den schlechtesten im Test.

Optisch gewinnt das kleine Spektiv mit seinem Objektivdurchmesser von nur 50 Millimetern ebenfalls keinen Blumenstrauß. Die potentielle und von der Brennweite abhängige Lichtstärke ist schwach, Austrittspupille und Sehfeld sind klein. In Sachen Abschattungen ist es gleichwohl angenehm unempfindlich. Als brauchbar kann man die Auflösung in der Mitte bezeichnen, die zum Bildrand hin aber sichtbar nachlässt. Sehr schwach ist hingegen der Detailkontrast ausgeprägt.

Farbsäume sind beim Spektiv ebenfalls ein Thema und reichen uns teilweise zu weit in die Bildmitte hinein. Verzeichnung ist hingegen auch bei diesem Spektiv nicht zu beobachten.

Celestron Ultima 65 45 Grad 18x – 55x

Beim mit Okular gut einem Kilogramm leichten, wassergeschützten Celestron Ultima 65 18x – 55x für etwa 220 Euro (Testzeitpunkt 07/2022) handelt es sich um eines der günstigsten Spektive im Test. Das griffige, grün-schwarze Gehäuse wirkt aufgrund seines geringen Gewichts weniger hochwertig als bei den teureren Spektiven – hinzu kommen die wenig hochwertig anmutenden Materialien sowie einige kleinere Unregelmäßigkeiten bei der Verarbeitung, die aber keinen Einfluss auf die Funktion haben. Eine Streulichtblende fehlt dem Spektiv.

Unsere Stativ-Wechselplatte ließ sich nur mühsam am fest verbundenen Stativfuß des Spektives befestigen, es war leichter, sie schief hinein zu drehen als gerade. Das in China hergestellte Spektiv bringt ein zu weit vorne montiertes, dafür aber ausreichend langes Fokusrad mit ausgewogener Übersetzung und sauberem Lauf mit, sodass auch in höheren Zoomstufen noch genau fokussiert werden kann. Das Okular verfügt über kein Bajonett, lässt sich aber abschrauben. Das kann leider auch passieren, wenn man den Fokusring überdreht.

Einen kurzen Weg nimmt der Fokusring über den Zoombereich von 18- bis 55-fach, sein Widerstand ist ausgewogen und der Lauf satt. Eine Augenmuschel, die das Auge auf etwas Abstand hält, ist vorhanden, aber nicht verstellbar. Sie kann abgeschraubt werden.

Betrachtet man die optischen Eigenschaften, fällt zunächst auf, dass der Bildkreis des Okulars bereits bei geringster Vergrößerung sehr klein wirkt. Im Hinblick auf den Frontlinsendurchmesser von 65 Millimetern liegt die potentielle Lichtstärke im Mittelfeld. In der höchsten Zoomstufe hat die Austrittspupille nur noch einen Durchmesser von 1,1 Millimetern, was gerade bei viel Licht zu lästigen, kaum vermeidbaren Abschattungen führt.

Die Auflösung in der Mitte ist gut, lässt zum Rand hin aber nach. Übel sieht es mit dem schlechten Detailkontrast aus, der das Bild besonders bei hohen Vergrößerungen fast etwas milchig wirken lässt. Farbsäume waren teilweise sehr prominent und sind sogar in der Bildmitte aufgetreten. Mit der abwesenden Verzeichnung gab es hingegen keine Probleme.

Als Zubehör legt Celestron dem Spektiv eine billig wirkende, aber halbwegs funktionale Tasche, einen Becher ohne erkennbaren Sinn, einen Metallring sowie eine kleine Gürteltasche mit Schlüsselclip bei.

Bresser Pirsch 25x – 75x 100 mm

Das dunkelgrüne, über 2,1 Kilogramm wiegende Bresser Pirsch 25x – 75x 100 (wassergeschützt) ist das voluminöseste, schwerste und längste Spektiv im Test, was an seiner ungewöhnlich großen Objektivöffnung von 100 mm liegt, die es zur rechnerisch lichtstärksten Optik im Test macht.

Das Gehäuse macht einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Minimale Verarbeitungsmängel findet man nur, wenn man danach sucht. Die ausziehbare Gegenlichtsblende vorne ist etwas schwergängig, so aber auch verstellsicher und verfügt merkwürdigerweise über eine Art griffelten und erhabenen Drehring, dessen Funktion sich uns nicht erschließt. Der Stativringlässt sich mit gelöster Schraube nur sehr schwer verstellen und rastet nirgends ein.

Okular und Okularlinse fallen klein aus. Das Fokusrad hat einen zu langen Lauf für niedrigere Zoomstufen, dafür lässt es sich in höheren recht granular einsetzen. Demontiert werden kann das Okular nicht, die kleine Augenmuschel ist nicht verstellbar. Die Gesamtergonomie des Bresser-Spektives gehört zu den schlechtesten im Test.

Das Bresser-Spektiv ist das einzige Spektiv im Test, das mit deutlichen Verzeichnungen im Randbereich zu kämpfen hat. Farbsäume an Kontrastkanten sind bei Sonnenschein über den gesamten Bildbereich zu beobachten. Besonders in höheren Zoomstufen (die höchste haben wir nicht mehr ausreichend scharf gestellt bekommen) lassen Bildschärfe und Detailkontrast stark zu wünschen übrig. In höheren Zoomstufen wird es auch immer schwerer, lästigen Abschattungen zu entgehen, die allerdings auch bei niedrigeren Vergrößerungen, bei der die Bildqualität erheblich besser ist, zu leicht zu provozieren sind.

Die errechnete Lichtstärke von 4 bei 50-fachem Zoom liegt im Testfeld einsam an der Spitze, während die Dämmerungszahl von 71 gar nicht so weit von den 65 unseres Favoriten entfernt sind. Trotz des theoretischen Vorteils der hohen Lichtstärke raten wir vom Bresser-Spektiv allein schon wegen der wirklich schlechten optischen Eigenschaften ab.

Gosky ED 20x – 60x 80 mm

Sehr schlecht dokumentiert ist das voluminöse, gut 1,4 Kilogramm schwere und augenscheinlich gut verarbeitete Gosky ED 20x – 60x 80 mm, weshalb in der Tabelle öfter »keine Angabe« zu lesen ist. Es ist in Grau und Grün gehalten, die Räder der Doppelfokussierung und das nicht austauschbare Okular sind schwarz. Eine ausziehbare Streulichtblende ist vorhanden. Das griffige Spektiv mit Schrägeinblick macht einen stabilen Eindruck und ist augenscheinlich einwandfrei verarbeitet. Ein nicht näher definierter Wasserschutz ist laut Hersteller vorhanden.

Der Stativring lässt sich verstellen, rastet jedoch nicht an vorgegebenen Positionen ein. Das geteilte, gut erreichbare, aber etwas kurz geratene Fokusrad läuft und sauber und bietet zu den Übersetzungen passende Widerstände. Nicht so das Zoomrad, das den Standard-Zoombereich von 20x bis 60x mit nur wenigen Umdrehungen etwas unsauber durchläuft und dabei einen etwas zu hohen Widerstand aufweist.

Vergleichsweise hart fällt die Augenmuschel aus. Sie lässt sich auf vier Positionen satt einrasten und reagiert nicht auf Druck. Das Brillenträgerokular gehört zu den besseren im Test. Als im Vergleich mittelmäßig ist die Gesamtergonomie des Spektives zu bezeichnen.

Mit seinem Frontlinsen-Durchmesser von 80 Millimetern gehört das Gosky zu den lichtstärkeren Spektiven im Test. Bei 50-facher Vergrößerung erreicht es einen guten Wert von 2,6 bei einer Dämmerungszahl von 63. Das Spektiv ist angenehm unempfindlich gegen Abschattungen, aber auch hier nimmt die Gefahr natürlich mit steigender Brennweite zu. Auflösung und Schärfe lassen schon in der Bildmitte zu wünschen übrig, nehmen aber zumindest zum Rand hin nicht noch weiter ab, während der Detailkontrast im unteren Mittelfeld rangiert. In der höchsten Zoomstufe hatten wir Schwierigkeiten, eine annehmbare Schärfe zu erreichen

Mit den gut kontrollierten und nur in den Randbereichen dezent auftretenden chromatischen Abberationen aka Farbsäumen hat das relativ günstige Spektiv hingegen ebenso wenig zu kämpfen wie mit Verzeichnung, die hier zwar am Bildrand vorhanden, aber in der Praxis nicht der Rede wert ist.

Dem Gosky-Spektiv liegen ein Adapter für Fotos mit dem Handy sowie bei eine stabil wirkende und funktionsreiche Tasche bei.

Nikon ED 50 16x

Beim Nikon ED 50 mit dem 16x-Okular handelt es sich um ein sehr kompaktes und leichtes, aber auch schlecht ausgestattetes Spektiv ohne Zoom und mit niedrigem Vergrößerungsfaktor, das man zur Not auch mal ohne Stativ nutzen kann. Seine große Stärke ist die hervorragende optische Leistung, die allerdings bei einer festen Brennweite auch erheblich leichter zu erreichen ist als bei einem Zoom-Spektiv.

Kappen und eine Streulichtblende fehlen ebenso wie ein Brillenträgerokular, der passenden Abstand vom Auge zur großen Ausgangslinse ohne echte Lichtabschirmung ist aber nicht schwer zu finden. Das Fokusrad läuft sauber, hat eine angenehme Übersetzung und hätte allenfalls etwas länger ausfallen können. Von der Verarbeitung her macht das wassergeschützte Mini-Spektiv einen sehr guten Eindruck, wie man es von Nikon auch nicht anders erwartet.

Beim Blick durch das Okular präsentiert sich ein riesiger Bildkreis. Die Schärfe nimmt im äußeren Randbereich moderat ab, ist insgesamt aber ebenso wie der Detailkontrast hervorragend. Chromatische Aberrationen sind überhaupt kein Thema, und eine dezente Verzeichnung lässt sich ebenfalls nur in den äußeren Bildbereichen feststellen. Wer bei seinen Naturbeobachtungen auf viel Überblick auf Kosten hoher Vergrößerungsfaktoren Wert legt und oder ein mobiles Spektiv etwa für Reisen sucht, bekommt hierfür ca. 450 € (Testzeitpunkt) einen guten Gegenwert.

Vanguard Endeavor HD 82A

Das Vanguard Endeavor HD 82A hat eine größere Frontlinse und vergrößert stärker als das HD65A-Spektiv aus dem gleichen Hause, beide Modelle teilen sich jedoch das gleiche Okular und sind sich auch von den optischen Eigenschaften her sehr ähnlich, während die Ausstattung sogar völlig identisch ist. Wir verweisen daher auf unsere obigen Ausführungen zum kleineren Modell und gehen hier nur kurz auf die Unterschiede ein.

So bringt das längere Spektiv logischerweise ein kleineres Sehfeld mit, wiegt rund 400 Gramm mehr und ist etwas teurer. Der Grund, warum wir das HD 82A-Spektiv im Vergleich zu seinem kleineren Bruder nicht empfehlen, ist seine mäßige optische Leistung in höheren Zoomstufen, die es ja gerade vom kleineren Modell abheben sollen. Bei 60x leiden Auflösung und Detailkontrast doch recht arg und auch mit Farbsäume und der Verzeichnung ist es bei höchster Vergrößerung nicht zum Besten bestellt.

Bossdun 25-75×70 HD

Das Bossdun 25-75×70 kostete zum Testzeitpunkt nur rund 85 Euro, und so ist es auch. Für den gegebenen Zoombereich und die 7-Zentimeter-Frontlinse ist das billige Spektiv mit 814 Gramm zu leicht, was bei optischen Geräten oft ein Hinweis auf mangelnde Qualität darstellt. Es wurden ihm nur wenige und wahrscheinlich auch nicht sehr hochwertige Linsen verbaut. Erkennen kann man das schon am sehr kleinen Bildkreis und deutlichen Randunschärfen bereits bei minimalem Zoom, die bei höheren Zoomstufen noch mehr außer Kontrolle geraten. Der Detailkontrast ist bereits bei 25-Facher Vergrößerung nur mittelmäßig. Farbsäume treten prominent und bei allen Zoomstufen über die gesamte Bildfläche verteilt zutage.

Nicht ganz so übel sieht es bei der Ausstattung dem Spektives aus. Es hat immerhin für eine ausziehbare Streulichtblende sowie ein brauchbares Brillenträgerokular gereicht. Der Zoomring wirkt billig und hat einen zu kurzen Lauf, am Fokusrad, dass direkt in den Korpus integriert ist, gibt es hingegen weniger auszusetzen. Ein einfaches Mini-Stativ gehört zum Lieferumfang des Fernrohrs. Gesamtempfehlung: Hände weg.

Celestron C70 Mini Mak

Einen völlig anderen Ansatz verfolgt Celestron mit seinem in Matsukov-Bauweise ausgeführten C70 Mini Mak, (25-75×70), das mit einem halbwegs brauchbaren Mini-Stativ geliefert wird. Die Konstruktionsweise erlaubt besonders kurze, zylindrische Spektive.

Das griffig gummierte, aber etwas billig wirkende Spektiv verströmt einen penetranten Plastikgeruch, der auch Wochen nach dem Auspacken nicht verschwinden mag. Verzichten muss man hier sowohl auf eine Sonnenblende als auch auf ein Brillenträgerokular. Stattdessen kommt eine flexible Augenmuschel aus Gummi zum Einsatz, die beim Blick ins kleine, festverbaute Okular Streulicht abschirmen soll. Zoom- und Fokusrad gehen in Ordnung, aber auch hier merkt man dem Spektiv seinen günstigen Preis von nur rund 200 Euro an.

Von der optischen Leistung haben wir einen gemischten Eindruck. Die Auflösung lässt in der Bildmitte bereits bei der niedrigsten Zoomstufe etwas zu wünschen übrig und verringert sich beim Einzoomen in Richtung Unbrauchbarkeit. auch die Schärfe und der Detailkontrast sind über den gesamten Brennweitenbereich hinweg nicht zufriedenstellend bis schlecht, das Sehfeld sehr schmal. Für die Dämmerung eignet es sich nicht. Ganz anders sieht es mit Farbsäume und der Verzeichnung aus, von denen das Matsukov-Spektiv bauartbedingt völlig frei ist.

Svbony SV28

Svbony hat für sein SV13 unsere Gut-und-günstig-Empfehlung eingeheimst, hat mit dem SV28 aber auch noch ein weniger überzeugendes Eisen im Feuer. Das in fingerabdruckanfälligem Dunkelgrün gummiertes Gehäuse weist wie fast alle Spektive im Test keine offensichtlichen Verarbeitungsmängel auf, verfügt aber gemeinsam mit dem Mini Mak über die schlechteste Ausstattung im Testfeld, was sich unter anderem in einem fehlenden Brillenträgerokular bemerkbar macht. Eine ausziehbare Streulichtblende ist immerhin vorhanden. Der etwas zu kurz übersetzte Zoomring ist schwergängig, der Fokusring läuft ordentlich, wackelt aber etwas. Mitgeliefert wird ein kleines, einfaches Stativ.

Optisch überzeugt das gut ein Kilogramm schwere Spektiv mit Schrägeinblick ebenfalls nur eingeschränkt, im Gegensatz zum etwas teureren Konkurrenten aus dem eigenen Haus schwächelt es in hohen Zoomstufen deutlich, was sich durch eine stark verminderte Mitten- und Randauflösung bemerkbar macht. Der Detailkontrast bleibt hingegen durchgehend brauchbar. Große Probleme gibt es im Vergleich auch mit Farbsäumen, die wie beim Bossdun deutlich ausgeprägt sind und auch gerne mal in zentraleren Bildbereichen auftauchen. Sehr gut sieht es wiederum mit der Verzeichnung aus.

So haben wir getestet

Wir haben uns viele Spektive in einem Preisbereich von rund 150 bis über 3.000 Euro angesehen und 15 aktuelle Modelle für unseren Test ausgewählt, 15 sind derzeit noch erhältlich. Dabei haben wir sowohl renommierte Marken als auch weniger bekannte, aber vielversprechende Hersteller berücksichtigt. Viele sehr günstige Spektive werden zwar unter verschiedenen „Marken“-Namen angeboten, sind aber oft baugleich.

Im Rahmen des Tests haben wir die Beobachtungs-Fernrohre auf zahlreiche optische, ergonomische und qualitative Kriterien hin untersucht und eine Bewertungstabelle mit verschiedenen Gewichtungen erstellt. Hier gehen wir kurz auf einige bewertungsrelevante Eigenschaften ein.

Fernglas Test: Panorama
Das Süd-Panorama bietet über den Tag fast alles, was man für die Beurteilung der optischen Qualität benötigt.

Wir finden es vorteilhaft, wenn es vorne und hinten Kappen gibt, am liebsten welche, die sich am Spektiv befestigen lassen und/oder Ösen für eigene Lösungen mitbringen.

Das wichtigsten Bedienelement bei jedem Spektiv sind natürlich die Einstellräder für die Fokussierung und die Brennweite bzw. Zoomstufe. Dazu muss man wissen, dass Spektive mit bzw. bei hohen Vergrößerungsfaktoren grundsätzlich mehr Anpassungen brauchen, wenn man von der Nähe in die Ferne schwenkt, was bei Spektiven aber eher selten vorkommt. Das liegt daran, dass die sogenannte Tiefenschärfe bei stärkerer Vergrößerung geringer ist. Wir haben uns Erreichbarkeit, Lauf und Übersetzung der Fokusräder angesehen.

Normale Fehlsichtigkeit ohne stärkere Hornhautverkrümmung oder andere Besonderheiten lässt sich an einem Spektiv mithilfe der Fokussierung ausgleichen.

Mäßige Sehschwäche kann vom Spektiv ausgeglichen werden

Der Brennpunkt gibt an, wie weit das Auge vom Okular entfernt sein muss. Der Abstand kann bei den meisten Spektiven durch justierbare Augenmuscheln – häufig aus Gummi oder besser aus Naturkautschuk – angepasst werden. Für Brillenträger mit stärkeren Gläsern sollte der Brennpunkt dieser sogenannten „Brillenträger-Okulare“ möglichst weit hinten liegen. Hier kommt es auch darauf an, ob die Augenmuscheln beim Verstellen einen angenehmen Widerstand haben, ob und in wie vielen Positionen sie wie sicher einrasten und vor allem, ob sie durch Andrücken an Gesicht oder Brille wieder ins Gehäuse geschoben werden. Größere Augenmuscheln schirmen Umgebungslicht besser ab.

Beim Wasserschutz gibt es große Unterschiede, für uns war es vor allem wichtig, ob das Spektiv unter normalen Umständen wetterfest ist. Das trifft laut Herstellerangaben auf fast alle Kandidaten zu. Wer mit dauerhaften, harten Wettereinsätzen oder gar Unterwassersituationen rechnet, sollte sich auf jeden Fall die Hersteller-Webseiten ansehen.

Spektiv Test: Spektive Gruppenfoto
Spektiv Test: Spektive Gruppenfoto

Ein Stativanschluss ist bei Spektiven obligatorisch und sollte mit 3/8- und 1/4-Zoll-Gewinden versehen sein. Stativfüße, die direkt auf Manfrotto-Stativköpfe montiert werden können, bieten besonderen Komfort.

Eine mehr oder weniger schöne bzw. brauchbare Tasche lag bei weitem nicht jenem Testmuster bei, kann aber trotzdem im normalen Lieferumfang enthalten sein. Wir können nur testen und beurteilen, was uns zur Verfügung gestellt wird. Weiteres Zubehör besteht zum Beispiel aus Abdeckkappen, Trageriemen, ausführlichen oder nicht so ausführlichen Bedienungsanleitungen, Garantieunterlagen und Mikrofasertüchern. Umfang und Qualität des Zubehörs haben wir kaum mit in die Bewertung einfließen lassen.

Auf die Punkte Lichtstärke, Dämmerungszahl und Austrittspupille sind wir schon eingegangen. Wir haben hier die rechnerischen Werte berücksichtigt. Weitere (subjektiv) wichtige Kriterien sind natürlich Auflösung, Schärfe, Klarheit und Detailkontrast. Außerdem haben wir überprüft und bewertet, ob und in welcher Stärke die oben angeschnittenen Abbildungsfehler vorliegen.

Die wichtigsten Fragen

Welches Spektiv ist das beste?

Am meisten überzeugt im Test hat uns das Zeiss Conquest Gavia 85 mit dem Okular 30x – 60x. Es verbindet die erforderliche Robustheit mit ausgezeichneter Ergonomie und überzeugenden optischen Eigenschaften wie einem großen, hellen Sehfeld, Brillanz und sehr guter Schärfe auch an den Bildrändern. Aber es gibt auch interessante Alternativen.

Eignen sich Spektive auch für die Astronomie?

Grundsätzlich eignen sich Spektive auch für die Astronomie – schon wegen der hohen Vergrößerungsfaktoren kann man Sterne und Planeten viel näher heranholen als mit einem Fernglas oder Fernrohr. Wichtig ist aber, dass die optische Qualität stimmt und sich das Okular auf unendlich scharfstellen lässt. Ob das der Fall ist, erfährt man von den Herstellern, die für hochwertige Spektive teilweise spezielle Astronomie-Okulare anbieten.

Was für Stative eignen sich für Spektive?

Das kommt auf den maximalen Vergrößerungsfaktor und das Gewicht des Spektivs an. Je höher diese beiden Faktoren sind, desto schwerer und stabiler sollte auch das Stativ sein. Ein hochwertiges Foto-Stativ von Manfrotto hat uns im Test gute Dienste geleistet, schwang bei Berührungen jedoch zeitraubend lange nach. Abhilfe schaffen beispielsweise gedämpfte Stative, die jedoch teuer sind. Will man Digiskopie betreiben, muss man noch das zusätzliche Gewicht der Kamera und gegebenenfalls des Objektivs berücksichtigen. Wichtig ist in jedem Fall ein Schwenk- und Neigekopf.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

850x850kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024
Test: 1232x693kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024

Kommentare

Benachrichtigen
Benachrichtige mich zu:
1 Kommentar

100% unabhängig dank Ihres Klicks

Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit einem markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unab­hän­gige, ehrliche Kauf­beratung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unter­stützung!

Mehr erfahren

Auch interessant

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per E-Mail.

 Test: Email Icon Gold 1

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.