Stillkissen Test: Stillkissen Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Das beste Stillkissen

Wir haben 9 Stillkissen getestet. Das beste für uns und viele andere ist das Stillkissen von Julius Zöllner mit dem Nappi Bezug. Es ist fest, flauschig, stabil und riesig und schon während der Schwangerschaft sehr nützlich. Es ist multifunktional und für ein Stillkissen in der Größenordnung sogar eher günstig.

Yvonne Fink
Yvonne Fink
Yvonne Fink ist studierte Wirtschaftsjournalistin und schreibt am liebsten über die Gebiete Familie & Kleinkind, Kulinarik, Beauty und alles rund um die Welt des Gärtnerns. Sie hat für Essen & Trinken geschrieben, betreut diverse Food-News-Seiten und stand bei Tim Mälzers Kochshow „Schmeckt nicht gibt’s nicht“ hinter der Kamera. Die fleißige Hobby-Köchin, Gemüsegärtnerin und Mama einer kleinen Tochter testet mit Feuereifer Küchengeräte, Garten-Ausrüstung und alles rund ums Thema Baby und Kleinkind.
Letztes Update: 17. Februar 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Kaum halten Eltern den positiven Schwangerschaftstest in der Hand, geht sie auch schon los: Die Organisation der perfekten Baby-Erstausstattung! Ganz klar: Neben Kinderwagen, Windeln und Babyphone steht ein Stillkissen ganz oben auf der Nestbau-To-Do-Liste. Und zwar ganz unabhängig davon, ob ein Paar sich dazu entscheidet, es mit dem Stillen zu versuchen oder auf Pre-Nahrung setzt.

Ein Stillkissen wird von den meisten Frauenärzten und Hebammen schon während der Schwangerschaft als Schwangerschafts- oder Lagerungskissen empfohlen, denn das gemütliche Schlafen kann mit einer XL-Kugel in den letzten beiden Trimestern schon ganz schön beschwerlich werden. Aber auch auf dem Sofa und dem Sessel lässt es sich so während der Schwangerschaft gemütlich machen und die Ruhe vor dem Sturm genießen. Also: Vorausgesetzt es ist das erste Kind.

Für werdende Neu-Eltern kann ein Stillkissen auch erste Unsicherheiten verfliegen lassen. Es erlaubt einem, die verschiedenen Stillpositionen zu üben bevor man mit dem Säugling da sitzt und verzweifelt Youtube-Videos zum Thema sucht, während der hungrige Nachwuchs einem das Trommelfell kaputt schreit.

Wir haben 9 beliebte Stillkissen auf Gemütlichkeit, Funktion als Lagerungs- oder Schwangerschaftskissen, Qualität, Preis-Leistung und Praktikabilität getestet.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Julius Zöllner Stillkissen

Test Stillkissen: Julius Zöllner Stillkissen Nappi
Ein Stillkissen, wie es im Buche steht: Super Qualität, waschbar, XXL-Format, zum Nest zusammenknüpfbar und all das zu einem fairen Preis.

Das Stillkissen von Julius Zöllner mit dem Nappi Bezug ist ein echtes Multitalent, denn einerseits ist es optimal zum Stillen geeignet, unterstützt aber andererseits auch das bequeme Schlafen in der Schwangerschaft als Lagerungskissen. Das Kissen ist schadstofffrei, weich, aber stabil, sodass man sich alle Stillpositionen easy zurechtlegen kann – genau so soll das sein, denn so werden Baby und Mama oder Papa ergonomisch bestmöglich unterstützt. Das Kissen mit EPS-Mikroperlen-Füllung ist ein richtig langer Lulatsch: 190 Zentimeter misst das sehr hochwertig verarbeitete Stillkissen. Erhältlich ist es in vielen verschiedenen Designs, der Bezug ist wechsel- und waschbar und es lässt sich an den Enden mit einem hochwertigen Knebelknopf verbinden. So kann man daraus um das Baby ein kleines Nest bauen. So vereint das Stillkissen von Julius Zöllner mit dem Nappi Bezug alle wichtigen Punkte in einem Kissen.

Auch gut

Hobea-Germany Stillkissen

Test Stillkissen: HOBEA-Germany Stillkissen
Hier trifft XXL-Format auf solide Stoffqualität, gute Verarbeitung, abnehmbaren Bezug und eine sehr weiche Füllung.

Das Hobea-Germany Stillkissen ist dem Testsieger sehr ähnlich. Es ist ebenfalls 190 Zentimeter lang und eignet sich daher optimal als Schwangerschafts- und Lagerungskissen. Es ist sehr weich und es kann mit vielen schönen Bezügen an den eigenen Geschmack angepasst werden. Auch hier kann mittels eines Knopfes ein kleines Nest gebaut werden, in dem das Baby tagsüber einen schönen Schlafplatz findet. Es ist etwas nachgiebiger als der Testsieger von Julius Zöllner, dafür aber auch etwas günstiger. Die wattige Füllung wäre uns zu weich, ist für andere aber vielleicht genau das richtige. Das Stillkissen kann bei 60 °C gewaschen werden und ist auch deshalb für Allergiker geeignet. Das Stillkissen von Hobea-Germany ist somit (potentiell) eine sehr gute Alternative zum etwas teureren Testsieger.

Das beste für Neugeborene

Ergobaby Natural Curve

Test Stillkissen: ERGObaby Natural Curve
Für Neugeborene ein alternativloses Stillkissen. Es ist weich aber fest, ergonomisch geformt, waschbar und günstig.

Das Ergobaby Natural Curve Stillkissen zeichnet sich durch seine perfekte, kompakte und ergonomisch geformte Liegefläche und den optimalen Härtegrad aus, jedenfalls zu Beginn. Das Stillkissen hält das Baby da, wo es liegen soll. Kein Verrutschen oder Wegrollen möglich, falls man mal zwischendurch einnickt. Das Stillkissen unterstützt Babys Entwicklung durch die ergonomische Form optimal. Auch, wenn das Stillkissen sehr widerstandsfähig ist: Die Oberfläche ist unvergleichlich flauschig, sodass der fürs Baby beruhigende Haut-an-Haut-Effekt gegeben ist. Das stärkt die Bindung und das Baby ist beruhigt und fühlt sich sicher. Der praktische Tragegriff lässt einen einhändig nachjustieren und das Kissen bequem mit auf Reisen transportieren. Als Schwangerschafts- oder Lagerungskissen eignet sich das Stillkissen wegen der kompakten Form eher nicht.

Das Gemütlichste

Theraline Plüschmond

Test Stillkissen: Theraline Plüschmond
Ein Stillkissen-Mond am Plüsch-Himmel! Ein unvergleichlich weiches Produkt, das waschbar ist, süß aussieht und sich optimal in jede Stillposition fügt.

Das Prädikat »weich« muss für das Theraline Plüschmond Stillkissen neu definiert werden. Es ist so unfassbar weich und elastisch und fühlt sich an wie ein kuscheliger Mama-Körper. Die Oberfläche ist plüschig-zart, der Body des Kissens ist knautschig wie ein gut gegangener Hefeteig. Das Baby kann bequem gefüttert werden, einschlafen und geborgen an Mamas oder Papas Brust einschlummern. Durch die kompakte Mondform, ähnlich dem (allerdings sehr festen) ergonomischen Stillkissen von Motherhood, lässt sich das Stillkissen in alle möglichen Formen quetschen und ist so eine wirkliche Unterstützung beim Stillen und auch als Schwangerschaftskissen. Falls beim Füttern mal was daneben geht, kann der Flausch-Traum im ganzen eine Runde in der Waschmaschine drehen und ist deshalb auch super für Allergiker geeignet. Das Stillkissen ist auch ein gutes Lagerungskissen für die »Tummy-Time«.

Das Vielseitige

Motherhood Stillkissen ergonomisch

Test Stillkissen: Mother hood Stillkissen ergonomisch
Ob als Nackenhörnchen, Stillkissen oder Tummy-Time-Stütze, dieses Stillkissen ist ein wahres Multitalent.

Das Motherhood Stillkissen ist ein kleines, kompaktes Stillkissen, dass sehr fest und robust ist. Das Stillkissen, dass auch ein überdimensionales Nackenhörnchen sein könnte, ist damit perfekt für Eltern, die ihr Baby beim Füttern gerne sehr stabil unterstützen möchten. Das Kissen eignet sich besonders für die Anfangszeit, wenn der Säugling noch sehr klein ist und kaum Körperspannung besitzt. Das Stillkissen ist sehr hochwertig gearbeitet, der Bezug lässt sich abnehmen, austauschen und waschen. Das Kissen dient auch als Lagerungskissen für die »Tummy-Time«, also die Zeit, in der das Baby auf dem Bauch liegend die Nackenmuskulatur stärkt. Durch die kleine Form eignet es sich allerdings nicht als Schwangerschaftskissen.

Vergleichstabelle

TestsiegerJulius Zöllner Stillkissen
Auch gutHobea-Germany Stillkissen
Das beste für NeugeboreneErgobaby Natural Curve
Das GemütlichsteTheraline Plüschmond
Das VielseitigeMotherhood Stillkissen ergonomisch
Theraline Das Original
Niimo Stillkissen
Sterntaler Strick-Stillkissen
Koala Babycare Koala Hugs Plus
Test Stillkissen: Julius Zöllner Stillkissen Nappi
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Beste Bio-Materialien
  • Umwerfende, moderne Designs
  • Sehr gemütlich
  • Kann zum Nest geformt werden
Test Stillkissen: HOBEA-Germany Stillkissen
  • Günstiger Preis
  • Ausreichende Qualität
  • Extra Bezug fürs Nest erwerbbar
  • Bisschen sehr weich
Test Stillkissen: ERGObaby Natural Curve
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Optimal für Neugeborene
  • Sehr viel ergonomische Stabilität
  • Praktischer Tragegriff
  • Auch gut für die Tummy-Time
Test Stillkissen: Theraline Plüschmond
  • Unfassbar weich
  • Sehr elastisch und formbar
  • Sensationell gemütlich
  • Handlich
  • Bezug nicht abnehmbar
Test Stillkissen: Mother hood Stillkissen ergonomisch
  • Angenehm hart
  • Toll für Neugeborene
  • Super für die Tummy-Time
  • Niedliche Designs
  • Abnehmbarer Bezug
Test Stillkissen: Theraline Das Original
  • Sehr gute Qualität
  • Niedliche Designs
  • Abnehmbarer Bezug
  • Bei 60 Grad waschbar
  • Nicht zum Nest verknüpfbar
  • Etwas Teuer
Test Stillkissen: Niimo Stillkissen
  • Solides Stillkissen
  • Gesamtqualität okay
  • Relativ günstig
  • Lässt sich zum Nest formen
  • Hübsche Muster
  • Abnehmbarer Bezug
  • Reißverschluss klemmt etwas
  • Ziehfäden an den Nähten
Test Stillkissen: Sterntaler Strick-Stillkissen
  • Hübsches Design
  • Abnehmbarer Bezug
  • Lässt sich nicht zum Nest fixieren
  • Sehr weich
  • Teuer
  • Nur 30-Grad-Wäsche möglich
Test Stillkissen: KOALA BABYCARE Stillkissen ergonomisch
  • Sehr groß
  • Zusammenknotbar
  • Bänder, um es am Babybett als Umrandung zu befestigen
  • Kopfkissen inklusive
  • Keine so gute Gesamtqualität
  • Sehr weich
  • Kopfkissen viel zu fummelig
  • Als Bettbegrenzung zu massiv
Produktdetails einblenden

Komfort beim Stillen: Stillkissen im Test

Je nachdem, wie man stillen möchte, bietet sich ein Stillkissen an. Natürlich kann man auch ein normales Kopf- oder Sofakissen zur Hand nehmen und es sich damit samt Baby gemütlich machen. Aber die entweder leicht oder stark sichelartige Form des Stillkissens und dessen Formbarkeit sorgen für ein Plus an Komfort, auf den man nur ungern wieder verzichtet, wenn man einmal in den Genuss gekommen ist.

Hebammen und Kinderärzte empfehlen für die optimale Stillposition immer den Bauch-an-Bauch kontakt. So findet das Baby die Brustwarze optimal, dockt an und kann entspannt trinken und gleichzeitig sicher liegen. Die Mutter kann, je nach dem wie das Baby liegt, immer nochmal nachjustieren und hat parallel den Rücken in einer gesunden Position. Denn oft dauert das Stillen eine halbe Ewigkeit, das Baby, die Mutter oder beide schlafen ein. Da ist es von großem Vorteil, wenn der Rücken von Mama und der Babykörper sicher und ergonomisch gestützt sind.

Zusätzlich wird beim Stillen Oxytocin ausgeschüttet: Das Bindungshormon, dass unter anderem für die tiefe und enge Verbundenheit von Eltern und deren Nachwuchs verantwortlich ist. Mit einem Stillkissen liegt das Baby besonders nah und sicher am Körper, was die Oxytocinausschüttung bestenfalls begünstigt.

Ein Stillkissen kann den Stillerfolg erhöhen

Muttermilch ist das beste Nahrungsmittel für ein Neugeborenes und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, bis zum zweiten Lebensjahr und darüber hinaus zu stillen und mindestens sechs Monate voll zu stillen. Aber: Stillen ist anstrengend, stillen kann weh tun, stillen kann frustrieren und stressen. Frauen stehen oft unter großem Druck und wollen alles perfekt machen für ihren kleinen Schatz. Druck ist aber das Gegenteil einer erfolgsversprechenden Grundlage für einen erfolgreichen Stillstart. Ein Stillkissen kann helfen, Ängste und Unsicherheiten beim Stillstart zu nehmen.

Auch das Füttern mit Pre-Nahrung gelingt mit einem Stillkissen deutlich besser. Auch hier liegt das Baby Bauch-an-Bauch mit Mama oder Papa und das Fläschchen kann so gegeben werden, das so wenig Luft wie möglich in Minis Bauch gelangt. Niemand braucht Koliken!

Vorteile eines Stillkissens

  • das Kind liegt sicher und geborgen auf dem Stillkissen
  • die Bauch-an-Bauch-Position klappt mit Stillkissen fast automatisch
  • einschlafen während des Stillens ist ungefährlich
  • das Baby kann nicht wegrutschen oder wegrollen
  • das Baby ist ergonomisch bestens gestützt
  • die Brustwarzen werden weniger gereizt, Brustentzündungen wird vorgebeugt
  • die Stilldauer kann sich mit Stillkissen signifikant erhöhen
  • auch die Fütterung mit der Flasche wird mit einem Stillkissen zu einer gemütlichen und sicheren Angelegenheit
  • ein Stillkissen dient als Lagerungskissen für das Baby und als Schwangerschaftskissen schon während der Schwangerschaft

Schadstoffe in Stillkissen

Stiftung Ökotest (Seite 168 – 171 im Jahrbuch Kleinkinder 2018 vom 18.01.2018, abgerufen am 02.06.2022) hat sich im Stillkissen-Test ausgiebig mit dem Thema Schadstoffe in Stillkissen beschäftigt. Das können in Ausnahmefällen sein:

Schadstoff Wie er wirken kann
Styrol Kann schädlich beim Einatmen sein
Antimon Reizend
zinnorganische Verbindungen Toxisch
Pestizidrückstände (bei Naturmaterialien wie Getreide) Toxisch
Schimmelpilze Kann Allergien auslösen
Schwermetalle wie das Allergen Nickel (bei bunten Prints) Allergen
Formaldehydabspalter Kontaktallergien/ Hautausschlag
Nitrosamine Krebserregend

Es ist erfreulich zu sehen, dass selbst Ökotest, die mit sehr akribischen Maßstäben und oft mit Methoden fernab der Alltagsrealität testen, fast ausschließlich gute und sehr gute Bewertungen zu den von ihnen getesteten Stillkissen abgibt. Dennoch sollten Sachen, die mit Neugeborenen in Kontakt kommen, schon ein paarmal gewaschen worden sein. Das bringt die eventuell enthaltenen Stoffe auf ein Minimum.

Worauf muss man beim Kauf eines Stillkissens achten?

Stillkissen mit Getreidefüllungen können bei Allergikern oder Asthmatikern zum Problem werden. Diese Stillkissen sollten deshalb regelmäßig gelüftet werden. So wird auch die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Schimmelpilzen abgemildert. Allergiker sollten darauf achten, dass das Stillkissen waschbar ist und auch eine waschbare Füllung hat. Eine waschbare Füllung aus Polyester oder EPS-Mikroperlen ist hier optimal. Öko-Tex Standard 100 ist hier auch ein gutes Indiz für Allergiker, dass ein Stillkissen bedenkenlos verwendet werden kann.

Ein Stillkissen sollte waschbar sein

Alle Stillkissen sollten bevor sie das erste Mal zum Einsatz kommen mindestens einmal gewaschen werden. So werden etwaige Schadstoffe deutlich minimiert und Allergiker können so dafür sorgen, dass sie keine Reaktion bekommen. Und: egal wie sehr man aufpasst, es wir etwas daneben gehen und das riecht! Das säuerliche Aroma von Milch-Erbrochenem hängt anfangs eh in allem. Da ist es hilfreich, wenn wenigstens das Stillkissen zwischendurch mal durchgewaschen werden kann. Bestenfalls lässt sich der Bezug des Stillkissens abziehen und durch einen Havari-Stillkissenbezug ersetzen. Im Zweifel tut es aber auch ein großes Handtuch oder eine Mullwindel, bis der Kissenbezug wieder trocken und einsatzbereit ist.

Je nach Füllung können Stillkissen ganz schön rascheln und knistern. Ein absolutes No-Go für die maximal strapazierten Nerven von übernächtigten Eltern. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn das Baby endlich eingeschlafen ist und dann vom Rascheln des Stillkissens wieder aufwacht. Das bringt den härtesten Elternteil an den Rand der Verzweiflung. Also: Ruhe im Karton, äh, Stillkissen! Damit es keine unschönen Überraschungen gibt sollte das Stillkissen schon vor dem Kauf testhalber einmal ordentlich herumgewedelt und geknautscht und dabei ganz genau auf die Dezibel geachtet werden. Ist das Kissen nicht flüsterleise, weg damit! »Geräuscharme« Füllungen sind Watte, Schaumstoff und EPS-Mikroperlen.

Was gemütlich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Deshalb sollte man ein Stillkissen so eingehend wie möglich testen, bevor man sich zum Kauf entscheidet. Allergikern raten wir dazu die Inhaltsstoffe, besonders die der Füllung ganz genau auf mögliche Allergene zu prüfen. Wenn möglich: Einfach mit dem Probanden ab aufs Sofa setzten und beispielsweise eine große Glasflasche Saft darauf ausbalancieren und dann starr eine halbe Stunde so sitzen bleiben und nicht bewegen. Wenn der Rücken nach dieser Generalprobe immer noch in einem Stück und der Nacken am Folgetag noch halbwegs weich ist, kann das Stillkissen bleiben. Der eigene Komfort ist ebenso wichtig wie der des Sprösslings. Eine Mama oder ein Papa mit Rückenproblemen sind zwar gang und gäbe, aber dennoch mit etwas Achtsamkeit zu vermeiden.

Welches Stillkissen ist das richtige?

Das kommt ganz darauf an, was wann benötigt wird. Wir raten zum frühen Kauf eines schön langen, gemütlichen, schadstofffreien Stillkissens. Denn das bietet schon während der Schwangerschaft als Schwangerschaftskissen guten Halt und hilft dabei mit der großen Kugel halbwegs gemütlich zu schlafen. Darüber hinaus ist es schön, wenn das Stillkissen schon durch und durch nach Mama und Papa duftet, wenn der Nachwuchs eintrudelt. So fühlt sich Zwerg Nase gleich von Anfang an wohl in seiner neuen Behausung.

Erst ein langes, dann ein kleines Stillkissen.

Später, nach der Entbindung macht ein zusätzliches kleines, ebenfalls schadstofffreies Stillkissen Sinn, dass das Köpfchen gut stabilisiert und zwischendurch griffparat auf dem Sofa herumfliegt. Das große Stillkissen kann derweil zum Nest umgebaut und je nach Bedarf im Zuhause herumgetragen werden. So liegt das Baby immer sicher, kuschelig und wohlig begrenzt im nach Milch und Mama riechenden Träumeland und die frischgebackenen Eltern können mal eine Sekunde verschnaufen oder selbst kurz die Augen zumachen.

Nachts kommt es ganz darauf an, wie die Schlafsituation geregelt ist. Schläft das Baby im Beistellbettchen, kann ein langes Stillkissen die Mauer bilden zwischen Elternbett und Baby-Bucht und bei Bedarf dann als Stillkissen herhalten. Schläft das Baby im Bett, macht es Sinn, das lange Stillkissen zum Nest zusammenzuschnüren und das Baby darin sicher zu parken. So ist das Baby sicher vor herumrollenden Eltern, aber dennoch mittendrin. In dieser Konstellation bietet sich ein zusätzliches kleines Stillkissen an, dass dann bei Milch-Hunger schnell zur Hand genommen wird. So muss das Nest zum Stillen nicht erst abgebaut werden. Das Kind bekommt den Bauch voll und wird gleich wieder zurück ins Nest gelegt, wo es (hoffentlich) flott weiterschlafen kann.

Die Stillpositionen

Bei der Stillposition ist erlaubt, was gefällt und bequem ist. Jede Position ist optimal, solange Mama und Baby sich wohlfühlen und so einen längeren Zeitraum gemütlich zusammen verbringen können. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass vor dem Stillen alles parat liegt. Denn wenn das Baby erst einmal an der Brust trinkt, ist Aufstehen eher beschwerlich. Also: Sind die Snacks griffbereit? Das große Glas Wasser (Stillen macht sehr durstig!) Das Handy? Taschentücher? Schnuller? Fläschchenwärmer? Und bloß nicht vergessen, vorher noch mal schnell auf die Toilette zu verschwinden – Stillen dauert.

Grundsätzlich gilt es, auf folgendes zu achten:

  • Das Baby muss stabil und gut abgestützt liegen. Also Kopf, Nacken und Wirbelsäule sollten eine Linie bilden und sollten nicht abgeknickt oder verdreht sein.
  • Auch Mama oder Papa sollten bequem sitzen.
  • Nun prüfen, ob die Höhe des Köpfchens auf der Höhe der Brustwarze liegt, sodass das Andocken gut klappen kann.
  • Wenn das Anlegen nicht gleich klappt: Ruhe bewahren. Tief ein- und ausatmen und es noch einmal versuchen. Sonst nochmal mit der Hebamme sprechen.

Die gängigsten Stillpositionen in der Übersicht

Stillen in Rückenlage Gemütlich im Bett nach hinten lehnen und das Baby findet die Brustwarze intuitiv oder mit etwas Hilfe. Super fürs Wochenbett und Kaiserschnittgeburten. Hier kann das Stillkissen den Rücken oder Nacken der Mama stützen.
Wiegehaltung Man sitzt dabei aufrecht, das Baby liegt auf der Seite. Sein Köpfchen und sein Nacken liegen auf dem Unterarm und sein Körper eng am Eltern-Körper, Bauch an Bauch. Hier kann ein Stillkissen helfen, dass Baby auf Höhe der Brustwarze zu positionieren.
Kreuzhaltung Ist wie die Wiegehaltung, nur dass der Körper des Babys nun entlang des gegenüberliegenden Unterarms liegt. Auch hier kann ein kleines aber auch ein großes Stillkissen das Baby in der optimalen Position halten.
Rückenhaltung oder Football Die Mama sitzt, während das Baby neben dem Unterarm liegt. Der Körper schmiegt sich an die Seite, die Füße zeigen zum Sofa oder Stuhl. Hier unterstützt ein sehr langes Stillkissen die bequeme Haltung des Baby und kann parallel der Mutter als Rückenkissen dienen.
 Seitenlage Ist besonders für Nachts geeignet, im Wochenbett oder nach einem Kaiserschnitt. Das Baby liegt dabei seitlich mit Mama Bauch an Bauch. Hier kann ein langes Stillkissen als Kopfkissen für die Mutter diesen und gleichzeitig hinter dem Baby langlaufen. So fühlt sich das Baby geborgen und kullert nicht weg, falls Mama und Baby beim Stillen einschlafen.
Reiter-Sitz Eignet sich für etwas größere Babys, die den Kopf schon halten können. Das Baby sitzt dabei rittlings auf dem Oberschenkel der Mama, während der Kopf auf Höhe der Brustwarze ist. Hier dient ein Stillkissen vor allem als Rückenstütze für die Mutter.
Vierfüßler Das Baby liegt auf dem Rücken, während die Mutter im Vierfüßlerstand über ihm kniet und die Brustwarze in den Mund des Babys hängen lässt. Ein langes Stillkissen kann als Begrenzung um das Baby gelegt werden. So fühlt es sich geschützt und geborgen.

Stillkissen Test: Julius Zöllner

Testsieger: Julius Zöllner Stillkissen

Das Stillkissen von Julius Zöllner mit dem Nappi Bezug sieht so aus, wie man sich ein Stillkissen eben vorstellt. Eine lange, dicke aber leichte Wurst – nur etwas über ein Kilo wiegt das gute Stück. Sofort fällt auf: Das Kissen ist leise. Sehr gut, denn das ist uns bei diesem Test wichtig. Der Stoff des ersten Bezuges (wir haben zwei vom Hersteller bekommen) ist robust, glatt, sehr hübsch und modern und richtig gut verarbeitet. Keine Ziehfäden, gute Dicke und der Reißverschluss ist auch sauber und ordentlich vernäht. Der hält sicher einiges aus.

Testsieger
Julius Zöllner Stillkissen
Test Stillkissen: Julius Zöllner Stillkissen Nappi
Ein Stillkissen, wie es im Buche steht: Super Qualität, waschbar, XXL-Format, zum Nest zusammenknüpfbar und all das zu einem fairen Preis.

Man kann den Reißverschluss richtig weit aufmachen. Auch das ist ein Pluspunkt, denn kein frisch gebackener Elternteil hat die Nerven ein 1,90 Meter Kissen aus seinem vollgekotzten Bezug rauszupopeln. Das muss schnell gehen und möglichst ohne viel Kontakt zum kontaminierten Kissenbezug. Auch der zweite Bezug lässt sich problemlos über das Stillkissen ziehen und der Reißverschluss gleitet wie ein geölter Blitz über die Zähnchen. Kein Verhaken und kein großes Straffziehen des Stoffes nötig. Es sind diese Kleinigkeiten, auf die es dann später im Einsatz ankommt. Der zweite Bezug ist aus einem Strukturstoff mit angesagter Waffel-Prägung. Sehr niedlich und wirklich hochwertig und das optisch und haptisch im gleichen Maße.

An den »Wurst«-Enden ist ein kleiner, ansehnlicher Holzknopf fest angenäht. Auch die Materialqualität des Knopfes ist wirklich bemerkenswert. So kann man mit dem Knopf und der gegenüberliegenden Schlaufe ganz einfach ein stabiles Nest fürs Baby bauen. Die Füllung (EPS-Mikroperlen aus FCKW-freiem Polystrol) ist weich und schön leise. Übt man jedoch Druck auf das Kissen aus oder knickt es, wird die Füllung fest. Das ist optimal, um das Baby sicher auf dem Stillkissen zu positionieren. Apropos positionieren: Alle Stillpositionen lassen sich ganz geschmeidig zurechtbauen und das schön stabil und völlig geräuschlos.

1 von 4
Stillkissen Test: Julius Zöllner
Der Bezug des Stillkissens von Julius Zöllner lässt sich weit öffnen.
Stillkissen Test: Julius Zöllner
Dank des Knebelknopfes kann man ganz leicht ein Nest bauen.
Stillkissen Test: Julius Zöllner
Der zweite Bezug ist auch sehr hübsch.
Stillkissen Test: Julius Zöllner
Auch ihn kann man zum Nest zusammenbauen.

Wegen der Länge von 1,90 Metern eignet sich das Julius Zöllner Stillkissen super schon während der Schwangerschaft als Schwangerschaftskissen. Wir würden es mit der Babyerstausstattung besorgen und damit vielleicht schon mal üben. Zum Schlafen ist das Stillkissen perfekt, denn es ist supergemütlich, weich aber dennoch fest. Gerade im zweiten und dritten Trimester kann das ein absoluter Glücksgriff sein, um die große Kugel so zu betten, dass man erholsamen Schlaf finden kann.

Beide Bezüge, die der Hersteller eingepackt hat sind aus Baumwolle, schadstoffgeprüft und zertifiziert nach Öko-Tex Standard 100 und somit schadstoffrei. Super! Dennoch würden wir die Bezüge und das gesamte Kissen vor Ankunft des Nachwuchses ein paar mal waschen (bei 60 sowie 40 Grad; Bezug kann auch in den Trockner). Noch ein Argument dafür, das Stillkissen möglichst früh zu besorgen. Eine Woche vor Stichtag am besten nicht mehr waschen. Dann duftet das Stillkissen nämlich herrlich nach Mama und der kleine Schatz fühlt sich noch geborgener.

Eher für die Eltern, als für die Babys wichtig ist die Vielzahl von Bezügen, die man für das Julius Zöllner Stillkissen kaufen kann. So findet man garantiert den perfekten Bezug, der auch zum Stil der Einrichtung passt. Denn, machen wir uns nichts vor: Gerade beim ersten Baby erzeugt der Nestbau eine riesengroße Vorfreude.

Nachteile?

Sucht man bei dem Julius Zöllner Stillkissen wirklich vergeblich.

Julius Zöllner Stillkissen im Testspiegel

Bei Ökotest (Jahrbuch für Kinder und Familie 2018) hat das Stillkissen von Julius Zöllner mit »gut« in der Kategorie »Inhaltsstoffe« und mit »sehr gut« beim Test »weitere Mängel« abgeschnitten. Bei den weiteren Mängel handelte es sich hier um die Materialien der Verpackung. Sobald uns weitere aussagekräftige Testergebnisse bekannt werden, werden wir diese hier umgehend veröffentlichen.

Alternativen

Das Stillkissen von Julius Zöllner ist unser klarer Favorit. Aber die Bedürfnisse sind unterschiedlich. Manche mögen es weicher, andere kleiner, einige wollen ein anderes Design – kein Problem. Denn wir haben hier noch weitere Stillkissen-Empfehlungen zusammengetragen. Da ist bestimmt für alle Eltern das richtige Stillkissen mit dabei.

Auch gut: Hobea Stillkissen

Das Hobea-Germany Stillkissen ähnelt unserem Testsieger. Auch dieses Stillkissen ist 1,90 Meter lang und lässt sich an den Enden zusammenknüpfen. Es fällt auf, dass die Qualität ein wenig geringer ist. Der Stoff ist dünner, der Reißverschluss stoppt mal kurz, der Knopf ist gut, aber nicht herausragend. Die Nähte sind einfach aber ordentlich. Dafür ist es aber auch deutlich günstiger als das Julius Zöllner Stillkissen (rechnet man den von uns für so super befundenen Spezial-Bezug mit dazu).

Auch gut
Hobea-Germany Stillkissen
Test Stillkissen: HOBEA-Germany Stillkissen
Hier trifft XXL-Format auf solide Stoffqualität, gute Verarbeitung, abnehmbaren Bezug und eine sehr weiche Füllung.

In punkto Bezug kann dem Hobea aber keiner das Wasser reichen, jedenfalls nicht in der Vielfalt. Ganze 35 Designs stehen zur Auswahl – wie schön! Da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Auch als Geschenk für werdende Eltern eine wirklich schöne Idee, beispielsweise zur Babyshower.

Der Bezug besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle (Öko-Tex-100/schadstoffrei) und lässt sich daher problemlos in der Maschine waschen. Die Füllung ist aus silikonisierten Polyester Faserbällchen, die schön weich sind, wenngleich nicht ganz auf dem Niveau des Theraline Plüschmond. Beim Stillkissen von Hobea-Germany verrutscht das Innenleben manchmal oder gibt so nach, dass es beim Stillen oder beim Schlafen, wenn man es als Schwangerschaftskissen nutzt ein wenig Geschick bedarf, das Kissen perfekt in Position zu bringen. Das Gewicht des Stillkissens beträgt unspektakuläre 1,3 Kilogramm, was Durchschnitt ist.

1 von 4
Stillkissen Test: Hobea Stillkissen
Schön groß: Das Stillkissen von HOBEA-Germany.
Stillkissen Test: Hobea Stillkissen
Auch hier kann man die Enden verbinden und ein Nest bauen.
Stillkissen Test: Hobea Stillkissen
Die Füllung ist ok aber ziemlich weich.
Stillkissen Test: Hobea Stillkissen
Die Nähte sind einfach aber ordentlich.

Was wir toll finden ist, dass es zu den Designs passend noch einen Lagerungsbezug gibt. Also eine Art Hülle, die man über das Kissen stülpt, um ein perfektes Nest fürs Baby zu bauen. Das geht auch ganz leicht mit einer Decke oder einem Handtuch, doch wer wert auf stimmiges Design legt, der hat hier die Chance eine harmonische Optik zu kreieren.

Die Stillpositionen klappen alle gut. Auch als Seitenschläferkissen oder Schwangerschaftskissen ist das Hobea-Germany Stillkissen gut geeignet. Wenngleich es wie gesagt etwas weich ist. Das ist aber Geschmacksache. Absolutes Pro ist, dass das gesamte Kissen in der Maschine waschbar ist und das ohne an Form und Funktion zu verlieren.

Laut Hersteller kann man das Innenkissen bei 60 Grad waschen und auch im Trockner trocknen. Der Außenbezug verträgt ebenfalls eine 60-Grad-Wäsche, darf aber nicht in den Trockner. So können Milch-und Windel-Missgeschicke wirklich gründlich eliminiert werden und das Kissen ist flott wieder trocken und einsatzbereit und muss nicht tagelang auf der Heizung liegen. Ein wirklich zu empfehlendes Stillkissen, das mit den vielen bunten Mustern und dem clever durchdachten Überzug wirklich praktisch für den Alltag mit Baby ist.

Das beste für Neugeborene: Ergobaby Natural Curve

Das Ergobaby Natural Curve Stillkissen ist wie alles von diesem Hersteller bestens durchdacht. Hier wurde ganz genau geschaut, was Eltern und Babys direkt nach der Geburt brauchen. In den meisten Fällen ist das erstmal Ruhe und Sicherheit. Letzteres bietet dieses Stillkissen definitiv. Es ist weich, geschmeidig, aber dennoch sehr stabil und fest. Gerade bei den ersten, meist noch wackeligen Stillversuchen kann das so eine große Hilfe sein und Frust und Tränen verhindern. Das Material auf der Oberseite ist streichelzart und erzeugt den so wichtigen Haut-an-Haut-Effekt. So kann Oxytocin ausgeschüttet werden, das die Bindung zwischen Baby und Eltern fördert. Seitlich ist ein elastisches glattes Material verarbeitet. Das macht das Stillkissen belastbar.

Das beste für Neugeborene
Ergobaby Natural Curve
Test Stillkissen: ERGObaby Natural Curve
Für Neugeborene ein alternativloses Stillkissen. Es ist weich aber fest, ergonomisch geformt, waschbar und günstig.

Super finden wir den sehr großen Reißverschluss zum Wechseln und Waschen des Bezuges. Der seitliche Griff ist sehr praktisch, wenn man während des Stillens noch mal nachjustieren will, weil das Baby sich komisch hingelegt hat. Oder falls das Baby eingeschlafen ist, kann man das Stillkissen so ganz behutsam wegziehen und das Baby mit einem Sofakissen oder ähnlichem so auf dem Kissen fixieren, dass es dort einfach weiterschlafen kann. So wird das Schwangerschaftskissen ganz flott zum Lagerungskissen. Um Babys formbare Knochen muss man sich dabei keine Sorgen machen, denn das Stillkissen ist ergonomisch geformt. Also so, dass Wirbelsäule, Kopf und Hüfte genau in der richtigen Position liegen.

Das Kissen macht keinerlei Geräusche und speichert die Wärme optimal und der abnehmbare Bezug ist waschbar – gut für Allergiker. Eine überragende Schönheit ist das Stillkissen nicht gerade, aber das ist bei der hohen Funktionalität und unvergleichlichen Ergonomie eher nebensächlich und sowieso Geschmacksache.

1 von 4
Stillkissen Test: Ergobaby Natural Curve
Ergobaby Stillkissen: Klein, kompakt und fest.
Stillkissen Test: Ergobaby Natural Curve
Sehr praktischer Griff zum Nachjustieren oder Herumtragen.
Stillkissen Test: Ergobaby Natural Curve
Die Oberseite ist streichelzart, die Seiten elastisch.
Stillkissen Test: Ergobaby Natural Curve
Den Reißverschluss kann man schön weit aufmachen und der Bezug ist waschbar.

Das Ergobaby Natural Curve ist bei Öko Test im Sonderheft »Jahrbuch für Kinder und Familie 2018« Testsieger und schneidet dort mit »sehr gut« ab. Weder Schadstoffe noch irgendwelche anderen Mängel wurden dort gefunden. Unser Testsieger ist das Stillkissen nur nicht geworden, weil es etwas zu klein ist, um damit während der Schwangerschaft gemütlich zu schlafen. Für Neugeborene ist es allerdings definitiv das Beste.

Wir finden dennoch, dass unser Testsieger, das Julius Zöllner Stillkissen, um Haaresbreite besser ist, da es sich auch für die Schwangerschaft als Schwangerschaftskissen eignet. Optimal wäre natürlich die Anschaffung beider Stillkissen. Das Julius Zöllner Stillkissen ist den ganzen Tag und auch nachts im Einsatz und das Ergobaby Natural Curve liegt im Wohnzimmer und wird als Bauchlage-Unterstützung und natürlich als Stillkissen verwendet.

Das Gemütlichste: Der Theraline Plüschmond

Das Theraline Plüschmond Stillkissen ist so gemütlich, dass man den Begriff neu definieren muss. »Was ist das für ein Material«, denken wir uns, als wir beherzt in das kompakte, croissantförmige Kissen greifen. Wie ein butterzarter Hefeteig fühlt sich das an. Oder eben: Wie ein schöner, weicher Mama-Körper. Die Oberseite ist flauschig wie ein Badetuch aus Frotteeplüsch, die Unterseite erinnert an die Haptik einer Sport-Leggings. Das Innenleben besteht aus sehr kleinen Mikroperlen, die sich wie puderweicher Sand formen lassen. An der Flanke befindet sich ein kleiner Reißverschluss, der eine Öffnung verschließt, die man zum Wiederbefüllen des Kissens verwenden kann.

Das Gemütlichste
Theraline Plüschmond
Test Stillkissen: Theraline Plüschmond
Ein Stillkissen-Mond am Plüsch-Himmel! Ein unvergleichlich weiches Produkt, das waschbar ist, süß aussieht und sich optimal in jede Stillposition fügt.

Das Kissen kann man nicht abziehen und den Bezug nicht wechseln. Da man das Kissen aber im ganzen bei 40 Grad im Wäschesack in der Waschmaschine reinigen kann, ist das für uns kein allzu großer Negativpunkt. Dennoch: Ein wechselbarer Bezug hat definitiv Vorteile – gerade für Allergiker. Richtig toll ist auch, dass sich das Kissen perfekt an jede Form anpasst. Sei es dem Nacken beim Lesen, dem Babybauch beim Schlafen oder dem Baby selbst beim Stillen. Das Material formt sich als perfektes Gegenstück und stützt so hervorragend.

Wir waren so aus dem Häuschen, dass wir auch eine Nacht darauf geschlafen haben – traumhaft. Das Kissen kann man auch als normales Kissen empfehlen, ganz ohne Still-Kontext. Das erklärt bestimmt auch das sehr hohe Verkaufsranking bei allen namhaften Onlinehändlern. Die neun erhältlichen Farben sind sehr modern und könnten so in jeder Pinterest-Timeline aufpoppen.

1 von 4
Stillkissen Test: Theraline Lüschmond
Die Form des Theraline Plüschmond erinnert an ein Croissant!
Stillkissen Test: Theraline Lüschmond
Das Theraline-Stillkissen ist unfassbar weich und elastisch.
Stillkissen Test: Theraline Lüschmond
Die Oberfläche ist aus Plüsch.
Stillkissen Test: Theraline Lüschmond
Seitlich kann man das Kissen neu befüllen. Der Bezug lässt sich leider nicht wechseln.

Auch alle Stillpositionen, bei denen man ein Stillkissen als Unterstützung gebrauchen kann, klappen im Test super. Und das trotz der etwas kürzeren und kompakteren Form. Durch das Hörnchen-Design und die sich verjüngenden Enden, können auch größere Stillkinder sehr gemütlich auf dem Kissen liegen, ohne dass ihnen der Kopf abknickt. Und obwohl der Theraline Plüschmond etwas kürzer ist (1,30 Zentimeter lang), kann er auch schon während der Schwangerschaft zum stützen des Bauches als Schwangerschafts- bzw. Seitenschläferkissen verwendet werden. Einfach auf die Seite legen (am besten die linke) und das Kissen unter den Bauch bugsieren. So ist dieser schön gestützt und Sie können (hoffentlich) gut schlafen, wenn das Baby Sie denn lässt.

Wir sind restlos begeistert, wissen aber, dass viele, gerade zu Beginn ein festeres Stillkissen bevorzugen. Für alle, die es weich mögen, ist der Theraline Plüschmond jedoch die richtige Wahl.

Das Vielseitige: Motherhood Stillkissen

Das ergonomische Stillkissen von Motherhood haut uns mit seinem Leo-Muster auf jeden Fall optisch schon mal um. Was für ein cooles und endlich auch mal elterngerechtes Muster. Natürlich ist das Geschmacksache, uns hat das erfrischende Muster allerdings sehr gefallen. Wem das modische Dessin zu aufdringlich oder zu wenig kindgerecht ist, kann entspannt aus elf weiteren dekorativen Wechselbezügen wählen.

Das Vielseitige
Motherhood Stillkissen ergonomisch
Test Stillkissen: Mother hood Stillkissen ergonomisch
Ob als Nackenhörnchen, Stillkissen oder Tummy-Time-Stütze, dieses Stillkissen ist ein wahres Multitalent.

Das Stillkissen ist sehr fest und erinnert an ein etwas überdimensionales Nackenhörnchen, wie man es von langen Reisen kennt. Und auch dieses Kissen ist wirklich vielseitig einsetzbar. Zum einen bietet es beim Stillen einen soliden Halt, gerade am Anfang, wenn das Baby noch sehr klein ist. Wegrollen oder abrutschen von der Brust ist mit diesem Stillkissen eher unwahrscheinlich. Alle Stillpositionen lassen sich ganz entspannt mit diesem Kissen unterstützen, gerade weil es so klein und fest ist. Auch der Rücken der stillenden Person wird optimal unterstützt, sofern man sich richtig hinsetzt.

Man kann das Kissen auch sehr gut zur kurzen Stabilisierung oder zum Ablegen des Babys als Lagerungskissen verwenden, also es mit dem Rücken in dem Halbkreis betten. Die halb aufrechte Position stärkt den Muskeltonus des Babys und kann nach dem Stillen einen Reflux verhindern – also, dass die ganze schöne Milch in hohem Bogen wieder aus dem kleinen Mensch raussprudelt. Länger als ein paar Minuten sollte diese Position jedoch nicht eingenommen werden. Später, so ab dem neunten Monat, kann das Kissen dem Baby auch als Sitzhilfe dienen. Ganz kleinen Babys dient das Stillkissen auch als Nestchen. Die enge, stabile Begrenzung beruhigt sie und lässt sie sicher und selig schlummern.

1 von 4
Stillkissen Test: Mother Hood Stillkissen Ergonomisch
Das Motherhood Stillkissen begeisterte uns im Test mit seinem coolen Design.
Stillkissen Test: Mother Hood Stillkissen Ergonomisch
Das Kissen ist schön fest und stabil.
Stillkissen Test: Mother Hood Stillkissen Ergonomisch
Den Bezug kann man leicht wechseln.
Stillkissen Test: Mother Hood Stillkissen Ergonomisch
Das Kissen ist sehr gut verarbeitet und hat eine Top-Qualität.

Auch die so wichtige Bauchlage kann mit dem ergonomischen Stillkissen sehr gut und sicher geübt werden. Dafür das Baby mit dem Bauch auf den Scheitelpunkt des Kissens legen, sodass die Beine und Füße im Inneren des »Hörnchens« sind. Die Achselhöhlen des Babys sollten dabei auf dem höchsten Punkt des Kissens und frei sein. Diese Übung sollte am Besten von Anfang an für wenige Minuten am Tag gemacht werden. So wird der Nacken und die motorische Entwicklung des Kindes gestärkt.

Das Stillkissen ist aus hochwertiger Baumwolle (Öko-Tex Standard 100) hergestellt und wirklich sehr gut verarbeitet und eignet sich für Allergiker. Das Innenleben besteht nämlich aus antiallergenem Polyester. Mit 920 Gramm hat es eine schönes, stabiles Gewicht, ist aber gleichzeitig leicht genug, damit es überall mitgenommen werden kann. Den Bezug kann man ganz einfach abziehen und in der Maschine waschen. Als Schwangerschaftskissen oder Seitenschläferkissen eignet es sich nur bedingt, denn es ist recht klein und hart.

Bei größeren Missgeschicken kann auch das gesamte Kissen eine Runde in der Waschmaschine drehen.

Außerdem getestet

Theraline Das Original

Von der gleichen Firma, wie der Plüschmond ist das Theraline Das Original Stillkissen. Mit elf verschiedenen Designs und einem ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis können wir erst mal nicht meckern. Auch der abnehm- und waschbare Bezug macht im Test einen guten Eindruck. Er wirkt strapazierfähig und ist solide vernäht. Der Reißverschluss klemmt etwas, dafür kann man ihn besonders weit öffnen. Der Bezug ist aus reiner Baumwolle und das Kissen wir mit einer Füllung aus geräuscharmen EPS-Mikroperlen hergestellt. Beides ist laut Hersteller bei 60 Grad waschbar, was klasse ist, denn gerade am Anfang geht schon mal was daneben und den Geruch möchte man nicht noch ein bis zwei Jahre in der Nase haben. Auch Allergiker profitieren von der Waschbarkeit.

Was uns allerdings auch direkt auffällt ist, dass man das Kissen leider nicht wie vergleichbare Produkte hier im Test an den Enden zwecks Nestbau zusammenbinden kann. Das ist schade, aber auch kein Beinbruch. Ein großer Kissenbezug, ein kleines Baby-Spannbetttuch oder ein Handtuch tun es auch. Schöner ist eine Vorinstallation dennoch.

1 von 3
Stillkissen Test: Theraline Das Original
Stillkissen Test: Theraline Das Original
Stillkissen Test: Theraline Das Original

Alle Stillpositionen lassen sich im Test problemlos mit dem sehr leisen Kissen durchführen – es gibt kein Einsinken oder Wegrutschen. Alles in allem also ein echt solides und gemütliches Kissen. Verglichen mit unserem Testsieger oder dem Stillkissen von Hobea bewerten wir das Theraline Das Original jedoch etwas weniger gut. Der Preis ist ähnlich aber der Komfort durch den Knopf bei den anderen beiden ist einfach höher. Auch die Designs der Kissenbezüge sind bei den anderen Modellen moderner und vielfältiger. Eine schlechte Wahl ist das Theraline Das Original nicht, auch wenn es es ganz knapp nicht unter unsere Empfehlungen geschafft hat.

Niimo Stillkissen

Das Niimo Stillkissen gibt es in zwölf niedlichen und kindgerechten Designs. Der Bezug ist aus Baumwolle und das Innenleben besteht aus einer Silikon-Polyesterfasern-Füllung. Das gesamte Kissen lässt sich in der Waschmaschine reinigen. Auch dieses Stillkissen ist extralange, sodass man es schon wunderbar während der Schwangerschaft als Schlafhilfe und Stütze für die große Babykugel verwenden kann. Allerdings ist es sehr weich, was wir als eher unangenehm empfinden. Auch die Verarbeitung des Stillkissens lässt etwas zu wünschen übrig.

Die Nähte sind einfach, hier und dort gucken Ziehfäden aus dem Stillkissen heraus. Auch der Reißverschluss klemmt im Test beim Auf- und Zumachen immer wieder und man muss den Stoff straff halten, damit es weitergehen kann. Alles keine Dramen, aber im Vergleich erkennt man hier deutliche Qualitätsunterschiede zu unseren Empfehlungen.

1 von 5
Stillkissen Test: Niimo Stillkissen
Stillkissen Test: Niimo Stillkissen
Stillkissen Test: Niimo Stillkissen
Stillkissen Test: Niimo Stillkissen
Stillkissen Test: Niimo Stillkissen

Auch der Knopf, mit dem man die Enden verbinden und ein Nest bauen kann, ist sehr schlicht vernäht und sicher eine Schwachstelle. Aber: Preislich liegt das Niimo Stillkissen auch im niedrigeren Bereich.

Wem eventuell geringere Langlebigkeit und eine sehr weiche Füllung nichts ausmachen, der findet hier vielleicht sein passendes Stillkissen. Die Stillpositionen lassen sich alle mühelos durchführen, wenngleich wir sicher sind, dass bei ungeübten Eltern vielleicht die Anspannung steigt, wenn das Baby in dem sehr weichen Material versinkt.

Sobald das Baby auf dem Kissen liegt, sollte eine gewisse Stabilität entstehen. Das ist beim Theraline Plüschmond der Fall, beim Niimo jedoch nicht. Somit können wir das Niimo Stillkissen nicht uneingeschränkt empfehlen, finden es aber als günstige Alternative durchaus in Ordnung.

Sterntaler Strick-Stillkissen

Die Firma Sterntaler ist sehr beliebt und stellt viele tolle Sachen für Kinder und Eltern her. Deshalb kommen wir auch um das Sterntaler Strick-Stillkissen nicht herum. Die Optik begeistert. So ein süßes Stillkissen und das auch noch in Rosa! Es gibt das Stillkissen noch in weiteren vier Farben – da ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.

Auch dieses Stillkissen ist 1,90 Meter lang und eignet sich deshalb hervorragend als Seitenschläferkissen für die schwangere Frau, die nicht weiß wohin mit dem großen Bauch. Der abnehmbare Bezug aus gestrickter Baumwolle lässt sich abziehen und reinigen. Die Füllung des Kissens besteht aus geräuscharmen EPS-Mikroperlen, also Polyester.

Leider raschelt es ganz schön, was wir nicht so super finden. Es fällt auch sofort auf, dass man das Kissen nicht an den Enden zusammenknöpfen oder -binden kann. Ein Nachteil gegenüber vergleichbaren Stillkissen hier im Test. Man kann das Stillkissen dennoch mit einer Decke oder einem kleinen Spannbettlaken zum Nest umfunktionieren. Trotzdem: Eine vorinstallierte Verbindungsmöglichkeit wäre uns lieber. Schaut man dann noch auf den Preis, ist es mit der Begeisterung endgültig vorbei. Das Stillkissen ist mit Abstand das teuerste im ganzen Test, was wir absolut nicht nachvollziehen können. Die Qualität ist zwar wirklich gut, aber nicht so überragend, dass wir uns den Preis erklären können.

1 von 3
Stillkissen Test: Sterntaler Strick Stillkissen
Stillkissen Test: Sterntaler Strick Stillkissen
Stillkissen Test: Sterntaler Strick Stillkissen

Auch kann das Kissen nur bei 30 Grad gewaschen werden. Milcherbrochenes, der Geruch von Milcherbrochenem und schlimmere Windelunfälle lassen sich bei dieser Temperatur nicht zufriedenstellend herauswaschen.

Gemütlich ist das Sterntaler Strick-Stillkissen dennoch sehr und alle Stillpositionen lassen sich damit ganz okay durchführen. Nur okay, weil das Kissen beim Knicken und Zurechtbiegen plötzlich steif wird. Auch damit kann man sich arrangieren, aber das beste Stillkissen ist es somit definitiv nicht. Da gibt es bessere Alternativen für deutlich weniger Geld, die näher an der Alltagsrealität von frisch gebackenen Eltern sind.

Koala Babycare Koala Hugs Plus

Die Entwickler des Koala Babycare Koala Hugs Plus haben sich wirklich viele Gedanken gemacht , aber sind unserer Meinung nach dabei leider übers Ziel hinausgeschossen. Das Kissen ist schön lang, was theoretisch schon während der Schwangerschaft – und für die Nutzung während dieser ist das Kissen primär konzipiert – super ist, um den großen Bauch zu stabilisieren. Zu diesem Zweck ist am Scheitelpunkt des Kissens ein weiteres kleines Kissen mit Wattierung befestigt. Theoretisch soll das große Kissen also im Rücken liegen und das kleine Ableger-Kissen unter dem Körper und Bauch hindurchgeführt werden und dort dann den Bauch stabilisieren. Super Idee! Wirklich. Aber mit der Realität einer schwangeren Frau hat das nicht so viel zu tun. Zuerst einmal passen sicher nicht alle Frauen auf das Stückchen Stoff, das für dieses Manöver vorgesehen ist. Das Herstellerbild zeigt eine sehr schlanke schwangere Frau in sexy Nachthemdchen – als ob! Darüber hinaus stehen schwangere Frauen nachts meist ständig auf, müssen etwas essen, trinken, Sodbrennen-Medikamente einnehmen, aufs Klo gehen oder das halbfertig eingerichtete Babyzimmer zum 14.765ten mal auf Gefahren prüfen. Alles völlig normal. Aber danach dann ein zweiteiliges Stillkissen-Ensemble wieder in die richtige Position bugsieren um weiterschlafen zu können? Eher nicht.

Der nächste Kritikpunkt: Die Wattierung. Die ist so weich, so unförmig und unkontrollierbar, dass es echt keinen Spaß macht sich damit »gemütlich« hinzulegen. Auch die Stillpositionen müssen erst mal zurechtgezuppelt werden, was echt nervt. Ständig sackt man ein und das Material des Kissens verschwindet.

Das Extrakissen soll zusätzlich noch als Kopfstütze oder -Kissen dienen. So ein Quatsch! Hat man das Kissen erst mal um sich gelegt, muss man den Arm nach hinten verdrehen und die Nackenrolle irgendwie in Position schieben. Auch das nervt unnötig. Und die Rolle ist viel zu weich, um als wirklich nützliche Stütze dienen zu können. Glücklicherweise kann man das Extra-Kissen abnehmen, wenn man es nicht haben will.

1 von 4
Stillkissen Test: Koala Babycare Koala Hugs Plus
Stillkissen Test: Koala Babycare Koala Hugs Plus
Stillkissen Test: Koala Babycare Koala Hugs Plus
Stillkissen Test: Koala Babycare Koala Hugs Plus

Einen Pluspunkt gibt es für die ganzen Bänder. An den Enden wurde Stoff gelassen, mit dem man das Koala Babycare Koala Hugs Plus zusammenknoten und ein Nest bauen kann. Das ist gut gelöst.

Zwei weitere, lange, dünne Bänder sind dafür gedacht, das Kissen als Umrandung an das Babybett zu knoten. Nun, in der Theorie auch gut. In der Praxis hat man dann so immer zwei lange Schnüre rumfliegen beim Stillen. Sensiblen, ängstlichen Eltern könnte das Sorge bereiten. Auch wenn vielleicht zu nervös gedacht: Lange Bänder sieht man ja eher ungern in der Nähe des Halses seines Neugeborenen.

Und als Umrandung fürs Babybett? Nun. Für Neugeborene ist davon absolut abzuraten. Das sagt der Hersteller sogar selbst und rät vor dem Gebrauch vor dem ersten Lebensjahr ab. Denn Kissen und jeglicher Flausch-Kram haben laut WHO im Kinderbett gar nichts verloren. Bei größeren Kindern nimmt das Riesen-Kissen Platz zum schlafen weg. Sie sehen: Irgendwie geht die Rechnung hinten und vorne nicht auf. Bei einem größeren, richtigen Kinderbett könnte das mit den Bändern gut klappen, nur haben die dann meist keine Streben mehr, wo man das Kissen festmachen könnte. Was macht man also ein Jahr lang mit diesen doofen Bändern?

Das Koala Babycare Koala Hugs Plus ist ganz motiviert ausgedacht, aber eher nicht von Menschen, die wirklich schon mal beim Stillen live dabei waren. Definitiv keine Empfehlung!

So haben wir getestet

Wir haben neun ganz unterschiedliche Stillkissen ausprobiert. Kleine, große, harte und weiche. Dabei haben wir das Stillen und die jeweiligen Stillpositionen mit einem Teddy in Säuglingsgröße simuliert.

Denn unser Testkind ist schon zwei und trinkt selbstständig Kakao aus dem Trinklernbecher. Dennoch haben wir auch das Kleinkind involviert beim Thema Gemütlichkeit und Multifunktionalität, denn das Testkind schläft noch bis heute mit einem Stillkissen im Bett. Einfach, weil es eine physische Grenze darstellt, was Kleinkinder beruhigt und so schneller einschlafen lässt. Meistens jedenfalls…

Stillkissen Test: Gruppenfoto Stillkissen
Die neun Testkandidaten aus dem Test 07/2022.

Bei den Marken haben wir uns an den beliebtesten und gängigen Marken orientiert. Dort auch nach Neuheiten und spannenden Innovationen geschaut. Beim Test haben wir auch geprüft, wie laut oder leise ein Kissen ist, ob man es abziehen und ganz oder teilweise Waschen kann. Je höher die Gradzahl, desto besser! Die Optik, die Anzahl der verschiedenen Designs der Bezüge und die Praktikabilität, sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis standen beim Test auch mit auf der Agenda.

Die wichtigsten Fragen

Welches ist das beste Stillkissen?

Das beste Stillkissen ist das Julius Zöllner Stillkissen . Es hat eine hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität, sehr hübsche Bezüge und ist gut durchdacht. Es kann von Beginn der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter ein treuer Begleiter sein. Es ist waschbar und ganz besonders leise. Aber auch andere Stillkissen konnten uns im Test überzeugen.

Welches ist das beste Stillkissen für Neugeborene?

Das beste Kissen für Neugeborene ist das ERGObaby Natural Curve. Durch die ergonomische Form liegt das Neugeborene stabil und sicher an der Brust oder Flasche. Koliken und eine wenig optimale Körperhaltung können so verhindert werden. Das Kissen ist waschbar, besonders weich und fördert die Bindung zwischen Kind und Eltern.

Auf was sollte man beim Kauf eines Stillkissens achten?

Ein Stillkissen sollte gemütlich, gut verarbeitet, praktikabel, leise, stabil, waschbar und hübsch anzusehen sein. Die Gemütlichkeit ist deshalb so wichtig, weil eine Still-Session schon mal eine Weile dauern kann. Da ist es gut, wenn der Eltern-Rücken in einer ergonomischen und bequemen Position ist. Die Verarbeitung und die Praktikabilität sollte einen gewissen Standart erfüllen. Also: Ziehfäden, sehr einfache Nähte oder eine zu weiche Wattierung lassen das Stillkissen schnell verschleißen beziehungsweise schränken es in der Funktion ein. Auch der Reißverschluss sollte sich gut öffnen und schließen lassen. Die Waschbarkeit finden wir auch sehr wichtig. Denn geht mal was daneben – und das wird es – kann das Stillkissen schnell wieder frisch seinen Job erledigen und das ohne nach Baby-Erbrochenem zu riechen. Auch die Optik sollte gefallen. Schließlich bleibt so ein Stillkissen mindestens ein bis zwei Jahre im Haushalt. Schön, wenn ein Hersteller sich Gedanken macht und moderne Prints und Farben anbietet, sodass auch Design-affine Eltern auf ihre Kosten kommen.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.