Trampolin Test: Trampoline Aufmacher Copyright: kamazoo / Pixabay
test
Letzte Aktualisierung:

Das beste Trampolin

Wir haben 20 Gartentrampoline getestet. Das beste ist für uns das Deluxe-Trampolin der Firma Ampel 24. Es überzeugt nicht nur beim Aufbau, sondern vor allem auch beim Springen. Doch Qualität hat auch in der Welt der Hüpftempel ihren Preis: Unser Testsieger ist eines der teuersten Trampoline im Test.

Nele Wobker
Nele Wobker
ist Freelancerin, durch und durch Gamerin und Katzenmama. Sie schreibt unter anderem für GameStar, GamePro und Golem über Themen aus dem Bereich Videospiele. Außerdem braut sie ihren eigenen Met & Bier und hat Spaß an allerlei Unfug. Für AllesBeste.de testet sie vor allem Gaming-Hardware und Katzenkram.
Letztes Update: 13. April 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

27. Mai 2022

Wir haben drei neue Trampoline getestet – und alle drei haben uns so sehr überzeugt, dass wir sie in unsere Empfehlungen aufgenommen haben. Das Sport Innov Starflex Pro 305 cm ist eine fast ebenbürtige Alternative zu unserem Testsieger, während das Czon Sports Gartentrampolin eine gute Wahl für Sparfüchse darstellt. Wer es etwas edler und größer haben möchte, sollte sich das Berg Favorit 430 ansehen.

Aus den Empfehlungen verdrängt wurden das Ampel 24 Klassik, das Decathlon Domyos Essential 365 und das Active Fun Gartentrampolin. Alle drei sind weiterhin unter „Außerdem getestet“ zu finden.

22. September 2020

Wir haben das Hudora Fantastic Trampolin 300V getestet. Zu einer Empfehlung hat es knapp nicht gereicht.

10. Juli 2020

Wir haben fünf neue Trampoline getestet. Unsere neuen Empfehlungen sind das Decathlon Domyos Essential 365, das Ampel 24 Klassik und Active Fun Gartentrampolin.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Trampoline sind ein großer Spaß nicht nur für große und kleine Kinder, auch Erwachsene können sich durch Trampolinspringen fit halten. Trampoline für den Garten gibt es meist ab einem Durchmesser von 1,80 Metern, 2,50 Meter sollten es unserer Ansicht nach aber mindestens sein. Wer viel Platz hat, kann auch zu großen Modellen mit 4 oder 5 Metern Durchmesser greifen. Denn bei Trampolinen gilt: Je größer desto besser!

Günstige Modelle gibt es schon ab 150 Euro, aber im Test hat sich gezeigt, dass ihre Qualität sehr zu wünschen übrig lässt. Das merkt man nicht nur beim komplizierten Aufbau, auch das Sprungverhalten ist bei teureren Modellen oft deutlich besser. Hier sind unsere Empfehlungen.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Ampel 24 Deluxe

Test Outdoor-Trampolin: Ampel 24 Deluxe
Der benutzerfreundliche Alleskönner für Sportler, Familien und Menschen, die einfach gerne Spaß haben.

Mit dem Ampel 24 Deluxe stellt man sich ein sicheres Hüpfgerät in den Garten. Das umfangreiche Zubehör und die vernünftigen Sicherheitshinweise lassen keine Wünsche offen. Der Aufbau dauert zwar etwas länger, dafür passt jedes Teil ineinander und die Anleitung ist sehr gut geschrieben. Nachdem das Trampolin steht, sorgen die mitgelieferten Sportsocken für viel Hüpfspaß und Erdhaken sichern das Sportgerät auch bei schlechtem Wetter.

Auch gut

Sport Innov Starflex Pro 305cm

Test Trampolin: SPORT INNOV  Starflex Pro 305cm
Nicht so perfekt wie unser Favorit, aber dafür günstiger und supersicher.

Nicht ganz so hochwertig wie unser Testsieger, aber dafür auch günstiger ist das Sport Innov Starflex Pro 305cm. Einmal zusammengebaut, macht es aber dennoch einen guten optischen Eindruck, der hält, was er verspricht. Dieses Trampolin ist besonders sicher konzipiert und eignet sich somit bestens für Kinder.

Edler Look

Berg Favorit Regular 430

Test Trampolin: Berg Favorit Regular 430
Dieses Modell sieht vor allem in Grau nicht nur edel aus, sondern ist auch tatsächlich sehr wertig – aber auch teuer!

Ein echter Hingucker ist das graue Berg Favorit Regular 430. Es sieht nicht nur besonders edel aus, sondern ist es auch. Jedoch muss man hier erst einmal eine kleine Stange Geld in die Hand nehmen, um das herrlich große Sprunggerät in den Garten geliefert zu bekommen.

Gut & günstig

Czon Sports Gartentrampolin 300 cm

Test Trampolin: CZON Sports Gartentrampolin 300 cm
Eine günstigere Alternative mit Vor- und Nachteilen gegenüber unserem Favoriten.

Ein günstiger Preis und hochwertige Teile verschaffen dem CZON Sports Gartentrampolin 300 cm einen guten ersten Eindruck. Hinzu kommen ein angenehmes Sprunggefühl und ein schneller Aufbau. Trotz kleinerer Versäumnisse lohnt sich das Trampolin von CZON nicht zuletzt gerade wegen seines günstigen Preises.

Vergleichstabelle

TestsiegerAmpel 24 Deluxe
Auch gutSport Innov Starflex Pro 305cm
Edler LookBerg Favorit Regular 430
Gut & günstigCzon Sports Gartentrampolin 300 cm
Decathlon Domyos Essential 365
Ampel 24 Klassik
Malatec Gartentrampolin
Hudora Fantastic Trampolin 300V
Active Fun Gartentrampolin
Klarfit Rocketboy
Ultrasport Jumper
Monzana Trampolin
SixBros. SixJump
Kinetic Sports TPLH08
Songmics Str8ft
Test Outdoor-Trampolin: Ampel 24 Deluxe
  • Belastbarkeit bis 150 kg
  • TÜV/GS-Siegel
  • Leicht verständliche Aufbauanleitung mit Bildern
  • Hochwertige Materialien
  • Boden muss nicht exakt eben sein
  • Aufbau dauert sehr lange
Test Trampolin: SPORT INNOV  Starflex Pro 305cm
  • Hülsen der Netzhaltestangen bereits montiert
  • Allgemein gute Qualität
  • Alleine aufbaubar
  • Gute Verarbeitung
  • Übersetzungsfehler in Anleitung
  • Muss "demontiert" werden, um es zu bewegen
  • "Nur" 100 kg Belastbarkeit
Test Trampolin: Berg Favorit Regular 430
  • Hoher Materialstandard
  • Gewaltloser, schneller Aufbau
  • Wertiges Aussehen
  • Tolles Sprunggefühl
  • Teuer
  • Transportkartons halten Gewicht nicht
  • Unlackierte Stangen
  • Ohne Leiter, trotz Höhe
Test Trampolin: CZON Sports Gartentrampolin 300 cm
  • Sehr günstig
  • Gute Qualität
  • Alleine aufbaubar
  • Gute Verarbeitung
  • Unlackierte, ölige Stangen
  • Nur bis 90 Kg
  • Ohne Leiter
  • Wetteranfällig
Trampolin Test: Bildschirmfoto 2020 07 10 Um 12.21.07
  • Relativ kurze Aufbauzeit
  • Regengeschützte Stangen
  • Hochwertige Materialien
  • CE-Zertifikat
  • Sprunggefühl unsicher und etwas zu weich
  • Schaumstoffhülsen müssen selbst über die Stangen gezogen werden
  • Ohne Leiter, trotz der Höhe (kann dazu gekauft werden)
  • Anleitung könnte besser sein
Test  Trampolin: Ampel 24 Klassik
  • Belastbarkeit bis 150 kg
  • TÜV/GS-Siegel
  • Gratis Socken und Handschuhe
  • Hochwertige Materialien
  • Sicheres Sprunggefühl
  • Stangen sehr ölig
  • Lange Aufbauzeit
  • Etwas wackelig
  • Der zweite Aufbauer soll anstelle des Zughebels eine der Sprungfedern zum einhängen nehmen → gefährlich!
  • Ein paar Teile passten nicht perfekt zusammen
Test  Trampolin: Malatec Gartentrampolin
  • Stangen sauber lackiert
  • Bis 150 kg belastbar
  • Hochwertige Materialien ...
  • ... die manchmal aber nicht ordentlich verbaut wurden
  • Relativ teuer
  • Wackelt recht stark
  • In der Anleitung fehlen Aufbauschritte
  • Netz schwer einhängbar
Test  Trampolin: Hudora Fantastic Trampolin 300V
  • Gute Anleitung (aber Bilder leider separat)
  • Hochwertige Materialien
  • Aufbau ohne Kraft und Gewalt
  • TÜV/GS, Stiftung Warentest "gut" (04/2019)
  • Hoher Preis
  • Alle selbstsichernden Muttern und Schrauben müssen nach jedem Abbau erneuert werden
  • Ohne Leiter, trotz Höhe und dünner Randabdeckung
  • Sprungtuch zu flexibel
Test  Trampolin: Active Fun Active Fun Gartentrampolin
  • Lässt sich einklappen
  • Super Anleitung
  • TÜV Nord/GS-Siegel
  • Sehr lange Aufbauzeit
  • Sehr teuer
  • Belastbarkeit könnte höher sein
  • Ohne Leiter
  • Sprungfedern müssen jedes Jahr gewechselt werden
Test  Trampolin: Klarfit Rocketboy
  • Günstig
  • Belastbarkeit bis 150 kg
  • Stangen sehr ölig
  • Anleitung unbrauchbar
  • Schlaufen für Netz flutschen immer wieder ab
  • Schutznetz zu niedrig und instabil
  • Wirkt nicht sehr langlebig
Test Outdoor-Trampolin: Ultrsport Jumper
  • Belastbarkeit bis 120 kg
  • TÜV-Siegel
  • Zwei Jahre Garantie
  • Verwirrende Anleitung
  • Nervtötender Aufbau
Test Outdoor-Trampolin: Monzana Trampolin
  • Belastbarkeit bis 150 kg
  • TÜV/GS-Siegel
  • Leiter bereits zusammengebaut
  • Deuba Sevice-Portal
  • Netz muss alle zwei Jahre ersetzt werden
  • Anstrengender Aufbau, der sich wegen der Sicherheitsnetzstangen-Montur unnötig in die Länge zieht
  • Unsicheres Sprunggefühl bei Personen über 80 kg
  • Für Kinder unter sechs Jahren ungeeignet
Test Outdoor-Trampolin: SixBros. SixJump
  • Sehr gutes Sprunggefühl bei Personen um die 60 kg
  • Übersichtliche Teileliste zu Beginn der Anleitung und „Realbilder“, die groß genug sind
  • Netz muss nach einem Jahr ersetzt werden
  • Kein TÜV/GS-Siegel
  • Unsicheres Sprunggefühl bei Personen über 80 kg
  • Höchstgewicht nicht aus Anleitung zu entnehmen!
  • Schriftliche Anleitung mangelhaft
Test Outdoor-Trampolin: Kinetic Sports Outdoor Trampolin TPLH08
  • Belastbarkeit bis 150 kg
  • Viele Tipps und Sicherheitshinweise
  • Mangel- und lückenhafte Anleitung
  • Billige Verarbeitung
  • Laut Hersteller ausdrücklich nicht für Kinder geeignet
  • Minderwertige Materialien
  • Federt zu hart bei Personen um die 60 kg
Test Outdoor-Trampolin: SONGMICS Gartentrampolin STR8FT
  • TÜV-Siegel
  • Belastbarkeit nur bis 80 kg
  • Aufbau kompliziert und teilwiese sinnfrei
  • Teilweise schlecht verarbeitet
  • Nicht geeignet für Kinder unter sechs Jahren
Produktdetails einblenden

Springend fit werden: Trampoline im Test

Es gibt sie in verschiedenen Farben, Größen und Formen – mit und ohne Sprungfedern, Leitern, Wetterschutzplanen, Zertifikaten und vielem mehr. Doch worauf kommt es bei einem guten Outdoor-Trampolin wirklich an?

Allen voran steht zunächst der Aufbau: Auch das hochwertigste Trampolin ist wertlos, wenn niemand dazu in Lage ist, es überhaupt aufzubauen. Denn das ist manchmal gar nicht so einfach. Hinzu kommen die verarbeiteten Materialen und Komponenten und nicht zuletzt ein gutes und sicheres Sprunggefühl.

Trampoline mit TÜV-Siegel sind besser

Doch wie soll man bereits vor dem Kauf wissen, welches der Gartenungetüme für einen geeignet ist? In unserem Test stach ein Indikator besonders hervor: die Zertifikate. Alle Trampoline, die wir empfehlen können, haben das TÜV, das GS (»Geprüfte Sicherheit«) oder sogar beide Siegel. Unser Testsieger, das Ampel 24 Deluxe hat beispielsweise beide Auszeichnungen erhalten.

Wenn Sie sich also nicht für eine unsere Empfehlungen begeistern können, achten Sie beim Kauf auf Prüfsiegel, am besten vom TÜV.

Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe

Testsieger: Ampel 24 Deluxe

Das Ampel 24 Deluxe bietet nicht nur ein super Gefühl beim Springen, sondern besteht auch aus hochwertigen Materialien. Mit gleich zwei Prüfsiegeln ist zudem Sicherheit garantiert. Der Aufbau dauerte im Test zwar etwas länger, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen.

Testsieger
Ampel 24 Deluxe
Test Outdoor-Trampolin: Ampel 24 Deluxe
Der benutzerfreundliche Alleskönner für Sportler, Familien und Menschen, die einfach gerne Spaß haben.

Kauft man sich ein Gartentrampolin, stellt sich als erstes die Frage nach der Größe. Unseren Testsieger gibt es mit unterschiedlicher großer Sprungfläche, wobei wir zur besseren Vergleichbarkeit das kleinste Modell mit 305 Zentimetern getestet haben. Man kann das Ampel 24 Deluxe aber auch mit einer Sprungfläche von bis zu 490 Zentimetern kaufen.

Alle Ampel-Modelle haben gemeinsam, dass sie mit umfangreichem Zubehör geliefert werden. Dabei ist nicht nur all das Werkzeug, das man zum Aufbauen braucht, vollständig vorhanden, sondern auch Sicherungsutensilien, wie zum Beispiel mehrere große Spiral-Erdhaken und Bänder, die das Trampolin bei starkem Wind am Boden halten. Zwei Paar Handschuhe erleichtern den Aufbau, wobei bei den hochwertigen Bauteilen und der leichten Installation kaum eine Verletzungsgefahr besteht.

1 von 7
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Zunächst wird der Halterahmen zusammen gesteckt ...
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
... und die Standbeine fest geschraubt.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Das Sprungtuch wird Stück für Stück mit den Sprungfedern am Rahmen befestigt.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Das komplett befestigte Sprungtuch.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Damit die Stahlfedern kein Verletzungsrisiko darstellen, wird eine Randabdeckung mit Gummischlaufen unter dem Trampolin befestigt.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Als nächstes müssen die Haltestangen für das Sicherheitsnetz an die Standfüße geschraubt werden.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Auch die Leiter und das Sicherheitsnetz haben eine hohe Qualität, sodass für alle Ansprüche gesorgt ist. Neben dem GS-Siegel wurde das Ampel 24 Deluxe auch vom TÜV zertifiziert und bietet somit gleich zwei Sicherheitslogos. Und noch ein Punkt ist wichtig: Mit dem Ampel-Trampolin kauft man sich kein billiges Spielzeug für einen einzelnen Sommer, sondern ein richtiges Sportgerät, an dem man viele Jahre lang seine Freude haben kann.

Besonders erfreulich war bei diesem Gartentrampolin, dass sämtliche Testpersonen hier am meisten Spaß beim Trampolinspringen hatten und auch, dass das Vergnügen lange anhielt. Die Sprungmatte federt weder zu weich, noch zu hart, egal wie viel man wiegt. Genau darauf sollte es unter anderem ankommen. Also ist das Trampolin auch wunderbar für Mehrpersonenhaushalte geeignet und Familien mit Kindern.

Für letztere Gruppierung dürfte auch die vorbildliche Zuverlässigkeit und Sicherheit des Trampolins im Vordergrund stehen. Hier können Eltern sich entspannt zurücklehnen und ihrem Spross beim »Fliegen« zusehen.

Auch nach längerem Herumhüpfen werden die Gelenke und insbesondere der Rücken, nicht belastet. Bei anderen Modellen sorgten bereits kurze Sprungversuche für unangenehme Verkrampfungen. Dies muss man beim Deluxe Trampolin jedoch nicht befürchten.

Lieferumfang und Zubehör

Wenn das Ampel 24 Deluxe geliefert wird, landen ganze fünf Kartons vor der Haustür. Bereits beim Auspacken dieser Kartons denkt sich jeder, der bereits minderwertige Gartentrampoline kennengelernt hat: »Na bitte, geht doch!«.

Endlich ein vernünftiges Trampolin!

In der Lieferung ist alles enthalten, was man für den Aufbau und die Benutzung des Trampolins benötigt. Neben Stangen und Matten für das Hüpfgerät selbst ist auch einiges an Zubehör dabei. Dazu gehören eine hochwertige Leiter, die nicht einfach nur aus Eisenstangen besteht, und viele Erdhaken, die zur Sicherung gegen Wind und Wetter gut geeignet sind. Auch die Handschuhe und geeignetes Werkzeug sind nicht bei allen Herstellern selbstverständlich. Ampel legt sogar noch zwei Paar rutschfeste Sportsocken für den perfekten Hüpfspaß bei.

Die Bedienungs- bzw. Aufbauanleitung ist sehr gut gestaltet und erklärt jeden Schritt mit einem aussagekräftigen Foto. Die Schrift fällt groß genug aus, damit man im Eifer des Aufbaus auch von etwas weiter weg einen guten Blick auf die Anleitung werfen kann.

Gleich zu Beginn wird außerdem auf die verschiedenen Größen hingewiesen, die natürlich auch mehr oder weniger Teile mit sich bringen. Andere Hersteller sorgen da für ordentlich Verwirrung, wenn Teile für ein größeres Trampolin einfach mit in der Aufbauanleitung für ein kleineres eingearbeitet waren und man diese verzweifelt im leeren Karton sucht, ehe einem dämmert, dass die Teile überhaupt nicht benötigt werden.

1 von 4
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Die hochwertigen Stangen sind schwarz lackiert und lassen sich problemlos festschrauben.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Auch die Stahlfedern zeugen von Qualität und lassen sich leicht einhängen.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Etwas fummelig aber nötig: Die Befestigung der Randabdeckung mit den Gummischlaufen nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Die Randabdeckung ist sauber verarbeitet, gut gepolstert und sichert sowohl Rahmen, als auch Sprungfedern perfekt.

Folgt man der Anleitung Schritt für Schritt, ist der Zusammenbau für wirklich jeden problemlos möglich. Die einzelnen Teile sind so gut verarbeitet, das alles perfekt ineinanderpasst und nirgends mit Gewalt oder großer Kraft vorgegangen werden muss. Zusätzliches Werkzeug braucht man nicht, sodass sich mit ein wenig Geduld alles ineinander fügt.

Während sich viele Hersteller mit vollkommen überzogenen Sicherheitshinweisen gegen alle erdenklichen Situationen absichern, kommt Ampel mit vernünftigen Tipps daher. So darf zum Beispiel der Abstand zu anderen Objekten im heimischen Garten nicht weniger als zwei Meter betragen, was bei einigen Konkurrenten gleich mal sechs bis acht Meter sein sollen.

1 von 4
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Die mitgelieferten Schraubenschlüssel in zweifacher Ausführung, damit auch zwei Leute gleichzeitig aufbauen können.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Mit stabilen Gummischlaufen wird die Randabdeckung fest angebracht.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Mit diesen Klemmen befestigt man die Stäbe des Sicherheitsnetzes sicher an den Standfüßen.
Outdoor-Trampolin Test: Test Ampel Deluxe
Außerdem mitgeliefert: Große Wetterspiralhaken und Gurte zum Sichern des Trampolins bei Sturmwetter.

Da sich die Anleitung nicht für immer und ewig in Reichweite des Trampolins befinden wird, gibt es von Ampel eine laminierte Liste mit Sicherheitsanweisungen plus Kabelbinder, mit dem man das Ganze bequem an einem Rohr des Trampolins befestigen kann. So sind die Sicherheitshinweise immer zur Hand, aber nie im Weg.

Nachteile?

Ist das Ampel 24 Deluxe einmal aufgebaut, gibt es nicht mehr viel zu tun, außer Spaß damit zu haben. Das Konstrukt ist sehr pflegeleicht und sollte nur vor dem Winter wieder eingepackt werden. Das empfehlen übrigens alle Hersteller, wobei sich das Ampel-Hüpfgerät durch seine lange Aufbauzeit auch eine ebenso lange Abbauzeit gönnt.

Für das Ampel 24 Deluxe braucht man eine ebene Fläche ohne Gefälle, ein Höhenausgleich ist bauartbedingt nicht möglich. Aber das ist bei den meisten Gartentrampolinen der Fall.

Zudem hat diese hohe Qualität natürlich auch ihren Preis. Allerdings hält es dafür aber auch wahrscheinlich deutlich länger als andere Gartentrampoline und bietet neben Komfort auch Sicherheit. Gerade Familien mit Kindern sollten im Zweifelsfall lieber etwas mehr Geld ausgeben und sich dafür dann zurücklehnen können, wenn die Sprösslinge hüpfen gehen. Auch Sportler profitieren bei anspruchsvolleren Übungen von dem hohen Qualitätsstandard. So gesehen ist der höhere Preis aus unserer Sicht vollkommen angemessen.

Ampel 24 Deluxe im Testspiegel

Im April 2019 hat Stiftung Warentest ihre Testergebnisse zum Ampel 24 Deluxe veröffentlicht. Als »gut« bewertet wurden Verarbeitung und Handhabung, das Einsteigen und Springen erhielt die Note »befriedigend«. Nur »ausreichend« ist die Sicherheit – hier ist dem Ergebnis aber nicht genauer zu entnehmen, was bemängelt wurde. Als Gesamtnote kommt Stiftung Warentest so auf 3,1 (befriedigend).

Alternativen

Unser Testsieger Ampel 24 Deluxe hebt sich im Preis-Leistungs-Verhältnis etwas von den anderen getesteten Gartentrampolinen ab. Wenn Sie aber nicht so viel ausgeben wollen oder ein besonders edles Gartentrampolin suchen, haben wir hier weitere Empfehlungen.

Auch gut: Sport Innov Starflex Pro 305cm

»Kontrolle ist wichtiger als Höhe« lautet ein wichtiger Hinweis in der Broschüre des Sport Innov Starflex Pro 305cm. Absolut richtig! Bei dem Outdoor-Trampolin mit 305 Zentimetern Sprungfläche im Durchmesser ist vieles auf Sicherheit ausgelegt, sodass dieses Modell wohl auch die erste Wahl für Eltern sein sollte, die das Trampolin vor allem für ihren Nachwuchs kaufen.

Auch gut
Sport Innov Starflex Pro 305cm
Test Trampolin: SPORT INNOV  Starflex Pro 305cm
Nicht so perfekt wie unser Favorit, aber dafür günstiger und supersicher.

Aus diesem Grund befindet sich die Sprungfederabdeckung außerhalb des Sicherheitsnetzes, ebenso wie die gepolsterten Haltestangen für das Sicherheitsnetz. Dies lässt den Raum im Inneren des Trampolins zwar beengter wirken und trifft sicherlich nicht jedermanns Geschmack, kann aber insbesondere die Verletzungsgefahr bei Kindern minimieren, wenn diese beim Springen einmal etwas übermütig werden.

Wie bei fast allen Trampolinen in unserem Test darf auch das Sport Innov Starflex Pro 305cm immer nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden. Da es in dieser Größe aber ohnehin nur bis zu 100 Kilogramm belastbar ist, scheint es zumindest für Erwachsene sowieso ausgeschlossen zu sein, zu zweit darauf zu hüpfen. Aufgebaut werden sollte es aber dennoch von mindestens zwei Erwachsenen, zumindest wird dies empfohlen. Einigermaßen handwerklich geschickte Menschen schaffen es auch alleine.

Das Trampolin wird in drei Kartons und wunderbar sortiert geliefert. Um die Netzhaltestangen wurden bereits die Schutzhülsen vorinstalliert, was einen unnötigen und zeitfressenden Arbeitsschritt abnimmt. Die Leiter jedoch muss dafür erst noch zusammengebaut werden. Diese wurde sauber mit schwarzem Lack überzogen, ebenso wie die später von außen sichtbaren Stangen. Alle Stangen, die bei kompletter Installation nicht mehr zu sehen sind, blieben jedoch unlackiert.

1 von 3
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Das Starflex-Trampolin wird in drei Kartons geliefert.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Der Inhalt ist gut sortiert, sodass keine Teile umherfliegen.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Alles, was man für ein gutes Trampolin braucht, ist enthalten.

Der Aufbau funktioniert ziemlich intuitiv, die Anleitung macht ihren Job, wenn auch zum Teil mit Übersetzungsfehlern – oder wissen Sie, was mit »In die Böden der Kartoffeln stecken« gemeint ist?

Für den Haltering, der mit den Standbeinen verbunden wird, kommen T-Elemente zum Einsatz, die sich zusammendrücken lassen, sodass man die Fußverlängerung zuverlässig darüber bekommt. Eine wirklich schöne Lösung für ein oft lästiges Hindernis. Das Sprungtuch wird direkt an dem Sicherheitsnetz befestigt, was auch noch einmal Zeit spart.

1 von 11
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Die Ringteile und die Standfüße werden zunächst in Position gebracht.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Die Lösung mit den T-Stücken ist innovativ und funktioniert hervorragend.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Aus das Festdrehen der Haltestangen geht leicht von der Hand.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Nach und nach werden so die Haltestangen für das Sicherheitsnetz befestigt.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Die Spungfedern werden zwischen der Sprungmatte und dem Rahmen eingespannt.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Die gebogenen Stangen mit dem Schaumstoff herum sorgen später für die nötige Sicherheit beim Springen.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Das Sicherheitsnetz muss erst einmal ans Sprungtuch angebracht werden.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Danach werden die Sprungferdern mit der Schaumstoffmatte abgedeckt.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Oben wird der Haltering ebenfalls zusammengesteckt.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Auch hier kommt ein T-Stück zum Einsatz.
Trampolin Test: Sport Innov Starflex Pro 305cm
Das komplett aufgebaute Starflex-Trampolin hält, was es verspricht.

Die einzigen Meckerpunkte beim Aufbau: Einige Schrauben unten ließen sich nur etwas fummelig anbringen und eine wollte sich sogar gar nicht erst komplett hereinschrauben lassen. Das Sicherheitsnetz kann man zwar relativ problemlos einhängen, allerdings muss dieses laut Hersteller jedes Jahr ersetzt werden, was auf Dauer nervig und teuer werden kann.

Ebenfalls als störend könnten manche empfinden, dass das Trampolin laut Hersteller jedes Mal, wenn man es ein Stückchen bewegen möchte, erst demontiert und zu dritt getragen werden muss. Wie genau man sich das vorstellen darf, bleibt unklar.

Sonst bekommt man mit dem Sport Innov Starflex Pro aber eine grundsolide und vor allem sichere Alternative zu unserem Testsieger. Wem übrigens die Sprungfläche von 305 Zentimeter im Durchmesser oder die 100 Kilogramm zulässiges Gewicht nicht reichen, der sollte sich die größeren Versionen des Starflex Pro ansehen: Es ist auch mit 366 oder sogar 426 Zentimeter Durchmesser erhältlich, dann ist es jeweils bis 150 Kilogramm zugelassen.

Edler Look: Berg Favorit Regular 430

Zugegeben, der Ersteindruck im Test war alles andere als positiv, als die beiden, zum Teil schon zerlegte Kartons mit dem Berg Favorit Regular 430 eintrafen. Selbst zu zweit kaum zu tragen, fiel an einer Seite auch bereits ein Plastikbeutel mit Sprungfedern heraus. Dieses Trampolin ist eindeutig viel zu schwer, um es in nur zwei, riesigen Kartons zu transportieren.

Edler Look
Berg Favorit Regular 430
Test Trampolin: Berg Favorit Regular 430
Dieses Modell sieht vor allem in Grau nicht nur edel aus, sondern ist auch tatsächlich sehr wertig – aber auch teuer!

Einmal den Transportweg hinter sich und aus den kaputten Versandkartons befreit, erweisen sich die Einzelteile des Trampolins jedoch als erstklassig verarbeitet und aus hochwertigem Material. Obwohl die Stangen alle nicht lackiert wurden, sind sie dennoch nicht übermäßig schmierig oder geben silbriges Öl ab. Allerdings wiegen die Stangen ziemlich viel.

In der Anleitung finden wir leicht verständliche Schwarzweißbilder der einzelnen Schritte, komplett ohne Textsprache. Wem das nicht genügt, der kann sich mehrere Aufbauvideos bei YouTube ansehen. Diese sind direkt sichtbar in der Anleitung als Link hinterlegt.

1 von 4
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Einer der beiden Kartons war leider viel zu schwer beladen und kam ziemlich mitgenommen an.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Die Pakete sind so schwer, dass sie sich selbst zu zweit kaum tragen lassen. Eine Tüte mit Sprungfedern fiel dabei aus dem größeren Karton heraus.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Sobald die Kartons geöffnet wurden, wird der Bild aber immer positiver.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Diese ganzen Kleinteile sind zum Befestigen der Haltestangen gedacht. Eine etwas fummelige Aufgabe.

Die ersten Aufbauschritte gehen auch einer Einzelperson locker von der Hand. Alle Teile passen sauber zusammen und können ohne übermäßigen Kraft- und Gewaltaufwand zusammengebracht werden. Selbst die wirklich ungewöhnlich großen Stahlfedern lassen sich im Vergleich zu den meisten anderen Gartentrampolinen sehr leicht einspannen. Das mitgelieferte Werkzeug ist ebenfalls größer als bei anderen Modellen und schneidet dadurch nicht unangenehm in die Hände.

Besonders gut gefiel uns im Test der Klickschliessmechanismus an den Bodenstangen, der sich, anders als bei vielen anderen Trampolinen, sauber und nur in eine Richtung schließen lässt. Das vermeidet zeitschluckende Aufbaufehler.

Ein kleiner Denkfehler hat sich in die Installationsanleitung dann aber doch eingeschlichen: Nachdem der Haltering zusammengesteckt und mit den Standbeinen verbunden wurde, muss dieses zusammengebaute Teilkonstrukt einmal komplett herumgedreht werden. Aufgrund der schieren Größe des Geräts ist dies aber selbst zu zweit nicht möglich, sodass der Ring im Test wieder auseinandergenommen, die beiden Hälften einzeln richtig herum gelegt, und dann wieder zusammengeschraubt werden mussten.

1 von 24
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Das getestete Modell war sehr groß, wodurch auch mehr Einzelteile dazu gehören.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Falsch herum soll der Rahmen mit den Standbeinen verbunden werden.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Dies geschieht kinderleicht mit einem einfachen Klippmechanismus.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Auf dem Foto vielleicht nicht unbedingt zu erkennen: Dieser Rahmen ist so groß und schwer, dass er sich nicht einmal zu zweit umdrehen lässt.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Also musste der Rahmen im Test noch einmal in zwei Hälften auseinandergenommen und dann wieder richtig herum zusammengeklippt werden.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Als nächstes wird das Sprungtuch befestigt.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Diese Sprungfedern sind unheimlich groß, lassen sich aber leichter als die anderer Trampolinmodelle spannen.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Als nächstes kommt die Randabdeckung über die Sprungfedern.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Der Aufbau der Springfläche, also der des eigentlichen Trampolins kann (bis auf die Sache mit dem Umdrehen) problemlos von einer Einzelperson erledigt werden.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Das Anbringen der Sprungfederabdeckung stellt absolut kein Hindernis dar und geht wirklich schnell.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Kleine Details sorgen für einen besonders hochwertigen Look.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Die graue Randabdeckung fühlt sich gut an und sieht auch super aus.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Hier hält alles bombenfest.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Etwas fummelig und kleinteilig ist das Befestigen der Netzhaltestangen.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Sind die Stangen angebracht, müssen noch die Schlauchhülsen darüber gezogen werden.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Als Abschluss kommt oben eine Kappe auf die Stangen.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Durch Schlaufen am Netz werden Gummibandschlaufen mit einem Knopf daran gezogen.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Diese werden dann einfach in die Auslassungen der Kappen gezogen.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Schlaufe für Schlaufe wird auf diese Weise das Netz eingehängt.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Das Netz muss zwischendurch immer mal etwas sortiert werden.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Es wird zunächste nur oben befestigt und hängt unten locker herunter.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Dann wird es auch unten fixiert.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Der Einstieg überlappt, sodass kein Reißverschluss oder ähnliches nötig ist.
Trampolin Test: Berg Favorit Regular 430
Das komplett aufgebaute Berg-Trampolin kann sich wirklich sehen lassen.

Die Montage der Haltestangen des Sicherheitsnetzes gestaltete sich im Trampolin-Test zunächst als etwas friemelig und kleinteilig. Einmal den Dreh raus, geht aber auch dieser Schritt leicht von der Hand. Allerdings sollte man sich hierzu vielleicht lieber sein eigenes Werkzeug nehmen, denn der mitgelieferte Schraubenschlüssel ist etwas zu klein und scharfkantig, ebenso wie die Schellen. Der Abstand, den die Stangen zur Sprungmatte halten, muss per Augenmaß entschieden werden, was zunächst ein wenig verunsichert.

Ist dies getan, geht es aber wieder mit Leichtigkeit weiter, denn auch das Sicherheitsnetz lässt sich einfach und schnell anbringen. Dann darf auch schon offiziell losgehüpft werden, vorausgesetzt, es macht einem nichts aus, das doch recht hohe Trampolin ohne eine Leiter zu besteigen, denn diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Außerdem darf immer nur eine Person zur selben Zeit springen und diese nicht mehr als 120 Kilo wiegen.

Wer ein Gartentrampolin sucht, das nicht wie ein Kinderspielzeug aussieht und schnell aufzubauen ist, wird seine Freude mit dem Berg Favorit Regular 430 haben. Aktuell ist es in der von uns getesteten Größe (Durchmesser 430 cm) aber sehr teuer.

Gut und günstig: Czon Sports Gartentrampolin 300 cm

Unsere günstigste Empfehlung ist das Czon Sports Gartentrampolin 300 cm. Das Trampolin konnte uns im Test mit einem einfachen Aufbau und einer soliden Qualität überzeugen. Die Anleitung wird zwar keinen Innovationspreis gewinnen, erfüllt aber ihren Zweck. Auch Einzelpersonen können das Trampolin relativ schnell alleine aufbauen. Alles passt super ineinander.

Gut & günstig
Czon Sports Gartentrampolin 300 cm
Test Trampolin: CZON Sports Gartentrampolin 300 cm
Eine günstigere Alternative mit Vor- und Nachteilen gegenüber unserem Favoriten.

Mit 300 Zentimetern im Durchmesser der Sprungfläche ist dieses Trampolin vergleichsweise klein, dafür aber eben auch entsprechend günstig. Zu dem Preis von nicht einmal 200 Euro kann man auch deutlich schlechtere Trampoline bekommen. Das Czon Sports Gartentrampolin 300 cm schont jedoch nicht nur den Geldbeutel, sondern bietet auch eine ordentliche Qualität in Relation zum aufgerufenen Preis. Es wird in einem einzelnen Karton geliefert und trägt Benutzerinnen und Benutzer bis maximal 90 Kilo Körpergewicht, was natürlich recht wenig ist. Schwerere Personen sollten nicht den Fehler begehen, sich von dem günstigen Preis verführen zu lassen.

1 von 11
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Ein einfacher, großer Karton reicht aus, um das Czon-Trampolin zu transportieren.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Alle Teile kommen unbeschadet und vollständig an.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Der Lieferumfang ist übersichtlich.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Die Stangen sind allesamt unlackiert, passen dafür aber gut ineinander.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Der Haltering mit den Standfüßen wird zunächst verkehrt herum zusammengesteckt.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Hier muss nach Gefühl der Abstand nach oben hin eingeschätzt werden.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Die Haltestangen können auch alleine angebracht werden. Zu zweit geht es aber leichter.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Leichte Druckstellen in den Schaumstoffhülsen der Netzhaltestangen sind nicht weiter schlimm.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Das Sicherheitsnetz.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Der Reißverschluss alleine kann das Netz nicht geschlossen halten. Dafür sind zusätzlich die Klippverschöüsse da.
Trampolin Test: Czon Sports Gartentrampolin300cm
Ein schlichtes, aber grundsolides Gartentrampolin.

Das Sicherheitsnetz soll laut Empfehlung alle zwei Jahre ersetzt werden und wer in Küstennähe lebt, muss das Trampolin regelmäßig komplett abspülen. Zudem wird vor zu starker UV-Strahlung gewarnt, weil diese das Material schneller altern lässt. Bei einem Outdoortrampolin würde man eigentlich eine gewisse Widerstandskraft erwarten. Etwas irritierend und umständlich ist außerdem die Beschreibung, wie das Trampolin von Wasser befreit werden soll.

Zu dem geringen Preis dürfen jedoch keine Wunder erwartet werden. Die Stangen beispielsweise sind sehr schmierig, wie es bei günstigeren Modellen oft der Fall ist. Extras wie Handschuhe oder zusätzliches Werkzeug liegen ebenfalls nicht bei, genauso wenig wie eine Leiter. Wer aber einfach nur ein preiswertes Sprunggerät sucht, zum Beispiel für sein Kind oder zum gelegentlichen Trampolinspringen, um die Muskeln zu lockern, ist mit dem CZON Sports Gartentrampolin 300 cm bestens bedient.

Außerdem getestet

Ampel 24 Klassik

Punktsicher und mit viel Zubehör kommt auch das Klassik-Trampolin von Ampel 24 in den heimischen Garten. In gewohnt guter Qualität, aber wesentlich günstiger als unserer Favorit derselben Firma, müssen beim Klassik aber ein paar kleinere Kompromisse eingegangen werden. So sind hier die Metallstangen leider nicht lackiert und noch dazu extrem ölig. Nichts, worüber man, dank der mitgelieferten Aufbauhandschuhe in zweifacher Ausführung, nicht hinwegsehen könnte.

Einmal zusammengebaut kann die schwarze Leiter sich wirklich sehen lassen. Die Randabdeckung besteht aus einem festen und dennoch flexiblen Material, das ausreichend dick ist. Viele Hersteller machen ihre Randabdeckungen leider zu dünn, sodass Stürze auf den Rand dennoch schmerzhaft sein können. So aber nicht bei Ampel 24.

Das Anleitungsheft, inklusive ausführlicher Sicherheitshinweise und einer übersichtlichen Farbbild-Teileliste ist solide strukturiert und nachvollziehbar.

1 von 11
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel
Trampolin Test: Trampoline Ampel

Unsere Empfehlung gibt Menschen jeden Gewichts- und jeder Körpergröße ein sicheres Sprunggefühl. Über die zwei Paar Gratis-Stopper-Socken für einen noch sichereren Hüpfspaß freuten wir uns ebenfalls sehr. Etwas höher gewachsene Springende empfinden dieses Modell jedoch vielleicht als etwas zu stark federnd, was zu Stauchungen im oberen Rücken führen kann. Mit einigen Aufwärmübungen kann man dieses Risiko aber minimieren.

So oder so trägt das Klassik-Trampolin ein beachtliches Gewicht von 150 Kilogramm! Insbesondere übergewichtige Menschen, die sich auf spielerische Weise mehr bewegen möchten, könnten in diesem Trampolin das perfekte Sportgerät für sich finden. Man sollte aber beachten, dass dieses Modell im Vergleich zur Deluxe-Variante etwas wackelig daher kommt und dass das Werkzeug leider nur einmal beiliegt.

So sollen die Sprungfedern von einer Person mit dem im Lieferumfang enthaltenen Hebel angebracht werden und die andere aufbauende Person soll mithilfe einer der Sprungfedern das Festziehen der Federn meistern. Dieser »Tipp« aus der Anleitung ist wirklich gefährlich und sollte unter keinen Umständen beherzigt werden! Bei Ampel 24 ist es üblich, dass die Modelle 150 Kilogramm stemmen können, sodass alle, die sich etwas mehr Komfort wünschen, besser zu unserem Testsieger greifen sollten.

Fazit: Auch, wenn man merkt, dass das »Deluxe« bei diesem Ampel 24-Trampolin fehlt, lohnt sich der günstigere Kaufpreis.

Decathlon Domyos Essential 365

Eine unserer günstigen Empfehlungen ist das Decathlon Domyos Essential 365. Das Trampolin konnte uns mit hochwertigen Teilen, die in zwei Kartons geliefert wurden, überzeugen. Auch, dass sämtliche Kleinteile übersichtlich beschriftet auf einem Stück Karton eingeschweißt wurden, gefiel uns sehr gut und erleichterte den Aufbau.

Das Sprunggefühl wurde von verschiedenen Erwachsenen unterschiedlich bewertet. Der größte Proband mit rund 85 Kilogramm Körpergewicht, bei einer Größe von 1,85 Metern, empfand dieses Sprungtuch zwar als recht weich aber dennoch angenehm. Die kleinste Person mit rund 62 Kilogramm Körpergewicht, bei einer Größe von 1,70 Metern fühlte sich auf dem Trampolin etwas unsicher, als würde das Sprungtuch bei besonders hohen Sprüngen unter Umständen nicht halten. Da das Trampolin aber für Menschen bis zu 110 Kilogramm vorgesehen ist, dürfte diese Sorge rein subjektiv und unbegründet sein.

Besonders positiv war außerdem, dass Regenwasser bei diesem Gartentrampolin kaum eine Chance hat, von oben in die Netzhaltestangen oder das Mantelmaterial drumherum hineinzulaufen. Um die Haltestangen herum müssen allerdings von eigener Hand Schaumstoffhülsen angebracht werden, über die dann noch Schutzschläuche gezogen werden müssen. Beides geht nicht sonderlich gut. Zumindest den Schritt mit dem Hülsen hätte man dem Käufer abnehmen und vormontieren können.

1 von 7
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon
Trampolin Test: Trampoline Decathlon

Ebenfalls etwas suboptimal war, dass für den Aufbau mindestens zwei Aufbauende benötigt werden, das (außerdem etwas scharfkantige und schlecht zu handhabe) Werkzeug jedoch nur in einmaliger Ausführung beiliegt, sodass einen Großteil der Zeit der andere nur dumm daneben steht.

Toll wäre auch gewesen, wenn bei diesem, doch recht hohen Trampolin, eine Leiter dabei gewesen wäre. Wer möchte, kann diese aber für rund 20 Euro beim Hersteller dazu bestellen. Einige Zwischenschritte in der Anleitung waren teilweise ungenau oder nicht bebildert, was schnell zu einem falschen Aufbau führt. Diesen dann hinterher zu korrigieren, kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Die angegebene Aufbauzeit von nur 60 Minuten ist unrealistisch, es sei denn, man baut genau dieses Trampolin jeden Tag neu auf und hat Routine. Mindestens zwei Stunden Aufbauzeit sollten eingeplant werden. An sich bietet das Domyos Essential 365 aber viel Springspaß-Potenzial für die ganze Familie. Wer jedoch lieber auf Nummer sicher gehen will, ist mit unserem Testsieger bestens beraten.

Active Fun Gartentrampolin

Das Active Fun Trampolin ist mit einer speziellen Technik ausgestattet, durch die sich die Haltestangen des Sicherheitsnetzes einfach umklappen lassen. So kann die mitgelieferte Wetterschutzplane zum Einsatz kommen, ohne dass große Umbaumaßnahmen erforderlich sind.

Wow, das ist mal was Besonderes! Active Fun wirkt mit seinem Haltebogen-Trampolin innovativ, wirbt aber mit alten Namen. Kein geringerer als der Erfinder des Trampolins – George Nissen – wurde auf der Packung und Anleitung verewigt. Wichtig ist aber, dass tatsächlich einige positive Eigenschaften zu finden sind, die nicht jedes Trampolin mit sich bringt.

In nur zwei Kartons wird das Trampolin geliefert. Dabei ist wirklich jedes Teil genau beschriftet und in der Anleitung aufgeführt. Außerdem passen alle Teile exakt zusammen. Das hat man selten. Der Aufbau könnte kaum besser erklärt und dargestellt werden, obwohl er dennoch extrem lange dauert – um die vier Stunden. Dies liegt vor allem an den Klappbögen, die gleichzeitig das wichtigste Alleinstellungsmerkmal sind.

Bei schlechtem Wetter oder zum Winter hin lassen sich die Klappbögen einfach zusammenfalten, sodass die im Lieferumfang enthaltene Wetterschutzplane darüber gezogen werden kann. Ehe man der Schritt-für-Schritt-Anleitung vollends Folge geleistet hat, vergehen zwar Stunden, aber zumindest spart man sich die Zeit, die man bei anderen Trampolinmodellen in die Fehlerkorrektur beim Aufbau steckt – weil die Anleitungen schlecht oder Teile unsauber verarbeitet sind und nicht ineinander passen.

1 von 7
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun
Trampolin Test: Trampoline Active Fun

Dass das Netz einfach per Klick-Verschluss an den Haltebögen befestigt werden kann, scheint zunächst praktisch, ist aber etwas widerstrebend im Ablauf, weil die Voreinstellung der Gurte zu kurz ist. Bis man gemerkt hat, dass es daran liegt, ist bereits viel Kraft ins Ziehen und Zerren geflossen.

Ebenfalls viel Muskelkraft muss zuvor bereits ins Bespannen des Halterahmens gesteckt werden, aber das ist bei den meisten Trampolinen der Fall. Hier jedoch stehen die Federn auch ohne Belastung schon sehr unter Spannung und scheinen stark gedehnt zu sein. Das erklärt jedoch, warum diese einmal im Jahr ausgewechselt werden müssen. Ebenfalls etwas wertiger hätte die Randabdeckung ausfallen können, vor allem, wenn man sich den doch sehr hohen Kaufpreis vor Augen hält. Außerdem dürfen Benutzer nicht mehr als 100 Kilogramm wiegen. Das ist ziemlich wenig für so ein teures Gerät.

Wer aber Wert auf eine erstklassige Anleitung legt und die Klapp-Technologie zu schätzen weiß, kann beim Active Fun dennoch getrost zuschlagen. Es kommt halt auf die eigenen Prioritäten an.

Malatec Gartentrampolin

Da bei dem Malatec Gartentrampolin nicht nur eine Art Frischhaltefolie um die beiden Kartons gewickelt wurde, sondern die Tragegriffe darunter zudem auch noch mit Klebeband überklebt wurden, war es bereits eine Herausforderung, die Kartons zu transportieren und zu öffnen. Ist das aber geschafft, erwartet uns eine bereits zusammengebaute Leiter, die einen soliden Eindruck hinterlässt. Auch die Metallstangen sehen super aus, sind nicht ölig und hochwertig schwarz lackiert. Eine der Stangen passte jedoch leider nicht auf Anhieb in die vorgesehene Öffnung, sodass erst ein wenig herumgebogen und zurechtgeklopft werden musste. Ansonsten passte aber alles gut zusammen.

In der Aufbauanleitung fehlen einige wichtige Schritte. Menschen, die wenig technisches Verständnis besitzen, könnten hier Schwierigkeiten bekommen. Wenn man laut Anleitung mit dem Aufbau fertig ist, aber noch eine Handvoll Schrauben und andere Komponenten im Karton liegen, ist das nie ein gutes Zeichen. Neben dem selber Herleiten der einzelnen Schritte stellte außerdem das Einhängen des Sicherheitsnetzes eine kleine Herausforderung dar. Fertig aufgebaut, lässt es sich ganz gut auf dem Sportgerät hüpfen, das Sprunggefühl ist relativ weich und könnte sich für manche dadurch vielleicht etwas unsicher anfühlen. Außerdem wackelt das Gerät auch bei sachtem Springen ziemlich stark. Obwohl das Malatec ein solides Sprunggerät ist, ist der aktuelle Preis nicht gerechtfertigt.

Klarfit Rocketboy

Das Klarfit Rocketboy wird in zwei Kartons geliefert. Direkt beim Auspacken fallen die öligen Stangen auf, die Metallschmiere abgeben und dafür sorgen, dass sich die Stangen nur schlecht handhaben lassen. Für den Aufbau werden »mindestens zwei körperlich fitte Erwachsene« empfohlen, was sich bestätigen lässt. Dabei ist das Werkzeug aber leider nur in einmaliger Ausführung dabei, sodass einer der beiden immer wieder nichts tun kann, als untätig daneben zu stehen. Bei diesem Trampolin muss wirklich alles selbst zusammengebaut werden – selbst die Leiter und der Schraubenzieher, der erst noch zusammengesteckt werden muss. Teilweise fallen Materialmängel auf. Beispielsweise ribbeln vom Nylonnetz Fäden ab. Auch an anderen Stellen löst sich Nylon ab.

Die Aufbauanleitung ist ungenau mit aussagelosen, kleinen, schwarzweißen Fotos. So müssen die Aufbauenden selbst herausfinden, auf welcher Seite der Standbeine die Bohrlöcher sein müssen. Beim Springen lösen sich immer wieder die Schlaufen von den billigen Plastikaufsätzen oberhalb der Haltestangen. Das Sicherheitsnetz ist zudem viel zu niedrig und instabil. Das Klarfit hält Personen bis 150 Kilogramm Körpergewicht. Das Sprunggefühl ist solide, vielleicht einen Tick zu weich. Aber das ist in diesem Fall Geschmackssache. Wer einfach nur ein günstiges Gartentrampolin möchte und auf das Haltenetz verzichten kann (obwohl davon natürlich ganz klar abzuraten ist), könnte nach dem etwas mühseligen Aufbau aufgrund des kleinen Preises dennoch zufrieden sein.

Hudora Fantastic Trampolin 300V

Der Ersteindruck stimmt beim Hudora Fantastic Trampolin 300V. Direkt ins Auge springen die zahlreichen Zertifikate: Neben dem TÜV und dem GS-Siegel findet sich auf dem Karton auch eine Wertung der Stiftung Warentest. Diese urteile im April 2019 mit »gut«. Gut ist das Trampolin auch, bei genauerer Betrachtung und eingehender Benutzung fallen aber einige Defizite auf.

Diese beginnen schon beim Aufbau: So hat man sich beispielsweise dazu entschieden, eine reine Textanleitung zu schreiben und die Bebilderung in einen extra Guide zu packen. Das erwies sich als etwas nervtötend, weil man ständig mit verschiedenen Blättchen herumhantieren muss und nicht »mal eben schnell« was nachschlagen kann. Positiv war jedoch, dass der Aufbau zwar viel Zeit in Anspruch nahm, aber keine große Krafteinwirkung nötig war, wie bei vielen anderen Trampolinen üblich. Außerdem ist das Fantastic Trampolin 300V rasenschonend und die Materialien sind hochwertig. Hier passte alles auf Anhieb, ohne Biegen und Brechen.

1 von 13
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v
Trampolin Test: Hudora Fantastic Trampolin 300v

Negativ machten sich jedoch der sehr hohe Preis und das zu weiche Sprunggefühl bemerkbar. Das Hudora soll für Personen bis 100 Kilogramm ausgelegt sein, das Sprungtuch dehnt sich aber bereits bei wesentlich leichteren Personen bedrohlich nahe in Richtung Boden. Auch schade: Die selbstsichernden Muttern und Schrauben müssen nach jedem Abbau vor erneutem Aufbau ersetzt werden. Zudem ist die Randabdeckung sehr dünn und trotz der Höhe fehlt eine Leiter, sodass man über die dünne Abdeckung hineinklettern muss, während man diese zwischen die Sprungfedern drückt. Hudora bietet aber auch Modelle mit Leiter an.

Der Hersteller weist darauf hin, dass das Sprungtuch möglichst alle drei Jahre ausgetauscht werden sollte. Dies ist ein allgemeiner Sicherheitshinweis, der prinzipiell bei allen Trampolinen gilt, die wenigsten weisen aber darauf hin.

Unterm Strich bekommt man mit dem Hudora Fantastic Trampolin 300V aber ein hochwertiges Trampolin, das für Kinder ausreichend sein dürfte. Wenn Hudora noch etwas im Preis nachlässt, wäre es ein solider Kauf.

Ultrasport Jumper

Das Ultrasport Jumper wird in einem einzigen Paket geliefert, auf dem ein TÜV-Siegel prangt. Der Inhalt beschränkt sich auf das Nötigste, wobei das zum Aufbau benötigte Werkzeug mit dabei ist. Auf eine Leiter muss man allerdings verzichten. Mehr als 120 Kilogramm darf man laut Hersteller nicht wiegen, wenn man auf dem Trampolin springen möchte. Das Sprunggefühl ist dabei solide.

Laut Anleitung sind zwei Personen für den Aufbau nötig, die sich zunächst mit der etwas verwirrenden Beschreibung auseinandersetzen müssen. Die kleinen skizzenhaften Bilder kann man schnell falsch verstehen, wenn ein Winkel zum Beispiel auf dem Bild nach vorne zeigt, in Wirklichkeit aber nach unten ausgerichtet wird. Steht das Gestell und ist die Sprungmatte eingehängt, beginnt das ziemlich fummelige Einfädeln des Sicherheitsnetzes. Hier wären ein paar Worte mehr in der Anleitung oder ein besseres Bild hilfreich gewesen.

1 von 12
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper
Outdoor-Trampolin Test: Ultrasport Jumper

Für den Aufbau werden Handschuhe empfohlen, die aber nicht mitgeliefert werden. Zusätzliches Werkzeug wird nicht benötigt. Wenn alles fertig ist, steht das Trampolin durchaus stabil auf geraden Flächen. Ein Höhenausgleich ist nicht möglich. Gegen das Netz sollte man sich auch nicht nicht mutwillig werfen, weil das Trampolin kippen oder das Netz reißen könnte.

Wer etwas Geld sparen möchte und bereit ist, Kompromisse einzugehen, für den ist das Ultrasport Jumper eine gute Wahl.

Monzana Trampolin

Das Monzana wird in zwei Kartons geliefert und besitzt ein TÜV- sowie ein GS-Siegel. Mit einem zulässigen Gewicht von bis zu 150 Kilogramm dürfen auch etwas schwerere Personen das Trampolin benutzen. Wenn man mehr als 80 Kilogramm wiegt, fühlt sich das Sprungtuch aber bereits etwas zu gespannt an und der Rahmen wirkt zu niedrig. Bei Personen, die um die 60 Kilogramm wiegen, ist das Sprunggefühl jedoch ausgezeichnet. Laut Anleitung sind mindestens drei Erwachsene für den Aufbau nötig und zum Tragen des Trampolins werden sogar vier Personen empfohlen. Die Leiter ist bereits zusammengesetzt, die Einzelteile des Trampolins passen gut ineinander – leider längst keine Selbstverständlichkeit in dieser Preisklasse. Den günstigen Preis merkt man aber auch hier zum Beispiel der Qualität der Randabdeckung an. Die ist hier nicht so dick wie bei vielen anderen Trampolinen.

1 von 9
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana
Outdoor-Trampolin Test: Monzana

Auf den Rand des Rahmens darf man sich nicht setzen, weil er die ungleichmäßige Gewichtsverteilung nicht aushält. Beim Einhängen der Federn muss man genau darauf achten, dass die Haken richtig in den Löchern sitzen. Durch die unsaubere Verarbeitung ist das nicht immer der Fall, was später zu einem Sicherheitsrisiko werden kann.

Die Sicherheitshinweise weisen darauf hin, dass Kinder unter sechs Jahren nur unter Aufsicht auf dem Monzana-Trampolin springen dürfen. Das Sicherheitsnetz muss zudem alle zwei Jahre ersetzt werden und bei stürmischem Wetter werden Erdhaken benötigt, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Der günstige Preis des Monzana schlägt sich deutlich auf die Qualität nieder und erfordert mehr Einsatz und Sorgfalt beim Aufbau. Am Ende steht dennoch ein brauchbares Trampolin im Garten.

SixBros. SixJump

Das SixJump vom Hersteller SixBros. zeichnet sich vor allem durch eines aus: Übertriebene Warnhinweise, Haftungsausschlüsse und textliche Absicherungen der Firma. Gleichzeitig sparte man sich jedoch wichtige Informationen in der Anleitung, wie beispielsweise das zulässige Höchstgewicht des Benutzers. Weder TÜV noch GS haben dem Trampolin bislang ihren Stempel verpasst. Für den Aufbau des 245-Zentimeter-Trampolins werden zwar nur zwei Personen benötigt, um es hinterher dann aber noch einmal zu bewegen, mindestens vier! Positiv hervorheben könnte man, dass sich bei Personen um die 60 Kilogramm Körpergewicht ein gutes, gelenkschonendes Sprunggefühl einstellt.

1 von 8
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump
Trampolin Test: Sixbros Sixjump

Kinetic Sports TPLH08

Auch beim TPLH08 von Kinetic Sports gibt es leider viel zu meckern. Die Anleitung kann man nur als mangelhaft bezeichnen, sie ist voller Lücken. Die eingesetzten Materialien sind minderwertig und Kinder dürfen dieses Trampolin angeblich grundsätzlich nicht benutzen, egal wie alt und schwer sie sind. Für Menschen, die um die 60 Kilogramm wiegen, federt es viel zu stark, so dass es trotz Aufwärmen zu Zerrungen im Rücken und gefährlichen Stauchungen kommen kann. Die Belastbarkeit ist mit 150 Kilogramm allerdings wirklich gut. Ob Personen, die weniger als 90 Kilogramm wiegen, dieses Sportgerät aber benutzen sollten, ist aus medizinischer Sicht fragwürdig.

1 von 7
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08
Trampolin Test: Kinetic Sports Tplh08

Songmics Str8ft

Bei dem Gartentrampolin Str8ft von Songmics war die erste große Enttäuschung bereits der Anleitung zu entnehmen: Hüpfbegeisterte dürfen nicht mehr als 80 Kilogramm wiegen. Angesichts des Durchschnittsgewichts eines erwachsenen Deutschen von etwas über 80 Kilogramm ist das sehr wenig. Besonders Menschen, die keine Modelmaße besitzen und sich ein Trampolin zulegen möchten, um Gewicht zu verlieren, werden hier enttäuscht. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Aufbau kompliziert und teilweise mit sinnfreien Schritten versehen ist, weil der Rahmen beispielsweise bis zum Schluss flexibel bleibt und akute Quetschgefahr besteht. Zudem sind mindestens drei kräftige Personen nötig, um das Gerät aufzubauen.

Auch sonst lässt sich nicht viel Positives berichten. Die Materialien sind billig und schlecht verarbeitet, Kinder unter sechs Jahren dürfen das Trampolin nicht verwenden und der Hinweis, das Rahmenpolster sei nicht dafür gedacht, das eigene Gewicht zu halten, erwecken nur wenig Vertrauen. Außerdem gibt es für das Trampolin weder TÜV- noch GS-Siegel.

1 von 5
Trampolin Test: Songmics Str8ft
Trampolin Test: Songmics Str8ft
Trampolin Test: Songmics Str8ft
Trampolin Test: Songmics Str8ft
Trampolin Test: Songmics Str8ft

So haben wir getestet

Strengstens in Augenschein genommen wurde im Test nicht nur der Preis, sondern auch die Verständlichkeit der Aufbauanleitungen, wie viel Zeit verstreicht, bis das Trampolin endlich steht, wie sicher es ist, ob auch Einzelpersonen dazu in der Lage sind, den Aufbau alleine zu meistern und ob der Boden eben sein muss.

1 von 4
Trampolin Test: Trampolin Alle
Outdoor-Trampolin Test: Trampoline Alle
Trampolin Test: Trampoline Gruppenfoto
Trampolin Test: Dsc

Im Praxis-Test wurden die Trampoline einzeln ausgepackt und die Anleitung studiert. Wichtig war uns dabei nicht nur, wie übersichtlich das Heftchen gestaltet ist, sondern auch, ob Anschauungen in Form von Skizzen, Bildern oder Fotografien vorhanden sind und ob zusätzliches Werkzeug vonnöten ist. Auch wichtig für den ersten Eindruck war die Wertigkeit der Bauteile. Bereits beim Auspacken fielen besonders stark eingeölte Stangen, lose Fäden oder billiges Plastik unschön auf.

Die Qualität der Bauteile muss stimmen

Der Aufbau selbst erfolgte zunächst aus Sicht einer einzelnen erwachsenen Person, die das Outdoor-Trampolin für sich selbst als Sportgerät errichten möchte. Wenn bereits in der Aufbauanleitung von teilweise bis zu vier »körperlich gesunden« oder »handwerklich begabten« Personen die Rede war, wurde dies negativ vermerkt. Denn nicht jeder hat immer andere Menschen um sich herum und bittet gerne beim handwerklich begabten Nachbarn um Hilfe.

Outdoor-Trampolin Test: Dsc
Der Aufbau eines Outdoor-Trampolins kann sich als echter Geduldsakt erweisen. Bei allen getesteten Modellen empfiehlt es sich, mindestens zu zweit Hand anzulegen.

Bei allen Trampolinen im Test muss das Sprungtuch mit Sprungfedern an einem Metallrahmen befestigt werden. Hier wurde geprüft, ob das mitgelieferte Spannwerkzeug für diese Aufgabe geeignet ist und wie leicht sich das Spannen bewältigen lässt.

Das mag auf manch einen vermutlich etwas banal wirken. Tatsächlich jedoch kam uns bei manch einem Modell das komplette Metallgestell entgegen geschossen, weil dermaßen viel Kraft zum Spannen nötig war, dass sich der Rahmen durch die Zugkraft in Bewegung setzte, anstatt dass die Sprungfeder verankert wurde. Eigentlich sollten derartige Kraftakte nicht nötig sein, um ein Outdoor-Trampolin aufzubauen.

Man muss für den Aufbau bis zu vier Stunden einplanen

Selbstverständlich spielte bei der Bewertung auch die Aufbauzeit eine Rolle. Doch eins vorweg: Keines der Trampoline im Test lässt sich schnell mal zwischendurch im Garten aufstellen. Bis zu vier Stunden sollte man, je nachdem, ob man Hilfe von anderen erhält, einplanen.

Test-hüpfen durften, je nach zulässigem Gewicht, ein Mann, der um die 80 Kilogramm wiegt, eine Frau mit rund 60 Kilogramm und zwei Kinder zwischen sieben und zehn Jahren in altersgemäßem Gewicht.

Die wichtigsten Fragen

Welches Trampolin ist das beste?

Das beste Gartentrampolin ist das Deluxe-Trampolin. Es überzeugt nicht nur beim Aufbau, sondern vor allem auch beim Springen. Doch Qualität hat auch in der Welt der Hüpftempel ihren Preis: Unser Testsieger ist eines der teuersten Trampoline im Test. Weitere, günstigere Modelle haben es auch in unsere Empfehlungen geschafft.

Wie groß muss ein Trampolin sein?

Für erwachsene Personen empfehlen wir nur Trampoline ab 300 Zentimeter im Durchmesser. Ist das Gerät für Kinder vorgesehen, reichen auch kleinere Modelle. Hier sollte man aber darauf achten, dass die Federung nicht zu hart ist, um Gelenkschäden zu vermeiden. Grundsätzlich kann ein Gartentrampolin aber nicht zu groß sein, vorausgesetzt, der Platz draußen reicht aus.

Dürfen auch mehrere Personen gleichzeitig springen?

Nein, bei den meisten Modelle steht in den Sicherheitshinweisen ausdrücklich, dass immer nur eine Person springen darf. Es gibt aber Ausnahmen. Bei sehr großen und hochwertigen Modellen dürfen in sehr seltenen Fällen auch bis zu zwei Personen gleichzeitig springen, solange das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird.

Wie groß muss der Garten für ein Trampolin sein?

Das kommt auf das Modell an. In der Regel müssen aber mindestens zwei Meter Freiraum um das Trampolin herum bestehen, bei manchen Geräten auch mehr oder weniger. Diese müssen dann also auf den Durchmesser der Sprungfläche angerechnet werden.

Eignet sich ein Trampolin, um abzunehmen?

Absolut, ja! Trampolinspringen bietet eine spaßige und gelenkschonende Möglichkeit, um Sport zu betreiben. Jedoch wird Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck davon abgeraten, Trampolin zu springen und es ist immer wichtig, das zulässige Höchstbelastungsgewicht zu beachten. Außerdem darf die Springmatte nicht zu hart federn und man muss je nach körperlicher Verfassung langsam mit dem Training beginnen.

Kann man ein Outdoor-Trampolin ganzjährig stehen lassen?

Jein. Auch hier kommt es wieder stark auf das gewählte Modell an. Bei den meisten Trampolinen wird empfohlen, sie über den Winter abzubauen. Wichtig ist hierbei, darauf zu achten, dass selbstsichernde Schrauben nur einmal verwendet werden dürfen und dann ersetzt werden müssen. Außerdem muss das Gerät nach jedem Auf- und Abbau gewartet werden. Auch Trampoline, die über den Winter stehen bleiben können, sollten nach längerer Nichtbenutzung sorgfältig nach Mängeln abgesucht werden.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

2 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.