Lange, dichte und geschwungene Wimpern lenken die Aufmerksamkeit auf die Augen und lassen sie besonders groß und wach erscheinen. Es überrascht daher nicht, dass Mascaras, Fake Lashes sowie Wimpern-Extensions aus dem Studio sich extremer Beliebtheit erfreuen.
Seit einiger Zeit bieten Wimpernseren die Möglichkeit, die eigenen Härchen länger wachsen zu lassen statt auf falsche zu setzen. Einfach jeden Tag ein- bis zweimal entlang des Wimpernkranzes auftragen und schon wachsen sie, bis man sie flechten kann – zumindest fast.
Wir haben auch Mascara und künstliche Wimpern getestet.
Es gibt zwei Arten von Wachstumsseren: Wimpernserum ohne Hormone sowie Produkte mit synthetischen Prostaglandin-Analoga. Sie unterscheiden sich in Preis, Effekt und leider auch potenziellen Risiken. Wir haben fast zwei Jahre beide Arten ausprobiert, die Ergebnisse verglichen und empfehlen je nach Priorität unterschiedliche Produkte.
In unserem Wimpernserum-Test bewerten wir die Resultate, die Anwendung und das Preis-Leistungs-Verhältnis und überlassen Ihnen die individuelle Risikoeinschätzung.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Orphica ReaLash

Der Orphica ReaLash Eyelash Enhancer ist ein Wimpernserum mit Prostaglandin-Analogon und daher mit Vorsicht zu genießen. Dafür kann man hier mit deutlichem Wachstum und Volumen rechnen, das mit Peptid-Seren kaum zu erzielen sein dürfte. Zusätzlich enthält es auch ein potenziell wachstumsförderndes Peptid sowie allerlei Extrakte. Die Kombination der Wirkstoffe erinnert an den Klassiker von Revitalash, ist aber günstiger (preislich sowie in der Füllmenge). Ein gelungener Pinsel rundet das Gesamtpaket ab.
Santé Natural Lash Extension Serum

Das Santé Natural Lash Extension Serum ist mit seinem Erbsenpeptid nicht nur verträglicher, sondern auch deutlich günstiger als der Testsieger. Als Wimpernserum ohne Hormone muss man dafür Abstriche beim Ergebnis hinnehmen, dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen. Wir haben es nur der Einheitlichkeit einmal täglich verwendet, während Santé dagegen empfiehlt, es zweimal am Tag zu nutzen. Bestenfalls ist so noch etwas mehr herauszuholen. Leider ist entsprechend der Naturkosmetikzertifizierung viel Alkohol zur Konservierung enthalten. Dafür zieht das Serum blitzschnell und rückstandslos ein.
Long4Lashes by Oceanic Eyelash Serum

Beim Long4Lashes by Oceanic Eyelash Serum handelt es sich um eine günstigere Option mit Prostaglandin-Analogon. Es scheint geringer dosiert zu sein, weil das Ergebnis nicht an die erzielte Länge mit ReaLash und RevitaLash herankam. Wiederum ist es effektiver als reine Peptid-Lösungen. Eine gute Möglichkeit, um die risikobehaftete Anwendung zunächst auszuprobieren oder als milde Option, wenn man es gar nicht so lang haben möchte. Die Verpackung ist recht einfach gehalten und der kurze, feine Pinsel dosiert etwas zu sparsam. Das nimmt man aber sicherlich problemlos in Kauf.
Colibri Wimpern Aktivserum

Die Liste der Inhaltsstoffe des Colibri Wimpern Aktivserums liest sich beeindruckend. Nicht nur sind mehrere Peptide enthalten, sondern auch diverse beruhigende und schützende Bestandteile. Einen besseren Effekt als bei Santé konnten wir zwar nicht beobachten, das könnte aber schlicht individuell sein. Die Verpackung war nicht optimal, jedoch wurde während unserer Testphase das Produkt überarbeitet und hat nun eine Spirale statt des Pinsels und wird hoffentlich nicht länger tropfen.
Revitalash Advanced Eyelash Conditioner

Laut Hersteller ist der Revitalash Advanced Eyelash Conditioner das meistverkaufte Wimpernserum weltweit und gilt als Pionierprodukt, das viele Anwender seit Jahren schätzen – trotz der damit einhergehenden Risiken. Es kombiert Prostaglandin und ein Peptid für lange, kräftige und dichte Wimpern. Wir sind vom Resultat ebenso beeindruckt wie vom ReaLash. Es ist hochwertig verarbeitet mit einem gelungenen Pinsel und hoffentlich auch so hochpreisig, weil die Marke in Forschung für höhere Verträglichkeit investiert. Es ist in zwei Größen erhältlich.
Vergleichstabelle

- Deutlich längere, dichtere Wimpern
- Enthält auch Peptide & Extrakte
- Einfache Dosierung
- Mit Prostaglandin (Hormon)
- Relativ teuer

- Etwas längere Wimpern
- Ohne Hormone
- Enthält Aminosäuren & Extrakte
- Günstig
- Viel Alkohol

- Längere, etwas dichtere Wimpern
- Beruhigende Wirkstoffe
- Relativ günstig
- Mit Prostaglandin (Hormon)
- Nicht so effektiv wie andere PGA-Seren

- Etwas längere Wimpern
- Ohne Hormone
- Enthält Aminosäuren & Extrakte
- Tropft & dosiert zu viel
- Verpackung mittlerweile überarbeitet (mit Spirale statt Pinsel)

- Deutlich längere, dichtere Wimpern
- Enthält auch Peptide & Extrakte
- Einfache Dosierung
- Mit Prostaglandin (Hormon)
- Teuer

- Deutlich längere, dichtere Wimpern
- Großzügige Dosierung
- Enthält Aminosäuren
- Mit Prostaglandin (Hormon)
- Brannte gelegentlich
- Sehr teuer
- Klobige Verpackung (doppelwandig)
- Dosiert etwas viel Produkt

- Etwas längere Wimpern
- Ohne Hormone
- Eher Conditioner
- Enthält Aminosäuren & beruhigende Wirkstoffe
- Applikator dosiert zu viel Serum
- Viel Alkohol
- Relativ teuer
- Keine Peptide enthalten

- Etwas längere Wimpern
- Ohne Hormone
- Sehr günstig
- Schnäppchen für Augenbrauen
- Brennt auf der Haut & besonders stark im Auge
Schutz und Schönheit: Wimpernseren im Test
Bevor man ein Wimpernserum ausprobiert, sollte man sich genau mit den Inhaltsstoffen und der Wirkungsweise vertraut machen, um eventuelle Risiken gewissenhaft abzuschätzen. Damit die Wimpernhärchen dann tatsächlich sprießen und das Wimpernwachstum kontinuierlich angeregt wird, ist es wichtig, ein Wimpernserum konsequent zu verwenden, anfangs am besten täglich. Ist das Maximum erreicht, kann man die Häufigkeit auf zwei- bis dreimal pro Woche reduzieren, um das Resultat zu erhalten.
Auch sollte man die Dauer bis zu sichtbaren Erfolgen nicht unterschätzen. Je nach natürlicher Wimpernlänge vergehen Monate, bis die neuen, langen Härchen die alten überholen. Denn Wimpernseren wirken auf die »zukünftige Generation von Wimpern« und nicht auf die Härchen, die man bereits sieht.
Ein Wimpernserum signalisiert den Wimpern, die Anagenphase, während der die neuen Härchen wachsen, länger andauern zu lassen. Um wie viel ein Serum die Phase tatsächlich auszudehnen schafft, ist individuell. Unsere Testerin hat relativ durchschnittlich lange Wimpern und es vergingen bei allen Wimpernseren im Test rund zehn Wochen, bis sich ein erster Unterschied bei den Längen feststellen ließ. Bei kürzeren Wimpern könnte es schneller gehen.
Geduldsprobe: Etwa zwei bis drei Monate muss man auf Verlängerung warten
Zwei bis vier Wochen später wird erst die finale Länge erreicht. Dann wirken die Wimpern noch etwas struppig, bis mehr Härchen auf das neue Level heranwachsen und nun rund drei Monate in diesem Zustand verbleiben, bevor sie ausfallen und einer neuen Wimper Platz schaffen. Die Telogenphase, während der die Wimpernhärchen ruhen, kann sich bei Verwendung eines Wimpernserums zugunsten der verlängerten Wachstumsphase etwas verkürzen, sodass die Wimpern etwas früher ausfallen als üblich. In der Regel merkt man davon jedoch nichts.
Ein wirksames Wimpernserum kann also tatsächlich die Wimpern länger und dichter aussehen lassen. Geschwungener können sie jedoch nur werden, wenn die Veranlagung dazu besteht. Bei sehr kurzen Wimpern können die zusätzlichem Millimeter eventuell eine ungeahnte Kurve hervorrufen. Gerade Wimpern wachsen leider weiterhin geradeaus und man wird weiterhin auf Wimpernzange oder Wimpernwelle zurückgreifen müssen, um sie strahlenförmig rund um das Auge herum anzuordnen.
Richtige Anwendung von Wimpernseren
Vor der Anwendung: Make-up abschminken und ölhaltigen Reiniger (z. B. Reinigungsmilch oder Abschminktücher, ruhig auch Mizellenwasser) in einem zweiten Schritt mit ganz wenig mildem Reinigungsgel entfernen. Ungeschminkte Augen sollten ebenfalls von Sebum und Schmutz befreit werden, damit das Wimpernserum problemlos in die Haut einziehen kann. Das Produkt profitiert zudem davon, beim Wiedereintauchen des Pinsels nicht mit Resten kontaminiert zu werden.
Mit dem Auftragen einer Augencreme sollte man entweder eine Weile warten oder den Bereich um die Wimpern aussparen. Die Emulsion kann sonst die Absorption erschweren oder gänzlich behindern. Kontaktlinsen sollten entfernt und können nach dem vollständigen Einziehen wieder eingesetzt werden.
Nicht geizen! Auch wenn die Pinsel einiger Hersteller eine sparsame Dosierung erleichtern, reduziert sich mit der Menge auch das Erfolgspotenzial. Über die meist drei bis sechs Monate Haltbarkeit nach Öffnung hinaus sollte man besonders Kosmetika für die Augenpartie zum Schutz vor Keimen sowieso nicht verwenden. Es wäre in diesem Fall zudem kontraproduktiv.
Man kann das klare Wimpernserum sanft einmassieren oder einfach sich selbst überlassen, bis es getrocknet ist. Verwendet man es abends, sollte man aufpassen, dass man es seitlich liegend nicht womöglich ins Kissen schmiert. Auch vor dem Schminken empfehlen wir ausreichend lange zu warten. Der Film kann andernfalls Mascara und Eyeliner verschmieren.
Abwaschen muss man ein Lash-Serum nicht.
Wimpernseren lassen sich auch problemlos auf den Augenbrauen auftragen, auch wenn die Hersteller es nicht als solches bewerben und ein separates Produkt für den Zweck haben. Allerdings sollte man in dem Fall besonders darauf achten, dass die Augenbrauen sauber sind, um eine Kontamination zu vermeiden. Bevor man wiederum ein Augenbrauenserum am Auge verwendet, sollte man die Inhaltsstoffe abgleichen und gegebenenfalls den Hersteller bei Rückfragen kontaktieren. Wenn es nur für die Brauen beworben wird, wurde es vermutlich nicht am Auge getestet und die Empfindlichkeit wurde nicht zwangsläufig berücksichtigt.
Wimpernseren sollte man ähnlich wie Mascara oder Eyeliner nicht mit anderen Personen teilen. Jedes Paar Augen hat ein eigenes Milieu und kann schnell durch eine fremde »Mischung« aus der Balance geraten.
Man kann jederzeit mit der Anwendung aufhören. Die genährten Wimpern wachsen noch ihren ausgedehnten Wachstumszyklus (ungefähr so lang, wie man auf Erfolg warten musste), bis sich dann die Länge auf ursprünglichem Niveau wieder einpendelt. Einen Langzeiteffekt gibt es durch Wimpernseren jedweder Wirkunsmechanismen nicht.
Treten Nebenwirkungen auf, die Symptome einer Augentrockenheit übersteigen, sollte man das Produkt absetzen und gegebenenfalls reklamieren.

Arten von Wimpernseren
Sucht man nach einem Wimpernserum, findet man in der Regel eines von drei Produktgruppen, von denen allerdings nur zwei tatsächlich einen Einfluss auf den Wachstumszyklus haben. Meist heißt es »Wimpernserum« oder alternativ »Wimpernserum ohne Hormone«. Es empfiehlt sich hier gut zu überlegen, ob der Wunsch nach besonders langen Wimpern oder einer verträglichen Alternative mit geringem Risiko für Nebenwirkungen mehr Gewicht hat.
Wimpernseren gibt es mit und ohne Hormone
Wimpernseren mit Prostaglandin-Analoga
Wimpernseren werden umgangssprachlich als »hormonhaltig« betitelt, wenn der wachstumsfördernde Inhaltsstoff zur Gruppe der synthetischen Prostaglandin-Analoga (PGAs) gehört. Ursprünglich als Glaukom-Medikament entwickelt, bemerkte man, dass sich bei den Probanden der verschreibungspflichtigen Tropfen auch die Wimpern veränderten.
In schwächerer Konzentration und explizit auf der Haut angewendet, sind die kosmetischen Wimpernseren (derzeit noch) nicht verschreibungspflichtig. Hierfür kommen unterschiedliche Derivate zum Einsatz und man erkennt sie an der Silbe »-prost-» im Namen. Man muss schon sehr genau hinsehen, allerdings werden es sich Hersteller von Wimpernseren ohne Prostaglandin nicht nehmen lassen, es deutlich zu bewerben. In den Produkten in unserem Wimpernserum-Test werden die folgenden PGAs eingesetzt:
- Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide (Realash & RevitaLash)
- Methylamido Dihydro Noralfaprostal (M2 Beauté)
- Norbimatoprost (M2 Beauté)
- Isopropyl Cloprostenate (Long4Lashes)
Bei regelmäßiger Anwendung verlängern die PGAs die Wachstumsphase der Wimpernhärchen, sodass sie später im Zyklus herausfallen. Bis dahin können sie einige Millimeter mehr als üblich wachsen und auch die Anzahl der zeitgleich vorhandenen Wimpern erhöht sich. Dadurch wirken sie nicht nur länger, sondern auch voller. Für mehr Wimpernvolumen kann aber auch das Prostaglandin sorgen, indem es den Follikel und den Haarschaft minimal dicker macht. Denn auch die Melaninproduktion kann angeregt werden. Die Härchen werden daher bei einigen Anwendern auch dunkler.
Insbesondere für die letzte Nebenwirkung sind PGAs berüchtigt. Man sagt den Inhaltsstoffen eine Verfärbung der Haut und in einigen Fällen auch die der Iris nach. Auch hier sorgt schließlich Melanin für die Farbgebung. Weitere potenzielle Nebenwirkungen eines Wimpernserums sind Irritationen der Lidhaut oder des Auges, die sich in juckenden bis brennenden oder tränenden Augen äußern und auch gerötet sein können. Auch eine erhöhte Lichtsensibilität bis schlechteres Sehvermögen sollen auftreten.
Nebenwirkungen sind selten aber realistisch. Sogar vor noch deutlich schlimmeren Effekten wie Krustenbildung, Entzündungen der Hornhaut und Wassereinlagerungen liest man. Allerdings werden diese häufig analog von den medizinischen Tropfen übernommen, die höher dosiert und direkt ins Auge geträufelt werden. Die EU ist aktuell sogar mitten im Bewertungsprozess, ob diese Wirkstoffe weiterhin für den Einsatz in Kosmetik zugelassen werden sollten. Ein Verbot wird immer deutlicher gefordert, wahrscheinlicher scheint jedoch eine Regulierung der Einsatzkonzentrationen zu sein. 2023 wissen wir hoffentlich mehr.
Gewissenhafte Anwendung ist das A und O
Um sicherzugehen, nicht zu den statisch auffälligen Anwendern zu gehören, sollte ein PGA-haltiges Wimpernserum gewissenhaft der Anleitung nach aufgetragen werden, damit es nicht ins Auge gelangt. Man sollte es zudem bei einer einzigen Verwendung täglich belassen. Es wird zudem empfohlen, Wimpernseren mit Prostaglandin-Analoga als einen temporären Wimpern-Booster einzusetzen: Phiole aufbrauchen und dann erst einmal pausieren.
In unserem Wimpernserum-Test erlangten wir die längsten Wimpern mit prostaglandin-haltigen Produkten. Der Unterschied zu einem Wimpernserum ohne Hormon ist unter anderem beim Wachstum deutlich sichtbar. Wir konnten sogar einen Unterschied beim Reiben den Wimpern spüren. Sie fühlen sich dicker an und der Wimpernkranz dichter. Eine Verfärbung konnten wir nach zwei Dreimonatsrunden eher nicht feststellen, allerdings waren die Augen tendenziell häufiger trocken und gereizter als ohne Wimpernserum, nicht jedoch mehr als Produkten mit Peptiden.
Den zusätzlichen Boost lassen sich die Hersteller sehr gut bezahlen: Monatlich sollte man bei durchschnittlichem Verbrauch mit etwa 20 Euro rechnen.

Wimpernseren ohne Hormone
Als Alternative zu prostaglandin-haltigen Wimpernseren haben sich bestimmte Peptide gemausert. Es handelt sich dabei um die Bausteine von Eiweißen, die in der Kosmetik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Peptide wirken, indem sie dem Körper signalisieren, ein Eiweiß sei beschädigt und man müsse sich um die Reparatur kümmern. Hilfe zur Selbsthilfe sozusagen.
Wichtig ist zu wissen, dass es sehr viele Peptide gibt, die auf unterschiedliche Weise wirken können. Nicht jedes Peptid ist ein wachstumsförderndes Anti-Aging-Wundermittel. Die Forschung befindet hier noch am Anfang und es mangelt vor allem an seriösen, unabhängigen Studien. Eine Wirkung kann durchaus ausbleiben. Die Wimpernseren im Test zeigen jedoch, dass es sich lohnen kann, der Alternative eine Chance zu geben. Anders als bei Hautpflegeprodukten sind Wimpernseren mit wirksamen Peptiden mittlerweile verhältnismäßig günstig zu bekommen.
Ein Wimpernserum mit Peptid birgt deutlich weniger Risiken beim Wimpernwachstum als eines mit einem PGA und trumpft mit Verträglichkeit. Völlig frei von potenziellen Nebenwirkungen sind allerdings selbst sie nicht, denn auch hier können durchaus vereinzelte Irritationen auftreten. Das äußert sich beispielsweise in Rötungen, Schuppungen, Jucken oder trockenen Augen. Auch die kombinierten Inhaltsstoffe spielen natürlich eine Rolle bei der Verträglichkeit. In der Regel sollte es aber auch unproblematisch sein, ein »hormonfreies« Wimpernserum zweimal täglich anzuwenden. Schneller sollte es so nicht gehen, aber es könnte effektiver sein.
Wimpernseren mit Peptiden wirken sich sichtbar auf die Wimpernlänge aus. Selbst unser günstigstes Wimpernserum im Test hat dem Augenaufschlag mehr als einen Millimeter geschenkt. Alle von uns getesteten Wimpernseren ohne Hormone haben ein vergleichbares Resultat erzielt. Sie unterscheiden sich vor allem in Preis, Verpackung sowie dem Gefühl auf der Haut, wobei einige etwas brannten. Sie sind eine hervorragende, potenziell sanftere Alternative zum Wimpernserum mit Prostaglandin, auch wenn das Ergebnis sichtbar kürzer ausfällt. Allerdings hatte unsere Testerin auch in den Monaten, in denen sie peptidbasierte Seren angewendet hatte, häufiger trockene Augen und sogar eine leichte Bindehautentzündung.
Mit einem Peptid-Serum kann man beim Wimpern-Wachstum sein Durchhaltevermögen prüfen, bevor man 50 Euro oder mehr für ein potenteres Serum ausgibt. Eventuell gefallen einem sehr lange Wimpern gar nicht oder stoßen an Brillengläser an. Peptide kommen aber mittlerweile auch in Wimpernseren mit PGA unterstützend zum Einsatz.
Wimpern-Conditioner
Inhaltsstoffe wie Rizinusöl zählen zu den bekanntesten Pflegeölen für Wimpern. Es handelt sich dabei jedoch um eine reine Pflegemaßnahme zum Schutz der Wimpern vor Bruch und zur Stärkung der Widerstandskraft gegenüber Reibung, beispielsweise beim Abschminken. Der Wachstumszyklus der Härchen wird dadurch jedoch nicht beeinflusst.
Wenn Wimpern nach der Behandlung mit Pflanzenölen länger aussehen, dann weil sie potenziell seltener brechen oder minimal vor dem Verblassen geschützt werden. Benetzte Wimpern sehen tendenziell auch etwas dunkler aus, sodass man die sonst nahezu transparenten Spitzen etwas besser sieht, wie man es vom Effekt eines Mascaras kennt. Man verwendet Rizinusöl besser abends, weil man so das Verwischen von Makeup und einen sichtbehindernden Schleier auf dem Auge vermeidet.
Allerdings ist auch Rizinusöl für die Wimpern nicht völlig bedenkenlos. Man sollte hier besonders darauf achten, die Augen täglich zu reinigen, damit das Fett die Folikel nicht verstopf.t Auch sollte das Öl nicht ins Auge gelangen.
Ergänzende Wirkstoffe
Die meisten Wimpernseren enthalten neben den verlängernden Wirkstoffen auch schützende Bestandteile, die das Irritationspotenzial senken können. Besonders wichtig sind hier Antioxidantien, die Entzündungsprozesse reduzieren, sowie beruhigende Komponenten wie Panthenol und Allantoin, die auch die Feuchtigkeitsversorgung fördern.
Gern werden auch milde Extrakte eingesetzt. Leider hat man hier keine Möglichkeit anhand der Liste der Inhaltsstoffe zu erkennen, ob diese Alkohol enthalten oder ein erhöhtes Allergiepotenzial aufweisen. Reagiert man auf ein Produkt, muss keinesfalls der Hauptwirkstoff die Ursache dafür sein. Grundsätzlich sollte man Ethylalkohol (z. B. Alcohol denat.) sowie Duftstoffe am Auge meiden.

Realistische Erwartungen
Längere Wimpern mit mehr Volumen sind mit Wimpernseren aller Art zu erzielen, wie unser Test zeigt. Die Erfolge sind mit Prostaglanding-Analoga beachtlich, mit Peptid-Seren jedoch auch ausgesprochen schön. Weil die Ergebnisse so bemerkenswert sind und das Interesse an einem guten Wimpernserum so groß ist, wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Auch mit Prozentangaben wird jongliert, sodass mancher Verbraucher vergisst, dass »bis zu« 87% längere Wimpern bedeuten würde, man müsse den Friseur nun auch für einen Wimpernschnitt bezahlen (oder sich den Augenbrauenstift sparen).
Man sollte keine Wunder erwarten
Wir empfehlen auch bei augenscheinlich Verbrauchererfahrnungsberichten eine große Portion Skepsis. Immer wieder stolpert man über anscheinend private Vorher-Nachher-Bildern, die innerhalb von drei Wochen entstanden sein sollen – ohne Hormone. Gleichzeitig liest man viele schlechte Bewertungen, weil ein Produkt nach beispielsweise vier Wochen noch keine langen Wimpern beschert habe.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Vorher-Nachher-Ergebnisse frontal zu präsentieren, um einen realistischen Eindruck von den Möglichkeiten zu vermitteln. Der Effekt ist besonders bei Peptid-Seren eher subtil und ersetzt daher keine Lash Extensions.

Testsieger mit Hormonen: Orphica ReaLash Eyelash Enhancer
So gerne wir ein hormonfreies Wimpernserum ohne Prostaglandin zum Testsieger gekürt hätten, so wenig kann man leider die deutliche Überlegenheit solcher Wimpernwachstumsseren von der Hand weisen. Das Ergebnis mit dem Orphica ReaLash Eyelash Enhancer ist vergleichbar mit dem Klassiker von RevitaLash, fällt preislich jedoch rund 30 Prozent günstiger aus. Die beiden Produkte sind die einzigen im Test, bei denen wir davon ausgehen, dass selbst Außenstehende einen Unterschied bemerken könnten. Die Wimpern werden deutlich länger und spürbar dichter. Sie wirken beim Reiben widerstandsfähiger und haben mehr Volumen.

Der Hersteller setzt beim Wimpernwachstum und zur Wimpernverlängerung ebenfalls auf das PGA Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide, kombiniert mit einem Peptid und Extrakten für einen Rundum-Boost und Schutz. Der erstgenannte Wirkstoff ist umstritten und es besteht ein Risiko für Irritationen der Augenpartie und des Auges selbst sowie einer potenziellen Verfärbung an der Stelle, an der das Produkt kontinuierlich angewendet wurde.
Beide Marken haben für unser Ermessen die zweckdienlichsten Pinsel, die die klare, niederviskose Flüssigkeit optimal dosieren, ohne dass man nachdippen oder abstreifen müsste. Die Verpackung von ReaLash ist zwar nicht so massiv wie vom »Original«, aber spürbar hochwertiger.

ReaLash im Testspiegel
Zum ReaLash gibt es bisher noch keine weiteren seriösen Testberichte. Sobald sich das ändert, tragen wir die Ergebnisse hier nach.
Testsieger ohne Hormone: Santé Natural Lash Extension Serum
Das günstige und hormonfreie Santé Natural Lash Extension Serum aus der Drogerie setzt auf ein Erbsenprotein, um die Wimpern zu stärken und etwas länger wachsen zu lassen. Es braucht sich unserer Erfahrung nach nicht hinter anderen Peptid-Produkten zu verstecken und bescherte im Test mehr als einen Millimeter zusätzliche Länge.

Das zertifizierte hormonfreie Naturkosmetik-Wimpernserum setzt auf sehr viel Alkohol zur Konservierung. Diese Methode hat ihre Grenzen, sodass man das Produkt nach drei Monaten entsorgen kann bzw. wenn etwas übrig ist, es auf den Brauen aufbrauchen sollte. Der Alkohol sorgt aber auch für eine sehr dünne, eigentlich flüssige Textur und ist nicht so gelig wie die Produkte anderer Hersteller. Es zieht schnell ein und hinterlässt keine Rückstände.

Die Verpackung ist funktionell und entspricht vielen günstigen Eyelinern. Man kann sie gut auch aufrecht hinstellen, sodass der Pinsel nicht unnötig stark getränkt wird. Tendenziell muss man hier aber eher nachdippen, weil der sehr feine Pinsel nur sparsam durchtränkt ist. Wer das hormonfreie Santé Natural Lash Extension Serum eher als Conditioner nutzen möchte, kann so auch mühelos geringer dosieren. Für mehr Effekt empfanden wir es jedoch als etwas müßig. Allerdings nimmt man das bei dem Preis sicherlich gern hin.

Weniger gelungen finden wir das Pochen des Herstellers auf Resultate nach nur vier Wochen (regelmäßiger) Anwendung. Das schürt unrealistische Erwartungen an die gesamte Produktkategorie und beschert frustrierte Käufer, die vorzeitig die Anwendung abbrechen. Das widerspricht der nachhaltigen Grundidee von Naturkosmetik. Vermutlich sind mit dem Claim weniger bruchanfällige Wimpern gemeint.
Santé Natural Lash Extension Serum im Testspiegel
Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests vom Santé Natural Lash Extension Serum. Auch Stiftung Warentest und Ökotest haben noch keine Wimpernseren getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.
Alternativen
Wir haben natürlich auch noch andere Wimpernseren mit und ohne Hormone getestet und interessante Alternativen mit anderen Eigenschaften entdeckt.
Preistipp mit PGA: Oceanic Long4Lashes
Das Long4Lashes by Oceanic Eyelash Serum findet man sogar in einigen Drogerieregalen, obwohl es sich um ein Wimpernserum mit Prostaglandin-Analogon handelt. Während unseres Lash-Serum-Tests haben wir den Wirkstoff nicht bemerkt und nahmen nach drei Monaten an, es handle sich um ein überraschend potentes Peptid-Serum. Die Wimpern wuchsen länger als beispielsweise mit Colibri, wurden aber auch nicht so lang wie bei anderen Prostaglandin-Seren, wie dem auf der anderen Seite verwendeten ReaLash. So moderat der Preis ist, so moderat fällt auch das Ergebnis aus.

So hochwertig wie die Verpackung anderer PGA-Produkte ist das Tunk-Fläschchen nicht. Das nimmt man für den Preis sicherlich gern hin. Die feine Pinselspitze dosiert zurückhaltend, sodass man nachdippen muss. Dafür zieht das Liquid schnell und rückstandslos ein.



Einerseits ist das Oceanic Long4Lashes offensichtlich eine günstigere Alternative zu hochpreisigen Seren. Aber auch wer Prostaglandin nicht kategorisch ausschließt, aber vorsichtig sein möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Wir vermuten, dass nicht unbedingt der Wirkstoff »schwach«, sondern einfach nur sehr gering dosiert ist. Damit sollten das Risiko potenzieller Nebenwirkungen geringer ausfallen.
Preistipp ohne Hormon: Colibri Wimpern Aktivserum
Während wir über Monate hinweg Wimpernseren getestet haben, hat Colibri Cosmetics sein Wimpern Aktivserum überarbeitet und eine Spirale zur Applikation spendiert. Der von uns verwendete Pinsel war tatsächlich gerne etwas zu sehr durchtränkt. Die eher flüssig ausfallende Textur kann schon einmal tropfen, wenn man nicht aufpasst. Wir sind etwas skeptisch, ob uns so ein Bürstchen besser gefallen würde, weil das Serum an die Wimpernwurzeln gelangen muss. Ein Auftrag auf die Härchen selbst erscheint uns eher verschwenderisch. Allerdings ist die Füllmenge weiterhin großzügig, sodass man auch in neuer Variante ausreichend Gel für den üblichen Zyklus zur Verfügung hat.

Die Anwendung mit dem Pinsel verlief sonst recht unauffällig. Weder brannte es auf der Haut noch, wenn es versehentlich ins Auge gelangte. Das Resultat nach drei Monaten Anwendung entspricht den anderen Peptid-Seren in unserem Wimpernserum-Test und sorgte für über einen Millimeter zusätzliche Länge. Wir hatten uns angesichts der beachtlichen Zusammensetzung mit sehr vielen unterschiedlichen Peptiden, die andere Hersteller nicht verwenden, sowie stärkenden Aminosäuren und beruhigenden Extrakten erhofft, es könnte mehr als beispielsweise das Wimpernserum von Santé. Wir konnten jedoch keinen Vorsprung bemerken. Wer jedoch Probleme mit dem hochdosierten Alkohol im Naturkosmetikserum hat oder bei wem die Erbsenproteine nicht wirken, der hat gute Chancen, mit dem Colibri Wimpernserum mehr Erfolg zu haben.



Colibri wirbt bescheiden aber realistisch mit Erfolgen nach acht bis zwölf Wochen ohne Längenangaben. Das finden wir sympathisch.
Wenn Geld egal ist (mit PGA): Revitalash Advanced Eyelash Conditioner
Revitalash ist zu einem Synonym für freiverkäufliche Wimpernseren mit Prostaglandin geworden und zählt als Pionier auf dem Gebiet und ist das meistverkaufte PGA-Serum auf der Welt. Wir hoffen, dass diese Aufmerksamkeit die Marke auch stets dazu antreibt, die berechtigte Kritik an dieser Art von Wimpernserum, die Sicherheit und Verträglichkeit beim Wimpernwachstum voranzutreiben. Wir hatten wie bei allen anderen Seren auch hier etwas trockenere Augen, wurden aber zumindest in den drei Monaten Anwendung von anderen Nebenwirkungen verschont und mit langen, voluminösen Wimpern belohnt. Der Effekt ist hat uns beeindruckt.

Wir haben den Eindruck, die Wimpern könnten sogar noch ein wenig länger sein als bei unserem Testsieger. Allerdings hat unsere Testerin das Produkt am »gefälligeren« Auge verwendet, an dem die Ergebnisse deutlicher zu sehen waren. Wer wirklich jeden Mikrometer herausholen möchte und bereit ist, dafür mehr Geld hinzulegen, dem raten wir zum Original. Man sollte sich dann aber stets der potenziellen Nebenwirkungen eines prostaglandin-haltigen Serums bewusst sein und es absetzen, wenn Rötungen, tränende Augen oder gar Verfärbungen auftreten. Vorsorglich empfiehlt es sich eine Flasche Wimpernserum nur als Kur ein- oder zweimal im Jahr zu nutzen.



Die schlanke Verpackung wirkt zunächst vielleicht etwas lieblos, liegt aber schwer in der Hand. Der Pinsel ist »on point« optimiert für eine Verwendung in einem Zug, ohne Nachholen oder Abstreifen. Die Textur ist ganz dünn und zieht ausgesprochen zügig ein. Es ist auch unter Make-up relativ unproblematisch. Das Wimpernserum ist in zwei Größen erhältlich. Die kleinere Variante aus unserem Test mit zwei Millilitern Füllmenge erkennt man an der blauen Kappe und sie ist selbst nach drei Monaten immer noch nicht leer. Die größere Version des Revitalash Advanced Eyelash Conditioner erkennt man an einer silberne Kappe.
Außerdem getestet
M2Beauté M2 Lashes
Das M2Beauté M2 Lashes mit gleich zwei Prostaglandin-Analoga ist eine sehr beliebte Alternative zum Klassiker von RevitaLash. Es ist womöglich der günstigere Preis pro Milliliter, denn M2 Beauté enthält vier Milliliter Produkt. Einige berichten jedoch auch davon, dass sie bessere Erfolge mit dem Produkt erzielten. Lange Zeit sah es auch so aus, als würde M2 Lashes bei unserer Testerin längere Wimpern schaffen. In den letzten Wochen hat RevitaLash jedoch so stark aufgeholt, dass wir fast ein wenig enttäuscht aus unserem Wimpernserum-Test gehen.
Wir haben uns nämlich ein wenig mit M2 gequält, weil der große Pinsel dazu neigt, überzudosieren. Anfangs fanden wird es recht angenehm, irgendwann mussten wir aber vorsichtig abstreifen, um nicht das halbe Lid zu benetzen. Das wäre ärgerlich, denn das Serum hat gerne mal das Lid »erwärmt« und an einigen Tagen sogar gebrannt. Allerdings bei Weitem nicht so vorprogrammiert wie beim Serum von Catrice.
Das Resultat ist sehr gelungen und vor allem im Außenwinkel weiß die Autorin gar nicht wohin mit den Härchen. Insgesamt ist der Wimpernfächer etwas unruhiger und nicht ganz so lang wie bei unseren Empfehlungen. Hinzu kommt eine sehr klobige, doppelwandige Verpackung.



Lancôme Cils Booster Lash Activating Serum
Beim Lancôme Cils Booster Lash Activating Serum spürt man im Vergleich zu den anderen Wimpernseren zur Wimpernverlängerung im Test, dass es sich um ein höherpreisiges Produkt handelt. Die Haptik ist bei der Verpackung etwas wertiger und der große Pinsel gleitet eigentlich sehr angenehm über das Lid. Allerdings ist er auch stets relativ großzügig getränkt. Mit der Zeit wird der lange Stiel auch immer mehr bekleckert und man muss für saubere Applikation beim Herausziehen abstreifen.
Die etwas dickere Schicht und Textur nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch, um einzuziehen, sodass es eher ein Produkt für abendliche Anwendung ist. Rückstände können dazu tendieren den Auftrag von Make-up ungünstig zu beeinflussen. Auch hier konnten wir nach rund zehn Wochen beobachten, wie die gestärkten Wimpern die »alten« langsam überholten. Nach etwa ein bis zwei Millimetern war aber auch hier Schluss. Wir empfinden das Ergebnis vergleichbar zu den anderen Peptidseren, allerdings tauchen hier weder PGAs noch Peptide auf.
Obwohl sehr viel Alkohol enthalten ist, konnten wir keine Probleme mit der Formulierung feststellen. Allerdings können deutlich günstigere Produkte wie etwa Long4Lashes oder Sante mit dem Ergebnis locker mithalten. Lancôme wirbt mit »reparierten« Wimpern sowie »verbesserter Dichte« nach rund vier Wochen. Das ist eine sehr schwammige Aussage, aber bei nüchterner Interpretation nicht überzogen. Sie versprechen »länger aussehende« Wimpern und keine tatsächliche Wimpernverlängerung.



Catrice Lash & Brow Boost Elixir
Auch der Test mit dem besonders günstigen Catrice Lash & Brow Boost Elixir war erfolgreich und die Wimpern wuchsen nach rund zehn Wochen wenige Millimeter länger. Allerdings war dieses Wimpernserum das unangenehmste im Test und das einzige, bei dem unsere Testerin froh war, als es vorbei war. Nach dem Auftrag mit dem feinen Pinsel erwärmt sich die Haut nämlich recht unangenehm. Ist das Lid noch feucht, beispielsweise vom Waschen oder durch Tränen, brennt es sehr unangenehm. Gelangt es wiederum ins Auge, ist der Abend gelaufen. Dann lieber einige Euros draufpacken und Santé stressfrei anwenden.
Wir haben den Eindruck, dass die Applikation von Eyeliner auf dem Serum erschwert wurde und das Produkt sich nicht gleichmäßig darauf auftragen ließ.
Die Füllmenge von sechs Millilitern ist ergänzend zum kleinen Preis zwar verführerisch- Allerdings schafft man es nicht, sie vor Ablauf der Haltbarkeit aufzubrauchen. Alles ist aber vergleichsweise ein geringeres Problem, wenn man das Wimpernserum ausschließlich auf den Augenbrauen anwenden möchte. Hier steckt man ein potenzielles Brennen besser weg und wenn das Produkt stets auf gereinigter Haut angewendet und kühl gelagert wird, dann kann man es eventuell noch ein wenig über das Haltbarkeitsdatum hinaus anwenden.
Das Catice Wimpernserum wird jedoch derzeit aus dem Sortiment genommen und ist nur noch vereinzelt erhältlich. Es wird durch Catrice Super Boost Lash & Brow Serum mit neuer Zusammensetzung, aber demselben Wirkstoff ersetzt.



So haben wir getestet
Die Wimpern unserer Testerin sind durchschnittlich lang, dicht und geschwungen. Sie hatte bis zum Test noch nie ein Wimpernserum ausprobiert. Jedes Produkt wurde drei Monate lang jeweils auf einer Seite (nahezu) täglich großzügig am oberen Wimpernkranz aufgetragen sowie gelegentlich unten (Die Testerin wollte hier zu lange Wimpern vermeiden). Anschließend folgte eine ähnlich lange Anwendungspause, um die Ergebnisse deutlicher von einander trennen zu können.

Unsere Testerin hat keinen Heuschnupfen, ist Brillenträgerin ohne Kontaktlinsen. Ihre Augen tendieren zur Trockenheit, die im Laufe des Tests verstärkt wurde bis hin zu einer leichten Bindehautentzündung. Dafür wurde der laufende Test zweier Peptidseren unterbrochen und nach einigen Wochen von Neuem begonnen.
Für die Fotos wurde stets dieselbe Wimperntusche von Artdeco aus unserem Mascara-Test verwendet und stets dieselbe Lichtquelle auf Vergleichsfotos berücksichtigt. Die Augen sind etwas unterschiedlich geformt, was dazu führt, dass die Wimpern am rechten Auge kontinuierlich kürzer als auf der linken wirken, sodass man besser mit dem Vorher-Bild als mit der anderen Seite vergleicht.
Die wichtigsten Fragen
Was ist das beste Wimpernserum?
Die längsten Wimpern erzielt man mit einem Wimpernserum mit dem einem Prostaglandid-Analogon erzielen, das für deutlich längere und dichtere Wimpern sorgt, allerdings auch eine Reihe von Nebenwirkungen nach sich ziehen kann. Wir haben die besten Ergebnisse mit ReaLash und Revitalash erzielt. Das beste Wimpernserum ohne Hormone ist für uns das Santé Natural Lash, daszudem sehr günstig ist.
Wie lange dauert es, bis Wimpernserum wirkt?
Ein Wimpernserum wirkt auf die nächste Generation Wimpern, die erst nachwachsen müssen. Um einen Effekt zu sehen, müssen sie erst die üblichen Wimpern überholen. Das dauert je nach natürlicher Wimpernlänge zwei bis drei Monate. Vorher kann ein Wimpernserum auch konditionierend wirken und Bruch vorbeugen, was auch optisch bemerkbar sein kann.
Kann man ein Wimpernserum auch auf den Augenbrauen verwenden?
Der Wirkstoff in einem Wimpernserum hat denselben Effekt auf Augenbrauenhärchen und kann daher auch dort benutzt wurden, um längere und dichtere Augenbrauen zu erzielen. Allerdings sollte man stets darauf achten, dass die Augenbrauen völlig sauber sind, damit Schmutz, Makeup und Fette nicht ins Serum und später an die empfindlicheren Augen gelangen. Ein Augenbrauenserum am Auge zu verwenden ist jedoch nicht so eindeutig.
Warum soll man Hormone in Wimpernserum meiden?
In vielen Wimpernseren kommen Prostaglandin-Analoga zum Einsatz, also dem Wachstumshormon ähnlich strukturierte synthetische Wirkstoffe, für die eine ganze Reihe von Nebenwirkungen bekannt sind. Eine leichte kann sein, das Augen trocken werden, jucken oder brennen. Auch eine Verfärbung von Haut und Iris ist möglich. Weitere, deutlich gravierende Effekte sind nicht gänzlich auszuschließen, jedoch auch von der Dosierung abhängig. Alternativ gibt es Wimpernseren ohne Hormone.