Kochen und backen Sie auch so gerne? Die Küche riecht nach frischem Käsekuchen oder Brot. Auf dem Esstisch landet der Sonntagsbraten oder der Gemüseauflauf. Blöd ist nur, dass beim Kochen und Backen auch mal was daneben geht. Das merken Sie immer dann, wenn Ihr Backofen nicht mehr strahlend glänzt, sondern der Boden schwarz ist, weil die Hälfte des Kuchenteiges aus der Form gelaufen ist. Essensreste, Fett, Öl und andere Verunreinigungen können sich im Backofen ablagern und hartnäckige Verkrustungen bilden. Ein Schwamm und Spülmittel reichen dann in der Regel nicht mehr aus, um die Verschmutzungen wieder wegzukriegen. Gut, dass es Backofenreiniger gibt.
Lesen Sie für eine strahlend saubere Wohnung auch unseren Testbericht »Der beste Badreiniger«.
Ein Backofenreiniger hilft dabei, diese Verunreinigungen und Verkrustungen zu entfernen, ohne dass man den Ofen mühsam von Hand schrubben muss. Ein Backofenreiniger ist in der Regel ein starkes Reinigungsmittel, das schnell und effektiv arbeitet und auch hartnäckige Flecken und Verschmutzungen entfernen kann. Einige Backofenreiniger sind auch für die Reinigung von Herden, Grillrosten und anderen Küchengeräten geeignet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Backofenreiniger chemische Inhaltsstoffe enthalten, die für die Gesundheit und Umwelt schädlich sein können. Daher sollte man immer die Anweisungen auf der Verpackung des Reinigers genau lesen und die Sicherheitsvorkehrungen beachten, um eine sichere und effektive Reinigung zu gewährleisten.
Wir haben 12 Backofenreiniger getestet, 12 sind aktuell noch erhältlich. Die Preisspanne für Backofenreiniger liegt zwischen 6 Euro und 30 Euro.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger

Der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger ist eine Gelpaste, die effektiv bei der Reinigung von Backöfen und Grills verwendet werden kann. Es wird empfohlen, den Reiniger mit einem Pinsel auf kalte Oberflächen aufzutragen, mit einer Frischhaltefolie abzudecken und je nach Verschmutzungsgrad zwischen 3 Minuten und 3 Stunden einwirken zu lassen. Das Gel löst Fett, Öl und hartnäckige Verschmutzungen und kann sogar schwarze, eingebrannte Flecken entfernen.
Der Backofenreiniger reinigt selbstständig, sodass Sie auf ein mühevolles Schrubben verzichten können. Die Reinigungsleistung ist beeindruckend, aber Sie sollten unbedingt Handschuhe beim Gebrauch tragen, um Verätzungen der Haut und Augenschäden zu vermeiden. Nach der Einwirkzeit kann der Reiniger mit einem nassen Lappen abgewischt werden. Der angenehme Orangenduft neutralisiert schlechte Gerüche im Backofen. Insgesamt liefert der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger herausragende Reinigungsergebnisse.
Bio-Chem Rauchharz Entferner

Der Bio-Chem Rauchharz Entferner ist ein umweltfreundlicher Backofenreiniger mit überzeugender Putzleistung. Er enthält keine aggressiven Inhaltsstoffe wie Tenside und Phosphate, was ihn weniger schädlich für die Umwelt macht. Das Reinigungsmittel kann verdünnt oder pur verwendet werden und lässt sich leicht auftragen. Es löst effektiv Rauchrückstände, Fette, Öle und andere Verunreinigungen von Oberflächen. Der Reiniger kann auch für die Reinigung von Grills, Grillzubehör, Backblechen, Pfannen, Töpfen und anderen Gegenständen verwendet werden. Er ist geruchsneutral, vegan und biologisch abbaubar. Allerdings ist er etwas teurer. In unserem Test hat er jedoch beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Snano Reiniger Grill und Backofen

Der Snano Reiniger Grill und Backofen überzeugt mit seiner starken Reinigungsleistung, entfernt hartnäckige Verschmutzungen und eingebrannte Lebensmittelreste. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Er ist vielseitig anwendbar für den Backofen, Gasgrill, Herd, Ceranfelder und Kamin. Die Rezeptur enthält alkalische Substanzen und Tenside, die effektiv Fett lösen. Vorsicht: Der Reiniger hat einen unangenehmen Geruch und ist nicht für Allergiker geeignet.
Vergleichstabelle

- Ausgezeichnete Reinigungsleistung
- Reinigt praktisch selbstständig
- Ohne Phosphate
- Nicht biologisch abbaubar
- Keine Sprühflasche
- Kann allergische Reaktionen hervorrufen

- Gute Reinigungsleistung
- Phosphat- und lösemittelfrei
- Biologisch abbaubar, tierversuchsfrei, ohne Mikroplastik und vegan
- Ohne Duft- und Farbstoffe
- Teuer
- Nicht für Lack oder Aluminium geeignet

- Sehr gute Reinigungsleistung
- Kurze Einwirkzeit
- Aggressive Inhaltsstoffe
- Nur mit Putzhandschuhen verwendbar, kann Haut verätzen
- Unangenehmer, beißender Geruch

- Gute Reinigungsleistung
- Biologisch abbaubar
- Frei von allergenen Duft- und Konservierungsstoffen
- Hoher Anschaffungspreis
- Extrem lange Einwirkzeit
- Nur mit Putzhandschuhen verwenden, kann Haut verätzen
- Nicht für Backöfen mit Selbstreinigungsfunktion geeignet

- Vielseitig einsetzbar
- Kurze Einwirkzeit
- Gute Fettlösekraft
- Eingebranntes lässt sich nur durch Schrubben entfernen
- Unangenehmer Geruch
- Nur mit Putzhandschuhen nutzbar

- Schaum haftet seht gut an Oberflächen und läuft nicht weg
- Reinigt praktisch selbstständig
- Nicht biologisch abbaubar
- Mit Tensiden und Phosphaten

- Günstig
- Für Kalt- und Heißanwendung geeignet
- Schaum haftet gut an Oberflächen
- Mittelmäßige Reinigungsleistung
- Mit Tensiden und Duftstoffen
- Nur mit Putzhandschuhen nutzbar

- Biologisch abbaubarer Universalreiniger
- Ungiftig
- Reinigt und poliert Oberflächen in einem Arbeitsschritt
- Stark eingebrannte Verschmutzungen lassen sich nicht entfernen
- Enthält Duftstoffe (Limonene, Linalool), worauf Allergiker reagieren könnten

- Biologisch abbaubarer Universalreiniger
- Angenehmer Duft
- Gift- und säurefrei
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
- Stark eingebrannte Verschmutzungen lassen sich nicht entfernen
- Teuer

- Kurze Einwirkzeit
- Kann zur Reinigung von Brat-/Backöfen und Grills, Wurstbrätern, Kippbratpfannen, Salamandern sowie emaillierten Backblechen benutzt werden
- Starke Verschmutzungen lassen sich nur schwer entfernen
- Kann allergische Reaktionen hervorrufen
- Umweltbedenkliche Inhaltsstoffe

- Pflanzenbasierte, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe
- Schlechte Reinigungsleistung
- Unangenehmer Geruch
- Haftet schlecht an Oberflächen, verläuft

- Günstig
- Schaum haftet gut an Oberflächen
- Stark eingebrannte Verschmutzungen lassen sich nicht entfernen
- Enthält Duftstoffe (Limonene)
- Unangehmer Zitronenduft
- Kann schwere Verbrennungen und Augenschäden verursachen
Kräftig gegen Krusten: Backofenreiniger im Test
Backofenreiniger enthalten in der Regel eine Mischung aus chemischen Inhaltsstoffen, die speziell für die effektive Reinigung von stark verschmutzten Backöfen und anderen Küchengeräten entwickelt wurden. Die genaue Zusammensetzung von Backofenreinigern kann jedoch je nach Hersteller und Produktvariante variieren. Einige der häufigsten Inhaltsstoffe von Backofenreinigern sind Alkalien, Tenside, Losemittel und Duftstoffe.
Was steckt drin?
Es es ratsam, genau zu gucken, was in Ihrem Backofenreiniger steckt, da viele Inhaltsstoffe gesundheits- und umweltschädlich sind, insbesondere wenn sie unsachgemäß verwendet oder entsorgt werden. Es ist daher wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung des Reinigers genau zu befolgen und beim Putzen Handschuhe und eine Maske zu tragen. Außerdem sollten Backofenreiniger immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden und nicht in den Abfluss oder das Abwasser entsorgt werden, da sie die Umwelt verschmutzen können.
Im Umgang mit Backofenreinigern ist Vorsicht geboten
Alkalien
Alkalien, wie zum Beispiel Natriumhydroxid (auch bekannt als Ätznatron) oder Kaliumhydroxid, werden oft in Backofenreinigern verwendet, da sie sehr effektiv bei der Entfernung von Fett, Schmutz und Verkrustungen sind. Diese alkalischen Substanzen haben eine hohe pH-Wert, was bedeutet, dass sie saure Verbindungen in Schmutz und Fett aufbrechen und dadurch ihre Wirkung verstärken können.
Durch ihre ätzende Wirkung können sie allerdings auch bei unsachgemäßer Anwendung oder Kontakt mit der Haut, Augen oder Schleimhäuten zu Verletzungen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Backofenreiniger mit Alkalien vorsichtig zu verwenden. Einige Backofenreiniger enthalten auch andere Inhaltsstoffe, die die Wirkung von Alkalien verstärken und die Reinigungskraft des Reinigers verbessern können, wie z. B. Tenside oder Lösemittel.
Tenside
Tenside sind in vielen Reinigungsprodukten enthalten, einschließlich Backofenreinigern, da sie dazu beitragen, Fett und Schmutz zu lösen und zu emulgieren, was die Reinigungswirkung des Produkts verbessert. Tenside sind eine Art von chemischer Verbindung, die in der Lage ist, Wasser und Fett zu mischen, was bedeutet, dass sie Schmutz- und Fettablagerungen in Wasser lösen können, sodass sie leichter abgewischt werden können. Allerdings können Tenside allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb sollten Sie Backofenreiniger mit Tensiden nur dann benutzen, wenn Sie die Fenster in der Küche offen haben und Putzhandschuhe tragen.
Lösemittel
Backofenreiniger können auch Lösemittel wie z. B. Glykole, Alkohole oder Ester enthalten. Einige dieser Lösemittel können jedoch giftig sein und die Umwelt belasten. Diese Chemikalien sind in der Lage, Fettablagerungen, Schmutz und Verkrustungen aufzulösen und zu entfernen, die andere Reinigungsmittel nicht entfernen können.
Die Lösemittel in Backofenreinigern können jedoch gesundheitsschädlich sein, wenn sie eingeatmet werden oder in Kontakt mit der Haut oder den Augen kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Backofenreiniger mit Lösemitteln nur in gut belüfteten Bereichen zu verwenden und auch hier Putzhandschuhe, eine Schutzbrille und Maske zu tragen.
Duftstoffe
Duftstoffe werden in Backofenreinigern hinzugefügt, um einen angenehmen Geruch zu erzeugen und unangenehme Gerüche, die während des Reinigungsprozesses entstehen können, zu überdecken. Die Duftstoffe in Backofenreinigern werden normalerweise synthetisch hergestellt und können eine Vielzahl von Düften aufweisen, wie z. B. Zitrus, Lavendel, Vanille oder frische Luft. Diese Duftstoffe sind jedoch oft potenzielle Allergene, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen können.
Gel, Schaum oder Spray?
In der Drogerie, im Supermarkt oder im Internet gibt es eine riesige Auswahl an Backofenreinigern. Hersteller bieten Backofenreiniger als Gel, Schaum oder Spray an. Jedes Produkt hat dabei seine Vor- und Nachteile.
Backofenreiniger-Gels sind oft dickflüssig und können gut auf senkrechten Oberflächen haften bleiben. Sie eignen sich besonders gut für hartnäckige Verkrustungen und Fettablagerungen. Gels benötigen jedoch in der Regel eine längere Einwirkzeit als andere Reinigungsprodukte, bevor sie abgewischt werden können.
Backofenreiniger-Schaum ist ein schneller und effektiver Reiniger, der in der Regel weniger Zeit benötigt, um Wirkung zu zeigen.
Backofenreiniger-Sprays sind einfach zu handhaben und können schnell aufgetragen werden. Sie sind in der Regel auch einfacher abzuwischen als andere Reinigungsprodukte. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Spray nicht auf empfindlichen Oberflächen wie lackierten Oberflächen oder Kunststoffteilen landet, da es diese beschädigen kann.
Testsieger: Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger
Der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger kommt nicht aus einer Sprühflasche, sondern ist eine Gelpaste, die Sie mit einem Pinsel auf die verschmutzten Oberflächen im Backofen geben können. Vorher sollten Sie die Flasche gut schütteln. Wichtig dabei ist, dass Sie den Reiniger nur auf kalte Oberflächen streichen. Für eine Heißanwendung ist der Backofenreiniger nämlich nicht gedacht.

Haben Sie den Reiniger aufgetragen, können Sie noch Frischhaltefolie über das Gel legen. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie den Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger dann zwischen 3 Minuten und 3 Stunden einwirken lassen. Tatsächlich hat uns die Reinigungsleistung positiv überrascht. Der Hersteller wirbt zwar auch damit, dass das Produkt alleinständig reinigt, aber wir konnten uns im Praxistest davon überzeugen, dass das nicht wieder nur ein irreführendes Werbeversprechen ist.
Sehr effektiv, aber nicht umweltfreundlich
Nach kurzer Zeit sieht man, wie das helle Gel immer dunkler wird. Das liegt daran, dass sich Fett, Öl und hartnäckige Verschmutzungen langsam von den Oberflächen lösen. Auch schwarze, eingebrannte Flecken lassen sich mit damit säubern. Allerdings schafft der Backofenreiniger diese grandiose Reinigungsleistung auch nur aufgrund seiner Inhaltsstoffe. Hier muss man tatsächlich Abstriche machen, denn der Reiniger ist nicht biologisch abbaubar.
Der Hersteller empfiehlt übrigens eine Einwirkzeit von 10 Minuten. Daran haben wir uns auch im Praxistest gehalten. Entfernen Sie einfach die Frischhaltefolie und säubern Sie die Oberflächen mit einem nassen Lappen. Öl, Fett und eingebrannte Lebensmittelreste sind tatsächlich verschwunden. Mit einem so guten Reinigungsergebnis kann kaum ein anderer Backofenreiniger im Praxistest glänzen.
Der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger hat einen angenehmen Orangenduft, der aus Orangenschalen hergestellt wird. Schlechte Gerüche im Backofen werden damit neutralisiert.
Der Backofenreiniger ist außerdem vielseitig anwendbar. Sie können damit auch Backbleche, Ihren Grill, Roste, Ceranfelder und Ihre Mikrowelle reinigen. Hier sollten Sie aber aufpassen, dass das Mittel nicht mit lackierten Oberflächen, Kunststoff, Gummi, Buntmetall oder Legierungen in Berührung kommt.
Auch nach einer kurzen Einwirkzeit lösen sich die Verschmutzungen. Wir sind begeistert und empfehlen das Produkt gerne weiter.
Nachteile?
Im Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger stecken Tenside, die schädlich für Wasserorganismen sind. Zudem sollten Sie den Backofenreiniger nur mit Handschuhen verwenden, da der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger bei der falschen Anwendung schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden verursachen kann. Die Tenside und die sensibilisierenden Stoffe im Reiniger können allergische Reaktionen auslösen. Daher sollten Sie den Reiniger nur bei geöffnetem Fester benutzen.
Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger im Testspiegel
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Werkstoffprüfung im Juni 2018 zehn verschiedene Backofenreiniger getestet (06/2018). Im dem Produkttest wurde unter anderem die Reinigungsleistung, die Handhabung und die Materialverträglichkeit überprüft.
»Zur Bestimmung der Reinigungsleistung wurden zunächst aus Milch, Eiern, Butter, Mehl und Heidelbeersaft sowie aus Käse, Creme fraiche, Tomatenmark und Schweineschmalz zwei unterschiedliche Mischungen hergestellt, die anschließend gleichmäßig auf einem Backblech verteilt und für 35 Minuten bei 220 Grad »eingebacken« wurden. Nachdem die oberste Schicht des Eingebrannten mit einem Schaber entfernt wurde, erfolgte schließlich der Auftrag der Backofenreiniger. Die Reinigungsresultate unterschieden sich zum Teil erheblich: Während sich die Verschmutzungen beispielsweise bei Maxxi Clean bereits nach der ausgewiesenen Mindest-Einwirkzeit mit der weichen Seite eines Haushaltsschwammes in weniger als einer Minute leicht reinigen ließen, war bei anderen Mitteln auch trotz der maximalen Einwirkzeit erst nach minutenlangem Schrubben mit der Scheuerseite des Schwamms überhaupt ein Effekt zu sehen.«
Auch unsere Kollegen waren besonders von der Reinigungsleistung überzeugt, sodass der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger mit der Note 1,4 als Gesamt-Testsieger brillieren konnte.
Alternativen
Neben unserem Testsieger gibt es noch weitere empfehlenswerte Backofenreiniger für Ihre Bedürfnisse. Vielleicht suchen Sie beispielsweise ein Produkt, der biologisch abbaubar ist und die Umwelt nicht so sehr belastet. In unseren alternativen Empfehlungen finden Sie den passenden Reiniger für Ihre Bedürfnisse.
Umweltfreundlich: Bio-Chem Rauchharz Entferner
Der Bio-Chem Rauchharz Entferner ist einer der umweltfreundlichsten Backofenreiniger im Test. Für immer mehr Menschen spielt nicht nur die Putzleistung von Reinigungsmitteln, sondern auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Obwohl die Hersteller auf aggressive Inhaltsstoffe verzichten, hat uns die Putzleistung beim Rauchharz Entferner überzeugt. Tenside und Phosphate findet man in diesem Backofenreiniger nicht. Dadurch ist das Produkt weniger schädlich für die Umwelt und trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern und das Ökosystem zu schonen.

Der Bio-Chem Rauchharz Entferner kann verdünnt oder pur auf verschmutzte Oberflächen gegeben werden. Das Reinigungsmittel wird als Schaum mithilfe einer Sprühflasche auf die zu reinigenden Oberflächen gegeben. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird der Backofenreiniger dann mit klarem Wasser abgespült. Wie bei unserem Testsieger, dem Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger, wirbt der Hersteller mit einer selbstständig reinigenden Wirkung. Leichte Verschmutzungen lassen sich tatsächlich ohne Schrubben entfernen. Bei eingebrannten Stellen muss man allerdings mehr Kraft aufwenden. Jedoch ließen sich Rauchrückstände, Fette, Öle und andere Verunreinigungen von Oberflächen gründlich lösen und auflösen.
Ein großer Vorteil ist, dass man mit dem Backofenreiniger unfassbar viele Dinge sauber machen kann. Der Hersteller wirbt damit, dass Sie nicht nur Ihren Backofen sauber kriegen, sondern auch Grills, Grillzubehörteile, Grillroste, Grillplatten, Fettauffangschale. Backbleche, Pfannen, Töpfe, Woks, Pizzasteine, Fritteusen, Ceranfelder, Herdplatten und Dunstabzugshauben. Von Aluminium sollten Sie den Backofenreiniger aber fernhalten.
Da gerade die Grillsaison begonnen hat, haben wir die Putzleistung nicht nur am Backofen, sondern auch an einem Grillrost getestet. Dazu haben wir den Bio-Chem Rauchharz Entferner auf die verschmutzte Oberfläche gegeben. Schon während der Einwirkzeit lief der Dreck vom Grillrost. Danach haben wir das ganze mit einem Schwamm, lauwarmen Wassern und Putzhandschuhen abgewaschen. Auch hier hat uns das Vorher-Nachher-Ergebnis überzeugt.
Positiv an dem Bio-Chem Rauchharz Entferner ist auch, dass er geruchsneutral ist. Andere Backofenreiniger versprühten einen unangenehm bissigen Geruch. Das war hier nicht der Fall. Super ist auch, dass der Backofenreiniger für die Kalt-und Warmreinigung geeignet ist. Allerdings ist der Backofenreiniger auch relativ teuer. Dafür bekommen Sie aber einen vielseitig einsetzbaren Backofenreiniger, der vegan ist und biologisch abbaubar. Auch die zu reinigenden Oberflächen wurden in unserem Test blitzeblank.
Schnell und effektiv: Snano Reiniger Grill und Backofen
Der Snano Reiniger Grill und Backofen ist zwar eine Chemiekeule, aber überzeugt mit seiner Reinigungsleistung. Fett und Öl sind für den Backofenreiniger kein Problem. Sie sprühen den Reiniger mit einer Sprühflasche einfach auf die verschmutzten Stellen, warten kurz und wischen sie anschließend mit einem Lappen weg.

Auch Verkrustungen und eingebrannte Lebensmittelreste lassen sich damit gut entfernen. Hierfür darf die Einwirkzeit ein bisschen verlängert werden. Sie können mit dem Reiniger nicht nur den Backofen sauber machen. Auch der Gasgrill, Ihr Herd oder die Ceranfelder glänzen wieder. Auch Ihr Kamin und die Kaminscheiben bekommen durch den Reiniger wieder einen Durchblick. Wenn Sie die Sprühflasche benutzen, entsteht ein leichter Schaum. Der helle Schaum wird mit der Zeit immer dunkler und man kann deutlich erkennen, wie sich die ersten Verschmutzungen lösen. Der Reiniger sollte übrigens nur auf kalte Oberflächen gesprüht werden. Für die Heißanwendung ist er nicht gedacht.
Allerdings sollten Sie aufgrund der aggressiven Inhaltsstoffe immer Putzhandschuhe tragen. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sind alkalische Substanzen, die bei der Entfernung von hartnäckigen Fett- und Schmutzablagerungen helfen können. D-Glucopyranose ist ein natürliches Zuckerderivat, das als Tensid wirken kann. Oligomer und Decyloctylglykosid sind ebenfalls Tenside, die zur Reinigung von Fett und Schmutz verwendet werden. Die nichtionischen Tensiden und die Phosphonaten in der Rezeptur sorgen ebenfalls für eine effektive Fettlösekraft. Die Rezeptur des Backofenreinigers sorgt zwar dafür, dass das Produkt eine sehr gute Reinigungsleistung hat, allerdings riecht der Reiniger auch sehr unangenehm. Für Allergiker ist der Reiniger daher nicht geeignet.
Uns hat das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Deshalb bekommt der Snano Reiniger Grill und Backofen auch eine Empfehlung.
Außerdem getestet
Dr. Becher Backofen- und Grillreiniger
Der Dr. Becher Backofen- und Grillreiniger lässt sich super einfach handhaben. Sie brauchen Ihren Backofen oder Grill nur kurz einsprühen und warten. Wichtig dabei ist, dass das Putzmittel nur für die Kaltanwendung geeignet ist. Die Einwirkzeit ist mit 5 bis 10 Minuten relativ kurz. Danach soll man den Haushaltshelfer einfach nur mit Wasser und einem Schwamm abwischen. Beim benutzen fällt auf, dass der Backofenreiniger ohne Duftstoffe auskommt. Trotzdem riecht er unangenehm.
Auch die Inhaltsstoffe gehen gar nicht. Eine echte Chemiekeule, die weder gut für die Umwelt, noch für die Gesundheit ist. Der Hersteller empfiehlt deshalb auch, dass man unbedingt Handschuhe anziehen soll. Der Backofenreiniger ist nämlich echt aggressiv und kann allergische Reaktionen auslösen. Trotz der aggressiven Inhaltsstoffe könnte die Putzleistung besser sein. Leichte Verschmutzungen und Eingebranntes lassen sich nach 10 Minuten kinderleicht wegwischen. Hartnäckige Verschmutzungen bleiben aber genau da wo sie sind: In Ihrem Backofen. Nur mit viel Kraft und Ausdauer lassen Sie sich irgendwann mal entfernen. Da es sich um ein Spray handelt, verläuft das Putzmittel auch schnell. Wenn die Seiten Ihres Backofens verschmutzt sind, bringt der Backofenreiniger also nicht viel.
Heldengrün Öko-Putzstein
Der Heldengrün Öko-Putzstein reinigt, poliert und pflegt sehr viele Materialien. Dadurch ist er tatsächlich relativ praktisch, da man nicht unzählig viele Putzmittel kaufen muss. Der Hersteller wirbt außerdem damit, dass der Putzstein bei regelmäßiger Anwendung mindestens ein Jahr reicht. Sollte er auch. Denn der Anschaffungspreis ist relativ hoch. Pluspunkte konnte der Universalreiniger machen, weil er biologisch abbaubar und gift- und säurefrei ist. Dafür gab es auch eine EU-Ecolabel-Zertifizierung. Der Heldengrün Öko-Putzstein hat zudem einen angenehmen frischen Duft.
Auch die Anwendung ist einfach. Das Produkt besteht aus einem 2-Phasen-Schwamm und dem festen Putzstein. Die grüne, grobe Seite des Schwamms feuchtet man einfach mit Wasser an. Danach streicht man damit über den Putzstein. Jetzt drückt man den Schwamm mehrmals kurz zusammen, damit Schaum entsteht und schon kann das Putzen losgehen. Mit kreisenden Bewegungen haben wir das Innere des Backofens bearbeitet. Öl, Fett und leichte Verschmutzungen lassen sich auch super einfach und schnell entfernen. Starke, schwarze, eingebrannte Verschmutzungen gingen leider auch durch viel Geschrubbe nicht weg. Dadurch haben wir den Testbackofen nicht vollständig sauber gekriegt.
Mit der anderen, weichen Schwammseite fährt man dann über die Oberflächen. So werden sie poliert und gereinigt. Das sollte man auch sehr gründlich machen und mit viel Wasser, sonst bleibt ein unschöner Reinigungsfilm auf den Oberflächen. Beim Backofen war das Putzergebnis nur mittelmäßig. Das Spülbecken und die Armaturen, die wir testweise gesäubert haben, haben nach der Benutzung des Heldengrün Öko Putzstein aber geglänzt. Schade, dass das nicht auch so beim Backofen war. Hier gucken wir quasi immer noch in eine schwarze Röhre.
Scrub Daddy Power Paste
Ein Putzstein, der Sie zum Lachen bringen wird. Jedenfalls der 2-Phasen-Schwamm. Der hat nämlich ein lachendes Gesicht. Aber wir wollen mehr als ein niedliches Design. Auch die Putzleistung muss stimmen. Hier konnte die Scrub Daddy Power Paste nicht ganz überzeugen. Der biologisch abbaubare Universalreiniger kann zwar auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, aber ähnlich wie beim Heldengrün Öko Putzstein, lassen sich stark eingebrannte Rückstände nicht aus dem Backofen entfernen. Dafür aber Öl, Fett und Käsereste. Von einem Backofen, der wie neu glänzt, träumt man aber auch bei diesem Reiniger vergebens.
Die Scrub Daddy Power Paste eignet sich dafür gut zur Reinigung von Armaturen, dem Küchenherd und dem Waschbecken. Wasserflecken, Seifenreste, Kalk und Schmutz lassen sich durch die grobe Schwammseite super einfach entfernen. Auch hier macht man den Schwamm nass, fährt mit ihm über den Putzstein, drückt den Schwamm mehrmals damit Schaum entsteht und geht dann mit kreisenden Bewegungen über die zu reinigenden Oberflächen. Mit der weichen Seite werden die Oberflächen dann noch poliert und mit Wasser abgespült.
Die Scrub Daddy Power Paste riecht angenehm nach Zitrone. Dafür sorgen die enthaltenen Duftstoffe Limonene und Linalool. Auf die könnten Allergiker allergisch reagieren. Da uns auch die Putzleistung beim Backofen nicht umhaut, gibt es keine Kaufempfehlung.
CIF Perfect Finish Oven & Grill
Der CIF Perfect Finish Oven & Grill ist einer der preiswertesten Backofenreiniger im Test. Aus der Sprühflasche kommt ein grünlicher Schaum, der unangenehm nach Zitrone riecht. Das liegt an den enthaltenen Duftstoffen. Die Limonene sind nichts für Allergiker und können allergische Reaktionen auslösen. Auch die anderen Inhaltsstoffe sind bedenklich. Der Backofenreiniger kann schwere Verbrennungen und Augenschäden verursachen und sollte nur mit Handschuhen benutzt werden. Auch sonst haut uns der Backofenreiniger nicht wirklich um. Fett, Öl und kleinere Verschmutzungen lassen sich nach einer kurzen Einwirkzeit mit Wasser und einem Schwamm gut entfernen. Bei eingebrannten Verschmutzungen hat man allerdings keine Chance. Auch durch kräftiges rubbeln bleiben Grill und Backofen dreckig. Immerhin bleibt der grünliche Schaum genau dort, wo man ihn hin sprüht und läuft nicht sofort weg. Da uns sowohl der Geruch, als auch die Putzleistung abschrecken, gibt es keine Kaufempfehlung.
Ecover Backofen & Herd
Die Umwelt freut sich, wenn Sie den Ecover Backofen & Herd verwenden. In dem Reiniger stecken pflanzenbasierte, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe. Der Backofenreiniger kommt in einer Sprühflasche und ist einfach zu verwenden. Backofen auf, Reiniger auf die verschmutzen Oberflächen geben, eine Minute warten, und schon können Sie mit einem Schwamm und Wasser nachwischen. Allerdings sieht der Backofen danach fast genauso aus wie vor der Reinigung. Auch wenn man mit viel Kraft anfängt, den Backofen zu schrubben, kriegt man die Verschmutzungen kaum weg. Gerade mal Öl und Fettspritzer lassen sich ein bisschen entfernen. Zudem verläuft der Reiniger. Eine punktuelle Reinigung ist daher gar nicht möglich. Störend empfanden wir auch den Geruch. Die verwendeten Duftstoffe riechen relativ herb und erinnern an ein schlechtes Männerparfum. Dieser Reiniger hat uns im Praxistest gar nicht überzeugt.
Hauszauber Backofen- & Grillreiniger
Bei dem Hauszauber Backofen- & Grillreiniger braucht man vor allem ein: viel Geduld. Denn der Reiniger hat mit 3 bis 6 Stunden die längste Einwirkzeit im Test. Normalerweise will man aber seinen Backofen relativ schnell wieder sauber haben und benutzen. Das fällt bei diesem Produkt flach. Immerhin ist die Reinigungsleistung gut. Das Gel wird mit einem Pinsel auf die verschmutzten Oberflächen gegeben. Für ein noch besseres Putzergebnis können Sie das Ganze dann noch mit Frischhaltefolie abdecken. Ist die Einwirkzeit endlich rum, gehen Sie mit einem Schwamm und ein bisschen Wasser über die Oberflächen. Fett, Öl und leichte Verschmutzungen sind weg. Bei starken eingebrannten Lebensmittelresten müssen Sie allerdings trotzdem schrubben, um die Flächen wieder sauber zu kriegen.
Immerhin belastet der Reiniger die Umwelt nicht allzu sehr. Der Hauszauber Backofen- & Grillreiniger ist biologisch abbaubar, vegan und frei von Duft- und Konservierungsstoffen. Ohne Tenside kommt er allerdings auch nicht aus. Da der Reiniger schwere Augenschäden und Verätzungen der Haut verursachen kann, sollten Sie ihn nie ohne Putzhandschuhe und geöffnetem Fenster verwenden. Auch der hohe Anschaffungspreis schreckt uns ab. Noch dazu kommt, das andere Backofenreiniger mehr drauf haben und man nicht ewig warten muss, bis sie eingewirkt sind.
Heitmann Backofen-, Grill- und Kaminglas Reiniger
Der Heitmann Backofen-, Grill- und Kaminglas Reiniger ist ein Schaumreiniger, der aus einer Entfernung von circa 15 cm auf die verschmutzten Oberflächen gegeben wird. Bei der Kaltanwendung muss man den Backofenreiniger dann eine Stunde einwirken lassen. Allerdings geht dann die Arbeit los. Die Backofenscheibe kriegt der Reiniger gut sauber. Bei stärkeren Verschmutzungen oder eingebrannten Lebensmittelresten kapituliert der Backofenreiniger aber. Man kriegt den Backofen nicht vollständig sauber. Fett und Öl lassen sich mit einem Schwamm und Wasser aber leicht wegwischen. Zudem sollten Sie den Reiniger nur mit Handschuhen benutzen, da er die Haut verätzen könnte. Auch Duftstoffe und Tenside sind in dem Backofenreiniger enthalten. Das kann zu allergischen Reaktionen führen. Der Schaum bleibt auch nicht ganz so gut an den Oberflächen haften und verläuft mit der Zeit. Der Preis des Backofenreinigers ist super, die Reinigungsleistung nur mittelmäßig.
Sidol Bref Power Backofen & Grill
Laut Hersteller soll der Schaumreiniger nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten Öl, Fett und hartnäckige Verkrustungen aus Ihrem Backofen entfernt haben. Das schafft der Sidol Bref Power Backofen & Grill allerdings nicht. Dabei ist die Handhabung wirklich einfach. Flasche schütteln, aufsprühen, einwirken lassen und fertig. Danach müssen Sie zu einem Schwamm greifen und ordentlich schrubben. Alle Verschmutzungen kriegen Sie trotzdem nicht weg. Dafür haftet der Schaum dort, wo Sie ihn hin sprühen und das ohne zu verlaufen. Einen Pluspunkt gibt es dafür, dass die Glasscheibe des Backofens schön sauber wird. Gut wäre, wenn es beim Rest auch so wäre. Die Reinigungsleistung hat uns nicht vollständig überzeugt. Der Geruch ist auch recht streng. Da hilft auch der niedrige Anschaffungspreis nichts.
Das blaue Wunder Grill & Backofen Sprühgel
Das blaue Wunder Grill & Backofen Sprühgel ist vielseitig einsetzbar. Sie können damit Backöfen, Elektroherde und Heißluftherde, Grill und Gartengrill, Töpfe und Pfannen, Backbleche und Auflaufformen, Dunstabzugshauben, Kaminscheiben und Glaskeramikplatten, Waffeleisen und Fritteusen reinigen. Das rote Gel lässt sich leicht auftragen und muss nur kurz einwirken. Dann kann man es mit einem Schwamm und Wasser wegwischen. Fett und Öl lassen sich tatsächlich gut entfernen. Leichte Verschmutzungen auch. Sind Lebensmittelreste aber doll eingebrannt, hilft auch kein schrubben. Die Stellen bleiben einfach schwarz. Zudem sind die Inhaltsstoffe auch nichts für Allergiker. Der Reiniger riecht sehr chemisch und beißt in der Nase. Einatmen sollte man die Dämpfe auf keinen Fall. Putzhandschuhe und ein geöffnetes Fenster sind Pflicht. Ansonsten könnte es zu allergischen Reaktionen, Hautverätzungen oder Augenschäden kommen.
So haben wir getestet
In unserem Test wollten wir eine möglichst breite Produktpalette abbilden. Deshalb wurden klassische Backofenreiniger von führenden Marken als auch umweltschonende Backofenreiniger getestet. Ein guter Backofenreiniger sollte bestimmte Merkmale und Eigenschaften aufweisen, um eine effektive und schonende Reinigung zu ermöglichen.
In unserem Test war es uns wichtig, dass der Backofenreiniger kein Problem damit hat hartnäckige Fett- und Verkrustungsablagerungen zu lösen. Zudem sollte der Backofenreiniger auch in der Lage sein eingebrannte Lebensmittelreste und andere Verschmutzungen gründlich zu reinigen. Aber auch auf die Vielseitigkeit des Produktes kam es uns an. Ein guter Backofenreiniger sollte auf verschiedenen Oberflächen sicher verwendet werden können, einschließlich emaillierter Oberflächen, Edelstahl, Glas und Gitterrosten. Dadurch kann er für verschiedene Arten von Backöfen und Backblechen verwendet werden.
Aber auch die Umwelt liegt uns am Herzen. Daher sind biologisch abbaubare Produkte, die keine schädlichen Chemikalien enthält, natürlich von Vorteil. Eine nicht aggressive Formel hilft zudem, dass der Backofen nicht beschädigt oder empfindliche Oberflächen angegriffen werden. Ein guter Backofenreiniger sollte auch einfach anzuwenden sein. Auch hierdrauf haben wir im Praxistest geachtet. Daher kamen beispielsweise Produkte zum Sprühen, in Form von Gel oder Schaum oder Putzsteine zum Einsatz.
Eine gute Haftung an den Oberflächen und eine angemessene Einwirkzeit erleichtern die Reinigung. Backofenreiniger haben zudem oft einen stark chemischen Geruch. Ein guter Reiniger sollte jedoch über eine Formel verfügen, die unangenehme Gerüche minimiert oder neutralisiert. Dies ist besonders wichtig, da der Backofen in der Küche steht und Lebensmittelgerüche absorbiert. Ein guter Backofenreiniger sollte außerdem keine Verbrennungen, Verätzungen oder andere Verletzungen beim Kontakt mit der Haut oder den Augen verursachen. Daher sind klare Anweisungen zur Handhabung und Lagerung ebenfalls wichtig. Er sollte auch keine starken Reizstoffe enthalten, die die Atemwege belasten und allergische Reaktionen auslösen könnten.
Um all diese Kriterien genau überprüfen zu können, haben wir das Innere des Backofens mithilfe von Klebeband in gleichgroße Kacheln abgeteilt. Vorher wurde der Testbackofen wochenlang nicht wirklich gereinigt. Daher klebte auch Fett und Öl am Glas, Käse- und Soßenreste auf dem Boden, und auch das Grillrost war verschmutzt.


Jeder Backofenreiniger wurde auf eine Kachel aufgetragen. Dabei haben wir uns genau an die Gebrauchsanweisung des Herstellers gehalten. Uns hat hierbei natürlich interessiert, ob die Produkte auch für den Rost, die Scheibe und das Backblech geeignet sind. Wir haben überprüft wie lang die Einwirkzeit ist. Wie mühsam lösen sich die verschiedenen Verschmutzungen nach der Einwirkzeit? Getestet wurde auch, ob es reicht mit einem Lappen und Wasser über die verschmutzten Stellen zu gehen oder man mit einem Schwamm mühsam schrubben muss. Interessant war ebenfalls, ob der Backofenreiniger für eine Kalt- oder Heißanwendung gedacht ist.

Ob die Backofenreiniger potenziell schädliche Inhaltsstoffe enthalten, haben wir unter anderem mittels CodeCheck und Herstellerangaben überprüft. Auch Hinweise darauf, ob man die Reinigungsmittel mit Handschuhen oder einer Maske verwenden sollte, haben wir genau unter die Lupe genommen. Natürlich haben wir in diesem Zusammenhang auch geguckt, wie die Backofenreiniger riechen. Chemisch und toxisch? Das spricht für umweltschädliche Inhaltsstoffe oder Duftstoffe, die bei Allergikern zu Reaktionen führen könnten.
Bei der abschließenden Beurteilung spielte neben der Putzleistung , vor allem auch die Umweltfreundlichkeit und nicht zuletzt der Preis eine Rolle.
Die wichtigsten Fragen
Welcher ist der beste Backofenreiniger?
Der beste Backofenreiniger ist der Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger. Er ist eine effektive Gelpaste, die Fett, Öl und hartnäckige Verschmutzungen löst, sogar schwarze, eingebrannte Flecken entfernt und dabei einen angenehmen Orangenduft verströmt. Er ist vielseitig anwendbar, aber nicht biologisch abbaubar und erfordert Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch. Insgesamt liefert er herausragende Reinigungsergebnisse für Backöfen, Grills und mehr.
Wie lang sollte man den Backofen nach der Reinigung mit einem Backofenreiniger nicht benutzen?
Nach der Reinigung mit einem Backofenreiniger sollte der Backofen gemäß den Herstelleranweisungen für eine bestimmte Zeit nicht benutzt werden. Die genaue Dauer variiert je nach Produkt und kann auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanleitung des Backofenreinigers angegeben sein.
Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass der Backofen gründlich belüftet wird und mögliche Rückstände des Reinigungsmittels entfernt werden, bevor er wieder in Betrieb genommen wird. In einigen Fällen wird auch empfohlen, den Backofen nach der Reinigung noch einmal mit klarem Wasser auszuwischen, um mögliche Rückstände zu entfernen.
Wie lang muss ein Backofenreiniger einwirken?
Die genaue Einwirkzeit eines Backofenreinigers kann je nach Produkt variieren. In der Regel gibt aber jeder Hersteller eine genaue Einwirkzeit an. In der Regel liegt die Einwirkzeit bei den meisten Backofenreinigern zwischen 15 Minuten und einigen Stunden.
Einige Backofenreiniger können eine schnellere Wirkung haben und erfordern nur eine kurze Einwirkzeit, während andere möglicherweise eine längere Einwirkzeit benötigen, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Das Einwirken des Reinigers ermöglicht es, dass er effektiv in die Verschmutzungen eindringt und sie löst, was die anschließende Reinigung erleichtert.
Kann man Backbleche mit Backofenreiniger säubern?
Ja, in den meisten Fällen können Backbleche mit einem Backofenreiniger gereinigt werden. Backbleche können im Laufe der Zeit eine Ansammlung von Fett, Verkrustungen und anderen Verschmutzungen entwickeln, die sich hartnäckig halten. Ein Backofenreiniger kann Ihnen dabei helfen, diese Verschmutzungen effektiv zu lösen und das Backblech wieder sauber und einsatzbereit zu machen.
Bevor Sie das Backblech mit einem Backofenreiniger reinigen, sollten Sie jedoch die Anweisungen des Reinigers sorgfältig lesen und befolgen. Einige Reiniger können speziell für Backbleche geeignet sein, während andere möglicherweise für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln nicht empfohlen werden.
Es ist auch ratsam, das Backblech gründlich mit klarem Wasser abzuspülen, um sicherzustellen, dass alle Rückstände des Reinigungsmittels entfernt werden, bevor Sie es wieder im Backofen verwenden.