Badreiniger Test: Badreiniger Aufmacher Option 0
test
Letzte Aktualisierung:

Der beste Badreiniger

Wir haben 11 Badreiniger getestet. Unser klarer Favorit sind die Everdrop Badreiniger Tabs, denn die veganen Putzmitteltabs sind besonders nachhaltig und umweltschonend und schaffen es trotzdem zuverlässig Kalk-und Seifenreste zu beseitigen. Die Inhaltsstoffe sind besonders materialschonend und daher für fast alle Oberflächen im Badezimmer geeignet.

Madeleine Liedke
Madeleine Liedke
ist Radioredakteurin und zweifache Mama und hat ein Faible für Beauty- und Haushaltsgeräte, die ihr Leben einfacher machen und ihr mehr Zeit für die Familie verschaffen.
Letztes Update: 1. Februar 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Das Badezimmer ist Wohlfühloase und Rückzugsort, aufs Badschrubben hat aber keiner große Lust. Es muss aber sein, da sich in der feuchten Umgebung schnell Keime und Schimmel bilden können. Hinzu kommen Schmutz wie Zahnpastareste im Waschbecken, Seifenreste an den Armaturen – und vor allem Kalkablagerungen überall wo Wasser hinkommt.

Mit einem guten Badreiniger kann man all diesen Verunreinigungen zu Leibe rücken, ohne lange schrubben zu müssen. Kurz sprühen und abwischen – schon glänzt das komplette Badezimmer. Natürlich streifenfrei und ohne Nachputzen. So versprechen das jedenfalls die Hersteller.

Ein guter Badreiniger muss also viel drauf haben: Er sollte für unterschiedliche Oberflächen geeignet sein, Kalk und Schmutz mühelos entfernen und natürlich nicht zu teuer sein. Immer mehr Verbraucher achten auch darauf, dass Badreiniger umweltschonend und nicht voller Schadstoffe sind. Wir haben 11 Badreiniger getestet, um zu überprüfen, welche diesen hohen Anforderungen gerecht werden.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Everdrop Badreiniger Tabs

Test Badreiniger: everdrop Badreiniger
Mit diesem Reinigungsmittel wird das Bad sauber und die Umwelt geschont.

Ein sauberes Bad, ohne die Umwelt zu belasten – genau diesen Spagat kriegt unser Testsieger vom Startup Everdrop hin. Die Everdrop Badreiniger Tabs sind keine Chemiekeule und schaffen es trotzdem, Kalkablagerungen und Seifenreste von Waschbecken, Dusche und Fliesen zu entfernen. Allerdings sind sie recht teuer und primär online erhältlich.

Auch gut

Henkel Bref Power gegen Kalk & Schmutz

Test Badreiniger: Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz
Badreiniger mit super Putzleistung – umweltfreundlich ist er aber nicht.

Ein super Allround-Talent ist der Henkel Bref Power gegen Kalk & Schmutz. Das Kraftreiniger-Spray muss nur zwei Minuten einwirken und entfernt dann auch hartnäckigen Kalk und Seifenreste. Die sehr gute Putzleistung erzielt er allerdings mit nicht gerade umweltfreundlichen Inhaltsstoffen. Der Hersteller setzt auf Phosphorsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ameisensäure. Das macht ihn sehr wirkungsvoll gegen Kalk und Schmutz, ohne dass dabei die verschiedenen Oberflächen im Bad angegriffen werden.

Kalkkiller

Durgol Badreiniger

Test Badreiniger: Durgol Badreiniger mit Abperleffekt
Der Schaumreiniger ist besonders stark gegen Kalk.

Der Durgol Badreiniger ist ein echter Kalkkiller! Kein anderer Badreiniger hat hartnäckige Kalkablagerungen im Test so schnell und gründlich entfernt wie er. Positiv ist uns auch der Abperleffekt aufgefallen. Der sorgt dafür, dass sich Verschmutzungen, Seifenreste und Kalk nicht sofort wieder festsetzen können. Allerdings ist der Badreiniger ebenfalls eine Chemiekeule und sollte nur mit Putzhandschuhen und bei geöffnetem Fenster benutzt werden.

Gut & günstig

Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz

Test Badreiniger: Cillit Bang  Kraftreiniger Bad
Gute Ergebnisse ohne allzu tief in die Tasche greifen zu müssen bekommt man mit diesem Reiniger.

Unser Preistipp ist der Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz. Der Badreiniger entfernt Kalk und Schmutz zuverlässig und ist eines der preiswerteren Produkte in unserem Test. Allerdings bleibt auch bei diesem Badreiniger der Umweltschutz auf der Strecke. Die Rezeptur enthält Ameisensäure und Tenside, um hartnäckige Kalk- und Schmutzreste zu lösen. Damit sich Kalk nicht gleich wieder bei der nächsten Berührung mit Wasser festsetzen kann, stehen auch Polymere auf der Liste der Inhaltsstoffe. Gut fürs Bad, schlecht für die Abwässer.

Vergleichstabelle

TestsiegerEverdrop Badreiniger Tabs
Auch gutHenkel Bref Power gegen Kalk & Schmutz
KalkkillerDurgol Badreiniger
Gut & günstig Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz
Blaue Helden Badreiniger
Frosch Citrus Dusche und Bad-Reiniger
Sagrotan Bad-Reiniger Ozeanfrische
Sieben Generationen Badreiniger
bio-chem Bad- und Sanitär-Reiniger
DanKlorix Bad-Reiniger
Henkel Biff Bad Total
Test Badreiniger: everdrop Badreiniger
  • Löst Kalk und Seifenreste gut
  • Biologisch abbaubar und vegan
  • Frei von Mikroplastik
  • Recht teuer
  • Besser Online als im Handel zu kriegen
Test Badreiniger: Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz
  • Zwei Sprüheinstellungen: großflächiger Nebel oder eher punktuell, schaumig
  • Sehr wirksam gegen Kalk und Seifenreste
  • Für viele Oberflächen geeignet
  • Umweltbedenkliche Inhaltsstoffe
  • Sollte mit Putzhandschuhen verwendet werden
Test Badreiniger: Durgol Badreiniger mit Abperleffekt
  • Entfernt hartnäckigen Kalk und Seifenreste
  • Biologisch Abbaubar
  • Mit Abperleffekt
  • Greift die Schleimhäute an
  • Sollte mit Putzhandschuhen verwendet werden
  • Hinterlässt einen leichten Schleier beim Putzen der Duschkabine
Test Badreiniger: Cillit Bang  Kraftreiniger Bad
  • Kraftreiniger, der Schmutz und Kalk gut löst
  • Materialschonend
  • Reinigungsschaum hält anvertikalen Oberflächen schlecht
  • Intensiver Geruch
Test Badreiniger: Blaue Helden  Badreiniger
  • Frei von Mikroplastik und biologisch abbaubar
  • Vegan
  • Verpackung ist zu 100% recyclebar
  • Platzsparend: Powertab wird einfach in einer Sprühflasche und 750 Milliliter Leitungswasser aufgelöst
  • Seifen- und Kalkreste lassen sich leicht entfernen
  • Tab braucht lange, um sich im Wasser aufzulösen
  • Fettige Rückstände von z. B. Cremes lassen sich sich schwer wegputzen
  • Hinterlässt einen leichten Schleier auf Glas
Test Badreiniger: Frosch  Citrus Dusche und Bad-Reiniger
  • Umwelt- und Hautschonend
  • Vegan
  • Ohne Mikroplastik
  • Seifenreste lassen sich schwerer entfernen
  • Leichter Schleier beim Putzen der Duschkabine
Test Badreiniger: Sagrotan  Bad-Reiniger
  • Inhaltsstoffe verhindern Schmutzablagerungen
  • Seifenreste und Fette lassen sich gut entfernen
  • Frei von Bleichmitteln, Farbstoffen und Phosphaten
  • Hartnäckiger Kalk lässt sich schwer entfernen
  • Schadstoffe belasten die Umwelt
Test Badreiniger: sieben generationen Badreiniger
  • Milder Badreiniger: zu 96 % pflanzenbasiert
  • Ohne Duftstoffe
  • Flasche aus recyceltem Plastik
  • Tierversuchsfrei
  • Mittelmäßige Putzleistung
  • Hinterlässt leichte Schlieren auf Glas
Test Badreiniger: bio-chem Bad-und Sanitär Reiniger
  • Ohne Duft- und Farbestoffe
  • Mit Abperleffekt
  • Vegan und tierversuchsfrei
  • Ohne Mikroplastik
  • Seifenreste lassen sich schwer entfernen
  • Hartnäckige Kalkflecken lassen sich schwer bis gar nicht entfernen
  • sehr teuer
Test Badreiniger: DanKlorix  Bad-Reiniger
  • Beseitigt Schimmel- und Stockflecken auf Duschvorhängen, Kacheln, Fugen und Mauerwerk
  • Sehr starker Chlorgeruch
  • Inhaltsstoffe belasten die Abwässer und Umwelt stark
  • Schlechte Putzleistung
Test Badreiniger: biff Bad Total
  • Praktische Schaum- und Sprühfunktion
  • Unangenehmer Geruch
  • Schlechte Putzleistung
Produktdetails einblenden

Badreiniger im Test: Was ist drin?

Badreiniger sind echte Allroundtalente. Das müssen sie auch sein, denn in jedem Badezimmer gibt es eine ganze Reihe verschiedener Oberflächen und alle sollen schließlich mit möglichst wenig Aufwand glänzend sauber werden. Dazu nutzen die Hersteller unterschiedliche Säuren und Tenside. Die sind allerdings oft nicht gut für die Umwelt.

Tenside

Tenside bewirken, dass zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, fein vermengt werden können. Das ist wichtig, um Schmutz, Fett und Staub von den Oberflächen im Bad zu entfernen und im Wasser halten zu können.

Ein Tensid gilt bereits als vollständig biologisch abbaubar, wenn es nach vier Wochen zu 60 Prozent abgebaut ist

Allerdings haben Tenside umwelttechnisch auch einen Nachteil, denn sie werden in den Kläranlagen zwar überwiegend, aber eben nicht zu 100 Prozent zurückgehalten. Laut einer EU-Verordnung müssen Tenside biologisch abbaubar sein. Damit werben auch viele Hersteller. Was viele Verbraucher aber nicht wissen: Ein Tensid gilt bereits als vollständig biologisch abbaubar, wenn es nach vier Wochen zu 60 Prozent abgebaut ist.

In vielen Badreinigern stecken zudem synthetische Tenside, die aus Erdöl hergestellt werden. Sie wirken stark giftig auf Gewässerorganismen und können schon in relativ geringen Konzentrationen Pflanzen und Tiere im Wasser schädigen.

Verbraucher sollten mit Putzhandschuhen und einem geöffneten Badezimmerfenster sauber machen, da Tenside die Haut und unsere Schleimhäute austrocknen und reizen sowie Allergien und Ausschläge hervorrufen können.

Säuren

Säuren kommen immer dann ins Spiel, wenn Kalkablagerungen eliminiert werden sollen. Die meisten Hersteller setzen bei ihren Badreinigern auf Zitronensäure, Essigsäure , Ameisensäure, Maleinsäure oder Milchsäure. Milchsäure hilft zudem nicht nur gegen Kalk, sondern hat auch gleich noch eine antibakterielle Wirkung.

Säuren kommen immer dann ins Spiel, wenn Kalk­ablagerungen eliminiert werden sollen

Sobald Säure auf Kalk trifft, kommt es zu einer chemischen Reaktion und es wird eine Mischung aus Kohlenstoffdioxid und Wasser gebildet. Im Marketing heißt das dann oft »Aktivschaum«. Klassische Anti-Kalk-Reiniger haben aufgrund der Säure eine ätzende Wirkung und können Augen- und Hautreizungen auslösen. Deshalb sollte man beim Bad putzen auch immer zu Handschuhen greifen und die Fenster öffnen.

Chlor, Natron & Bleiche

Wer Probleme mit Schimmel und Feuchtigkeit im Bad hat, greift gerne zu einem Badreiniger mit Chlor. Der tötet Schimmel und Bakterien zuverlässig ab und hat auch noch eine bleichende Wirkung. Verfärbte Fugen kriegt man so zum Beispiel wieder weiß. Aber auch Natron wird für die Bekämpfung von Verschmutzungen und Verfärbungen gerne von den Herstellern eingesetzt, genauso wie Bleiche, die ebenfalls Schimmel und Bakterien abtötet und eine desinfizierende Wirkung aufweist.

Duftstoffe & Konservierungsmittel

Noch dazu kommen Duftstoffe, die als Öl oder Parfüm im Badreiniger landen, damit das Bad nicht nur sauber aussieht, sondern auch so riecht. Auf die Reinigungsleistung haben die Düfte keinen Einfluss. Allerdings sind auch Duftstoffe giftig für Wasserorganismen und die Umwelt und können ebenfalls Allergien und Hautreizungen mit sich bringen. Das Gleiche gilt für Konservierungsmittel, die ebenfalls oft in Badreinigern zu finden sind.

Badreiniger Test: Everdrop

Testsieger: Everdrop Badreiniger Tabs

Bei den Tabs von Everdrop Bad Reiniger Tabs hat uns neben der guten Reinigungsleistung auch der Umweltaspekt überzeugt. Die Inhaltsstoffe sind materialschonend, sodass die Putztabs für fast alle Oberflächen geeignet sind. Außerdem sind sie vegan und kommen ganz ohne Mikroplastik aus.

Testsieger
Everdrop Badreiniger Tabs
Test Badreiniger: everdrop Badreiniger
Mit diesem Reinigungsmittel wird das Bad sauber und die Umwelt geschont.

Die Tabs werden einfach in einer Sprühflasche mit Wasser aufgelöst und schon kann das Schrubben beginnen. Hartnäckige Kalkflecken in der Dusche oder an den Armaturen sollten mit einem Schwamm bearbeitet werden. Normale Seifenreste oder Wasserflecken verschwinden schon beim Nachwischen mit einem feuchten Lappen.

Allerdings gibt es Badreiniger, die günstiger sind als das Everdrop-Set mit neun Tabs und die hartnäckigen Kalk und Verschmutzungen in unserem Test mindestens genauso gut oder bei manchen Verunreinigungen sogar besser beseitigten. Allerdings hat uns das Gesamtpaket der Everdrop Bad Reiniger Tabs einfach am meisten überzeugt.

Denn: Immer mehr Haushalte legen nicht nur wert auf ein glänzendes Bad, sondern auch darauf, dass die Umwelt dabei möglichst wenig geschädigt wird. Genau das schaffen die Tabs. Durch ihre milden Inhaltsstoffe sind sie für fast alle Oberflächen geeignet und dadurch unser klarer Favorit im Badreiniger-Test.

Die Tabs kriegt man online oder im Handel. Die Verpackung besteht aus Papier und kann ganz einfach im Altpapier entsorgt werden.

Anwendung

Bevor man mit dem Putzen loslegen kann, muss man einen Tab in einer Sprühflasche in 500 Milliliter Leitungswasser auflösen. Entweder kauft man eine Sprühflasche oder nimmt eine leere, die man noch zu Hause hat. Es dauert ungefähr zwei Minuten, bis sich der Reiniger im kalten Wasser aufgelöst hat, dann kann es mit dem Putzen losgehen.

1 von 3
Badreiniger Test: Everdops Auflösen
Die Tabs werden einfach in Leitungswasser aufgelöst.
Badreiniger Test: Everdrops Test Armatur Kalk
Vorher: Die Armatur ist voller Kalk- und Wasserflecken und verschmutzt.
Badreiniger Test: Everdrops Test Armatur Kalk Nachher
Nachher: Nach den Putztabs ist der Wasserhahn wieder sauber.

Auch in der Anwendung konnten die Tabs überzeugen. Klar, durch die milden Inhaltsstoffe reicht es nicht aus, die Flüssigkeit einfach auf Fliesen, Armaturen oder die Dusche zu sprühen. Man muss nach einer kurzen Anwendung noch mal mit einem feuchten Lappen oder Schwamm nachwischen. Aber dafür lassen sich Kalk- und Wasserflecken, sowie Seifenreste im Praxistest super entfernen.

Im Gegensatz zu anderen Badreinigern hinterlassen die Everdrop Bad Reiniger Tabs keinen penetrant riechenden Zitronen-Duft, sondern es riecht leicht nach Pfefferminze und Rosmarin.

Den Everdrop-Badreiniger kann man für alle säureunempfindlichen Oberflächen benutzen. Ein großer Vorteil ist, dass man nicht unbedingt Putzhandschuhe braucht, wenn man ihn verwendet.

Was steckt in den Tabs?

Im Gegensatz zu anderen handelsüblichen Badreinigern produzieren die Tabs kaum Müll und belasten die Umwelt auch nicht. Sie bestehen aus Zitronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Tensiden auf Basis pflanzlicher Rohstoffe, ätherischem Öl und Lebensmittelfarbstoff. Pluspunkte sammeln die Everdrop Bad Reiniger Tabs nicht nur durch ihre Inhaltsstoffe, sondern auch weil sie vegan, ohne Mikroplastik und zu 100 Prozent biologisch abbaubar (nach OECD-Messverfahren) sind.

Dafür, dass die Tabs ohne Plastik auskommen, wurden sie mit dem Umweltzertifikat Flustix ausgezeichnet. Positiv aufgefallen ist uns auch, dass die Tabs laut Hersteller tierversuchsfrei sind und in Deutschland hergestellt werden.

Nachteile?

Die Everdrop Bad Reiniger Tabs sind bislang vor allem online gut zu kriegen. Es gibt verschiedene Sets und Abos. Auf den ersten Blick wirken die Tabs teurer als Konkurrenzprodukte, aber im Schnitt kostet ein Tab ein bisschen mehr als einen Euro.

Bei hartnäckigen Kalkablagerungen kommen die Tabs an ihre Grenzen und es muss mehrfach nachgesprüht und nachgeputzt werden. Wichtig auch bei diesem Badreiniger ist, mit geöffneten Fenstern zu putzen, weil sonst die Gefahr von Augenreizungen besteht.

Everdrop Badreiniger Tabs im Testspiegel

Die Redaktion vom Business Insider (09/2021) ist von den umweltfreundlichen und nachhaltigen Reinigungstabs überzeugt. Sie loben vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein bisschen Kritik gibt es für die Putzkraft:

»Auch der Badreiniger hat uns im Praxis-Test überzeugt. Kalk und Seifenablagerungen in der Dusche wurden dadurch entfernt – allerdings mussten wir schon ein bisschen mehr schrubben. Dennoch sind alle Flecken dann recht einfach herausgekommen[…] Der größte Vorteil ist aber, dass sie nachhaltig und ressourcensparend sind – und dabei auch ziemlich preisgünstig. So kostet ein Tab nur 1,00 Euro, was bedeutend günstiger als Putzmittel aus der Flasche ist.«

Die Kollegen von Startbase (01/2022) loben, dass der Geruch der Putztabs viel besser ist als bei anderen Badreinigern. Trotzdem gibt es Anmerkungen zur Putzleistung:

»Der Everdrop-Badreiniger entfernt den Schmutz an Waschbecken und Badewanne ganz gut. Im Gegensatz zu unserem herkömmlichen Badreiniger hat er einen viel angenehmeren, nur dezenten Geruch. Jedoch hatte die eigentlich rosa Flüssigkeit beim Versprühen dieselbe Farbe wie die Badewanne und war deshalb nahezu unsichtbar auf dem weißen Untergrund. Das macht das Putzen schwierig. Trotzdem erreicht das Everdrop-Putzmittel noch nicht die Wirkung der herkömmlichen »Chemiekeulen«.«

Auch beim Verbraucherportal CHIP (03/2021) hat unser Favorit Pluspunkte gesammelt:

»Die Reinigungswirkung ist erstklassig, wir haben die haushaltsüblichen Flecken in Bad und Küche, darunter Kaffee- und Fettflecken sowie Seifenreste und Kalk gut und leicht wegbekommen. Unsere Meinung: Ein dedizierter Küchen- oder Powerreiniger wie beispielsweise Cillit Bang wird damit überflüssig.«

Alternativen

Unser Test hat gezeigt, dass die Everdrop Badreiniger Tabs der beste Badreiniger für alle ist, denen die Umwelteigenschaften nicht egal sind. Sie bekommen Alltagsverschmutzungen im Badezimmer super weg, überzeugen bei der Kalkentfernung und sind durch ihre milden Inhaltsstoffe für viele Oberflächen geeignet. Wer etwas für hartnäckigere Verschmutzungen oder gute Putzleistung für kleines Geld sucht, wird bei unseren alternativen Empfehlungen fündig.

Auch gut: Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz

Der Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz macht genau das, was ein Kraftreiniger tun soll: das Badezimmer zum glänzen bringen. Allerdings ist er auch aggressiver als die meisten anderen Badreiniger.

Auch gut
Henkel Bref Power gegen Kalk & Schmutz
Test Badreiniger: Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz
Badreiniger mit super Putzleistung – umweltfreundlich ist er aber nicht.

Die Inhaltsstoffe des Badreiniger-Sprays belasten zwar die Umwelt, sind aber super, um hartnäckige Kalk- und Seifenreste zu lösen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird der Aktivschaum einfach von den Oberflächen abgespült. Wer Lust hat, kann dann noch mit einem feuchten Tuch nachwischen. Das ist jedoch nicht zwingend nötig. Toll ist auch, dass die Oberflächen gleich mit einem wasserabweisenden Film überzogen werden und ein schöner Glanz entsteht.

Der Badreiniger ist sehr säurehaltig, Phosphorsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ameisensäure stecken in der Rezeptur. Trotz der aggressiven Inhaltsstoffe ist der Badreiniger materialschonend. Der Sprühkopf hat zwei Einstellungen: großflächiger Nebel oder eher punktuell und schaumig. Der Nebel verteilt sich auf einer Fläche von 23 Zentimetern mal 18 Zentimetern und ist super, um große Flächen zu reinigen. Die Schaumeinstellung bekommt aber einen kleinen Punktabzug, da sie quasi »spuckt«. Man hat also einen größeren Schaumklecks von ungefähr 5 Zentimetern mal 5 Zentimetern und drum rum mehrere kleine. Eine punktgenaue Reinigung wird da schwierig.

1 von 4
Badreiniger Test: Bref
Der Aufdruck ist selbsterklärend: Der Henkel Bref Power gegen Kalk & Schmutz.
Badreiniger Test: Kalktest 2 Bref
Vor dem Putzen sind kleine Wasser- und Kalkflecken sichtbar.
Badreiniger Test: Kalktest 2 Nachher Bref
Nach dem Putzen ist die Armatur sauber. Nur ein leichter Schleier ist zu sehen.
Badreiniger Test: Sprühverhalten Bref Power
Die Sprühflasche verteilt den Schaum ungenau.

In den Praxistests ließen sich hartnäckige Kalkflecken und Seifenreste dafür super von Fliesen und der Glas-Duschtür putzen. Nicht nur wir waren von der gesamten Putzleistung begeistert, sondern auch Stiftung Warentest (03/2016). Hier schnitt der Badreiniger mit der Testnote »gut« (1,9) ab. Wer es mit hartnäckigen Verschmutzungen zu tun hat, für den ist der Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz definitiv empfehlenswert.

Kalkkiller: Durgol Badreiniger

Der Sieger in Sachen Kalkentfernung ist der Durgol Badreiniger. Der bekannte Schweizer Hersteller setzt bei seinem Badreiniger auf Sulfaminsäure. Die wirkt sechsmal stärker als Zitronensäure und entfernt hartnäckige Kalkablagerungen schon nach einer kurzen Einwirkzeit von zwei Minuten.

Kalkkiller
Durgol Badreiniger
Test Badreiniger: Durgol Badreiniger mit Abperleffekt
Der Schaumreiniger ist besonders stark gegen Kalk.

In unserem Test reichte es völlig aus, Oberflächen einzusprühen und den Aktivschaum anschließend mit kaltem Wasser abzuspülen, um den Kalk zu lösen. Nachwischen musste man Fliesen und Armaturen nicht. Allerdings hinterließ der Badreiniger leichte Schlieren auf der Duschtür.

Einen großen Pluspunkt bekommt der Durgol Badreiniger für seinen Glanz und seinen Abperleffekt. Der schützt Fliesen und Keramik davor, dass sich Verschmutzungen sofort wieder an den gereinigten Oberflächen festsetzen können. Auch Seifenreste ließen sich im Test problemlos wegwischen.

1 von 4
Badreiniger Test: Durgol
Stark gegen Kalk: der Durgol Badreiniger.
Badreiniger Test: Praxistest Sprühverhalten
Der Schaum hält sehr gut auf Oberflächen ohne zu verlaufen.
Badreiniger Test: Praxistest Seifenreste
Seifenreste stellen im Praxistest kein Problem dar.
Badreiniger Test: Durgol Im Test
Der Schaum löst sich auf und der Kalk verschwindet.

Begeistert hat uns auch das Sprühverhalten der Spray-Flasche: Der Aktivschaum kann genau dort hin gesprüht werden, wo man ihn haben will und haftet an den Oberflächen, ohne sofort zu verlaufen.

Der vom Hersteller angepriesene frische Ozean-Duft ist Geschmacksache. Punktabzug gibt es für die Inhaltsstoffe. Die sind zwar materialschonend, aber nicht gerade gut fürMensch und Umwelt.

Gut und günstig: Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz

Ähnlich gut wie der Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz ist der Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz. Er kommt zwar nicht ganz an seine Putzleistung ran, ist dafür aber ein paar Cent billiger.

Gut & günstig
Cillit Bang Kraftreiniger Kalk und Schmutz
Test Badreiniger: Cillit Bang  Kraftreiniger Bad
Gute Ergebnisse ohne allzu tief in die Tasche greifen zu müssen bekommt man mit diesem Reiniger.

In den Praxistests hat er trotzdem gut abgeschnitten. Kalk und Schmutz wurden durch die enthaltene Ameisensäure und die Tenside eliminiert. Beide Inhaltsstoffe wirken stark gegen Verschmutzungen, sind aber nicht besonders gut für Umwelt und Abwässer.

Der Badreiniger kann für fast alle säureunempfindlichen Oberflächen benutzt werden, Armaturen, Badewannen, Fliesen und die Dusche sind daher kein Problem. Die Polymere in der Rezeptur sorgen zudem dafür, dass sich Schmutz, Kalk und Wasserflecken nicht sofort wieder festsetzen.

1 von 4
Badreiniger Test: Cilit Bang
Eine günstige Alternative: der Cillit Bang Badreiniger.
Badreiniger Test: Seifenreste Auf Fliesen
Seifenreste auf Fliesen.
Badreiniger Test: Produkt Auf Seifenreste
Badreiniger wird aufgesprüht.
Badreiniger Test: Keine Seifenreste Mehr Sichtbar
Nach kurzer Einwirkzeit kann man die Seifenreste mit einem feuchten Tuch abwaschen.

Das Badreiniger-Spray besprüht eine Fläche von ungefähr 5 mal 5 Zentimetern. Allerdings entstehen drum herum auch ein paar kleinere Schaumkleckse. Im Gegensatz zum Henkel Bref Power gegen Kalk und Schmutz hält sich der Schaum besser auf den Oberflächen und verläuft nicht sofort.

Auch unsere Kollegen von Stiftung Warentest (03/2016) haben den Badreiniger getestet. Die Reinigungsleistung hat hier, ähnlich wie bei uns, »gut« (1,7) abgeschnitten. In der Kategorie »Umwelt und Gesundheit« gab es nur ein »befriedigend« (3,2).

Wer etwas weniger Geld anlegen möchte, bekommt mit dem Cillit Bang Reiniger dennoch ein leistungsfähiges Putzmittel.

Außerdem getestet

Henkel Biff Bad Total

Aufsprühen, abspülen, fertig – das verspricht der Badreiniger Biff Bad Total. Klingt wie ein Putzmärchen, ist es leider auch. In unseren Praxistests gab es leider kein Happy End. Seifenreste ließen sich nur schwer wegschrubben. Man musste tatsächlich mehrfach zum Lappen greifen, um die präparierten Fliesen wieder sauber zu kriegen. Auch hartnäckige Kalkflecken wollten sich nur semi-gut von der Glas-Duschtür trennen. Immerhin Wasserflecken verschwanden schnell. Leider hat der Badreiniger auch einen unfassbar penetranten, unangenehmen Zitronengeruch. Positiv ist der Sprühkopf der Flasche. Hier kann man zwischen einer Sprüh- und einer Schaumfunktion auswählen.

Die enthaltenen Duftstoffe (Limonene) sind auch nichts für Allergiker. Ansonsten setzt der Badreiniger auf Zitronen- und Ameisensäure. Dadurch kann man ihn nicht nur für klassische Oberflächen wie Fliesen, Armaturen oder das Waschbecken benutzen, sondern auch für empfindliche Oberflächen wie zum Beispiel Acryl oder Kunststoff. Der Flaschenkörper an sich besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Plastik. Überzeugen kann der Biff Bad Total uns trotzdem nicht.

DanKlorix Bad-Reiniger

Der DanKlorix Bad-Reiniger ist der aggressivste Reiniger in unserem Test. Zwar entfernt er Schimmel, Bakterien und Keime zu 99,9 Prozent, aber braucht man wirklich so eine Chemiekeule im Putzarsenal? Wir sagen nein! Auch fällt der DanKlorix bei der Putzleistung durch. Trotz einer Einwirkzeit von 15 Minuten konnte uns der Hygienereiniger nicht überzeugen. Auch waren die Fugen der Fliesen nach dem Praxistest nicht heller als vorher, dabei wirbt der Hersteller mit seiner bleichenden Wirkung.

Zusätzlich ist er mit seinen Inhaltsstoffen auch noch ein echter Umweltsünder. Bleichmittel, Desinfektionsmittel und Natriumhypochlorit belasten die Abwasser sehr stark. Die Dämpfe reizen die Schleimhäute und es kann zu Hautreizungen kommen. Den Badreiniger sollte man also nur bei geöffneten Fenstern und mit Putzhandschuhen verwenden. Und: Falls man neben dem DanKlorix Bad-Reiniger noch einen anderen Badreiniger benutzt, sollte man drauf achten, dass der keine Säure in der Rezeptur hat. Ansonsten kann aus Versehen hochgiftiges Chlorgas freigesetzt werden.

Sagrotan Bad-Reiniger Ozeanfrische

Der Sagrotan Bad-Reiniger wirbt damit, dass er das Badezimmer gleichzeitig reinigt und desinfiziert. Die Milchsäure im Badreiniger hemmt durch seine antibakterielle Wirkung Bakterien und entfernt Kalk. Kleinere Kalkflecken waren im Test kein Problem. Bei hartnäckigeren Verkrustungen kam der Sagrotan Badreiniger aber an seine Grenzen und liegt bei der Putzleistung nur abgeschlagen im Mittelfeld.

Trotz der aggressiveren Inhaltsstoffe kommt der Badreiniger mit relativ vielen Oberflächen wie Toilettensitze, Duschwände, Badewannen, Waschbecken und Armaturen klar. Positiv zu vermerken ist, dass Fette, Seifenreste und Make-up-Spuren gut von Fliesen und dem Waschbecken abgegangen sind. Organische Polymere verhindern außerdem, dass sich Schmutzablagerungen sofort wieder festsetzen. Allerdings sind viele der Inhaltsstoffe für die Umwelt bedenklich. Zusammen mit der mittelmäßigen Putzleistung hat uns der Sagrotan Bad-Reiniger deshalb im Test nicht überzeugt.

Frosch Citrus Dusche und Bad-Reiniger

Der Frosch Citrus Dusche und Bad-Reiniger ist umwelttechnisch top, die Putzleistung leider flop. Der Traditions-Öko-Hersteller hat es geschafft ein veganes Produkt auf den Markt zu bringen, dass mit Zitronensäure gegen Kalk ankommen will. Wenigstens das klappt auch ganz gut. Allerdings hinterlässt der Badreiniger auf Glasoberflächen leichte Schlieren nach dem Putzen und die Seifenreste auf den präparierten Fliesen gingen nur durch mehrfaches Schrubben ab. Immerhin kann man den Badreiniger aufgrund seiner milderen Inhaltsstoffe für fast alle Oberflächen im Badezimmer benutzen. Nur von säureempfindlichen Materialien wie Marmor sollte man ihn fernhalten.

Negativ fiel auch der Zitronen-Duft auf. Der ist sehr penetrant und sticht in der Nase. Die Sprühflasche versprüht das Putzmittel sehr ungleichmäßig. Dabei entsteht ein ganz leichter Schaum, der auf vertikalen Oberflächen schnell verläuft und das Putzen etwas schwierig macht, da man dem Badreiniger quasi mit dem Lappen hinterherlaufen muss, um die gewünschte Oberfläche zu reinigen.

bio-chem Bad- und Sanitär-Reiniger

Einer der umweltbewusstesten Badreiniger im Test: Der Hersteller setzt bei der Rezeptur auf Zitronensäure und Tenside, um gegen Verschmutzungen im Badezimmer anzukommen. Normale Kalkflecken lassen sich auch gut entfernen, hartnäckige Ablagerungen leider nicht. Auch Seifenreste mussten im Praxistest regelrecht von den Fliesen geschrubbt werden. Das können andere Badreiniger im Test besser.

Durch die milden Inhaltsstoffe ist der bio-chem Bad- und Sanitär-Reiniger aber für fast alle Oberflächen geeignet. Nur bei säureempfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Marmor sollte der Badreiniger nicht zum Einsatz kommen. Der Badreiniger ist tierversuchsfrei, vegan und kommt ohne Mikroplastik aus. Geliefert wird er in einer Rezyklat-Flasche. Die besteht aus recyceltem Plastik, das selbst wieder recycelbar ist. Dafür ist der Badreiniger allerdings auch sehr teuer und fällt beim Preis-Leistungs-Verhältnis durch.

Sieben Generationen Badreiniger

Der Sieben Generationen Badreiniger gehört zu den umweltfreundlichsten Reinigungsprodukten im Test. Die Rezeptur setzt auf Zitronensäure und ein pflanzenbasiertes Tensid, um mit Kalk und Schmutz klarzukommen. Der vegane Badreiniger verzichtet zudem auf Duftstoffe, was super für Allergiker und die Natur ist. Durch die milden Inhaltsstoffe kann man den Badreiniger für Oberflächen aus Keramik, Chrom, Beton, Granit, Laminat, Porzellan und rostfreiem Stahl verwenden. Bei Glas und Spiegeln sollte man allerdings vorsichtig sein und den Badreiniger an einer Stelle testen, bevor man ihn benutzt.

In der Anwendung hat der Sieben Generationen Badreiniger nur mittelmäßig abgeschnitten. Wasserflecken und kleinere Kalkablagerungen waren durch die Zitronensäure kein Problem, allerdings musste man bei hartnäckigen Kalkflecken mehrmals nachputzen. Auch die präparierten Fliesen, die mit einer dicken Seifenschicht überzogen waren, ließen sich nur schwer reinigen. Auf der Duschtür konnte man nach dem Putzen leichte Schlieren erkennen. Das können andere umweltfreundliche Badreiniger besser.

Großes Plus: Der Reiniger ist mit dem EU Ecolabel zertifiziert. Dieses Umweltzeichen kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zur Konkurrenz weniger belastend für die Umwelt sind. Trotzdem landet der Badreiniger bei uns nur im Mittelfeld.

Blaue Helden Badreiniger

Noch ein umweltbewusster Badreiniger, der stark an unseren Favoriten erinnert. Auch hier werden Reinigungstabs in einer Sprühflasche in 500 bis 750 Milliliter Leitungswasser aufgelöst. Der Blaue Helden Badreiniger ist allerdings einfacher im Handel zu kriegen. Die Tabs sind vegan, tierversuchsfrei und 100 Prozent biologisch abbaubar. Auch die Inhaltsstoffe ähneln denen der Everdrop Badreiniger Tabs. Damit Kalk und Schmutz aus dem Badezimmer verschwinden, setzen die Hersteller auf Zitronensäure, Maleinsäure, Natriumhydrogencarbonat, Tenside, ätherische Öle und Lebensmittelfarbstoff. Der leichte Zitronenduft stört beim Putzen nicht.

Negativ ist uns aufgefallen, dass die Tabs ein bisschen größer waren als der Flaschenhals. Das kommt laut Hersteller vor, wenn der Badreiniger in der Nähe von etwas Feuchtem gelagert wird. Dann beginnt der Tab quasi zu reagieren und schwillt an. Auch die Sprühflasche an sich bekommt einen Minuspunkt, weil sie tropft. Der Tab braucht relativ lange, um sich im Wasser aufzulösen. Mindestens 5 Minuten haben wir gewartet, dann konnten wir loslegen. Der Blaue Helden Badreiniger kommt leider nicht an die Putzkraft von den Everdrop Badreiniger Tabs ran. Kalkflecken und Seifenreste ließen sich schwerer entfernen und auf der Duschtür war ein leichter Schleier zu erkennen. Damit landen die Tabs nur im Mittelfeld.

So haben wir getestet

Um eine möglichst breite Produktpalette abzubilden, haben wir sowohl klassische Bad- und Kraftreiniger von führenden Marken als auch umweltschonende Badreiniger getestet. Ein neuer, besonders umweltschonender Badreiniger-Trend sind Power-Tabs, die in einer Sprühflasche mit Leitungswasser aufgelöst werden. Auch diese wurden in unserem Test berücksichtigt.

Der Testablauf selbst bestand aus mehreren Schritten. Zuerst wurden alle Produkte unter anderem mittels CodeCheck auf potentiell schädliche Inhaltsstoffe untersucht. Außerdem wurde überprüft, für welche Oberflächen die jeweiligen Reiniger geeignet sind. Die meisten Verbraucher wünschen sich einen Badreiniger, der mit möglichst vielen Materialien klar kommt.

Danach ging es mit den Anwendungs-Tests weiter. Um das unterschiedliche Sprühverhalten der Badreiniger vergleichen zu können, wurde aus circa 30 Zentimeter Entfernung (zwischen Sprühkopf und Duschtür) ein Sprühstoß auf die Duschtür abgeben. Wie gleichmäßig der Sprühstoß und wie groß die besprühte Fläche war, konnte so beurteilt werden.

1 von 4
Badreiniger Test: Praxistest Kalk Abgeklebte Duschtür
Badreiniger Test: Praxistest Kalk
Badreiniger Test: Praxistest Seifenreste
Badreiniger Test: Praxistest Sprühverhalten

Wie gut die Kalkentfernung der verschiedenen Badreiniger klappt, haben wir ebenfalls geprüft. Dafür würde die Glasduschtür in gleich große Bereiche abgeklebt. Dann mussten die Reiniger-Sprays ran: Einsprühen, Einwirkenlassen, Wegwischen und Trocknen standen auf dem Programm. Zum Schluss wurde beurteilt und verglichen, wie gut der Kalk entfernt wurde, ob es Schlieren an der Duschtür gab und wie gut der Glanz war.

Badreiniger Test: Alle Getesteten Produkte Ansicht
Die zwölf im Mai 2022 getesteten Badreiniger.

Wie gut die Badreiniger mit Seifenresten zurecht kommen, haben wir unter erschwerten Bedingungen überprüft. Dafür haben wir wieder das Malerkrepp rausgeholt und eine Badezimmerwand aus Fliesen in gleich große Bereiche abgeklebt. Dickflüssige Seife wurde dann gleichmäßig auf den Fliesen verteilt und dort über Nacht trocknen gelassen. Am nächsten Tag haben wir auch hier einen Anwendungs-Test durchgeführt und geprüft, wie gut die Badreiniger die Seifenreste entfernen konnten.

Bei der abschließenden Beurteilung spielten neben der Reinigungsleistung vor allem auch die Umwelteigenschaften und nicht zuletzt der Preis eine Rolle.

Die wichtigsten Fragen

Welcher Badreiniger ist der beste?

Der beste Badreiniger sind die Everdrop Tabs. Die veganen Putzmitteltabs sind besonders nachhaltig und umweltschonend, aber schaffen es trotzdem Kalk-und Seifenreste zu eliminieren. Die Inhaltsstoffe sind besonders materialschonend und daher für fast alle Oberflächen im Badezimmer geeignet. Aber auch andere Produkte konnten im Test überzeugen.

Wie wendet man Badreiniger richtig an?

Verwenden Sie Badreiniger am besten immer mit Putzhandschuhen und bei geöffnetem Fenster. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wie Duftstoffe, Chlor, Bleiche, Säuren und Tenside können die Schleimhäute reizen, Allergien hervorrufen und Haut- sowie Augenreizungen hervorrufen. Wer keine Handschuhe beim Putzen tragen will, sollte die Hände danach gründlich waschen.

Was bedeuten die Warnhinweise auf Badreinigern?

Die Symbole auf der Badreinigerverpackung warnen Verbraucher davor, dass die Produkte leicht ätzend, leicht entzündlich, umweltschädigend sowie haut- und augenreizend sind.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.