TestHaus & Garten Garten GartengeräteBewässerungscomputer Test
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaselect Gartengeräte

Der beste Bewässerungs­computer

Aktualisiert:
Letztes Update: 15. März 2024

Wir haben fünf weitere Bewässerungscomputer getestet. Der Geka 17.0103.8 und der Lux Tools Classic EBC-8/1 sind neue Empfehlungen. Den Kazeila Bewässerungscomputer finden Sie fortan unter „Außerdem getestet“.

30. Juni 2023

Wir haben drei zusätzliche Bewässerungscomputer getestet. Der Rainpoint Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz ist baugleich zu unserer Empfehlung Royal Gardineer BWC-510, auch die App ist identisch. Für die anderen beiden Neuzugänge, den Diivoo Bewässerungscomputer und den Crosofmi Bewässerungscomputer, hat es ebenfalls nicht ganz für eine Empfehlung gereicht.

19. August 2022

Wir haben den 2022er Eve Aqua 20ECC8101 getestet. Das Gehäuse wurde komplett erneuert, Funktion und bester HomeKit-Komfort bleiben erhalten. Unsere Empfehlungen ändern sich dadurch aber nicht.

1. Juli 2022

Wir haben den Smart-Home-Bewässerungscomputer Royal Gardineer BWC-510 getestet. Der günstige smarte Bewässerungscomputer hat uns überzeugt und ist deswegen eine neue Empfehlung. Er nimmt den Platz des Modells von Rain Point ein, das nicht mehr erhältlich ist. Ebenfalls nicht mehr verfügbar sind der Orbit Buddy II, der ebenfalls eine unserer Empfehlungen war, sowie die außerdem getestete Ultranatura Doppel-Bewässerungszeitschaltuhr. Die drei nicht mehr verfügbaren Geräte haben wir aus dem Testbericht entfernt.

1. April 2022

Wir haben vier weitere Bewässerungscomputer getestet, darunter den Profi für ambitionierte Gärtner, den Hunter X-Core 401i. Der ist alles andere als eine schnelle Lösung, aber er ist das Herz komplexer Bewässerungssituationen. Die Brandson Bewässerungsuhr ist am einfachsten bedienbar, sie kommt ohne Uhrzeit aus und hat kein Display. Die Modelle Rain Point und Dewenwils können jeweils zwei Schläuche bedienen. Ihr Bedienkonzept ist ähnlich, aber der Rain Point mit dem Einstellrad gefällt uns besser und ist eine neue Empfehlung. Er verdrängt den Esotec Water Drops, der fortan unter „Außerdem getestet“ zu finden ist.

24. Juni 2021

Wir haben fünf weitere Bewässerungscomputer getestet und unsere Empfehlungen mit günstigeren Geräten von Kazeila und Brandson aktualisiert: Von Kazeila kommt ein stabiles, einfaches Modell mit einem großen, gut ablesbaren LCD. Der Brandson ahmt Gardena mit einem abnehmbaren Bedienteil nach, kostet aber deutlich weniger. Baugleiche Geräte laufen unter den Namen Bearbro: Beide haben einen Regensensor am Gehäuse, der in unseren Augen aber wenig Mehrwert bietet. Der Eve Aqua aus dem Apple-Universum integriert sich erstklassig in HomeKit, für den zeitgesteuerten Einsatz braucht man aber auch zwingend eine HomeKit-Zentrale.

Unsere bisherigen Empfehlungen Orbit B-hyve 94990 und Rain Bird ESP-RZX sind jetzt unter „Außerdem getestet“ gelistet.

18. Juni 2020

Wir haben elf weitere Bewässerungscomputer getestet. Orbit B-hyve & LinkTap bringen Smart Home in den Garten. Mit deren intelligenter Bewässerung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Wasser. Esotec Water Drops ist der Spezialist für einzelne Topf- oder Freilandpflanzen. Bei den anderen Modellen gibt es viele mit doppelten Auslässen, eine Bauform, die aktuell scheinbar stark gefragt wird.

23. Juli 2019

Wir haben vier weitere Bewässerungscomputer getestet. Unser neuer Testsieger ist der Gardena Select, aber auch das Modell Flex von Gardena und das Modell von Rain Bird sind neue Empfehlungen.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Es ist heiß und Ihr Garten schreit nach Wasser, aber Sie würden lieber in den Biergarten gehen oder sind im Urlaub und können sich nicht kümmern? Dann ist ein Bewässerungscomputer die Lösung. Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem, wie groß der Garten ist und was alles gegossen werden soll.

Wir haben insgesamt 39 Bewässerungscomputer getestet, 28 davon sind aktuell noch erhältlich. Preislich lagen sie zwischen günstigen 25 und sehr teuren 400 Euro. In diesem Fall ist teuer nicht gleich besser: Unser Testsieger gehört mit knapp 40 Euro zu den günstigeren Geräten.

Kurzübersicht

Testsieger

Gardena Select

Der Gardena Select weist kaum Druckverlust auf und ist für bis zu drei unterschiedliche Bewässerungszeiten einstellbar.

Der beste Bewässerungscomputer ist für uns der Gardena Select. Er ist solide, günstig und gleichzeitig schnell und einfach bedienbar. Er mindert den Druck von allen Bewässerungsuhren mit Magnetventil am wenigsten, somit können sowohl kleine Flächenregner als auch eine Tropfbewässerung angeschlossen werden. Zusätzlich kann der Gardena Select mit Bodenfeuchte- und/oder Regensensor erweitert werden, das bietet kein anderes Gerät dieser Preisklasse. Bedienung per Drehwahl-Button und Menüführung sind einfach und übersichtlich.

Smart und ausbaufähig

Royal Gardineer BWC-510

Mit dem smarten Bewässerungscomputer kann man mehrere Wasserkreise aufbauen und die Bewässerung an Wetter und Standortbedingungen anpassen.

Der Royal Gardineer BWC-510 aus der Smart-Home-Welt von Pearl hat einige praktische Features an Bord. Der Dual-Bewässerungscomputer mit zwei Ports kann nicht nur zu bestimmten Zeiten bewässern, er kann auch wetterabhängig arbeiten, also etwa bei ausreichend Bodenfeuchte die Bewässerung um 24 Stunden verschieben. Das spart Wasser und spült weniger Nährstoffe aus dem Boden – gut für Gärtner und Pflanzen! Als Smart-Home-Lösung kann die Bewässerung mit anderen smarten Aktoren und Sensoren verbunden werden, etwa mit Licht oder Tastern für den manuellen Betrieb.

Luxusklasse

Geka ‎17.0103.8

Langlebigkeit und Komfort wird bei Geka großgeschrieben: Die Gewinde sind aus Metall, das abnehmbare Bedienteil hat einen Deckel und die einzelne Bewässerungszeit ist intuitiv einstellbar.

Der Geka ‎17.0103.8 setzt auf simple Bedienung und hohe Fertigungsqualität. Das beleuchtete Display mit der großen Schrift kann abgenommen werden, hier muss niemand in der kalten Hausecke oder an unwirtlichen Orten die Tasten drücken. Das Gewinde besteht aus Stahl, der 1⁄2-Zoll-Abgang ebenfalls. Durch die Abdeckung der Bedieneinheit werden Tasten und LCD vor Sonne und Wetter geschützt.

Preistipp

Lux Tools Classic EBC-8/1

Der Lux Tools Classic bietet eine intuitive Zeiteinstellung mit Drehwahlprinzip. Das braucht nicht mal eine Anleitung.

Zum kleinen Preis stellen wir auf dem Lux Tools Classic EBC-8/1 eine einzige Bewässerungszeit und Dauer ein – alles mittels eines robusten Drehwahlrads. Wir verzögern die Wässerung, wenn es regnet, und geben sofort Wasser – beides mit nur einem Knopfdruck. Wer es intuitiv mag, also ohne einen Blick in die Anleitung, der wird hier fündig.

Vergleichstabelle

Test  Bewässerungs­computer: Gardena Select 1891-20
Gardena Select
Test Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-510
Royal Gardineer BWC-510
Test Bewässerungs­computer: Geka Bewässerungscomputer
Geka ‎17.0103.8
Bewässerungs­computer Test: Luxtools
Lux Tools Classic EBC-8/1
Test  Bewässerungs­computer: Orbit B-hyve 94990
Orbit B-hyve 94990
Test Bewässerungs­computer: AnseTo Bewässerungscomputer WLAN
AnseTo LF-watertimer
Test Bewässerungs­computer: Eve Aqua 20ECC8101
Eve Aqua 20ECC8101 (2022)
Test Bewässerungs­computer: Hunter X-Core 401i 4 Stationen
Hunter X-Core 401i 4 Stationen
Test  Bewässerungs­computer: Kazeila Bewässerungscomputer
Kazeila Bewässerungs­computer
Test Bewässerungs­computer: Rainpoint Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz
Rainpoint Bewässerungs­computer WiFi 2,4 GHz
Test Bewässerungs­computer: CROSOFMI Garten Bewässerungscomputer
Crosofmi Garten Bewässerungs­computer
Test Bewässerungs­computer: Diivoo  Bewässerungscomputer
Diivoo Bewässerungs­computer
Test  Bewässerungs­computer: Eve Aqua
Eve Aqua 20EBM8101 (2021)
Test  Bewässerungs­computer: Esotec Water Drops 101100
Esotec Water Drops 101100
Test  Bewässerungs­computer: Gardena Flex 1890-20
Gardena Flex
Test Bewässerungs­computer: Woox Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz
Woox ‎R4238
Test Bewässerungs­computer: Brandson Bewässerungsuhr
Brandson Bewässerungsuhr
Test Bewässerungs­computer: Dewenwils Bewässerungscomputer
Dewenwils Bewässerungs­computer
Test  Bewässerungs­computer: Kärcher WT 5
Kärcher WT 5
Test  Bewässerungs­computer: Ultranatura Bewässerungscomputer mit LC-Display
Ultranatura Bewässerungs­computer mit LC-Display
Test Bewässerungscomputer: GARDENA  smart Sensor Control Set 19102-20
Gardena Smart Sensor Control Set
Test  Bewässerungs­computer: Technolline WZ 1000
Technolline WZ 1000
Test  Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-200
Royal Gardineer BWC-200
Test  Bewässerungs­computer: Aqualin Bewässerungsuhr
Aqualin Bewässerungsuhr
Test Bewässerungscomputer: Plant it 01-045-125 Bewässerungsuhr
Plant it Bewässerungsuhr
Test Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-130
Royal Gardineer BWC-130
Test Bewässerungs­computer: vidaXL Bewässerungscomputer
vidaXL 41192
Test  Bewässerungs­computer: Kärcher WT4
Kärcher WT4

Testsieger
Gardena Select
Test  Bewässerungs­computer: Gardena Select 1891-20
  • Einfache Bedienung per Wählrad
  • Witterungs­beständig
  • Schneller Batterie­wechsel
  • Abnehmbares Bedienteil
  • Optional: Bodenfeuchte- und Regensensor
  • Drei Zeitpläne
  • Display nicht geschützt
Smart und ausbaufähig
Royal Gardineer BWC-510
Test Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-510
  • Bewässerung an Temperatur, Boden­feuchtigkeit oder Wetter koppeln
  • Wetter- & UV-fest
  • Gateway gleichzeitig smarte Steckdose
  • Wasser­mengen­zähler eingebaut
  • Optionaler Boden­feuchte­sensor
  • Gateway für den Betrieb mit App zwingend
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Nur Kunststoff­gewinde
Luxusklasse
Geka ‎17.0103.8
Test Bewässerungs­computer: Geka Bewässerungscomputer
  • Übersichtlich beim Einstellen
  • Anleitung im Deckel
  • Hohe Verarbeitungs­qualität
  • Beleuchtetes, abnehmbares Bedienpanel
  • Getönte Schutzkappe
  • Hoher Preis
Preistipp
Lux Tools Classic EBC-8/1
Bewässerungs­computer Test: Luxtools
  • Intuitives Drehwahl­prinzip
  • Zeigt nächste Aktion in großer Schrift
  • Witterungsbeständig
  • günstig
  • Schutzkappe nicht getönt – LCD vor Sonne / Überhitzung schützen
Orbit B-hyve 94990
Test  Bewässerungs­computer: Orbit B-hyve 94990
  • Robust, solide und wasserfest nach IP34
  • Steuerung per App (WiFi, Bluetooth), Alexa und Manuell-Start-Taste am Gerät
  • Standort­bedingungen und Live-Wetter­informationen
  • Eingebauter Durchfluss­messer
  • Nur IP34
  • Mindert Durchfluss (19%)
AnseTo LF-watertimer
Test Bewässerungs­computer: AnseTo Bewässerungscomputer WLAN
  • Große Reichweite mit Bluetooth-Hub
  • Gute Verarbeitung und witterungs­beständig
  • Sofort-Starttaste
  • App: Pausen / Einweichen
  • Lange Batterielaufzeit
  • Wetterbericht ohne Einfluss auf Bewässerung
Eve Aqua 20ECC8101 (2022)
Test Bewässerungs­computer: Eve Aqua 20ECC8101
  • Ohne Display
  • Stabiles Gehäuse, Kunststoff
  • Zufluss mit Messing­gewinde
  • Flexible Bewässerungsintervalle
  • Wetterabhängige Bewässerung
  • HomeKit-Zentrale zwingend für Regeln/Interaktion mit anderen Geräten
  • Fummeliges Batterie­einlegen
  • Hoher Preis
Hunter X-Core 401i 4 Stationen
Test Bewässerungs­computer: Hunter X-Core 401i 4 Stationen
  • Komplexe Automatisierung mit einzeln verkabelten Ventilen und zahlreichen Sensoren
  • Puffer-Batterie
  • 24-Volt-Betrieb (Solarstrom)
  • Keine schnelle Lösung
  • Hoher Installations­aufwand
  • Hohe Gesamt­kosten
Kazeila Bewässerungs­computer
Test  Bewässerungs­computer: Kazeila Bewässerungscomputer
  • Großes LCD
  • Robustes Gehäuse
  • Bis 300 Min
  • Flexible Bewässerungsintervalle – stündlich oder 1-15 Tage
  • Zeit bis Start Bewässerung
  • Manuelle Verzögerung (1-2 Intervalle)
  • Display nicht geschützt
Rainpoint Bewässerungs­computer WiFi 2,4 GHz
Test Bewässerungs­computer: Rainpoint Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz
  • Bewässerung an Temperatur, Boden­feuchtigkeit oder Wetter koppeln
  • Brauchbare App, gute Übersicht
  • Kein Display, Wetter- & UV-fest
  • Gateway gleichzeitig smarte Steckdose
  • Wasser­mengen­zähler eingebaut
  • Optionaler Boden­feuchte­sensor
  • Gateway für den Betrieb mit App zwingend
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Nur Kunststoff­gewinde
Crosofmi Garten Bewässerungs­computer
Test Bewässerungs­computer: CROSOFMI Garten Bewässerungscomputer
  • Display
  • Einfache Bedienung
  • Funktional und zuverlässig
  • Wetterabhängige Bewässerung
  • Kunststoffgewinde erfordert sehr viel Kraftaufwand, damit es dicht ist
Diivoo Bewässerungs­computer
Test Bewässerungs­computer: Diivoo  Bewässerungscomputer
  • Display
  • Einfache Bedienung
  • Funktional und zuverlässig
  • Wetterabhängige Bewässerung
  • Mindert Durchflussmenge
  • Nur Kunststoffgewinde
Eve Aqua 20EBM8101 (2021)
Test  Bewässerungs­computer: Eve Aqua
  • Ohne Display
  • Stabiles Gehäuse, Alu-Korpus
  • Flexible Bewässerungsintervalle
  • Wetterabhängige Bewässerung
  • HomeKit-Zentrale zwingend für Timer/Regeln
  • Alle Anschlüsse Plastik
  • Wuchtiges Design
  • Hoher Preis
Esotec Water Drops 101100
Test  Bewässerungs­computer: Esotec Water Drops 101100
  • Sehr gute Anleitung
  • Individuell aufgebaut
  • Starke DC-Membran­pumpe
  • Ideal für einzelne (Topf-)pflanzen
  • Abstand zwischen Pflanzen muss gering sein
  • Einfache Hartplastik, wahrscheinlich nicht farbstabil
  • Keine IP-Zertifizierung
Gardena Flex
Test  Bewässerungs­computer: Gardena Flex 1890-20
  • Einfache Bedienunng per Wählrad
  • Witterungs­beständig
  • Schneller Batterie­wechsel
  • Abnehmbares Bedienteil
  • Nur ein Zeitplan
Woox ‎R4238
Test Bewässerungs­computer: Woox Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz
  • Gute Verarbeitung
  • Witterungsbeständig
  • Sofort-Starttaste
  • App: Pausen / Einweichen
  • 4 Batterien enthalten
  • Geringe Reichweite, braucht WLAN-Signal vom Router
  • Anleitung nur auf Englisch
  • Batterien halten nicht so lang
Brandson Bewässerungsuhr
Test Bewässerungs­computer: Brandson Bewässerungsuhr
  • Geschütztes Bedienfeld, kein Display
  • Brauchbare Verarbeitung
  • Kommt ohne Uhrzeit aus, arbeitet mit Verzögerungs-Taster
  • Schneller Batterie­wechsel
  • Sehr günstig
  • Ohne Druck­minderung
  • Rädchen zu klein, nicht griffig und schwer drehend
  • Bedienung kann tricky sein, Verzögerungstaster nicht offensichtlich
Dewenwils Bewässerungs­computer
Test Bewässerungs­computer: Dewenwils Bewässerungscomputer
  • Intuitiv Bedienbar
  • Schneller Batterie­wechsel
  • Solides Gehäuse
  • Display nicht geschützt
  • Kunststoff­gewinde
Kärcher WT 5
Test  Bewässerungs­computer: Kärcher WT 5
  • Solide Verarbeitung
  • Manuelle Wasser­entnahme per Knopfdruck
  • Akku (9V) möglich und Memory-Funktion bei Batterie­wechsel
  • Abnehmbares Bedienteil
  • Gute Wochen­übersicht
  • Deutliche Druck­minderung
  • Display ungeschützt
  • Mindert den Durch­fluss stark (45%)
Ultranatura Bewässerungs­computer mit LC-Display
Test  Bewässerungs­computer: Ultranatura Bewässerungscomputer mit LC-Display
  • Deutsche Beschriftung & Anleitung
  • Selbsterklärende Handhabung
  • 4 Laufzeiten je Port
  • Eco-Funktion zur besseren Wasser­aufnahme des Bodens (Start-Stop)
  • Batteriefach abgedichtet
  • Manueller Start ist kompliziert
  • A + B gleichzeitig im manuellen Modus nicht möglich
  • Keine IP-Zertifizierung
Gardena Smart Sensor Control Set
Test Bewässerungscomputer: GARDENA  smart Sensor Control Set 19102-20
  • Interessant mit anderen smarten Gardena-Geräten
  • Netzwerkprobleme
  • Sehr teuer
Technolline WZ 1000
Test  Bewässerungs­computer: Technolline WZ 1000
  • Solide Verarbeitung
  • Manuelle Wasserentnahme per Knopfdruck
  • Keinerlei Druckminderung
  • Nur 2 Wässerungszeiten
  • Display ungeschützt
  • Einstellung nicht ganz so einfach
Royal Gardineer BWC-200
Test  Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-200
  • Übersichtliches Display
  • Schnell eingerichtet
  • Dauerbewässerung in kurzen Intervallen möglich
  • A + B gleichzeitig, auch manuell
  • Optionaler Regensensor
  • Öffnet bei manuell immer beide Ventile
  • Ungeschütztes Display
  • Einfacher ABS-Kunststoff
  • Keine IP-Zertifizierung
Aqualin Bewässerungsuhr
Test  Bewässerungs­computer: Aqualin Bewässerungsuhr
  • Wasserfest
  • Display geschützt
  • Akkus möglich
  • Magnetventil ohne Durchflussminderung
  • Port auf der Rückseite ohne Erklärung
  • Kunststoff bleicht aus
  • Drehwahlschalter schwer drehbar
  • A + B gleichzeitig im manuellen Modus nicht möglich
  • Keine IP-Zertifizierung
Plant it Bewässerungsuhr
Test Bewässerungscomputer: Plant it 01-045-125 Bewässerungsuhr
  • 24Sehr günstig
  • Ohne Druckminderung
  • Gute Bewässerungs­leistung
  • Fragil und billig verarbeitet
  • Bedienung mühsam, weil Einstellungen nicht offensichtlich
Royal Gardineer BWC-130
Test Bewässerungs­computer: Royal Gardineer BWC-130
  • Bewässerungsdauer bis 9:59 Stunden
  • Batterielaufzeit ein bis zwei Monate
  • Kabel am Batteriefach klemmt
  • Schlechte Verarbeitung und unkomfortable Bedienung
  • Kleine Schrift am Display
  • Kappe wird wahrscheinlich milchig
vidaXL 41192
Test Bewässerungs­computer: vidaXL Bewässerungscomputer
  • 1-8 Bewässerungs­programme
  • Witterungsbeständig
  • Programmierung nicht ganz einfach
Kärcher WT4
Test  Bewässerungs­computer: Kärcher WT4
  • Relativ günstig
  • Starke Druckminderung
  • Mühsame Zeiteinstellung
Produktdetails einblenden


Alle Infos zum Thema

Flexible Gießhilfe: Bewässerungscomputer im Test

Bewässerungscomputer sind praktisch, denn sie nehmen einem das regelmäßige Gießen des Gartens ab. Das ist nicht nur dann hilfreich, wenn man in den Urlaub fährt, sondern spart auch sonst Arbeit.

Bewässerungscomputer werden an die Gartenwasser-Zapfstelle angeschlossen. Programmgesteuert gibt die Zapfstelle ihr Ventil eine Zeit lang frei, wodurch der angeschlossene Bewässerungsstrang mit Sprinkler, Regner, Tropfschlauch etc. betrieben wird.

Bewässerungscomputer mit zwei Anschlüssen eignen sich für komplexere Bewässerungssysteme, etwa wenn drei Stränge Tropfschlauch und ein Impulsregner automatisiert betrieben werden sollen. Die Bewässerung erfolgt niemals gleichzeitig, sondern immer nur für den einen oder den anderen Ausgang. Im Handel gibt es verschiedene Modelle, die zwei Anschlüsse haben, etwa das Schwestermodell des Testsiegers Gardena MultiControl duo oder der Kärcher SensoTimer ST6 Duo ecologic mit zwei Bodenfeuchtsensoren.

Bewässerungsuhren sind dagegen mechanische Lösungen ähnlich der Küchenuhr fürs Backen. Hier wird eine Zeit »aufgezogen«, z. B. 60 Minuten, und solange liefert das Ventil Wasser. Solche Uhren sind für alle geeignet, die öfter mal vergessen, den Wasserhahn wieder zu schließen. Regelmäßig nach einem voreingestellten Zeitplan bewässern können sie aber nicht. Daher haben wir uns in diesem Test auf Bewässerungscomputer beschränkt.

Für die Profi-Bewässerung

Wer in seinem Garten Bewässerungssysteme mit mehr als drei Bewässerungszonen unterhält, wird sich auf Dauer nicht mit Single- bzw. Dual-Bewässerungscomputern zufriedengeben. Hier kommt Smart Home für den Garten ins Spiel, wie die Geräte von Royal Gardineer, LinkTap oder Orbit B-hyve. Sie sind vernetzt, per App gesteuert und dank Wetterdaten für den Standort sehr clever. Sie sind meistens teurer, rentieren sich aber in großen Gärten, wenn Bewässerungssysteme mit mehr als drei Wasserkreisen für unterschiedliche Pflanzenbedürfnisse betrieben werden.

Bewässerungs­computer Test: Img
Der Royal Gardineer BWC-510 erlaubt Bewässerung in Abhängigkeit von Wetter, Temperatur und Bodenfeuchte.

Darüber hinaus gibt es nach wie vor professionelle Lösungen. Sie richten sich an diejenigen, die die Muße haben, viele Meter Wasserleitung in der Erde zu vergraben, Ventilboxen in Erdschächte zu versenken und einige Meter Elektrokabel zu verlegen. Der größte Einrichtungsaufwand ist bei solchen Lösungen nämlich nicht die Programmierung des Computers, sondern die Einrichtung der Bewässerungskreisläufe sowie der Magnetventile samt ihrer Verkabelung.

 Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Rainbird
Der Rain Bird steht exemplarisch für die professionelle Bewässerung mit einer ganzen Batterie aus Magnetventilen. Die Ventile starten und stoppen den Wasserdurchfluss und werden per Kabel angesteuert.

Je nach Bedarf können alle möglichen Rohrdurchmesser der Wasserversorgung bedient werden, von einem Zoll über ¾ bis hin zu ½ Zoll. Mit den entsprechenden Adapterstücken ist der Anschluss an jede Wasserquelle (Hauswasserwerke, Tiefenpumpe, Stadtwasser) und an jeden Wasserkreislauf (Diffusor/Sprühregner, Regner, Tropfbewässerung, Getriebe- und Versenkregner) möglich. Während die Wasserquelle typischerweise als 1-Zoll-Rohr daherkommt, haben die Endgeräte meistens ¾- oder ½-Zoll-Gewinde.

Magnetventile (Gardena, Rain Bird, Hunter etc.) kosten ca. 20-25 Euro, im Set weniger. Hinzu kommen Verteiler, in der Erde versenkbare Ventilboxen, Steuerungskabel, Wasserzuleitung (z. B. 1-Zoll-Rohr) und natürlich Winkelstücke, Rohrverbinder und Verlegerohr für die Wasserverteilung im Zielgebiet.

Wer damit 6-8 Zonen in seinem großen Garten versorgen möchte, sprengt rasant die 1.000-Euro-Marke. Eine Ventilbox, bestückt mit fünf Magnetventilen, Verteiler und Zuleitung kostet beispielsweise gut 500 Euro. Für ein Sprinklersystem-Verlegerohr Länge 50 Meter ist man mit 50 Euro dabei.

Anders als bei den oben genannten Bewässerungscomputern können Zonen auch zeitgleich oder überlappend mit Wasser versorgt werden. Der Grund: Für jede Zone wird ein separates Magnetventil eingerichtet. Diese Ventile sind mit der Basis verkabelt und werden vom Computer angesteuert. Der Computer (Basis) ist also ein separates Bauteil. Bei den einfachen Bewässerungscomputern von Gardena und Co. sind Computer und Magnetventil dagegen eine Einheit.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Die Größe des Gartens beziehungsweise die zu beregnenden Nutzflächen bestimmen, wie viele Wasser-Timer zum Einsatz kommen sollen. Wenn Sie noch keine Regner oder Tropfschläuche installiert haben, sollten Sie zuerst diesen Teil der Installation planen bzw. in Betrieb nehmen. Erst dann wissen Sie, was für einen Bewässerungscomputer Sie brauchen (und wie viele davon) oder ob vielleicht die professionelle Lösung mit multiplen Magnetventilen die bessere Wahl ist.

Auf den Wasserdruck kommt es an

Denn Sie können komplexere Bewässerungssysteme, die aus zwei Flächenregnern, einem Impulsregner und vier Strängen Tropfschlauch bestehen, nicht mit einem einzelnen Gerät steuern. Der Grund dafür: Der Druckverlust durch die Wasseruhr, aber auch die Aufgliederung in zu viele Leitungsstränge ist schnell zu groß. Der Flächenregner sprüht dann nur ein paar Meter weit, der Impulsregner kommt über einen Meter nicht hinaus.

Impulsregner /Sektorenregner benötigen schon etwas mehr Druck
Impulsregner bzw. Sektorenregner benötigen viel Druck.

Rechteck-/Viereckregner, Kreisregner, Sprinkler, Sektorenregner oder wie sie alle heißen – sie alle brauchen ausreichend Druck auf dem Schlauch. Solche Regner kann man nur einzeln betreiben, erst recht an einem Bewässerungscomputer.

Kleine Kreisregner benötigen nicht viel Druck
Kleine Kreisregner benötigen nicht viel Druck.

Bei allen Bewässerungsarten, bei denen das Wasser nur langsam plätschert oder sich durch eine Membran drückt, kommt man auch mit wenig Druck gut zurecht. Das ist zum Beispiel bei Tropf- oder Perlschläuchen, Schlauchregnern oder Micro-Drips der Fall.

Zapfstelle oder Regentonne?

Der Betriebsdruck für Bewässerungscomputer muss typischerweise zwischen 0,5 und 13 bar liegen, die Regentonne fällt damit als Wasserquelle aus. Für sie sind mechanische Wasseruhren oder die von uns ebenfalls getestete Plant it Bewässerungsuhr Alternativen. Letztere bringt auch einen Schmutzfilter mit.

Überwinterung

Ventil- und Steuereinheit mit Batterie müssen vor dem Winter abgebaut und frostsicher gelagert werden. Die Hersteller weisen darauf in den Anleitungen hin. Das komplette Gerät muss also wieder abgebaut werden.

Verlegte Tropfschläuche und Bewässerungsleitungen können aber den Winter über draußen bleiben. Wichtig ist dabei nur, dass die Leitungen leer sind, sonst kann gefrierendes Wasser sie sprengen.

Unser Favorit

Testsieger

Gardena Select

Der Gardena Select weist kaum Druckverlust auf und ist für bis zu drei unterschiedliche Bewässerungszeiten einstellbar.

Der beste Bewässerungscomputer für die meisten ist für uns der Gardena Select, denn er ist einfach zu bedienen, bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, lässt sich mit Bodenfeuchte- und Regensensoren erweitern, mindert den Wasserdruck relativ wenig – und kostet nicht viel. Das Gerät bietet damit alles, was man für den heimischen Garten braucht.

 Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaselect
Es gibt nicht viele Knöpfe, aber die Bedienung des Gardena-Bewässerungscomputers funktioniert einwandfrei.

Das kompakte, solide Gehäuse ist solide verarbeitet und wird viele Sommer überstehen. Praktisch ist das abnehmbare Bedienteil: Selbst wenn sich die Zapfstelle an einem schwer zugänglichen oder dunklen Ort befindet, kann man den Computer so bequem programmieren und anschließend montieren.

Der Bewässerungscomputer von Gardena fragt eine Systemzeit ab und arbeitet dann mit Beregnungsdauer und Wochentagszyklus. Man wählt also Wochentage an oder ab, an denen die Bewässerung erfolgen soll. Das Spielchen kann man für bis zu drei Programme durchführen: Der Sprühregner kann also früh um 5:00 Uhr für 30 Minuten, gegen 15:00 Uhr für 40 Minuten und nochmals um 22:00 Uhr für 30 Minuten laufen. Die jeweilige Bewässerungsdauer kann maximal drei Stunden betragen.

Es gibt also drei Zeitpläne, mehr ist nicht drin – und mehr sollte von einem Wassercomputer, an dem ohnehin nur ein einziger Schlauch steckt, ohnehin nicht erwartet werden.

Der Gardena Select kann wahlweise mit Bodenfeuchte- (Gardena 1188-20) oder Regensensor (Gardena 1189-20) erweitert werden. Sind sie installiert, können ab einer bestimmten Bodenfeuchtigkeit und/oder während eines Niederschlags Bewässerungsintervalle übersprungen werden.

Inbetriebnahme

Gardenas Bewässerungscomputer überzeugt mit seinem schnellen, unkomplizierten Setup. Nach fünf Minuten ist die Uhr am Platz, der 9-Volt-Block eingelegt und sogar die Zeitintervalle haben wir schon eingestellt. Die Anleitung handelt das Thema Zeiteinstellung ausführlich ab, allerdings hätten wir sie für das Setup gar nicht benötigt: Die Menüführung mit Drehrad ist intuitiv und erklärt sich von selbst.

 Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaselect
Die Bedieneinheit samt Akku lässt sich abziehen.

Gardena legt Adapter bei, so können sowohl ½-Zoll- als auch ¾-Zoll-Auslaufventile angeschlossen werden.

Der Bewässerungscomputer von Gardena arbeitet mit einer Systemzeit. Dadurch kennt das Gerät auch den aktuellen Wochentag. Der Vorteil: Sie können die Bewässerung auch ohne ein festes Intervall festlegen, zum Beispiel Dienstag und Freitag plus Samstag.

 Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaselect
Unser Testsieger ist intuitiv bedienbar.

Wenn Sie mal länger überlegen wollen: Die Bedienteile aller Gardena-Bewässerungscomputer sind abnehmbar, Sie können sich zur Einrichtung also auf die Bank setzen und müssen nicht gebückt vor der Zapfstelle hocken.

Ist das Bewässerungsprogramm einmal eingestellt, führt der Gardena Select die Einstellungen zuverlässig aus. Da gaben sich aber auch alle anderen Geräte im Test keine Blöße: Kein Modell fiel aus oder produzierte Fehlermeldungen – was man von Geräten mit der Bezeichnung »Computer« im Namen sonst nicht immer behaupten kann.

Materialqualität und Verarbeitung

Die stabilste Gehäusequalität liefert Orbit mit dem Buddy II, die schwächste Vorstellung gibt PlantIt mit dem beinahe schon fragilen Chassis seines schwarzen Bewässerungstimers. Die Gardena-Modelle und der Kärcher liegen dazwischen: brauchbar, solide und mit guter Stabilität.

Wir würden den Testsieger nicht eine ganze Saison lang der prallen Sonne überlassen, das gilt auch für die anderen Modelle. Kunststoff wird mit der Zeit spröde, Farbe bleicht aus und das LC-Display könnte in der Mittagsglut nicht ablesbar sein. Wenn sich die Zapfstelle in der Sonne befindet, empfehlen wir eine schattige Abdeckung.

Nachteile?

Der Select mindert den Druck von allen Bewässerungscomputern zwar am wenigsten, aber auch er vermindert ihn. Somit kann nur ein kleinerer Flächenregner oder mehrere Stränge Tropfbewässerung angeschlossen werden.

Mangels Betriebsdruck kann der Gardena Select nicht an der Regentonne betrieben werden, das hat er jedoch mit den anderen Bewässerungscomputern gemein.

Gardena Select im Testspiegel

Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests von unserem Testsieger. Auch Stiftung Warentest und Ökotest haben den Gardena Select noch nicht getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Smart und ausbaufähig

Royal Gardineer BWC-510

Mit dem smarten Bewässerungscomputer kann man mehrere Wasserkreise aufbauen und die Bewässerung an Wetter und Standortbedingungen anpassen.

Der Royal Gardineer BWC-510 ist ein smarter Bewässerungscomputer aus der Smart-Home-Welt von Pearl. Im einfachsten Fall legen Sie über die Woche unterschiedliche Wässerungszeiten fest. Nutzen Sie zusätzlich noch den im Set enthaltenen Bodenfeuchtesensor, kann der Computer die Bewässerung der Pflanzen auch um ein oder zwei Tage verzögern, wenn der Boden noch ausreichend feucht ist. So richtig smart wird es, wenn Sie zusätzlich noch lokale Wetterdaten zu Regen, Temperatur oder Sonnenscheindauer einbeziehen. Unnötiges Gießen zu vermeiden spart Wasser und schont so ihren Geldbeutel.

Beliebig viele der gelben Dual-Bewässerungscomputer kommunizieren über ein Steckdosen-Gateway miteinander. Das Gateway kommuniziert wiederum via WiFi mit ihrem Smartphone. Die Royal Gardineer BWC-510 Bewässerungscomputer müssen dabei nicht in Reichweite ihres WLAN sein, das Gateway schon. Weil die BWC-510 als Mesh-Netzwerk arbeiten, braucht nicht jedes Element einen direkten Funkkontakt zum Zigbee-Gateway. So kann auch der entfernteste Winkel eines großen Gartens erreicht werden.

Die Elesion-App ist dieselbe, in der auch Alexa-fähige Steckdosen oder smartes Licht angemeldet werden. Die Übersicht ist grundsätzlich gelungen und es gibt eine schöne Zusammenfassung zur Bewässerungswoche. Je mehr Bewässerungscomputer sie aber einbinden und je mehr Regeln – auch mit gartenfremden Smart-Home-Sensoren – sie aufsetzen, desto komplexer kann es werden. Für einen typischen Kleingarten werden wahrscheinlich zwei gelbe Bewässerungscomputer genügen, damit können schon vier Wasserkreise unterschiedlich gesteuert werden. Jedes Ventil am BWC-510 kann Bewässern oder auch Nebeln, letzteres bedeutet einfach sehr kurze An-Phasen mit etwas längeren Pausen.

1 von 11
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510

Der BWC-510 ist einfach, aber wetterfest konstruiert. Es gibt kein Display, das kaputtgehen kann, sondern nur zwei große Tasten, die bei Betrieb langsam blinken. Allerdings sind sämtliche Gewinde aus Kunststoff, deshalb sollte man beim Anbringen von Verschraubungen vorsichtig sein. Durch UV-Strahlen kann der Kunststoff zudem schnell spröde werden, weshalb wir eine Abdeckung oder zumindest eine Verschattung empfehlen. Das Akku-Fach ist wasserdicht und kann ohne Werkzeug geöffnet werden. Der Betrieb gelingt auch mit Akkus, wir haben Panasonic Eneloop und normale Alkaline ausprobiert.

Der türkise Bodenfeuchte- und Temperatursensor mit den drei Pins wirkt äußerlich sehr billig gemacht. Zudem ist die Aktivierung etwas mühsam, da sich der Pairing-Taster im Batteriefach befindet. Immerhin sind die Batterien oder Akkus regensicher verschraubt. Der Sensor spricht technisch mit einem einzelnen BWC-510 Dual-Bewässerungscomputer, kann über die smarte Steuerung aber das gesamte Bewässerungssystem beeinflussen.

Das Gateway kommt in die Steckdose und stellt zudem eine smarte Gerätedose zur Verfügung, über die zum Beispiel das Licht in der Gartenlaube bei Nacht abgeschaltet werden kann. Es gibt auch eine Taste zur manuellen Schaltung. Weil der BWC-510 den Wasserdurchfluss misst, gibt die App auch schöne Statistiken zum Wasserverbrauch der einzelnen Kreise her.

1 von 18
Bewässerungs­computer Test: Img
Zwei Royal Gardineer BWC-510 im Einsatz.
Bewässerungs­computer Test: Img
Royal Gardineer BWC-510 im Test: Bewässerung in Abhängigkeit von Wetter, Temperatur und Bodenfeuchte.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Royal Gardineer BWC-510 kommuniziert mit dem Steckdosengateway.
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineerbwc 510
Er hat zwei große Rubber-Dome-Tasten, die bei Aktivität blinken.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Royal Gardineer BWC-510 braucht vier Batterien, die nicht enthalten sind.
Bewässerungs­computer Test: Img
Ausschließlich Kunststoffgewinde – solide sieht anders aus.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der BWC-510 zählt die Durchflussmenge.
Bewässerungs­computer Test: Img
Das smarte Royal Gardineer System kann um beliebig viele BWC-510 Ventile erweitert werden.
Bewässerungs­computer Test: Img
Steckdosengateway: So kommen Sie zusätzlich zu einer smarten Steckdose.
Bewässerungs­computer Test: Img
Das kompakte Steckdosengateway ist für den Betrieb des gelben BWC-510 zwingend nötig.
Bewässerungs­computer Test: Img
Gateway an der Steckdose.
Bewässerungs­computer Test: Img
Zweifach-Verteiler aus dem Set.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Zweifach-Verteiler im Einsatz.
Bewässerungs­computer Test: Img
Eine dauerhafte Lösung scheint die Kunststoffkonstruktion nicht zu sein.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Regensensor aus dem Royal Gardineer Set.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Regensensor arbeitet mit Batterien.
Bewässerungs­computer Test: Img
Das Pairing des Feuchtigkeitssensors ist nicht so simpel. Die PDF-Anleitung wird zwingend benötigt.
Bewässerungs­computer Test: Img
Der Bodenfeuchtesensor kann unter anderem die Bewässerung um 24 Stunden verzögern. Das spart Wasser.

Nachteile gibt es wenige, einer davon kann aber relevant sein: Das Gateway arbeitet nur im reichweitestarken 2,4-GHz-WiFi. Moderne 5-GHz-Router sind zwar abwärtskompatibel (die 2,4-GHz können zusätzlich aktiviert werden), aber der duale Funkbetrieb kann wiederum das schnelle 5-GHz-Netz stören.

Auch ist das Bewässerungssystem von Pearl nicht einfach so ohne Weiteres ruckzuck eingerichtet. Die PDF-Anleitungen der Pearl-Website sind zwingend nötig, da es einige Details gibt, die sich nicht intuitiv erschließen.

Wer bereit ist, sich ein bisschen in das System reinzufuchsen, bekommt mit dem BWC-510 einen leistungsfähigen Bewässerungscomputer mit Smart-Home-Funktionen. Auch wer einen großen Garten zu bewässern hat, kommt hier auf seine Kosten. Wir empfehlen den Royal Gardineer BWC-510 allen, die eine günstige, wetterbasierte Lösung mit mehreren Wasserkreisen aufbauen möchten.

Luxusklasse

Geka ‎17.0103.8

Langlebigkeit und Komfort wird bei Geka großgeschrieben: Die Gewinde sind aus Metall, das abnehmbare Bedienteil hat einen Deckel und die einzelne Bewässerungszeit ist intuitiv einstellbar.

Der Geka-Bewässerungscomputer 17.0103.8 setzt auf wenig Komplexität und hohe Qualität. Das beleuchtete, gut lesbare Display kann abgenommen werden. Hier muss niemand in der kalten Hofeinfahrt oder an noch unwirtlicheren Orten den Computer einstellen.

Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 7
Die abnehmbare Bedieneinheit ist ideal für schlecht zugängliche Zapfstellen. Wir setzen uns zum Programmieren an einen sonnigen Tisch.

Weniger ist mehr: Das Modell verzichtet auf Programme, es werden nur ein Bewässerungsintervall und eine Bewässerungszeit angelegt, das war’s. Das Display zeigt ganz unten jederzeit an, in wie vielen Minuten bzw. Stunden die nächste Wässerung beginnt. Der Deckel klärt über die Einstellungsmöglichkeiten auf, der Rest ist selbsterklärend. Das ist so einfach, Geka verzichtet sogar auf eine Beschreibung des Set-ups in der Anleitung.

Die hohe Qualität zeigt sich im Gehäuse, wasserdichten Batteriefach, stabilen Display und den Anschlüssen aus Metall bzw. mit Metallgewinde. Das Batteriefach hat eine Gummidichtung und mit dem Deckel vor dem Bedienfeld sind sowohl Tasten als auch LCD vor UV-Licht und Witterung geschützt. Der Geka 17.0103.8 macht zusammengefasst einen langlebigen Eindruck.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 3
Eine Premium-Verarbeitung und ein Displayschutz sind mit an Bord.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 4
Es kann nur eine Zeit eingestellt werden, aber das geht ruckzuck und ohne Anleitung.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 2
Das LCD-Display ist beleuchtet.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 5
Das Bedienfeld kann abgenommen werden.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 6
Die Batterien sind vor Regen geschützt.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Geka Bewässerungscomputer 8
Die getönte Klappe schützt das Display vor UV-Licht.

Wir empfehlen den Geka-Bewässerungscomputer 17.0103.8 allen, die eine einzige Bewässerungszeit einstellen möchten und das mit einem langlebigen Gerät.

Preistipp

Lux Tools Classic EBC-8/1

Der Lux Tools Classic bietet eine intuitive Zeiteinstellung mit Drehwahlprinzip. Das braucht nicht mal eine Anleitung.

Der günstige Bewässerungscomputer Lux Tools Classic EBC-8/1 bietet unkomplizierte, selbsterklärende Einstellungen und verzichtet auf verwirrende Programmvielfalt. Eine Bewässerungszeit bis zu 360 Minuten und Wiederholungen alle zehn Sekunden bis zu sieben Tage, mehr gibt es nicht. Einstellungen erfolgen mit dem intuitiven Drehwahlknopf und zwei Plus/Minus-Tasten. Dann gibt es noch eine extra Taste zum Pausieren und eine für Sofort-Wasser.

Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 3
Ein Top-Bedienfeld, weil es einfach verständlich ist und mit Drehwahl-Rad kommt.

Eine deutsche Anleitung ist an Bord, aber die zu lesen, ist gar nicht nötig. Am Display wird stets in großer Schrift die nächste Aktion angezeigt, etwa eine Bewässerung in 2:31 Stunden. Nicht an Bord sind Batterien, das ist angesichts des niedrigen Preises aber zu verschmerzen.

Die Verarbeitung ist nicht premium, aber sie ist alltagstauglich. Witterungsfester Kunststoff, ein stabiles Gehäuse, ein solide drehendes Einstellrad, eine Kappe als Wetterschutz und ein wasserdichtes Batteriefach: Alles macht einen guten Eindruck. Der prallen Sonne sollte man das Display trotz Kappe nicht aussetzen. Sie ist nicht getönt, UV-Licht geht vermutlich durch. Durch den Hitzestau unter dem durchsichtigen Kunststoff leidet das LCD-Display des Lux Tools.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 2
Für wenig Geld ein komfortables Setting mit einer Zeiteinstellung und einer Bildschirmabdeckung.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 7
Auf dem LCD-Bildschirm wird immer die nächste Aktion angezeigt.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 5
Die Batterien sind vor Feuchtigkeit geschützt.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 6
Die Gewinde sind aus einfachem Kunststoff.
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Lux Tools Classic Ebc 81 8
Das Gerät hat eine Kappe, die ist aber nicht so hochwertig.

Wir empfehlen den Lux Tools Classic EBC-8/1 allen, die einen günstigen Bewässerungscomputer mit maximal einfacher Bedienbarkeit suchen.

Außerdem getestet

AnseTo LF-watertimer

Der AnseTo LF-watertimer mit WLAN funkt bis in die hinterste Ecke vom Garten, denn er ist mit seinem Bluetooth/WLAN-Hub nicht auf das Signal des heimischen Routers angewiesen. Ohne den Hub spricht Ihr Telefon via Bluetooth direkt mit dem AnseTo, mit Hub können Sie von der Arbeit aus den Bewässerungscomputer steuern. Die höhere Reichweite von Bluetooth LE schlägt Modelle, die mit WLAN arbeiten, um Längen, zudem braucht es weniger Energie, die Batterien halten nämlich länger.

Die App bietet alle denkbaren zeitlichen Möglichkeiten für die Bewässerung, positiv fällt die Einweichzeit auf. Durch Pausen geben Sie dem Boden Zeit, das Wasser aufzunehmen. Wenn der Bewässerungscomputer sofort Wasser geben soll, brauchen Sie Ihr Smartphone nicht, das wird per Taste am Gerät in Gang gesetzt.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Anseto Bewässerungscomputer Wlan 1
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Anseto Bewässerungscomputer Wlan 3
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Anseto Bewässerungscomputer Wlan 4
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Anseto Bewässerungscomputer Wlan 2
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Anseto Bewässerungscomputer Wlan 5

Die alltagstaugliche Verarbeitung mit dem wasserdichten Batteriefach und dem robusten, kompakten Gehäuse muss sich nicht verstecken. Zugegeben, Metallgewinde gibt es keine, aber immerhin liegt etwas Dichtband bei, das tropfende Gewinde abdichtet. Ohne Display ist der Bewässerungscomputer witterungsbeständig, auch in der Sonne. Zuletzt gibt es eine deutsche Anleitung, mit deren Hilfe wir das Gerät zügig in Gang setzen konnten, hier gibt es wenig zu meckern.

Bewässerungs­computer Test: Anseto App 2
Bewässerungs­computer Test: Anseto App 1

Der Wetterbericht in der App hat keinen Einfluss auf die Bewässerung, er ist nur eine Orientierung zum Pausieren. Die App ist identisch mit dem Woox R4238.

Kazeila Bewässerungs­computer

Der Kazeila Bewässerungscomputer hat uns gefallen, denn ohne Schnickschnack kommen wir zügig zum Ziel: Örtliche Uhrzeit, Gießzeit und Zyklus einstellen, fertig ist die Laube. Mehr geht auch nicht, es gibt nur ein einziges Programm. Manuell können wir die Bewässerung mit einem Tastendruck starten (Dauer wählbar) oder verzögern. Dafür gibt es jeweils eine separate Taste, man muss sich nicht durch ein Menü hangeln.

Der Bewässerungscomputer von Kazeila eignet sich für geringe Anforderungen hinsichtlich der Programmvielfalt, erlaubt aber im Detail stundengenaue Zyklen von stündlich bis alle 24 Stunden. Darüber hinaus kann täglich bis hin zu 15-tägig gesetzt werden. Die einzelne Wässerung kann bis zu 300 Minuten dauern. Wer es wirklich braucht, kann sogar auf Sekundenebene wässern.

Die Restlaufzeit bis zum Start können wir stets am Display ablesen, die Beschriftung ist in Englisch. Positiv: Die gewählten Einstellungen sind am Display auf den ersten Blick sichtbar. Das ist gut, denn wer weiß das nach einem Monat schon noch?

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Kazeila

Der Computer hat kompakte Maße und ein stabiles Kunststoffchassis. Das Display hat eine feste Scheibe und die Gummi-Tasten einen deutlichen Druckpunkt. Das rückseitige Batteriefach mit den zwei AA-Batterien ist wasserdicht. Das LCD schaltet sich nach 20 Sekunden ohne Eingabe wieder ab, das spart Energie. Leider ist das LCD nicht vor äußeren Einflüssen geschützt, z. B. der Sonne.

Woox ‎R4238

Der Woox R4238 ist ein Bewässerungscomputer mit App-Steuerung. Das Gerät funkt ausschließlich mit Wi-Fi 2,4 GHz und hat keinen separaten Hub, der draußen in die Steckdose kommen würde. Genau das ist der große Nachteil des Woox, dass er funktioniert nur in Reichweite des Routers oder ggf. vorhandener Repeater funktioniert. In der hintersten Gartenecke kann er deshalb nicht betrieben werden. Gegenüber Bluetooth-Ansteuerung hat Wi-Fi einen weiteren Nachteil, es braucht mehr Energie. Die Akkulaufzeit wird trotz vier AA-Zellen zwei Monate nicht überschreiten.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 1
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 4
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 2
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Woox Bewässerungscomputer Wifi 2,4 Ghz 3

Seine Verarbeitung mit Kunststoffgewinden ist brauchbar, die Optik ist aber klobig. Das Batteriefach und das Gehäuse sind witterungsbeständig, es gibt kein Display. Dafür gibt es eine große Taste für den manuellen Wasserstart. Positiv: Bei Woox werden vier AA-Batterien mitgeliefert, das ist selten.

Bewässerungs­computer Test: Screenshot Woox Home
Bewässerungs­computer Test: Screenshot Woox Home

Der Bewässerungscomputer arbeitet in derselben App-Plattform wie das Modell LF-watertimer von AnseTo. Einstellungen und Optik sind identisch, auch hier kann eine Einweichzeit programmiert werden. Die App ist in Deutsch, die Anleitung hingegen nur in Englisch.

Royal Gardineer BWC-130

Der Royal Gardineer BWC-130 hat eine minderwertige Konstruktion, ist mit der kleinen Schrift umständlich bedienbar und hat eine knappe Laufzeit von gerade mal ein bis zwei Monaten, je nach Häufigkeit der Schaltungen.

Wer eine enorm lange Bewässerungsdauer von bis zu 9:59 Stunden sucht, wird hier fündig. Wer Qualität sucht, der sollte aber weitergehen. Die einfachen Kunststoff-Gewinde aus PP könnte man hinnehmen, das störrische Kabel des Batteriefachs ist aber ein Graus. Beim häufigen Batteriewechsel wird es schon bald abreißen. Die Kappe des Displays erweckt den Eindruck, als würde sie mit der Zeit vom UV-Licht milchig und spröde werden.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Royal Gardineer Bwc 130 1
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Royal Gardineer Bwc 130 4
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Royal Gardineer Bwc 130 3
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Royal Gardineer Bwc 130 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Royal Gardineer Bwc 130 2

Die Intervalleinstellungen bieten vielfältige Möglichkeiten, komfortables Einstellen sieht aber anders aus. Die kleine Schrift ist das eine, die 16 Programme verwirren mehr, als sie nutzen.

Orbit B-hyve 94990

Der Orbit B-Hyve 94990 bringt nicht nur Wi-Fi und Bedienung per App ins Spiel, er ist auch überaus clever: Standortbedingungen können bis hin zur Bodenart und zum Bewuchs ganz genau definiert werden. Zusammen mit den Wetterdaten ist ein intelligenter Auto-Betrieb möglich – die App entscheidet, wann gewässert wird. Das spart unterm Strich Wasser und der Gärtner muss seltener in die Einstellungen schauen.

Lehmböden müssen weniger häufig gewässert werden als Sandböden. Sonnige Standorte brauchen mehr Wasser als solche, die den halben Tag beschattet sind. In der App definieren Sie solche und ähnliche Faktoren. Zusammen mit den Wetterdaten (was war, was ist und was kommt) errechnet die App, ob Bewässerung in den nächsten Tagen nötig ist oder nicht.

Das funktionierte im praktischen Test über einige Wochen gut. Dennoch kann es passieren, dass die Regenfront an unserem Garten vorbeizieht, das Gemüse trocken bleibt und die App sich für eine Bewässerungspause entscheidet. In solchen Fällen muss manuell eine Bewässerung angestoßen werden.

Es können bis zu 64 solcher Wasserauslässe kombiniert werden. Sie kommunizieren untereinander und mit dem Hub per Bluetooth, letzterer braucht nur einen USB-Port zur Stromversorgung.

1 von 7
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Screen Orbitbhyve94990

Selbst bei Stromausfall können Sie weiterhin ihre Orbit B-hyves steuern: Ihr Smartphone kommuniziert dann über Bluetooth direkt mit dem Endgeräten, selbst wenn der Hub nicht sendet. Weil die Endgeräte untereinander ein Mesh-Netzwerk aufbauen, reicht die Verbindung zu einem einzelnen B-hyve aus, um mit allen zu kommunizieren. Das ist bei großen Grundstücken nützlich, denn der kleine WiFi/Bluetooth-Hub (2,4 GHz) kann nicht jedes Endgerät direkt anfunken.

1 von 4
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Orbitbhyve94990
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Orbitbhyve94990

Die Verarbeitung spricht für den Orbit B-hyve, wenngleich wir ihn bei IP34 (gegen Sprühwasser geschützt) nicht ständig unter Wasser setzen sollten. Das kompakte Gehäuse ist solide und ausreichend robust. Es gibt kein Display und nur einen wasserdichten Schalter für die manuelle Bewässerung an der einzelnen Zapfstelle. Das Batteriefach ist abgedichtet und das ¾-Zoll-Gewinde besteht aus Metall. Das ist bei den Bewässerungscomputern dieser Preisklasse selten.

Der Orbit B-hyve mindert die Durchflussmenge mit seinen Magnetventilen um moderate 19 Prozent, das ist akzeptabel. Ein Durchflussmesser ist übrigens eingebaut – das ist nötig, damit die App mit einem Wasserbudget arbeiten kann. Der Orbit B-hyve eignet sich also für begrenzte Wassermengen, z. B. aus Tanks oder Zisternen.

Hunter X-Core 401i 4 Stationen

Der Hunter X-Core 401i ist das Herz eines Bewässerungssystems, bestehend aus vier Stationen, das heißt vier Magnetventile, die jeweils einen anderen Bereich im Garten wässern. Wer sich einen Hunter holt, will eine komplexe Bewässerung mit hohem Automatisierungsgrad aufbauen. Das erfordert viel Bastelarbeit, viel Planung, das Verlegen von Kabeln und natürlich eine größere Investition, denn nach den Ventilen kommen noch Verteiler-Boxen, in der Erde verlegte Schläuche und natürlich die elektrische DC-Verkabelung in 24 Volt. Für ein Projekt auf die Schnelle ist ein Hunter-Bewässerungssystem nicht gedacht.

Der Hunter ist mit 24 Volt Niederspannung optimal für kleine Photovoltaik-Stromversorger, die meist mit 24 Volt vor dem Wechselrichter arbeiten. Die Basis hat eine Pufferbatterie, damit beim Abklemmen der Stromversorgung die Programmierung nicht verloren geht.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Hunter
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Hunter
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Hunter
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Hunter
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Hunter

Eve Aqua 20ECC8101 (2022)

Die 2022er Eve Aqua 20ECC8101 löst das im Kern baugleiche Modell 20EBM8101 ab. Die Funktion und die erstklassige Bedienung in HomeKit bleibt unverändert, aber das Gehäuse des Bewässerungscomputers wurde verbessert: Es besteht jetzt aus zwei Teilen, die Rückseite mit Magnetventil und die Front mit Batteriefach/Platine. Die Variante 20EBM8101 (mit der runden Taste) hatte einen Alu-Korpus. Das 2022er Modell hat dafür ein Messinggewinde am Zufluss erhalten, das macht die Verschraubung langlebiger.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update082022 Eveaqua
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update082022 Eveaqua
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update082022 Eveaqua
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update082022 Eveaqua
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update082022 Eveaqua

Beim Batteriewechsel legt man fortan keine Kabel mehr frei, das ist positiv. Jedoch müssen die zwei AA-Zellen jetzt fummelig in ihre Slots gesetzt werden. Man braucht einen kleinen Schlitzschrauber oder ein Messer, um die Batteriefeder in Position zu schieben. Die Taste der Frontplatte ist in der schwarzen Optik als solche kaum noch sichtbar, das LED-Blinken kann man nur aus nächster Nähe erkennen.

Die aktuelle Generation von Eve Aqua unterstützt Bluetooth und Thread und integriert sich automatisch in ein Thread-Netzwerk. Thread macht im Zusammenspiel mit dem HomePod mini das Smart Home schneller und zuverlässiger – und sorgt für eine große Reichweite. Auch der zukünftige Smart Home Standard „Matter“ ist hier erfreulicherweise am Start. Man kann überdies lokale Zeitpläne einstellen, was den Komfort deutlich erhöht, da man den Eve Aqua unabhängig einer Internetverbindung nutzen kann.

Abgesehen vom Batteriefach-Fail ist der Eve Aqua 2022 exzellent bedienbar und komfortabel. In HomeKit gibt es die Planung oder die Verbrauchsanalyse. Für den Betrieb braucht man keine Bridge, denn das Gerät funkt nicht mit dem Router, sondern mit dem Smartphone via Bluetooth. Will man aber Regeln in Verbindung mit anderen smarten Geräten aufsetzen, dann ist eine Bridge in Form eines Apple TV oder eines HomePod nötig. Der Grund ist klar: Wenn das Smartphone nicht anwesend ist, braucht es eine andere zentrale Einheit, die Befehle an den Aqua schickt.

Eve Aqua 20EBM8101 (2021)

Der Eve Aqua fühlt sich im Apple-Universum wohl, genauer gesagt in HomeKit. Richtig rund läuft der smarte Bewässerungscomputer nur mit einer HomeKit-Zentrale, etwa einem AppleTV oder einem HomePod. Ohne eine solche kann der Timer nicht genutzt werden, der Start erfolgt nur manuell am Telefon, wobei man sich vor Ort befinden muss. Der Eve Aqua spricht via Bluetooth mit dem Smartphone bzw. der Zentrale.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua

Der Eve Aqua besteht aus einem stabilen Alu-Korpus mit Kunststoff-Inlet. Letzteres wird zum Batteriewechsel herausgezogen. Ein Display braucht dieser Wassercomputer nicht, das Setting geschieht komplett am Smartphone. Die einzelne Taste am Eve Aqua dient als manueller Start/Stopp.

1 von 3
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Eve Aqua

Beim Eve Aqua kann die Bewässerung sogar nach Wetter eingestellt werden, hier reguliert dann die Regenwahrscheinlichkeit für den Standort das Gießen. Der Eve Aqua hat in unseren Augen einen zu hohen Preis, der sich nur rechtfertigt, wenn der Water-Timer in Verbindung mit anderen smarten Komponenten und Regeln als umfangreiches Bewässerungssystem genutzt wird.

Esotec Water Drops 101100

Der Esotec Water Drops ist der Spezialist für die sparsame, tropfgenaue Bewässerung einzelner Pflanzen. Das können Topfpflanzen und Sukkulenten mit geringem Bedarf sein, aber auch Tomaten im Freiland. Für kleine Töpfe ist Water Drops nicht gemacht: Die kürzeste Bewässerungszeit beträgt 30 Sekunden und die Pumpe springt täglich bei Tagesanbruch und bei Dämmerung an. Es kann kein Intervall eingestellt werden, die Bewässerung erfolgt täglich durch den Lichtsensor gesteuert.

Dafür können Sie bis zu 15 Pflanzen bewässern, so viele Tropfventile befinden sich nämlich im Zubehör. Durch Zuschnitt und Zusammenstecken stellen sie sich eine individuelle Lösung zusammen. Im nächsten Jahr sollte in denselben Abständen gepflanzt werden, sonst passen die Abstände nicht mehr. Der Abstand zwischen den Pflanzen muss gering sein, maximal 30 Zentimeter bei 15 Tropfauslässen.

1 von 7
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Esotecwaterdrops101100

Während die Anleitung ausführlich ist, ist das Gehäuse rudimentär. Es besteht komplett aus ABS-Kunststoff, selbst die Ösen, an welchen Sie die Pumpe mit Draht fixieren. Die Pumpe sollte an einem schattigen Ort angebracht werden: Einerseits wird der Kunststoff spröde und bleicht aus, andererseits könnte der Akku bei großer Hitze leiden.

Für das Setup gibt es nur einen Drehregler, hier stellen sie das Gerät an oder die Bewässerungsdauer ein. Sofern sich Wasser im Eimer oder in der Regentonne befindet – und der Schwimmerschalter die Pumpe aktiviert – wird bewässert. Der Esotec Water Drops ist eine autarke Lösung, sie kommt ohne Batterien, ohne Stromanschluss und ohne Wasserschlauch aus. Die Energie liefert ein kleines 10-Watt-Solarpanel, das tagsüber den Akku lädt.

Die 6-Volt-Membranpumpe hat eine Fördermenge von maximal 26 Litern pro Stunde bei einer Förderhöhe von bis zu zwei Metern. Weil die Pumpe maximal 14 Liter in 24 Stunden fördert (zweimal 12 Minuten Laufzeit), wird das Regenfass langsam entleert. Sparsam ist der Water Drops auch, denn über ein Rückschlagventil tropft überschüssiges Wasser wieder in die Tonne.

Gardena Flex

Der Gardena Flex ist nur wenige Euro günstiger als unser Testsieger. Der wesentliche Unterschied: Er kann nur eine einzige Bewässerungszeit eingestellt werden, und die wird nach Intervall und nicht nach Wochentagen gestartet. Man ist hier also weniger flexibel, dafür geht die Einstellung noch leichter.

1 von 3
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaflex1890
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaflex1890
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserung U072019 Gardenaflex1890

Die Bedienung mit dem großen Drehwahlkreis geht intuitiv von der Hand. Man muss sich nicht durch Wochentage arbeiten, sondern legt ein Intervall fest und fertig (4, 6, 12, 24, 48 oder 72 Stunden). Die Taste mit dem Wasserhahn sorgt für eine sofortige Wassergabe, dazu muss man nicht einmal auf das Display schauen.

Brandson Bewässerungsuhr

Die kleine Brandson-Uhr bedient einen einzelnen Wasserschlauch und geht als Single-Lösung den Weg geringstmöglicher Komplexität. Es gibt kein Display – somit kann auch keines kaputt gehen – und um die Uhrzeit schert sich die Uhr Brandson auch nicht.

Wie das geht? Mit einer einzelnen Delay-Taste (Verzögerung). Mehrfaches Drücken verzögert die Ausführung um ebenso viele Stunden, eine LED quittiert jede Eingabe. Sie hocken also morgens um 9 Uhr vor dem Gerät und wollen, dass es kommenden Morgen ab 5 Uhr für zwei Stunden wässert. Sie drücken Delay also 20 Mal.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Brandson

Das kompakte Gerät ist halbwegs solide, das Bedienfeld ist mit einer milchigen Klappe geschützt. Die Batterien werden bequem von vorn eingesetzt. Eine Besonderheit: Die Brandson-Uhr hat einen echten Motorschieber und kein Magnetventil! Dadurch findet keinerlei Druckminderung statt, der Brandson braucht keinen Betriebsdruck wie die anderen Modelle. Das ist interessant, wenn ggf. eine Regentonne das Wasser für einen Tropfschlauch liefert.

Leider sind die Bedienrädchen zu klein, nicht griffig und schwer zu drehen. Das ist nervig, gerade wenn man häufig manuell starten möchte. Über die beiden Rädchen werden einmal die Wiederholungen und einmal die Laufzeiten eingestellt, z. B. alle 48 Stunden für 90 Minuten wässern. Die Position On startet den manuellen Betrieb.

Die Bedienung kann tricky sein, sollte man vergessen was, es mit der Delay-Taste auf sich hat. Mehr müssen wir uns aber nicht merken.

Die kleine Brandson-Wasseruhr ist in unseren Augen eine inoffizielle Empfehlung für alle, die eine sehr einfache Solo-Wasseruhr suchen, die den Wasserdruck nicht mindert. Bei leistungsarmen Gartenpumpensystemen oder einem Wassertank kann das durchaus ein Thema sein.

Dewenwils Bewässerungs­computer

Dewenwils‚ Dual-Modell bedient zwei Schläuche, kann beim Bedienkomfort aber nicht ganz mit vergleichbaren Modellen mithalten. Enorm ist der Unterschied aber nicht, auch für den Dewenwils gilt: Der Bewässerungscomputer ist intuitiv bedienbar – aber es ist mehr Kopfarbeit nötig. Hier gibt es kein Rad, sondern große, rote Tasten mit ordentlichem Feedback.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Dewenwils

Das Gehäuse ist wuchtig, aber solide aufgemacht. Die Gewinde sind leider vollständig aus Kunststoff, hier ist also Vorsicht angebracht. Die ½-Zoll Anschlüsse liefert der Hersteller mit.

Das LCD ist wie so oft ungeschützt vor der Sonne, aber es hat ein hartes Glas. Die Orientierung am Display gelingt dank der großen Schrift und der markanten Beschriftung sehr gut. Der Batteriewechsel gelingt auf der Rückseite zügig, es gibt keine Schrauben.

Kärcher WT 5

Der Kärcher WT 5 bietet ein übersichtliches Display, auf einen Blick sind alle Wochen-Settings sichtbar. Sie müssen also keine Tasten drücken, um zu sehen, wann die nächste Bewässerung kommt.

1 von 3
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Kärcherwt5
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Kärcherwt5
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Kärcherwt5

Kärcher-typisch ist das Bedienteil abnehmbar und die Verarbeitung wirkt solide. Eine IP-Zertifizierung gibt es aber auch hier nicht. Weil das Display ungeschützt ist, empfehlen wir eine Anbringung an einem überdachten Ort im Schatten.

Die manuelle Wasserentnahme per Knopfdruck verlangt leider nach mehrmaligem Tastendruck. Das größte Problem ist aber die deutliche Durchflussminderung von 45 Prozent! Von 7,7 GPM ohne Wasseruhr bleiben mit dem Bewässerungscomputer von Kärcher nur noch 4,2 GPM übrig. So stark drosselt kaum ein anderes Modell.

Ultranatura Bewässerungs­computer mit LC-Display

Der Ultranatura Doppel-Bewässerungscomputer mit Display ist qualitativ besser (wenn auch nicht hochwertig) als obiges Ultranatura-Modell, sein Batteriefach ist sicher und abgedichtet. Es hat zwei Abgänge und ist bei der Einrichtung am Display selbsterklärend (deutsche Beschriftung und Anleitung). Es gibt eine Eco-Funktion zur besseren Wasseraufnahme des Bodens. Hierzu stellt man Start-Stop-Zyklen ein – soweit, so gut, jedoch ist der manuelle Start kompliziert, denn dazu müssen Tasten gefühlt zehnmal gedrückt werden.

1 von 7
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungszeitschaltuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungscomputermitlcdisplay
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungscomputermitlcdisplay
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungscomputermitlcdisplay
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungscomputermitlcdisplay
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungszeitschaltuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Ultranaturadoppelbewaesserungszeitschaltuhr

Gardena Smart Sensor Control Set

Ein sehr modernes, aber auch teures Bewässerungssystem verspricht Gardena mit dem Smart Sensor Control-Set. Router, Regensensor und Wassertimer kosten im Set satte 400 Euro. Die Wasseruhr kann ausschließlich über den Router gesteuert werden, ein Display gibt es nicht – also auch keine Tasten für einen eventuellen manuellen Betrieb. Aufgrund von Verbindungsschwierigkeiten und mangelnder Zuverlässigkeit des Zubehörs können wir Gardenas smarte Lösung aber nicht empfehlen.

1 von 5
Smart Water Control: Hauptbildschirm
Smart Water Control: Regensensor
Smart Water Control: Wassercomputer
Smart Water Control: Zeitpläne schnell einrichten
Smart Water Control: Adaptive Scheduling ist so nicht nutzbar

In unserem Test schlug die Anbindung an den hauseigenen FritzBox-Router fehl, es kam trotz mehrmaligem Reset keine Internetverbindung zustande. Wir hatten die einfachere Kabelanbindung gewählt. Irgendwann gaben wir es auf und schrieben den Support an. Als die Antwort einen Tag später kam und man Server-Schwierigkeiten eingestand, empfahl man uns, den Strom nochmals zu trennen – dann funktionierte es endlich.

1 von 5
Gardena smart Water Control 19031-20
Gardena smart Water Control: das Gateway machte Probleme
Gardena smart Water Control: Druck nimmt deutlich ab
Gardena smart Water Control: Regensensor
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Gardena Smart Sensor Neu

»Adaptive Scheduling« nennt Gardena es, wenn ab einer bestimmten Bodenfeuchtigkeit Beregnungspläne übersprungen werden. Das kann Geld sparen – wenn es denn funktionieren würde. Im Test zeigte der Regensensor, dessen Erdfeuchtesensor 20 Zentimeter tief in der Erde steckte, auch nach einer durchregneten Nacht nur 1-7 Prozent Bodenfeuchtigkeit an. Mit diesem konstanten Messfehler war Adaptive Scheduling natürlich unbrauchbar, das kann erst ab 40 bis 100 Prozent Feuchtigkeit eingestellt werden.

Auf diesem schmalen Grat der Zuverlässigkeit wollten wir uns als Gärtner nicht verlassen, denn vor allem für empfindliche Pflanzen könnte sich das fatal auswirken. Ohne App und Router besteht kein Zugriff, wenngleich der Wasser-Timer seine Zeiten lokal speichert und dann – im Fall eines Stromausfalls – auch ohne Router-Kontakt funktioniert. Hinzu kommt der de facto unbrauchbare Regensensor mir seinem groben Messfehler.

Technolline WZ 1000

Der Technoline WZ 1000 glänzt mit einer soliden Verarbeitung und einem eng aufliegenden, dicken Display- und Tastenschutz. Allerdings ist der transparent, weshalb er wahrscheinlich keinen UV-Schutz bietet.

1 von 3
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Technollinewz1000
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Technollinewz1000
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Technollinewz1000

Wir erkennen keinerlei Druckminderung. Das Einstellen ist nicht einfach, allerdings gibt es auch nur zwei Wässerungszeiten. Die manuelle Wasserentnahme per Knopfdruck ist gut gelöst.

Royal Gardineer BWC-200

Der Royal Gardineer BWC-200 ist ein Pearl-Produkt, das durchaus einige Vorzüge bietet: Auf dem übersichtlichen Display sind die Settings für den rechten und den linken Auslass stets gut sichtbar. Es ist sogar eine Dauerbewässerung möglich, das heißt alle 30 Sekunden für 15 Sekunden – und das ununterbrochen! Ein solch kurzes Intervall ist bei keinem anderen Bewässerungscomputer möglich. Es gibt einen optionalen Regensensor, mit dem die Bewässerung bei Niederschlag unterbrochen wird.

1 von 4
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineer Bwc200
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineer Bwc200
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineer Bwc200
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Bewaesserungscomputer Update062020 Royalgardineer Bwc200

Das Batteriefach ist gut abgedichtet, wirklich wetter- und UV-fest ist der einfache ABS-Kunststoff aber nicht. Das Display ist ungeschützt und das Gerät hat keine IP-Zertifizierung. Hinzu kommt ein lästiger Programmfehler: Die beiden Auslässe werden beim manuellen Start immer beide aktiviert!

Aqualin Bewässerungsuhr

Die Aqualin Bewässerungsuhr macht vieles richtig: Das Magnetventil erzeugt keine Durchflussminderung, das Batteriefach ist abgedichtet und das Display ist durch eine solide Klappe (kein Transparent-Kunststoff) geschützt.

1 von 5
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Aqualinbewaesserungsuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Aqualinbewaesserungsuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Aqualinbewaesserungsuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Aqualinbewaesserungsuhr
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Aqualinbewaesserungsuhr

Die Einrichtung ist nicht schwer, wenngleich der Drehwahlschalter schwer drehbar ist. Der Betrieb mit Akkus ist möglich. Es gibt einen undefinierten Port auf der Rückseite – was der zu bedeuten hat, darüber schweigt die Anleitung. Laut Online-Bewertungen bleicht der Kunststoff in der Sonne schnell aus.

Plant it Bewässerungsuhr

Wer die Regentonne als Wasserquelle nutzen will, ist mit der PlantIt Bewässerungsuhr sicher zufrieden. Sie hat kein Magnetventil, was bedeutet, dass kein Druck seitens der Zapfstelle nötig ist und somit auch nicht verloren gehen kann. Die Plant it kann also gut als Flächenregner eingesetzt werden. Selbst der Testsieger drosselt den Wasserdruck um circa 60 Prozent.

Nachteil: Sie macht einen ziemlich fragilen Eindruck und hält wohl nicht mehrere Saisons im Garten durch. Außerdem hat sie kein Display, was die Bedienung deutlich erschwert. Wir mussten alle paar Monate erneut die Anleitung zu Rate ziehen, um nachzulesen, wie die Einstellung funktioniert. Ein Beispiel: Zum Einstellen der Verzögerung muss ein winziger Button bis zu 12 mal gedrückt werden, wobei der Nutzer kein Feedback erhält, ob die Einstellung auch angekommen ist. Das ist mühsam und macht auf Dauer (Langzeittest!) überhaupt keinen Spaß – geben Sie lieber etwas mehr Geld aus.

vidaXL 41192

Der vidaXL Bewässerungscomputer hat für wenig Geld bis zu acht Programme in petto, bei Gardena hat die Variante Select lediglich drei Zeitprogramme an Bord.

Allerdings ist dem Gerät die Übersichtlichkeit verloren gegangen, wir müssen uns erst mühsam hineindenken: Wie ist das mit den vielen Tasten und der Programmierung gemeint? Das Problem: Nach zwei Monaten hat es jeder Gärtner bereits wieder vergessen und muss erneut die Anleitung bemühen. Die ist bei der Formulierung nicht besonders aussagekräftig.

Einmal programmiert, macht der vidaXL, was er soll. Regensensoren oder andere Adapter gibt es für den Computer nicht. Wie bei Gardena kann das Bedienteil zum leichteren Akku-Wechsel vom Gerät abgezogen werden. Allerdings ist dann der Akku noch in einem wasserdichten Fach verschraubt, der Wechsel geht also nicht so schnell bei Gardena.

Eine Empfehlung wollen wir für den Bewässerungscomputer von vidaXL nicht aussprechen: Das Hineindenken in die Programmierung ist mühsam und wir wissen auch nicht, was wir mit acht Bewässerungszeiten sollen, wenn ja doch nur ein einziger Schlauch dran steckt.

Kärcher WT4

Der WT4 von Kärcher arbeitet mit der Uhrzeit und hat eine Countdown-Funktion. Leider ist beim WT4 die Druckminderung am stärksten, und die Zeiteinstellungen sind mühsam, weil sie detailgenauer (uhrzeitgebunden) als beim Select eingestellt werden müssen. Das Schwestermodell Kärcher SensoTimer ST6 eco!ogic bringt einen Funk-Bodenfeuchtesensor mit. Das ist mitunter eine Alternative zum kabelgebundenen Bodenfeuchtesensor (Option) des Testsiegers.

Diivoo Bewässerungs­computer

Der Diivoo Bewässerungscomputer ist eine einfach zu bedienende und zuverlässig arbeitende Wasseruhr, die zum Preis von knapp 30 Euro zudem erschwinglich ist. Das Modell wird mit zwei AA-Batterien betrieben (gehören nicht zum Lieferumfang), die in einem gut abgedichteten Fach untergebracht sind. Die Bedienungsanleitung ist knapp und informativ, einige Übersetzungen wie »HOW Lang« animieren zum Schmunzeln.

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten und ein Drehrädchen. Dieses ist wahrscheinlich nicht für die Ewigkeit konzipiert, aber es funktioniert. Durch Drehen springt man von Menüpunkt zu Menüpunkt, stellt einmalig manuell die Uhrzeit ein und legt dann fest, wann, wie lang und wie oft der Garten gewässert werden soll. Im LC-Display kann man die Eingaben kontrollieren.

Pro Tag kann man das Grün im eigenen Garten wahlweise von stündlich bis alle 12 Stunden zwischen einer Minute und 3 Stunden und 59 Minuten bewässern. Bei der Häufigkeit hat man die Wahl zwischen jedem Tag und maximal 7 Tage. Praktisch ist die Option, bei Regen den Bewässerungsplan für 24, 48 oder 72 Stunden auszusetzen. Der Diivoo funktioniert mit jedem handelsüblichen ¾«- oder ½«-Gartenschlauch-Anschluss.

Als maximale Durchflussrate gibt der Hersteller 35 Liter pro Minute an. Im Test stellten wir mit aktivem Bewässerungscomputer einen spürbaren Abfall des Wasserdrucks fest. Ansonsten funktionierte der Diivoo problemlos und offenbarte keine Schwächen im Handling.

Rainpoint Bewässerungs­computer WiFi 2,4 GHz

Der Rainpoint Bewässerungscomputer WiFi 2,4 GHz ist offenbar baugleich mit dem smarten Bewässerungscomputer Royal Gardineer BWC-510, auch die App ist identisch, obgleich sie unter einem anderem Namen vertrieben wird.

Das von uns getestete Modell mit einem Ausgang kostet etwas mehr als 60 Euro, die Variante mit zwei Ausgängen ist für 120 Euro erhältlich und damit 10 Euro teurer als der Ableger von Royal Gardineer.

Die Einrichtung über die für iOS und Android erhältliche App »RainPoint« bereitete zunächst auf einem aktuellen Samsung-Smartphone Probleme, da der WLAN-Hub nicht gefunden wurde. Die identische App kommt bei Royal Gardineer unter der Bezeichnung »Elesion« zum Einsatz. Alle Informationen zur Ausstattung, zum Funktionsumfang sowie zum Bedienkomfort erfahren Sie weiter oben bei der Vorstellung des Royal Gardineer BWC-510. Ob Sie zu diesem Modell oder zum Rainpoint Bewässerungscomputer greifen spielt keine Rolle, Sie sollten lediglich die Preise vergleichen, die leicht voneinander abweichen können.

Crosofmi Garten Bewässerungs­computer

Mit dem Crosofmi Bewässerungscomputer haben wir eine Alternative zum Kazeila Bewässerungscomputer. Ausstattung, Verarbeitung und Preis sind sehr ähnlich. Allerdings überzeugt uns das Kunststoffgewinde des Crosofmi nicht. Der Hersteller verweist zwar auf die Verwendung von hochwertigem Nylonfasermaterial, das das Auslaufen von Wasser verhindern soll. Jedoch benötigten wir im Test sehr viel Kraft, damit der Wasserhahnanschluss wirklich dicht war und sich am oberen Adapterrand keine Wassertropfen bildeten. Wir haben Zweifel, dass dieser Anschluss sehr lange dicht hält.

Ansonsten erfüllt der Crosofmi Bewässerungscomputer problemlos seinen Zweck. Die Einstellung ist simpel und gelingt auch ohne einen Blick in das kleine Handbuch. Fünf Tasten und das recht große Display vereinfachen das Handling. Startzeit, Häufigkeit, Dauer und der nächste Starttermin lassen sich schnell programmieren. Zum Betrieb werden zwei AA-Batterien benötigt, die nicht mitgeliefert werden.

Die Wasserlaufdauer darf zwischen einer und 59 Sekunden sowie zwischen einer und 59 Minuten liegen. Als gewünschte Frequenz gestattet das Modell wahlweise eine bis 23 Stunden bzw. einen bis 15 Tage. Ein manueller Betrieb ist ebenfalls möglich, zudem kann die Bewässerung bei Regen händisch verzögert werden. Der Bildschirm geht automatisch in den Ruhezustand, wenn er nach 30 Sekunden nicht bedient wird – so sollen die beiden Batterien mindestens 6 Monate durchhalten. Eine Kindersicherung schützt die Einstellungen des Crosofmi Bewässerungscomputers.

Im Test erledigte das Modell zuverlässig seine Arbeit. Nicht ganz überzeugt sind wir allerdings von der Dichtigkeit und der dauerhaften Stabilität des Kunststoffgewindes.

So haben wir getestet

Wir haben insgesamt 39 verschiedene Bewässerungscomputer getestet. Das günstigste Gerät kostete rund 25 Euro, das teuerste Set schlug mit fast 400 Euro zu Buche. Ausgerechnet das teure Gardena Smart Sensor Control Set überzeugte uns im Test nicht. Der günstigere Select von Gardena wurde unser Testsieger.

1 von 6
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update 03 2024 Alle 1
Bewässerungs­computer Test: Img
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Update032022 Alle
Bewässerungs­computer Test: Bewässerungscomputer Alle
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Alle
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Alle Update

Die getesteten Bewässerungscomputer sind vor allem für kleinere Zier-, Misch- oder Nutzgärten geeignet. Für die Bewässerung von mittleren oder großen Gärten eignen sich die Bewässerungscomputer nur in Verbindung mit mehreren Zapfstellen und mehreren Bewässerungscomputern, da der Wasserdruck über einen einzelnen Bewässerungscomputer nicht ausreichend sein wird. Bei mehr als zwei Zapfstellen sollten Sie über vernetzte Geräte nachdenken, so können Sie zentral aus einer App steuern.

Die Installation, drei Bewässerungscomputer an einer Verteilung, Betrieb zu unterschiedlichen Zeiten
Die Installation: Drei Bewässerungscomputer an einer Verteilung, Betrieb zu unterschiedlichen Zeiten.

Wir haben den praktischen Test an einer Gartenwasser-Installation ausgeführt, bei der der Druck einer Grundfos-Tiefenpumpe ungemindert ankommt. Ein ¾-Zoll-Schlauch (Geka) führte das Wasser an eine fünffache Verteilung in ½ Zoll heran.

An der Wasserverteilung durften die Bewässerungscomputer zeigen, wie gut sie funktionieren. Das meisterten alle Computer ohne Tadel.

Mit Druck­minderung hat (fast) jeder zu kämpfen

Der Testsieger Gardena Select hatte die geringste Druckminderung (ebenso wie Gardena Flex), der Regner arbeitete bei ihm auf zirka 60 Prozent der Reichweite, die er ohne Bewässerungscomputer erreicht hätte.

Für den Test haben wir natürlich immer nur eine Bewässerungsuhr betrieben und die Probe jeweils mit und ohne Computer gemacht.

Wir stellen jetzt eine Durchflussminderung fest, die bis knapp 50 Prozent betragen kann! Das ist beim Kärcher WT 5 mit -45 Prozent der Fall. Unsere Empfehlung Orbit Buddy II Duo hat aber nur eine Drosselung von 14 Prozent. Mit und ohne Wassercomputer zeigt der Flächenregner keinen merklichen Unterschied mehr.

1 von 8
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Testing
Magnetventile reduzieren die Durchflussmenge, der Kärcher WT 5 senkt sie von 7,7 GPM auf 4,2 GPM (-45%).
Bewässerungs­computer Test: Bewaesserungscomputer Update062020 Testing
Der Orbit B-hyve 94990 senkt die Durchflussmenge nur von 7,7 GPM auf 6,2 GPM (-19%).
Druckabfall-Phänomen: Der Regner ohne Magnetventil-Computer.
Druckabfall-Phänomen: Der Regner ohne Magnetventil-Computer.
Druckabfall-Phänomen: Der Regner schafft nicht mehr die Fläche wie vorher.
Mit Computer schafft der Regner nicht mehr die gleiche Fläche wie vorher.
voller Druck ohne Bewässerungscomputer
Voller Druck ohne Bewässerungscomputer.
Kärcher WT 4: Leider mit starkem Druckabfall in der Leitung, ähnlich Orbit
Kärcher WT 4: Leider mit starkem Druckabfall in der Leitung.
Gardena smart Water Control 19031-20: Druckabfall, auch hier
Gardena Smart Water Control 19031-20: Druckabfall gibt es auch hier.
Orbit Buddy II Duo: Druckabfall ähnlich Kärcher
Die Durchflussmenge verringert sich nur marginal.

Beim Gardena Smart Sensor Control fiel die Druckminderung deutlicher aus. Dass es auch anders geht, zeigte das Low-Cost-Modell von Brandson: Es lässt den Druck ungehindert bis an den Regner kommen, der dann auch genau die gleiche Reichweite hat wie ohne Wasser-Timer. Der Grund: Ein Motor schließt bzw. öffnet bei Brandson das Ventil. Die meisten übrigen Geräte im Tests sind mit lautlosen Magnetventilen ausgerüstet, auch unser Testsieger.

Die wichtigsten Fragen

Welcher Bewässerungscomputer ist der beste?

Am meisten überzeugt in unserem Test hat uns der Gardena Select. Er bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und mindert den Druck von allen Bewässerungsuhren mit Magnetventil am wenigsten. Die Menüführung ist übersichtlich und lässt keine Fragen offen. Aber auch andere Bewässerungscomputer in unserem Test sind empfehlenswert.

Kann ein Bewässerungscomputer verschiedene Stellen des Gartens bewässern?

Ein Bewässerungscomputer kann grundsätzlich nur einen Strang mit Wasser versorgen, es gibt aber Modelle mit zwei Abgängen. Um drei Positionen zu unterschiedlichen Zeiten zu bedienen brauchen sie einen Solo und einen Dual- Bewässerungscomputer.

Kann man einen Dripping-Schlauch und Flächenregner gleichzeitig an einen Bewässerungscomputer anschließen?

Ja, kann man. Es ist aber gut möglich, dass der Druck so stark abfällt, dass der Flächenregner seinen Bereich nicht mehr abdeckt oder sich gar nicht mehr bewegt. Weil Magnetventile den Druck mehr oder weniger mindern, sollte man Flächen- oder Schlagregner immer allein an einen Computer anschließen.

Arbeitet ein Bewässerungscomputer auch an einer Gartenpumpe?

Ja, wenn die Pumpe automatisch bei Druckabfall startet. Sprich, beim Öffnen einer Zapfstelle, denn nichts anderes macht das Magnetventil des Computers.

Was bringt ein smarter Bewässerungscomputer?

Auch einen großen Garten mit vielen Wasserkreisen können Sie statisch mit einer Handvoll Dual-Bewässerungscomputer ansteuern.  Sie verschwenden dann aber unter Umständen Wasser, wenn Bodenfeuchte und Wetterdaten für den Standort die Bewässerung nicht verzögern. Smarte Steuerungen beherrschen das. Sie müssten jedoch bereit sein, sich mit der App zu beschäftigen, was bei komplexeren Aufbauten mit mehreren Kreisen nicht mehr trivial ist. Einmal aufgesetzt erspart die smarte Lösung aber manuelles Verzögern wenn die Regenfront naht.

Gehen Bewässerungscomputer von Sonnenlicht kaputt?

Alle Modelle im Test sind aus Kunststoff und wir würden für keines die Hand ins Feuer legen. Mehrere Jahre volle UV-Einstrahlung macht die meisten Kunststoffe spröde. Hier hilft nur eine Verschattung. Der Eve Aqua 2021 hat einen Korpus als Aluminium, die Front ist aber ebenfalls aus Kunststoff. Wer eine längere Haltbarkeit sucht, sollte auf Messinggewinde am Zu- und Abfluss achten, das ist aber selten.

Passt so ein Bewässerungscomputer an jeden Wasserhahn?

Fast immer, denn die typischen Auslässe haben 1-Zoll oder 3/4-Zoll Außengewinde. Die Computer haben passende 1-Zoll und 3/4-Zoll Innengewinde in ihrer Überwurfmutter. Die kleinere Größe liegt in der Regel als Adapter 3/4-Zoll auf 1-Zoll bei.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

850x850kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024
Test: 1232x693kb Rgb Ol Faz Fas Affiliate Jubilaeumsangebot2024

Kommentare

Benachrichtigen
Benachrichtige mich zu:
5 Kommentare

100% unabhängig dank Ihres Klicks

Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit einem markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unab­hän­gige, ehrliche Kauf­beratung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unter­stützung!

Mehr erfahren

Auch interessant

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per E-Mail.

 Test: Email Icon Gold 1

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.