Bürostuhl Test: Bürostuhl Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Der beste Bürostuhl

Wir haben 10 Bürostühle getestet. Der beste für die meisten ist der Ergotopia NextBack. Er ist solide verarbeitet und bietet einige Features, die man sonst primär bei teureren Modellen findet. Wer mit dem NextBack nicht warm wird, sollte einen Blick auf unsere weiteren Empfehlungen werfen.

Sandra Sporer
Sandra Sporer
arbeitete schon während ihrem Anglistik-Studium als Autorin und Lektorin für das Autorennetzwerk von Burda Forward. Bei AllesBeste betreut sie die Themen Haushalt & Küche, Beauty sowie Baby & Kind.
Letztes Update: 4. Juli 2022

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Von der Fahrt ins Büro, in der Arbeit bis zum entspannten Lümmeln auf der Couch – die meisten von uns verbringen einen Großteil des Tages sitzend. Eine Haltung, die für unseren für aufrechten Gang optimierten Körper alles andere als optimal ist. Nicht zuletzt deshalb sind Rücken- und Nackenprobleme immer verbreiteter.

Umso wichtiger ist es deshalb, einen Bürostuhl zu haben, der den negativen Nebeneffekten des stundenlangen Sitzens bestmöglich entgegenwirkt. Neben optimaler Ergonomie lautet das Zauberwort: aktives oder dynamisches Sitzen. Gemeint ist damit, dass man die Möglichkeit hat, die Sitzposition leicht und oft zu wechseln. Denn egal, wie man sitzt, verharrt man zu lange in der selben Sitzposition, belastet das immer irgendwo den Bewegungsapparat.

Die gute Nachricht: Alle Bürostühle in unserem Test unterstützen das aktive Sitzen. Möglich wird das zum einen durch eine bewegliche Rückenlehne, deren Widerstand an das Gewicht des Sitzenden angepasst werden kann, zum anderen aber auch durch bewegliche Armlehnen und Kopfstützen. So kann man leicht beim Telefonieren eine anderen Sitzposition einnehmen als beim Arbeiten mit der Maus oder beim Tippen auf der Tastatur.

Wir haben 10 Bürostühle mit Preisen zwischen 75 und bis 1.150 Euro getestet. Dazu haben fünf im Körperbau sehr unterschiedliche Testpersonen jeden Bürostuhl mindestens einen Tag bei der Büroarbeit am Schreibtisch genutzt.

Im Test wurde schnell klar, dass die Anforderungen je nach Testperson sehr individuell sind und sich somit auch ihre Bewertungen der einzelnen Stühle beim Probesitzen stark unterschieden. Dennoch kristallisierten sich einige Favoriten heraus, die den meisten Testern gefielen oder besonders gut auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Ergotopia NextBack

Test besten Bürostühle: Ergotopia NextBack
Dieser Stuhl bringt einige Funktionen mit, die man sonst nur bei höherpreisigen Modellen findet.

Der Ergotopia NextBack bietet besonders viele Anpassungsmöglichkeiten und wurde von all unseren Testern in Sachen Sitzkomfort als angenehm empfunden. Schön ist auch, dass hier standardmäßig eine Kopfstütze dabei ist. Bei vielen anderen Modellen ist das nicht der Fall, dort gibt es entweder gar keine Kopfstütze oder sie ist ein Extra, das zusätzlich kostet. Die abnehmbare Lordosenstütze ist nicht jedermanns Sache, aber definitiv ein Plus, was die Ergonomie angeht, und ebenfalls ein Feature, das wenige Stühle in dieser Preisklasse bieten. Der Preis liegt in einem vertretbaren Rahmen. Damit ist er für uns die beste Wahl für die meisten.

Luxus-Modell

Steelcase Gesture

Test besten Bürostühle: Steelcase Gesture
Der Bürostuhl wirkt rundum hochwertig. Besonders die vielen Anpassungsmöglichkeiten der Armlehnen haben uns überzeugt.

Auch der Steelcase Gesture kam in unserem Test durchweg gut an. Was die Verarbeitung und auch die vielen Einstellungsmöglichkeiten angeht, ist der Gesture definitiv ein Premium-Bürostuhl. Hier fühlt sich einfach alles edel an, von den Materialien bis hin zu den Bedienhebeln. Das spiegelt sich allerdings auch im Preis wieder. Vor allem die vielen Anpassungsmöglichkeiten bei den Armlehnen haben uns im Test überzeugt. Es gibt ihn sowohl in einer Version mit als auch ohne Kopfstütze. Wir hatten erstere im Test und fanden dieses Extra durchaus angenehm.

Auch gut

bma Axia 2.4

Bürostühle Test: Bma Axia 24 Ergonomischer Bueros
Dank der nach hinten geneigten Armlehnen kann man sehr nah an den Tisch heranrücken.

Beim bma Axia 2.4 ist die Polsterung verhältnismäßig hart. Das ist aber keinesfalls ein Nachteil. Denn durch die härtere Sitzfläche und Rückenlehne hat der Bürostuhl eine größere Stützfunktion. Deshalb gefiel er unter anderem unserer Testerin mit chronischen Rückenschmerzen sehr gut. Er bietet ein breites Spektrum an Anpassungsmöglichkeiten und kann so gut an die individuellen Sitzbedürfnisse angepasst werden. Praktisch sind die nach hinten geneigten Armlehnen, die es ermöglichen, sehr nah an den Tisch heranzurücken und die Ellbogen gleichzeitig auf Tischhöhe abzustützen – wichtig für alle, die Probleme zu Sehnenscheidenentzündungen an den Handgelenken oder Karpaltunnelsyndrom neigen.

Der beste für den Rücken

HAG Capisco 8106 Select

Test besten Bürostühle: HAG Capisco 8106 Select
Das auffällige Design ist ergonomisch und soll eine gute Sitzhaltung unterstützen

Dieser Bürostuhl fällt direkt ins Auge: Der HAG Capisco 8106 Select hebt sich schon optisch von der Konkurrenz ab. Das eigenwilligen Design des norwegischen Möbeldesigners Peter Opsvik beruht auf dem Konzept eines »Bewegungsstuhls«, der bewusst flexibel gehalten ist, um aktives Sitzen zu fördern. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Die Polsterung ist nicht übermäßig weich, bietet aber trotzdem ein angenehmes Sitzgefühl. Die Aussparungen bei der kreuzförmigen Rückenlehne erlauben es, auch »verkehrt herum« auf dem Stuhl zu sitzen. Der Capisco Select ist sicherlich nichts für jedermann, für alle, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden, ist er aber genau das Richtige.

Gut & günstig

Nowy Styl Net Motion

Test besten Bürostühle: NOWY STYL Net Motion
Der Bürostuhl ist vergleichsweise günstig und bietet dennoch einiges an Sitzkomfort.

Der Nowy Styl Net Motion bietet für seinen günstigen Preis einiges an Komfort und Anpassungsmöglichkeiten. Sitzhöhe sowie Tiefe der Sitzfläche lassen sich ebenso einstellen wie die Höhe der Armlehne und der Widerstand der Rückenlehne. Die Polsterung ist verhältnismäßig weich, was eventuell nicht jedem gefällt. Die leicht nach vorne abfallende Sitzfläche ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig, aber gute für die Beine, denn so kann die Sitzkante nicht in die Oberschenkel einschneiden. Unterm Strich bekommt man mit dem Net Motion einen sehr soliden Bürostuhl für kleines Geld.

Vergleichstabelle

TestsiegerErgotopia NextBack
Luxus-ModellSteelcase Gesture
Auch gutbma Axia 2.4
Der beste für den RückenHAG Capisco 8106 Select
Gut & günstigNowy Styl Net Motion
Trend Office to-strike Comfort pro
Topstar Net Pro 100
Topstar X-Pander Plus
Songmics OBN034G01
Topstar Sitness Life 40
Test besten Bürostühle: Ergotopia NextBack
  • Robust
  • Viele Anpassungs­möglichkeiten
  • Höhenverstellbare Lordosen­stütze
  • Lordosenstütze recht hart
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
Test besten Bürostühle: Steelcase Gesture
  • Sehr bewegliche Arm­lehnen
  • Viele Anpassungs­möglichkeiten
  • Teuer
Bürostühle Test: Bma Axia 24 Ergonomischer Bueros
  • Hohe Rückenlehne
  • Etwas härtere Polsterung
  • Teuer
Test besten Bürostühle: HAG Capisco 8106 Select
  • Fördert aktives Sitzen
  • Interessantes Design
  • Man kann rückwärts drauf sitzen
  • Gewöhnungsbedürftig
Test besten Bürostühle: NOWY STYL Net Motion
  • Gutes Basismodell
  • Höhenverstellbare Lordosen­stütze
  • Vergleichsweise günstig
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
Test besten Bürostühle: TREND OFFICE to-strike Comfort pro
  • Integrierte Lumbal­stütze
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
Test besten Bürostühle: Topstar Net Pro 100
  • Recht angenehmes Sitz­gefühl
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
  • Keine Lordosenstütze
Bürostühle Test: Topstar X-Pander Plus
  • Hohe Rücken­lehne
  • Gute Stützfunktion der Rücken­lehne
  • Harte Lehne
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
Test besten Bürostühle: Songmics OBN034G01
  • Sehr günstig
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
  • Geringe Anpassungs­möglichkeiten
Test besten Bürostühle: Topstar Sitness Life 40
  • Minimalistisches Design
  • Armlehnen reichen weit nach vorne
  • Geringe Anpassungs­möglichkeiten
Produktdetails einblenden

So sitzen Sie richtig: Bürostühle im Test

Das wichtigste an einem guten Bürostuhl ist, dass er individuell an den jeweiligen Nutzer angepasst werden kann, erklärt Alexander Harrington vom auf ergonomische Bürostühle spezialisierten Fachgeschäft Muckenthaler in München. Nur dann sei ein optimales und gesundheitsförderndes Sitzen möglich.

Denn jede Körperform ist anders und jeder hat andere körperliche Voraussetzungen oder Einschränkungen. Während dem einen nach langer Schreibtischarbeit die Lendenwirbelsäule schmerzt, kriegt der andere Probleme am Nacken oder an den Schultern, der nächste wiederum bekommt beim Arbeiten am PC Probleme mit den Handgelenken. Es gibt daher nicht den einen richtigen Schreibtischstuhl für alle.

Neben der Sitzhöhe sollte am besten auch die Sitztiefe einstellbar sein, ebenso wie die Armlehnen. Eine Lordosenstütze für die Unterstützung der Lendenwirbelsäule und eine Kopfstütze runden die perfekte Ergonomie eines guten Bürostuhls ab.

Wichtig ist, dass die Oberschenkel im Sitzen leicht nach vorne abfallen und die Beine leicht geöffnet sind, erklärt Harrington. Auch die Armlehnen haben eine wichtige Stützfunktion und entlasten den Oberkörper. Für die optimale Sitzhaltung sollte man sie also nutzen. Bei der Kopfstütze handelt es sich gerade bei höherpreisigen Bürostühlen oft um ein Extra, das mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Laut Alexander Harrington ist es allerdings ein durchaus empfehlenswertes Zusatz-Feature, vor allem, wenn man wirklich acht Stunden oder mehr pro Tag sitzt, was bei vielen reinen Bürojobs durchaus der Fall ist.

Ein guter Bürostuhl sollte aber nicht nur optimal anpassbar sein, er sollte vor allem auch das aktive Sitzen fördern. Denn nichts ist schlimmer für den Bewegungsapprat, als den ganzen Tag am Schreibtisch in der selben Sitzposition zu verharren. Gute Bürostühle verfügen daher zumindest über eine flexible Rückenlehne, deren Widerstand individuell anpassbar ist. Sogenannte Bewegungsstühle haben eine flexible Stütze, die zum ständigen Balancieren zwingt. Das ist anfangs sehr ungewohnt. Für alle, die chronische Rückenprobleme haben, können solche Stühle aber ein Segen sein.

Wie stellt man einen Bürostuhl richtig ein?

Bürostuhl Test: Richtig Sitzen

  • Zunächst stellen Sie die Sitzhöhe ein: Sie sitzen korrekt, wenn Sie mit den Füßen gut auf den Boden kommen und die Unter- und Oberschenkeln dabei etwa einen 90-Grad-Winkel bilden.
  • Die Tiefe der Sitzfläche sollte so eingestellt sein, dass zwischen Kniekehle und Sitzfläche ein bis drei Fingerbreit Platz ist.
  • Die Arme sollten Sie auf den Armlehnen ablegen können, ohne die Schultern zu heben. Ober- und Unterarm sollten 90 bis 100 Grad angewinkelt sein.
  • Die Armlehnen sollten möglichst auf Tischhöhe sein. Das klappt in der Regel nur, wenn Sie die Tischhöhe anpassen können. Ist der Tisch höher, können Sie den Sitz höher stellen und sich mit einer Fußablage behelfen.

Rückenfreundliche Lehne

Achten Sie beim Kauf eines neuen Bürostuhls darauf, dass dessen Lehne der natürlichen Rückenform folgt. Wenn das der Fall ist, ist die Rückenlehne leicht gewölbt. Der Höhepunkt der Wölbung befindet sich am unteren Rücken und die obere Kante des Lehne ist vom Körper weggeneigt.

Eine weitere Unterstützung für den Rücken ist die sogenannte Lordosenstütze, manchmal auch Lumbalstütze genannt. Sie sollte diese unbedingt höhenverstellbar sein. Nur dann können Sie sie optimal positionieren. Denn die Stütze sollte am tiefsten Punkt der Lordose (dem Bereich der Lendenwirbelsäule, der sich nach innen wölbt) sitzen.

Ist die Lordosenstütze korrekt eingestellt, verringert sie die Belastung der Lendenwirbelsäule. Das sorgt nicht nur kurzfristig für ein angenehmeres Sitzerlebnis, sondern kann langfristig Rückenschmerzen vorbeugen.

Armlehnen – ja oder nein?

Beim Thema Armlehnen scheiden sich die Geister, denn nicht jeder möchte Armlehnen an seinem Schreibtischstuhl. Für die optimale Sitzhaltung sind sie jedoch unerlässlich. Sie bringen aber nur etwas, wenn Sie auch korrekt eingestellt sind. Das ist dann der Fall, wenn die Lehne auf Höhe der Tischplatte ist. Dann nutzt man Sie meist ganz natürlich mit.

Damit das klappt, sollten die Armlehnen zumindest höhenverstellbar sein und – vor allem wenn Sie von kleinerer Statur sind – einen recht breiten Spielraum haben. Viele der von uns getesteten Stühle hatten höhenverstellbare Armlehnen. Dennoch hatte eine unserer Testpersonen (Körpergröße: 1,62 Meter) des Öfteren das Problem, dass bei korrekt eingestellter Sitzhöhe die Armlehnen selbst bei maximaler Höhe nicht an die obere Tischkante heranreichten.

Viele Armlehnen reichen sehr weit nach vorne, was dazu führt, dass man mit dem Bürostuhl nicht mehr nah an den Schreibtisch heranrücken kann. Einzige Ausnahme im Test war der bma Axia 2.4.

Muss ein guter Bürostuhl teuer sein?

Eines gleich vorweg: Preise von über tausend Euro muss man für einen guten Bürostuhl nicht zwingend ausgeben. Eine Investition ist ein guter Bürostuhl trotzdem – und sollte das auch sein, schließlich geht es um Ihre Gesundheit.

Es lohnt sich, zwischen 200 und 500 Euro auszugeben

Bei häufiger Nutzung, besonders wenn Sie oft über längere Zeit auf dem Stuhl sitzen, sollten Sie zumindest ein Budget zwischen 200 und 500 Euro einplanen. Das ist auf den ersten Blick eine beachtliche Summe, rentiert sich bei einer durchschnittlichen Lebensdauer zwischen acht und 15 Jahren aber durchaus.

Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back

Testsieger: Ergotopia NextBack

Bei Bürostühlen bewahrheitet sich leider der Spruch: »Qualität hat ihren Preis«. In unserem Praxistest schnitten die höherpreisigen Produkte fast durchweg besser ab als die günstigeren Alternativen. Aber nicht jeder will oder kann ein kleines Vermögen für einen Bürostuhl ausgeben. Vor allem wenn es darum geht, das eigene Homeoffice einzurichten und mehrere Büromöbel gleichzeitig gekauft werden, ist es verlockend, an allen Ecken und Enden zu sparen. Trotzdem soll es der Gesundheit zuliebe ein ergonomisch gut anpassbarer Bürostuhl sein.

Der Ergotopia NextBack wird beiden Anforderungen gerecht: Er bringt sehr viele Anpassungsmöglichkeiten mit und liegt preislich mit rund 400 Euro im Mittelfeld. Noch dazu ist er gut verarbeitet – und alle unserer Tester bewerteten ihn gut oder sogar sehr gut.

Testsieger
Ergotopia NextBack
Test besten Bürostühle: Ergotopia NextBack
Dieser Stuhl bringt einige Funktionen mit, die man sonst nur bei höherpreisigen Modellen findet.

Der NextBack von Ergotopia war einer von drei Stühlen, die uns nicht fertig aufgebaut geliefert wurden. Dementsprechend konnten wir ihn selbst aufbauen und bestätigen, dass die Montage einfach und problemlos von der Hand geht. Es sind nur wenige Schrauben nötig, um den Bürostuhl aufzubauen, und der nötige Winkelschraubenzieher ist im Lieferumfang inbegriffen.

Ein weiteres Plus ist, dass Sitzfläche und Armlehnen bei Lieferung bereits zusammengebaut sind, was einen Arbeitsschritt weniger bedeutet. Insgesamt dauerte das Aufbauen zu zweit unter zwölf Minuten. Allein hätte man auch nicht wesentlich länger gebraucht.

1 von 9
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Seitenansicht des Ergotopia NextBack.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Rückansicht des Ergotopia NextBack.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Der NextBack im Einsatz am Arbeitsplatz.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Man kann sowohl Höhe als auch Neigungswinkel der Kopfstütze anpassen.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Die Rückenlehne kann sehr gerade sein ...
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
... erlaubt es aber auch, sich weit zurückzulehnen.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Mit dem Knopf an der Unterseite der Armlehne kann man deren Höhe einstellen.
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
Die Lehnen lassen sich außerdem nach außen ...
Bürostuhl Test: Ergotopia Nex Back
... und nach innen drehen.

Die Aufbauanleitung, die in insgesamt sechs Sprachen verfügbar ist, beschränkt sich fast gänzlich Schaubilder mit sehr wenig Text. Diese sind allerdings gut verständlich und man kann problemlos nachvollziehen, was gemeint ist. Außerdem enthält die Anleitung ausführliche Informationen zu den verschiedenen Anpassungsoptionen des Stuhls.

Natürlich lässt sich die Sitzhöhe anpassen, aber man kann auch die Sitztiefe einstellen sowie die Kopfstütze und Armlehnen in der Höhe anpassen, ebenso wie die Lordosenstütze, die allerdings sehr hart ist.

Der maximale Neigungswinkel der Rückenlehne lässt sich in fünf Stufen von minimal 7 bis maximal 35 Grad einstellen. Weiter zurücklehnen konnte man sich mit keinem anderen Bürostuhl im Test – super! Der Widerstand der Rückenlehne ist stufenlos verstellbar. Alternativ kann man die Lehne natürlich auch arretieren.

Er ist mit Universalrollen ausgestattet, die für harte und weiche Böden gleichermaßen ausgelegt sind.

Der Bürostuhl ist gut verarbeitet und wirkt stabil, die Qualitätsanmutung ist dem Preis angemessen. Das Sitzpolster ist etwas weicher als bei anderen Stühlen und damit sehr bequem.

Nachteile?

Große Nachteile bringt der Ergotopia-Bürostuhl nicht mit. Denn wie bereits erwähnt, ist vieles – gerade beim Thema Sitzkomfort – schlicht Geschmackssache. So empfanden fast alle Tester die Lordosenstütze als zu hart. Ein Tester beschrieb, dass sie sich anfühlte, als hätte man ein Brett im Rücken. Einer anderen Testerin gefiel dieser Härtegrad hingegen sehr gut. Wenn man die Stütze als Problem empfindet, lässt sich das jedoch binnen Sekunden lösen, denn man kann sie einfach entfernen.

Unser größter Tester (1,95 Meter) hatte das Problem, dass sich die Kopfstütze nicht hoch genug für ihn einstellen ließ. Zwei Tester bemängelten außerdem, dass sie zu weit vom Tisch weg saßen, wenn die Armlehnen korrekt (mit der Tischkante abschließend) eingestellt waren. Dieser Kritikpunkt wurde allerdings bei allen außer einem Bürostuhl, dem bma Axia 2.4, geäußert. Auch ließen sich die Armlehnen weniger weit hochstellen als bei anderen Modellen. Bei unseren kleineren Testern konnten sie deshalb nicht optimal eingestellt werden.

Die kleinste unserer Testpersonen (1,62 Meter) war von dem Bürostuhl dennoch sehr angetan, da er einer der für sie bequemsten war. Weil sie eine festere Polsterung bevorzugte, stellte auch die von den anderen Testern bemängelte Lordosenstütze für sie kein Manko, sondern einen Pluspunkt dar.

Alles in allem bietet der NextBack von Ergotopia ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten auch deutlich teurere Modelle nicht.

Ergotopia NextBack im Testspiegel

Der Ergotopia NextBack hat uns im Test überzeugt, und mit unserer positiven Einschätzung des Bürostuhls sind wir nicht allein. Auch andere Testmagazine bewerteten den NextBack positiv.

Beim Test von Buerostuhl-Experte Schnitt er gut ab. Hier wurde unter anderem das Prüfzertifikat des Instituts für Gesundheit und Ergonomie (IGR e.V.) hervorgehoben, dass den NextBack als »ergonomisches Produkt« zertifiziert. Auch der unkomplizierte Aufbau fand Anklang:

»Der Aufbau ist in 5 – 10 Minuten erledigt. Man braucht nur 3 Schrauben, 2 für die Lehne und eine für die Kopfstütze. Der Ergotopia Nextback hat alle ergonomischen Funktionen, die man für ein gesundes Sitzen über 8 h und länger braucht.

Hervorzugeben ist die höhenverstellbare Lordosenstütze, die den unteren Rücken entlastet. Hinzu kommt die praktische Synchronmechanik, also die Verstellbarkeit der Lehne und des Sitzes in verschiedenen Winkeln. Dies fördert das dynamische Sitzen am Arbeitsplatz.

Die Rollen sind für alle Böden geeignet, z. B. Teppich, Laminat und Parkett. Mir gefällt zudem die Langzeitgarantie über 5 Jahre. Von mir gibt es daher eine klare Kaufempfehlung für den Ergotopia Nextback.«

Im Test von CHIP konnte sich der Ergotopia NextBack mit einer Gesamtnote von 1,2 sogar den ersten Platz sichern:

Im Test beeindruckt der Ergotopia-Bürostuhl mit einer besonders weichen Stoffnetz-Rückenlehne, allerdings spürt man beim Zurücklehnen die Lordosenstütze sehr deutlich. Abgesehen davon ist der Schreibtischstuhl aber sehr bequem, passt sich gut an die eigenen Sitzgewohnheiten und den Körperbau an, und wird zusätzlich nirgendwo unangenehm warm.

Und auch bei klardigital.de bekam der NextBack eine äußerst positive Bewertung:

Selten habe ich einen so soliden und gut funktionierenden Bürostuhl getestet, der so einfach aufzubauen war. Der Ergotopia NextBack ist aus meiner Sicht ein rundum gelungenes Beispiel für einen richtig guten ergonomischen Bürostuhl, der dazu noch zu einem sehr fairen Preis zu haben ist.

Mit diesem rundum guten Testergebnis empfiehlt sich der Ergotopia NextBack für das heimische Homeoffice, fühlt sich im gewerblichen Büroeinsatz aber genauso zu Hause. Ob Angestellter, Freiberufler, Student, Schüler oder Familien-Finanzoberhaupt: Auf der Suche nach einem richtig guten ergonomischen Bürostuhl gegen meine Rückenschmerzen sollte der Ergotopia NextBack unbedingt in die engere Auswahl aufgenommen werden.

Alternativen

Der Ergotopia NextBack ist für uns der beste Bürostuhl für die meisten. Da die Anforderungen an einen Bürostuhl jedoch von Person zu Person sehr unterschiedlich sind, lohnt es sich, auch einen Blick auf unsere weiteren Empfehlungen zu werfen.

Luxus-Modell: Steelcase Gesture

Der Steelcase Gesture ist die Luxus-Limousine unter den Bürostühlen und mit dem edlen Lederbezug kommt direkt Chefsessel-Feeling auf. In der von uns getesteten Ausstattung mit Lederbezügen und Kopfstütze hat er allerdings auch einen mehr als stolzen Listenpreis von 2.200 Euro. Es gibt aber auch wesentlich günstigere Ausstattungsvarianten mit Listenpreis zwischen 1.200 und 1.500 Euro. Für das Geld bekommt man aber auch höchte Qualität und eine große Bandbreite an Anpassungsmöglichkeiten.

Luxus-Modell
Steelcase Gesture
Test besten Bürostühle: Steelcase Gesture
Der Bürostuhl wirkt rundum hochwertig. Besonders die vielen Anpassungsmöglichkeiten der Armlehnen haben uns überzeugt.

Die Kopfstütze lässt sich sowohl in der Höhe als auch im Neigungswinkel verstellen. Auch Sitzhöhe und -tiefe lassen sich selbstverständlich anpassen. Die maximale Neigung der Rückenlehne lässt sich in vier Stufen verändern, außerdem kann man den Widerstand einstellen und auch eine Arretierung gibt es natürlich.

Sehr angenehm ist, dass alle Hebel und Drehmechanismen sehr flüssig und leicht in der Bedienung sind, da zeigt sich die Qualität des Steelcase-Bürostuhls besonders deutlich. Er ist damit eindeutig die S-Klasse unter den Bürostühlen im Test.

1 von 10
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Vorderansicht des Steelcase Gesture.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Seitenansicht des Steelcase Gesture.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Rückansicht des Steelcase Gesture.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Die geschwungene Lehne passt sich optimal der Form des Rückens an.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Die Kopfstütze ist sehr angenehm.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Höhe und Neigungswinkel der Kopfstütze lassen sich anpassen, sodass sie in jeder Sitzhaltung gut genutzt werden kann.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Mit der seitlich angebrachten Taste lassen sich die Armlehnen nach oben ...
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
... und unten bewegen.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Mit dem hinteren, seitlichen Drehknopf lässt sich der Widerstand der Rückenlehne einstellen.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Der vordere, seitliche Drehknopf passt die Sitztiefe an.

Das absolute Highlight sind die Armlehnen: Sie lassen sich nicht nur sehr leichtgängig in der Höhe verstellen, sondern auch nach außen und innen drehen. So kann man die Armlehnen selbst von sich weg drehen, sodass sie weiter voneinander entfernt sind, die Auflageflächen für die Arme jedoch nach innen zeigen lassen. Zusätzlich lassen die Lehnen sich noch nach vorne und hinten verschieben und in der Breite verstellen. Es gibt ihn sowohl mit auf harte Böden ausgelegte Rollen, als auch mit Rollen für weiche Böden.

In unserem Test kam der Bürostuhl von Steelcase bei allen Testern sehr gut an. Der einzige kleine Kritikpunkt war, dass der Stuhl durch seine Lederoberfläche für den einen oder anderen zu rutschig war. Ein weiteres Plus: Der Stuhl ist für ein Körpergewicht von bis zu 135 Kilogramm ausgelegt, was nicht viele Bürostühle bieten.

Der happige Preis ist zwar durchaus gerechtfertigt, allerdings auch der Grund, warum der Gesture von Steelcase lediglich eine Empfehlung von uns bekommt, nicht aber den Testsieg. Wer bereit ist, in ein Premium-Produkt zu investieren, bekommt hier allerdings höchste Qualität und kaum zu toppende Anpassungsmöglichkeiten für optimalen Sitzkomfort.

Auch gut: bma Axia 2.4

Der Axia 2.4 von bma war einer der beiden Favoriten unserer Testerin mit chronischen Rückenschmerzen, was unter anderem an der etwas härteren Polsterung von Sitzfläche und Rückenlehne liegt, aber auch bei anderen Testern schnitt er gut ab.

Auch gut
bma Axia 2.4
Bürostühle Test: Bma Axia 24 Ergonomischer Bueros
Dank der nach hinten geneigten Armlehnen kann man sehr nah an den Tisch heranrücken.

Die Armlehnen des Axia 2.4 sind recht kurz und nach hinten geneigt. So sind sie auch dann nicht im Weg, wenn man sehr nah am Tisch setzen möchte. Er war damit der einzige Bürostuhl im Test, mit dem unser Tester mit Handgelenksproblemen gut zurecht kam. Hier kann er die Ellbogen gut auf Tischhöhe auf den Armlehnen ablegen, so dass die Handgelenke beim Tippen und dem Arbeiten mit der Maus entlastet werden.

Unserer kleinsten Testerin waren die Armlehnen allerdings zu kurz. Sofern sie sich nicht bewusst darauf konzentrierte – und wer kann oder will das im Arbeitsalltag schon – hingen ihre Arme einfach in der Luft, anstelle auf den Armlehnen aufzuliegen. Wer eher kurze Arme hat, sollte diesen Stuhl auf jeden Fall erst einmal Probesitzen. Das geht nicht nur im Fachgeschäft – über die Webseite von bma kann man einen Probestuhl für zuhause anfordern. Ein toller Service, denn das Probesitzen im Fachgeschäft hat meist wenig mit der Arbeitssituation am Schreibtisch gemein.

1 von 10
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Frontansicht des bma Axia 2.4.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Seitenansicht des bma Axia 2.4.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Rückansicht des bma Axia 2.4.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Dank der nach hinten geneigten Armlehnen kann man sehr nah an den Schreibtisch heranrücken.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Beim Zurücklehnen ist die Kopfstütze sehr angenehm.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Der Knopf zum Einstellen der Lehnenhöhe findet sich an der Unterseite der Armlehne.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Die Armlehnen lassen sich nach außen drehen ...
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
... und auch nach innen.
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
Mit dem Kippschalter kann man die Rückenlehne feststellen ...
Bürostuhl Test: Steelcase Gesture
... oder die Kippfunktion aktivieren.

 

Auch der bma Axia 2.4 kann sehr individuell eingestellt werden. Die Armlehnen lassen sich in der Höhe verstellen und die Oberseite nach innen oder außen drehen. Sitzhöhe und -tiefe sind einstellbar, ebenso die Höhe der Rückenlehne. Außerdem lässt sich die Neigung der Sitzfläche justieren und der Widerstand der Rückenlehne anpassen. Zudem sind der Axia und der Steelcase Gesture die einzigen beiden der von uns getesteten Stühle, die auf ein Körpergewicht bis zu 135 Kilogramm ausgelegt sind. Die Universalrollen machen auf allen Böden eine gute Figur.

Sehr angenehm ist, dass die diversen Hebel zum Einstellen jeweils beidseitig angebracht sind. Das ist beispielsweise für Linkshänder sehr praktisch. Eine Ausnahme bildet die Rückenlehne, bei der zum Anpassen der Höhe der Mechanismus auf beiden Seiten gleichzeitig betätigt werden muss – geschenkt, schließlich macht man das in der Regel nur einmal.

Einem Tester fiel negativ auf, dass der Stuhl beim Aufstehen sehr geräuschvoll nach oben schnellte, was vermutlich mit der Federung zusammenhängt. Das Geräusch kann auch mit sehr vorsichtigem Aufstehen nicht verhindert werden.

Den Axia 2.4 gibt es in vielen verschiedenen Ausstattungsvarianten, wozu auch unterschiedliche Stoffbezüge oder ein Verzicht auf die Ziernähte zählen. Der eher raue Stoff unseres Teststuhls hatte wenige Anhänger und auch die deutlich sichtbaren Ziernähte haben uns nicht wirklich gefallen. Das ist aber Geschmackssache. Wie auch beim Steelcase, variiert der Preis je nach gewählter Ausstattung stark. Der angezeigte Preis ist somit nur ein grober Richtwert.

Insgesamt ist der bma Axia 2.4 ein sehr hochwertiger Bürostuhl, der allerdings auch mit einem entsprechenden Preisschild kommt.

Der beste für den Rücken: HAG Capisco 8106 Select

Nicht nur durch das auffällige Grün von Sitzpolster und Lehne, sondern auch durch sein Design sticht der HAG Capisco 8106 Select sofort hervor und hat aufgrund seiner Form und Farbe bei uns in der Redaktion schnell den Spitznamen »Weihnachtsbaum« bekommen. Einer der Aspekte, aufgrund derer er für unseren Test ausgewählt wurde, war, dass man auch »verkehrt herum«, also mit der Lehne nach vorne, auf ihm sitzen kann.

Der beste für den Rücken
HAG Capisco 8106 Select
Test besten Bürostühle: HAG Capisco 8106 Select
Das auffällige Design ist ergonomisch und soll eine gute Sitzhaltung unterstützen

Auch diese Sitzoption haben wir natürlich in unserem Praxistest ausprobiert. Interessanterweise fand sie gerade bei den Testern Anklang, die den Stuhl ansonsten eher unbequem fanden. Es muss dazu gesagt werden, dass ein Bürostuhl mit einem so individuellen und gut durchdachten Design eventuell schlicht etwas mehr Eingewöhnungszeit braucht, um mit ihm warm zu werden.

1 von 8
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Frontalansicht des HAG Capisco 8106 Select.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Seitenansicht des HAG Capisco 8106 Select.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Rückansicht des HAG Capisco 8106 Select.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Der HAG Capisco unterstützt eine sehr aufrechte Sitzhaltung.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Beim Zurücklehnen fungieren die Seitenteile der kreuzförmigen Rückenlehne als Armlehne.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Der Stuhl ist so konzipiert, dass man auch "verkehrt herum" auf ihm sitzen kann.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Mit dem Hebel auf der rechten Seite lässt sich einstellen, wie weit man sich zurücklehnen kann.
Bürostuhl Test: Hag Capisco 8106 Select
Links befinden sich zwei Hebel. Mit dem hinteren passt man die Sitzhöhe an, mit dem vorderen die Sitztiefe.

Der Capisco Select war einer der beiden Favoriten unserer Testerin mit chronischen Rückenschmerzen. Die kreuzförmige Lehne hatte für sie einen angenehmen Härtegrad und hatte eine sehr gute Stützfunktion. Außerdem förderte sie eine aufrechte Sitzhaltung, was ebenfalls gut bei Rückenschmerzen ist und ihnen vorbeugt. Durch die Kreuzform eignete sich die Rückenlehne außerdem gut als Anker für Oberkörper-Dehnübungen.

Mit den Anpassungsmöglichkeiten ist der Capisco 8106 Select dafür eher sparsam. Man kann lediglich Sitzhöhe und -tiefe sowie die Höhe der Rückenlehne anpassen, eine Arretierung der Rückenlehne und ein Drehrad zum Anpassen des Lehnenwiderstands gibt es ebenfalls. Echte Armlehnen gibt es dagegen nicht, zumindest nicht, wenn man »vorwärts« auf dem Stuhl sitzt. Erst wenn man auf ihm mit der Lehne vor dem Bauch sitzt, kann man die Ellbogen auf den Stummeln der Rückenlehne ablegen.

Es gibt den Stuhl sowohl mit Rollen für weiche Böden und Teppich als auch für harte Böden. Das Fußkreuz besteht aus Aluminium und ist in den Farbvarianten schwarz und silber erhältlich.

Wer unkonventionelles Design mag, und einen Bürostuhl sucht, der gut für den Rücken und den gesamten Bewegungsapparat ist, für den ist der HAG Capisco 8106 Select genau das richtige.

Gut & günstig: Nowy Styl Net Motion

Wer etwas weniger ausgeben will, ist mit dem Nowy Styl Net Motion gut beraten. Er hat eine Rückenlehne mit Netzbespannung und eine verstellbaren Lordosenstütze, die man allerdings kaum spürt. Die Armlehnen lassen sich in der Höhe anpassen, nach vorne und hinten verschieben und in der Breite verstellen. Weil die Sitzfläche leicht nach vorne abfällt, schneidet sie nicht in die Oberschenkel ein. Auch die Sitztiefe kann eingestellt werden. Wir hatten die Variante ohne Kopfstütze im Test, es gibt aber auch eine Version mit Kopfstütze.

Gut & günstig
Nowy Styl Net Motion
Test besten Bürostühle: NOWY STYL Net Motion
Der Bürostuhl ist vergleichsweise günstig und bietet dennoch einiges an Sitzkomfort.

Vom Design her ist der Net Motion sehr klassisch und unaufgeregt – ein gutes Basismodell. Bei den Bewertungen der Tester im Praxistest fand er sich im oberen Mittelfeld wieder. Lediglich unserer Testerin mit Rückenschmerzen gefiel er weniger gut. Ihr war die Sitzfläche zu weich und die Lehne bot ihr keine ausreichende Stütze. Ein anderer Tester hätte es wünschenswert gefunden, wenn man die Armlehnen auch nach innen oder außen drehen könnte – aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

1 von 8
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Vorderansicht des Nowy Styl Net Motion.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Dreiviertelansicht des Nowy Styl Net Motion.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Rückansicht des Nowy Styl Net Motion.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Der Net Motion ist ein gutes Basismodell, auf dem sich angenehm sitzen lässt.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Mit dem Knopf an der Seite lässt sich die Armlehne nach unten ...
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
... und nach oben stellen.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Mit dem seitlichen Hebel kann man die Sitzhöhe justieren.
Bürostuhl Test: Nowy Styl Net Motion
Detailansicht der höhenverstellbaren Lordosenstütze.

 

Auch diesen Stuhl gibt es mit zwei verschiedenen Rollen-Ausstattungen, eine für harte und eine für weiche Böden. Das Fußkreuz besteht aus poliertem Aluminium.

Vor allem wenn man den vergleichsweise günstigen Preis bedenkt, liefert der Net Motion ein sehr gutes Gesamtpaket. Wer einen klassischen, gut einstellbaren Bürostuhl für wenig Geld sucht, ist mit dem NOWY STYL Net Motion bestens beraten.

Außerdem getestet

Trend Office to-strike Comfort pro

Beim Trend Office to-strike Comfort Pro scheiden sich die Geister. Während die eine Hälfte unserer Tester diesem Bürostuhl so gar nichts abgewinnen konnte, fand die andere ihn recht angenehm. Alle bis auf einen Tester lobten, dass die Lehne den unteren Rückenbereich gut stützte. Unserer Testerin mit Rückenproblemen reichte die Stütze im oberen Rückenbereich allerdings nicht aus. Anklang fanden vor allem die vielfältigen Einstellungsoptionen der Armlehnen. Diese lassen sich in Höhe, Breite und Tiefe verstellen. Außerdem hat er eine fest in die Rückenlehne integrierte Lumbalstütze, und damit diese auch korrekt positioniert ist, lässt sich die Höhe der Rückenlehne anpassen. Seine Universalrollen sind sowohl für harte als auch Teppichböden geeignet.

Der to-strike Comfort Pro gehört ebenfalls zu den wenigen Stühlen, die wir selbst aufgebaut haben. Das ging sehr flott von der Hand. Zu zweit war der Stuhl in unter zehn Minuten fertig zusammengebaut, aber auch allein hätte die Montage kein Problem dargestellt und vermutlich nur marginal länger gedauert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass keine filigranen Schrauben reingedreht werden müssen. Stattdessen kommen griffige Klemmschrauben zum Einsatz, die man per Hand ins Gewinde drehen kann.

Der Bürostuhl von Trend Office bietet ein rundes Gesamtpaket und fand durchaus Anklang bei uns. Mit ihm trifft man definitiv keine schlechte Wahl.

Topstar Net Pro 100

Der Topstar Net Pro 100 ist, wie auch der Sitness Life 40, mit der Sitness-Technologie ausgestattet. Der Bürostuhl geht mit den Bewegungen des Körpers mit, was die Rückenmuskulatur trainieren und so Rückenschmerzen vorbeugen soll. Was die Anpassungsoptionen angeht, ist die Ausstattung des Net Pro 100 eher zurückhaltend, vor allem im Vergleich mit den teuren Luxusmodellen. Er ist höhenverstellbar und auch die Armlehnen lassen sich in der Höhe anpassen.

Beim Alltagseinsatz-Test (achtstündiges Probesitzen) bekam der Topstar-Stuhl recht gute Bewertungen. Die mit Netzstoff bespannte Rückenlehne wurde überwiegend als angenehm empfunden. Weniger gut kam hier interessanterweise die durch die Sitness-Technologie ermöglichte Beweglichkeit des Stuhlkorpus an. Auch hier gab es jedoch wieder das Problem, dass die Lehnen bei korrekter Höheneinstellungen dafür sorgten, dass ein Tester gefühlt zu weit vom Tisch weg saß. Schade ist auch, dass der Schreibtischstuhl keine Lumbalstütze hat – ein Feature, das in dieser Preiskategorie durchaus zu haben ist. Es gibt ihn sowohl mit Rollen für Hart- als auch Teppichböden.

Wer die Sitness-Technologie mag, aber mehr Einstellungsmöglichkeiten möchte, als der Sitness Life 40 bietet, sollte auf jeden Fall einmal einen Blick auf den Net Pro 100 werfen.

Topstar X-Pander Plus

Beim X-Pander Plus handelt es sich um ein weiteres Topstar-Modell. Die leicht gebogene Rückenlehne ist an die natürliche Form der Wirbelsäule angepasst und lässt sich, damit das in der Praxis auch wirklich der Fall ist, in der Höhe verstellen. Und da die Rückenlehne sehr hoch ist, bietet Sie im Vergleich zu Modellen mit niedrigeren Rückenlehnen auch mehr Support. Das wird noch zusätzlich von den an der Lehnenrückseite angebrachten Gummibändern unterstützt. Auch sonst spart der X-Pander Plus nicht mit Anpassungsmöglichkeiten. Sowohl Sitzhöhe als auch -tiefe lassen sich einstellen und die Armlehnen können in drei Dimensionen (Höhe, Breite, Tiefe) angepasst werden. Es gibt ihn sowohl mit auf Hart- als auch auf Teppichboden ausgelegten Rollen.

Vom Sitzkomfort her konnte dieses Modell im Test jedoch nicht überzeugen. Ein Großteil der Tester empfand sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzfläche als zu hart. Für eine Testerin war jedoch gerade der Härtegrad ein Pluspunkt, da er gefühlt für eine bessere, aufrechtere Sitzhaltung sorgte und gerade den Rücken mehr stützte als andere getestete Modelle.

Ebenfalls bemängelt wurden auch hier wieder die Armlehnen – ein Schwachpunkt, den viele der getesteten Bürostühle teilen. Für optimales Sitzen sollten sie auf derselben Höhe wie die Tischplatte sein. Ein Tester war bei dieser Einstellung für sein Empfinden allerdings zu weit vom Tisch entfernt. Ein anderer bemängelte, dass das Einstellen der Armlehnen für ihn recht umständlich war. Wer einen etwas härteren Bürostuhl bevorzugt, kann sich den X-Pander Plus trotzdem einmal ansehen.

Songmics OBN034G01

In einer Sache ist der Songmics OBN034G01 auf jeden Fall unschlagbar: Er ist billig. Dass er gerade einmal 76 Euro kostet, sieht man ihm allerdings nicht an. Beim Auspacken waren wir positiv überrascht, denn die einzelnen Teile wirken doch recht wertig und – bis auf eine recht windige Plastikabdeckung am Fußkreuz – langlebig.

Der Aufbau gestaltete sich trotz der recht vielen Einzelteile recht einfach, nicht zuletzt dank der anschaulichen Anleitung. Der für den Aufbau nötige Winkelschraubendreher ist im Lieferumfang inbegriffen, sodass man gänzlich ohne eigenes Werkzeug auskommt. Besonders schön finden wir, dass der Karton, in dem der Songmics-Stuhl geliefert wird, so konzipiert ist, dass er als Ablage für die Sitzfläche genutzt werden kann, wenn man die Rückenlehne montiert. Das wird in der Aufbauanleitung auch explizit so gezeigt. Auch ohne ein zweites Paar Hände ließ sich der Bürostuhl von uns innerhalb von 20 Minuten aufbauen.

Beim Alltagseinsatz-Test konnte der OBN034G01 allerdings nicht wirklich überzeugen. Unsere Testerin mit Rückenschmerzen hielt es gar nicht auf dem Stuhl aus und auch die andere Testerin empfand den Schreibtischstuhl von Songmics als sehr unangenehm. Die restlichen Tester bewerteten den Bürostuhl etwas besser und fanden ihn in Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses in Ordnung. Bemängelt wurde, dass die Armlehnen nicht höhenverstellbar sind. So sind sie im Weg, wenn man nah am Tisch sitzen will, und lassen sich auch nicht optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dennoch ist der Stuhl von Songmics nicht zwingend eine schlechte Wahl. Wer auf die vielen Extras der höherpreisigen Modelle verzichten kann, macht hier eventuell ein richtiges Schnäppchen.

Topstar Sitness Life 40

Das Design des Topstar Sitness Life 40 ist geradlinig und geradezu minimalistisch. Ähnlich verhält es sich auch mit den Einstellungsmöglichkeiten: Der Bürostuhl lässt sich lediglich in der Höhe verstellen. Korpus und Armlehnen sind aus Kunststoff, Sitzfläche und Lehne sind eine Einheit und haben einen Netzbezug. Es gibt ihn sowohl mit Rollen für Hart- als auch Teppichböden. Das primäre Verkaufsargument des Sitness Life ist die dreidimensionale Beweglichkeit. Das bedeutet, dass der Stuhl sich in jede Richtung neigen kann und somit den natürlichen Bewegungen des Sitzenden folgt.

Zunächst mag das nach einer ziemlichen Wackelpartie klingen. Das ist jedoch nicht der Fall. Dass der Bürostuhl sich mitbewegt, fällt einem in der Praxis so gut wie nicht bewusst auf. Für unsere Tester war das Feature allerdings nicht genug, um die ansonsten sehr überschaubaren Anpassungsmöglichkeiten wettzumachen. In Sachen Sitzkomfort stufte ihn der Großteil unserer Tester als gut ein. Nur unsere Testerin mit Rückenschmerzen konnte sich nicht wirklich mit ihm anfreunden. Ein weiterer Nachteil war, dass die Rollen des Stuhls schnell blockierten, was auf Dauer seine Spuren auf dem Boden hinterlassen dürfte. Allerdings mag dieses Problem spezifisch bei unserem Teststuhl aufgetreten sein, da die Rollen

Letztendlich bekommt man hier für einen recht hohen Preis einen schön designten Bürostuhl, allerdings mit vergleichsweise wenigen Anpassungsmöglichkeiten. Auch ist er eher ein Konferenzstuhl als ein vollwertiger Bürostuhl. Wem Höhenverstellbarkeit und die dreidimensionale Beweglichkeit ausreichen und wer einen Bürostuhl ohne viel Schnickschnack bevorzugt, wird mit diesem Modell vielleicht dennoch glücklich.

So haben wir getestet

Unsere primären Vergleichskriterien waren die generelle Verarbeitungsqualität der Stühle, welche Anpassungsoptionen sie bieten (Sitzhöhe, Armlehnenposition etc.) und der Sitzkomfort. Da ein Großteil der Stühle bereits aufgebaut bei uns ankam, weil es sich um Testmuster handelte, konnten wir bei diesen leider nicht die Dauer und den Schwierigkeitsgrad des Aufbauvorgangs messen. Bei den Stühlen, die wir selbst aufgebaut haben, haben wir jeweils die Zeit gestoppt und die Aufbauanleitung begutachtet, wenngleich diese Aspekte aus dem bereits genannten Grund kein Bewertungskriterium waren.

Bürostuhl Test: Bürostühle Alle
Die getesteten Bürostühle der ersten Testrunde im März 2022.

Für den Praxistest wurden alle Bürostühle von insgesamt vier Testern jeweils einen Arbeitstag lang acht Stunden probegesessen. Die Körpergröße der Testpersonen lagen zwischen 1,62 und 1,95 Metern und auch der Körperbau variierte. Einige von ihnen hatten außerdem spezielle Anforderungen an Ihre Bürostühle, etwa aufgrund von Rückenschmerzen oder Problemen mit schmerzenden Handgelenken.

Die wichtigsten Fragen

Welcher ist der beste Bürostuhl?

Der beste Bürostuhl für die meisten ist für uns der Ergotopia NextBack. Er bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, durch die er sich optimal an unterschiedlichste Sitzbedürfnisse anpassen lässt. So kann man nicht nur Sitzhöhe- und -tiefe anpassen, sondern auch die Höhe der Armlehnen sowie der Kopfstütze verstellen. Ein weiteres Plus stellt die Lordosenstütze dar, die ebenfalls höhenverstellbar ist. Die maximale Neigung der Rückenlehne lässt sich in fünf Stufen einstellen. Alternativ lässt sich die Lehne auch arretieren. Trotz der Fülle an Anpassungsmöglichkeiten liegt der NextBack preislich im Mittelfeld.

Wie viel kostet ein guter Bürostuhl?

Ein guter Bürostuhl sollte es ihnen mindestens erlauben, Sitzhöhe und -tiefe sowie die Höhe der Armlehnen anzupassen. Eine ergonomisch geformte Rückenlehne ist ebenfalls ein Muss. Weitere Extras in Form zusätzlicher Anpassungsoptionen der Armlehnen oder weiterer Features wie einer Lordosen- oder einer Kopfstütze sind auch von Vorteil. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. Deshalb sind wirklich gute Bürostühle meist erst in der Preiskategorie zwischen 200 und 500 Euro zu haben.

Welcher Bürostuhl ist gut für den Rücken?

Haben Sie Probleme mit Rückenschmerzen, ist eine gute, rückenschonende Sitzhaltung umso wichtiger. Dabei kann ihnen ein guter Bürostuhl helfen, der möglichst viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. So können sie ihn optimal an ihre persönlichen, durch ihre Körpergröße und ihren Körperbau bestimmten Bedürfnisse anpassen. Wichtig ist außerdem, dass die Rückenlehne ergonomisch geformt ist, sodass sie der natürlichen Form der Wirbelsäule folgt und so ihren Rücken entlastet. Auch eine Lordosenstütze, die eine zusätzliche Stütze für den unteren Rückenbereich ist, kann sinnvoll sein.

Wo sollte die Lordosenstütze bei Bürostühlen sitzen?

Die Lordosenstütze, manchmal auch Lumbalstütze genannt, sollte am tiefsten Punkt der Lordose sitzen. Dieser befindet sich höhentechnisch mittig zwischen Hosenbund und Bauchnabel. Richtig eingestellt bietet die Lordosenstütze zusätzlichen Support für den unteren Rückenbereich und beugt so langfristig Rückenschmerzen vor.

Für was ist der Drehknopf am Bürostuhl?

Der Drehknopf befindet sich mittig an der Unterseite der Sitzfläche und viele wissen nicht, wozu er eigentlich da ist. Dabei steuert er eine Funktion, die durchaus sinnvoll ist: die sogenannte Synchronmechanik. Sie steuert, wie sehr die Rückenlehne sich ihren Bewegungen anpasst, also wie viel Widerstand sie Ihnen beim Zurücklehnen bietet. Die Rückenlehne sollte genug Widerstand haben, um ihrer Stützfunktion nachzukommen, aber auch nicht so viel, dass das Zurücklehnen aktiven Kraftaufwand erfordert. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, erhöht sich der Druck. In die andere Richtung wird er verringert.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

7 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.