Ein Dampfreiniger verspricht tiefenreine Sauberkeit. Auch Bakterien und Keime haben durch den heißen Wasserdampf der besten Dampfbesen keine Chance mehr. Man spricht technisch vom sogenannten »Heißdampf«. Er verlässt zischend und mit hoher Geschwindigkeit die Austrittsdüse des Dampfreinigers.
Die einzelnen Dampfmoleküle werden mit hoher Geschwindigkeit in einem heißen Strahl herausgeschossen und reißen den Schmutz aus Poren heraus. Sobald die Moleküle am kühlen Boden wieder kondensieren, bildet sich ein Wasserfilm, der die mechanische Reinigung unterstützt.
Hochwertige Geräte erzeugen einen solchen Druck, dass der Dampf mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 Kilometern pro Stunde auf die zu reinigende Fläche trifft und so den Schmutz löst. Je höher die Temperatur ist, desto weniger mechanische Energie muss eingesetzt werden.
Dampf besitzt außerdem physikalische Eigenschaften, die beim Saubermachen ähnlich wirken wie die in Putzmitteln enthaltenen Tenside: Dampf dringt unter die Verschmutzungen und gelangt auch noch in die feinsten Ritzen. Wenn er dann wieder zu Wasser kondensiert, löst er zugleich den Schmutz vom Untergrund. Auf den Einsatz von weiteren Reinigungsmitteln kann deshalb verzichtet werden.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Unser Favorit
Kärcher SC2 Deluxe EasyFix

Der Kärcher SC2 Deluxe EasyFix erinnert an den SC4 EasyFix und steht dem größeren Modell in nur wenigen Punkten nach. Ohne abnehmbaren Wassertank bietet er dennoch den größten Wasservorrat und arbeitet mit einem Druck von 3,2 bar. Aufgrund der geringeren Anschaffungskosten schafft es der etwas kleinere Kärcher auf den ersten Platz.
Auch gut
Hoover Steam Capsule CA2IN1D 011

Der Hoover Steam Capsule 2in 1 müsste eigentlich 10in1 heißen. Kein anderes Gerät bieten einen solchen Funktionsumfang, bei guter Qualität und einem vernünftigen Preis. Die große Besonderheit ist sicherlich das abnehmbare Handteil, welches eigenständig arbeitet und flexibel genutzt werden kann.
Wenn Geld egal ist
Kärcher SC5 EasyFix

Der Kärcher SC5 EasyFix ist wahrlich nicht günstig, arbeitet dafür mit einem Druckspeicher, der deutliche Vorteile hat. Einmal aufgeheizt liefert er reichlich Dampf, der punktgenau aktiviert und deaktiviert werden kann. Auf kleinster Stufe ist der SC5 dagegen sehr zahm und eignet sich für empfindliche Materialien wie Laminat.
Gut & günstig
Vileda Steam

Der Vileda Steam Dampfreiniger liegt in unserer Bewertung weiter hinten, was vor allem dem geringen Funktionsumfang und der etwas labilen Bauform geschuldet ist. Dennoch ist er ein guter und vor allem günstiger Dampfbesen, der gemütlich seine Arbeit verrichtet – ein Markengerät, auf das viele Nutzer zu Recht vertrauen.
Vergleichstabelle
Unser Favorit | Auch gut | Wenn Geld egal ist | Gut & günstig | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kärcher SC2 Deluxe EasyFix | Hoover Steam Capsule CA2IN1D 011 | Kärcher SC5 EasyFix | Vileda Steam | Sichler 2in1 Dampfbesen DB-250 | Rowenta Clean & Steam Revolution RY7757 | Vileda Steam XXL Power Pad | Bissell Vac & Steam 1977N | Onduva Multifunktions-Dampfbesen Set 14in1 | Light'n'Easy Steam Mop | Kärcher SC4 EasyFix | Leifheit CleanTenso | Kärcher SC3 Upright EasyFix | Kärcher SC1 Easyfix | Cleanmaxx Dampfbesen 08337 | Di4 SteamClean Multi10 | Hoover Steam Capsule CAP1700D | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Bester Preis | |||||||||||||||||
Produktdetails einblenden | |||||||||||||||||
Leistung | 1500 W | 1700 W | 2200 Watt | 1550 W | 1300 Watt | 1500 Watt | 1550 Watt | 1600 Watt | 1200 Watt | 1550 Watt | 2000 W | 1200 W | 1600 W | 1200 W | 1500 W | 1500 W | 1700 W |
Bereitschaft | 6,5 min | 15 sec | 210 sec | 40 sec | 22 sec | 40 sec | 25 sec | 35 sec | 1 min | 25 sec | 4 Minuten | 30 sec | 30 sec | 3 min | 25 sec | 20 sec | 30 sec |
Reinigungsfläche/-zeit | 75 m² | 25 min | 150 m² | 130 m² | 100 m² | keine Angabe | 130 m² | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 100 m² | 40 min | 60 m² | 20 m² | keine Angabe | keine Angabe | 25 min |
Gewicht | 3500 g | 3200 g | 7100 g | 2300 g | 1977 g | 5000 g | 2374 g | 4600 g | 1880 g | 1760 g | 4100 g | 2800 g | 3100 g | 1200 g | 1600 g | 2000 g | 3000 g |
Wassertank | 1000 ml | 350 ml | 2 Liter | 400 ml | 0,3 Liter | 0,4 Liter | 0,4 Liter | 0,4 Liter | 0,25 Liter | 0,22 Liter | 500 + 800 ml | 550 ml | 500 ml | 200 ml | 350 ml | 380 ml | 700 ml |
Kabellänge | 4 m | 7 m | 6 Meter | 6 m | 6,5 Meter | 8 Meter | 7 Meter | 8 Meter | 5 Meter | 5 Meter | 4 m | 6,5 m | 5 m | 4 m | 5 m | 5 m | 7 m |
abnehmbarer Wassertank | nein | ja | ja | nein | ja | ja | nein | nein | ja | nein | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
Druckregulierung | 2 Stufen | 2 Stufen | ja | stufenlos | nein | ja | ja | ja | ja | ja | 2 Stufen | stufenlos | 3 Stufen | nein | stufenlos | stufenlos | nein |
Wozu braucht man einen Dampfreiniger?
Dampfreiniger sind eine gute Wahl, wenn man Oberflächen und Böden ohne chemische Reinigungsmittel nicht nur reinigen sondern auch desinfizieren will.
Die körperliche Anstrengung beim Reinigen hält sich in Grenzen, da der Dampf Verschmutzungen schnell löst. Das liegt an der Kombination von Dampfstoß und Temperatur. Der Schmutz löst sich nicht nur leichter, schwer zu reinigende Bereiche kann man einfacher erreichen.

Die Lösekraft des Dampfes kann mit mechanischer Einwirkung, also Bürste oder Tuch, noch unterstützt werden. Da bei der Dampferzeugung das Wasser in manchen Geräten demineralisiert wird, hinterlässt deren Wasserdampf keine Kalkrückstände oder Putzstreifen.
Gut für Allergiker: Dampf bindet Staub und verbessert das Raumklima
Gut für Allergiker: Mit einem Dampfbesen vermeidet man Reaktionen auf Reinigungsmittel und der Dampf bindet Staub und verbessert das Raumklima. Auch die körperliche Anstrengung beim Reinigen hält sich in Grenzen, da der Dampf Verschmutzungen schnell löst.
Dampfreiniger können für viele Dinge verwendet werden, man muss nur aufpassen, dass der Dampf nicht auch Schaden anrichtet.
Die wichtigsten Fragen
Welcher Dampfreiniger ist der beste?
Der beste Dampfreiniger kommt für uns aus dem Hause Kärcher. Der Kärcher SC2 EasyFix arbeitet mit einem Druckkessel, was für mehr Druck und gleichmäßigen Dampf sorgt.
Wie reinigen Dampfreiniger?
Bakterien reagieren sehr empfindlich auf hohe Temperaturen. Daher benötigen Dampfreiniger keine Reinigungsmittel und töten dennoch 99,9 % aller Bakterien im Haushalt.
Darf ich dennoch Reinigungsmittel verwenden?
Nein! Bei den hohen Temperaturen verdampft das Wasser und das Reinigungsmittel würde als klebrige Masse zurückbleiben.
Dampfkessel oder Durchlauferhitzer?
Dampfbesen mit Durchlauferhitzer bereiten nur den Dampf zu, der gerade benötigt wird. Das geht mit rund 30 Sekunden recht schnell. Allerdings muss man bei jedem Neustart wieder 30 Sekunden warten. Dampfkessel brauchen etwas länger, bis der Dampf zur Verfügung steht. Dafür bauen sie einen Vorrat auf, der stets abgerufen und auch schnell gestoppt werden kann. Dampfkessel erreichen obendrein einen viel höheren Druck.
Wie funktionieren Dampfreiniger?
Im Grunde funktioniert ein Dampfreiniger ähnlich wie ein Schnellkochtopf: Wasser wird im abgeschlossenen Kessel des Dampfreinigers erhitzt, bis es kocht. So entsteht Dampf. Je nach Gerät dauert das eine gewisse Zeit, circa eine bis sechs Minuten pro Liter Wasser.
Sobald das Wasser kocht, wird der Dampf in dosierten Mengen über die Dampfpistole abgegeben. Je höher der Dampfdruck, desto schneller die Austrittsgeschwindigkeit und die Schmutzlösekraft. Je nach Gerät steigt der Druck im Kessel auf bis zu 4 bar.
Die beste Kombination ist Dampf und Druck
Unterscheiden muss man hier jedoch zwei verschiedene Systeme. Gerade Kärcher setzt auf größere Druckkessel, in denen der gesamte Wasservorrat erhitzt und verdampft wird. Das dauert in der Vorbereitung zwar deutlich länger, erzeugt aber einen höheren Druck, mit dem der Dampf ausgestoßen wird, und garantiert auch bei großen Dampfmengen eine gleichmäßige Dampfabgabe.
Mobilere Geräte und vor allem reine Dampfbesen setzen auf eine deutlich kleinere Dampfproduktion, die fortlaufend bei der Nutzung erfolgt. Der Vorteil liegt in der schnellen Einsatzbereitschaft, da der Dampf nur nach Bedarf erzeugt wird. Viele Modelle sind bei einem höheren Dampfbedarf jedoch schnell überfordert und bieten nur noch eine stotternde Dampfabgabe.
Dampf ist eine natürliche Art der Reinigung und damit auch sehr umweltfreundlich, da ohne Chemie gereinigt wird. Allein die Verbindung von Dampfkraft und -temperatur löst hartnäckige Verschmutzungen. Wasser ist als reinigender Dampf äußerst sparsam: Aus einem Liter normalem Leitungswasser werden 1.700 Liter Dampf. Das reicht für etwa 20 Minuten Dampfreinigen. Strom wird lediglich zum Aufheizen benötigt.
Verschiedene Bauformen von Dampfreinigern
Es gibt verschiedene Bauweisen. In Mode sind gerade die handlichen Dampfbesen, die sich optisch kaum von herkömmlichen Besen oder Wischmopp unterscheiden. Sie sind vor allem für das einfache Reinigen von Fußböden konzipiert.

Kleine Dampfenten sind zum Abdampfen von Möbeln gedacht und Boden-Dampfreiniger sind etwas größere Geräte, die aus einem umfangreichen Wasserbehälter und einer Dampfdüse bestehen.
In unserem Test der besten Dampfbesen haben wir verschiedene Modelle, die jedoch alle eine Voraussetzung haben: Es handelt sich um Dampfbesen, die rein als Dampfbesen oder auch als Dampfbesen und flexibles Handgerät genutzt werden können.
Anwendungsbereiche
Schmutz aus Fugen kann einfach ausgespült werden. Wenn aber starker Kalk oder Schimmelbefall vorhanden ist, kann auch ein Dampfreiniger nichts mehr ausrichten. Gegen leichte Verkalkungen hilft in vielen Fällen eine Messingbürste.
Dampfbesen beseitigen 99,9 Prozent aller Bakterien
An den Armaturen im Badezimmer ins besonders Rillen schwierig zu reinigen. Dann verwendet man oft aggressive Reiniger, die man sich aber auch sparen kann. Wenn man hier den Dampfreiniger mit einer Punktstrahldüse verwendet, wird der Dreck einfach abgespült.
Für Fliesen sind Dampfreiniger mit Bodendüse und Mikrofasertuch für die tägliche Reinigung und Desinfektion geeignet.
Edelstahlflächen, beispielsweise Fettverkrustungen auf der Abzugshaube, können mit der Handdüse und einem Mikrofasertuch gereinigt werden.
Garagentore, Autofelgen sowie Türen und Fensterrahmen können ebenfalls gut mit einem Dampfreiniger gereinigt werden. Bei empfindlichen Kunststoffen sollte man jedoch die hohe Arbeitstemperatur beachten.
Eingeschränkte Verwendung
Bei versiegelten Holzböden, Teppich und Linoleum ist Vorsicht geboten: Zu viel Wasser kann dem Holzboden schaden, deshalb sollte man nur auf niedrigster Stufe arbeiten und zwei bis drei Tücher über die Bodendüse ziehen. Auch mit der Hitze muss man vorsichtig sein.
Nicht für Laminat geeignet
Hin und wieder liest man davon, dass regulierbare Dampfbesen auch zur Reinigung von Laminat genutzt werden können. Davon raten wir dringend ab! Zwar ist die Oberfläche von Laminat versiegelt, die Fugen sind es jedoch nicht und der erzeugte Dampf gelangt auch in die kleinsten Ritzen. Hinzu kommt, dass die einzelnen Schichten des Laminats bei der Herstellung unter Hitze gepresst werden. Im Umkehrschluss lösen sich diese Schichten unter Hitze auch wieder auf.
Bei Polster und Matratzen ist es ratsam, vorsichtig und idealerweise mit der Handdüse zu arbeiten. Hier können oberflächliche Verschmutzungen gut gereinigt werden. Heißer Dampf wirkt in erster Linie nur der Desinfektion und der Schmutzlösung.
Stiftung Warentest empfiehlt außerdem Geräte mit einem separaten Nachfülltank, damit das kalte Nachfüllwasser nicht in den heißen Tank gegossen werden muss. Das wäre nämlich eine große Unfallgefahr, da das frische Wasser schlagartig verdampft und man sich verbrühen kann. Bei Wasser- oder Dampftemperaturen von um die 140 Grad kann ein Mangel am Gerät oder Anwendungsfehler schnell zu Unfällen führen. Schwere Verbrühungen sind die Folge.
Bei Temperaturen von etwa 140 Grad kann man sich verbrühen!
Das aufgeheizte Wasser dehnt sich im Tank aus, deshalb steht dieser unter starkem Druck. Hier sollte man auf die Prüfsiegel vom TÜV und das GS-Zeichen achten. Außerdem ist die Konstruktion des Gerätes ein Kriterium, man sollte sich diese genau ansehen. Manche Reiniger haben eine Kindersicherung, so lassen sich Ventile und Verschlüsse erst öffnen, wenn der Druck im Kessel abgebaut ist. So wird verhindert, dass einem beim Öffnen heißer Dampf entgegenschießt. Kärcher geht hier mit gutem Beispiel voran.

So haben wir getestet
Die Hersteller von Dampfreinigern und Dampfbesen werben mit besonderen technischen Daten, wie einer hohen Leistung oder extrem schnelle Einsatzbereitschaft des Gerätes. Hier muss man jedoch abwägen, was für den eigenen Einsatz wirklich wichtig ist.
Einige Modelle zeichnen sich durch einen flexiblen Einsatz aus
Wie oft und wie lange nutze ich einen Dampfbesen? Kann ich damit leben, etwas länger auf den ersten Dampfstoß zu warten, wenn ich dafür eine bessere oder längere Reinigungsleistung bekomme? Reicht mir ein Dampfbesen oder benötige ich auch ein flexibles Handgerät? Möchte ich lediglich Oberflächen mit einem seichten Dampf desinfizieren oder benötige ich viel Druck, um auch Verunreinigungen aus Ecken und Ritzen zu blasen?
Unter diesen Gesichtspunkten haben wir versucht, eine realistische Einschätzung der Testkandidaten vorzunehmen.
Im Vordergrund standen für uns die Handhabung, die flexible Nutzung und vor allem eine gute und gleichmäßige Dampfabgabe.

Testsieger: Kärcher SC2 Deluxe EasyFix
Wie die meisten Dampfreiniger von Kärcher, besitzt auch der Kärcher SC2 Deluxe EasyFix einen Druckkessel, der mit 3,2 bar ordentlich Dampf erzeugt. Damit ist er zwar nicht der Spitzenreiter und muss sich auch in puncto Bedienkomfort etwas hinter seinem großen Bruder dem Kärcher SC5 EasyFix einordnen, dennoch ist er unser Testsieger geworden.
Zu verdanken hat er das seinem deutlich besseren Preis und einer Dampfleistung, die mehr als ausreichend ist. Wer sich an den Investitionskosten nicht stört, kann gern zum größeren Modell greifen, wirklich nötig ist es aber nicht.
Unser Favorit
Kärcher SC2 Deluxe EasyFix

Der Kärcher SC2 Deluxe EasyFix bringt eine solide Ausstattung mit, die die wichtigsten Anwendungsfälle abdeckt. Dank des zwei Meter langen Schlauches mit Griffstück lässt er sich flexibel einsetzen und man erreicht mühelos jede Ecke. Dosiert werden kann der Dampf stufenlos mit einem »Gasgriff« – ähnlich einem Akkuschrauber. Zusätzlich gibt es zwei Stufen, die den Weg des Gasgriffes begrenzen und somit einen kontinuierlichen und geregelten Dampfausstoß ermöglichen.
Auch als Dampfbesen macht der SC2 Deluxe EasyFix eine gute Figur. Mit zwei Verlängerungsrohren – je 50 Zentimeter lang – wird das Handstück zum Besen umfunktioniert. Die ovale Form der Rohre und tief ineinander greifende Verbindungsstücke sorgen dabei für eine extreme Stabilität, sodass mit dem Dampfbesen richtig geschrubbt werden darf.
Die Verlängerungsrohre sind übrigens bei allen Kärcher-Dampfreinigern identisch, können kombiniert werden und bieten eine konstante Qualität bei allen Modellen. Als eines der wenigen Geräte im großen Dampfreiniger-Test besitzt der Kärcher SC2 Deluxe EasyFix keinen abnehmbaren Wassertank. Es muss sogar erst der gesamte Druck im Kessel abgebaut werden, ehe sich der Deckel öffnen und Wasser nachfüllen lässt. In Anbetracht des großen Wasservorrates von einem Liter, mit dem etwa 75 Quadratmeter gewischt werden können, sollte das selbst bei intensiven Reinigungsarbeiten, nicht allzu oft vorkommen.
Zum Füllen wird kein Trichter benötigt. Die Einfüllöffnung ist sehr groß und geht doch mal etwas daneben, bildet das Gehäuse selbst den Trichter, der das Wasser in den Vorratsbehälter befördert. Verwenden sollte man jedoch einen Messbecher – nur so wird garantiert, dass im Behälter ausreichend Platz zur Dampfbildung bleibt.
Zum Verstauen kann das Zubehör gut am Gehäuse untergebracht und der Schlauch aufgewickelt werden. Nicht regelmäßig benötigte Arbeitsutensilien können im mitgelieferten Netz verstaut und an anderer Stelle gelagert werden.
Insgesamt bietet der Kärcher SC2 Deluxe EasyFix das beste Gesamtpaket aus Funktionsumfang, Dampfreinigung und Preis, weshalb er unser Favorit ist.
Alternativen
Wirklich versagt hat im Test kein Dampfreiniger – Dampf liefern sie alle. Wer lediglich seinen Boden reinigen möchte, kann bedenkenlos zu einem günstigeren Dampfbesen greifen. Und selbst günstige Kombigeräte können durch einen großen Funktionsumfang punkten.
Auch gut: Hoover Steam Capsule 2in1
Die Dampfbesen werden klar von Kärcher dominiert, lediglich der Hoover Steam Capsule 2in1 kann ihnen mit seinen tollen Innovationen das Wasser reichen. Aus der Form eines Dampfbesens lässt sich mit einem Handgriff ein Handgerät entnehmen, welches an Zubehör und damit der Einsatzfähigkeit kaum zu schlagen ist. Egal ob flexibler Schlauch, großer und kleiner Wischmopp oder sogar Messingbürsten – es ist alles dabei, man brauchen könnte.
Auch gut
Hoover Steam Capsule CA2IN1D 011

Sehr gut gefiel uns die gleichmäßige Dampfabgabe der Bodendüse. In kürzester Zeit wird das Tuch auf der gesamten Fläche mit Dampf durchflutet und befeuchtet. Sinnvoll ist hierbei auch der zweiteilige Fuß, der sich schnell verkleinern lässt und womit Ecken gut erreicht werden.
Geschlagen geben muss er sich aufgrund kleiner Details, wie eine geringere Dampfleistung, Bürsten die einen Adapter benötigen und im Gebrauch einen unschönen Pfeifton von sich geben oder einem kleinen Wassertank, der sich nicht gut füllen lässt.
Wer einen vielseitigen Dampfbesen sucht und bereit ist, kleine Kompromisse einzugehen, ist mit dem Hoover Steam Capsule 2in1 gut beraten.
Wenn Geld egal ist: Kärcher SC5 EasyFix
Dampfreiniger mit Druckkessel, wie der Kärcher SC5 EasyFix unterscheiden sich deutlich in der Handhabung und der zur Verfügung stehenden Dampfmenge von Dampfbesen ohne Speicher. Ein ganz besonderer Vorteil ist der punktgenaue Dampfeinsatz. Ein Tastendruck genügt und sofort strömt der Dampf in der eingestellten Menge aus.
Wenn Geld egal ist
Kärcher SC5 EasyFix

Nach dem Befüllen des großen Vorratsbehälters und Einschalten des Kärchers, heißt es warten. Bis zu drei ein halb Minuten dauert es, ehe Wasser in den Dampfbereiter gepumpt und ausreichend aufgeheizt wurde. Dennoch hat das Zwei-Tank-System seine Vorteile. Während mit dem Dampf aus dem zweiten Tank gearbeitet wird, kann der andere abgenommen und gefüllt werden. So können auch größere Flächen ohne Unterbrechung gereinigt werden.
Bei der Reinigungsarbeit ist der FC5 kaum zu schlagen. Kein anderer Dampfbesen bietet eine gleichmäßigere Dampfabgabe, hat mehr Dampf-Power und lässt sich dennoch auch ganz sanft nutzen. Wird die Dampfmenge reduziert, säuselt er leise vor sich hin und kann auch zum Wischen von Laminat eingesetzt werden.
Bei voller Dampfabgabe macht der Kärcher dagegen richtig Druck und bläst damit sogar Verschmutzungen aus Ecken oder dem Abfluss. Wird die letzte – die Wasser-Stufe – genutzt, geht der Dampfstrahl fast in einen heißen Wasserstrahl über und löst auch hartnäckige Verschmutzungen. Selbst auf dieser Stufe reichen die 2200 Watt aus, um dauerhaft für heißen Dampf zu sorgen. Unterbrechungen in der Dampfabgabe gibt es nicht.
Wer nicht nur den Boden mit Dampf wischen möchte, findet im Kärcher SC5 EasyFix ein professionelles Gerät. dank des Druckspeichers strömt der Dampf nicht nur einfach aus, sondern wird mit bis zu 4,2 bar ausgeblasen.
Gut & günstig: Vileda Steam
Zugegeben, der Vileda Steam ist weder flexibel einsetzbar, noch bringt er irgendwelche Besonderheiten mit. Hauptsächlich fällt er durch Schlichtheit und eine im Vergleich geringe Dampfabgabe auf. Dennoch hat der Dampfbesen durchaus seine Berechtigung und ist für seinen guten Preis eine Überlegung wert.
Gut & günstig
Vileda Steam

Gerade Eltern kleiner Kinder und Tierbesitzer dürften sich über den schnell einsatzbereiten Dampfbesen freuen. Mit einer recht geringen Dampfabgabe ist er für das tägliche »schnelle Durchwischen« in der Küche oder anderen gefliesten Räumen gemacht. Er ist leicht zu befüllen, in wenigen Sekunden einsatzbereit und dürfte mit einer angegebenen Arbeitsfläche von 130 Quadratmetern für einige Wischdurchgänge reichen.
Vorteilhaft ist hierfür die einfache Handhabung: Deckel auf, Wasser rein, Deckel zu und mit der Dampfregulierung einschalten. Bereits nach 15 Sekunden nimmt der Vileda Steam seine Arbeit auf und es kann gewischt werden. Die abgegebene Dampfmenge reicht aus, um den Boden sicher zu desinfizieren, ohne dabei den ganzen Raum mit feuchter Luft zu benebeln. Das prädestiniert ihn für den täglichen Einsatz bei leichten Verschmutzungen.
Für grobe Verschmutzungen ist er jedoch nicht gemacht. Hierfür ist die Dampfkraft zu gering und durch die sehr schlanke Bauform stöhnt er doch recht schnell, wenn etwas mehr Druck auf das Gerät ausgeübt wird.
Außerdem getestet
Sichler 2in1 Dampfbesen DB-250
Der Sichler DB-250 Dampfbesen gehört zu den günstigen Dampfbesen und konnte im Test nicht wirklich überzeugen. Für den Preis darf man sicher kein Wunderwerk an Technik mit hoher Leistung erwarten, es sollte aber dennoch durchgängig funktionieren. Das war leider nicht der Fall.
Sehr stabil ist der Dampfbesen von Sichler nicht und das hat auch niemand erwartet. Bis zum Einsatz ist dennoch alles ok und bereits nach 22 Sekunden strömt der erste Dampf aus der Düse. Leider etwas zu wenig oder mit zu wenig Druck und so wird er kaum durch den Lappen gepresst. Viel strömt seitlich und oberhalb des Lappens aus. Nach einem kurzen Einsatz kam aber auch da kaum noch etwas. Der Sichler pumpt und rattert, produziert aber nur noch stoßweise etwas Dampf.
Rowenta Clean & Steam Revolution RY7757
Der Rowenta Clean&Steam Revolution ist eine Kombination aus Staubsauger und Dampfbesen, wobei wir im Test weniger auf die Saugfunktion eingehen. So wirklich begeistert die Kombination auch nicht, da man meist deutlich öfter saugt als den Boden mit Dampf reinigt und desinfiziert.
Ein echter Dampfbesen ist der Rowenta aber leider nicht. Dazu ist die Dampfleistung einfach zu gering und selbst auf höchster Stufe gibt es nur leichte Dampfstöße. Das ist sehr schade, denn die Ideen und technischen Umsetzungen gefallen eigentlich sehr gut. Da wären beispielsweise kleine Pads, die in den Fuß gelegt werden und etherische Düfte verbreiten sollen. Davon ist jedoch weder beim Dampfen noch beim direkten Riechen an den Pads zu merken.
Positiv sticht dafür die Ablage hervor, in die der Dampfbesen bei Nichtgebrauch abgestellt werden kann. Gerade auf Laminat sollte man es tunlichst vermeiden, den Dampfbesen mit nassem Tuch abzustellen. Auch die dicken Rollen am Fuß sind sinnvoll und erleichtern das Navigieren.
Vileda Steam XXL Power Pad
Zum Verwechseln ähnlich sieht der Vileda Steam XXL Power Pad dem Vileda Steam – unserer »Gut & Günstig« Empfehlung. Wenn er nicht auf einem deutlich größeren Fuß leben würde. Ob der wirklich Sinn macht? Denn ansonsten scheint sich der XXL nicht vom Standard-Gerät zu unterscheiden. Derselbe Wasservorrat, dieselbe Leistung und auch dieselbe Angabe zur Reinigungsfläche.
Und wirklich liebevoll wurde der große Fuß auch nicht umgesetzt. Der Lappen hält schlecht, ist viel größer als der Fuß selbst und auch der Teppichgleiter hält gerade so. Dafür ist die Dampfabgabe richtig gut umgesetzt und verteilt sich über den gesamten Fuß. So muss es sein.
Der Vileda Steam XXL kann gut mit seinem Dampf umgehen und daran gibt es auch nichts zu bemängeln. Der XXL-Fuß ist jedoch keine echte Bereicherung. Da konnte der etwas kleinere und dreieckige Fuß des Vileda Steam besser überzeugen.
Bissell Vac & Steam 1977N
Bissell steht für erstklassige Reinigungsgeräte und bringt meist eine tolle Ausstattung mit. Der Bissell Vac & Steam kann sich dem nur bedingt anschließen. Aus technischer Sicht gibt es wenig zu bemängeln und auch die Qualität stimmt. Die Kombination aus Staubsauger und Dampfbesen steht super da, lässt sich sehr ordentlich parken und ist mit einem Wasserfilter ausgestattet. Über das kleine Manko, dass sich der Wassertank nicht abnehmen lässt, kann man sicher hinwegsehen.
Als Dampfreiniger fehlt ihm jedoch der Druck und die Wahl zwischen zwei Dampfstufen ist etwas mau. Dafür verteilt sich der Dampf sehr gut über die gesamte Fläche und kann effektiv arbeiten.
Zwei kleine Rollen am Fuß erleichtern die Bewegung über den Boden, allerdings ist der Fuß nicht neigbar, wodurch sich der Vac & Steam nur sehr schlecht navigieren lässt. Schade, dass auf dieses Detail nicht geachtet wurde. Sonst stimmen bei Bissell gerade die kleinen Details, die andere Hersteller einfach vergessen.
Onduva Multifunktions-Dampfbesen Set 14in1
Onduva Multifunktionsdampfbesen Set 14in1 – der Name klingt gewaltiger als der kleine Dampfreiniger wirklich ist. Und mit einem Wasservorrat von 250 Millilitern ist der kleine Dampfreiniger wirklich nicht gewaltig. Dafür gibt es um so mehr Zubehör an kleinen Bürsten und sogar einen Fensterabzieher.
Ganz so praktisch ist das alles jedoch nicht. Als Dampfbesen ist die Dampfmenge einfach zu gering und durchdringt kaum den Lappen. Auch die seitliche Mengenregulierung ändert nichts daran. Eigentlich ändert sie gar nichts oder nicht spürbar.
Praktischerweise lässt sich der Stiel abnehmen, sodass ein kleines Handgerät übrig bleibt, an dem die Bürsten direkt befestigen werden können. Allerdings ist alles etwas labil und nicht wirklich zum Bürsten geeignet. Schade, denn als Handgerät mit umfangreicher Ausstattung könnte der Onduva richtig gut sein.
Light'n'Easy Steam Mop
Ist der Light’n’Easy Steam Mop ein Dampfreiniger oder Spielzeug? Sieht man sich den kleinen Becher zum Auffüllen des Wassers an, muss man schon an billiges Kinderspielzeug denken. Auch der gesamte Aufbau ist sehr labil und erweckt wenig Vertrauen.
Interessant ist allerdings die Dampffunktion, die mittels Pumptechnik aktiviert wird. Dazu besitzt der Stiel in Längsrichtung einen Hubweg, der beim Schieben und Ziehen Wasser auf den Verdampfer pumpt. Eigentlich gar keine schlechte Idee, da nur dann Dampf erzeugt wird, wenn der Dampfbesen auch in Benutzung ist. Allerdings setzt das eine ständige Hin- und Herbewegung voraus. Lange gleichmäßige Bewegungen sind so nicht möglich und man rubbelt die ganze Zeit über den Boden, um den Dampf zu aktivieren. So macht die Arbeit wirklich keinen Spaß.
Kärcher SC4 EasyFix
Mit 3,5 bar bietet er den höchsten Dampfdruck, der Verschmutzungen löst und wegbläst. Wer es bei der Reinigung etwas gemütlicher mag, schaltet den SC4 einen Gang runter und kann mit einer sehr gleichmäßigen Dampfabgabe und zwei verschiedenen Tüchern den multifunktionalen Dampfreiniger als Dampfbesen nutzen. Zwei steckbare und sehr stabile Rohre ermöglichen in Kombination mit einem zwei Meter langen Dampfschlauch und einem vier Meter langen Anschlusskabel einen mehr als ausreichenden Aktionsradius.
Die Basiseinheit mit Wasservorrat und Druckspeicher wird wie ein Bodenstaubsauger hinterher gezogen. Eine Kombination aus großem Druckkessel mit 500 Millilitern und einem abnehmbaren Wassertank mit 800 Millilitern bietet zum einen den größten Wasservorrat und zum anderen die Möglichkeit, diesen im laufenden Betrieb nachzufüllen. Da bleibt der SC4 EasyFix ungeschlagen.
Dank des umfangreichen Zubehörs kennt der SC4 keine Grenzen bei der Reinigung. Ob flexibler Schlauch, Handgerät oder verschiedene Bürsten, es ist alles dabei, was zu einer intensiven Dampfreinigung benötigt wird. Im Test lieferte er dabei die besten Reinigungsergebnisse.
Nach getaner Arbeit lässt sich der Kärcher SC4 EasyFix als ein handliches Paket verstauen, an dem auch Schlauch, Kabel und Rohre ihren Platz finden. Somit ist er zwar nicht ganz günstiger, aber erstklassiger Dampfreiniger.


Leifheit CleanTenso
Der Leifheit Cleantenso war der beste Dampfbesen, der nicht als Handgerät nutzbar ist. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Stabilität und einen austauschbaren Wasserfilter aus. Er war bereits nach 30 Sekunden einsatzbereit und lieferte eine sehr gute, gleichmäßige Dampfabgabe. Auch bei Nichtgebrauch hat der Leifheit seine Vorteile: Mit einem Klick lässt sich das Griffstück einklappen und der Dampfbesen gut verstauen.
Kärcher SC3 Upright EasyFix
Der Kärcher SC3 Upright EasyFix unterscheidet sich von den übrigen Kärcher-Modellen, wofür das »Upright« ausschlaggebend ist. Upright bedeutet aufrecht und genau so ist der SC3 aufgebaut. Er ist ein reiner Dampfbesen, der nicht als Handgerät genutzt werden kann. Technisch steht er dem Leifheit CleanTenso in nichts nach. Auch der SC3 Upright besitzt eine austauschbare Kartusche gegen Kalk und kann sogar an die vorhandene Wasserhärte angepasst werden. Allerdings kostet der Kärcher SC3 Upright EasyFix deutlich mehr und war im Test der einzige Dampfbesen, der nicht selbstständig steht und somit gegen die Wand gelehnt werden muss.
Kärcher SC1 Easyfix
Etwas aus der Rolle fällt der Kärcher SC1 EasyFix. Optisch entspricht er einer Dampfente und kann mit seinem umfangreichen Zubehör auch als solche verwendet werden. Mit zwei sehr stabilen Verlängerungen (identisch zu denen von SC2 und SC4) lässt er sich aber auch in einen Dampfbesen verwandeln und überzeugt dann mit einem enormen Dampfdruck. Verzichten muss man leider auf eine Dampfregulierung, und der kleine Druckbehälter, der nicht zwischendurch nachgefüllt werden kann, ist bei umfangreicheren Arbeiten etwas hinderlich.


Cleanmaxx Dampfbesen 08337
Der Cleanmaxx ist laut eigenen Angaben aus diversen TV-Verkaufssendungen bekannt und dort lässt er sich sicherlich auch gut vorstellen, da er über einen ordentlichen Funktionsumfang und reichlich Zubehör verfügt. Zusätzlich kann er mit wenigen Handgriffen in ein Handgerät verwandelt werden, mit dem sogar die Fenster geputzt werden können. Bei gröberen Verschmutzungen kommt der Dampfspatel zum Einsatz, der hartnäckige Verkrustungen unter Dampf abschabt. Interessant ist, dass gerade das günstigste Modell über eine Funktion verfügt, die bei anderen Kombigeräten vermisst wird – eine Kabelklemme am Griff. Einerseits sorgt sie beim Verstauen für Ordnung, andererseits fixiert sie beim Wischvorgang das Kabel und führt es in Griffhöhe ab. Bei einigen Konkurrenten baumelt es am Boden rum und wird teilweise ebenfalls bedampft.
Leider macht sich der niedrige Preis bei der maximalen Dampfabgabe, dem Material und der Stabilität bemerkbar. Hier ist doch ein deutlicher Unterschied zu den höherpreisigen Dampfreinigern zu spüren.
Di4 SteamClean Multi10
Der Steamclean Multi10 von Di4 zählt zu den sehr günstigen Modellen und der Preis ist durchaus angemessen. Man erhält einen multifunktionalen und in der Höhe verstellbaren Dampfreiniger, der sich zum Handgerät umbauen lässt und reichhaltig Zubehör mitbringt. Über einige Mankos, wie die mangelnde Stabilität, der nur schwer zu befüllende Wassertank oder die im Maximalbetrieb schwächelnde Dampfabgabe, kann man bei diesem Preis sicher hinwegsehen.
Somit ist der Steamclean Multi10 ein guter Dampfreiniger, der seine vielen Einsatzzwecke ordentlich meistert.
Hoover Steam Capsule CAP1700D
Auf den ersten Blick begeistert der Hoover Steam Capsule CAP1700D: Ein austauschbarer Wasserfilter (Kosten: rund 37 Euro im Jahr), ein extrem langes Kabel, eine Griffstange, die sich zum Parken abnehmen lässt, und hochwertig wirkende Materialien hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Damit könnte sich der Hoover zwischen den ersten Plätzen tummeln. Die große Enttäuschung kam dann aber im praktischen Test: Erst nach einigen »Wischmetern« konnte das gesamte Wischtuch befeuchtet werden, da der Dampf fast ausschließlich in der Mitte abgegeben wird. Die Seitenbereiche nehmen ihre Feuchtigkeit vom Boden auf. Nimmt man den Fuß ab, wird das Problem deutlich: Der CAP1700D spuckt, tropft, stottert und ist nicht in der Lage, einen guten Dampfausstoß zu gewährleisten. Damit können wir ihm keine Kaufempfehlung aussprechen.