Sobald es draußen ungemütlich wird und die warmen Temperaturen, Wind und Regen und Schnee weichen, heißt es für unsere Kleinen: warm einpacken! Dabei hört es mit den Klamotten nicht auf – man braucht, so lange die Kinder noch im Kinderwagen sitzen, einen Rundumschutz vor Kälte und Witterung. Den bieten Fußsäcke.
Hier geht’s zum Test der besten Babyschlafsäcke.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten, die unsere Kleinsten bei Spaziergängen und Ausflügen schützen. Um herauszufinden, welcher der beste Fußsack ist, haben wir 9 getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Babylux Lammwolle Winterfußsack

Unser Testsieger von Babylux ist ein Allroundtalent: stabiles und witterungsfestes Obermaterial, dazu ein weiches und naturbelassenes Innenfutter. In diesem Fußsack fühlt sich das Kind rundum wohl.
Zamboo Winter-Fußsack

Dieser Winterfußsack von Zamboo wächst mit und bietet so einige praktische Features. Der extra Schutz im Fußbereich hält Schmutz fern, das Thermo-Fleece im Innenbereich hält auch besonders niedrigen Temperaturen stand und das Kind kuschlig warm.
Elodie Universeller Fußsack

Der Luxus-Fußsack von Elodie zeichnet sich durch besonders nachhaltige Materialien und tolle Verarbeitung aus. Zudem ist er sehr dick und warm. Ein toller Alltagsbegleiter, der zudem noch fröhlich und stylisch aussieht.
Monzana Babyfußsack

Der Fußsack von Monzana zeichnet sich durch den mehr als fairen Preis aus. Dazu ist er kuschelig weich und hat eine praktische Tasche, um Kleinigkeiten zu verstauen sowie einen Rundum-Reißverschluss.
Vergleichstabelle

- kompatibel mit jedem Wagen
- leicht
- Wasserabweisend
- Naturmaterial
- nur Handwäsche
- leichter Lammfellgeruch

- abwischbar im Fußbereich
- wächst mit
- lässt sich zu einer Decke ausbreiten
- Reflektoren
- Reißverschluss hakt
- riecht beim Auspacken
- umständlich zu öffnen

- universelle Passform
- abnehmbare Kapuze
- wasserabweisend
- nachhaltige Materialien
- waschmaschinenfest
- etwas unhandlich
- teuer

- kuschlig
- universelle Passform
- gummierte Unterseite
- praktische Vordertasche
- reflektoren
- teilweise schlechte Verarbeitung
- rutscht
- bei zweistelligen Minusgraden nicht warm genug

- rutschfeste Unterseite
- Reflektoren
- 6 Gurtschlitze
- rutscht schnell runter
- zu kurz
- keine Kapuze
- zu dünn
- zu schmal

- geschützter Fußbereich
- extra Klettverschluss zu Befestigung
- universelle Passform
- rutscht schnell
- nicht wasserfest
- Kind schwitzt schnell
- nicht luftdurchlässig

- rutschfeste Unterseite
- sehr kuschlig
- Reißverschluss-Schutz
- Reflektoren
- nicht 100% wasserabweisend
- Reißverschluss mangelhaft

- praktische Tasche
- kuschlig
- rutschfeste Unterseite
- Innenfutter klemmt im Reißverschluss
- wir schnell dreckig
- ziemlich dünn

- toll verarbeitet
- wasserabweisend
- hält super warm
- verschmutzt schnell
- ziemlich eng
- nicht kompatibel mit allen Kinderwagen
- teuer
Warme Babyfüßchen: Fußsäcke im Test
Wir haben uns passend zu der Jahreszeit erstmal auf Winterfußsäcke fokussiert. Doch worauf kommt es bei einem Fußsack an? Die Fußsäcke sind im Gegensatz zu einer Decke rundum geschlossen und verrutschen nicht. Einige Hersteller setzen dabei auf Klettbefestigungen, andere wiederum auf ein Anti-Rutsch-Material im Rückenbereich.
Im besten Fall ist der Fußsack natürlich lang genug, sodass er nicht nur die Füße, sondern den ganzen Körper abdeckt und umschließt. Dadurch wird ein Rundumschutz gegen Kälte, Nässe und Wind gewährleistet. Der Fußsack sollte natürlich mit verschiedenen Kinderwagen und Buggys kompatibel sein.
Viele Modelle sind mitwachsend und bieten eine Spanne zwischen 6 und 36 Monaten an. Dennoch empfiehlt es sich, dabei auf den Komfort, die Breite und die Länge des Fußsacks zu achten. Denn Kinder mit zwei Jahren brauchen selbstverständlich mehr Bewegungsraum und viel mehr Platz als Babys mit sechs Monaten.
Die gängige Länge der Fußsäcke liegt bei 100 Zentimetern, jedoch bieten die Hersteller auch die Größen XL (110 Zentimeter) und XXL (120 Zentimeter) an. Es gibt aber auch Fußsäcke für Babyschalen oder speziell für Neugeborene. Die sind dann schmaler und kürzer, wurden aber in unserem Test nicht berücksichtigt. Die meisten Fußsäcke verfügen über Schlitze für 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurte.
Die meisten haben Schlitze für 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurte
Auch beim Verschluss gibt es Unterschiede. Bei einigen Herstellern findet man Fußsäcke, die wie eine Einschlagdecke funktionieren. Sie haben einen mittigen Reißverschluss und noch einen weiteren für den Fußbereich. Ein Reißverschluss unten hat den Vorteil, dass dreckige Schuhe rausschauen können und den Fußsack nicht verschmutzen. Auch das Reinsetzen klappt damit einfach und schnell – nur das Zumachen mit dem Zwei-Punkt-Reißverschluss kann ziemlich umständlich sein, wenn’s mal schnell gehen soll.
Da ist es mit Fußsäcken mit Rundum-Verschluss deutlich einfacher. Der kann sich meistens in beide Richtungen öffnen und ausgebreitet kann der Sack dann als Decke verwendet werden. Der obere Teil des Fußsacks lässt sich bei den meisten dieser Modelle vollständig abnehmen. Das ist vorteilhaft, wenn es um die Temperaturregulierung oder auch die Reinigung geht.
Arten von Schlafsäcken
Es gibt auf dem Markt natürlich verschiedene Arten von Fußsäcken. Sommerfußsäcke sind leichter und dünner. Sie sind meist aus leichtem Baumwollstoff oder Microfaser und praktischer als eine einfache Decke, da sie nicht wegrutschen und auch an kühleren Sommertagen Schutz bieten.
Dann gibt es noch die Ganzjahresfußsäcke. Auch hier findet man viele verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Kinderwagen geeignet sind. Ein Alljahresfußsack ist in der Regel für jede Jahreszeit und Witterung geeignet. Die Funktionsweise sieht meistens vor, dass das Oberteil an wärmeren Tagen abgenommen wird.
Ganzjahresfußsäcke sind für jede Witterung geeignet
Wie bereits erwähnt, konzentrieren wir uns auf die Winterfußsäcke. Die haben in der Regel ein robustes Außenmaterial. Es gibt sie mit Fleece, Lammfell, Daunen oder Polyester gefüllt. Die meisten haben einen wasserabweisenden Außenbezug. Hier gibt es Unterschiede – manche Fußsäcke sind mit Rundum-Verschluss versehen oder haben einen Zwei-Punkt-Reißverschluss. Der wird in der Mitte aufgemacht und das Fußteil kann zusätzlich geöffnet und geschlossen werden. Die meisten Winterschlafsäcke sind mit einem Kordelzug im Kopfbereich versehen. Sie zieht das obere Teil zu einer Kapuze zusammen und sorgt dafür, dass auch der Kopf warm eingepackt werden kann. Es gibt bei den Winterfußsäcken auch Modelle aus Thermo- Material. Sie bieten noch mehr Schutz bei kalten Temperaturen im oberen Minusbereich.
Was im Fußsack anziehen?
In einem Kinderwagen mit Fußsack muss das Kind natürlich nicht so warm angezogen werden wie ohne. In einem dicken Winterfußsack reicht eine Strumpfhose und Socken bzw. Schuhe. Oben sollte das Kind schon wärmer eingepackt werden, weil das Kind im Sitzen nicht immer vom Fußsack bedeckt ist. Es reicht ein Body oder Pulli mit einer Jacke drüber. Wenn das Kind vollständig vom Fußsack bedeckt ist – zum Beispiel in der Babyschale – dann reicht auch nur der Body oder Pulli.
Mütze und Handschuhe sind im Winter immer Pflicht
Im dicken Daunenfußsack oder Thermo-Sack reichen sogar Strampler und ein Jäckchen, wenn der Fußsack bis oben geschlossen werden kann. Mütze und Handschuhe sollte das Baby immer tragen, denn über die Hände und den Kopf verliert es viel Wärme. Im Sommer wie im Winter wird zum Zwiebellook geraten.
Vor allem in der kalten Jahreszeit lässt sich die Temperatur übrigens ziemlich schnell über den Nacken beurteilen. Schwitzt das Baby, wird eine Schicht ausgezogen. Alternativ kann man den Fußsack ein wenig aufmachen oder bis zur Hälfte umklappen.
Testsieger: Babylux Lammwolle Winterfußsack
Unser Testsieger von Babylux bietet Wärme, Komfort und Schutz vor Witterung in einem. Packt man den Fußsack aus, findet man einen sehr robusten Sack vor, der innen kuschlig weich ist. Der Außenstoff ist gummiert und in dunklem Grau gehalten. Das Innenfutter besteht aus Lammwolle. Das riecht man auch beim Auspacken. Erst nach einer Wäsche ist der Geruch kaum noch wahrzunehmen.

Hier kommen wir direkt zu einem weiteren Nachteil des Fußsacks von Babylux. Aufgrund des Lammfells soll er nur per Hand bzw. im Schongang gewaschen werden. Ohne Schleudern und Trocknen. Zum Trocknen am besten hinlegen. Das ist zwar nicht so praktisch, aber bei leichten Verschmutzungen kann man den Schmutz vom Fell einfach abklopfen oder wegwischen. Den Fußsack muss man im besten Fall nicht allzu oft waschen, da das Außenmaterial gut abwaschbar ist.
Aber nun zu den vielen Vorteilen, die ein Lammfell-Fußsack mit sich bringt: Das Lammfell wirkt wie ein natürliches Thermostat. Es reduziert die Hitze, wenn es warm ist – gleichzeitig wärmt die Wolle, wenn es kalt ist. Durch die Zusammensetzung und Kräuselung, die die Wolle mit sich bringt, entstehen Luftpolster. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, erhält ein Lammfellfußsack die Fähigkeit des Temperaturausgleichs und der Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts. Das bedeutet in der Praxis, dass unser Testkind nicht geschwitzt hat, wenn draußen Plusgrade waren, aber auch bei minus sechs Grad hat es nicht gefroren – trotz der gleichen Dicke des Outfits.
Lammfell wirkt wie ein natürliches Thermostat
Der Fußsack verfügt über 3-Punkt- und 5-Punkt-Schlitze. Wir haben ihn in zwei Kinderwagen getestet, einmal im Joie Litetrax 4 und einmal im MaxiCosi mit Sportsitz – er passte bei beiden perfekt. Der Fußsack lässt sich schnell und einfach anbringen. Das gummierte Unterteil verhindert das Wegrutschen ziemlich zuverlässig. Unsere Tochter hatte genug Fußraum und Bewegungsfreiheit. Auch bei Regen und Schnee konnten wir damit problemlos raus – der Fußsack hält einiges ab. Das Kopfteil lässt sich zur Kapuze formen – ein idealer Schutz bei Wind und Regen!
Für uns war es sehr vorteilhaft, dass der Fußsack einen Rundum-Reisverschluss hat. Somit ist Reinsetzen und Rausholen ein Kinderspiel. Wer also Wert auf natürliche Materialien, gute Verarbeitung und einen guten Preis legt, ist bei dem Fußsack genau richtig.
Babylux Lammwolle Winterfußsack im Testspiegel
Bisher gibt es noch keine weiteren seriösen Testberichte zu unserem Favoriten. Sobald welche erscheinen, werden wir die Ergebnisse an dieser Stelle präsentieren.
Alternativen
Falls Sie von unserem Testsieger nicht überzeugt sind oder bestimmte Präferenzen haben, stellen wir im Folgenden noch weitere empfehlenswerte Fußsäcke vor.
Auch gut: Zamboo Winter-Fußsack
Das Modell von Zamboo kommt in einem praktischen Transportbeutel daher und lässt sich klein aufrollen und super einfach mitnehmen. Auch qualitativ lässt der Fußsack kaum Wünsche offen und macht beim Auspacken einen sehr hochwertigen Eindruck. Von außen ist er aus robustem, wasserabweisenden Stoff – so hält er warm und trocken. Von innen sorgt weiches Teddy-Fleece dafür, dass das Kind warm und vor allem sehr kuschlig eingepackt ist. Die Reißverschlüsse sind aus Plastik und lassen ein wenig zu Wünschen übrig, da sie sich immer mal im Fleece verhaken.

Das Anbringen im Kinderwagen war kinderleicht – was aber ein wenig stört: Ist der Fußsack offen, hängt er an den Seiten ziemlich weit runter, was nicht so praktisch ist. Das kommt dadurch, dass der Fußsack von Zamboo in der Mitte einen Reisverschluss hat und einen gesonderten für das Fußteil. Ein wenig umständlich im oberen Bereich, da er sehr breit ist und an den Seiten herunterhängt, sollte man den Sack für eine Weile offen lassen wollen.
Dafür ist der Fußsack von Zamboo wiederum sehr praktisch im unteren Bereich. Denn als wir unser Testkind mit dreckigen Schuhen nach dem Spazieren wieder in den Fußsack setzen wollten, haben wir den Fußbereich einfach offen gelassen. Wenn das Wetter dafür zu frisch ist, kann man ihn aber auch bei dreckigen Füßen unbesorgt zumachen. Die Beschichtung im Fußbereich sorgt zusätzlich dafür, dass er super einfach und schnell zu reinigen ist!
Besser geht’s nicht: Elodie Universeller Fußsack
Dieser super edle Fußsack von Elodie überzeugte uns auf Anhieb durch die schöne Farbe, die in unserer Ausführung »Gold« heißt. Er ist hochwertig verarbeitet und man sieht, dass auch auf die kleinsten Details geachtet wurde. Der Rundum-Reißverschluss ist aus Plastik, hat eine weiche Schlaufe und lässt sich kinderleicht auf- und zumachen. Das Oberteil des Fußsacks lässt sich komplett auf- und zumachen, was das Rausnehmen und Reinsetzen des Kindes extrem einfach macht.

Der Fußsack von Elodie überzeugt bei den verarbeiteten Stoffen durch hervorragende Qualität. Die Materialien sind wind- und wasserabweisend und frei von gefährlichen Substanzen. Außen wurde ein weicher, wasserabweisender Stoff aus recyceltem Polyester verwendet. Von Innen besteht der Sack aus Polyester, ist aber dennoch super kuschlig und weich. Der Fußsack ist dick gefüttert, gleichzeitig auch gut luftdurchlässig. Unser Testkind wollte gar nicht mehr raus und hat sich auch bei minus acht Grad Außentemperatur schön eingekuschelt und es mollig warm gehabt. Bei der Dicke des Fußsacks muss man also aufpassen, dass man die Kleinen nicht allzu warm einpackt. Durch die Druckknöpfe kann man die Temperatur sehr schnell regulieren, in dem man einen Teil des Sacks einfach umklappt und mit den Druckknöpfen befestigt.
Auch das Anbringen in den Kinderwagen ging kinderleicht. Der Gummizug im oberen Bereich des Fußsacks und die genoppte Unterlage verhindern das Verrutschen. Der obere Teil ist mit einem Kunstpelz versehen, der lässt sich wie eine Kapuze aufsetzen oder auch vollständig abnehmen. Der Fußsack lässt sich bis nach oben verschließen und schützt damit nicht nur vor Wind und Kälte, sondern ist auch bei Schnee ein zuverlässiger und vor allem ein wasserabweisender Begleiter. Bei einer Länge von 100 Zentimetern hatte unser Testkind (1,5 Jahre) genug Platz zum Bewegen und fühlte sich zu keinem Moment eingeengt.
Auch die Pflege des Fußsacks von Elodie ist sehr einfach. Auf links drehen und ab in die Waschmaschine bei 40 Grad. Auch in den Trockner darf der Fußsack bei niedrigen Temperaturen. Allein der Preis ist ein kleiner Minuspunkt sowie dass der Fußsack aufgrund der Dicke ein wenig unhandlich und schwer ist.
Preistipp: Monzana Babyfußsack
Der Babyschlafsack von Monzana schützt nicht nur vor Kälte, sondern ist auch groß genug, sodass unser Testkind viel Freiraum zum Bewegen hatte und trotzdem schön eingekuschelt war.

Der Fußsack von Monzana macht einen guten Eindruck – auch wenn er ein wenig dünn erscheint. Beim Auspacken fallen einige lose Fäden auf, die jedoch schnell beseitigt werden können. Der Fußsack wird mit einem Rundum-Reisverschluss auf- und zugemacht. Das Oberteil kann dabei vollständig abgenommen werden. Dadurch kann man den Fußsack auch als eine Art Decke nutzen.
Der Fußsack von Monzana hat Schlitze und lässt sich sicher mit 3-Punkt- und 5-Punkt-Sicherheitsgurten befestigen. Durch die gummierte Unterseite soll er vom Runterrutschen gehindert werden, die Noppen reichen aber leider dafür nicht aus und so muss der Sack nach jedem Rausnehmen und Reinsetzen in Form gezupft werden. Der Fußsack verfügt über eine praktische Tasche, in der man Kleinigkeiten verstauen kann, z. B. Schnuller oder Taschentücher.
Der Fußsack ist von Innen aus kuschligem Stoff, der bleibt aber ab und an durch seine Länge im Reißverschluss hängen. Der Fußsack bietet dafür vollen Schutz vor Kälte, Nässe und Wind. Jedoch würden wir ihn nicht bei Temperaturen weit unter Null Grad empfehlen, da er dafür dann doch ein wenig zu dünn ist.
Bei der Reinigung ist der Fußsack ziemlich pflegeleicht. Einfach in die Waschmaschine bei 40 Grad und fertig. Der niedrige Preis lässt uns über die wenigen Minuspunkte hinwegsehen, der Fußsack ist für ein schmales Portemonnaie also auf jeden Fall eine Empfehlung.
Außerdem getestet
Kidiz Winterfußsack
Der Kidiz Babyfußsack ist fast baugleich zum Monzana Fußsack. Es sind die kleinen Dinge, die dann doch den Unterschied machen. Im Vergleich zu unserer Empfehlung hat dieser Fußsack keine Leuchtstreifen und ist um einige Zentimeter kürzer.
Ansonsten ist der Fußsack ebenfalls aus einem wasserabweisenden Material. Für Herbst und Winter ist man so bestens gerüstet, auch wenn wir den Fußsack eher bei Plusgraden bis maximal Gefrierpunkt empfehlen würden. Die Abdeckung, die sich zu einer Kapuze über dem horizontalen Reißverschluss schließen lässt, schützt zusätzlich vor kaltem Wind. Von Innen ist der Sack kuschlig weich. Das helle Futter ist Geschmackssache – außerdem wird es ziemlich schnell dreckig.
Die >Reißverschlüsse können komplett geöffnet werden – so lässt sich aus dem Fußsack schnell eine Wickel- oder Krabbelunterlage machen. Über zusätzliche Halterungen und Fixierungsschlaufen kann der Kopfteil ebenfalls verschlossen werden. Die Halterungen sind in Form von länglichen Knöpfen aus Plastik verbaut, die in Gummischleifen befestigt werden.
Sowohl innen als auch außen am Fußsack ist ein Etikett, das direkt am Reißverschluss positioniert ist. Es verhindert leider das reibungslose Verschließen des Fußsacks. Zudem löste sich hier und da immer mal was vom kuschligen Innenfutter – es sind zwar nur kleine Fussel, dennoch sollten sie nicht im Mund der kleinen Kinder landen. Bei der Reinigung ist der Fußsack pflegeleicht. Einfach in die Waschmaschine bei 40 Grad waschen und die Verschmutzungen sind weg.
Bugaboo Universal Fußsack
Der Fußsack von Bugaboo passt auf alle Bugaboo-Kinderwagen, aber leider nicht auf unseren Buggy. Zwar ist der Fußsack super schön und hochwertig, dennoch nützt alles nichts, wenn es nicht in den gängigen Kinderwagen passt. Wir haben beim Maxi Cosi mehr Glück gehabt und konnten ihn damit gut testen.
Der Bugaboo Fußsack sorgt für wohligen Komfort bei besonders kaltem und schlechtem Wetter durch das kuschelige Futter. Der Fußsack ist aus wasserabweisendem Material sowie atmungsaktiven Fasern hergestellt – damit reguliert sich die Temperatur sowie die Feuchtigkeit automatisch. Der große Nachteil ist dabei jedoch die weiße Farbe. Der Fußsack wird ruckzuck dreckig und vor allem im Innenbereich lassen sich die Verschmutzungen nicht so leicht entfernen. Auch wenn der Fußsack sich in der Waschmaschine reinigen lässt, bleiben hartnäckige Flecken.
Der große Vorteil bei dem Fußsack ist, dass er nicht im Kinderwagen verrutscht, da er auf der Sitzfläche befestigt wird. Zudem sorgen der 5-Punkt-Gurt und die Befestigung am oberen Sitz für noch mehr Halt. Durch kleine Knöpfe kann man den Fußsack umschlagen und dadurch die Temperatur regulieren. Der Fußsack ist jedoch im unteren Bereich ziemlich schmal geschnitten, sodass unsere Tochter sich nicht hundertprozentig wohlgefühlt hat.
An sich ist der Fußsack qualitativ sehr hochwertig, hält warm und ist schön anzusehen. Dennoch würden wir diesen Fußsack eher den Bugaboo-Liebhabern empfehlen, da die Kompatibilität mit den Kinderwagen des Herstellers am besten gegeben ist.
Ozbrow Winter Fußsack für Kinderwagen
Der Ozbrow Wintersack wirkt beim Auspacken sehr robust und vor allem warm. Er ist gut gefüttert und scheint auf den ersten Blick hochwertig. Leider fällt schon beim Aufmachen des Fußsacks auf, dass der Metallreißverschluss ziemlich klemmt. Er befindet sich in der Mitte und lässt sich in beide Richtungen öffnen, was von Vorteil ist, um die Temperatur besser regulieren zu können. Auch der Fußbereich ist durch einen weiteren Reißverschluss abgetrennt, was das Rausnehmen und Reinsetzen einfach gestaltet. Auch von der Länge hat unser Testkind genug Platz. Der Fußsack wächst mit und kann von 6 bis 36 Monaten verwendet werden.
Kommen wir aber auch zu den Materialien: Der Fußsack ist aus hochwertigem, wasserdichten Pongé-Stoff mit kuscheliger Baumwollfüllung und Korallenfleece-Futter hergestellt. Das Material verfügt über hervorragende Isolierung, gleichzeitig ist es robust und haltbar – was sich auch bei unseren Spaziergängen gezeigt hat. Im Fußsack friert man nicht so schnell, eher war es unserem Testkind in einer Jacke und verschlossenem Sack zu warm. Leider ist uns aufgefallen, dass er im Reißverschluss-Bereich nicht ganz wasserfest ist. Nach einem Spaziergang im Schneeregen war das Innere des Sacks an ein, zwei Stellen ein bisschen feucht – zwar nicht schlimm, dennoch zeugt das von mangelhafter Verarbeitung.
Bei der Wäsche ist der Fußsack ganz pflegeleicht. Einfach in der Waschmaschine bei 40 Grad waschen und auf dem Wäscheständer trocknen lassen. Geht, wenn man alle Reißverschlüsse aufmacht, sehr schnell. An sich ist der Fußsack sehr warm und kuschlig und erfüllt seinen Zweck. Dennoch sind die Verarbeitungsfehler und der nicht einwandfrei funktionierende Reißverschluss für uns Ausschlusskriterien, wegen denen wir den Fußsack nicht zu hundert Prozent empfehlen würden.
Altabebe Winterfußsack
Der Fußsack von Altabebe ist eher für Herbsttage und milde Wintertage gedacht. Das robuste Außenmaterial ist wasser- und windabweisend. Von Innen hat man kuscheliges weiches Fleece. Das Kopfteil kann man wie bei den meistens Säcken zu einer Kapuze zusammenziehen.
Der Fußsack verfügt über ein Anti-Rutsch-System, welches aber nicht optimal in unserem Buggy funktioniert hat. Da musste der Sack immer wieder mal gerichtet werden. Ein schönes Extra sind die Reflektorenstreifen, die vor allem in der dunklen Jahreszeit die Sichtbarkeit erhöhen. Der Fußsack hält schön warm und ist sehr groß, wächst also mit und kann bis drei Jahre benutzt werden. Leider passen die Löcher für die Sicherheitsgurte nicht hundertprozentig zu unserem Maxi-Cosi-Kinderwagen, daher rutscht der Sack etwas und die Gurte müssen weit ausgezogen werden. Die Gurtschlitze sind voller loser Fäden, die wir erstmal abschneiden müssen. Der Fußsack kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch wenn dieses Modell warm hält und sich eher im unteren Preissegment befindet, gibt es bessere Alternativen.
Kaiser Iglu Thermo Fleece
Der Marken-Fußsack von Kaiser bietet auf jeden Fall sehr viel Komfort. Der Thermo-Fußsack ist auch bei niedrigen Temperaturen im Minusbereich ein guter Begleiter, wenn es um Spaziergänge draußen geht. Das Problem, das wir hatten, ist, dass das Modell nicht für alle Kinderwagen kompatibel war. Bei unserem Buggy hatten wir keinerlei Probleme, beim Maxi-Cosi-Sportsitz waren die Schlitze nicht ganz passend und somit rutschte der Sack immer mal hin und her und wir konnten unser Testkind nicht ordentlich anschnallen.
Der Fußsack bietet besonders viel Platz und ist mit der Länge von 105 Zentimetern der längste in unserem Test 01/2023. Eine wärmende Wattierung sorgte dafür, dass es unserer Tochter nie kalt wurde. Über eine Kordel im Kopfteil lässt sich der Fußsack zusammenziehen – so schützt er noch besser vor Wind und Wetter. Der verdeckte Mittelreißverschluss lässt keine Zugluft durch und hat auch oben einen Kinnschutz. Zudem kann der Fußsack im geöffneten Zustand als eine kuschelige Wickel- oder Krabbelunterlage für unterwegs verwendet werden.
Das Fußteil ist separat über den 2-Wege-Reißverschluss abnehmbar, was ganz leichtes Ein- und Aussteigen aus dem Fußsack ermöglicht. Auch dieser Fußsack ist mit Reflektorstreifen im Fußbereich ausgestattet. Positiv zu bewerten sind die extra Schlaufen, mit denen sich der Sack rutschfest befestigen lässt. Auch beim Waschen ist der Fußsack super praktisch. Der Fußteil kann leicht abgewischt werden und der gesamte Sack kann in der Waschmaschine gewaschen werden. An sich also ein rundum guter Fußsack, mit dem man ebenfalls nichts falsch macht, wenn man den richtigen Kinderwagen hat.
So haben wir getestet
Wir haben die Fußsäcke ausgepackt und auf die Materialqualität, Verarbeitung und Geruchsbildung geachtet. Jeder einzelne Fußsack wurde in zwei unterschiedlichen Kinderwagen getestet: einmal im Joie Litetrax und einmal im Maxi Cosi Lila. Dabei wurde die Befestigung sowie die Rutschfestigkeit getestet. Zudem haben wir bei den Modellen die Schlitze für die 5-Punkt- und 3-Punkt-Gurte auf Passgenauigkeit getestet. Auch die Reißverschlüsse wurden mehrmals auf- und zugemacht, um eventuelle Schwachstellen ausfindig zu machen.

Jeder der Fußsäcke wurde auch im Regen getestet. Somit konnten wir genau schauen, ob das Obermaterial wirklich wasserabweisend ist. Jeder Fußsack wurde mindestens zwei Tage probegefahren bei Temperaturen von plus zehn Grad bis minus acht Grad. Dabei hat das Testkind (1,5 Jahre) mindestens eine Stunde draußen verbracht. Alle Fußsäcke wurden nach der Anleitung gewaschen und getrocknet. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Säcke nicht einlaufen und der Schmutz auch vollständig entfernt wird.
Die wichtigsten Fragen
Welcher ist der beste Fußsack?
Der beste Fußsack ist der Babylux Fußsack. Er bietet viel Komfort, natürliche Materialen und einen Wind- und Wetterschutz. So kann man auch bei Minustemperaturen die Zeit draußen genießen. Dazu kann sich auch der Preis sehen lassen. In unserem Test gibt es aber noch weitere Modelle, die überzeugen konnten.
Welche Arten von Fußsäcken gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Fußsäcken: Sommerfußsäcke, Winterfußsäcke, Daunenfußsäcke und Allwetterfußsäcke.
Wie wird der Fußsack befestigt?
Der Fußsack wird in die Kinderwagen-Schale reingelegt und muss in der Wanne nicht extra befestigt werden. Im Kinderwagen oder Buggy wird der Fußsack durch 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurte befestigt. Teilweise gibt es noch zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten im Kopfbereich in Form eines Gummis oder auch Schlaufen, die am Kinderwagengestell befestigt werden, um das Abrutschen zu verhindern.
Wie ziehe ich mein Kind im Fußsack an?
Im Sommer gibt es da kaum was zu beachten, da die Sommerfußsäcke meistens aus dünnem Baumwollstoff sind. Im Winter empfehlen wir den Zwiebellook. Ein Body, dünner Sweater und eine Jacke und eine Strumpfhose oder dünne Leggings, Socken und Schuhe. Nicht zu vergessen sind eine Mütze und gegebenenfalls Handschuhe, da Kinder über Kopf und Hände ziemlich viel Wärme verlieren.