Nicht nur zum Frühjahrsputz sind Hochdruckreiniger praktisch, sondern auch wenn es darum geht hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Da nimmt einem die Reinigung mit einem kraftvollen Wasserstrahl viel mühselige Handarbeit ab – zumal die Geräte inzwischen auch nicht mehr allzu teuer sind.
Wir haben insgesamt 30 Hochdruckreiniger getestet. Der günstigste ist schon für 50 Euro zu haben, der teuerste liegt bei 650 Euro. Hier sind unsere Kauftipps in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Unser Favorit
Kärcher K3 Full Control

Der Kärcher K3 Full Control ist ein bezahlbarer Allrounder für verschiedene Einsätze in Haus, Hof und Garten. Die Vario-Düse erzeugt verschiedene Formen und Härtegrade des Wasserstrahls. Hinzu kommt eine Dreckfräse mit einem besonders harten, rotierenden Wasserstrahl.
Damit sind Sie für verschiedene zu reinigende Oberflächen gut gerüstet. Ob Auto, Wohnwagen, Fahrräder, Gartenzaun, Fassade, Betonsteine oder Gehwegplatten – der K3 erzielt überall gute Ergebnisse. Für ebene Flächen wie Terrasse, Gehwegplatten oder Mauerwerk gibt es optional den Flächenreiniger T350 auch im Paket als Kärcher K3 Full Control Home. Seine rotierenden Düsen erhöhen die Flächenleistung deutlich, so ist die Terrasse im Nu gereinigt.
Gut & günstig
Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra

Der leichte und kompakte Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra wirkt auf den ersten Blick teurer als der Kärcher K3. Doch für den Aufpreis ist ein Flächenreiniger sowie eine weiche Bürste inklusive – und er bringt einen Tick mehr Kraft auf die Fläche.
Wegen des fehlenden Tanks für Reinigungsmittel und der klapprigen Räder bekommt der Nilfisk von uns aber nicht den Spitzenplatz. Doch wer eher Fläche schaffen will, beispielsweise große Terrassen und Gehwege, und dabei nicht auf Reinigungsmittel angewiesen ist, für den ist der Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra die bessere Option. Mit ihm würden wir uns sogar an kleinere Dachflächen heranwagen.
Mit Akku
Worx Hydroshot WG630E 4Ah

Sie wollen kein schweres Gerät schleppen, sie suchen einen leichten Hochdruckreiniger, vielleicht für mobile Einsätze mit dem Wohnmobil? Dann ist der Worx Hydroshot WG630E die richtige Wahl. Er fegt leichte Verschmutzungen hinfort und braucht dabei nicht einmal einen Wasserhahn, lediglich eine Zapfstelle, z. B. ein Wasserfass oder ein Gewässer.
Semi-Professionell
Bosch AdvancedAquatak 160

Viel Kraft und nützliche Features für die Praxis, das sind die Stärken des Bosch AdvancedAquatak 160. Der hochwertige 8-Meter-Druckschlauch rollt gefügig auf die fixierbare Trommel und die Seifendüse wird einfach auf die Reinigungsdüse aufgesteckt. Der Bosch kostet zwar etwas mehr, genügt aber auch schon semiprofessionellen Ansprüchen und ist für die gebotene Leistung preislich sehr attraktiv.
Für Profis
Kränzle K 1152 TS T

Der Kränzle K 1152 TS T ist ein Profi für den häufigen Einsatz, etwa wenn Sie als Hausmeister regelmäßig Dächer, Terrassen oder Fassaden reinigen. Durch Messingpumpe und möglichen Ölwechsel läuft der Kränzle auch dann noch, wenn wartungsfreie Aluminium oder Kunststoffpumpen schon lange ihren Geist aufgegeben haben. Der Kränzle ist eine Investition auf lange Sicht.
Vergleichstabelle
Unser Favorit | Gut & günstig | Mit Akku | Semi-Professionell | Für Profis | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kärcher K3 Full Control | Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra | Worx Hydroshot WG630E 4Ah | Bosch AdvancedAquatak 160 | Kränzle K 1152 TS T | Stihl RE 130 Plus | Kärcher OC 3 Plus | Kärcher K4 Full Control | Kärcher K5 Premium Full Control Plus | Kärcher K5 Premium Smart Control Home | Kärcher K7 Premium Full Control Home | Kränzle K 1050 P | Nilfisk Core 140-6 PowerControl – Home | Nilfisk D 140.4-9 DP X-TRA | Nilfisk E 145.4-9 PAD X-tra | Nilfisk Premium 190-12 Power | Makita HW1200 | Bosch EasyAquatak 120 | Bosch AdvancedAquatak 140 | Bosch Fontus | Einhell TC-HP 1538 PC Basic Paket | Einhell TE-HP 140 | Worx Hydroshot WG625E 2Ah | Skil Urban Series 0761 AA | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bester Preis | ||||||||||||||||||||||||
Produktdetails einblenden | ||||||||||||||||||||||||
Arbeitsdruck max. | 120 bar | 110 bar (Düse) | 25 bar | 160 / 120 bar (Düse) | 130 bar | 135 bar | Niederdruck | 130 bar | 145 bar | 145 / 125 bar (Düse) | 180 bar | 130 bar (Düse) | 140 / 100 bar (Düse) | 140 bar | 135 / 105 bar (Düse) | 190 bar (Düse) | 120 bar (Düse) | 120 / 80 bar (Düse) | 140 / 110 bar (Düse) | 15 bar | 110 / 75 bar (Düse) | 140 / 100 bar (Düse) | 22 bar | 105 bar |
Arbeitsdruck min. | 20 bar | nicht direkt regulierbar | regulierbar via Eco-Taste | nicht direkt regulierbar | 30 bar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | 20 bar | 20 bar | regulierbar | 20 bar | nicht direkt regulierbar | regulierbar, 3 Stufen | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | regulierbar an Pumpe | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar | nicht direkt regulierbar |
Druck wählbar | ja, Hard, Medium, Soft | nein | ja | nein | ja, stufenlos | Druck wählbar | nein | ja, stufenlos mit Anzeige | ja, Hard, Medium, Soft | ja, an Pistole | Druck wählbar, 3 Stufen | nein | ja, an Pumpe | nein | ja, bei Fächerdüse | ja | nein | nein | nein | Druck wählbar, 3 Stufen | nein | nein | nein | nein |
Fördermenge max. | 380 Liter/Stunde | 440 Liter/Stunde | 208 Liter/Stunde | 510 Liter/Stunde | 600 Liter/Stunde | 500 Liter/Stunde | 120 Liter/Stunde | 420 Liter/Stunde | 500 Liter/Stunde | 450 Liter/Stunde | 600 Liter/Stunde | 450 Liter/Stunde | 348 Liter/Stunde | 550 Liter/Stunde | 520 Liter/Stunde | 650 Liter/Stunde | 420 Liter/Stunde | 324 Liter/Stunde | 450 Liter/Stunde | 186 Liter/Stunde | 360 Liter/Stunde | 420 Liter/Stunde | 113 Liter/Stunde | 370 Liter/Stunde |
Leistung | 1600 Watt | 1400 Watt | k. A. | 2600 Watt | 2300 Watt | 2300 Watt | k. A. | 1800 Watt | 2100 Watt | 2100 Watt | k. A. | 2200 Watt | 1800 Watt | xxx Watt | 1800 Watt | 3300 Watt | 1800 Watt | 1500 Watt | 2100 Watt | k. A. | 1500 Watt | 1900 Watt | k. A. | 1400 Watt |
Zulauftemp. max. | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 60 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 60 Grad Celsius | 60 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 65 Grad Celsius | 60 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 60 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 50 Grad Celsius |
Pumpe | Kunststoff, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | k. A. | Vollmetall, Vier Kolben, selbstansaugend | Messing, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | k. A. | Kunststoff, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Bi-Komponenten, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Messing, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Messing, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | Vollmetall, Drei Kolben, selbstansaugend | Vollmetall, Drei Kolben, selbstansaugend | k. A. | Stahl, selbstansaugend | Aluminium, selbstansaugend | k. A. | Aluminium, selbstansaugend |
Schlauchtrommel | nein | nein | nicht zutreffend | ja | ja | ja | nein | nein | ja, mit Führung | ja | ja | nein | ja | ja | ja, mit Rücklauf-Sperre | ja | nein | nein | ja | ja | nein | ja | nein | nein |
Lautstärke | k. A. dB(A) | 86 dB(A) (Lwa) | k. A. | 92 dB(A) (Lwa) | 93 dB(A) | 86 dB (A) | 84 dB(A) | k. A. dB(A) | k. A. dB(A) | 93 dB(A) (Lwa) | 79 dB (Lpa) / xxx dB (Lwa) | 75/86 dB(A) (Schallpegel/Leistung Lwa) | 92 dB(A) (Lwa) | xxx dB (Lpa) / xxx dB (Lwa) | 77 dB (Lpa) / 92 dB (Lwa) | 91 | 89 dB(A) (Lwa) | 93 dB(A) (Lwa) | 93 dB(A) (Lwa) | k. A. | k. A. dB(A) | 93 dB(A) (Lwa) | k. A. | k. A. dB(A) |
Reinigungsmittel | ja, Tank 1,0 Liter am Gerät | nein | nein | ja, via Schaumdüse, regulierbar | ja, Ansaugung | ja, Seifendüse | ja, selber mischen im 7 Liter Tank | ja, Andock-Flasche | ja, Andock-Flasche | ja, Andock-Flasche 1 Liter | ja, Andock-Flasche 1 Liter | nein | ja, via Schaumdüse | ja, nein, Andock-Flasche 1 Liter | nein | ja, Andock-Flasche 2 Liter | nein | ja, via Schaumdüse | ja, via Schaumdüse | ja, selber mischen im 15 Liter Tank | nein | ja, Andock-Flasche | ja, selber mischen im Eimer | nein |
Ersatzteile | ja, z. B. Pumpenkopf | ja, auch Pumpe/Motor | nein | ja | ja | ja | nein | ja, z. B. Motor und Pumpeneinheit | ja, z. B. Pumpenkopf | ja | ja | ja | nein | ja | nur Dichtungsringe, Anschlüsse | ja | nein | ja | ja | nein | ja, z. B. Motor und Pumpeneinheit | nein, nicht vorrätig | nein | nein |
Zubehör | Flächenreiniger T 350, Reinigungsmittel Patio & Deck 0,5 l, Hochdruckpistole G 120 Q Full Control, Vario Power Jet, Dreckfräser, Hochdruckschlauch 6 m, Adapter Gartenschlauchanschluss A3/4" | Hochdruckpistole, Strahlrohr, Tornado Düse, Powerspeed Düse, Schaumsprüher mit Flasche, Compact Patio (kleiner Terrassenreiniger) | Vario-Düse, 6 m Ansaugchlauch | Dreckfräse, Fächer-Düse, Seifendüse reguliert, 8 m Hochdruckschlauch, Flächenreiniger, Auto-Bürste | Schmutzkillerlanze, Vario -Jet - Lanze, großer Terrassenreiniger, Stahlgewebe-Hochdruckschlauch, 15 m NW 6 | Rotordüse und einstellbare Flachdüse, Auto-Düse, Winkel-Düse, Seifendüse reguliert, Rotationsbürste, Scheibenbürste mit Abzieher, 9 m Hochdruckschlauch | Spritz-Düse, Rund-Bürste, 2,8 m Schlauch, Akku integriert, Ladekabel, Netzteil | Hochdruckpistole G 145 Q Full Control, Vario Power Strahlrohr, Dreckfräser, Hochdruckschlauch 6 m, Adapter Gartenschlauchanschluss A3/4" | G 180 Q Full Control Plus, Hochdruckschlauchaufwicklung, Hochdruckschlauch 8 m, Adapter Gartenschlauchanschluss A3/4" | Pistole mit Vario-Düse und Smart Control (Bluetooth und App), 8 m Hochdruckschlauch, Flächenreiniger, Reinigungsmittel | Pistole: G 180 Q Full Control Plus, Terrassenreiniger, 10 m Hochdruckschlauch | Abschaltpistole M2000, Jet-Lanze, Wassereingnagssieb, 8 m Hochdruckschlauch | Dreckfräse, Fächer-Düse, Seifendüse unreguliert, 6 m Hochdruckschlauch, Flächenreiniger, Auto-Bürste | Dreckfräse, Vario-Düse, Seifendüse unreguliert, Rotationsbürste, Rohr-Reiniger, Terrassenreiniger, 9 m Hochdruckschlauch | Hochdruckpistole; Strahlrohr; Tornado PR Düse; Powerspeed Düse; Schaumsprüher mit Flasche; Patio Cleaner; Universalbürste; Rohrreinigungs-Set 8 m | Dreckfräse, Vario-Düse, Pistole, Sprühmittelbehälter 2 Liter, 12 m Hochdruckschlauch | Hochdruckschlauch, Schaltpistole, Vario Sprühlanze, Dreckfräse, Wasserfilter, Außen-Innen-Anschlussset | Dreckfräse, Fächer-Düse, Seifendüse unreguliert, 5 m Hochdruckschlauch | Dreckfräse, Fächer-Düse, Seifendüse unreguliert, 8 m Hochdruckschlauch | Spritz-Düse, Scheiben-Bürste, 4 m Schlauch, Akku 2,5 Ah | Punkt- und Breitstrahldüsen, Rotationsdüse, Terrassenreiniger, Pistole, Sprühmittelbehälter 0,45 Liter, 5 m Hochdruckschlauch | Dreckfräse, Fächer-Düse, Seifendüse reguliert, 5 m Hochdruckschlauch, Flächenreiniger, Auto-Bürste | Vario-Düse, 6 m Ansaugchlauch | Dreckfräse, Rotierende Düse, Pistole, 5 m Hochdruckschlauch |
Abmessungen | 30,7 x 27,2 x 60 Zentimeter | 26 x 29,5 x 66 Zentimeter | 120 x 9,25 x 22,5 Zentimeter | 35,5 x 36 x 85 Zentimeter | 36,0 x 36,5 x 87,0 Zentimeter | k. A. | 283 x 236 x 261 Zentimeter | 30,5 x 39,7 x 58,4 | 41,1 x 30,5 x 58,4 Zentimeter | 41,4 x 30,6 x 58,8 Zentimeter | 46,3 x 33,0 x 66,7 Zentimeter | 39 x 29 x 37 Zentimeter | 37,1 x 30 x 88,2 Zentimeter | 39.5 x 34.5 x 87.5 Zentimeter | 28 x 25 x 85 Zentimeter | 95,5 x 38 x 39 Zentimeter | 29,2 x 35,8 x 83,0 Zentimeter | 37,5 x 20 x 45,6 Zentimeter | 33 x 37 x 73,5 Zentimeter | 64,5 x 39,5 x 32,0 Zentimeter | 32 x 31 x 63,5 Zentimeter | 38 x 36,4 x 88,5 Zentimeter | 120 x 9,25 x 22,5 Zentimeter | 20,8 x 26,5 x 44,6 Zentimeter |
Gewicht | 6,6 Kilogramm | 6 Kilogramm | 4,3 Kilogramm | 23,4 Kilogramm | 31,5 Kilogramm | 21,2 Kilogramm | 2,3 Kilogramm | 11,4 Kilogramm | 13,1 Kilogramm | 4 Kilogramm | 22,8 Kilogramm | 22,6 Kilogramm | 8,7 Kilogramm | 13 Kilogramm | 11,2 Kilogramm | 30 Kilogramm | 11 Kilogramm | 4 Kilogramm | 4 Kilogramm | 9,8 Kilogramm | 6,2 Kilogramm | 10,8 Kilogramm | 3,5 Kilogramm | 4,1 Kilogramm |
Was Sie über Hochdruckreiniger wissen müssen
Ein Hochdruckreiniger nutzt die mechanische Wirkung von Wasser, um Oberflächen jeder Art von Schmutz, Bewuchs oder Moos zu reinigen. Der Vorteil: Sie müssen diese Oberflächen nicht manuell mit einer Bürste oder einem harten Besen bearbeiten, denn der harte Wasserstrahl nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Dafür muss allerdings ein höherer Wasserverbrauch für die Reinigung in Kauf genommen werden.

Um einen hohen Wasserdruck zu erzeugen, wird einströmendes Wasser mit einer Kolbenpumpe aus hochdruckfestem Aluminium, Messing oder Glasfaser verstärkten Kunststoffen unter Druck gesetzt. Über ein Auslassventil gelangt es in den Hochdruckschlauch und in die Sprühlanze.
Der Maximaldruck an der Hochdruckpumpe (auch Nenndruck genannt) und der Arbeitsdruck an der Düse ist bei Hochdruckreinigern unterschiedlich. Zum einen sinkt der Wasserdruck auf dem Weg zur Düse, zum anderen kann man den Druck an der Sprühlanze manuell variieren: Durch Drehen an der Vario-Düse regeln Sie den Wasserdruck.

Auch andere Düsen wie Dreckfräse oder Turbo-Düse können eingesetzt werden. Die haben oft eine fixierte Düse, die nicht reguliert werden kann.
Bei manchen teureren Geräten wie Kärcher K5 Premium Full Control Plus, Kärcher K7 Premium, Kränzle K 1152 TS T aber auch Nilfisk Core 140-6 kann man den Druck an der Pistole bzw. am Gerät einstellen. Die Kärcher-Geräte funken die Vorgabe an einen Stellmotor direkt an der Kolbenpumpe.
Arbeitsdruck und Schwemmleistung
Arbeitsdruck bis zu 40 bar geringer
Je nach Qualität und Leistung der Pumpe können sich Maximaldruck und Arbeitsdruck um bis zu 40 bar unterscheiden. Das sollten Sie bedenken, denn die Hersteller geben meist nur den Maximaldruck in den technischen Daten an.
Verwirrend wird es, wenn Nenndruck und Arbeitsdruck uneinheitlich angegeben werden. So spricht Kärcher von »Arbeitsdruck maximal« und gibt keinen anderen Wert an. Ob es sich um den Maximaldruck an der Düse handelt, bleibt da offen.
Die Hersteller nennen gern die größtmögliche Kennzahl und das ist nun einmal der Nenndruck an der Hochdruckpumpe. Der nützt Ihnen bei der Reinigung aber nichts.
100 bis 120 bar Nenndruck sind für den Hausgebrauch angemessen. Doch oft kommen günstige Geräte mit einer zu geringen Fördermenge von 345 bis 400 Litern pro Stunde. Das entspricht einer schwachen Schwemmleistung von rund 6 Litern pro Minute. Die Folge: Unter Umständen muss der Schmutz nachträglich mit dem Schlauch weggespült werden.
Eine Schwemmleistung von 10 Litern pro Minute wäre ideal (600 Liter/Stunde), doch das leistet kein Gerät für Heimanwender. In unserem Test kam nur der Kärcher K5 mit 500 Litern Schwemmleistung in diese Größenordnung.
Das klingt nach viel, aber wenn Sie den Gartenschlauch eine Stunde laufen lassen, verbrauchen Sie bei 4 bar Druck in einer Stunde zirka 3.500 Liter Wasser. Der Wasserverbrauch selbst starker Hochdruckreiniger hält sich also in Grenzen. Lassen Sie sich nicht von einer hohen Nennleistung in bar täuschen. Nur die Verbindung mit einer hohen Wasserfördermenge ergibt ein leistungsfähiges Gerät.
Die wichtigsten Fragen
Wie viel Wasser braucht ein Hochdruckreiniger?
Hochdruckreiniger haben eine Fördermenge zwischen 200 und 600 Litern pro Stunde. Zum Vergleich: Durch einen ½ Zoll Gartenschlauch fließen pro Stunde etwa 3500 Liter Wasser. Der Hochdruckreiniger ist also wassersparend.
Reicht auch eine Regentonne?
Ja, alle Hochdruckreiniger sind selbstansaugend und haben einen Filter an der Gardena-Kupplung, der Grobschmutz aus der Regentonne zurückhält.
Kann man auch empfindliche Oberflächen reinigen, wie lackiertes Holz?
Ja, Sie müssten aber den Druck an der Düse über das Gerät oder an der Pistole verringern, bzw. eine Soft-Düse aufsetzen. Rotierende »Dreckfräsen« sollten mit Vorsicht auf empfindliche Flächen gerichtet werden.
Löst ein Hochdruckreiniger auch ölige oder klebrige Beläge?
Nein, solche Verschmutzungen müssen erst mit einem Reinigungsmittel und einer Bürste gelöst werden. Danach können Sie die Fläche mit dem Hochdruckreiniger abspülen.
Sicherheit
Die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger ist nicht ganz ungefährlich – auch wenn es »nur« Wasser ist: In der Industrie wird ein harter, feiner Wasserstrahl sogar zum Schneiden oder Fräsen von Metall genutzt. So hohen Druck erreichen konventionelle Reiniger aus dem Handel zwar längst nicht, dennoch kann der harte Wasserstrahl aus der Pistole gefährlich sein.
Sie sollten daher bei der Arbeit eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Andere Personen sollten sich nicht in der Nähe aufhalten. Die Sprühlanze ist definitiv kein Kinderspielzeug. Der stark konzentrierte Hochdruckstrahl kann, wenn er ins Auge trifft, zu Erblindung führen. Umherfliegende Schmutzteilen oder Steinchen können anderen Personen oder den Bediener selbst treffen.
Außensteckdosen und elektrische Installationen sollten vom harten Wasserstrahl verschont bleiben. Auch an Dämmung und Asbest hat ein Hochdruckreiniger nichts zu suchen. Wer will schon eine durchnässte Hauswand haben? Asbest oder mineralische Putze an Hauswänden sind ebenso ungeeignet: Hier lösen sich mitunter giftige Teilchen, während der Putz durchnässt und möglicherweise abplatzt.
Die Hochdruckreiniger selbst sind in der Regel gut geschützt. Sie müssen gemäß Schutzgrad IPX5 sicher gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel sein. Eine Autostopp-Funktion verhindert zudem den ungehinderten Druckanstieg im Wasserbehälter der Hochdruckpumpe. Bei jedem Abschalten der Strahlpistole wird die Pumpe damit ebenfalls abgeschaltet. Zusätzlich gibt es auch noch ein Überströmventil, das eine Überschreitung des zulässigen Arbeitsdrucks verhindert.



Besondere Obacht gilt zudem Krankheitserregern, die sich in Trinkwasserleitungen und Schlauchaufrollern bilden. Wird die Wasserversorgung nur selten durchflossen, können diese durch die Waschlanze in feine Wassertröpfchen und Aerosole getragen und so eingeatmet werden können, was schwere Erkrankungen zur Folge haben kann. Damit Viren, Bakterien und Pilze keine Chance haben, ist dringend anzuraten, die Wasserversorgung vor dem Anschließen von Kaltwasser-Hochdruckreinigern gründlich zu spülen.
Was reinigt ein Hochdruckreiniger, was nicht?
Hochdruckreiniger reinigen sämtliche wasserfesten Oberflächen, die glatt oder offenporig sind. Auch Farbschichten, Lacke oder Beschichtungen können mit dem richtigen Druck und der passenden Düse entfernt werden, Hochdruckreiniger für den Hausgebrauch sind dafür aber in der Regel nicht stark genug.
Gut können Hochdruckreiniger organische Verunreinigungen (z.B. Moos und Algen) entfernen, aber auch Rost und Kalk und andere fest anhaftende Beläge. Häufig eingesetzt werden sie daher bei Autos, Terrassen, Fassaden, Rollläden, Dachrinnen, Schwimmbädern und Booten.

Vorsicht ist bei Fahrrädern, E-Bikes oder Motorrädern geboten: Der harte Wasserstrahl kann in Lager, Stoßdämpfer oder die Elektrik eindringen. Deshalb sollte man sie, wenn überhaupt, also nur mit einem weichen Wasserstrahl reinigen und niemals direkt auf empfindliche Komponenten zielen.
Mit dem passenden Zubehör kann man die Funktionen eines Hochdruckreinigers erweitern, etwa mit einem Rohrreinigungsset. Damit bekommt man die Fallrohre der Dachrinne ebenso frei wie das verstopfte Abflussrohr im Bad.
Aufsätze und Schlauch
Hochdruckreiniger werden mit verschiedenen Düsenaufsätzen und Sprühlanzen ausgeliefert. Typischerweise gibt es im Zubehör weitere Reinigungsaufsätze für andere Oberflächen und spezielle Reinigungsaufgaben. Je nach Festigkeit der Verschmutzung kann bei jedem Gerät die Härte beziehungsweise die Kraft des austretenden Wassers eingestellt werden (Vario Jet oder andere Bezeichnungen).
Kombi- oder Variodüse sowie eine rotierende Düse (Dreckfräse) sind der typische Lieferumfang. Manchmal gibt es auch eine 3-in-1-Düse, die per Dreh-und-Klick auf einen anderen Wasseraustritt wechselt (Fächerstrahl, Rotationsstrahl und Punktstrahl).
Schaumreiniger erweitern das Set, wenn das Gerät selbst keine Ansaugung für Reinigungsmittel mitbringt.
Waschbürsten sind zum Reinigen von Fahrzeugen oder lackierten Fassadenteilen nützlich. Über die Maschine wird ein Reinigungsmittel zugemischt, mit geringen Druck bürsten Sie dann Oberflächen. Manche Bürsten rotieren, was die Reinigungsleistung erhöht.
Winkeldüsen sind bei schwer zugänglichen Bereichen nützlich, etwa für die Regenrinne.
Ein Terrassen- oder Flächenreiniger verringert den Zeitbedarf beim Reinigen von Betonsteinen, Gehwegen und anderen großen, ebenen Flächen oder Fassadenteilen erheblich. Er besteht aus einer nach unten geöffneten Wanne mit seitlichen, festen Bürsten. In der Mitte rotierten zwei Wasserstrahlen. So können Sie relativ mühelos Terrassensteine aber auch eine grünspanige Betonwand reinigen.
Wenn Sie an der Fassade und auf dem Dach arbeiten, dabei vielleicht sogar auf einer Leiter oder einem Gerüst stehen, wird ein Hochdruckschlauch von fünf Metern Länge schnell knapp. Im Zubehör oder als Gerätevariante sind Schläuche mit bis zu 15 Metern erhältlich.
Sehr sinnvoll ist eine Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch. Hier ist aber nicht jede gleich gut, viele Modelle haben keine Rücklaufsperre bzw. Führung, wie sie im folgenden Bild zu sehen ist. Die Führung verhindert andererseits, dass Sie auf dem Dach stehend Schlauch nachziehen können. Die Qualität der Schläuche ist ebenfalls unterschiedlich: Es gibt matte, gewebeverstärkte Varianten, die nur wenig zum Werfen von Schleifen neigen. Die einfachen Varianten sind hochglänzend und verheddern sich im Einsatz oft.
Überlegen Sie sich das aber gut, denn wenn Sie meist nur auf kurzen Distanzen zum Gerät arbeiten, etwa beim Reinigen der Terrasse oder des PKW, ist ein zu langer Schlauch hinderlich. Zudem kommt bei einem langen Schlauch weniger Arbeitsdruck an der Düse an, als bei einem kurzen.
Verwendung mit Reinigungsmitteln
Reinigungsmittel werden optional in den Wasserkreislauf der Maschine gemischt. Mittel und hochpreisige Geräte haben dafür einen Wassertank oder einen dünnen Ansaugschlauch, der in das Reinigungsmittel gehängt wird.
Im besten Fall gibt es noch einen Dosier-Drehschalter, mit dem das Mischverhältnis des Wasser zum Reinigungsmittel eingestellt wird. Fast alle Geräte mussten da passen.
Es gibt auch Lösungen, bei denen spezielle Reinigungsflaschen direkt in eine Halterung an der Maschine geklickt werden.
Einfache Modelle haben weder einen Ansaugschlauch noch einen Anbautank. Hier kann Reinigungsmittel nur über eine spezielle Schaumdüse mit Tank zugemischt werden. Sie können dann meist weder beliebige Reinigungsaufsätze verwenden, noch das Mischverhältnis einstellen.
Gängige Reinigungsmittel sind etwa Aktivschaumreiniger für die Fahrzeugpflege. Sie entfernen öl- und fetthaltige Substanzen sowie hartnäckige Ablagerungen wie Bremsstaub. Im Haus- und Gartenbereich kommen Fassadenreiniger oder spezielle Zusätze mit Bleichwirkung zum Einsatz. Sie lösen Pigmente und Abbauprodukte von Pflanzen und verhindern chemisch das Nachwachsen von Algen.
Reinigungsmittel werden typischerweise stark konzentriert geliefert, weswegen sie vor Verwendung verdünnt werden sollten. Überdosierungen schaden der Umwelt und belasten den Geldbeutel. Grundsätzlich gilt: Reinigungsmittel rund um Haus und Garten sollten nur in ganz besonders hartnäckigen Fällen eingesetzt werden. Die meisten Verunreinigungen lösen sich allein durch die mechanische Kraft des Wassers.
So haben wir getestet
Unsere Hochdruckreiniger mussten ihr Können auf verschiedenen Oberflächen unter Beweis stellen. So haben wir mit ihnen einen PKW von Schmutz befreit und sie außerdem umfangreich auf ein Einfamilienhaus losgelassen: An der Holzfassade mitsamt ihren Tür- und Fensterläden sollten sie eher sanft und behutsam sein, während wir die Betonsteine auf dem Gehweg und der Terrasse sowie die Dachziegel mit einem mehr an Leistung bearbeitet haben.
Wie immer, haben wir natürlich auch auf die Handhabung geachtet: Kann man die Geräte gut verstauen? Gibt es eine Rolle, um den Schlauch aufzuwickeln? Wie wird Reinigungsmittel dosiert?
Nicht zuletzt spielte auch die Qualität des Materials eine Rolle. Immerhin will niemand, dass seine Gerätschaften schon nach wenigen Einsätzen den Geist aufgeben. Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung waren ein zentraler Punkt bei unserer Bewertung.
Testsieger: Kärcher K3 Full Control
Der beste Hochdruckreiniger für den Einsatz zuhause ist für uns der Kärcher K3 Full Control, den es als Kärcher K3 Full Control Home auch im Paket mit einem Flächenreiniger gibt. Der K3 ist leistungsstark genug für die meisten Arbeiten in Haus und Garten, flexibel in der Anwendung und bleibt preislich im Rahmen.
Unser Favorit
Kärcher K3 Full Control

Die Verarbeitung des nur knapp sieben Kilogramm schweren K3 (6,6 Kilogramm, ohne Zubehör) ist ohne Tadel. Leider hat es bei den Wasseranschlüssen für Druckschlauch und Haus- bzw. Gartenwasser nur für Kunststoff gereicht. Das ist nicht gut, denn an Druck- und Wasserschlauch wird in der Praxis gerne mal gezerrt, wodurch der Anschluss brechen kann.
Kärcher wirbt vollmundig mit einer »Full Control Power Gun« mit Druckstufenanzeige. Letztlich ist das nichts weiter als eine Vario-Düse, wie sie in fast allen Modellen zu finden ist. Die Düse nennt Kärcher »Vario Power Jet« und sie ermöglicht – wie bei allen anderen auch – eine Druckverstellung am Strahlrohr.
Die analoge Druckstufenanzeige an der Pistole ist eine passive Angelegenheit. Sie zeigt auf einer Skala von Soft bis Hard vage an, welcher Druck vorne anliegt.

Eine echte Druckregulierung mittels +/– -Tasten an der Pistole bieten nur der Kärcher K5 und K7. Dort nennt sich die Pistole dann »Full Control Plus Power Gun«.
Als alternative Düse wird ein Dreckfräser mitgeliefert. Daran kann der Druck nicht verändert werden.
Der integrierte aber entnehmbare Tank kann mit handelsüblichen oder auch selbstgemischten Reinigungsmitteln befüllt werden. Eingesaugt wird das Reinigungsmittel nur im Modus Soft, denn es ist zum langsamen Auftragen mit einer Schaumdüse oder Waschbürste gedacht. Das ist eine clevere Lösung, denn so wird wenig Reinigungsmittel verschwendet, ganz im Gegensatz zu anderen Modellen, die den Reinigungstank bei vollem Druck ruckzuck leer saugen.
Kärcher K3 im Praxistest
Mit der sehr guten bebilderten Anleitung hatten wir den K3 ruckzuck in Gang gesetzt, ohne viel lesen zu müssen. An der Fassade unseres Test-Hauses befinden sich verschmutze Fensterläden (Spritzwasser, Unrat von Vögeln, Flechten) sowie Fenstereinfassungen und Tropfkanten (Grünspan). Alle Teile bestehen aus lackiertem Holz.
Das Wasser drückt mit der Vario-Düse kraftvoll auf die Oberflächen, Grünspan oder auch Flechten werden im Handumdrehen entfernt. Besonders effektiv ist der harte Wasserstrahl an den Fensterläden mit ihren verwinkelten Ecken und Kanten.



An den Tropfkanten indes bringt der Hochdruckreiniger keine Zeitersparnis. Mit einer harten Bürste und Seifenlauge hätten wir das Brett schneller sauber bekommen. Der Grund: Um nicht direkt in die Wand – und damit in die Dämmung – zu spritzen, mussten wir sehr langsam vorgehen und mit der Düse genau zielen.
Auf den lackierten Fensterläden hatten wir ein ganz anderes Problem: In seltenen Fällen platzte der Lack ab. Wir setzen die Reinigung dennoch mit dem härtesten Strahl fort, den sonst löste sich der Schmutz nicht. Gehen Sie auf lackierte Oberflächen nicht gleich mit dem harten Strahl los. Probieren Sie an verdeckten Stellen, ob der Lack dem harten Wasserstrahl standhält.
Auto
Beim Test am Auto kam der Reinigungsmitteltank zum Einsatz. Der K3 pumpt nur in der Arbeitsstufe »Soft« Flüssigkeit aus dem Tank. Das macht Sinn, denn Seifenlauge und Schaum müssen einwirken und werden mit dem Kärcher nach der Grobreinigung über das ganze Fahrzeug verteilt, damit anschließend per Hand und Schwamm weitergemacht wird.
Bei der Reinigung von Fahrzeugen kommt selbst der stärkste Hochdruckreiniger an seine Grenzen. Hartnäckigen Schmutz, wie verkrustete Fliegen an den Außenspiegeln oder der Motorhaube, konnte der K3 selbst mit der Dreckfräse nicht beseitigen. Das schafften nur Modelle mit 130 bzw. 145 bar.
Gegen den zum Test aufgetragenen Ölfilm hatte keiner der Hochdruckreiniger im Test eine Chance. Hier hilft nur Seifenlauge in Verbindung mit Bürste und Schwamm.
Von Kärcher gibt es dafür die rotierende Waschbürste WB 100 oder die Kärcher 2.640-590 Soft-Waschbürste, die dann in Verbindung mit einem Reinigungsmittel benutzt werden.
Dach
Das Dach unseres Test-Hauses, belegt mit einfachen Beton-Dachsteinen, wurde seit dem Neubau vor 5 Jahren noch nie gereinigt. Trotz des Neigungswinkels von 45 Grad haben sich an den Kanten starke Moosschichten gebildet. Die ebenen Flächen sind mit weißen Flechten belegt.
Der Kärcher K3 kommt hier mit der Dreckfräse gut zurecht und kann die Beläge auch lösen. Allerdings kommen wir nur langsam voran: Die Düse muss sehr nah und langsam über die Ziegel bewegt werden, damit sich etwas ablöst.
Eine ganze Dachfläche zu reinigen ist angesichts der von Kärcher angegeben Flächenleistung von 25 Quadratmeter pro Stunde mit dem K3 allerdings zeitaufwändig – unsere Dachfläche ist 154 Quadratmeter groß. Für solche großflächigen Reinigungsarbeiten sollte man einen stärkeren Hochdruckreiniger einsetzen, wie etwa den K5. Oder aber man muss sich genug Zeit nehmen.
Auf dem Gehweg, gepflastert mit offenporigen Betonsteinen, verhält es sich ähnlich, allerdings kann hierfür der Flächenreiniger T 350 genutzt werden. Diesen »Teller« mit rotierenden Düsen schieben wir über die Steine, darunter wird Grünspan und Belag zuverlässig entfernt – leider aber nicht Moos und Grasbüschel, die in den Fugen wachsen. Hierfür muss dann wieder die Vario-Jet-Düse zum Einsatz kommen.
Wartung
Fast alle Hochdruckreiniger im Test sind wartungsfrei, so auch der K3. Verschleiß kann aber eintreten und bei einer Kunststoffpumpe, gepaart mit einem häufigen Einsatz, kann das schon nach wenigen Jahren der Fall sein.
Als Besitzer eines Kärcher K3 können Sie selbigen dann reparieren lassen oder als erfahrener Bastler das auch selbst durchführen. Der Hersteller hat dafür die Explosionszeichnungen, sowie einen umfangreichen Ersatzteilkatalog.
Zwar lohnt sich eine Reparatur bei einem Solo-Gerätepreis von 120 bis 130 Euro nur bedingt, möglich ist es aber, zumal die Reparaturteile alle einzeln erworben werden können. So gibt es einen Pumpenkopf für 25 Euro.
Kärcher K3, K4, K5 sowie K7 können vom Fachmann oder von fachkundigen Laien repariert werden. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei Nicht-Profi-Geräten, denn nur noch Bosch, Nilfisk, Kränzle – und mit Einschränkung Einhell – verkaufen Ersatzteile für Hochdruckreiniger.
Nachteile?
Der größte Nachteil des Kärcher K3 ist, dass er nur mit einer Kunststoffpumpe ausgerüstet ist. Das begrenzt die Lebenszeit. Für den professionellen Einsatz kommen die beiden Geräte von Kärcher daher nicht in Frage, doch in Haus und Garten benutzt man einen Hochdruckreiniger meist nur sporadisch, daher kann man hier damit leben.
Leider bestehen auch die Anschlüsse für Wasser und Druckschlauch am Gerät aus Kunststoff. Auch hier sind metallische Gewindeanschlüsse erfahrungsgemäß langlebiger, zumal gerne mal am Schlauch gezerrt wird.
Ein weiterer Minuspunkt: Mit dem Kärcher K3 ist immer Volldampf und eine geringe Distanz nötig, sonst erzielt der Wasserdruck bei hartnäckigem Schmutz an Auto, Fassade oder Betonstein kaum Wirkung. Die analoge Druckanzeige ist insofern eine Spielerei. Aber auch hier finden wir: Für den üblichen Einsatz im Eigenheim ist das völlig ausreichend.
Aufgrund des geringen Gewichts und der kleinen Räder zieht sich der K3 etwas klapprig über den Gehweg. Wenn dann noch der Druckschlauch von der Halterung rutscht, hält sich der Spaß in Grenzen. Hier sind Geräte mit Schlauchtrommel besser aufgestellt.
Wer sich an größere Projekte heranwagt, wie ein Dach mit Beton-Dachsteinen, wird mit dem K3 wegen des hohen Zeitbedarfs schnell wieder aufgeben. Der Arbeitsdruck ist im Vergleich zu gering, um damit wirklich Fläche zu machen. Für solche Aufgaben sind der Kärcher K5, Kärcher K7 Premium, Stihl RE 130 Plus, Bosch AdvancedAquatak 160 oder Kränzle K 1152 TS T die bessere Wahl.
Kärcher K3 im Testspiegel
Tests von Hochdruckreinigern gibt es meistens nur für hochpreisige Modelle für das Profi-Segment. Seriöse, praxisnahe Tests des Kärcher K3 gibt es bis nach wie vor kaum.
Die Kollegen von Haus & Garten Test kürten den Kärcher K3 Full Control im Mai 2018 als Sieger in Preisleistung. Sie lobten das geringe Gewicht sowie die schnelle Einsatzbereitschaft.
»Nur der kleine K3, mit etwas über sechs Kilogramm, lässt sich federleicht bewegen. Dem kleinen Kärcher K3 müssen lediglich einige Teile angesteckt werden.«
Im Februar 2020 hat Stiftung Warentest eine neue Runde Hochdruckreiniger getestet. Unser Favorit war zwar nicht dabei, jedoch bekam der auch von uns getestete Kärcher K5 die Note 2,0 und damit den dortigen Testsieg.
Alternativen
Für die meisten Heimanwender ist der Kärcher K3 die beste Wahl. Aber es gibt auch eine gute Alternativen. Wer öfter große Flächen wie ein ganzes Dach oder einen Pool reinigt, dem empfehlen wir die stärkeren Modelle Kärcher K5, Nilfisk E 145.4-9 PAD X-tra oder Bosch AdvancedAquatak 160.
Preis-Tipp: Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra
Der Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra ist ein knallharter Gegner des Kärcher K3 und er spielt in derselben Preisliga.
Gut & günstig
Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra

Die Leistung fällt beim Nilfisk etwas besser aus als beim K3, obgleich die Arbeitsleistung laut Datenblatt dieselbe ist. Seine Flächenleistung ist nämlich ganz passabel, hier müssen wir nicht mit der Düse ganz nah an die Steine herangehen, damit sich etwas löst. Für kleine Dächer mit Betonsteinen würden wir den C 110 im Gegensatz zum Kärcher K3 durchaus verwenden, für größere Projekte oder gar den regelmäßigen Einsatz ist er aber ebenfalls nicht geeignet.
Die Qualität der Lanzen und Düsen deckt sich mit der des K3, Bosch, Makita oder Einhell. Wir haben es nicht mit Industriequalität zu tun, die kriegt man erst beim Kränzle K 1050 P. Das Gehäuse mit den angesteckten Plastikrädern und dem Griff ohne Teleskop-Funktion macht allerdings im Vergleich zum K5, Kränzle oder dem Nilfisk 145/135 einen minderwertigen Eindruck.
Im praktischen Test am Auto vermissen wir einen Reinigungsmitteltank, wie ihn der K3 mitbringt. Hier muss die Schaumdüse angesteckt werden. Andererseits hat der kleine Nilfisk eine mitgelieferte Bürste, die nach dem Schaumauftrag angesteckt wird, um den Schmutz zu lösen und gleichzeitig abzuspülen.
Der kleine Flächenreiniger ist für die Terrasse gedacht, obgleich er auch an Hauswänden benutzt werden kann. Den Gehweg bekommt man damit ordentlich sauber, allerdings spült er jede Menge Sand aus den Fugen. Diesen Nachteil bei nicht homogenen Flächen haben aber alle Flächenreiniger. Die Düsen können nicht gewechselt werden und auch die Kraft ist nicht einstellbar.
Kabellos: Worx Hydroshot WG630E
Worx geht mit dem Hydroshot WG630E das Mobilitäts-Thema an. Der mobile Hochdruckreiniger im Akkubetrieb benötigt noch nicht einmal einen stationären Wasserhahn – Eimer oder Gewässer genügen. Ein Ansaugschlauch mit Schwimmer holt sich daraus das Wasser. Ein ½-Zoll-Schlauch mit Gardena-Kupplung kann auch angeschlossen werden, der Druck aus der Leitung erhöht aber nicht den Arbeitsdruck an der Düse.
Mit Akku
Worx Hydroshot WG630E 4Ah

Hydroshot eignet sich für losen Schmutz oder solchen, der nur mittelmäßig hartnäckig ist. Sie bekommen also durchaus verkrusteten Schmutz von der Felge – hartnäckige, ölige Beläge aber nicht. Moos, Flechten und Schimmel an Betonstein oder an der Holz-Fassade können Sie vergessen. Auch größere Flächen mit mittleren Verkrustungen bereiten wenig Freude, da man sich langsam vorarbeiten muss.

Dafür sind dann die »richtigen« Hochdruckreiniger da. Zur Veranschaulichung: Hydroshot WG630E hat 25 bar Arbeitsdruck, unser Testsieger hat 120, die stärkeren Modelle bis 140 bar.
Der Hydroshot WG630E kommt mit einem 4-Amperestunden-Akku daher. Der ist auch nötig, denn die Arbeitszeit beträgt damit gerade mal 21 Minuten. Es kann ein Eco-Mode per Taste gewählt werden, dann hält der Akku länger durch. Mit Eco ist die Düse aber so schwach, dass es nur noch für leichten, abwischbaren Schmutz reicht.
Die Verarbeitung zeigt sich durchwachsen: Die solide Messing-Verschraubung, der dicke Gummigriff und die verwindungsfeste Pistole sind ein Zeichen von Qualität. Die Lanze aus Plastik und die Schwachstelle am Schlauch-Adapter zeigen aber die Schwächen. Die Verschraubung an der Schlauch-Buchse ist falsch konstruiert, beim Festdrehen zerstört die Wölbung die Überwurfmutter. Ein Beinbruch ist das nicht, Gardena-Kupplung an den Ansaugschlauch und schon läuft es.
Stärker: Bosch AdvancedAquatak 160
Der Bosch AdvancedAquatak 160 bringt viel Druck auf die Fläche, denn er ist mit seiner Vierkolbenpumpe bis zu 160 bar stark. Eine Regulierung besitzt das Modell nicht, hier muss man mit dem Abstand arbeiten oder an der Düse verstellen.
Semi-Professionell
Bosch AdvancedAquatak 160

Ob Beton-Dachstein, Fassade, Fenster oder Automobil, der Bosch hat die passenden Düsen und Lanzen im Gepäck. Die sind am Gerät vorbildlich verstaut, so kann man aufgeräumt arbeiten.
Die Schlauchtrommel mit dem langen 8-Meter-Schlauch bietet mehrfachen Komfort: Die Rolle kann durch Reindrücken der Kurbel fixiert werden, so rollt sich der Schlauch nicht von selbst ab. Die Trommel hat keine Bremse, daher kann man aus der Ferne, zum Beispiel vom Dach, den Schlauch nachziehen. Das Gerät bleibt dabei stehen, denn es kippt mit seinen 23,4 Kilogramm und dem breiten Fuß nicht so schnell um.

Der Hochdruckschlauch hat eine matte Oberfläche und er ist nicht so sperrig wie die der günstigen Modelle. Bosch spricht von einem Stahlmantel. In der Praxis lässt es sich mit dem Schlauch komfortabler arbeiten als bei günstigeren Modellen, denn er ist weniger widerspenstig und wirft nicht so schnell Schlaufen.
Andere hochwertige Details sind der regulierbare Seifen-Aufsatz, der einfach vor die Düse gesteckt wird, das gummierte, stabile Rad in einer soliden Aufhängung, oder das extra dicke und lange Stromkabel.

Besonders gut hat uns der geschützte Gardena-Anschluss gefallen: Der besteht auf Temperguss, der Zoll-Anschluss, auf dem er sitzt, aus Aluminium. Ein Defekt durch Zerren am Wasserschlauch ist damit fast ausgeschlossen. Selbstverständlich ist das nicht, einige Geräte provozieren einen Defekt mit herausstehenden Kunststoff-Anschlüssen geradezu.
Der Bosch AdvancedAquatak 160 arbeitet mit Wasser bis 40 Grad, es ist also ein Kaltwasser-Reiniger. Nichtsdestotrotz sind Pistole und Druckschlauch für Temperaturen bis 60 Grad ausgelegt.
Der Bosch kommt fertig montiert ins Haus, man muss nicht einmal einen Schraubendreher zur Hand nehmen. Ein kleines Manko ist nur die Pistolenhalterung am Gerät: Beim Einlegen der Lanze in die Halterung brach ein Stück Plastik ab. Das war eigene Schuld, dennoch ist es schade, dass die Clip-Halterung so wenig aushält.
Unterm Strich ist der der Bosch AdvancedAquatak 160 ein solide verarbeiteter Hochdruckreiniger, der semiprofessionellen Ansprüchen genügt und dafür erstaunlich günstig ist.
Professionell: Kränzle K 1152 TS T
Der Kränzle K 1152 TS T macht den Profi in der Runde. Dafür hat er eine Messingpumpe, bei der Öl gewechselt werden kann. Pumpe, Zulauf und Ventile sind leicht zugänglich, so macht Wartung Spaß. Selbstverständlich gibt es auch Ersatzteile. Doch die werden nicht so schnell nötig sein, denn selbst das Rohr der Lanze und deren Steck und Schraubverbindungen bestehen aus Metall.
Für Profis
Kränzle K 1152 TS T

Der Kränzle ist mit einem mit Glycerin gedämpften Edelstahlmanometer ausgerüstet, der Arbeitsdruck kann je nach Arbeit eingestellt werden.
Er ist also für den regelmäßigen Einsatz gemacht, dabei ist ein sicherer Stand wichtig. Während andere Modelle mitunter umfallen, wenn aus sechs Metern Entfernung am Druckschlauch gezogen wird, bleibt Kränzle beharrlich stehen. Warum? Der Reiniger wird einfach liegend betrieben. So können wir vom Dach und um die Ecke Druckschlauch nachziehen, ohne dass die Maschine umkippt.

Keine Frage, die Kränzle-Pumpe hat Kraft, 30 bis 130 bar (stufenlos regelbar) kommen an der Düse an und das Bemerken wir bei der Arbeit. Die Fräse ist kraftvoll, Rinde wird direkt vom Baum gefetzt. Damit sollte man vorsichtig umgehen und es lieber bei Betonstein oder Ziegeln belassen.
Mit dem Kränzle K 1152 TS T konnten wir richtig Fläche machen, ganz gleich ob auf dem Dach oder an der Holzfassade. Das Gerät eignet sich für einen Hausmeister-Service ebenso wie für Stallanlagen. Allerdings ist es ein Kaltwasser-Modell, was den Einsatz auf Haus und Hof beschränkt. Kaltwasser heißt in diesem Fall bis 60 Grad.
Das schwere Kränzle K 1152 TS T wiegt 31 Kilogramm, die gummierten Laufräder sind daher Gold wert. Der Hochdruckschlauch ist stolze 15 Meter lang! Das schaffen die anderen Modelle bei weitem nicht.
»Unsichtbar« aber vorhanden ist das Leckage-Rückführungssystem. Es dient der Betriebssicherheit als auch der Lebenserwartung. Eventuell entstehendes Leckwasser an der Hochdruckdichtung wird an der Niederdruckdichtung abgestreift und über Bohrungen wieder in die Saugleitung der Pumpe zurückgeführt. Es kann somit nicht in Richtung Motor entweichen.
Der Kränzle hat zwei Köcher, damit bei der Aufbewahrung Ordnung herrscht. Eine seitliche Aufnahme im Fahrgestell ermöglicht bei dem in Arbeitsposition liegenden Hochdruckreiniger die Ablage von Pistole und Schmutzkillerlanze.
Zubehör gibt es auch, unter anderem einen kraftvollen und soliden Ufo-Terrassenreiniger für große Flächen. Der Kränzle hat in unseren Augen keinerlei Nachteile, bis auf das hohe Gewicht und den Preis.
Außerdem getestet
Stihl RE 130 Plus
Der Stihl RE 130 Plus bringt viel Power an die Düse aber seine eigentliche Stärke sind die praktischen Anbauteile, die zum Teil optional sind. Wir hatten ein Set mit Terrassenreiniger, Roto-Bürste, Schaumdüse fürs KFZ und Scheibenbürste im Test.
Wir waren durchweg begeistert: Solide Tools, die ihren Job zu 100 Prozent machen und nicht bei 60 Prozent aufgeben. Die Schaumdüse kann reguliert werden, so kommt so viel Seife aufs Auto, wie wir es für nötig halten. Die Roto-Bürste spült nach dem Anlösen durch die Seife auch den öligen Schmutzfilm vom Lack. Die Scheiben-Bürste ist gleich mit einem Abzieher ausgerüstet: Wenden, Abziehen und schon ist die alles blitzblank.
Der Stihl RE 130 Plus ist solide gerüstet mit gummierten Rädern und einer Aluminiumpumpe. Die Lanze hat Messing-Köpfe und wirkt langlebig. Kabel und Wechseldüsen befinden sich hinter einer Klappe am Gerät. So wirkt es abgestellt schön aufgeräumt.
Der solide Gewebeschlauch erlaubt ein einfaches Aufrollen, ohne das sich allzu oft Schleifen bilden. Die Schlauchrolle hat eine Rücklaufsperre, sie kann sich also nicht von selbst drehen. Der Druckschlauch bleibt stets sauber aufgerollt. Nachteil der Rücklaufsperre: Auf dem Dach stehend können wir den Schlauch nicht nach oben hin nachziehen.
Der starke Terrassenreiniger hinterlässt einen sehr guten Eindruck, sein Kraftwirkung ist einstellbar. In der Stufe Maximal haben wir ihn mit Erfolg auf dem Dach gegen Moos und Flechten eingesetzt. Die Dreckfräse ist perfekt für Beton- und Ziegelstein. Sie rasiert geradezu den Dreck herunter. Bei Holz sollte man besser die Vario-Düse nehmen, die beschädigt den Lack nicht.
Obgleich der Stihl RE 130 Plus rundherum begeistert, er kostet eine Stange Geld, selbst ohne Zubehör. Aus diesem Grund ist für uns der fast gleichwertige Bosch AdvancedAquatak 160, für den es ebenfalls Zubehör wie Roto-Bürste und Flächenreiniger gibt, die bessere Wahl.
Kärcher OC 3 Plus
Dieser Kärcher ist die Mini-Lösung zum Abspritzen von leichtem, frischen Schmutz unterwegs. Hochdruck ist das auch wieder nicht, der Hersteller bezeichnet es als »Druckreiniger«. Hier wird die Mobilität großgeschrieben, der 7-Liter-Tank sitzt kompakt direkt über Akku und Pumpe, die Pistole wird auch noch darunter verstaut. Das Ganze wiegt dann mit Wasser 6,2 Kilogramm. Zirka 15 Minuten kann mit dem winzigen, kraftlosen Wasserstrahl gearbeitet werden, der Tank ist bei zwei Litern pro Minute natürlich schnell entleert. Dann taucht man den Tank erneut in die Wassertonne, oder aber man gibt einen Ausaugschlauch direkt in die Regentonne.
Geladen wird der Kärcher OC 3 Plus am Zigarettenanzünder (12V) oder mit einem mitgelieferten Stecker-Netzteil. Spülwasser to go zu einem Preis, für den man auch schon einen kleinen Hochdruckreiniger bekommt. Ob sich das lohnt entscheide jeder selbst.
Kärcher K4 Full Control
Der Kärcher K4 Full Control ist die gehobene Einsteigerklasse des Herstellers. Die Verarbeitung mit klappernden Plastikrädern, Kunststofflanzen und einem wackeligen Teleskopgriff ist nicht gut, wenngleich in dieser Preisregion Standard. Unschön: Der Teleskopgriff ist in der ausgezogenen Stellung nicht fixiert. Mehr als einmal haben wir uns daran angelehnt und wurden von selbstständigem Einrasten erschreckt. Für die Pumpen-Nennleistung von 120 bar ist der Kärcher K4 vergleichsweise laut. Zu einer Empfehlung reicht es nicht, weil wir keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einem K3 sehen. Im Gegenteil, der K3 hat sogar einen integrierten Reinigungsmitteltank zum Einfüllen von selbstgemischten Seifenlaugen. Beim K4 muss man die Reinigungsflaschen des Herstellers kaufen.
Eine Schlauchtrommel hat der K4 nicht, dafür aber eine Pistole, die mir grafisch angezeigt, ob die gewählte Druckstufe für meinen Holzzaun die richtige ist. Auf den ersten Blick ein nettes Feature, doch auf Dauer braucht man es nicht, wenn man sich erst mal an den stufenlos einstellbaren Wasserdruck gewöhnt hat.
Gestört hat uns die fehlende Schlauchtrommel. Wer sich einmal an eine solche gewöhnt hat, wird nicht mehr bereit sein, ständig mit dem verwickelten Druckschlauch zu kämpfen.
Kärcher K5 Premium Full Control Plus
Mit dem Kärcher K5 haben wir gleich mal ein gesamtes Dach mit Betonsteinen gereinigt. Lackierte Hölzer der Fassade waren dann auch noch dran. Für große Flächen mit hartnäckigem Schmutz, wie Moos, Grünspan und Flechten, ist der K5 ideal.
Dieses Modell bringt mehr Wasserdruck mit einer größeren Schwemmleistung auf die Flächen als das bei Kärcher K3, Nilfisk C 110.7-5 Home X-tra, Makita HW 1200 oder Bosch AQT der Fall ist. Aber dafür kostet er auch ein gutes Stück mehr. Die höhere Flächenleistung wird erzielt, weil die Lanze auch im Abstand von 10 bis 20 Zentimetern noch genügend Abriebwirkung erzeugt.
Die Schlauchtrommel führt den Druckschlauch perfekt nach außen, so kann er immer auf die gewünschte Arbeitslänge eingestellt werden. Der K5 ist insgesamt deutlich schwerer als K3, Nilfisk C 110, Makita und Bosch AQT, auch die Lanze ist wuchtiger und stabiler. Für seine Leistungsklasse ist er aber leicht, der Nilfisk E 145 wiegt 18 Kilogramm.
Den K5 gibt es von Kärcher in verschiedenen Modellvarianten, die sich in der Ausstattung unterscheiden. Die Leistung ist immer die selbe. Die von uns getestete Version K5 Premium Full Control Plus kommt mit Druckkontrolle und LCD-Anzeige im Griff der Sprühlanze. Wer darauf verzichten kann, bekommt die selbe Reinigungsleistung mit der einfachere Modellvariante K5 Full Control rund 40 Euro günstiger. Beide Versionen gibt es im Paket mit dem Flächenreiniger auch mit dem Zusatzkürzel »Home«.
Einziger Nachteil des Kärcher K5 ist in unseren Augen der hohe Preis, für welchen es nicht mal eine Aluminiumpumpe gibt. Wer eine Messingpumpe haben möchte, muss noch eine Stufe höher zum Kärcher K7 oder zum Kränzle K 1050 P greifen.
Kärcher K5 Premium Smart Control Home
Der Kärcher K 5 ist bekannt, diesmal testen wir ihn in der Variante Premium Smart Control Home, die mit Flächenreiniger und Auto-Bürste geliefert wird. Der Clou soll die Smartphone Verbindung sein: Die App steuert aber nicht den K5, bestenfalls überträgt sie die Druck-Vorgabe eines Reinigungsprogrammes an die Pistole.
Wenn Sie über gar nichts mehr nachdenken wollen – Welchen Druck nehme ich jetzt für den Gartenzaun? – ist das vielleicht das richtige für Sie. Andererseits nervt das ständige Gefummel mit dem Smartphone, die Handschuhe stören und die Arbeit mit Wasser und spritzendem Schmutz ist auch nicht der rechte Ort für iPhone & Co.
Sie merken schon, wir halten die smarte Funktion für ziemlich nutzlos und für einen unfruchtbaren Versuch, Kundschaft ins Smart Garden Universum von Kärcher zu ziehen. Das Gerät spricht nur mit der App, wenn sie einen personalisierten Account anlegen, anonym geht das nicht.
Darüber hinaus ist der K5 weiterhin ein gut durchdachtes, hochwertiges Gerät mit Leistung für die Fläche und einer – laut Hersteller – langlebigen Bi-Komponenten-Pumpe.
Kärcher K7 Premium Full Control Home
Der Kärcher K7 Premium ist ohne Zweifel ein Kraftpaket mit allen Schikanen. An der Lanze mit Digital-Display regulieren Sie den Arbeitsdruck in drei Stufen. Das lästige Wechseln irgendwelcher Düsenköpfe entfällt, durch Drehen stellen Sie innerhalb des wuchtigen Vario-Düsenkopfes drei verschiedene Strahl-Varianten ein. In der Position Mix mischt das Gerät Seife aus dem Tank mit dazu, bei deutlich reduziertem Druck. Leider müssen sie auf die passenden Kärcher-Reinigungsmittel setzen, die speziellen Flaschen werden kopfüber in den entsprechenden Slot gestülpt.
Das ist hoher Komfort, denn Sie müssen kein einziges Mal den Kopf der Lanze wechseln oder einen Ansaugschlauch in einen Tank mit Reinigungslösung tauchen. Kärcher bietet eine Reihe von Zubehörteilen, darunter auch eine Roto-Bürste zur Reinigung von Glas oder Fahrzeugen. Die Schlauch-Rolle kommt leider ohne Rücklaufsperre daher, aber es ist ein Schlauch Abrollen nach oben möglich, etwa wenn jemand auf dem Dach hantiert.
Kärcher K7 ist ein sehr guter Reiniger für große Flächen. Doch unterm Strich hat uns der Bosch AdvancedAquatak 160 als Premium-Lösung für den Heimgebrauch einen Tick besser gefallen, dort sind Preis und Leistung besser.
Kränzle K 1050 P
In unangefochtener Industriequalität kommt der kompakte K 1050 P von Kränzle daher. Der platzsparende Einsteiger des hochpreisigen Herstellers geht ohne Flächenreiniger für gut 300 Euro über den Ladentisch. Eine Messingpumpe mit frei zugänglichen Anschlüssen, Lanzen aus Metall und Kraft für den Dauereinsatz auf großen Flächen – all das lässt Kunden frohlocken, die für schwere Qualität gerne auch Geld in die Hand nehmen. Hinsichtlich Lebensdauer und Wartung wird sich diese Investition lohnen. Doch die 22 Kilogramm müssen erstmal zum Einsatzort geschleppt werden – denn der Kränzle hat keine Räder. Hinsichtlich Komfort sind Kärcher K5 und Nilfisk E 145 klar überlegen, sie haben nicht nur Räder, sondern auch eine praktische Kabelrolle.
Kurz: Wer seinen Hochdruckreiniger stationär in der Werkstatt betreibt oder bereit ist, ihn in der Schubkarre durch den Garten zu fahren, kann gerne zu einem Kränzle greifen. Alle anderen bekommen für seltenen Einsatz auf kleinen Flächen für deutlich weniger Geld mehr Komfort bei Kärcher oder Nilfisk.
Nilfisk Core 140-6 PowerControl – Home
Nilfisk Core 140-6 PowerControl kommt mit einer dreistufigen Druck-Regulierung an der Pumpe. Ist es das, was wir uns schon immer wünschen? Nein, denn die Regulierung an der Düse geht schneller vonstatten und meistens arbeiten wir mit hohem oder mittleren Druck und regulieren nebenbei über die Entfernung der Düse zum Objekt. Zudem haben wir es hier nicht mit einem Höchstleistungsgerät zu tun (Arbeitsdruck an der Düse 100 bar), warum sollten wir die moderate Leistung noch abstufen wollen? Praktisch brauchen die Wenigsten die Regulierung, aus Unkenntnis wünschen sicher aber manche Käufer genau das und das Verkaufsargument zieht.
Wie auch immer, dem Core 140-6 nützt Power Control nichts, denn die Verarbeitung ist unterm Strich wenig zufriedenstellend, das Handling ebenso. Die fast geschlossene Schlauchtrommel verhindert zwar sehr schön ein ungewolltes Ablösen des Schlauches von der Rolle, doch sie rollt den Schlauch nur unter starkem Zug ab. Man muss das Gerät festhalten, es kippt sonst um. Die Dreckfräse ist zu schwach für Flächen, die wackelige Radaufhängung begeistert wenig.
Nilfisk D 140.4-9 DP X-TRA
Der preiswerte Nilfisk D 140.4-9 bietet ausreichend Kraft für kleine Flächen und kurze Einsätze. Besonders die Dreckfräse macht richtig Dampf, die Fächerdüse ist demgegenüber schwach. Das Zubehör schaut reichlich aus, allerdings ist es nicht sonderlich hochwertig und nicht immer praxistauglich. So ist die Seifendüse unreguliert, ruck zuck ist der kleine Behälter leer. Der Wasser-Zulauf hat ein Kunststoff-Gewinde. Das passt zu der ordentlichen aber keineswegs hochwertigen, stabilen Verarbeitung. Die Schlauch-Rolle mit Rücklaufsperre ist einerseits praktisch, andererseits kann man vom Dach nicht einfach Schlauch nachziehen. Der Pistolengriff hat eine Kindersicherung.