Lippenstift Test: Der Beste Lippenstift
test
Letzte Aktualisierung:

Der beste Lippenstift

Wir haben 25 Lipsticks auf verschiedene Eigenschaften hin getestet, um für Sie für unterschiedliche Anforderungen die besten Produkte zu finden – denn der beste Lippenstift bedeutet für jeden etwas anderes. Der L’Oréal Paris Rouge Signature Brilliant ist als unser Top-Favorit wegen seinem Applikator eventuell etwas unkonventionell, er erweist sich aber als komfortabler und widerstandsfähiger Alltagsbegleiter.

Magi Kusak
Magi Kusak
ist Beauty-Bloggerin der ersten Stunde und betreibt mit MagiMania den ältesten deutschsprachigen Beauty Channel auf YouTube, wo sie ihre Community an der Begeisterung für effektvolles Makeup, moderne Texturen und wirksame Skincare teilhaben lässt.
Letztes Update: 22. Dezember 2022

Wir haben neun weitere Lippenstifte unterschiedlicher Preisklassen mit verschiedenen Texturen getestet und haben mit den Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick eine neue Empfehlung eingereiht. Aber auch einige weitere gute Produkte mit anderen Finishes sind dabei. Der wet’n’wild Mega Last Shine Lipstick enttäuscht als einziger wirklich, weil die Verpackung nicht auf die weichte Textur abgestimmt wurde und zerflossen ist.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Die Auswahl von Lippenstiften auf dem Beauty-Markt ist überwältigend. Neben der Farbwahl muss man sich auch noch mit Deckkraft, Finish und ungewohnten Verpackungskonzepten befassen. In der Praxis soll eine lange, widerstandsfähige Haltbarkeit möglichst nicht auf Kosten von Tragekomfort und Pflege gehen.

Wir haben 25 Lippenstifte getestet und uns dabei auf eine recht universelle, lippenähnliche Farbfamilie konzentriert. So können Unterschiede nach dem Auftragen besser verglichen werden.

Unsere Schwerpunkte liegen einerseits auf einer angenehmen, nicht austrocknenden Formulierung für den Alltag, die das Aussehen der Lippen optimiert und am besten noch sanft pflegt. Andererseits suchen wir einen zuverlässigen Lipstick für wichtige Anlässe, bei dem wir uns trotz vieler Gespräche und Mahlzeiten keine Sorgen um das Makeup machen müssen.

All diese Anforderungen zu erfüllen ist nach wie vor eine Herausforderung für die Hersteller, der sie aber langsam immer näher kommen. Bis es den perfekten Lippenstift gibt, muss man entweder bereit sein für Kompromisse oder für verschiedene Zwecke verschiedene Lippenstifte wählen. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Unser Favorit

L'Oréal Paris Rouge Signature Brilliant

Test Lippenstift: L'Oréal Paris Brilliant Signature
Haltbarkeit und Tragekomfort zu einem fairen Preis. Für uns lässt er bis auf weitere Farben als täglicher Begleiter keine Wünsche offen.

Der L’Oréal Paris Rouge Signature Brilliant ist ein Hybrid aus Lipgloss und Lippenstift und wird mit einem Applikator aufgetragen. Er glänzt zwar ähnlich wie ein Gloss, ist jedoch farbintensiv und deckend genug, um als flüssiger Lippenstift durchzugehen. Kräftige Nuancen der Linie tönen die Lippen dezent, sodass Verblassen nicht sofort ins Auge sticht. Farbe und Gloss-Effekt können in mehreren Schichten intensiviert werden.

Bemerkenswert an ihm ist vor allem die Haltbarkeit: er übersteht nicht nur Trinken mühelos und so manch leichte Mahlzeit, sondern ist nach wenigen Minuten des Antrocknens beinahe kussecht. Dabei bleibt er stets geschmeidig und angenehm. Nachteil: bisher ist er nur in sechs Farbtönen erhältlich und derzeit nur noch online erhältlich.

Auch gut

Smashbox Always On Cream to Matte

Lippenstift Test: Smashbox Always On Lippenstift
Wenn es haltbar sein soll, ohne drastisch auf Tragekomfort zu verzichten, ist dieser Long-Lasting-Lipstick ein sehr guter Begleiter in traditioneller Lippenstiftform.

Wer nicht auf das klassische Erlebnis eines herausdrehbaren Lippenstiftes verzichten möchte und dabei dennoch herausragende Haltbarkeit sucht, wird mit dem Smashbox Always On Cream To Matte Lipstick sorgenfreie Stunden verbringen. Die seidig-cremige Textur gleitet auf die Lippen und beschert intensive Farbe mit mattem Finish. Einmal getrocknet, bleibt er über Stunden robust und übersteht auch so manche Mahlzeit.

Ein wenig Tragekomfort muss man bei der Konstellation allerdings einbüßen, trockene Lippen sollte man besser vorbereiten. Ansonsten genügt eine dünne Schicht für ein deckendes Ergebnis und ein angenehmeres Tragegefühl.

Wenn Geld egal ist

Charlotte Tilbury Matte Revolution

Lippenstift Test: Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick Pillow Talk Medium
Worth the Hype: klassischer Lippenstift in moderner Textur mit mattem Finish und langer Haltbarkeit.

Mit dem Matte Revolution Lipstick hat alles richtig gemacht. Traditioneller Lipstick trifft auf moderne Textur und sorgt für intensive, gleichmäßige Farbe bei hohem Tragekomfort. Das ist nicht selbstverständlich. Der edel verpackte, feste Stift lässt sich schnell und präzise auftragen und ist in sehr gelungenen, seidenmatten Nunancen erhältlich. Trotz cremiger Konsistenz sammelt er sich nicht in Lippenfältchen und hält besonders lange.

Der Pflegende

Clinique Chubby Stick Intense

Test Lippenstift: Clinique Chubby Stick Intense
Unkompliziert und stets geschmeidig ist der intensiv getönte Lipbalm in Jumbo-Buntstiftform. Er spendet Farbe, Glanz und Pflege.

Pflege und Farbe – ganz unkompliziert – bietet der Clinique Chubby Stick Intense. Der herausdrehbare, pflegende Lippenstift erinnert an riesige Buntstifte. In der Intense-Version hat Clinique die populären getönten Lipbalms um mehr Pigment ergänzt, sodass sie auch problemlos als Lippenstift durchgehen und viel Farbe schenken.

Haltbarkeit ist sicherlich nicht seine Stärke, dafür lässt er sich unterwegs auch jeder Zeit mühelos nachziehen, ohne viel Aufmerkamheit einzufordern.

Vergleichstabelle

Unser FavoritL'Oréal Paris Rouge Signature Brilliant
Auch gutSmashbox Always On Cream to Matte
Wenn Geld egal istCharlotte Tilbury Matte Revolution
Der PflegendeClinique Chubby Stick Intense
YSL Vernis à Lèvres Vinyl Cream
Dior Dior Addict
Chanel Rouge Coco
Max Factor Colour Elixir Lip Butter
Givenchy Le Rouge Deep Velvet
Maybelline Super Stay Vinyl Ink
Manhattan All In One Extreme
Maybelline Super Stay Matte Ink
MAC Matte Lipstick
Catrice Power Plumping Gel Lipstick
Kiko Smart Fusion Lipstick
L'Oréal Paris Color Riche Satin
Artdeco High Performance Lipstick
Lavera Beautiful Lips Colour Intense
Essence This is me Lipstick
Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain
Wet'n'wild Mega Last Shine Lipstick
Catrice Matt Pro Ink
Clarins Eau à Lèvres
Test Lippenstift: L'Oréal Paris Brilliant Signature
  • Nahezu kussecht
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Mit jeder Schicht intensivere Farbe
  • Pralles Finish
  • Wenige Farben
  • Nur noch online verfügbar
Lippenstift Test: Smashbox Always On Lippenstift
  • Cremige Textur
  • Deckt in einem Zug
  • Sehr lange Haltbarkeit
  • Seidenmattes Finish
  • Etwas ungleichmäßig
  • Minimal austrocknend
Lippenstift Test: Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick Pillow Talk Medium
  • Präziser Auftrag
  • Intensive Farbe
  • Gute Haltbarkeit
  • Cremig-mattes Finish
  • Leicht aufpolsternd
  • Teuer
Test Lippenstift: Clinique Chubby Stick Intense
  • Sehr cremige, geschmeidige Textur
  • Sehr pflegend
  • Unkompliziert
  • Glänzendes Finish
  • Eigentlich getönter Balm
  • Muss immer wieder nachgelegt werden
Test Lippenstift: YSL Vernis à Lèvres Vinyl Cream
  • Nahezu kussecht
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Pralles Finish
  • Viele Farben
  • Etwas teuer
Lippenstift Test: Dior Addict Lipstick 558
  • Sehr cremige Textur
  • Saftiges Finish
  • Sehr viele Farben
  • Pflegend
  • Nachfüllbar
  • Etwas teuer
Test Lippenstift: Chanel Rouge Coco 434 Mademoiselle
  • Cremige, geschmeidige Textur
  • Schönes, pralles Finish
  • Pflegend
  • Viele Farben
  • Marken-Image
  • Teuer (Preisbindung / von Rabatten in der Regel ausgeschlossen)
Test Lippenstift: Max Factor Colour Elixir Lip Butter
  • Einfacher Auftrag
  • Aufbaubare Intensität
  • Angenehmes Finish
  • Günstig
  • Wenige Nuancen
Test Lippenstift: Givenchy Le Rouge Deep Velvet
  • Cremige, leichte Textur
  • Intensive Deckkraft bei wenig Masse
  • Edle Verpackung
  • Minimal trocken (mattes Finish)
  • Wenige Farben
  • Relativ Teuer
Test Lippenstift: Maybelline Super Stay Vinyl Ink
  • Nahezu kussecht
  • Sehr langanhaltend
  • Deckende, intensive Farbe
  • Gloss-Finish
  • Klebt
  • Nach einigen Stunden nicht mehr schön und angenehm
  • Kann nicht aufgefrischt werden
  • Schwer zu entfernen
Test Lippenstift: Manhattan All In One Extreme
  • Sehr geschmeidige Textur
  • Abgetupft seidenmattes, modernes Finish
  • Penetrant-süßer Duft
  • Etwas trocken
  • Verbraucht sich schnell
  • Haltbarkeit hinter Erwartungen
Lippenstift Test: Maybelline Superstay Matte Ink 80 Ruler Liquid Lipstick
  • Sehr lange, widerstandsfähige Haltbarkeit
  • Intensive, deckende Farbe
  • Viele Farben
  • Günstig
  • Schwere Textur
  • Betont Lippenfältchen
  • Sieht abends eher "unappetitlich" aus
  • Kann Lippen austrocknen
Test Lippenstift: MAC Matte Lipstick
  • Gute Haltbarkeit
  • Sehr viele Farben & Finishes
  • Blickdicht in einem Zug
  • Professioneller Klassiker
  • Etwas trocken
Test Lippenstift: Catrice Power Plumping Gel Lipstick
  • Sehr cremige Textur
  • Pralles Finish
  • Pflegend
  • Sehr günstig
  • Sehr kurze Haltbarkeit
Test Lippenstift: Kiko Smart Fusion Lipstick
  • Gleichmäßiger, intensiver Auftrag
  • Viele Farben
  • Sehr günstig
  • Starker Abdruck auf bspw. Tassen
Test Lippenstift: L'Oréal Paris Color Riche
  • Cremige, geschmeidige Textur
  • Schönes, pralles Finish
  • Starker Abdruck auf bspw. Tassen
  • Partikel spürbar und verbleiben auf Lippen, wenn das Produkt weg ist
  • Intensiver, langanhaltender Duft
Test Lippenstift: Artdeco High Performance Lipstick
  • Cremige Textur
  • Intensive Farbe
  • Starker Abdruck auf bspw. Tassen
  • Finish etwas altbacken
  • Hülse liebt Fingerabdrücke
Test Lippenstift: Lavera Beautiful Lips Colour Intense
  • Intensive, gleichmäßige Farbe
  • Solide Haltbarkeit
  • Günstig
  • Wachsiges Finish
  • Etwas austrocknend
Test Lippenstift: Essence This is me Lipstick 02 Happy
  • Gleichmäßiger, intensiver Auftrag
  • Gute Haltbarkeit
  • Pflegend
  • Sehr günstig
  • Abdruck auf bspw. Tassen
  • Etwas trocken
  • Finish wirkt etwas stumpf
Test Lippenstift: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain
  • Intensive Farbe
  • Angenehme, ungewöhnliche Textur
  • Lange Haltbarkeit
  • Etwas konturenlos
  • Leicht austrocknend
  • Verfärbt Haut (Überziehen vermeiden)
Lippenstift Test: Wetnwild Megalast Shine Lipstick
  • Cremige, geschmeidige Textur
  • Schönes, pralles Finish
  • Sehr günstig
  • Sehr kurze Haltbarkeit
  • Lippen werden nicht wirklich gepflegt
  • Empfindlich, Verpackung ungeeignet
Test Lippenstift: Catrice Matt Pro Ink Confidence is Key
  • Nahezu kussecht
  • Trocknet sehr schnell
  • Tendiert zu Streifen
  • Trocken in Optik und Gefühl
  • Finish
Test Lippenstift: Clarins Eau à Lèvres
  • Natürliche Optik
  • Nahezu kussecht
  • Ungleichmäßig
  • Tönung hält nicht an (außer auf Haut)
  • Süßer Geschmack präsent
  • Pflegt nicht
  • Sehr teuer
Produktdetails einblenden

Der perfekte Kussmund: Lippenstifte im Test

Die gute Nachricht vorweg: erfreulicherweise muss man sich nicht auf einen Lippenstift festlegen. Die Formulierungen werden jedes Jahr besser und es lohnt sich auch mal, etwas Neues auszuprobieren, auch wenn es zunächst ungewohnt oder unkonventionell erscheint. So findet man für jede Gelegenheit den passenden Lippenstift.

Was ist drin?

Die Basis eines typischen Lippenstiftes ist einfach gestrickt, sodass man getönte Lippen auch mit einfachen Mitteln wie Wachsen, Fetten und etwas Farbe sogar selbst anmischen kann. Schnell wird jedoch klar, dass eine intensive Farbe, eine komfortable Textur und ein gleichmäßiges, langanhaltendes Finish eine andere Hausnummer sind. Lange, teils kryptische Inhaltsstofflisten bei Lippenstiften gibt es nicht etwa, weil man Verbraucher verwirren möchte, sondern weil die Konkurrenz und Ansprüche an einen guten Lippenstift stets wachsen und man sich raffinierte Lösungen für hohen Tragekomfort und dennoch ein lange schönes Ergebnis einfallen lassen muss.

Erst in den letzten Jahren hat man den Einsatz von Silikonen und Polymeren in Makeup optimiert. Wer Long-Lasting-Produkte noch aus dem vorherigen Jahrzehnt kennt und als unerträglich in Erinnerung hat, sollte ihnen mal eine neue Chance geben. Moderne Texturen sind leicht und bleiben auch über mehrere Stunden geschmeidig. Sie trocknen die Lippen nicht mehr so stark aus wie 2-Phasen-Produkte mit notwendigen Pflegestift aus früheren Zeiten.

Leichte und geschmeidige Texturen dank optimiertem Einsatz von Silikonen und Polymeren

Natürlich gibt es auch weiterhin schwerere, wachsige Konsistenzen für alle, die es klassisch bevorzugen oder nur auf naturnahe Inhaltsstoffe zurückgreifen möchten. Wer hohen Tragekomfort, lange Haltbarkeit sowie intensive, gleichmäßige Farbe wünscht, macht sich die Suche nach dem perfekten Lippenstift mit synthetischen Substanzen deutlich einfacher.

Kontroverse Inhaltsstoffe

Im Sommer 2022 trat ein Verbot von Titandioxid als Lebensmittelzusatz in Kraft. Als kosmetischer Inhaltsstoff wird TiO2 nun ebenfalls neu evaluiert. Er wird vielseitig in Kosmetik eingesetzt und ist in Sonnenschutzmitteln ebenso nahezu unentbehrlich wie in dekorativer Kosmetik, weil er in sämtlichen Produkten exklusiv für Deckkraft sorgt. In Foundation oder Concealer sollte der Einsatz weiterhin unproblematisch sein, eine kleine Menge Lippenstift verschluckt man aber immer und die summieren sich.

Wie viele jüngere Entscheidungen der EU ist auch diese eher konservativ und basiert darauf, dass man die Mechanismen noch nicht vollständig versteht und den Stoff als Risikofaktor vorsichtshalber als Lebensmittelzusatz verbietet. Nach Auswertung vieler Studien kann laut EFSA das Risiko einer genotoxischen Wirkung nicht restlos ausgeschlossen werden und damit auch die potenzielle Begünstigung bei der Entstehung von Krebs.

Bevor man jedoch alle Lippenstifte mit Titandioxid wegschmeißt – das dürften alle sein – sollte man besonnen das Risiko in einen realistischen Kontext stellen. Wer zu einer Risikogruppe gehört oder wen diese Nachricht besonders beunruhigt, kann die Anwendungshäufigkeit beispielsweise reduzieren. Statt Lippenstifte aus dem Leben zu verbannen, kann man auch weniger deckende Schattierungen wählen oder auf eine haltbarere Formulierung setzen. Beruhigend ist für jene vielleicht, dass durch das Streichen von aus TiO2 Lebensmitteln die täglich »verzehrte« Menge deutlich fällt. Bei jeglicher Substanz gilt schließlich, dass ihre Dosis für die Toxizität entscheidend ist. Wenn man zudem bedenkt, wie glücklich viele durch ein schönes Make-up sich fühlen, wäre ein Verzicht womöglich ein fauler Kompromiss.

Wir empfehlen, die Entscheidung der EU-Komission basierend auf kosmetischen Experten abzuwarten. Der Markt wird darauf sicherlich reagieren, auch wenn derzeit unvorstellbar ist, wie man ausgerechnet Titandioxid explizit in Lippenstiften ersetzen sollte.

Das Stiftung Warentest Magazin bemängelt im letzten Lippenstift-Test (11/2021), der völlig ohne Sieger ausfällt, auch den Einsatz von Mineralölbestandteilen, sogenannten »Mineral Oil Saturated Hydrocarbons« (MOSH) sowie ihnen ähnliche Substanzen, die bis auf in zertifizierter Naturkosmetik in nahezu allen Lippenstiften in irgendeiner Form vertreten sind. Diese sollen sich im Körper anreichern können, wenn sie verschluckt werden, und konnten im Tierversuch zu Entzündungen führen. Die EU-Kommission schränkt den Einsatz dieser Stoffe nicht ein, weil keine Belege für ein tatsächliches Risiko vorgelegt werden konnten.

Die kiritisierten Inhaltsstoffe wie Paraffin, Cera Microcri­stallina, Poly­ethylene oder auch Polymere können einfach durch die Wahl von zertifizierten Naturkosmetik-Lippenstiften gemieden werden. Wer sich die Mühe machen möchte, findet sicherlich unter konventionellen Produkten auch welche, die auf diese Bestandteile gänzlich oder zumindest in größeren Mengen verzichten. Man büßt damit jedoch auch die von uns zuvor gelobten modernen Texturen ein, die für besonders angenehmen Tragekomfort, Langlebigkeit und gemindertes Kriechverhalten sorgen.

Auch hier möchten wir einen eher lebensnaheren Kontext an die Hand geben und daran erinnern, dass diese Inhaltsstoffe auch dafür sorgen, dass weniger Produktmenge notwenig ist und Long-Lasting-Texturen sich nicht mal ebenso »ablutschen« lassen. Besser als diese Bestandteile zu verbieten wäre es, besonders besorgten Anwendern zu raten, beispielsweise vor einer fettigen Mahlzeit, einen Lippenstift abzuschminken oder schlicht seltener zu tragen.

Klassischer Lippenstift

Der traditionelle Lippenstift besteht aus Ölen, Wachsen und Pigmenten sowie pflegenden, duftenden oder dekorativen Zusätzen. Meist zum Herausdrehen erhältlich, wird er aber auch geschmolzen in Paletten und Pfännchen angeboten, vor allem im professionellen Bereich. Man findet diese klassischen Lippenstifte sowohl in der typischen Bullet-Form mit daumengroßem Durchmesser, aber auch als schlankere und längliche Slim Lipsticks, die wie dicke Lipliner aussehen können.

Die »Darreichungsform« wird von den Herstellern nicht nach Lust und Laune gewählt, sondern sonder hängt maßgeblich von der Formulierung ab. Besonders weiche Texturen sind beispielsweise in länglichen Röhrchen bis zum Rand gefüllt, weil sich das Produkt beim Auftrag anderenfalls verformen könnte, wie beispielsweise beim Smashbox Always On Cream To Matte als seidige Long-Lasting-Version oder beim Clinique Chubby Stick Intense als pflegender Balm.

Kappe zu bei Long-Lasting-Produkten!

Long-Lasting-Lippenstifte enthalten verdunstendene Bestandteile, weswegen man bei solchen Formulierungen unbedingt stets nach Gebrauch die Kappe schnell dicht verschließen sollte.

Alter Trick: einen »leeren« Lippenstift nicht sofort entsorgen! In der Hülse steckt noch jede Menge Produkt. Man kann es entweder mit einem sauberem Spatel auskratzen und in ein Döschen umfüllen oder nutzt einfach einen Pinsel. Das ist zwar ärgerlich, anders lässt sich die Stabilität des Schafts nicht gewährleisten. Das Stiftung Warentest Magazin bemängelt diese Reste, versäumt es jedoch zu erwähnen, wie man es anders lösen sollte.

Liquid Lipsticks

Auch wenn der Name das suggeriert, muss es sich bei einem Lippenstift nicht immer um einen Stift zum Herausdrehen handeln. Mittlerweile gibt es flüssige Produkte wie unseren Testsieger, die mit einem integrierten Applikator aufgetragen werden.

Es kann anfangs ungewohnt sein, sich dabei gedanklich von einem Lipgloss und seinen Eigenschaften zu lösen. Man büßt mit flüssigen Lippenstiften nicht automatisch Brillanz oder Haltbarkeit ein. Im Gegenteil: oft ermöglichen es gerade diese Produkte, einen robusten aber dünnen Film auf der Lippenhaut zu platzieren, der keinesfalls glänzend sein muss.

Ein Applikator hat den Vorteil, dass er bis zum Ende konstante Präzision gewährleistet. Ein neuer Lipstick ist immer herrlich genau und es ist einfach, das Lippenherz auszumalen. Mit der Zeit geht sowohl die Spitze als auch die verjüngte Form verloren und es wird deutlich schwieriger entlang der Kontur sauber Farbe aufzutragen. Gerade bei kräftigen Farben kommt man dann nicht mehr um Lipliner oder Pinsel herum.

Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Closeup
Maybelline Super Stay Matte Ink »80 Ruler« Applikator.

»Flüssiger Lippenstift« ist als Oberbegriff für Produkte mit Applikator etwas ungenau, denn die Texturen sind durchaus unterschiedlich. Mal sind sie wässrig oder ölig, mal cremig bis mousse-artig. Es gibt sie glänzend, matt und mit allen Schattierungen dazwischen.

Es empfehlt sich immer, die Herstellerbeschreibung zu prüfen, um zu sehen mit welcher Haltbarkeit zu rechnen ist. Einige Produkte lassen sich wegwischen wie traditionelle Lippenstifte, andere trocknen an und werden wischfest.

Lip Stains

Obwohl ebenfalls flüssig, oftmals auch wässrig wie beim Clarins Eau à Lèvres, zählen wir Lip Stains oder Lip Tints nicht zu den Liquid Lipsticks. Es ist schwer diese Produkte einzuordnen, weil sie unsere Lippen nicht mit Farbe abdecken sondern mit löslichen Färbemitteln tönen, ähnlich wie ein Lolli die Zunge. Daher werden auch ausschließlich zugelassene Lebensmittelfarben für diesen Effekt verwendet.

Lip Stains tönen die Lippen wie Zungenmaler-Lollis.

Die Färbung ist je nach Nuance unterschiedlich, von Magenta oder intensivem Rot kennen wir aber einen sehr intensivierenden, langanhaltenden und vor allem widerstandsfähigen Effekt. Bei der Wahl unserer Testkandidaten aus dieser Kategorie hatten wir dagegen weniger Glück: Zartere Töne wie Rosa oder Rosenholz verschwinden deutlich früher, könnten auf eher blassen Lippen aber immer noch sichtbar sein.

Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain Aufgetragen
Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain aufgetragen.

Einige Hersteller kombinieren den Tint-Effekt mit einem deckenden Produkt. So bleibt die Lippenfarbe auch noch betont und gleichmäßig, wenn das Pigment sich verabschiedet hat.

Vorsicht ist beim Überziehen der Lippenkontur geboten. Die Tönung hält auf Lippen nicht so lange wie auf unserer »normalen« Haut, wie unsere Fotos zeigen. Während die Stains von Benefit und Clarins auf den Lippen nur wenige Stunden anhielten, waren sie auf dem Handrücken noch nach drei Tagen zu erkennen – trotz Rubbeln mit Seife, Öl und sogar Alkohol.

Finish

Als Finish bezeichnet man den Glanz des aufgetragenen, getrockneten Produktes auf den Lippen, von matt über seidenmatt und cremig bis hin zu glossy-glänzend. Darüber hinaus sind Effekte möglich, die das Licht diffus streuen (Schimmer, Glitzer) oder gleichmäßig reflektieren (Perlglanz, oder Metallic-Effekte). Oft werden glänzende Lippenstifte mit Schimmer kombiniert, doch auch matte Lipsticks sind mit Partikeln oder Perlglanz erhältlich.

Das Finish hat auch einen Einfluss auf das Tragegefühl: Je matter ein Lippenstift ist, umso trockener fühlt er sich auf den Lippen an. Je glänzender, umso geschmeidiger bleibt er.

Deckkraft

Manch einer spricht vom Grad der Pigmentierung, wir vermeiden diesen Begriff aber bei der Beschreibung der Deckkraft, denn wir halten das Medium für entscheidender als die Menge des Pigments in einem Produkt. Viele PS machen ja auch nicht automatisch ein gutes Auto.

Der Fokus auf die Pigmentierung klammert außerdem das farbintensive Potenzial von löslichen Färbemitteln aus, wie wir sie bei den Lip Stains beschreiben. So kann ein Lippenprodukt extrem strahlend und intensiv getönt sein, dabei aber gar kein Pigment enthalten. Wegen der Färbung wird diese Option von den Herstellerneher sparsam eingesetzt.

Kein natürlicher Look: Stark deckende, matte Lippenstifte können wie ein Fremdkörper im Gesicht wirken

Die meisten erhältlichen Produkte basieren auf der Dispersion von Pigmenten, die unsere natürliche Lippenfarbe überdeckt. Je natürlicher man sich das Ergebnis wünscht, umso weniger Deckkraft oder umso mehr Glanz sollte man anstreben. Ein völlig opaker, matter Lippenstift kann plakativ und wie ein Fremdkörper wirken, weil die natürlichen Wölbungen der Lippen kaschiert werden. Das kann aber natürlich gezielt als Look eingesetzt werden.

Haltbarkeit

Eine möglichst langlebige Farbe ist ein berechtigter Wunsch, den man mit unterschiedlichen Mitteln erreichen kann. Leider steht Haltbarkeit aber immer im Widerspruch zu hohem Tragekomfort. Denn ein Lippenstift ist umso länger haltbar, je weniger er sich verformen kann. Im Alltag muss er aber unheimliche viele »Verränkungen« unseres Mundes mitmachen. Entsprechend spürbar ist ein Produkt, das sich kräftig an unsere Haut klammert.

Die Hersteller lassen sich laufend neue Formulierungen einfallen, um diesen Spagat meistern. Long-Lasting-Produkte funktionieren über das Verdunsten eines flüssigen Mediums. Das kann Wasser sein, das dauert aber lange und ist hinderlich für einen widerstandsfähigen Film. Früher wurde Alkohol verwendet, der hält sehr gut (siehe Fixier-Spray oder Haarlack), trocknet aber die Haut extrem aus. In Lippenstiften wird Alkohol heute daher höchstens in kleineren Mengen eingesetzt.

In den meisten Fällen werden volatile Silikone für haltbare Lippenstifte verwendet, aber auch für Produkte wie Foundation oder guten Sonnenschutz. Im flüssigen Zustand ist es ein leichtes Öl, das sich sehr angenehm auf der Haut verteilen lässt und gerade genug Zeit für einen gleichmäßigen Auftrag gewährt.

Ist es verdunstet, lässt es die Farbe und einen Polymerfilm zurück. Der dient als Schutzbarriere auf der Haut und sorgt für die lange Haltbarkeit von Long-Lasting-Produkten. Je dünner diese Schicht, umso weniger stört sie die vielen Bewegungen, die unser Mund so macht und ist entsprechend angenehmer zu tragen. Darum ist das Nachziehen oder intensive Schichten solcher Produkte eher kontraproduktiv, auch optisch.

Um das Abfärben traditioneller Lippenstifte zu verhindern, gibt es einige Tricks

Bei Pomaden-Lippenstiften verdunstet nichts. Die Textur hat immer Spiel, kann verschoben und somit auch transferiert werden. Beliebtes Ziel sind Tassen, Sandwiches und Wangen.

Abfärben vermeiden

  • Mattere Texturen wählen
  • Überschuss wegtupfen, z. B. den berühmten Kosmetiktuchtrick anwenden: eine Lage des Tuchs abtrennen, auf den Mund legen und mit einem Puderpinsel abtupfen, der vorher mit einer minimalen Menge transparenten Puders »geladen« und abgeklopft wurde. Das absorbiert noch gerade so etwas Fett, ohne den Lippenstift stumpf werden zu lassen
  • Fettigen Untergrund vermeiden, also Lippenpflege nicht direkt davor anwenden oder abtupfen
  • Mit Lippengrundierung vorbereiten: Lip Primer ebnet den Untergrund und sperrt Lipstick von gegebenenfalls Rückständen auf dem Mund ab
  • Lippenstift Fixierer anwenden, z. B. Artdeco Magic Fix – ist unkomfortabel und ist bei häufigem Gebrauch austrocknend, für wichtige Anlässe aber gewiss eine Option

Eine bewährte Option, die zwar den Tragekomfort nicht verbessert, aber die Haltbarkeit und ein glänzendes Finish zugleich ermöglicht, ist schlicht das Kombinieren verschiedener Produkte. Ein haltbares, gegebenenfalls farbintensives Produkt auf die Lippen und Glanz drüber. Das kann klassisch ein Lippenstift mit Gloss sein oder ein Lipliner großflächig aufgetragen und der gewünschte cremige Lippenstift einfach darüber verteilt.

Lipliner

Es gibt gute Gründe einen Lippenkonturenstift in seine Routine zu integrieren. Keine davon ist essenziell, wenn der Lieblingslippenstift nicht »ausblutet« und in die Lippenfältchen um den Mund verläuft. Hierfür gibt es auch universelle, farblose Produkte.

In einer passenden oder gar dunkleren Farbe als der Lipstick kann ein Lipliner den Gesamt-Look überraschend verändern. Besonders wenn man über den Lippenrand hinaus zeichnet.

Mit einem Lipliner lässt sich die Lippenform noch optimieren

Durch die Möglichkeit sehr präzise zu arbeiten (hier lohnt es sich auch jedes mal neu zu spitzen und gegebenenfalls auf Produkte mit wachsigerer, festerer Mine zurück zu greifen), kann man die Lippenform optimieren, Lücken schließen und die Proportionen angleichen.

Es empfiehlt sich jedoch, stets in Maßen zu skizzieren. Die natürliche Wölbung der Lippe ist die magische Grenze, die ein natürliches von einem auffälligen Ergebnis trennt. Das kann natürlich auch gewollt sein.

Je mehr sich die Lippen vom Gesicht abgrenzen, umso mehr lenken sie die Aufmerksamkeit auf sich und wirken voller. Auch hier kann es schnell wie ein Fremdkörper aussehen, was nicht immer erwünscht ist. Wir empfehlen daher stets, ein Selfie zu machen und mit etwas Zeitverzögerung zu betrachten, ob es wirklich der Look ist, den man haben will. Im Eifer des Schminkgefechts übersieht man die Wirkung schnell.

Lippenpinsel

Profis verwenden nicht nur aus Hygienegründen Lippenpinsel. Einerseits ermöglichen sie den Auftrag von Lippenstiften aus Paletten (fertig gekaufte oder selbst eingeschmolzene) und somit auch das Mischen von Nuancen. Aber sie ersetzen durchaus auch den Einsatz eines Lipliners. So braucht man nicht für jeden Lippenstift den passenden Stift.

Das funktioniert auch und besonders gut mit Liquid Lipsticks, gerade beim Einstieg. Wir empfehlen zu diesem Zweck einen mit gerader Kante und einer formfesten Quaste.

Lippenstift Test: Rae Morris 19 Jishaku Lip Brush Bristles
Rae Morris 19 Jishaku Lip Brush.

Für unterwegs gibt es Lippenpinsel mit Verschlusskappe oder einem Schließmechanismus, der es erlaubt, den Pinsel mit Lippenstiftmasse zu »beladen« und in der Handtasche zu verstauen. Falls man ausbessern muss, hat man so direkt »zwei in einem« platzsparend dabei. Gerade bei dunklen oder grellen Farben kann ein Pinsel das Schminken unterwegs erleichtern.

Lippenstift Test: Der Beste Lippenstift Test
Alle getesteten Lippenstifte.

Ein besonderer Trick für eine saubere Lippenkontur ist es, mit einem angeschrägten, starren Eyeliner-Pinsel außen entlang der Lippenkante zu fahren und so kleine Unebenheiten »wegzuradieren«. Diese Technik erfordert Übung, einen guten Pinsel und ist nicht mit jedem Lippenstift umsetzbar. Wie immer gilt aber: einfach mal ausprobieren.

Etwas wegzuwischen statt immer mehr nachzulegen hat sich in der Regel als die bessere Wahl herausgestellt. Anschließend kann man eventuell noch mit der Foundation, dem Concealer oder einem hautfarbenen Stift die Umrandung angleichen.

Lippenstift Test: L'oréal Paris Rouge Signature Brillant 302 Be Outstanding

Unser Favorit: L’Oréal Paris Rouge Signature Brilliant

L’Oréal Paris Rouge Signature ist eine relativ neue Linie von flüssigen Lippenstiften der Drogeriemarke. In der Brilliant- Version verleihen sie glossy-glänzendes Finish bei leichter Transparenz, sodass die Farbintensität mit jeder Schicht variabel ist.

Unser Favorit
L'Oréal Paris Rouge Signature Brilliant
Test Lippenstift: L'Oréal Paris Brilliant Signature
Haltbarkeit und Tragekomfort zu einem fairen Preis. Für uns lässt er bis auf weitere Farben als täglicher Begleiter keine Wünsche offen.

Es gibt darüber hinaus noch eine matte, deckende Version in vielen strahlenden Farben, die wir im Test nicht berücksichtig haben, dennoch empfehlen können.

Beide Formulierungen kennt man bereits von Prestige-Marken des L’Oreal-Konzerns, der über Jahre hinweg gelungene Produkte nach und nach an seine preiswerteren Linien vererbt. Hier wurde das sehr populäre YSL Rouge Pur Couture Glossy Stain günstiger realisiert, das wir in diesem Test auch in der Vinyl Cream-Version berücksichtigt haben.

Auch bei den Schwesternmarken Lancôme und Giorgio Armani gibt es ähnliche Produkte. Wer bei L’Oréal Paris in der Drogerie also keine passende unter den bisher nur sechs Nuancen findet, kann sich in der Parfümerie unter deutlich mehr Farben umsehen. Für den höheren Preis gibt es einige Benefits bei der Formulierung und oft etwas ausgefallenere und intensivere Nuancen.

Die Performance des günstigeren Produkts begeistert uns in Relation zum Preis, denn für (nahezu) kussechte Formulierungen muss man sich üblicherweise auf ein mattes Finish beschränken, wie beispielsweise den Maybelline Super Stay Matte Ink oder auf ein 2-Phasen-Produkt zurückgreifen wie das Manhattan Lips2last Colour & Gloss, das den Glanz über einen zusätzlichen Balm realisiert.

Mit »kussecht« meinen wir, dass nach 1-2 Minuten Trocknungsphase weder Abdrücke auf Tassen noch Wangen zurückgelassen werden. Je nach aufgetragener Menge kann es durchaus kleine Produktabdrücke geben, jedoch stehen die in keinem Verhältnis zu traditionellen Lippenstiften.

Hier bleiben die Lippen flexibel und das Produkt geschmeidig

Anders als andere Long-Lasting-Produkte bleibt unser Testsieger stets geschmeidig und die Lippen flexibel, ohne dass es mit der Zeit spannen würde. Die Textur ist sowohl bei Auftrag als auch nach dem Anziehen leicht und bildet nur einen dünnen Film, der die Lippenhaut umspielt. Dennoch muss man erwähnen, dass man ein leichtes Ziehen spürt, als würde die Masse sich an der Gesamtfläche festhalten. Es ist kein unangenehmes, aber dennoch ein präsentes Gefühl.

Die Lippen lassen sich jederzeit aneinander reiben und fühlen sich wie mit einem Balm bedeckt an. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Speisen ist sicherlich nicht mit antrocknenden Produkten wie dem Smashbox Always On Cream Lipstick vergleichbar. Es verblasst aber auf schöne, unauffällige Weise, hinterlässt die Lippen geschmeidig und lässt sich dann problemlos nachziehen. Bei den kräftigeren Farben ist zudem mit einem intensiveren Stain zu rechnen.

Die Farbe ist bei einer Schicht noch nicht hundertprozentig deckend, aber farbintensiv. Man kann sie mit zusätzlichen Schichten auch noch verstärken. Das Finish ist zwar glänzend, jedoch anders als bei einem Gloss. Wir würden behaupten, dass manch pflegender Lippenstift ähnlich viel Licht reflektiert. Der Glanz wirkt erwachsen und dadurch auch die Lippen prall. Weder verläuft es in die Lippenrillen noch in Lippenfältchen um den Mund.

Die Spitze des tropfenförmigen, beflockten Applikators ermöglicht präzisen Auftrag, könnte aber noch etwas genauer sein.

Lippenstift Test: L'oréal Paris Rouge Signature Brillant 302 Be Outstanding Closeup
L’Oréal Paris Rouge Signature Brillant »302 Be Outstanding« Applikator.

Positiv zu erwähnen ist, dass man bei diesem Produkt den Farbton im Plastikbehälter von außen sehen kann. Der schwarze Druck auf der Verpackung überdeckt sie nicht gänzlich. Ein erfreuliches Detail: der Drehverschluss schließt mit einem Klick und rastet ein.

Ein Nachteil in der Praxis könnte seine leichte Klebrigkeit sein. Die unterscheidet sich zwar deutlich von Lipgloss, offenes Haar könnte dennoch hängen bleiben, ähnlich wie bei cremigen Lippenstiften.

Der Duft ist angenehm dezent und von einer cremig-süßen Note. Es handelt sich nicht um das typische Parfum von L’Oréal Paris Color Riche Lipsticks.

L’Oréal Paris Rouge Signature Brillant im Testspiegel

Bislang gibt es zu unserem Favoriten noch keine seriösen Testberichte. Sollte sich das ändern, tragen wir sie hier nach.

Alternativen

Neben unserem Favoriten gibt es aber noch eine ganze Reihe anderer Lippenstifte, die wir gut fanden. Hier sind unsere weiteren Empfehlungen.

Auch gut: Smashbox Always On Cream To Matte

Der Smashbox Always On Cream To Matte überzeugt mit seiner kussechten und robusten Haltbarkeit auch über leichte Mahlzeiten hinweg. Er ist nicht so unverwüstlich wie der Maybelline Super Stay Matte Ink aus unserem Test, dabei aber auch deutlich komfortabler und betont die Lippenstruktur nicht so übermäßig.

Auch gut
Smashbox Always On Cream to Matte
Lippenstift Test: Smashbox Always On Lippenstift
Wenn es haltbar sein soll, ohne drastisch auf Tragekomfort zu verzichten, ist dieser Long-Lasting-Lipstick ein sehr guter Begleiter in traditioneller Lippenstiftform.

Bei der Geschmeidigkeit muss man Abstriche hinnehmen. Dafür handelt es sich um einen traditionell herausdrehbaren Lippenstift, der in einem Zug deckend ist. Einzig für die Formfindung muss man weiter ausmalen.

 

Wir würden hier auch empfehlen, mit Lipliner oder Pinsel vorzuzeichnen, sodass man nicht unnötig viel Produkt aufbaut. Einmal geduldig aufgetragen, hat man dafür umso länger Ruhe.

Mattes Finish: nicht ganz so gleichmäßig wie traditionelle Lippenstifte

Das matte Finish wirkt angenehm, hat aber den kleinen Nachteil nicht ganz gleichmäßig wie ein geschmeidigerer Lippenstift zu sein. Eventuell verraten die Fotos, was wir meinen: nicht streifig, aber minimal strukturiert.

Die dünne, seidige Creme legt sich als Film auf die Lippen und verbleibt dort, bis man sie mit einem ölbasierten Entferner oder fettigen Speisen anlöst. Dazwischen passiert nichts damit. Das geht aber auch mit einem leichten Trockenheitsgefühl einher.

Smashbox war clever und hat die Form an den Zweck angepasst: im Querschnitt schmal oval wird man lange mit Präzision rechnen können. Es sind nur 2 Gramm enthalten, was wenig wirkt. Bei dieser modernen, silikonbasierten Rezeptur ist das aber äquivalent zu einem cremigen 3 bis 4 Gramm Lipstick.

Die Verpackung schließt mit einem Klick beim Drehen, den man beherzigen sollte, weil ein antrocknendes Produkt auch immer austrocknen kann und dann aushärtet. Also am besten auch bei der Anwendung nie lange offen stehen lassen. Auf der Kappe ist ein Farbklecks der Nuance aufgedruckt. Hat man mehrere, erkennt man die gesuchte sofort. »Big Night« ist eine von 15 geruchlosen und veganen Nuancen.

Wenn Geld egal ist: Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick

Eine moderne Interpretation des traditionellen Lippenstifts zum Herausdrehen ist der Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick. Er kombiniert intensive, deckende Farbe mit mattem Finish mit einer Formulierung, die trotz relativ widerstandsfähiger Haltbarkeit besonders komfortabel zu tragen ist. Zwar drückt sich die Farbe schon noch auf Tassen ab, jedoch in Maßen und bleibt so den Lippen lange treu.

Wenn Geld egal ist
Charlotte Tilbury Matte Revolution
Lippenstift Test: Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick Pillow Talk Medium
Worth the Hype: klassischer Lippenstift in moderner Textur mit mattem Finish und langer Haltbarkeit.

Üblicherweise tendieren Lippenstifte mit vergleichbarer Deckkraft dazu, sich in Lippenfältchen zu sammeln und wirken schnell etwas altbacken. Hier hat die Makeup Artistin es geschafft, dass die Lippen weder beschwert werden, noch Lippenfältchen betont werden. Die Textur kriecht nicht in die Linien und die Lippen wirken etwas geebnet, obwohl es sich nicht um eine grundsätzlich pflegende Textur handelt.

Das seidenmatte Finish fühlt sich nicht so geschmeidig an, wie viele glänzende Produkte in unserem Lippenstift-Test, dennoch fühlen sie sich auch nach einer Weile nicht trocken an. Und diese Weile kann durchaus anhalten: die Haltbarkeit ist sehr gelungen. Die Lippenfarbe drückt sich nicht so intensiv auf Objekte ab und bleibt stattdessen lieber auf den Lippen.

Lippenstift Test: Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick
Charlotte Tilbury Matte Revolution Lipstick.

Der Lipstick hat in der kurzen Zeit, seit der es die Marke gibt, viele Fans gewinnen können und basierend auf dem Erfolg »Pillow Talk« Lip Liners ist eine ganze Produktlinie entstanden – darunter auch mehrere Lippenstiftschattierungen. Die Medium-Variante wird eigentlich für mittlere Hauttöne empfohlen, sieht aber auch zu heller Haut mit beispielsweise brünettem Haar sehr schmeichelhaft aus. Die Auswahl an Farben beschränkt sich leider nur auf elf sehr natürliche Farben. Knallige Farben sind nicht vertreten.

Die elegante Hülse ist aus Metall in einem Rose-Kupferton gefertigt und die Rillen verhindern Fingerabdrücke. Der Lipstick duftet nach süßer Vanillie und ist nicht zu aufdringlich.

Der Pflegende: Clinique Chubby Stick Intense

Clinique Chubby Sticks Intense sind eine Ergänzung der überaus populären Chubby Sticks, der getönten Lipbalms, die vor einigen Jahren einen Trend solcher Jumbo Pencils ausgelöst haben. Sie sind aber eines der wenigen Produkte, die noch beständig erhältlich sind, nachdem der Trend etwas abgeflaut ist.

Der Pflegende
Clinique Chubby Stick Intense
Test Lippenstift: Clinique Chubby Stick Intense
Unkompliziert und stets geschmeidig ist der intensiv getönte Lipbalm in Jumbo-Buntstiftform. Er spendet Farbe, Glanz und Pflege.

Die Intense Variante verspricht auch der Pflege eines Lippenbalms mit intensiver Farbe und das bekommt man auch. Der neutrale Ton 01 Curviest Caramel in unserem Test kann das nur eingeschränkt demonstrieren.

Zugegeben haben Lippenstifte dieser Art immer eine gewisse Transparenz. Der Schwerpunkt liegt auf einer komfortablen, pflegenden Textur. Das kann aber auch von Vorteil sein, denn das Nachziehen der Farbe ist easy und fordert nicht viel Präzision und Aufmerksamkeit ein.

Für wen Haltbarkeit an erster Stelle steht, der sollte definitiv einen Bogen um das Produkt machen, denn es schwächelt bereits bei Hürden wie Heißgetränken. Chubby Sticks verlieren dabei zwar an Farbe, die Lippen aber selten an Geschmeidigkeit. Das schätzen wir so sehr an ihnen.

Sie sind herrlich unkompliziert und machen weitere Lippenpflege oft unnötig (auch langfristig). Auch wenn es kein traditioneller Lippenstift ist, war es uns ein Bedürfnis, ihn als Option für die Lippen in diesem Test zu erwähnen.

Trotz seiner cremigen Textur ist die herausdrehbare Mine durchaus fest und schmiert nicht. Das Finish ist leicht glänzend, aber nicht glossy.

Die Verpackungsform ist ehrlicherweise nicht besonders edel, dafür ergonomisch und praktisch. Es ist das Produkt, das immer in der Tasche dabei ist. Eventuell auch ergänzend zum tagesaktuellen Lipstick, dessen Reste man nach Feierabend gegebenenfalls mit einem Chubby überschminkt.

Der Duft ist dezent vanillig und durchaus eine Weile nach Auftrag wahrnehmbar.

Außerdem getestet

YSL Vernis à Lèvres Vinyl Cream

Hätte uns L’Oréal Paris nicht eine deutlich günstigere Option geboten, wäre der YSL Vernis à Lèvres Vinyl Cream sicherlich vorne mit dabei. So muss er sich leider auch an seinem Preis messen lassen. Dafür lockt er mit einer größeren Farbauswahl als das Produkt von L’Oréal Paris.

Die hier getestete Cream-Variante in der Nuance »407 Carmin Session« weist gegenüber dem ursprünglichen Produkt eine eher milchig-deckende Textur auf. Beide überzeugen mit ähnlich positiven Eigenschaften, sodass man sich definitiv das ganze Angebot anschauen sollte, um die perfekte Farbe zu finden.

1 von 6
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Session Aufgetrangen
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Session Aufgetrangen Portrait
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Session Swatch
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Session Stain
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Session
Lippenstift Test: Ysl Vernis À Lèvres Vinyl Cream 407 Carmin Sessions Closeup

Der Applikator ist mit seiner »Papierflugzeug«-Form und kleinen Produkt-Reservoires noch ein wenig ausgefeilter und präziser, ansonsten gelten alle Attribute des L’Oréal Paris Rouge Signature Brillant auch für dieses Produkt aus der Parfümerie.

Das Gel ist leicht cremig und lässt sich sehr einfach auftragen. Bei Wunsch nach mehr Intensität kann man ihn auch schichten. Nach einer kurzen Einwirkphase wird das Ergebnis fast kussecht. Mit minimalen Abdrücken ist zu rechnen, darüber hinaus erfreut man sich sehr, sehr lange an dem prallen, natürlichen Look. Sollte er einer Speise doch einmal nicht widerstanden haben, lässt er sich unkompliziert auffrischen. Getränke sind in der Regel keine Herausforderung.

Ein leichter Stain-Effekt sorgt dafür, dass die Lippen nicht völlig undefiniert wirken, sollte er sich doch einmal abtragen. Bei der geteteten Nuance fiel das nicht wirklich ins Gewicht, wir schätzen es aber bei kräftigeren Farben.

Das Produkt ist parfümiert in einer durchaus angenehmen Komposition, die durchaus präsent bleibt.

Chanel Rouge Coco

Ein Chanel Rouge Coco Lippenstift ist schon ein bisschen eine Klasse für sich. Die Symbolik kann in Liebhaberkreisen den Wunsch nach einer 35-Euro-Performance vermutlich sogar hinten anstehen lassen. Aber das muss sie nicht: der cremige, leicht glänzende Lippenstift ist nicht nur angenehm komfortabel beim Tragen, sondern verzaubert vor allem durch eine pralle Optik. »434 Mademoiselle« ist der perfekte »Your Lips but Better«.

Nach dem Essen muss man zwar nachlegen, aber das macht man hier doch gerne. Den Nachmittagstee übersteht der Lippenstift aber durchaus.

1 von 4
Lippenstift Test: Chanel Rouge Coco Lippenstift 434 Mademoiselle Aufgetragen
Lippenstift Test: Chanel Rouge Coco Lippenstift 434 Mademoiselle Swatch
Lippenstift Test: Chanel Rouge Coco Lippenstift 434 Mademoiselle
Lippenstift Test: Chanel Rouge Coco Lippenstift 434 Mademoiselle Closeup

Wir schätzen die elegant-schlichte Ästhetik von Chanel und für den Lippenstift bedeutet das, eine funktionelle Metallhülse zu bekommen, die leider jeden Fingerabdruck abbildet. Wir vermissen beim teuersten Produkt im Test ein bisschen Raffinesse wie beim nachfolgenden Givenchy Le Rouge Deep Velvet.

Schade, dass man blumig parfümiert hat – es liegt etwas zu lange in der Nase und trifft nicht jeden Geschmack, ist aber nicht so penetrant wie beim L’Oréal Paris Color Riche. Diese drei negativen Aspekte sorgen aber dafür, dass wir den Becca Ultimate Lipstick Love eher empfehlen.

Givenchy Le Rouge Deep Velvet

Der Givenchy Le Rouge Deep Velvet ist eine Augenweide von Lippenstift. Mit einem knallroten Samtgewand und einer edlen Optik, bei der man nur durch das Gewicht in der Hand fühlt, dass es kein massives Metall ist.

Auch das Lipstick Bullet innen sieht mit seiner Oberflächenstruktur besonders aus und spinnt das Velvet-Thema weiter. Diesem Produkt sieht man seinen Preis definitiv an, aber man erlebt ihn auch. Bei der Performance wurde keinesfalls gespart.

Der Name ist Programm: man erhält einen absolut matten Lippenstift. Dabei ist »14 Rose Boise« im Test eine von nur sechs Nuancen.

Die Textur gleitet nur so über die Lippen und schafft deckende Farbe in ein bis zwei Zügen. Dabei wir nur eine dünne Schicht Produkt aufgetragen, sodass sich nur wenig sammeln oder abdrücken kann.

Auch der Tragekomfort profitiert von weniger auf den Lippen, ein wenig trocken fühlt es sich dennoch an. Im Vergleich zu beispielsweise MAC Matte Lipstick im Test ist es leichter und damit angenehmer. Darüber hinaus ist er beinahe kussecht und lässt auf Tassen nur einen Hauch von Farbe zurück.

1 von 4
Lippenstift Test: Givenchy Le Rouge Deep Velvet 14 Rose Boise Aufgetragen
Lippenstift Test: Givenchy Le Rouge Deep Velvet 14 Rose Boise Swatch
Lippenstift Test: Givenchy Le Rouge Deep Velvet 14 Rose Boise
Lippenstift Test: Givenchy Le Rouge Deep Velvet 14 Rose Boise Closeup

Leider heißt das nicht, dass wir hier mit einem Long-Lasting-Ergebnis wie beim Smashbox Always On Cream To Matte rechnen können. Nach Mahlzeiten ist nicht einmal mehr ein Rand übrig. Auch reichhaltigere Getränke können verblassend wirken.

Wer nicht ständig mampfen muss, aber einen edlen, matten Look auf den Lippen präsentieren möchte, bekommt hier eine komfortable Option, deren Verpackung auch so manches Gespräch anstoßen könnte. Er hat einen sehr subtilen, leicht parfümigen Duft.

Maybelline Super Stay Matte Ink

Die Maybelline Super Stay Matte Ink sind noch gar nicht so lange auf dem Markt, erfreuen sich aber so großer Popularität, dass die Farbauswahl auf mittlerweile 28 Shades angewachsen ist.

Für etwa 10 Euro erhält man einen cremigen Liquid Lipstick mit mattem Finish und sehr intensiven Farben – wie in unserem Fall »80 Ruler«.

Einmal angetrocknet, übersteht die Farbschicht auf den Lippen gefühlt alles. So richtig schön und vorzeigbar ist das Ergebnis auch nach mehreren Mahlzeiten nicht mehr, aber es ist noch da – unglaublich!

Wer ein extrem haltbares Produkt für einen besonderen Anlass sucht und sich an einem matten Look erfreut, dem legen wir den Maybelline Super Stay Matte Ink definitiv ans Herz. Für den täglichen Einsatz sehen wir eher weniger Potenzial.

1 von 6
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Aufgetragen
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Aufgetragen Abends
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Swatch
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Swatch Trocken
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler Closeup
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Matte Ink 80 Ruler

Und das aus folgenden Gründen: Bei uns haben sich die Lippen am nächsten Tag geschält. Darüber hinaus fordert der »Lippenhelm« auch seinen Tribut beim Tragekomfort und Optik. Die Lippen wirken faltiger, als sie sind, und werden durchgehend beschwert und gekräuselt.

Wir hoffen, Maybelline »verdünnt« langfristig die Textur, sodass der Film angenehmer wird wie beim matten Pendant unseres Testsiegers.

Wer nicht auf die Haltbarkeit angewiesen ist, kann easy mit Lippenpflege verdünnen: einfach direkt vorher auftragen und das Ink abgestreift einarbeiten. Er wird nicht antrocknen, aber bietet so die Möglichkeit, ihn vielleicht häufiger zu nutzen. Mischen kann man übrigens auch die Nuancen untereinander.

Lob für die spannende Farbauswahl, einen recht präzisen, angenehm beflockten Applikator sowie eine farbkodierte Verpackung.

Der Duft ist süßlich-chemisch, verfliegt aber nach dem Auftrag.

MAC Matte Lipstick

Der MAC Matte Lipstick ist eines von mehreren Finishes im riesigen MAC Lippenstiftsortiment. Anders als andere Marken gibt es hier keine optisch oder vom Namen abgegrenzte Formulierungen, die man im Regel unterscheiden kann.

Ob Matte, Satin oder Sheer: bei MAC sehen die klassischen Lippenstifte alle gleich aus und man erkennt die verschiedenen Texturen nur an einem kleinen Zusatz unterhalb des Farbnamens auf dem Sticker – oder in der Beschreibung des Online Shops natürlich. Die Nuance im Test heißt »Mehr«.

Gerade die MAC Matte-Lipsticks erfreuen sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Sie spenden intensive Farbe bei einem seidenmatten Finish, das lange hält. Dazu gibt es regelmäßig limitierte Nuancen, gerne auch ausgefallen. Wir verstehen die langjährige Popularität, jedoch kommt die Formulierung so langsam in die Jahre. Auch MAC hat mittlerweile modernere matte Lippenstifte mit viel leichterem Tragegefühl in petto, die sich nicht so trocken anfühlen. Hier findet man ein Paradebeispiel des Kompromisses Haltbarkeit vs. Tragekomfort.

1 von 4
Lippenstift Test: Mac Matte Lipstick Mehr Aufgetragen
Lippenstift Test: Mac Matte Lipstick Mehr Swatch
Lippenstift Test: Mac Matte Lipstick Mehr
Lippenstift Test: Mac Matte Lipstick Mehr Closeup

Erfreulich bei MAC ist, dass man seine Lieblingsfarbe auch über Jahrzehnte hin kaufen kann und sie nicht – wie es bei vielen anderen Marken der Fall ist, insbesondere in der Drogerie – bereits nach einem Jahr aussortiert werden. Und gerade in dieser Textur findet man sicherlich auch eine Signature-Farbe für sich. Als professionelle Marke sind diese oft auch für Einsatz bei Kunstlicht und Blitz konzipiert und müssen immer gleich aussehen. Verlässlichkeit ist hier also ein wichtiger Faktor. Der traditionelle MAC-Lipstick-Duft ist dezent-vanillig.

Ein Urgestein der Drogerie ist der Manhattan Lips2last Colour & Gloss, getestet in der Farbe »56Q Soft Berry«. Ein 2-Phasen-Produkt aus langanhaltender Farbe und einem pflegenden Gloss, das keinesfalls als optional zu betrachten ist.

Es ist nicht nur notwendig, um das extrem trockene, eigentlich unerträglich spannende Gefühl der Lippenfarbe zu kompensieren. Es unterstützt auch die unverwüstliche Haltbarkeit entscheidend.

Man muss den dünnen, aber gleichmäßigen Farbfilm nämlich geschmeidig halten, damit er nicht abflockt. Und das muss man im Prinzip genau so oft wie bei cremigen Lippenstift: mindestens nach jedem Essen, eigentlich auch schon nach Getränken.

Obwohl das Produkt mit dem Maybelline Super Stay Matte Ink sicherlich das am besten haltbare im Test ist und beispielsweise bei Amazon keine 4 Euro kostet, können wir es also nicht uneingeschränkt empfehlen. Es ist alles andere als pflegeleicht und ein verblassender Creme-Lippenstift ist sowohl optisch als auch vom Feeling her sicherlich das kleinere Übel.

1 von 6
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56qsoft Berry Aufgetragen
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56qsoft Berry Aufgetragen Abends
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56qsoft Berry Swatch
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56qsoft Berry Swatch Trocken
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56q Soft Berry
Lippenstift Test: Manhattan Lips2last Colour & Gloss 56q Soft Berry Closeup

Die Farbphase lässt sich sehr angenehm auftragen, fühlt sich ein bisschen wie ein trockenes Öl an. Es ist einfach, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Man sollte dabei unbedingt der Versuchung widerstehen, die Lippen aneinander zu reiben, wie man es bei Lippenstift üblicherweise macht, um die Farbe zu verteilen. Man lässt den Mund für eine Minute offen und die Lippen gespannt, sodass sich der Film auf die Lippen absetzen kann. Bevor man ihn schließt: erst den Balm drauf. Ansonsten kleben die Lippen aneinander und das Ergebnis sieht nicht mehr gelungen aus.

Das Nachlegen von Farbe ist ab jetzt keine Option mehr. Wird es ungleichmäßig, muss man alles abschminken und neu auflegen.

Ist man sich dieser Hürden bewusst, bekommt man ein äußerst günstiges Produkt mit sehr guter Performance, auf die man leider – mehr als oft lieb ist – aufpassen muss.

Die Farbe selbst duftet minimal »chemisch«, was sofort verfliegt. Der Balm jedoch hat den typisch süßen Manhattan-Lippenstiftgeruch, den man mögen muss.

Kiko Smart Fusion Lipstick

Der Kiko Smart Fusion Lipstick ist mit rund 4 Euro eines der günstigsten Produkte im Test und begeistert mit 36 Farben, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. »407 Rosewood« ist eine deckende Nuance mit seidenmattem, typisch cremigem Finish mit einem recht gesunden Reflex. Die Haltbarkeit würden wir im Mittelfeld einordnen, denn er verliert mit jeder Berührung doch recht stattlich Masse.

1 von 4
Lippenstift Test: Kiko Smart Fusion Lipstick 407 Rosewood Aufgetrage
Lippenstift Test: Kiko Smart Fusion Lipstick 407 Rosewood Swatch
Lippenstift Test: Kiko Smart Fusion Lipstick 407 Rosewood
Lippenstift Test: Kiko Smart Fusion Lipstick 407 Rosewood Closeup

Bei kleinerem Budget eine absolute Empfehlung, noch vor dem Essence This Is Me Lipstick, weil er einfach hochwertiger auf den Lippen aussieht. Leider gilt das nicht für die Verpackung. Der merkt man den kleinen Preis durchaus an. Sie wirkt klapprig und empfindlich, ist aber immerhin schlicht und funktioniell. Das ist bei Kiko eher unüblich. Der Duft ist dezent vanillig.

L'Oréal Paris Color Riche Satin

L’Oréal Paris Color Riche Satin ist zwar ein Klassiker im Drogerieregal, im Vergleich zu den anderen Testprodukten konnten wir uns aber leider nicht so recht mit der schwierigen Konsistenz anfreunden. Die sorgt zwar für ein sehr gepflegtes Gefühl auf den Lippen und einen sehr schönen prallen Glanz, doch leider färbte es entsprechend stark auf Tassen ab. Selbst nach dem Abtupfen mit einem Kosmetiktuch wirkte der Abdruck stets unappetitlich und sorgt entsprechend für schnelleren Abtrag des Produktes.

Unter Umständen ist es ein individuelles Problem, jedoch sorgte die feuchtigkeitsspendende bzw. -bewahrende Textur für einen gegenteiligen Effekt: es fühlt sich so an, als würde die Feuchtigkeit in die oberen Lippenschichten gezogen und es entstünde eine Lücke zwischen Fleisch und Haut. Ein Effekt, den wir von Produkten mit viel Rizinusöl kennen.

1 von 5
Lippenstift Test: L'oréal Paris Color Riche Satin 268 Garnet Rose Aufgetragen
Lippenstift Test: L'oréal Paris Color Riche Satin 268 Garnet Rose Schimmer
Lippenstift Test: L'oréal Paris Color Riche Satin 268 Garnet Rose Swatch
Lippenstift Test: L'oréal Paris Color Riche Satin 268 Garnet Rose
Lippenstift Test: L'oréal Paris Color Riche Satin 268 Garnet Rose Closeup

Unschön ist, dass man beim Aneinanderreiben der Lippen die Schimmerpartikel der Nuance »268 Garnet Rose« spürt. Das ist heutzutage eigentlich nicht mehr üblich. Nach dem Abwischen wird man diese auch nicht so schnell los und sie verteilen sich auch gern über die Lippen hinaus. Es gibt aber auch viele Nuancen ohne Schimmer.

Ebenfalls Geschmackssache: der Duft. Die Parfümierung ist sehr intensiv und penetrant in einer Note, die man entweder hasst oder liebt. Es ist leider sehr »parfüm-artig«, nach persönlichem Ermessen altbacken, und passt irgendwie nicht zu einem Lippenprodukt.

Essence This is me Lipstick

Der Essence This Is Me Lipstick in der Nuance »02 Happy« ist das günstigste Produkt im Test und betrachtet man das Preis-Leistungs-Verhältnis, kann man vermutlich kaum tadeln. Wer ein sehr kleines Budget für seinen Alltags-Lipstick hat, macht trotz nachstehender Kritik nichts falsch.

Die Lippenstifte von essence sind über die letzten Jahre immer besser geworden – und sehen mittlerweile sogar erwachsen aus. Ein matter, weißer Deckel, widerstandsfähig gegen Abdrücke und Kratzer, kombiniert mit einem Rosé-Gold. Man sieht ihm den Preis anders als beim Kiko Smart Fusion Lipstick nicht sofort an.

1 von 4
Lippenstift Test: Essence This Is Me Lipstick 02 Happy Aufgetragen
Lippenstift Test: Essence This Is Me Lipstick 02 Happy Swatch
Lippenstift Test: Essence This Is Me Lipstick 02 Happy
Lippenstift Test: Essence This Is Me Lipstick 02 Happy Closeup

Die Farbe ist intensiv, deckt im Prinzip in einem Zug und lässt sich gut präzise entlang der Kontur fahren. Das Finish ist seidenmatt und in der Haltbarkeit durchaus widerstandsfähig. Wir empfehlen auch hier, einmal in ein Kosmetiktuch zu knutschen, um den Überschuss abzutragen. Dennoch drückt sich der Lippenstift recht auffällig auf Tassen ab und verschwindet so mit der Zeit. In puncto Haltbarkeit sind wir aber grundsätzlich zufrieden.

Viel mehr stört uns das Finish des Essence This Is Me Lipstick. Es hat eine etwas wachsige Optik und wirkt weder edel-matt noch vorteilhaft satiniert. An der Lippenkontur wirkt es etwas blass. Hier gefällt uns Kiko als Alternative in ähnlicher Preisklasse deutlich besser.

Das Finish spiegelt auch ein wenig das Gefühl beim Tragen wieder. Es ist nicht so angenehm cremig, wie wir es bevorzugen würden. Das nimmt man für die Haltbarkeit aber durchaus hin. Der Duft ist leicht blumig und dezent genug, um nicht zu stören. Alle acht erhätlichen Nuancen sind zudem vegan.

Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain

Das Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain ist eines von mittlerweile fünf Tints von Benefit. Mit dem rot getöntem Benetint hat die Marke vor vielen Jahren ihren Anfang genommen, Lovetint ist die neueste Nuance und wird anders als das ursprüngliche Produkt mit einem beflocktem Applikator statt Pinsel aufgetragen und weist auch eine milchige Tönung auf.

Insgesamt ist es ein deutlich gedeckteres Produkt, das eine sehr schöne Farbe auf die Lippen zaubert und diese unheimlich natürlich wirken lässt, weil kaum Masse aufgebaut wird.

Obwohl man es als »Cheek Stain« anbietet, würden wir nur mit großer Vorsicht zum Auftrag auf der Haut raten. Nach den Fotos für diesen Test hatte weder Seife, noch Öl noch Alkohol die Tönung entfernen können. Es hatte 3 Tage gedauert, bis es rückstandslos weg war.

Wir hätten uns diese Widerstandsfähigkeit auf den Lippen gewünscht, dann wäre Lovetint sicherlich in den Top 5 gelandet. Leider ist von der Intensität der anderen Tints der Marke hier nicht viel übrig. Nicht nur verschwindet die cremige Pufferschicht, die den Stain angenehm geschmeidig hält, sondern auch die Tönung bereits mit leichtem Reiben oder essen. Das kennen wir von anderen Stains ganz anders.

1 von 5
Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain Aufgetragen
Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain Swatch
Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain
Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain Closeup
Lippenstift Test: Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain

Schraubt man die Erwartungen zurück und klammert den Stain-Faktor aus, ist das Ergebnis dennoch schön, bietet jedoch nicht ausreichend schönen Tragekomfort, um dem gehobenen Preis gerecht zu werden. Allerdings ist der nicht so kritikwürdig wie das Clarins Eau à Lèvres als vergleichbares Produkt. Das Produkt hat ansonsten weder Geruch noch Geschmack. Wir haben für den Test übrigens eine kostenlose Probe genutzt. Das Originalprodukt ist deutlich größer.

Catrice Matt Pro Ink

Catrice Matt Pro Ink ist ein neuer Liquid Lipstick mit mattem Finish und mousse-artiger Konsistenz der Drogeriemarke. Leider konnten sie uns nur mit einem kussechten Finish überzeugen.

Die mit Applikator aufgetragene Creme trocknet in wenigen Sekunden an und drückt keinerlei Produkt auf Tassen ab, ist dabei sicherlich auch deckend, das Finish wirkt leider etwas kreidig und stumpf – und fühlt sich auch so an. Damit es insbesondere zur Mundöffnung hin spannt, muss man nicht einmal trockene Lippen haben.

Auch hat uns das Produkt vor Augen geführt, dass kussecht nicht automatisch langanhaltend bedeutet. Bereits kleine Herausforderungen wie ein Milchkaffee lassen ihn rückstandslos verschwinden. Selbst wenn sich von den zehn Nuancen kräftigere als widerstandsfähiger erweisen sollten, so dürfte dies nicht den leider mangelhaften Tragekomfort nicht wettmachen können. Wir empfehlen eher Maybelline Super Stay Matte Ink, wenn es matt und langanhaltend sein soll.

1 von 5
Lippenstift Test: Catrice Matt Pro Ink 020 Confidence Is Key Aufgetragen
Lippenstift Test: Catrice Matt Pro Ink 020 Confidence Is Key
Lippenstift Test: Catrice Matt Pro Ink 020 Confidence Is Key Swatch Trocken
Lippenstift Test: Catrice Matt Pro Ink 020 Confidence Is Key
Lippenstift Test: Catrice Matt Pro Ink 020 Confidence Is Key Closeup

 

In erster Schicht wird das Bild sehr streifig und muss mit weniger Druck »ausgebügelt« werden. Leider büßt man mit jedem »Pinselstich« ein bisschen mehr Tragekomfort ein. Man muss vorsichtig sein nicht zu viel aufzutragen, weil es dann zu einem wulst-artiger Optik kommen könnte.

Der Applikator ist paddelförmig und an der Spitze abgerundet. Das könnte man präziser umsetzen. Der Duft ist übrigens leicht chemisch mit leicht süßer Note, durchaus dezent und verfliegt sofort. Dafür sind alle erhältlichen Schattierungen vegan.

Clarins Eau à Lèvres

Der Clarins Eau à Lèvres oder Water Lip Stain in der Nuance »03 Red Water« ist eine Besonderheit in unserem Test, denn er ist wässrig und transparent.

Er soll die Lippen eigentlich langanhaltend tönen, sozusagen kontrolliert verfärben. Er hat keinerlei Deckkraft im wörtlichen Sinne, sondern hüllt die Lippen in einen intensiven Farbfilter mit zunächst glänzendem Finish. Schön daran ist eine sehr natürlich Optik, bei der man die Struktur der Lippe noch sieht, aber nichts in die Rillen kriecht.

1 von 6
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water Aufgetragen
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water Problem
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water Swatch
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water Stain
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water
Lippenstift Test: Clarins Eau À Lèvres Water Lip Stain 03 Red Water Pinsel

Das glänzende Finish hält nur bis zum nächsten Getränk. Möchte man also keine eher matten Lippen, muss man entweder nachlegen oder ein anderes Gloss verwenden. Leider hält die Tönung nicht unwesentlich länger, obwohl es wie beim Benefit Lovetint Lip & Cheek Stain auf dem Handrücken mehrere Tage lang störte. Man sollte daher davon absehen über den Lippenrand hinaus zu malen. Nach einem Salat war die Farbe zu 95 Prozent verschwunden.

Anders als beim Benefit Tint spannen und kribbeln die Lippen nach dem Auftrag des Clarins Eau à Lèvres sehr lange und fühlen sich unangenehm an. Zudem schmeckt es zuckrig-süß. Das Gesamtpaket rechtfertigt weder den Preis, noch erfüllt es die Erwartungen an ein rundes Produktpaket, sodass wir hier nur abraten können.

Artdeco High Performance Lipstick

Mit Lippenstiften von Artdeco inklusive dem High Performance Lipstick macht man grundsätzlich nicht viel falsch. Diese Formulierung bietet von allem etwas, sticht aber mit keiner Eigenschaft besonders heraus. Man kann auf jeden Fall satte Farbe in einer eleganten aber abdruckempfindlichen Verpackung erwarten. Ein präziser Auftrag gelingt durch eine feste Form sehr einfach, ist zugleich aber sehr cremig und baut Farbe schnell auf. Der Nachteil daran: eine eher schwere Textur, die sich deutlich auf Geschirr abdrückt. Die Haltbarkeit ist grundsätzlich in Ordnung, aber nicht bemerkenswert.

Die getestete Nuance 458 »Spicy Darling« enthält Schimmerpartikel, die auch nach dem Abschminken zum Haften tendieren, jedoch nicht spürbar sind. Dadurch erinnert er uns auch etwas an den L’Oréal Paris Color Riche Satin Lipstick, jedoch bei deutlich dezenterem, universellerem Duft. Im Direktvergleich wirkt der L’Oreal Lippenstift im Finish etwas moderner und praller.

1 von 3
Lippenstift Test: Artdeco Inklusive Dem High Performance Lipstick
Lippenstift Test: Artdeco Inklusive Dem High Performance Lipstick 458 Spicy Darling
Lippenstift Test: Artdeco Inklusive Dem High Performance Lipstick Spicy Darling 458

Catrice Power Plumping Gel Lipstick

Der Catrice Power Plumping Gel Lipstick ist vielleicht einer der geschmeidigsten Lippenstifte in der Drogerie. Er hüllt die Lippen eher dezent in Farbe und hinterlässt ein deutlich glänzendes Finish. Sowohl das Gefühl auf den Lippen als auch die Optik sind sehr gelungen. Leider hat man nicht wirklich lange Freude am Ergebnis. Die Haltbarkeit ist sehr schwach und braucht nicht einmal Getränke oder gar Speisen, um sich nach und nach spurlos aufzulösen. Die Lippen bleiben erfreulicherweise etwas länger geschmeidig.

Für den günstigen Preis verzeiht man ihm die Performance und kann sich ein häufigeres Re-applizieren durchaus leisten. Eventuell hat man von einer der anderen neun Nuancen etwas länger anhaltende Farbe. Sie sind alle vegan und duften ganz subtil und unaufdringlich.

1 von 3
Lippenstift Test: Catrice Power Plumping Gel Lipstick
Lippenstift Test: Catrice Power Plumping Gel Lipstick 030 Speak Up
Lippenstift Test: Catrice Power Plumping Gel Lipstick Speak Up 030

Dior Dior Addict

Der Dior Addict Lipstick in seiner 2022er Neuauflage kommt in einem neuen Design und Konzept. Denn ab sofort sind alle 39 Nuancen (+ regelmäßig limitierte) der cremigen Lippenstifte auch als Refill erhältlich, sodass man nicht jedes mal die coole aber auch klobige Hülse mitkaufen muss, wenn die Lieblingsfarbe aufgebraucht ist. Auch setzt Dior bei seinen Updates vermehrt auf »Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs« – beim neuen Addict einem Anteil von 90%. Wie hoch der Anteil an Marketing gegenüber einem tatsächlichen Vorteil für Anwender und Umwelt ist, ist nur schwer abzuschätzen. In der Praxis enttäuscht die Neuauflage nicht.

Die Addict-Reihe zeichnet sich stets durch eine cremige, feuchtigkeitsspendende und im Finish cremig-glänzende Formulierung aus. Der Auftrag ist trotz gekappter Form unkompliziert und das Tragegefühl auch nach einer Weile immer noch angenehm und nicht beschwerend. Es ist nicht die haltbarste Formulierung, für einen geschmeidigen Lippenstift aber durchaus widerstandsfähig und übersteht auch kleinere Snacks, ohne völlig zu verschwinden. Nachziehen ist aber damit kein Problem.

Positiv ist hier ein sehr schönes, prall wirkendes Finish mit satter Farbe, die nicht in Lippenlinien verläuft und natürlich die sehr große Auswahl an Farben. Das kostet dann auch gleich »etwas« mehr, ist aber ein rundes Paket mit einem süßlich-blumigen, nicht zu aufdringlichen Duft.

Und wer sich die Frage stellt, welche Luxusmarke die bessere Wahl für einen cremigen Lippenstift ist: wir würden für kräftige Farben zu Dior greifen und etwas dezenteren zu Chanel. Letzterer ist etwas deckender und fester, glänzt aber auch durch enthaltene Partikel.

1 von 3
Lippenstift Test: Dior Addict Lipstick
Lippenstift Test: Dior Dior Addict 558 Bois De Rose
Lippenstift Test: Dior Dior Addict Lipstick Bois De Rose 558

Lavera Beautiful Lips Colour Intense

Der Lavera Beautiful Lips Colour Intense ist ein als Naturkosmetik zertifizierter Lippenstift und verzichtet daher auf synthetische und erdölbasierte Bestandteile. Das merkt man ihm auch an. Gerade im Vergleich zu modernen Lippenstiften im Test fühlt er sich beim Auftrag sehr fest und anschließend auf den Lippen schwer und wachsig an. Das Finish sieht nicht so aufpolsternd wie andere Produkte aus. Langfristig wirken die Lippen etwas runzelig und fühlen sich etwas trocken an, was sicherlich auch mit dem matten Finish der getesteten Nuance »Modern Caramel« zusammenhängt. So richtig »intense«, wie der Name verspricht, ist weder Farbe noch Deckkraft.

Der Lippenstift enthält zwar Parfum in Form von ätherischen Ölen und ist damit nicht unbedingt super-nachhaltig, die Menge scheint jedoch laut Inhaltsstoffliste sehr gering zu sein und ist auch nicht wesentlich wahrnehmbar. Er riecht eher nach Grundstoffen als nach etwas Lieblichem. Dennoch muss man Lavera zugute halten, dass sie einen stabil verpackten, formfesten und gleichmäßig deckenden Lippenstift zu einem günstigen Preis geschaffen haben, der eine gute Wahl für vegane Naturkosmetik-Freunde darstellt.

1 von 3
Lippenstift Test: Lavera Beautiful Lips Colour Intense
Lippenstift Test: Lavera Beautiful Lips Colour Intense 31 Modern Camel
Lippenstift Test: Lavera Beautiful Lips Colour Intense Modern Camel 31

Manhattan All In One Extreme

Die optische Ähnlichkeit des Manhattan All In One Extreme zu unserer Empfehlung von Smashbox hat uns beim Test-Update 2022 doch sehr neugierig gemacht. Gemeinsam haben beide nicht nur die praktische Form, die auch nach längerer Anwendung eine präzise Spitze zum Umranden beibehält. Sie haben auch beide ein seidenmattes Finish, insofern man den Manhattan Lipstick nach dem Auftragen einmal kurz abknutscht oder abtupft. Dazu sei unbedingt geraten, um die Haltbarkeit zu verbessern. Bei ihm handelt es sich nämlich nicht um ein widerstandsfähiges Long-Lasting-Produkt wie seinem optischen Zwilling. Abgetupft wird das Finish matter und hält etwas länger als glänzende Lippenstifte, fühlt sich aber auch etwas austrocknend an. Belässt man ihn glänzend, scheint die sehr geschmeidige Konsistenz sich selbst wieder abzulösen und verschwindet deutlich schneller.

Anders als bei Smashbox deckt die Textur nicht blickdicht ab, auch wenn man ihn schichtet. In einer dünnen Schicht sieht er sowieso viel schöner aus und bietet mit seiner dünnen, matten Optik eine Besonderheit in der Drogerie. Bedauerlicherweise verbraucht sich die eh schon geringe Menge sehr schnell. Intuitiv würden wir sagen, der schlanke Stift reicht für maximal 15 Anwendungen aus. Vor dem Kauf sollte man auf jeden Fall einmal schnuppern oder in Erinnerung rufen, dass Manhattan Lippenstifte stets einen penetrant süßen, synthetischen Duft haben. Das muss man mögen oder zumindest zeitweise ertragen können.

1 von 3
Lippenstift Test: Manhattan All In One Extreme
Lippenstift Test: Manhattan All In One Extreme 20 Blush Touch
Lippenstift Test: Manhattan All In One Extreme Blush Touch 20

Max Factor Colour Elixir Lip Butter

Die Max Factor Colour Elixir Lip Butter kennen Makeup-Fans eventuell noch aus dem Astor-Sortiment. Nachdem die Marke vom Markt genommen wurde, hat Coty die Formulierung einfach an die Schwestern-Brand weitergegeben. Das freut uns, denn in der Drogerie ist es ein kleines Highlight und angenehm zu tragen, auch wenn wir die getestete matte Nuance nicht ganz so gelungen finden, wie die glänzenderen Farben der Reihe.

Ein großer Buntstift wie auch der Clinique Chubby Stick für besonders unkomplizierten Auftrag, der auch durch die festere Konsistenz vereinfacht wird. Die Intensität lässt sich von leicht bis mittel aufbauen. Die Haltbarkeit ist in Ordnung und widersteht Getränken und regem Quatschen, nicht jedoch Speisen. Nachapplizieren ist damit jedoch kein Problem. Er sammelt sich minimal in Lippenfältchen.

1 von 3
Lippenstift Test: Max Factor Lip Butter Matte
Lippenstift Test: Max Factor Colour Elixir Lip Butter 118 Matte Dawn Dew
Lippenstift Test: Max Factor Colour Elixir Lip Butter Matte Dawn Dew 118

Maybelline Super Stay Vinyl Ink

Den Maybelline Super Stay Vinyl Ink kann man durchaus als Innovation bezeichnen. Er ist einer der ersten flüssigen Lippenstifte mit deckender Farbe, und Gloss Finish, der nach dem Trocknen völlig kussecht ist. Bisher gab es diese Konstellation nur in Kombination mit einem zusätzlichen Balm oder Gloss wie beim Manhattan Lips2Last Colour & Gloss. Die Widerstandsfähigkeit ist tatsächlich bemerkenswert und der Lippenstift eine geniale Option für Parties.

Gegen einen Einsatz im Alltag sprechen leider einige Nachteile. So drückt sich zwar keinerlei Farbe an Geschirr oder Mündern ab, das Finish ist aber ziemlich klebrig. Die Lippen haften konstant aneinander und lassen sich nicht reiben. Es ist ratsam, die Creme so dünn wie möglich aufzutragen, damit sich das Ergebnis nicht zu schwer anfüllt und vor allem länger schön bleibt. So übersteht der Lipstick selbst etwas fettiges Essen, sieht danach aber nicht besonders schön aus. Nachtragen kann man ihn nicht, ohne eine Wulst und Lücken hinzunehmen. Er lässt sich auch nur mit ölbasierten Reinigern entfernen, Mizellenwasser reicht nicht aus. Die Lippen sind bei so viel Widerstandsfähigkeit durchaus beansprucht, sodass ein täglicher Einsatz langfristig zu Problemen führen dürfte.

Das Produkt muss vor dem Auftragen mit dem Flock-Applikator gut geschüttelt werden. Der Duft ist süßlich-chemisch und nicht gerade angenehm. Er liegt auch eine Weile in der Nase. Der Glanz ist jedoch sehr schön und ebenmäßig. Insbesondere für kräftigere Farben als »Cheeky« in unserem Test eignet sich die vegane Formelierung sehr.

1 von 3
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Vinyl Ink
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Vinyl Ink 35 Cheeky
Lippenstift Test: Maybelline Super Stay Vinyl Ink Cheeky 35

Wet'n'wild Mega Last Shine Lipstick

Hinter der niedlichen Verpackung des Wet’n’wild Mega Last Shine Lipsticks verbirgt sich eine geschmeidige Konsistenz mir eher leichter bis mittlerer Intensität und einem etwas glänzenden, prallen Finish. Es erinnert stark an Balm-Lippenstifte und fühlt sich anfänglich pflegend an. Die Lippen werden nicht beschwert und sind angenehm geschmeidig. Mit längerer Tragedauer fühlen sie sich jedoch unangenehmer und ein wenig runzelig an. Man hat den Eindruck, als habe sich die Feuchtigkeit aus den Tiefen zur Lippenoberfläche hin verlagert. »Mega last« ist die Formulierung leider auch nicht und verschwindet selbst ohne Speisen recht schnell und rückstandslos von den Lippen.

Bedenkt man den günstigen Preis, sind das Nachteile, die man für einen Alltagslippenstift sicherlich hinnehmen würde. Wären Formulierung und Verpackung nicht einfach schlecht aufeinander abgestimmt. Die geschmeidige Textur bleibt leider nicht in Form, verbiegt sich bei zu viel Druck oder nach einem Sturz. Der Lippenstift sieht schnell nicht mehr appeltitlich aus und ist daher für die Anwendung unterwegs nicht gut geeignet. Immerhin verzichtet man auf Duft. Wir empfehlen stattdessen Catrice.

1 von 3
Lippenstift Test: Wetnwild Mega Last Shine Lipstick
Lippenstift Test: Wet'n'wild Mega Last Shine Lipstick Mad For Mauve
Lippenstift Test: Wetnwild Mega Last Shine Lipstick Mad For Mauve

So haben wir getestet

Bei der Auswahl der Produkte für unseren Lippenstift-Test wollten wir unterschiedliche Produktformen neben dem klassischen Bullet Lipstick zum Herausdrehen berücksichtigen.

Im Test haben wir alle Lippenstifte auf saubere Lippen aufgetragen, ohne vorher ein Lippenbalsam oder einen Lip Primer anzuwenden; Lip Liner wurde ebenfalls nicht benutzt.

Während der Testphase waren die Lippen in der Regel in gutem Zustand, ohne trocken oder schuppig zu sein, außer nach einem Test, bei dem sich die Lippenhaut schälte und intensiv gepeelt wurde. Ansonsten waren die Lippen recht unproblematisch, weder glatt noch ausgeprägt gerillt und Lippenfältchen sind noch nicht vorhanden. Verlaufende Produkte machen sich dennoch stets bemerkbar, waren im Test aber nicht dabei.

Ähnliche Lippenstifte haben wir teilweise auch halbseitig einander gegenüber gestellt, um feine Unterschiede ausmachen zu können.

Lippenstift Test: Kiko Vs Becca Lipstick
Kiko vs. Becca nach dem Abtupfen.

Alle Lipsticks wurden an mindestens zwei Gelegenheiten mit mindestens einer reichhaltigeren Mahlzeit ausprobiert, sowie natürlich regelmäßig mit Getränken. Nicht nur haben wir Gläser stets auf Rückstände inspiziert, sondern »knutschten« eigentlich jeden Lippenstift nach dem Auftrag und den Fotografien einmal am Handrücken ab. Entsprechend sind alle Fotos von frisch aufgetragenem Lippenstift entstanden und wirken final minimal gedämpfter.

Die wichtigsten Fragen

Welcher ist der beste Lippenstift?

Der beste Lippenstift ist für uns der L’Oréal Paris Rouge Signature Brilliant. Der Hybrid aus Lippenstift und Lipgloss wird mit einem Applikator aufgetragen. Er ist farbintensiv und deckend, glänzt dabei aber wie ein Gloss. Darüber hinaus ist die Haltbarkeit sehr gut und der Lippenstift fühlt sich trotzdem angenehm und geschmeidig an. Der beste klassische Bullet Lipstick ist für uns Charlotte Tilbury Matte Revolution.

Was ist im Lippenstift enthalten?

Der traditionelle Lippenstift besteht aus Ölen, Wachsen und Pigmenten sowie pflegenden, duftenden oder dekorativen Zusätzen. Hinzu kommen meist synthetische Bestandteile wie Polymere oder Silikone, die für eine leichte und geschmeidige Textur sorge und die Haltbarkeit verbessern, ohne die Lippen zu beschweren.

Welche Arten an Lippenstiften gibt es?

Klassische Lippenstifte gibt es sowohl in der typischen Bullet-Form mit daumengroßem Durchmesser, aber auch als schlankere und längliche Slim Lipsticks, die wie dicke Lipliner aussehen können. Flüssige Lippenstifte werden wie ein Lipgloss mit einem Applikator aufgetragen. Sogenannte Lip Stains decken die Lippen nicht mit Farbe ab sondern tönen sie mit löslichen Färbemitteln, ähnlich wie ein Lolli die Zunge.

Lippenstift rutscht in die Lippenfältchen, was tun?

Wenn Lippenstift in die Lippenfältchen rutscht, sieht das Ergebnis nicht mehr schön aus. Das ist heutzutage nicht die Regel und einfacher macht man es sich, indem man in Zukunft eine andere Formulierung wählt. Bis dahin fährt man besser, wenn man die Lippen stets vor dem Auftrag reinigt, gegebenenfalls einen Lippen-Primer oder großflächig Lip Liner verwendet sowie den Lippenstift so dünn wie möglich aufträgt. Überschüssige Masse kann nach dem Auftrag mit einem Taschentuch abgetupft werden, sodass sie nicht mehr rutschen kann.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.