Messerblock Test: Messerblocke Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Der beste Messerblock

Wir haben 16 Messerblöcke getestet. Der Messerblock von WMF ist für uns der beste. Er hat eine sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität, ausreichend viele und gute Messer an Bord und ist im alltäglichen Gebrauch besonders leichtgängig. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super!

Yvonne Fink
Yvonne Fink
Yvonne Fink ist studierte Wirtschaftsjournalistin und schreibt am liebsten über die Gebiete Familie & Kleinkind, Kulinarik, Beauty und alles rund um die Welt des Gärtnerns. Sie hat für Essen & Trinken geschrieben, betreut diverse Food-News-Seiten und stand bei Tim Mälzers Kochshow „Schmeckt nicht gibt’s nicht“ hinter der Kamera. Die fleißige Hobby-Köchin, Gemüsegärtnerin und Mama einer kleinen Tochter testet mit Feuereifer Küchengeräte, Garten-Ausrüstung und alles rund ums Thema Baby und Kleinkind.
Letztes Update: 9. Januar 2023

Wir haben zwei weitere Messerblöcke getestet, die nun beide unter „Außerdem getestet“ gelistet sind. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

24. November 2022

Wir haben sechs weitere Messerblöcke getestet. Der Mack Universal ersetzt den Silberthal Universal in den Empfehlungen.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Fast genauso wichtig wie zum Kochen gute Messer zur Hand zu haben ist, dass diese auch richtig aufbewahrt werden. Denn nur so bleiben die Klingen auch lange scharf. Denn in der Küchenschublade mit dem Rest des Bestecks haben gute Kochmesser nichts verloren. Besser ist ein guter Messerblock. In dem sind die Messer aufgeräumt, die Klingen vor Abstumpfung und Verschmutzung geschützt – und dennoch jederzeit schnell zur Hand.

Eine andere Alternative ist eine Magnetleiste für die Wand. Bei der sind die Klingen der Messer aber nicht so gut geschützt und man ist weniger flexibel. Den Messerblock kann man immer dahin stellen, wo man ihn gerade braucht. Für alle, die gerne und viel Kochen und dafür die unterschiedlichsten Messer gerne stets griffbereit haben wollen, ist die Anschaffung eines Messerblocks eine sehr gute Entscheidung. Zur Wahl stehen sowohl Modelle mit und ohne Messersatz.

Wir haben 16 Messerblöcke im preislichen Spektrum von 15 Euro bis 250 Euro getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

WMF Messerblock mit Messerset 7-tlg.

Test Messerblock: WMF Messerblock
Der Messerblock von WMF besticht mit sehr guter Materialqualität. Er kommt mit ausreichend guten Messern und passt dank des geradlinigen Designs in jede Küche.

Der 7-teilige Messerblock von WMF hat im Vergleich eine hohe Materialqualität und ist sauber verarbeitet. Er ist schön stabil und glatt poliert. Die Messerschlitze sind sauber gefräst und der Stand ist dank der Gummifüße sicher. Das klassische und unaufgeregte Design passt so ziemlich in jede Küche. Die Qualität der Messer ist gut und völlig ausreichend für den normalen Alltagsgebrauch. Profis und anspruchsvolle Hobby-Köche hingegen werden mit ihnen wohl eher nicht glücklich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet und macht in Summe den Messerblock von WMF zu unserem Testsieger.

Der beste mit Borsten

Mack Universal

Test Messerblock: Mack Universal
Der Messerblock von Mack kommt mit Borsten und hat daher Platz für alle Messer und Küchenutensilien. Die Qualität ist super!

Der Messerblock von Mack ist aus schwarz lackiertem Holz gefertigt. Er sieht daher sehr edel aus und kommt mit einer angesagten Kunststoffborsten-Füllung. Der Messerblock hat einen super Stand und lässt sich im Vergleich sehr leicht reinigen. Die Borsten sind von guter Qualität und der Messerblock ist lang genug für die meisten gängigen Messer und Küchenutensilien. Die Borsten lassen sich super herausnehmen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch sehr gut, weshalb wir den Messerblock anstandslos empfehlen können – auch als Geschenk für Koch-Liebhaber eine gute Idee.

Wenn Geld egal ist

Zwilling Gourmet Sharpblock

Test Messerblock: Zwilling Messerblock
Bestes Profimaterial, ein durchdachtes Schleif-Konzept und sehr gute Messer zeichnen den Messerblock von Zwilling aus. Und der hohe Preis.

Wie in einer Profi-Küche: Der 7-teilige Gourmet Sharpblock von Zwilling spielt im Vergleich auf hohem Niveau. Das Material ist exzellent, das Konzept durchdacht. Die Fächer sind sauber gearbeitet und zudem noch mit Symbolen gekennzeichnet. Als einziger in diesem Test hat dieser Messerblock Keramikelemente in den Messerfächern, die die Klingen der Messer bei jeder Benutzung schleifen. Wir haben das Modell aus Eschenholz getestet, es gibt den Messerblock aber auch in dezenterem Grau, in Weiß und in Schwarz. Die fünf mitgelieferten Messer und die Küchenschere haben eine gute Qualität und eignen sich gut für den Hausgebrauch.

Viele Messer

Acoqoos Messerblock mit Messerset

Test Messerblock: ACOQOOS Messerblock Messerset
Alles, was das Hobby-Koch-Herz begehrt, liefert der Acoqoos-Messerblock: Viele Messer, eine Schere sowie eine Bratengabel und einen Schleifer in einem - und obendrein auch noch günstig. Die Qualität ist ausreichend.

Der 17-teilige Messerblock von ACOQOOS kommt im Vergleich reich beladen: Sechs Kochmesser, ein Wetzstab, eine Fleischgabel, eine Haushaltsschere und obendrein noch sechs Steakmesser. Der Messerblock besteht aus festem Holz und hat einen soliden Stand. Die Klingen von Messer, Schere und auch die Gabel sind aus Edelstahl gefertigt. Die Griffe sind aus robustem Kunststoff. Die Messerqualität ist mittelmäßig, man muss sie sicher häufiger nachschleifen als andere, aber für den Preis ist dieses Gesamtpaket durchaus empfehlenswert. Wie der Amazon Basics Messerblock eignet er sich gut als Geschenk für die erste Wohnung oder zu Weihnachten.

Gut & günstig

Amazon Basics Messerblock

Test Messerblock: Amazon Basics Messerblock
Top Einstiegsprodukt: Der Messerblock von Amazon Basics liefert ausreichende Qualität sowohl bei den Messern als auch beim Messerblock selbst und das zu einem sehr guten Preis.

Der Messerblock mit sieben Messern und einem Messerschleifer ist ein sehr gutes Starter-Set für Koch-Novizen. Denn der 18-teilige Messerblock von Amazon Basics hat eine ausreichend gute Materialqualität und ist für kleines Geld zu haben. Die Messer haben im Vergleich keine besonders herausragende Qualität, für Anfänger reicht es aber. Der Messerblock eignet sich deshalb perfekt als Geschenk zum Einzug in die ersten eigenen Wohnung. Die rustikale Holzoptik fügt sich in so ziemlich jedes Einrichtungskonzept ein. Der Korpus ist solide gebaut und hat einen wackelfreien Stand. Es gibt den Messerblock auch noch in einer größeren Variante mit 18 Messern.

Vergleichstabelle

TestsiegerWMF Messerblock mit Messerset 7-tlg.
Der beste mit BorstenMack Universal
Wenn Geld egal istZwilling Gourmet Sharpblock
Viele MesserAcoqoos Messerblock mit Messerset
Gut & günstigAmazon Basics Messerblock
WMF Messerblock
Tescoma T869508
Silberthal Universal Messerblock
Coninx Messerblock
Echtwerk Messerblock
ECHTWERK EW-MB-0120
Relaxdays Messerblock
Tescoma Messerblock
Relaxdays 10027644
Relaxdays 10028872
Coninx Messerblock 20123
Test Messerblock: WMF Messerblock
  • Sehr solide Qualität
  • Sehr guter Preis
  • Gut im Handling
  • Qualität der Messer ist nix für Profis
Test Messerblock: Mack Universal
  • Guter Stand
  • Gut zu reinigen
  • Flexibel einsetzbar
  • Günstig
  • Fettabdrücke sieht man schneller als bei einer Holzoptik
Test Messerblock: Zwilling Messerblock
  • Sehr hohe Qualität
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Schleift die Messer automatisch
  • Teuer
Test Messerblock: ACOQOOS Messerblock Messerset
  • Ausreichende Qualität für viele
  • Guter Preis
  • Mit Steakmessern
  • Qualität der Messer ist nix für Profis
Test Messerblock: Amazon Basics Messerblock
  • Ausreichende Qualität für viele
  • Sehr guter Preis
  • Qualität der Messer ist nix für Profis
Test Messerblock: WMF  Messerblock
  • Sehr gute Qualität
  • Teuer
  • Kippelt
Test Messerblock: Tescoma T869508
  • Solide Qualität
  • Guter Stand
  • Mit Platz für Geflügelschere
  • Verarbeitung eher einfach
  • Alles etwas eng beieinander
Test Messerblock: SILBERTHAL  Universal Messerblock ohne Messer
  • Flexibel nutzbar
  • Leichtes Platzieren der Messer
  • Klein und handlich
  • Qualität könnte noch besser sein
Test Messerblock: Conix Messerblock
  • Ausreichende Qualität
  • Auch gut für Steakmesser
  • Riecht komisch
  • Hält bestimmt nicht ewig
Test Messerblock: ECHTWERK EW-MB-0120
  • Klein
  • Kompakt
  • Gibt es in sechs Farben
  • Sieht schnell schmutzig aus
  • Fällt schnell um
  • Keine gute Materialqualität
Test Messerblock: ECHTWERK EW-MB-0120
  • Klein
  • Kompakt
  • Gibts in vielen Farben
  • Sieht schnell schmutzig aus
  • Fällt schnell um
  • Keine gute Materialqualität
Test Messerblock: Relaxdays Messerblock
  • Flexibel nutzbar
  • Leichtes Platzieren der Messer
  • Klein und handlich
  • Wenig Platz für viele Messer
Test Messerblock: Tescoma T869508
  • Solide Qualität
  • Guter Stand
  • Mit Platz für Geflügelschere
  • Innenleben unbehandelt
  • Bekommt schnell Macken
  • Bedenkliches Matieral
Test Messerblock: Relaxdays 10027644
  • Interessantes Design
  • Nimmt wenig Platz weg
  • Wir schnell schmutzig
  • Fällt leicht um
  • Hat wenig Platz
Test Messerblock: Relaxdays 10028872
  • Schöne Optik
  • Platzsparend
  • Minderwertige Qualität
  • Zerbricht leicht
Test Messerblock: Coninx Messerblock 20123
  • Interessantes Design
  • Sieht schnell schmutzig aus
  • Kein guter Stand
  • Kippt schnell um
  • Teuer für die Qualität
  • Borsten gehen kaputt
Produktdetails einblenden

Ordnung in der Klingensammlung: Messerblöcke im Test

Klingen von Messern sind anfällig für Schmutz, Rost und Abnutzung. Außerdem bilden kreuz und quer herumfliegende Schneidemesser eine potentielle Gefahrenquelle für neugierige Kinderhände oder auch einen selbst, wenn man kurz einmal nicht aufpasst. Deshalb ist es wichtig, dass Küchenmesser richtig und sicher aufbewahrt werden.

Messerblock Test: Messerblöcke Mit Messer

Dafür ist ein Messerblock eine gute und langfristige Lösung, denn Messerblöcke schützen unsere Messer und halten sie auch von den Händen unserer liebsten kleinen Nachwuchs-Köche fern. Die Messer sind so ordentlich aufgeräumt und dennoch jederzeit griffbereit. Zudem werden die Klingen geschützt, sodass die Kochmesser länger scharf bleiben und keine Kratzer entstehen, was die allgemeine Lebensdauer der Messer verlängert.

Welche Arten von Messerblöcken gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Messerblöcken unterschieden: Es gibt die klassischen Messerblöcke mit Fächern, runde Messerblöcke mit Borsten-Inlay (oder in einigen Fällen auch mit individuellen Messerschächten) sowie magnetische Messerblöcke. In allen drei Kategorien gibt es sowohl Modelle, die unbestückt angeboten werden, als auch solche, bei denen ein Messerset inbegriffen ist. Die Qualität der Kochmesser und anderem etwaigen Zubehör variiert dabei je nach Hersteller von guter bis eher mittelmäßiger Qualität.

Dennoch können diese Komplettlösungen eine gute Wahl sein, zum Beispiel als Erstausstattung der ersten eigenen Wohnung. Aber auch für Fortgeschrittene kann sich ein solches Set lohnen. Wer Wert auf hohe Qualität bei den Messern legt, muss natürlich auch bei Sets mit Messerblock etwas tiefer in die Tasche greifen. Gute Messer haben nunmal ihren Preis.

Messerblöcke zum Hinstellen mit Fächern

Diese Form der Messerblöcke ist wohl die Art, die man bei diesem Thema als erstes vor Augen hat. Sie sind meistens aus Holz gefertigt, da dieses die Messerklingen nicht unnötig abstumpft. In diesen Messerblöcken sind entweder vertikale oder horizontale Einschübe eingearbeitet. Letztere schützen die Klingen etwas besser vor Abnutzung. Diese Art der Messerblöcke ist unten oft offen, sodass Schmutz rausfallen kann. Denn auch wenn man die Kochmesser und den Messerblock regelmäßig reinigt, gelangt unweigerlich Schmutz ins Innere.

In den Messereinschüben können Staub, Fett und Essenreste eine schwer zu entfernende Schicht bilden, weshalb die Reinigung hier besonders wichtig ist. Für Menschen, die nicht selber mit einem Messerschärfer (finden Sie hier den besten Messerschärfer) Hand anlegen wollen, gibt es Messerblöcke mit integrierter Schleiffunktion. Diese funktioniert mit einer in den Einschüben verbauten Keramik, die die Klingen der Messer bei jedem Herausnehmen und Hineinstecken schärft.

Runde Messerblöcke mit Borsten-Inlay

Eine moderne Alternative zu den eckigen Messerblöcken mit Einschüben sind die runden Messerblöcke, die von oben mit Messern beladen werden können. Vorteil hier ist, dass sie sehr gut zu reinigen sind. Das Inlay mit den Borsten kann einfach herausgenommen und gründlich gesäubert werden. Ein anderer Vorteil ist, dass die Kochmesser flexibel gesteckt werden können. Soll heißen: Die Messer haben keinen vorbestimmten Ort und passen in jeden Winkel des runden Messerblockes. Auch Scheren, Spieße und viele andere Kochutensilien können hier ihren Platz finden.

1 von 2
Messerblock Test: Messerblöcke Rund
Rund, klein und handlich: Runde Messerblöcke sind sehr angesagt.
Messerblock Test: Messerblöcke Rund
Vorteil: Die Kunststoffborsten kann man herausnehmen und reinigen.

Magnetische Messerblöcke

Magnetische Messerblöcke werden immer angesagter, da die Klingen der Messer sich damit wunderbar zur Schau stellen lassen und immer praktisch und schnell zur Hand sind. Gerade wer viel Geld in gute und schmucke Messer investiert hat, sollte ein solches Modell in Erwägung ziehen. Nachteil dieser Messerblöcke ist, dass sie offen liegen und das Interesse von Kindern wecken können. Auch eignen sie sich nicht für Keramikmesser oder zur Aufbewahrung anderer Küchenutensilien. Die Klingen der Messer sind zudem, im Vergleich zu den anderen Modellen, Feuchtigkeit und Schmutz deutlich intensiver ausgesetzt. Es gibt diese Messerblöcke sowohl als Variante zum Hinstellen als auch zur Wandmontage.

Magnetische Messerblöcke werden immer angesagter

Da magnetische Messerblöcke oft hervorragende Lösungen für Fast-Profis und Profis sind, haben wir diese (erst mal) nicht im Test inkludiert. Wir beobachten jedoch stets das Kaufverhalten und den Bedarf aller und werden auch diese testen, sollte ein gesteigertes Interesse sichtbar werden.

Welcher Messerblock passt zu mir?

Die Antwort auf diese Frage hängt maßgeblich davon ab, welche Ansprüche Sie haben und wo ihre Prioritäten liegen. Auch das Verfügbare Budget spielt eine Rolle. Bei Messerblöcken gilt: Ein hochpreisiges Produkt hat meistens auch eine höhere Material- und Verarbeitungsqualität. Auch bei bekannten Marken, kann man sich in den meisten Fällen darauf verlassen, dass die Qualität stimmt. Aber Vorsicht: Den guten Namen zahlt man oft extra.

Bei der Frage, welcher Messerblock zu Ihnen passt, sollten sie folgende Fragen für sich beantworten:

  • Wie wichtig ist mir hochwertige Qualität?
  • Wie viel bin ich bereit auszugeben?
  • Brauche ich nur einen Messerblock oder auch Messer und Zubehör?
  • Wie wichtig ist mir die Optik? Habe ich einen bestimmten Stil, zu dem der Messerblock passen muss?
  • Bei Sets: Wie viele Messer benötige ich für die Gerichte, die ich im Alltag zubereite?
  • Ist mir ein (bestimmter) Markennahme wichtig?

Mit diesen Kriterien im Kopf finden Sie ganz sicher schnell den richtigen Messerblock für sich. Sie können sie zum Beispiel nutzen, um bei großen Onlinehändlern die Suchfilter so anzupassen, dass Ihnen nur Modelle angezeigt werden, die Manchmal lohnt es sich auch, die auch wirklich in Frage kommen. So wird man nicht von einem Überangebot an Optionen überwältigt.

Messerblock Test: Wmf

Testsieger: WMF Messerblock mit Messerset 7-teilig

Der Messerblock von WMF ist im Vergleich sehr elegant designt und sieht schon auf den ersten Blick hochwertig aus. Er ist schön schlank, aber dennoch schwer und standfest. So bleibt er auch aufrecht, wenn es beim Kochen einmal heiß hergeht und man dabei aus Versehen dagegen stößt. Der Messerblock hat vertikale Einschübe.

Testsieger
WMF Messerblock mit Messerset 7-tlg.
Test Messerblock: WMF Messerblock
Der Messerblock von WMF besticht mit sehr guter Materialqualität. Er kommt mit ausreichend guten Messern und passt dank des geradlinigen Designs in jede Küche.

Der 7-teilige Messerblock von WMF kommt fertig bestückt mit sechs Messern: Einem Kochmesser, einem Brotmesser, einem Zubereitungsmesser (17 cm), einem Schälmesser (6 cm), einem Spickmesser (10 cm) und einem Gemüsemesser (8 cm).

Die Klingen der Messer bestehen allesamt aus rostfreiem Edelstahl und sind fugenlos vernietet. Die Griffe bestehen aus solidem Kunststoff. Der Messerblock selbst besteht aus Kautschuk-Holz, das als das umweltverträglichstes Holz gilt, dass in der heutigen Holzindustrie verwendet wird. Das begrüßen wir im Hinblick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit natürlich. Laut Hersteller sind die Klingen der sechs Messer besonders lange scharf, da sie speziell gehärtet sind. Ob das stimmt, könnte nur ein Langzeittest bestätigen. Was wir allerdings sagen können ist, dass sich die Messer beim Gemüse und Brot schneiden im Vergleich fantastisch anstellen. Selbst Krustenbrot schneidet das Brotmesser schön dünn und ohne die Scheiben dabei schief werden zu lassen.

Im Test zeigt sich: Die Klingen der Messer haben gut Platz in den Einschüben. Sie gleiten anstandslos hinaus und auch sie wieder im Messerblock zu versenken ist nicht schwer. Nichts hakt oder splittert ab. Das Holz macht einen durchweg soliden Eindruck. Auch beim Kochen steht der Messerblock wie ein Fels in der Brandung neben unserem Schneidebrett. Wir ziehen die Messer je nach Bedarf beherzt aus dem Messerblock, spülen sie ab, trocken sie und lassen sie schwer wieder in die Einschübe gleiten. All das klappt reibungslos. Wir finden es zudem sehr angenehm, dass die Messeranzahl auf sechs essenzielle limitiert ist. Für die Meisten reicht das völlig aus.

Messerblock Test: Wmf
Ein Block, sechs Messer – der Messerblock von WMF bietet Qualität zu einem fairen Preis.

Auch die Reinigung ist denkbar simpel. Die Messerschlitze des7-teiligen WMF-Messerblocks gehen bis zum Boden. So lassen sich Krümel und Staub mit einer trockenen Flaschenbürste beseitigen. Anschließend kann der Innenraum dann noch mit einer eingeschäumten Flaschenbürste geschrubbt werden. Zu guter letzt alles klarspülen und lange trockenen lassen. Fertig. Säubern Sie ihren Messerblock regelmäßig und gründlich, werden Sie lange etwas von ihm haben.

Preislich liegt der 7-teilige Messerblock von WMF im Vergleich auf jeden Fall im oberen Bereich, vergleicht man ihn mit den anderen getesteten Produkten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedoch sehr gut, was diesen Messerblock schlussendlich zu unserem Testsieger macht.

WMF Messerblock im Testspiegel

Noch haben wir keine relevanten Tests zu unserem Testsieger gefunden. Sollte sich das ändern, tragen wir das hier selbstverständlich umgehend nach.

Alternativen

Für uns ist der Messerblock von WMF der beste. Aufgrund der bereits vorgestellten, unterschiedlichen Modelle kann es natürlich sein, dass ein anderer Messerblock wesentlich besser zu Ihnen passt. Deshalb finden Sie hier einige alternative Empfehlungen von uns.

Der beste mit Borsten-Inlay: Mack

Der Messerblock von Mack hat die klassische Form eines Messerblocks mit Fächern, ist aber mit Kunststoffborsten gefüllt. Das schwarz lackierte Holz sieht edel aus und so fügt sich der Messerblock gut in jede Küche. Dank der Gummifüße hat der Messerblock einen guten Stand und bietet so auch die nötige Sicherheit, gerade für Familien mit Kindern.

Der beste mit Borsten
Mack Universal
Test Messerblock: Mack Universal
Der Messerblock von Mack kommt mit Borsten und hat daher Platz für alle Messer und Küchenutensilien. Die Qualität ist super!

Die Borsten des Mack sind lang und dicht genug, sodass die meisten Messer und Küchenutensilien spielen leicht darin Platz finden. Ungefähr sechs bis sieben Messer mit einer maximalen Länge von 24 Zentimeter haben in dem Messerblock Platz. Das ist nicht sonderlich viel, reicht aber den meisten. Wer viele Messer hat und auch diverse Küchenutensilien im Messerblock unterbringen möchte, sollte sich besser den Messerblock von Coninx besorgen. Der hat etwas mehr Platz.

Die Messer und Küchenutensilien lassen sich in fließenden Bewegungen aus dem Messerblock herausziehen und wieder hineinschieben. Nichts stockt oder hackt, wie es bei vergleichbaren Messerblöcken mit Borsten-Inlay der Fall ist. Auch die regelmäßige Reinigung des Messerblockes ist ein Kinderspiel, da man das Borsten-Inlay in seiner Gesamtheit herausnehmen kann. Einfach unter fließendem, heißen Wasser mit Spülmittel abbürsten, trocknen lassen und schon ist der Messerblock wieder hygienisch rein und kann weiterbenutzt werden.

1 von 4
Messerblock Test: Mack Universal
Der Messerblock von Mack kommt mit einem Borsteneinsatz.
Messerblock Test: Mack Universal
Der Messerblock hat eine gute Materialqualität.
Messerblock Test: Mack Universal
Die Form ist solide und der Stand deshalb sicher.
Messerblock Test: Mack Universal
Auch die Gummifüße sorgen für extra viel Halt.

Der Block selbst sollte allerdings nur mit einem nassen Lappen abgewischt werden, denn das Holz könnte sich sonst mit Feuchtigkeit vollsaugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Mack ist ziemlich unschlagbar, was auch das hohe Verkaufs-Ranking bei Amazon und Co. erklärt. Ein sehr guter Messerblock, den wir anstandslos empfehlen können.

Wenn Geld egal ist: Zwilling Gourmet Sharpblock

Die Luxusvariante in unserem Test ist der 7-teilige Messerblock von Zwilling. Das verarbeitete Material, feinstes Eschenholz, ist von bester Güte. Sehr fest, sehr stabil und nahtlos verarbeitet. Die Einschübe für die Messer sind sehr sauber in die Edelstahlfront des Messerblockes eingelassen.

Wenn Geld egal ist
Zwilling Gourmet Sharpblock
Test Messerblock: Zwilling Messerblock
Bestes Profimaterial, ein durchdachtes Schleif-Konzept und sehr gute Messer zeichnen den Messerblock von Zwilling aus. Und der hohe Preis.

An jedem Einschub ist ein Symbol, dass das zugehörige Messer oder Küchenutensil grafisch darstellt. Das ist im Alltag sehr praktisch, da die Messergriffe sich alle sehr ähneln. Dieser Messerblock ist außerdem der einzige von uns getestete, der mit einer Selbstschleiffunktion ausgestattet ist. Heißt: Im Innenleben der Einschübe ist Keramik verarbeitet, die die Klingen der Messer bei jeder Benutzung schleift. So hat man stets super scharfe und frisch geschliffene Messer. Genial!

Der Zwilling-Messerblock punktet auch in Sachen Optik

Der 7-teilige Zwilling-Messerblock punktet auch in Sachen Optik. Das Holz wurde so bearbeitet, dass es naturbelassen aussieht. So passt der Messerblock zu sehr vielen Einrichtungsstilen. Wer eine cleanere Optik bevorzugt, kann auf Varianten in dezenterem Grau, Weiß oder Schwarz zurückgreifen. Der Messerblock kommt mit folgendem Zubehör: Ein Garniermesser (10 cm), ein Universalmesser (13 cm), ein Fleischmesser (16 cm), ein Kochmesser (20 cm), ein Brotmesser (20 cm), sowie eine Haushaltsschere (20 cm).

Die Qualität der Messer ist gut. Sie sind stabil, lassen sich nicht biegen, und kommen mit der für die Firma Zwilling typischen Friodur-Klinge. Friodur bezeichnet ein Verfahren, in dem nicht-rostender Stahl mittels Kälte gehärtet wird. Die Firma Zwilling hat ein Patent auf dieses Verfahren. Die Messer klappern nicht und sind fugenlos verarbeitet. Die Schere lässt sich geschmeidig öffnen und schließen.

1 von 2
Messerblock Test: Zwilling
Sehr edel, aber auch ganz schön teuer: der Messerblock von Zwilling.
Messerblock Test: Zwilling
Fünf Messer, eine Schere und ein Messerblock mit Schleiffunktion begeistern uns.

Die Klingen der Messer gleiten gut aus ihren Schlitzen. Sie sind wahnsinnig scharf und schneiden konkurrenzlos scharf unsere Paprika, Lauch und Möhren. Das Brotmesser gleitet auch problemlos knuspernd durch unser Krustenbrot – ohne Umwege. Beim wieder in den Messerblock schieben spürt man einen kleinen Widerstand und es knirscht etwas, wie wir finden, unangenehm. Wie Sand im Getriebe klingt das. Das ist also der Schleifeffekt. Wenn man es weiß, kann man es sicher nach einiger Zeit ausblenden. Der Messerblock steht während des Tests stabil auf seinem Sockel und hat dank der Anti-Rutsch-Noppen einen perfekten Halt auf der Tischplatte.

Die Reinigung des Messerblockes ist laut Hersteller nicht nötig, da der gesamte Schmutz durch die Schlitze hindurch zu den Öffnungen am Boden fällt. Das sehen wir anders und sagen: Mit einer schmalen und flachen Flaschenbürste kann man den Innenraum dieses Messerblockes leicht reinigen – und sollte dies auch regelmäßig tun.

Der 7-teilige Messerblock von Zwilling ist mit über 150 Euro definitiv im oberen Preissegment angesiedelt. Kein Wunder bei der Qualität. Wir finden, dass es sich absolut lohnt bei Messern etwas tiefer in die Tasche zu greifen, da gute Messer auch sehr lange halten. Hier hat man sogar die Schleiffunktion mit an Bord und spart sich mühseliges Wetzen oder den lästigen den Gang zum Messerschleifer.

Viele Messer: Acoqoos Messerblock mit Messerset

Für Fleischliebhaber mit kleinem Geldbeutel ist der 17-teilige Acoqoos Messerblock genau der richtige. Der Grund: Er ist verhältnismäßig günstig und hat sechs Steakmesser inklusive.

Viele Messer
Acoqoos Messerblock mit Messerset
Test Messerblock: ACOQOOS Messerblock Messerset
Alles, was das Hobby-Koch-Herz begehrt, liefert der Acoqoos-Messerblock: Viele Messer, eine Schere sowie eine Bratengabel und einen Schleifer in einem - und obendrein auch noch günstig. Die Qualität ist ausreichend.

Auf den ersten Blick wirkt der 17-teilige Messerblock von Acoqoos recht pompös: dunkles Holz, großer Korpus, viel Zubehör. Das Holz ist sehr fein verarbeitet und streichelzart. Es wirkt geölt. Solche Details lassen sich aber leider nicht auf der Herstellerseite überprüfen. Die Messer sind nicht geschmiedet, sondern gestanzt und kommen in der klassischen Drei-Nieten-Optik. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Messerblock selbst: Ein Kochmesser (20 cm), ein Santoku-Messer (18 cm), ein Brotmesser (20 cm), ein Schneidemesser (20 cm), ein Ausbeinmesser (14 cm), ein Allzweckmesser (13 cm), Sechs Steakmesser (jeweils 13 cm), ein Schälmesser (9 cm), ein Wetzstahl (20 cm), eine Fleischgabel (20 cm) und eine Schere.

Die Messer machen einen soliden Eindruck, auch wenn sie nicht von überragender Qualität sind. Für den Alltagsgebrauch sollten sie aber genügen. Ein Plus sind die sechs Steakmesser, die sich sehr gut zum Schneiden von Fleisch eignen. Auch die Fleischgabel deutet daraufhin, dass sich der Hersteller bei der Konzeption dieses Sets eine dem Fleisch zugewandte Familie mit einigen Mitgliedern im Sinn hatte. Oder einen Single-Fleisch-Fan, der sehr gerne Gäste empfängt.

1 von 2
Messerblock Test: Acoqoos
Ganz schön viel los im Messerblock von ACOQOOS.
Messerblock Test: Acoqoos
Optimal für Fleischliebhaber ist das Set aus Messern und Bratengabel.

Beim Gebrauch merkt man, wie robust und massiv der Holzblock ist, in dem die vielfältigen Messer und Utensilien stecken. Da wackelt gar nichts. Die Gummifüße unterstützen die Standfestigkeit noch. Das Kochen verläuft mittelmäßig flüssig. Wir kochen gerne flott, brauchen das Werkzeug schnell zur Hand und packen es auch gerne schnell wieder zurück. Da dieser Messerblock sehr beladen ist, fällt es anfangs etwas schwer gleich das richtige Messer zu finden und noch schwerer, es auch wieder zurückzustecken. Es ist schlicht etwas zu viel los in diesem Messerblock, weshalb wir uns einfach die Messer raus nehmen, die wir benötigen und auf einem Küchenhandtuch zwischenparken.

Nach getaner Arbeit und der Reinigung stecken wir die Messer in Ruhe wieder zurück. So klappt es gut und so würden wir es auch wieder machen. Apropos Reinigung: Den Messerblock kann man relativ simpel mit einer schmalen Flaschenbürste in den Zwischenräumen reinigen. Natürlich dauert das bei so vielen Messerschlitzen entsprechend länger.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des 17-teiligen Acoqoos ist wirklich gut und obendrein gibt es auf das gesamte Set beim Hersteller zwei Jahre Garantie.

Gut & günstig: Amazon Basic Messerblock

Der 18-teilige Messerblock von Amazon Basic, bietet, wie es der Name schon verrät, eine Basis an Messern, Küchenutensilien und einen Messerblock von ausreichender Qualität.

Gut & günstig
Amazon Basics Messerblock
Test Messerblock: Amazon Basics Messerblock
Top Einstiegsprodukt: Der Messerblock von Amazon Basics liefert ausreichende Qualität sowohl bei den Messern als auch beim Messerblock selbst und das zu einem sehr guten Preis.

Man sieht auf den ersten Blick, dass weder das Holz des 18-teiligen Messerblocks noch die Klingen der Messer qualitativ mit den höherpreisigen Modellen in diesem Test mithalten können. Allerdings ist alles sauber verarbeitet, nichts splittert oder ist rau. Im Lieferumfang enthalten sind: Ein Kochmesser (20,3 cm), ein Santokumesser (20,3 cm), ein Tranchiermesser (17,8 cm), ein Brotmesser (20,3 cm), ein Ausbeinmesser (15,2 cm), ein Allzweckmesser (12,7 cm), ein Schälmesser (8,9 cm) und ein Messerschleifer (20,3 cm).

Der Messerblock ist aus hellem Holz gefertigt. Über die genaue Holzsorte schreibt der Hersteller leider nichts. Er sieht ansprechend aus und passt optisch genauso gut in eine Landhausküche wie in eine minimalistisch eingerichtete. Die Klingen der Messer sind allesamt aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und machen einen adäquaten Eindruck. Sie liegen gut in der Hand, würden einem Profikoch jedoch die Tränen in die Augen treiben. Für den alltäglichen Hausgebrauch eines frischgebackenen Hobby-Kochs ist die Qualität allerdings ausreichend. Es gibt den Messerblock auch in einer Variante mit 18 Teilen.

1 von 2
Messerblock Test: Amazom Basic
Der Messerblock von Amazon Basics hat eine rustikale Landhausstil-Optik.
Messerblock Test: Amazom Basic
Der Messerblock kommt mit sieben Messern und einem Wetzstab.

Während dem Test läuft alles glatt. Die Klingen der Messer lassen sich gut aus dem Block herausziehen und auch wieder hineinstecken, wobei letzteres tatsächlich etwas kniffelig sein kann. Die Schlitze sind sehr schmal und das Hineinbugsieren der Klingen erfordert ein wenig Konzentration. Ebenfalls nicht ganz so leicht ist das Finden des richtigen Messers. Alle Griffe sehen mehr oder minder identisch aus und lassen sich so im Eifer des Koch-Gefechts nicht gut unterscheiden. Da greift man schnell mal daneben. Das nervt!

Die Qualität der Messer ist nicht herausragend. Das sieht man auf den ersten Blick. Aber für einen Starter-Haushalt genügt das allemal. Die Klingen der Messer sind scharf, gut verarbeitet und aus Edelstahl hergestellt, aber wie gesagt nicht für Profis. Die Reinigung des Messerblockes ist etwas schwieriger als bei anderen. Weil das Innenleben der Messereinschübe nicht glatt poliert ist, kann Feuchtigkeit wesentlich besser ins Holz einziehen. Auch Schmutz kann sich so besser absetzten, was auf lange Sicht zum Problem wird. Am besten befreien Sie das Innere regelmäßig mit einer trockenen Flaschenbürste von den gröbsten Verunreinigungen.

Auch der Preis des 18-teiligen Amazon Messerblocks ist angenehm günstig, weshalb es auch auf unser Siegertreppchen darf. Klare Punktabzüge gibt es für die Messerqualität und die Verarbeitung, aber unterm Strich ist dieses Set ein gutes Gesamtpaket.

Außerdem getestet

Echtwerk Messerblock

Der Echtwerk Messerblock ist ein kompakter Messerblock aus Kunststoff mit Borsten-Inlay. Auch die Borsten sind aus Kunststoff und lassen sich zwecks Reinigung ganz einfach aus dem Block herausnehmen. Den Messerblock gibt es neben unserem schwarzen Model noch in fünf weiteren sehr modernen und hübschen Farben. Der Messerblock kommt ohne Messer und hat ganz entspannt Platz für sechs bis acht Messer, Geflügelscheren oder andere Küchenutensilien, wie beispielsweise eine Knoblauchpresse oder einen Sparschäler. Das ist der Vorteil an Messerblöcken mit Borsten-Inlay: Sie können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.

Auch wenn in dem Echtwerk Messerblock nicht sonderlich viel Platz ist, für einen Single-Haushalt ist er vielleicht die beste Lösung, denn er ist klein, kompakt und schmiegt sich anstandslos in das Ensemble aus Küchengeräten, das man so offen auf der Arbeitsplatte stehen hat. Leider hat die schlanke, hohe Form auch den Nachteil, dass der Messerblock schneller mal umkippt, vor allem wenn es mal schnell gehen muss. Wenn man beim Kochen ruckartig ein Messer herauszieht kann es schon mal vorkommen, dass der Messerblock umkippt und sich der Inhalt in der Küche verteilt. Das kann unter Umständen richtig gefährlich werden, gerade für kleine Kinder. Deshalb raten wir dazu, in diesen Messerblock nur kleine und kurze Messer zu platzieren und die großen und richtig scharfen Messer besser in einer gesonderten Schublade aufzubewahren. Für den alltäglichen Kleinkram ist der Echtwerk Messerblock ausreichend und auch in Sachen Preis machbar.

Tescoma Messerblock

Der Messerblock von Tescoma ist ein klassischer Messerblock aus Holz für 13 Messer, einen Wetzstahl und eine Geflügelschere – der Messerblock kommt aber ohne Messer und Zubehör. Nicht so super finden wir das Material: Brasilianischer Gummibaum. Denn dieser Baum steht in der starken Kritik die Artenvielfalt im brasilianischen Amazonasgebiet negativ zu beeinflussen, denn für den Anbau des Baumes wird Urwald gerodet. Es gibt deutlich bessere Materialien, die umweltfreundlicher sind. Das Holz ist allerdings schön und außen auch gut gearbeitet. Von innen ist das Holz sehr roh gelassen und auch nicht lackiert. Das bedeutet, dass sich das Holz sehr leicht mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Auch Keime und Bakterien können es sich auf der unbehandelten Oberfläche gemütlich machen. Hygienisch ist das nicht. Auch bekommt das sehr weiche Holz schnell Macken – der Messerblock wird schon mit zwei Dellen geliefert.

Der Messerblock von Tescoma ist im Handling sonst völlig ok. Der Platz zwischen den Schlitzen für die Messer ist breit genug, die Messer und die Küchenutensilien passen gut hinein und der Messerblock hat dank der Gummifüße auch einen guten Stand. Messer mit schweren Griffen können in höherer Stückzahl, jedoch für eine gewisse Instabilität des Messerblocks sorgen. Mehr als ein bis zwei Messer mit schwerem Griff sollten nicht in den Messerblock gesteckt werden. Die Reinigung ist, wie schon erwähnt, wegen der unbehandelten Innenseite der Messerschlitze etwas schwierig. Feucht sollte der Messerblock nämlich lieber nicht werden. Grundsätzlich ist gegen den soliden Messerblock echt nichts einzuwenden, denn günstig ist er auch. Dennoch finden wir die Materialwahl des Herstellers problematisch und empfehlen den Messerblock deshalb nicht.

Coninx Messerblock 20123

Der Coninx Messerblock 20123 erinnert uns an die Skyline von Singapur, denn der Küchenhelfer ist geschwungen und geformt wie ein Schiff. Der schwarze Kunststoff, aus dem der Messerblock gefertigt ist, sieht im ersten Augenblick ganz clean und edel aus. Doch dieser Eindruck verblasst schon beim ersten Anfassen. Unsere Hände sind sauber, dennoch sieht man sofort Fingerabdrücke auf der lotusähnlichen Oberfläche. Das Material hat ein samtiges Finish, anders können wir es auch nicht beschreiben.

Zusätzlich hat der Messerblock, der mit einem Borsten-Inlay kommt, keinen guten Stand – geschwungene Form hin oder her. Größere Messer oder schwere Küchenutensilien, wie beispielsweise eine Geflügelschere, machen den Messerblock instabil. Da genügt nur ein kleiner Schubs und alles kippt um. Die Borsten leiden sichtlich im Gebrauch, auch sie scheinen keine gute Materialqualität zu haben. Positiv zu betrachten ist die platzsparende Form und das man das Borsten-Inlay zur Reinigung herausnehmen kann. Dennoch finden wir, dass die Materialqualität für den relativ hohen Preis nicht für eine Empfehlung ausreicht.

ECHTWERK EW-MB-0120

Den Messerblock von Echtwerk gibt es in sechs verschiedenen angesagten Farben. Wir haben die schwarze Variante gewählt. Der Messerblock ist aus Kunststoff hergestellt und kommt mit einem Kunststoffborsten-Inlay. Das Design ist sehr minimalistisch und gradlinig und sehr kompakt. Mehr als drei normalgroße Messer passen hier nicht hinein. Also: Wenn hier ein Brotmesser, ein klassisches Küchenmesser und eine Geflügelschere drin stecken, ist der Messerblock voll. Für einige kann das aber genau die richtige Größe sein.

Allerdings sieht auch dieser Messerbock, wie der Coninx Messerblock 20123, schnell schmutzig aus, da man die Fingerabdrücke sehen kann. Das liegt an der Struktur der Oberfläche und lässt sich nicht verhindern. Uns stört das und wir würden uns den Messerblock von Echtwerk deshalb nicht kaufen. Hinzu kommt die Problematik, dass der Messerblock keinen guten Stand hat. Auch er kippt sehr schnell um, sobald etwas größeres und schwereres in ihm steckt. Auch die Materialqualität als Ganzes ist eher minderwertig. Auch der Borsteneinsatz ist recht luftig, sodass die Messer darin verschwinden, insofern die keinen dicken Griff haben. Der Preis ist auch nicht gerade niedrig, weshalb wir den Messerblock nicht anstandslos empfehlen können.

Tescoma T869508

Der Messerblock von Tescoma ist in der Verarbeitung eher einfach. Das sieht man auf den ersten Blick. Er ist aus Holz gefertigt und hat Platz für 13 Messer und eine Schere oder einen Wetzstahl. Er hat einen guten Stand und macht sonst einen soliden Eindruck. Was uns auffällt ist, dass die Messer relativ nah beieinander stehen. Im Alltagsgebrauch sind so beim Greifen die Griffe etwas im Weg, was uns schon stört. Der Messerblock hat durchgehende Schlitze, was eine gute Reinigung ermöglicht. An der Unterseite sind gummierte Füße angebracht, die einen guten Halt gewährleisten. Für große Messer mit sehr breiten Klingen oder sehr lange Messer ist der Messerblock nichts, doch für normalgroße Standardmesser ist hier ausreichend Platz. Der Messerblock von Tescoma ist ziemlich unverwüstlich und macht den Eindruck, als würde er lange halten. Wir können den Messerblock jedem empfehlen, der ein gutes Basic-Produkt sucht, das bezahlbar ist, für das was es leistet.

Relaxdays 10028872

»Ah, wie hübsch: Bambus!«, denken wir, als wie den Messerblock von Relaxdays auspacken. Doch die Qualität ist leider minderwertig, denn das Material ist bereits gerissen, als es geliefert wird. Wie schade! Der Messerblock ist echt schön anzuschauen und in dem Borsteneinsatz haben bis zu sechs Messer mit maximal 25 Zentimetern Länge locker Platz. Leider ist auch dieser Messerblock recht kippelig, da er keine stabile Form hat. Da können auch die recht beträchtlichen 1,7 Kilogramm Eigengewicht nicht viel gegen tun. Somit kippt der Messerblock im Eifer des Koch-Gefechtes schnell mal um, was wirklich kontraproduktiv ist.

Der Borsteneinsatz ist herausnehmbar, was für die regelmäßige Reinigung ein Muss ist. Die Borsten selbst sind anders, als bei vergleichbaren Messerblöcken mit Borsteneinsatz hier im Test. Deutlich rauer und stumpfer, sodass die Messer und Küchenutensilien mehr Widerstand erleben. Auch wenn wir den Messerblock von Relaxdays optisch echt gelungen finden, bekommt er keine Empfehlung. Dafür ist er zu minderwertig verarbeitet und kippt zu schnell um. Da ändert auch der relativ niedrige Preis nichts dran.

Relaxdays 10027644

Der Messerblock von Relaxdays ist klein und Kompakt und bietet Platz für etwa drei Messer, die ca. 19 Zentimeter lange Klingen haben. Das Material ist Kunststoff und der Messerblock hat einen Borsteneinsatz – auch aus Kunststoff. Es gibt den Messerblock in zwei verschiedenen Farben, wir haben und für die schwarze Variante entschieden. Der Messerblock ist mandelförmig und sieht recht schick aus. Leider bemerken wir, dass das Material so beschaffen ist, dass man die Fingerabdrücke darauf sehr schnell sehen kann. Auch wenn man völlig saubere Hände hat.

Schade finden wir auch, dass es so wenig Platz gibt, es gibt aber sicher einige, denen dieser Platz völlig ausreicht. Negativ bewerten mögen wir das deshalb nicht. Was wir allerdings negativ bewerten ist, dass der Messerblock schnell umkippt, sobald man gegen ihn stößt oder ein Messer einen schweren, massiven Griff hat. Das darf eigentlich nicht passieren. Zur Reinigung kann man den Borsteneinsatz ganz einfach herausnehmen. Da der Messerblock von Relaxdays sehr günstig ist und dazu noch kompakt, können wir uns gut vorstellen, dass er genau das richtige für Single-Haushalte ist, in denen nicht allzu viel gekocht wird. Für Kochprofis mit vielen unterschiedlichen Messern und Utensilien ist der Messerblock nichts.

Silberthal Universal Messerblock

Der runde Universal Messerblock von Silberthal sieht ganz anders aus als klassische Messerblöcke. Er ist rund beziehungsweise zylindrisch geformt. Dadurch wirkt er sehr modern und elegant. Der Messerblock ist ganz in Schwarz gehalten, was diesen Eindruck noch verstärkt. Es gibt ihn auch noch in Weiß.

Der Messerblock besteht aus recyceltem Kunststoff, was wir im Hinblick auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit super finden. Dieser Messerblock kommt ohne mitgelieferte Messer. Wir greifen also auf die Messer und Utensilien aus der Test-Familie zurück. In den Messerblock passen laut Hersteller ungefähr zehn Messer. Nach unserem Test können wir sagen, dass das ungefähr hinkommt. Der Durchmesser des Blocks beträgt elf Zentimeter und die Klingenlänge der Messer, die hier Platz finden sollen, darf 20 Zentimeter nicht überschreiten.

Das Innenleben besteht aus Kunststoffborsten, die der Schärfe und Materialqualität der Messer nichts anhaben können. Super an diesem Messerblock ist auch, dass die Messer an jeder beliebigen, freien Stelle in den Köcher gesteckt werden können. Das geht bedeutend schneller und flüssiger, gerade während des Kochens. Auch passt so nahezu jedes Messer in den Messerblock. Bei herkömmlichen Messerblöcken ohne zugehöriges Messerset hat man hingegen manchmal das Problem, dass eines der eigenen Messer nicht in die Messerschlitze passt. Das ist hier anders. Auch ein größeres Messer findet locker Platz.

Beim Kochen finden wir unsere Messer spielend leicht wieder und auch die Schere ist jederzeit griffbereit – sehr unkompliziert. Auch das Zurückstecken ist ein Klacks. Wir hatten im Vorfeld des Tests die Befürchtung, dass die Kunststoffborsten nachgeben und sich zusammenknüllen. Das war jedoch nicht der Fall. Messer aller Größen und die Schere flutschen einfach in das Innenleben des Messerblockes zurück.

Und obwohl er so zierlich ist, hat er mit seinen 1,2 Kilogramm einen soliden Stand. Das liegt mitunter an der Schaumstoffauflage, auf der er steht. Dieser Messerblock ist durch und durch gut durchdacht und muss sich auch mit seinem sehr niedrigen Preis nicht verstecken. Natürlich fehlt hier der nostalgische Charme eines Standard-Messerblockes, der auch immer etwas heimeliges an sich hat. Diese Form des Messerblockes ist die hippe Variante, die auch immer mehr in Mode kommt. Noch ein Pluspunkt: Den Einsatz kann man für die Reinigung einfach aus dem Korpus herausholen und abwaschen.

WMF Messerblock

Der Messerblock von WMF kommt in diesem Fall ohne mitgelieferte Messer aus. Er ist hochwertig und aus Buchenholz gefertigt. Gumminoppen am Boden des Messerblocks sollen für rutschfesten Halt sorgen. Der Messerblock ist schlank und fügt sich optisch in so ziemliches jedes Küchen-Setting ein. Der Messerblock hat Platz für: Sechs Küchenmesser (keine Längenangabe vom Hersteller), eine Fleischgabel oder ein weiteres Messer (keine Längenangabe vom Hersteller), einen Wetzstahl (keine Längenangabe vom Hersteller) und eine Schere (keine Längenangabe vom Hersteller).

Unsere Test-Utensilien finden alle einen Platz im Messerblock von WMF. Leider hat er die Tendenz, vornüber zu kippen. Irgendwie ist die Bauweise nicht perfekt ausbalanciert. Solange der Messerblock nur dasteht, passiert nichts. Zieht man allerdings eines der Messer schwungvoll heraus, kippt er nach vorn. Unsere Test-Utensilien sind nicht länger als andere Messer – an denen kann es also nicht liegen. Liest man die Bewertungen anderer Nutzer online, findet man relativ zügig Berichte über ähnliche Erfahrungen. Hier muss der Hersteller wohl noch mal nachjustieren. Abgesehen davon ist der Messerblock qualitativ hochwertig und lässt sich auch sehr gut reinigen. Preislich liegt er eher im oberen Preissegment, wenn man bedenkt, dass er ganz ohne Messer und Zubehör kommt. Unser Fazit: Wäre das statische Problem nicht, wäre dieser Messerblock eine Empfehlung wert.

Coninx Messerblock

Der Messerblock von Coninx ist angenehm groß, aus warmem Akazienholz hergestellt und bietet Platz für 15 Messer. Er ist sehr robust, schwer und hat einen soliden Stand. Beim Auspacken roch er sehr chemisch, was uns etwas suspekt ist. Wir tippen auf die Lasierung des Holzes oder das Öl, mit dem das Holz behandelt wurde. Gesund riecht es jedenfalls nicht. Der Messerblock hat laut Hersteller Platz für sechs Steakmesser, ein Schneidemesser, ein Brotmesser, eine Küchenschere sowie diverse andere Küchenmesser.

Der Hersteller gibt an, dass der Messerblock aus Akazienholz geschnitzt ist. Das gaukelt Handarbeit vor, wie wir finden. Dieser Messerblock ist garantiert maschinell hergestellt. Die Gummifüße sorgen für den nötigen Halt und auch im wilden Kochgeschehen bleibt der Block standhaft. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super. Auch die Reinigung gelingt sehr einfach mit einer flachen Flaschenbürste. Das Innenleben der Messerfächer ist nicht poliert oder lasiert, was dazu führen kann, dass sich mehr Schutz absetzt als bei anderen. Hier ist man gut beraten, den Block regelmäßig zu reinigen.

Relaxdays Messerblock

Der runde Messerblock von Relaxdays ist aus Kunststoff. Die Optik ist schlicht und clean. Er ist sehr klein und schmal und passt so super in die Küche eines modernen Single-Haushaltes. Der Messerblock kommt ohne Messer oder Küchenutensilien und kann mit den eigenen befüllt werden. Wem er in Schwarz zu düster ist, der kann den Messerblock auch in Weiß erstehen. Laut Hersteller bietet der Messerblock Platz für acht unterschiedliche Messer oder Küchenutensilien.

Auch wenn der Messerblock auf den ersten Eindruck so aussieht, als würde er jeden Augenblick umkippen, bleibt er standhaft – auch nachdem wir ihn mit sämtlichem Test-Equipment beladen haben. Beim Kochen erweist er sich als ziemlich praktisch. Die Messer sind stets parat und mit einem Griff ist das richtige gefunden. Die Reinigung ist sehr simpel, denn der Borsteneinsatz aus Kunststoff kann einfach herausgenommen werden. Preislich rangiert der Messerblock ganz weit unten – ein echtes Schnäppchen.

So haben wir getestet

Beim Test der Messerblöcke haben wir auf mehrere Kriterien Wert gelegt. Zuerst haben wir die Messerblöcke auf ihre Praktikabilität geprüft. Wir achteten auf die Materialqualität, die Standfestigkeit, die Verarbeitung und darauf, wie unsere privaten Küchenutensilien darin Platz finden. Außerdem haben wir einen Kochprozess simuliert und geschaut, wie der Messerblock im Handling ist. Bleiben die Klingen der Messer oder die Utensilien in den Fächern hängen? Wie leicht bekommt man die wieder in die Schlitze geschoben? Wie schnell findet man das richtige Messer und wie oft greift man daneben.

Kam der Messerblock im Set, also mit Messern und Zubehör, haben wir diese ebenfalls getestet. Nicht mit Hauptaugenmerk – hier geht es ja um Messerblöcke – aber die Qualität der Messer hat unsere Bewertung dennoch beeinflusst. Bei den Messern haben wir ebenfalls Materialqualität und Verarbeitung geprüft. Wie liegt das Messer in der Hand? Wie ist die Auswahl der Messer? Für wen eignet sich die Zusammenstellung? Ist die Zusammenstellung alltagstauglich oder eher auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet?

1 von 4
Messerblock Test: F2f45f4c A66d 4890 B528 Bba8ca58441a A
Messerblock Test: Messerblock Alle
Messerblock Test: So Haben Wir Getestet
Messerblock Test: So Haben Wir Getestet

Schlussendlich sind die Optik und die Haptik auch noch Punkte, die eine Rolle bei der Bewertung spielen. Außerdem haben wir getestet, wie gut sich die Messerblöcke reinigen lassen. Denn: Man glaubt es kaum, aber der Messerblock ist einer der schmutzigsten Orte in einer Küche. Fett, Staub und Essensreste fallen in die Schlitze, bilden eine feste Schicht und beeinträchtigen so letztendlich auch die Haltbarkeit unserer Messer. Deshalb ist es wichtig, dass die Einschübe, in die Klingen der Messer gleiten, bis zum Boden des Messerblockes durchgängig sind. So kann man die Messerblöcke beispielsweise mit einer guten Flaschenbürste reinigen.

Wenn alles berücksichtig ist, bildet der Preis das Zünglein an der Waage. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist uns immer besonders wichtig. Die beste Qualität ist oft so teuer, dass das Produkt nicht der Testsieger sein kann. Sondern eine Variante, die beides hat: Qualität und einen akzeptablen Preis. Letztendlich geht es schließlich darum, das Produkt zu finden, das für die meisten das beste ist.

Die wichtigsten Fragen

Welcher ist der beste Messerblock?

Der beste Messerblock für die meisten ist der siebenteilige WMF Messerblock mit Messerset. Das Set und der Block glänzen mit solider Qualität, einem guten Handling und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie reinigt man einen Messerblock?

Die Reinigung des Messerblockes ist ein wichtiges Thema. Bei den typischen Holzblöcken ist es daher wichtig, dass die Einschübe so gearbeitet sind, dass sie bis zum Boden des Messerblockes durchgehen. Nur so kann man die Spalte gründlich mittels einer feinen Flaschenbürste reinigen. Das sollte man, je nach dem wie viel man kocht, regelmäßig machen. Denn in Messerblöcken können sich schnell Fett, Staub und Essensreste ablagern, eine Schicht bilden, in der sich Keime hervorragend entwickeln können. Schimmelbefall droht! Diese Schmutzschicht greift zusätzlich das Material der Messer und die des Messerblockes an.  Und so geht’s: Einfach eine schmale Flaschenbürste mit Spülmittel einseifen und kräftig in den Zwischenräumen schrubben. Anschließend mit mit klarem Wasser spülen und einige Stunden vollständig trockenen lassen. Der Messerblock muss trocken sein, sonst kann die Feuchtigkeit die Messer angreifen.

Wozu braucht man einen Messerblock?

Die Anschaffung eines Messerblockes lohnt sich, sobald man mehrmals in der Woche selbst kocht. Denn ein Messerblock hält alle benötigten Standart-Messer auf einen Griff parat und obendrein noch sicher verstaut. In der Regel benötigt man zum täglichen kochen und im täglichen Gebrauch: Ein Brotmesser, ein Käsemesser, ein Gemüseschälmesser, ein großes Allzweckmesser, eine Schere und ein Wetzstab.

Für all diese Utensilien bietet ein Standart-Messerblock Platz und einen extra dafür vorgesehenen Einschub. Besonders scharfe und/oder besonders hochwertige Messer mit Spezialklingen sollten aber besser nach wie vor in speziellen Lederetuis, Rolltaschen, Filzhüllen oder speziellen Stoffen aufbewahrt werden und nur bei Bedarf aus dem sicheren Versteck geholt werden. Es ist von großer Bedeutung Messer sehr sicher zu verstauen, sobald man Kinder hat, die laufen (und/oder klettern) können. Besondere Schutzvorrichtungen und abschließbare Schubladen sind hier ein Muss!

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.