Gerade in der Low-Carb oder glutenfreien Ernährung spielen Gemüsenudeln aus Zucchini, Karotten oder Kartoffeln eine große Rolle. Um sie zubereiten zu können, bieten sich Spiralschneider an, die das Gemüse buchstäblich im Handumdrehen in Spiralnudeln verwandeln. Es gibt sie entweder als kleine Handgeräte, Modelle mit einer Kurbel zum Drehen – oder sogar als elektrische Spiralschneider.
Sie möchten Ihr Gemüse lieber in Scheiben schneiden? Hier ist unser Test der besten Gemüsehobel.
Alle Spiralschneider im Test können eine ganze Reihe an verschiedenen Gemüse- und Obstsorten verarbeiten, solange sie nicht zu weich sind, wie beispielsweise Bananen. Kurz gebraten oder gedämpft kann man die Gemüsenudeln als Beilage oder auch roh zum Dekorieren von Speisen verwenden. Die Breite der Nudeln hängt vom jeweils verwendeten Messereinsatz des Spiralschälers ab.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Xreks 2in1 Spiralschneider

Der 2in1-Spiralschneider von Xrexs überzeugt vor allem mit seiner leichten und intuitiven Bedienung. Zudem ist die Reinigung sehr einfach, da eine Reinigungsbürste beiliegt, mit der sich Gemüsereste aus den Klingen entfernen lassen. Das ist nämlich bei vielen anderen Spiralschneidern eher schwierig. Einziger Nachteil: Die Gebrauchsanleitung ist sehr knapp und zudem nur auf Englisch auf der Verpackung aufgedruckt. Da der Spiralschneider aber genauso wie ein Anspitzer funktioniert, erschließt sich die Handhabung praktisch von selbst.
Lurch 10301 Super-Spiralschneider

Der Lurch Super-Spiralschneider zauberte tolle Nudeln wie aus dem Bilderbuch. Man steckt das Gemüse horizontal ins Gerät ein und kurbelt mit dem Hebel – hier muss man auf jeden Fall etwas gegendrücken, damit die Gemüsenudeln auch lang und schön werden. Unsere Coodles und Zoodles hatten einen tollen, gleichmäßigen Durchmesser. Praktisch finden wir, dass die anderen beiden Aufsätze, die gerade nicht benötigt werden, im Gerät verstaut werden können.
Adoric 5in1

Der Adoric Spiralschneider 5in1 bringt nicht nur verschiedenen Klingen für Gemüsenudeln, sondern auch zwei Reiben mit. So kann man mit diesem Modell auch Gemüse raspeln. Das Gemüse wird dabei in den Auffangbehälter geleitet, was sauberes Arbeiten ermöglicht. Für einen Mehrpersonen-Haushalt ist dieser Behälter zwar recht klein, aber man kann ihn schnell leeren und weiter raspeln oder nudeln.
WMF Kult X

Der Spiralschneider Kult X von WMF mit einem Gehäuse aus Edelstahl ist die komfortabelste Möglichkeit, Gemüsenudeln herzustellen, er arbeitet nämlich elektrisch. Das hat allerdings seinen Preis. Dafür hat er aber auch allerhand Zubehör zu bieten: So gibt es neben den Klingen auch ein Rezeptbuch und eine Reinigungsbürste. Der Spiralschneider macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist mit seinem eleganten Design in Schwarz und Silber auch was fürs Auge. Dank Auffangbehälter und Stopfer kann man mit ihm sehr sauber arbeiten.
Rommelsbacher EGS 80 Gnudel

Der Rommelsbacher Gnudel macht viele Gemüsenudeln in kürzester Zeit und ohne große Anstrengung – denn dieser Spiralschäler mit einem Gehäuse aus Edelstahl zählt zu den Spiralschneidern, die mit Strom betrieben werden. Praktisch ist der große Auffangbehälter, in den die Zoodles und Coodles hineinfallen. Die Nudeln gefallen uns gut. Das Gerät bietet sehr viele Aufsätze für verschiedene Arten von Gemüsenudeln – und eine Reinigungsbürste, mit der man diese Aufsätze sehr gut sauber bekommt.
Vergleichstabelle

- Intuitive Bedienung
- Reinigungsbürste
- Gute Ergebnisse
- Liegt gut in der Hand
- Kompakt
- Erfordert Kraftaufwand

- Sehr gute Ergebnisse
- Mehrere Aufsätze
- Gute Handhabung
- Schnell
- Staufächer für Klingenaufsätze
- Teuer
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Erfordert Kraftaufwand

- Drei Schneiden und zwei Reiben
- Auffangbehälter
- Gute Ergebnisse
- Gute Handhabung
- Kompakt
- Erfordert viel Kraftaufwand
- Auffangbehälter sehr klein

- Reinigungsbürste
- Auffangbehälter
- Mehrere Aufsätze
- Fast kein Kraftaufwand
- Gute Ergebnisse
- Schnell
- Teuer
- Etwas umständlicher als Handgerät
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht

- Auffangbehälter
- Mehrere Aufsätze
- Fast kein Kraftaufwand
- Reinigungsbürste
- Schnell
- Gute Ergebnisse
- Teuer
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht

- Gute Ergebnisse
- Schneidet sehr gut
- Schnell
- Fast kein Kraftaufwand
- Teuer

- Intuitive Bedienung
- Reinigungsbürste
- Zwei Arten von Nudeln
- Gute Handhabung
- Kompakt
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Erfordert Kraftaufwand

- Auffangbehälter
- Vier Arten von Nudeln
- Reinigungsbürste
- Schnell
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Auffangbehälter sehr klein
- Wacklige Konstruktion

- Zwei Arten von Nudeln
- Intuitive Bedienung
- Kompakt
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Erfordert Kraftaufwand

- Mehrere Aufsätze
- Gute Handhabung
- Staufächer für Klingenaufsätze
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Erfordert Kraftaufwand

- Auffangbehälter
- Zwei Arten von Nudeln
- Intuitive Bedienung
- Kompakt
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Leichte Verletzungsgefahr
- Auffangbehälter sehr klein

- Schneidet gut
- Gute Ergebnisse
- Kompakt
- Gebrauchsanweisung schwer verständlich
- Liegt nicht so gut in der Hand
- Schneidet hartes Gemüse nicht komplett

- Klein und handlich
- Gute Reinigung
- Kompakt
- Verpackung schwer zu öffnen
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Etwas unsauber

- Staufach für Zubehör
- Gute Ergebnisse
- Schnell
- Steht wacklig
- Klingen schwer zu wechseln
- Nicht für hartes Gemüse
- Reinigung etwas schwierig

- Mehrere Aufsätze
- Wacklige Konstruktion
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Erfordert Kraftaufwand

- Auffangbehälter
- Umständliche Bedienung
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
- Leichte Verletzungsgefahr
- Schwierige Reinigung

- Kompakt
- Wacklige Konstruktion
- Umständliche Reinigung
- Knöpfe schwer zu drücken
- Gemüse wird nicht ganz aufgebraucht
Gemüse zu Nudeln: Spiralschneider im Test
Spiralschneider gibt es in verschiedenen Varianten und unterschiedlichen Preisklassen. Dabei kommt es auch darauf an, was im Lieferumfang an Messereinsätzen und anderem Zubehör enthalten ist.
Bei manuellen Spiralschneidern wird das Gemüse mit der Hand gehalten und durch eine Schneidevorrichtung gedreht. Damit das leichter geht, ist meist ein Handschutz mit nagelartigen Spikes dabei, in dem das Gemüsestück fixiert werden kann. Diese Spiralschneider sind günstig und platzsparend. Sie eignen sich für alle, die einen Spiralschneider eher sporadisch nutzen möchten.

Andere Spiralschneider arbeiten mit einer Kurbel: Hier wird das Gemüse in eine Vorrichtung eingespannt und dann über das Drehen der Kurbel verarbeitet. Dabei muss weniger Druck ausgeübt werden als bei den Handgeräten, allerdings gibt es bei diesen Modellen auch mehr Einzelteile zu reinigen.
Elektrische Spiralschneider sind die beste Wahl, wenn man häufig Gemüsenudeln in großen Mengen herstellt. Dank eines Stopfers und eines Auffangbehälters kann man mit diesen Geräten sauber arbeiten und die Zubereitung geht sehr schnell. Allerdings muss man auch den nötigen Platz zur Verfügung haben und bereit sein, ein bisschen mehr Geld auszugeben.
Reinigung
Spiralschneider lassen sich meist leicht reinigen: Bei elektrischen Modellen kann man das Gehäuse einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, viele Kleinteile können zudem in der Spülmaschine gereinigt werden. Nur die Klingen sollte man von Hand mit warmen Wasser und sanften Reinigungsmitteln wie Spülmittel säubern.
Es kann allerdings vorkommen, dass in den Klingen hartnäckige Gemüsereste hängenbleiben. Dann ist es praktisch, wenn dem Spiralschäler eine Reinigungsbürste beiliegt mit denen man verklemmte Gemüsereste einfach und ohne Verletzungsgefahr entfernen kann.
Testsieger: Xrexs 2in1-Spiralschneider
Der 2in1-Spiralschneider von Xrexs überzeugt mit intuitiver Bedienung und guten Ergebnissen im Test. Gut gefällt uns außerdem, dass eine Reinigungsbürste beiliegt, mit der sich die Klingen nach Gebrauch einfach und ohne Verletzungsgefahr von Gemüseresten befreien lassen.
Der Spiralschneider von Xrexs bringt zwei verschiedene Schneideinsätze mit unterschiedlichen Klingen mit: Es gibt eine Klinge für dicke und eine für dünne Nudeln. Mit dabei sind auch ein Handschutz mit Spikes, auf denen sich das Gemüse befestigen lässt. Mit der mitgelieferten Reinigungsbürste lassen sich Gemüsereste leicht aus den Klingen entfernen.

Der kleine Spiralschneider aus Kunststoff funktioniert ähnlich wie ein Anspitzer – daher ist die Bedienung auch sehr einfach und intuitiv. Das Gemüse wird auf das Handstück gesteckt und dann in den Klingen gedreht. Man kann zu Beginn auch das Gemüse mit der Hand festhalten und den Handschutz nur für das letzte Stück benutzen. Das Gemüse wird dabei auch fast vollständig aufgebraucht, sodass kein Rest übrig bleibt.
Der 2in1-Spiralschneider schneidet sowohl weiches Gemüse wie Gurken, als auch festes Gemüse wie Karotten problemlos. Dabei liegt der Spiralschneider sehr gut in der Hand. Die erste Schneide stellt sehr dünne Nudeln her, die zweite Klinge ein breiteres Band, das sich auch gut zu einem Röschen als Dekoration umwandeln lässt. Die Verarbeitung und das Material machen einen soliden Eindruck: Die Schneideinsätze rasten gut ein und sitzen sicher und fest.



Nicht so gut gefällt uns die Gebrauchsanleitung des Spiralschälers: Die findet sich nur aufgedruckt auf der Verpackung und ist nur auf englisch. Da die Bedienung ziemlich selbsterklärend ist, fällt das für uns aber nicht weiter ins Gewicht. Trotzdem wären mehr Informationen wünschenswert, zumal einige andere Produkte im Test sogar Rezepte mitliefern.
Alles in allem kann der 2in1-Spiralschneider von Xrexs mit seiner einfachen Bedienung und der leichten Reinigung überzeugen. Noch dazu ist das Modell schön klein und handlich und findet somit auch in der kleinsten Küche Platz. Überzeugend ist nicht zuletzt auch der niedrige Preis. Wer Gemüsenudeln erstmal ausprobieren will, macht hier also nichts falsch, aber auch wer regelmäßig Gemüse in Nudelform verspeist, wird mit dem Spiralschneider von Xrexs glücklich.
Alternativen
Wer häufig größere Mengen Gemüsenudeln zubereiten oder neben Spiralen das Gemüse auch anderes gestalten möchte, findet bei unseren Alternativen geeignetere Spiralschneider.
Zum Kurbeln: Lurch 10301
Der gut verarbeitete Lurch Super-Spiralschneider aus Kunststoff wirkt auf den ersten Blick etwas kompliziert und kleinteilig – allerdings ist die Bedienung doch recht einfach und das Konzept des Geräts sehr durchdacht. Mit diesem Spiralschneider lassen sich neben verschiedenen Nudeln auch fertige Spieße zubereiten.

Der Lurch 10301 Super-Spiralschneider hat drei verschiedene Aufsätze: für dünnere und dickere Spaghetti sowie für Gemüsespiralen. Die jeweils nicht genutzten Aufsätze werden ganz einfach seitlich in das Gerät eingeschoben – eine tolle Art des Verstauens. Das Gerät selbst ist allerdings etwas größer und braucht ein wenig mehr Platz im Schrank oder auf der Arbeitsplatte.
Unsere Nudeln werden wirklich wunderbar – vor allem die Coodles aus Karotten sehen aus wie aus dem Bilderbuch. Mit dem Lurch kurbelt man das horizontal eingesteckte Gemüse durch die Messeraufsätze. Dazu ist neben dem Kurbeln aber ein ein gewisser Kraftaufwand nötig, da man beim Kurbeln auch gegendrücken muss, damit die Nudeln etwas werden.
Der Spiralschneider von Lurch lässt sich gut reinigen, da man sowohl die Kurbel als auch die Aufsätze abnehmen kann. Am Boden des Geräts befinden sich Saugfüße, damit man beim Arbeiten nicht wegrutscht. Als Zubehör sind noch Schaschlikspieße im Lieferumfang enthalten – zwei aus Metall und viele weitere aus Holz. Mit denen kann man z. B. wunderbare Spiral- bzw. Tornadokartoffeln zubereiten, auch dafür ist wie gesagt ein Messeraufsatz dabei.
Vielseitig und kompakt: Adoric
Der 5in1-Spiralschneider von Adoric aus Kunststoff hat viel zu bieten: Neben drei verschiedenen Schneiden für Gemüsenudeln werden auch zwei Reiben mitgeliefert. Mit dabei ist auch ein Auffangbehälter, der sauberes Arbeiten ermöglicht. Die Gebrauchsanweisung ist recht knapp, aber es gibt sie immerhin auf Deutsch und Englisch.

Die Schneiden stellen dünne und mitteldicke Nudeln her, sowie breite »Ribbons«, die zu einem Röschen gedreht werden können. Die beiden Reiben des Spiralschneiders verarbeiten das Gemüse in reguläre und feine Raspel. Die Klingen schneiden das Gemüse schnell und die Nudeln werden sauber und gleichmäßig geschnitten. Die verschiedenen Aufsätze rasten gut auf dem Auffangbehälter ein. Insgesamt machen Verarbeitung und Material einen soliden Eindruck.



Nicht nur die Handhabung überzeugt, auch die Reinigung gelingt einfach unter fließendem Wasser. Und obwohl hier keine Reinigungsbürste dabei ist, werden die Klingen schnell sauber.
Einziges Manko: Bei der Benutzung der Reiben des Spiralschneiders ist viel Kraftaufwand nötig. Das könnte daran liegen, dass das Gemüse auf der Reibe horizontal gerieben wird und nicht wie üblich, schräg. Dadurch steht der Behälter etwas wacklig auf der Arbeitsfläche. Zudem ist der Auffangbehälter etwas klein. In einem Mehrpersonen-Haushalt muss man den Behälter also öfter leeren.
Der 5in1-Spiralschneider ist eine Empfehlung für alle, die nicht nur Gemüsenudeln herstellen möchten, sondern auch Gemüse raspeln und eher kleine Mengen herstellen möchten.
Komfortabel: WMF Kult X
Der elektrische Spiralschneider Kult X von WMF hat viel zu bieten: Im Lieferumfang des Spiralschälers mit einem Gehäuse aus Edelstahl befindet sich nicht nur eine ausführliche Gebrauchsanleitung, sondern auch ein Buch mit Rezeptvorschlägen auf Deutsch und Englisch. Mitgeliefert werden außerdem ein Tagliatelle-, ein Linguine- und ein Spaghetti-Einsatz. In der Anleitung findet sich sogar eine Tabelle die angibt, welcher Einsatz der beste für welche Gemüsesorte ist. Und auch eine Reinigungsbürste ist mit dabei.

Um Gemüsenudeln mit dem Spiralschneider herzustellen, muss zunächst die gewünschte Klinge ausgewählt und in die Klingenhalterung eingesetzt werden. Danach muss man den Einfüllstutzen einrasten lassen. Das Gemüse wird auf den Spikes des Stopfers befestigt. Anschließend schaltet man das Gerät ein und produziert ratzfatz ähnlich wie bei einem Food Processor zu Nudeln geschnittenes oder geraspeltes Gemüse. Die fertigen Nudeln oder Raspeln landen im Auffangbehälter. Schneller und müheloser geht’s nicht.


Die Verarbeitung und das Material des Spiralschneiders machen einen hochwertigen Eindruck: Die Klingen und der Einfüllstützen rasten gut und sicher ein. Mit dem Tagliatelle-Einsatz wird das Gemüse in neun Millimeter breite Bandnudeln geschnitten, der Linguine-Einsatz produziert fünf Millimeter dicke Nudeln. Gemüse-Spaghetti sind hier drei Millimeter dünn. Bei den größeren Nudeln sind die Spiralen eher kurz, die Spaghetti sind dagegen schön lang und dünn. Allerdings wird auch hier wie bei den manuellen Spiralschneidern das Gemüse nicht ganz aufgebraucht, ein Kern bleibt immer zurück.
Die Reinigung geht mit der mitgelieferten Reinigungsbürste recht schnell und einfach. Mit ihr kann man verbleibende Gemüsereste gut entfernen. Die Bestandteile des Spiralschälers dürfen auch in die Spülmaschine, allerdings sollte man die Klingen besser von Hand mit Wasser und Spülmittel reinigen. Das Gehäuse mit der Motoreinheit kann man einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Im Gegensatz zu einfachen Handgeräten wie dem Spiralschneider von Xrexs ist beim WMF Kult X die Bedienung ein wenig umständlicher, da man das Gerät jedes Mal neu zusammenbauen muss, wenn man unterschiedliche Nudelsorten zubereiten möchte und dafür eine neue Klinge einsetzt. Danke Stopfer bleiben hier aber bei der Arbeit die Hände sauber.
Der WMF Kult X eignet sich besonders gut für alle, die häufig Gemüsenudeln zubereiten, den nötigen Platz in der Küche haben, Wert auf Qualität und Markenprodukte legen – und bereit sind, dafür ein bisschen mehr Geld auszugeben.
Für große Mengen: Rommelsbacher Gnudel
Der Rommelsbacher EGS 80 oder auch »Gnudel« genannt, ist ein elektrischer Spiralschneider mit einem Gehäuse aus Edelstahl und einer großen Auffangschale, in die die Gemüsenudeln einfach hineinfallen. Da passt ordentlich was an Gemüse rein – perfekt, wenn man mehrere Personen bekochen möchte.

Im Gegensatz zu den manuellen Spiralschneidern ist hier natürlich der große Vorteil, dass das Arbeiten sehr schnell und ohne großen Kraftaufwand vonstattengeht. Lediglich etwas Druck muss von oben ausgeführt werden. Die Gemüsesorten werden an den Stößel gesteckt und nach unten durch die Messer geführt. Der Gnudel hat gleich fünf verschiedene Aufsätze an Bord – auch eine praktische Reinigungsbürste gehört zum Lieferumfang.
Unsere Zoodles und Coodles aus Zucchini und Karotten werden mit dem Rommelsbacher schön lang und gleichmäßig. Auch die Reinigung des Spiralschälers gelingt mit der Reinigungsbürste kinderleicht. Ab und zu bleibt mal ein Rest am Messer stecken – das ist aber auch nicht mehr als bei anderen Geräten. Wer den etwas erhöhten Preis nicht scheut und für mehrere Personen kocht, der kann hier beruhigt zugreifen.
Außerdem getestet
Imetec SP 100
Ein weiterer elektrischer Spiralschneider im Test ist der Imetec SP 100. Auch er bietet drei Aufsätze – Pappardelle, Tagliatelle und Spaghetti. Im Vergleich zum Spiralschneider von WMF ist das Gerät eher schlicht gestaltet, das Material und die Verarbeitung wirken solide, aber nicht so hochwertig wie bei WMF. Bei der Bedienung ähneln sich die beiden Modelle aber.
Die Gebrauchsanleitung ist nicht sehr ausführlich und nur auf italienisch und englisch verfügbar. Zudem ist die Aufbauanleitung nur bebildert.
Das Gemüse läuft mit jeder Klinge sehr gut durch und die Maschine produziert gute Nudel-Ergebnisse. Der Pappardelle-Einsatz des Spiralschneiders erzeugt breite Streifen, der Linguine-Einsatz etwas breitere Nudeln und die Gemüsespaghetti werden schön lang und dünn. Die Kleinteile können in der Spülmaschine gereinigt werden, allerdings sollte man auch hier die Klingen besser von Hand reinigen. Das klappt auch ganz gut, allerdings bleiben besonders in den kleinen Zähnen des Spaghetti-Einsatzes viele Gemüsereste hängen, die nur schwer zu entfernen sind. Das Gehäuse des Spiralschälers lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Der Spiralschneider von Imetec liefert sehr gute Ergebnisse im Test. Dass es trotzdem nicht zu einer Empfehlung gereicht hat, liegt vor allem daran, dass der WMF zu einem ähnlichen Preis mehr zu bieten hat: Beim SP 100 gibt es kein Rezeptbuch, keine Reinigungsbürste und nur eine knappe Anleitung. Zudem rastet der Deckel hier schwerer ein als beim WMF.
Gefu 13780 Spirelli
Der Gefu Spirelli ist ein echter Klassiker unter den Spiralschneidern. Mit einem Kauf macht man hier definitiv nichts falsch. Das Gerät ist durchdacht designt und braucht wenig Platz in der Küche. Sein Aussehen erinnert etwas an eine Sanduhr – auf jeder Seite befindet sich eine fest verbaute Messerleiste, einmal für dünne und einmal für dickere Spaghetti. Der Aufsatz zum Drehen des Gemüses, vor allem wenn nicht mehr viel davon übrig ist, ist praktisch und kann am Gerät befestigt werden, wenn es wieder in die Küchenschublade wandert. Unter den Empfehlungen ist der Gefu nur nicht zu finden, weil andere Spiralschneider noch mehr überzeugt haben.
Freegreen Premium
Der Spiralschneider von Freegreen wirkt etwas wacklig und weniger hochwertig, dennoch macht er seinen Job und die Produktion der Gemüsenudeln gelingt hier mit weniger Kraftaufwand als bei vielen anderen Modellen. Durch das Kurbeln und Drücken von oben sind die Nudeln ratzfatz fertig. Allerdings passt keine Ganze Zucchini unter den Aufsatz und der wiederum muss beim Befüllen permanent aufgehalten werden, da er sonst einfach herunterfällt – nicht ganz optimal. Auch der Auffangbehälter ist recht klein geraten. Wir raten eher zu anderen Geräten.
WMF Gourmet
Der kompakte WMF Gourmet ist toll verarbeitet und bietet zwei Arten von Nudeln – einmal Spaghetti, einmal Spiralen. Um sich eine davon auszusuchen, muss man einen kleinen Aufsatz in der Mitte des Geräts in die jeweilige Position legen und den Spiralschneider dann zuschrauben. Die Bedienung ist recht intuitiv, benötigt allerdings auch etwas Kraftaufwand. Hier wird wie bei vielen anderen Spiralschneidern manuell gedreht. Wir finden das Gerät nicht schlecht, andere haben uns bei der Handhabung aber noch mehr überzeugt.
Lurch 10317 Spiralschneider
Der Spiralschneider Lurch 10317 ist dem Lurch 10301 recht ähnlich, auch er hat zwei weitere Klingenaufsätze, die praktischerweise an der Seite des Geräts verstaut werden können. Durch Kurbeln und Gegendruck werden aus den Gemüsesorten verschiedene Nudeln, allerdings überzeugt uns die Handhabung beim Schwestermodell noch mehr.
ELIRIVAWET 5in1
Der Elirivawet ist ein typisches Billigmodell aus Asien, das zwei verschiedene Arten von Nudeln machen kann. Allerdings unterscheidet sich hier nur die Dicke. Man sucht sich die gewünschte Einstellung per Knopfdruck an der unteren Seite des Kopfes aus. Mit der Taste »Reset« werden die kleinen Klingen des Spiralschneiders eingefahren, sodass man das Gerät ohne Verletzungen reinigen kann. Allerdings ist die Gefahr dafür auf der oberen Seite leicht erhöht, hier ragt die Klinge offen aus dem Gerät heraus. Gut finden wir, dass das Gerät kompakt ist und einen – wenn auch sehr kleinen – Auffangbehälter mitbringt. Wir empfehlen aber andere Geräte.
Opard 4in1
Die Gebrauchsanleitung des Opard Spiralschneiders 4in1 ist merkwürdig übersetzt und alles andere als einfach zu verstehen. Immerhin sind zwei Rezepte enthalten. Der Spiralschneider ist zwar klein, liegt auf Dauer aber nicht gut in der Hand. Über zwei Knöpfe lassen sich die zwei unterschiedlichen Schneidstufen auswählen, allerdings ist beim Ergebnis im Test kein großer Unterschied zwischen diesen Stufen zu sehen. Ist keine Stufe ausgewählt, werden breitere Nudeln hergestellt. Dabei schneiden die Messer gut, sodass die Spiralen schön lang werden. Anstatt den Handschutz mit Spikes zu verwenden, ist es praktischer das Gemüse zunächst selbst festzuhalten. Gerade feste Gemüsesorten wie Karotten sind mit diesem Spiralschneider allerdings schwierig komplett zu schneiden, sodass immer ein verhältnismäßig großer Rest übrig bleibt – schade.
Gourmetmaxx Julienne-Spiralschneider
Der Julienne-Spiralschneiders von GOURMETmaxx ist in neun verschiedenen Farben erhältlich, wir haben die Variante mit grünem Messereinsatz und weißem Gehäuse und Fingerschutz getestet. Der Schneider ist spülmaschinenfest, allerdings sollte man die Klingen lieber von Hand reinigen, damit sie scharf bleiben. Die Reinigung geht leicht mit Spülmittel und warmen Wasser, allerdings bleiben gern ein paar schwer zu entfernende Gemüserest an den Klingen zurück.
Auf dem Messereinsatz befinden sich auf der einen Seite breite und auf der andere Seite schmale Rillen. Je nachdem ob man breite oder dünne Nudeln möchte, muss der Messereinsatz andersherum eingesetzt werden: Für breite Nudeln steht der Pfeil auf dem Messereinsatz auf den breiten Rillen, für dünne Nudeln auf den schmalen Rillen. Benutzt man nur den Messereinsatz kann man breite Ribbons für Röschen herstellen.
Im Test war festes Gemüse wie Karotten etwas schwergängig zu schneiden, zudem wurden die Spiralen nicht ganz so lang, da sie oft abbrachen. Darüber hinaus ist die Arbeit mit dem Spiralschneider durch Saft- und Gemüsereste etwas unsauber und das Gemüse wird auch hier nicht ganz aufgebraucht.
Clatronic ME 3673
Ein weiterer elektrischer Spiralschneider ist der Clatronic ME3673. Im Lieferumfang sind drei Schneiden für grobe, mittlere und feine Nudeln, sowie eine mehrsprachige Anleitung mit Rezepten enthalten. Zusätzlich gibt es am Gehäuse noch ein Staufach für Zubehör. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei den Spiralschneidern von WMF und Imetec.
Die Nudeln laufen gut durch und werden sauber geschnitten. Durch Veränderung des Drucks auf den Stopfer lassen sich unterschiedliche Längen herstellen. Festere Gemüsesorten wie Karotten oder Kartoffeln lassen sich mit diesem Schneider aber nicht so gut verarbeiten: Das Gemüse lässt sich nicht auf den Plastik-Spikes des Stopfers anbringen, übt man zu viel Druck aus, bekommt man Angst, sie abzubrechen. So hält der Stopfer das Gemüse nicht richtig fest, es fällt herunter oder zerbricht beim Schneidevorgang. Zudem bleibt bei allen Gemüsesorten ein Rest übrig, der vom Stopfer fällt und dann in der Klinge des Spiralschneiders liegt.
Die Klingen zu entfernen oder zu wechseln ist eine eher umständliche und fummelige Angelegenheit: Aufgrund des weißen Plastikkörpers mit denen die Klingen verkleidet sind, sind sie schwierig zu erreichen und so hängen dort schnell viele Gemüsereste fest, die nur schwer zu entfernen sind. Das Gerät steht außerdem recht wacklig auf der Arbeitsplatte.
Leifheit Tisch-Spiralschneider
Mit dem Leifheit Tisch-Spiralschneider sind wir leider nicht so ganz warm geworden. Der Kurbel-Spiraldreher erfordert einen leichten Kraftaufwand, der schwer einzusetzen ist, da man nicht so recht weiß, wo man das Gerät noch festhalten soll. Die Klappe mit dem Messeraufsatz sitzt nämlich nicht stabil am Gerät, sondern ist recht wacklig. Gut finden wir, dass auf der Unterseite Saugfüße eingesetzt wurden, auch die Verstaubarkeit des größeren Geräts wird dadurch erhöht, dass man die Kurbel und den Messeraufsatz abnehmen und auf der Unterseite befestigen kann.
Genius Super Julietti
Der Genius Super Julietti kommt mit einer umfangreichen und mehrsprachigen Anleitung. Zudem werden eine Schneide mit glatter Klinge, eine mit Julietti-Einsatz und ein Frischhaltedeckel mitgeliefert. Der Spiralschäler besteht aus einem 900-Milliliter-großen Auffangbehälter, einem Lebensmittelhalter mit Spikes und einer Kurbel.
Die glatte Klinge liefert breite Ribbons, der Julietti-Einsatz dünne Nudeln. Die Reinigung des Spiralschneiders ist in der Spülmaschine möglich, die Klingen sollten aber von Hand gereinigt werden. Die Bedienung ist recht umständlich: Zunächst muss die Klinge in den Auffangbehälter eingebaut werden. Das Gemüse wird auf den Spikes des Lebensmittelhalters befestigt, der als grüner Rahmen dann über den Behälter gestülpt wird. Über die Kurbel wird das Gemüse geschnitten und die Nudeln fallen in den Auffangbehälter. Somit ist die Handhabung nicht wirklich intuitiv und für jedes neue Gemüsestück den Rahmen abzunehmen ist auf Dauer etwas anstrengend.
Zudem fällt beim Abnehmen des Rahmes der Halter mit den Spikes gerne einmal heraus. Das Gemüse wird auch nicht ganz aufgebraucht. Zudem sollte man etwas Vorsicht walten lassen: Beim Hantieren mit den Klingen, die von oben in den Behälter eingesetzt werden müssen, greift man schnell hinein und verletzt sich.
Das Schneiden mit dem Spiralschneider an sich geht über die Kurbel schnell und flüssig über die Bühne. Der Auffangbehälter ermöglicht sauberes Arbeiten und mit dem Frischhaltedeckel können Reste gut aufbewahrt werden. Allerdings ist auch hier die Reinigung umständlich, da vor allem an den Julietti-Klingen viele schwer zu erreichende Gemüsereste hängen bleiben.
Goldfox 4 in 1
Der 4in1-Spiralschneider von Goldfox hat eine ganz besondere Konstruktion: Hier wird das Gemüse in das Gehäuse hinein »geklemmt«. Dafür wird es zunächst in der Mitte platziert, danach werden die beiden seitlichen Klappen geschlossen. Dann kann das Handstück mit seinen Spikes in das Gemüse gesteckt werden, durch Drehen werden dann die Nudeln geschnitten. Dabei gibt es zwei Knöpfe für die beiden unterschiedlichen Stufen und einen Reset-Button.
Der Unterschied zwischen den beiden Stufen ist im Test nicht zu sehen: Vielmehr ist es so, dass feine Nudeln produziert werden, wenn beide Knöpfe gedrückt sind, bei Reset werden dicke Nudeln hergestellt. Dabei sind die Tasten etwas schwer herunterzudrücken, das Drehen geht ein wenig schwergängig und gerade bei längeren Gemüsestücken ist die gesamte Konstruktion etwas wackelig. Das Gemüse wird auch hier nicht ganz aufgebraucht.
Die Klappen schließen teilweise nicht ganz fest zu. Außerdem sind sie bei der Reinigung ziemlich im Weg, da man sie nicht feststellen kann und sie so immer wieder zufallen. Dadurch ist die Klinge mit Gemüseresten nicht leicht zugänglich und schwierig zu reinigen.
So haben wir getestet
Wir haben aus dem großen Angebot an Spiralschneidern 17 interessante Spiraldreher aller Preisklassen ausgewählt und gekauft. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden alle Spiralschneider jeweils mit einer weichen und einer festen Gemüsesorte getestet. Dabei kamen Zucchini, Gurken, Karotten und Kartoffeln zum Einsatz.


Geachtet wurde im Test auf die Ausstattung, die Handhabung und das Ergebnis der verschiedenen Geräte. Zudem wurde bewertet, wie einfach sich die Spiralschneider nach der Benutzung reinigen lassen. Bei der Auswahl unserer Empfehlungen spielte natürlich wie immer auch der Preis eine Rolle.
Die wichtigsten Fragen
Welcher Spiralschneider ist der beste?
Unser Testsieger ist der 2in1-Spiralschneider von Xrexs. Der Spiralschäler überzeugt mit einer intuitiven Handhabung sowie einer leichten Reinigung. Weitere Modelle haben es jedoch auch in unsere Empfehlungen geschafft.
Was ist ein Spiralschneider?
Mit einem Spiralschneider kann man Obst und Gemüse in Spiralen unterschiedlicher Dicke schneiden. So lassen sich beispielsweise Zoodles, also Nudeln aus Zucchini, zubereiten.
Welche Arten von Spiralschneidern gibt es?
Es gibt manuelle und elektrische Spiralschneidern. Bei den manuellen Modellen dreht man das Gemüse von Hand – ähnlich wie bei einem Anspitzer. Dadurch ist die Bedienung sehr intuitiv und die kleinen Geräte lassen sich gut verstauen. Bei elektrischen Schneidern, wird das Lebensmittel mit einem Stopfer an die Klingen geführt, die angetrieben von einem Motor schneiden. Die Zubereitung geht hier sehr schnell, allerdings nehmen die Geräte etwas mehr Platz in der Küche ein.
Was kann man mit einem Spiralschneider alles verarbeiten?
Grundsätzlich kann man mit einem Spiralschneider alle möglichen Obst- und Gemüsesorten schneiden. Egal ob eher festere Sorten wie Kartoffeln, oder weicheres Gemüse wie Zucchini. Das Lebensmittel sollte aber nicht zu weich sein, daher sollte man beispielsweise Bananen nicht mit einem Spiralschneider schneiden.