Stichheiler Test: Stichheiler Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Der beste Stichheiler

Wir haben 10 Stichheiler getestet. Der beste für die meisten ist unserer Meinung nach der Beurer BR 10. Er ist extrem klein und handlich, funktioniert einwandfrei und ist sofort einsatzbereit, da er inklusive Batterien geliefert wird.

Sandra Sporer
Sandra Sporer
arbeitete schon während ihrem Anglistik-Studium als Autorin und Lektorin für das Autorennetzwerk von Burda Forward. Bei AllesBeste betreut sie die Themen Haushalt & Küche, Beauty sowie Baby & Kind.
Letztes Update: 18. Januar 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Mückenstiche sind im Sommer so gut wie unausweichlich, aber glücklicherweise meistens unbedenklich. Meistens nervt lediglich der mit den Stichen einhergehende Juckreiz. Zahlreiche Kühlgele versprechen Abhilfe, verschaffen meist jedoch nur kurzfristig Linderung. Wer dem Juckreiz permanent ein Ende setzen möchte, sollte daher besser zu einem Stichheiler greifen.

Diese elektrischen Helferlein rücken den Insektenstichen mit Hitze zu Leibe. Diese zersetzt die Eiweiße des Mückenspeichels, der für den Juckreiz verantwortlich ist. Damit das funktioniert, muss eine Temperatur von 45 Grad erreicht werden. Die Behandlung ist dementsprechend ein bisschen schmerzhaft – aber sie funktioniert.

Damit Sie direkt den richtigen Stichheiler für sich finden, haben wir 10 Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Beurer BR 10

Test Stichheiler:
Handlich, mit Karabiner ausgestattet und einwandfrei funktionstüchtig. Der kleine Stichheiler lässt sich sogar problemlos in der Hosentasche transportieren.

Der Beurer BR10 bietet eigentlich alles, was man sich von einem Stichheiler wünschen kann. Er ist angenehm klein, dank des im Lieferumfang inbegriffenen Karabiners nicht so leicht zu verlieren, wird inklusive Batterien geliefert und liefert ordentlich Hitze.

Auch gut

Bite Away Der Original Stichheiler

Test Stichheiler:
Macht seinem Namen alle Ehre und funktioniert ausgezeichnet. Man kann zwischen einer kurzen und einer langen Behandlungsdauer wählen.

Der Original Stichheiler von Bite Away ist, was die Funktionalität angeht, gleichauf mit dem BR10. Außerdem bietet er eine drei- und eine längere, fünfsekündige Anwendung, für die es jeweils eine eigene Auslösertaste gibt. Punktabzug gibt es für den Plastik-Clip, der dem eines Kugelschreibers ähnelt und leider nicht sehr langlebig wirkt.

Besonders portabel

Heat It Elektronischer Stichheiler

Test Stichheiler: heat_it Elektronischer Stichheiler
Wer sein Smartphone als ständigen Begleiter hat, bekommt mit diesem Stichheiler ein Gerät, das stets einsatzbereit ist. Die nötige Begleit-App ist angenehm übersichtlich und intuitiv.

Der elektrische Stichheiler von Heat It ist wirklich innovativ. Statt für die Stromversorgung auf Batterien oder einen eingebauten Akku zurückzugreifen, schließt man ihn direkt ans Smartphone an (es gibt ihn in einer Android- und iOS-Ausführung). Allerdings ist der Heat It im Vergleich zu den anderen Modellen winzig und somit leichter zu verlieren.

Gut & günstig

Sanitas SBR 55

Test Stichheiler: Sanitas SBR 55
Der Sanitas-Stichheiler ist klein genug, dass er in so ziemlich jeder Tasche oder jedem Rucksack Platz findet. Die Bedienung ist quasi selbsterklärend.

Der Sanitas SBR 55 ähnelt in Aussehen und Bedienung unserem Testsieger, ist aber etwas größer. Für die Hosentasche ist er eher nichts, er sollte aber problemlos in jede Tasche und jeden Rucksack passen. Auch hier werden die Batterien direkt mitgeliefert, sodass der Stichheiler direkt einsatzbereit ist. Dafür muss man auf einen Karabiner verzichten.

Vergleichstabelle

TestsiegerBeurer BR 10
Auch gutBite Away Der Original Stichheiler
Besonders portabelHeat It Elektronischer Stichheiler
Gut & günstigSanitas SBR 55
Beurer BR 60
Zap It! Zap It!
Stay&Me Anti-Juckreiz-Stift
Czsmart Anti-Juckreiz-Stick
Bstcar Insektenstichheiler
Shenruifa Elektrischer Mückenstift
Test Stichheiler:
  • Praktischer Karabiner-Clip
  • Gute Verarbeitung
  • Batterien mitgeliefert
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
Test Stichheiler:
  • Zwei Behandlungs­längen
  • Verarbeitung okay
  • Batterien mitgeliefert
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
  • Batteriefach etwas schwer zu öffnen
Test Stichheiler: heat_it Elektronischer Stichheiler
  • Sehr klein & portabel
  • Öse zur Befestigung am Schlüsselbund o. Ä.
  • Gute Verarbeitung
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
  • Leicht zu verlieren
Test Stichheiler: Sanitas SBR 55
  • Gute Verarbeitung
  • Batterien mitgeliefert
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
Test Stichheiler:
  • Gute Verarbeitung
  • Batterien mitgeliefert
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
Test Stichheiler: MM Zap It!
  • Funktioniert kabel- und batterielos
  • Praktische Trageschlaufe
  • Verarbeitung okay
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
  • Bedienungs­anleitung auf Verpackung
Test Stichheiler: Stay&me Anti-Juckreiz-Stift
  • Verarbeitung okay
  • Batterien nicht mitgeliefert
  • Keine Bedienungs­anleitung
Test Stichheiler: CZSMART Anti-Juckreiz-Stick
  • Gute Verarbeitung
  • Keine deutsche Bedienungs­anleitung
Test Stichheiler: BSTCAR Insektenstichheiler
  • Praktische Trage­schlaufe
  • Deutsche Bedienungs­anleitung
  • Bedienungs­anleitung auf Verpackung
Test Stichheiler: shenruifa Elektrischer Mückenstift
  • Verarbeitung okay
  • Keine deutsche Bedienungs­anleitung
Produktdetails einblenden

Elektrische Linderung: Stichheiler im Test

Die Methode, die beim elektrischen Stichheiler zum Einsatz kommt, ist altbewährt. Früher nutzte man dazu einen heißen Löffel, der kurz auf den juckenden Insektenstich gedrückt wurde.

Warum dann überhaupt einen Stichhalter nutzen? Zum einen, weil die praktischen Begleiter immer griff- und einsatzbereit sind und man nicht erst nach einem Löffel und eine Hitzequelle suchen muss. Außerdem ist die Hitzeentwicklung beim Stichheiler kontrollierter – er wird gerade so heiß wie nötig, während der Löffel nach Augenmaß erhitzt wird – und fokussierter ist. Das verringert auch den mit der Behandlung einhergehenden Schmerz im Vergleich zur Löffelmethode. Angenehm ist die Anwendung allerdings trotzdem nicht.

Beim Stechen geben Mücken ein Sekret ab, das die Haut um die Einstichstelle leicht betäubt und die Blutgerinnung verlangsamt. Beides sorgt dafür, dass die Mücke länger unbemerkt trinken kann. Dieses Sekret ist – indirekt – der Auslöser des Juckreizes.

Histamin verursacht den Juckreiz

Der Körper reagiert nämlich auf das Sekret, indem er Histamin freisetzt. Das Histamin baut das Sekret langsam ab. Dieser Vorgang ist es, der für die Schwellung und den Juckreiz verantwortlich ist. Ist das Sekret abgebaut, geht die Schwellung rund um den Stich wieder zurück und auch der Juckreiz verschwindet.

Wer nicht solange warten will, kann mit dem Stichheiler nachhelfen. Die durch das Gerät freigesetzte Hitze denaturiert das Sekret und hemmt die Histamin-Ausschüttung. Dadurch klingen Juckreiz und Schwellung ab – so zumindest die Theorie. Ob der Wirkmechanismus tatsächlich genauso funktioniert, ist von der Wissenschaft bislang noch nicht abschließend geklärt.

Stichheiler – nur für Mückenstiche?

Die elektrischen Stichheiler werden primär als schnelle Hilfe bei Mückenstichen vermarktet und beworben. Man kann Sie allerdings auch für andere Insektenstiche nutzen. So weist etwa der Hersteller Bite Away in der Gebrauchsanleitung des Stichheilers explizit darauf hin, dass neben Mückenstichen auch andere Stiche und Bisse von Insekten behandelt werden können. Beispielhaft genannt werden hier Bremsen-, Wespen-, Bienen- und Hornissenstiche.

Auch bei diesen Insektenstichen kann die Hitze Linderung verschaffen und die Schwellung lindern. Allerdings ist die Behandlung durch die Hitze natürlich nicht ganz schmerzfrei. Es ist jedem selbst überlassen, ob er sich dem bei einem ohnehin schon schmerzenden Stich (etwa einem Wespenstich) noch zusätzlich aussetzen will, zumal diese Gifte ihrerseits selbst Histamin enthalten und somit eine längere Hitzeeinwirkung erfordern.

Stichheiler Test: Stichheiler Beurer Br 10

Testsieger: Beurer BR10

Erfolg auf ganzer Linie konnte der Stichheiler BR10 von Beurer in unserem Test verzeichnen. Er ist super portabel und entwickelt ausreichend Hitze – was die Behandlung leider etwas schmerzhaft macht, aber darum kommt man hier nicht herum, wenn man einen Effekt haben will.

Testsieger
Beurer BR 10
Test Stichheiler:
Handlich, mit Karabiner ausgestattet und einwandfrei funktionstüchtig. Der kleine Stichheiler lässt sich sogar problemlos in der Hosentasche transportieren.

Der Beurer-Stichheiler ist so klein und leicht, dass man ihn sogar bequem in der Hosentasche transportieren kann. Taschen und Rucksäcke sind folglich ebenfalls kein Problem. Angst, das kleine Gadget zu verlieren, muss man dennoch nicht haben. Im Lieferumfang des BR10 ist nämlich ein Karabinerhaken enthalten, der sich unkompliziert am Stichhalter befestigen lässt. So kann er an beispielsweise an der Gürtelschlaufe sowie in oder an Tasche beziehungsweise Rucksack befestigt werden.

1 von 2
Stichheiler Test: Stichheiler Beurer Br 10
Der Ein-/Aus-Schalter und die Taste zum Starten der dreisekündigen Behandlung sind alles, was der Beurer BR 10 braucht.
Stichheiler Test: Stichheiler Beurer Br 10
Dank dem Karabiner kann der kleine Stichheiler nicht so leicht verloren gehen.

Ebenfalls mitgeliefert werden ein Paar AAA-Batterien. So kann man den Stichheiler direkt in Betrieb nehmen. Da heutzutage viele Geräte mit integrierten Akkus funktionieren und via USB-Kabel geladen werden, hat längst nicht mehr jeder einen ständigen Vorrat an AA- und AAA-Batterien daheim. Diese mitzuliefern ist deshalb ein echtes Service-Plus.

Kinderleichte Bedienung

Allen voran soll der Stichheiler natürlich den lästigen Juckreiz bekämpfen. Auch in dieser Hinsicht ist der Beurer BR10 top. Er wird schnell und ordentlich heiß, sobald man auf die »Auslöser«-Taste drückt. Diese und der Ein-/Aus-Schalter sind die einzigen Bedienelemente des Beurer-Stichhalters. Die Bedienung ist somit kinderleicht. Einzig auf verschiedene Behandlungslängen muss man hier verzichten, aber die verfügbaren drei Sekunden sollten für die meisten Insektenstiche ausreichend sein. Und wenn nicht, kann man den Stichheiler nach einer kurzen Pause von ein paar Minuten erneut auf denselben Stich ansetzen.

Die Bedienungsanleitung ist selbstverständlich in deutscher Sprache verfügbar.

Beurer BR10 im Testspiegel

Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests von unserem Testsieger. Auch Stiftung Warentest und Ökotest haben noch keine Stichheiler getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Der Beurer BR10 ist unserer Meinung nach der beste Stichheiler für die meisten, was an seiner einfachen Bedienung und kompakten Bauweise sowie dem beiliegenden Karabiner liegt. Unsere anderen Empfehlungen lieferten sich aber allesamt ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen mit unserem Testsieger und sind somit auch einen Blick wert.

Auch gut: Bite Away Der Original Stichheiler

Der Bite Away firmiert selbstbewusst als Der Original Stichheiler und liefert entsprechend überzeugende Ergebnisse. Anders als der Testsieger gibt es hier außerdem zwei Behandlungslängen, für die es jeweils eine Taste gibt.

Auch gut
Bite Away Der Original Stichheiler
Test Stichheiler:
Macht seinem Namen alle Ehre und funktioniert ausgezeichnet. Man kann zwischen einer kurzen und einer langen Behandlungsdauer wählen.

Dass er das Siegertreppchen um Haaresbreite verpasst, liegt zum einen daran, dass er etwas mehr Stauraum benötigt – für die Hosentasche ist er definitiv zu groß – als auch an dem an einen Kugelschreiber erinnernden Clip, mit dem der Stichheiler sich in oder an einer Tasche befestigen lässt. Der Clip ist nämlich lediglich aus Plastik und wirkt nicht sonderlich langlebig. Vor die direkte Wahl gestellt, hat die Karabiner-Lösung hier ganz klar die Nase vorne.

1 von 2
Stichheiler Test: Bite Away Der Original Stichheiler
Der Original Stichheiler von Bite Away bietet eine lange und kurze Anwendungsdauer, jeweils mit eigener Auslöser-Taste.
Stichheiler Test: Bite Away Der Original Stichheiler
Der an einen Kugelschreiber erinnernde Clip wirkt nicht sonderlich langlebig.

Ansonsten gibt es am Bite-Away-Stichheiler jedoch absolut nichts auszusetzen. Die Möglichkeit, zwischen einer langen und einer kurzen Behandlungsdauer auszuwählen, hat der Bite Away unserem Testsieger sogar voraus. Und dank seiner Stiftform liegt er sehr gut in der Hand. Auch hier gibt es eine Anleitung in deutscher sowie 18 weiteren Sprachen.

Besonders portabel: Heat It Elektronischer Stichheiler

Der elektronische Stichheiler von Heat It ist mit seinen vier Gramm ein wahres Fliegengewicht. Aber das ist nicht das einzige Alleinstellungsmerkmal. Statt auf Batterie- oder Akkubetrieb zu setzen, braucht man für den Betrieb des Heat-It-Stichheilers ein Smartphone.

Besonders portabel
Heat It Elektronischer Stichheiler
Test Stichheiler: heat_it Elektronischer Stichheiler
Wer sein Smartphone als ständigen Begleiter hat, bekommt mit diesem Stichheiler ein Gerät, das stets einsatzbereit ist. Die nötige Begleit-App ist angenehm übersichtlich und intuitiv.

Auf den ersten Blick mag das eventuell etwas umständlich wirken, aber da die meisten von uns ihr Smartphone ohnehin permanent griffbereit haben, finden wir die Idee eigentlich ganz praktisch. Und auch die Umsetzung enttäuschte uns im Test nicht.

Ist die Begleit-App (natürlich für iOS und Android verfügbar) einmal installiert, wird der kleine Stichheiler mit dem sonst für das Ladekabel bestimmten Anschluss verbunden. In der App kann dann die Behandlungsdauer ausgewählt werden, und ob ein Kind oder Erwachsener behandelt wird. Außerdem gibt es eine optionale Auswahl, wenn sich der Stich an einer empfindlichen Körperstelle empfindet. Die App ist aufgeräumt und die Nutzung quasi selbsterklärend.

1 von 2
Stichheiler Test: Heat It Elektronischer Stichheiler
Perfekt für den Schlüsselbund: Der elektrische Stichheiler von Heat It.
Stichheiler Test: Heat It Elektronischer Stichheiler
Es gibt den Stichheiler in einer Ausführung für iPhones sowie Android-Smartphones. Für ältere Modelle mit Micro-USB-Ladeanschluss ist ein entsprechender Adapter erhältlich.

Weitere Hinweise, wie etwa, dass man nach einer Behandlung zwei Minuten warten soll, wenn man denselben Stich erneut behandeln will, räumen auch die letzten Fragen aus. Sind alle Einstellungen gemacht, folgt eine parallel in der App visualisierte Aufwärmphase. Erst dann wird der Stichheiler auf den Stich aufgelegt und liefert so direkt maximale Hitze.

In den Amazon-Bewertungen mokierten einige Käufer, dass sie ihren Stichheiler verloren haben, da sich die Öse zum Befestigen des Stichheilers am Deckel befindet. Das ist eine klare Schwachstelle der Konstruktion des Stichheilers von Heat It. Geht der Deckel ab, ist der Stichheiler mit hoher Wahrscheinlichkeit weg. Zumindest bei den beiden uns vorliegenden Modellen saßen die Deckel jedoch so fest, dass wir dieses Risiko nicht allzu hoch einschätzen.

Gut & günstig: Sanitas SBR 55

Der Sanitas SBR 55 ist nur unwesentlich größer als unser Testsieger. Nicht mehr klein genug für die Hosentasche, sind Handtasche und Rucksack aber kein Problem. Einziges Manko ist, dass es hier weder einen Karabiner noch sonst eine Befestigungsmöglichkeit gibt, die zusätzlichen Schutz vor Verlust bietet. Auch eine Öse, um eine solche selbst nachzurüsten, ist nicht vorhanden.

Gut & günstig
Sanitas SBR 55
Test Stichheiler: Sanitas SBR 55
Der Sanitas-Stichheiler ist klein genug, dass er in so ziemlich jeder Tasche oder jedem Rucksack Platz findet. Die Bedienung ist quasi selbsterklärend.

Das ist allerdings schon fast Jammern auf hohem Niveau, denn sonst steht der Stichheiler dem Testsieger in nichts nach. Auch er wird inklusive Batterien geliefert und hat selbstverständlich eine deutschsprachige Anleitung. Er liegt gut in der Hand und hat eine angenehme Haptik. An der Verarbeitung gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Und natürlich liefert er auch genug Hitze, um Mückenstichen den Garaus zu machen.

1 von 2
Stichheiler Test: Sanitas Sbr 55
Der Sanitas SBR 55.
Stichheiler Test: Sanitas Sbr 55
Auf eine Befestigungsmöglichkeit wurde hier verzichtet und es gibt auch keine Öse, um selbst eine nachzurüsten.

All das gibt es zu einem sehr erschwinglichen Preis von rund 20 Euro. Wer auf eine Befestigungsmöglichkeit verzichten kann, bekommt mit dem Sanitas SBR 55 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Außerdem getestet

Beurer BR 60

Der Insektenstichheiler Beurer BR 60 hat es nur ganz knapp nicht in unsere Empfehlungen geschafft, was aber keineswegs an seiner Funktionalität liegt. Er entwickelt ordentlich Hitze und kann Mücken- und anderen Insektenstichen so wirkungsvoll zu Leibe rücken.

Auch beim BR60 ist der erste Satz AAA-Batterien im Lieferumfang enthalten. Eine ausführliche Bedienungsanleitung in neun Sprachen inklusive deutsch liegt ebenfalls bei. Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und liegt angenehm in der Hand.

Minimalen Punktabzug gibt es dafür, dass das sehr kleine und leichte Gerät keinen Karabiner oder eine anderweitige Möglichkeit bietet, um den Stichheiler an einer Tasche oder einem Rucksack zu befestigen, sodass er nicht verloren gehen kann. Auch eine Öse, um selbst ein Band oder einen Haken nachzurüsten, gibt es nicht.

Zap It! Zap It!

Der Insektenstichheiler Zap It kommt gänzlich ohne Strom aus und ist so der ideale Begleiter für mehrtägige Wanderungen oder Radtouren. Die Hitze wird hier von einem durch Reibung erzeugten Funken geliefert, ähnlich wie bei einem Feuerzeug. Das ist – zugegebenermaßen – gewöhnungsbedürftig und kostete auch unsere Testerin einiges an Überwindung. Schlussendlich waren der Funken und die damit einhergehende Hitze jedoch kaum spürbar. Das ist auch gut, denn da der Zap-it-Stichheiler nur einen Funken erzeugt und somit keine dauerhafte Hitze, muss bei einem Stich mehrfach abgedrückt werden, um ein Ergebnis zu erzielen.

Dennoch sollte man nicht unterschätzen, dass man hier mit Elektrizität hantiert. So warnt der Hersteller explizit davor, den Stichheiler bei Personen mit Herzschrittmacher oder Kindern unter zwei Jahren einzusetzen. Auch feuchte oder zuvor mit Salben oder Cremes behandelte Hautstellen sind tabu. Somit ist der Zap It zwar ein praktischer, stets einsatzbereiter Helfer gegen Mückenstiche, aber birgt eben auch einige Risiken mehr als klassische Stichheiler.

Czsmart Anti-Juckreiz-Stick

Die fröhlich-gelbe Farbe des Insektenstichheilers Czsmart Anti-Juckreiz-Stick und auch das Design des Stichheilers erinnern an eine Banane. Er ist gut verarbeitet und hat eine angenehm griffige Oberfläche. Beim Auspacken wabert uns allerdings ein recht penetranter Geruch entgegen, der mit der Zeit jedoch milder wurde. Einmal aufgeladen, entwickelt der Anti-Juckreiz-Stick auf Knopfdruck minimale Hitze, allerdings nicht annähernd genug, um effektiv zu sein.

Stay&Me Anti-Juckreiz-Stift

Auch der Insektenstichheiler Anti-Juckreiz-Stift von Stay&Me entwickelt zu wenig Hitze, um Juckreiz und Schwellung wirksam zu bekämpfen. Zudem ist er recht groß und unhandlich und wirkt billig verarbeitet. Eine Bedienungsanleitung sucht man hier auch vergeblich, ebenso wie sonstiges Zubehör. Der Stichheiler wird quasi nackt und ohne Batterien geliefert.

Shenruifa Elektrischer Mückenstift

Komplett durchgefallen ist der elektrische Insektenstichheiler von Shenruifa. Zwar gab er nach dem Aufladen des Akkus via beiliegendem USB-C-Kabel definitiv Lebenszeichen ab, allerdings nur in Form von sanftem Vibrieren. Die Hitzeentwicklung ist gleich null. So wird man den Juckreiz und die Schwellung des Mückenstichs garantiert nicht los.

Bstcar Insektenstichheiler

Der Insektenstichheiler Bstcar Insektenstichheiler machte schon in der schmutzigen Verpackung keinen guten Eindruck auf uns. Einmal ausgepackt und aufgeladen, fiel er dann direkt durch. Er entwickelte keinerlei Hitze. Eventuell hatten wir lediglich ein defektes Gerät, aber auch wenn der Stichheiler funktioniert hätte, könnten wir keine Kaufempfehlung für ihn aussprechen. Er ist mittelmäßig verarbeitet und es gibt nur eine rudimentäre Anleitung auf der Rückseite der Verpackung, die man ja üblicherweise entsorgt.

So haben wir getestet

Beim Auspacken der einzelnen Stichheiler bewerteten wir zunächst einmal die grundsätzliche Verarbeitung der Modelle inklusive Optik und Haptik. Außerdem wurde jeweils der Lieferumfang vermerkt. Sehr positiv überrascht waren wir davon, dass bei fast allen batteriebetriebenen Stichheilern ein passendes Set Batterien im Lieferumfang inbegriffen war. Die Ausnahme bildete das Modell von Stay&Me, dem nicht einmal eine Bedienungsanleitung beilag.

Apropos Bedienungsanleitung: Auch diese haben wir uns jeweils angesehen. Während viele Modelle Anleitungen in mehreren Sprachen inklusive Deutsch zur Verfügung stellen, hatten andere nur eine englische Anleitung beiliegen. Da die Verwendung der Stichheiler bei allen Modellen recht intuitiv ist, ist das zwar nicht allzu wichtig, dennoch floss das Kriterium in die Wertung ein.

Stichheiler Test: Stihheiler Alle
Die zehn im September 2022 getesteten Stichheiler.

Anschließend wurden alle Geräte aufgeladen beziehungsweise mit Batterien ausgestattet. Es folgte der Praxistest. Dafür wurde jeder Stichheiler einmal auf dem Unterarm unserer Testerin genutzt und vermerkt, wie schmerzhaft die Behandlung empfunden wurde. Hier ist die Faustregel leider, dass es schmerzhaft sein muss, um zu helfen. Wird der Stichheiler nicht heiß genug, werden das für den Juckreiz verantwortliche, körpereigene Eiweiß sowie der Mückenspeichel nicht zersetzt.

Bewertet wurde zudem, wie portabel die einzelnen Stichheiler sind und wie groß die Gefahr ist, sie zu verlieren. Schließlich will man sie am See oder im Urlaub stets parat haben können.

Die wichtigsten Fragen

Welcher Stichheiler ist der beste?

Der beste Stichheiler für die meisten ist unserer Meinung nach der Beurer BR 10. Er ist extrem klein und handlich, funktioniert einwandfrei und ist sofort einsatzbereit, da er inklusive Batterien geliefert wird. Außerdem hat er einen Karabiner, mit dem er in oder an einer Tasche beziehungsweise einem Rucksack befestigt werden kann. So läuft man nicht Gefahr, ihn zu verlieren.

Was ist ein Stichheiler?

Ein Stichheiler ist ein kleines, elektrisches Gerät, dass bei einem Mückenstich genutzt werden kann und mittels Hitze die Eiweiße des Mückenspeichels zersetzt. Das setzt dem lästigen Juckreiz ein Ende und lässt auch die Schwellung schneller zurückgehen.

Warum hilft Hitze gegen Mückenstiche?

Sticht eine Mücke zu, gibt sie dabei ein Sekret ab, das leicht betäubend wirkt und zudem die Blutgerinnung verlangsamt. Das erlaubt es ihr, länger zu trinken. Der menschliche Körper reagiert auf das Sekret, indem er Histamin ausschüttet, um es abzubauen. Dadurch entstehen der Juckreiz und die Schwellung.

Wer nicht warten will, bis der Körper das Sekret selbstständig abgebaut hat, kann mit etwas Hitze nachhelfen. Denn bei Temperaturen über 45 Grad werden sowohl das Sekret der Mücke als auch das eiweißbasierte Histamin zersetzt. Infolgedessen geht die Schwellung zurück und der Juckreiz ebbt ab. Und da auch der Auslöser – das Sekret – unschädlich gemacht wurde, setzt der Körper auch kein weiteres Histamin mehr frei.

Wirken Stichheiler besser als Gels gegen Insektenstiche?

Aufgrund der nötigen Hitze – über 45 Grad muss der Stichheiler heiß werden und diese Temperatur muss dann für drei Sekunden ausgehalten werden – stellt sich der ein oder andere wahrscheinlich die Frage, ob es das wirklich wert ist und andere Mittel wie beispielsweise die diversen Gele zur Behandlung von Mückenstichen nicht ebenso gut helfen.

Klar ist: Die Gele helfen ebenfalls, Juckreiz und Schwellung zu bekämpfen. Allerdings muss man den Stich mit diesen schon mal mehrere Tage behandeln, bevor der Juckreiz gänzlich verschwunden ist. Im Vergleich dazu versprechen Stichheiler wesentlich schnellere Linderung.

Letzten Endes muss aber jeder selbst entscheiden, welche Option für ihn die richtige ist. Auch wenn die Gele langsamer wirken, sind sie definitiv keine schlechte Wahl – vor allem, wenn man eine eher niedrige Schmerzgrenze hat.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.