Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Aufmacher
test
Veröffentlicht:

Die beste Akku-Luftpumpe

Wir haben 11 Akku-Luftpumpen getestet. Die beste ist für uns die Bosch EasyPump. Ihre Stärken liegen in der Hand: Ihr Griff fühlt sich angenehm an und mit 422 Gramm ist sie leicht. Den Druck stellt man über die großen Knöpfe besonders einfach ein. Drei weitere Akku-Luftpumpen können wir ebenfalls empfehlen.

Andreas Lüchinger
Andreas Lüchinger
hat mathematische Philosophie studiert und geht Sachen gerne auf den Grund. Bei AllesBeste wirft er sein kritisches Auge auf Versicherungstarife, Finanzthemen und IT-Produkte.
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Der Frühling weckt alles aus dem Winterschlaf: Sobald die Temperatur steigt, striegelt man den Drahtesel und pumpt die Reifen auf. Um Ostern kommen auch die Sommerreifen ans Auto, wobei der Reifendruck angepasst werden will. Und ist es endlich warm genug, öffnet das Freibad und es wird Zeit für die Luftmatratze.

Akku-Luftpumpen helfen in allen drei Fällen. Mit mitgelieferten Adaptern pumpen die handlichen Luftpumpen alles auf, was in den warmen Jahreszeiten Spaß macht. Zudem sind sie wegen ihrer geringen Größe besonders gut für unterwegs geeignet. Statt einer Standpumpe fürs Fahrrad, einem Kompressor fürs Auto und einer Handpumpe für den Fußball braucht man nur noch eine Akku-Luftpumpe.

Die 11 Akku-Luftpumpen in unserem Test kosten zwischen 35 und 110 Euro. Die meisten eignen sich für Reifen und aufblasbare Gegenstände, manche spezialisieren sich auf Fahrräder, andere sind Allroundmodelle für alles, was aufgepumpt werden muss. Die gute Nachricht: Alle getesteten Akku-Luftpumpen erfüllen die Aufgaben, für die sie entwickelt wurden. Die schlechte: Alle Akku-Luftpumpen sind laut bis sehr laut. Das trübt die Freude – aber man setzt sie ja meist nur für wenige Minuten ein. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Bosch EasyPump

Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Easy Pump
Anders macht attraktiv: Die Bosch EasyPump ist so handlich, praktisch und durchdacht wie keine andere Akku-Luftpumpe im Test.

Die Bosch EasyPump bietet das beste Gesamtpaket aller getesteten Akku-Luftpumpen: Sie ist handlich, praktisch und preiswert. Dank ihres handlichen Griffs liegt sie sehr gut in der Hand und stört mit 422 Gramm nicht beim Pumpen. Die verschiedenen Ventil-Adapter finden im Griff Platz, so hat man sie immer dabei, und für den Schlauch gibt es eine praktische Kerbe zum Verstauen. Keine Akku-Luftpumpe im Test ist so gut durchdacht wie die EasyPump – und damit überzeugt sie auch beim Preis.

Wenn Geld egal ist

Bosch UniversalPump 18V

Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Universal Pump
Geballte Kraft hat ihren Preis: Die Bosch UniversalPump legt zwar die höchste Leistung zutage, kostet aber auch am meisten.

Für die beste Leistung ohne Rücksicht auf die Kosten empfehlen wir die Bosch UniversalPump 18V. Sie pumpt sowohl Fahrrad- als auch Autoreifen am schnellsten auf. Dafür ist sie groß und schwer, weshalb sie am besten zuhause bleibt. Wer auf maximale Leistung aus ist, liegt mit der UniversalPump aber auf jeden Fall richtig.

Gut & günstig

Zoruman 3686

Akku-Luftpumpe Test: 71gt6mop6cl. Ac Sl1500
Für wenig Geld liefert die Zoruman 3686 alles, was man von einer Akku-Luftpumpe verlangen kann: Adapter, Voreinstellungen und erfreuliche Leistung.

Die beste Akku-Luftpumpe für das kleinste Geld ist die Zoruman 3686. Es gibt zwar schnellere Akku-Luftpumpen, aber die Zoruman bietet einen riesigen Funktionsumfang und praktische Voreinstellungen für Autos, Roller, Fahrräder und Bälle. Als Powerbank unterstützt sie auf Fahrradtouren das Smartphone mit Power.

Minipumpe fürs Fahrrad

Cycplus Cube

Akku-Luftpumpe Test: Cycplus Cube
Die Cycplus Cube ist der Helfer in der Not: Bei Pannen auf Rennradtouren sorgt sie dafür, dass man wieder nach Hause kommt.

Die beste Akku-Luftpumpe für Rennradfahrer ist die Cycplus Cube. Mit ihrer geringen Größe und ihrem geringen Gewicht lässt sie sich ideal in der Fahrradtasche mitnehmen und treibt die Fahrzeit nicht nach oben. Bei einer Panne schreitet sie ein und pumpt den Reifen voll, damit man trotzdem noch nach Hause kommt. Für andere Pumpaufgaben ist die Cycplus Cube aber nicht geeignet.

Vergleichstabelle

TestsiegerBosch EasyPump
Wenn Geld egal istBosch UniversalPump 18V
Gut & günstig Zoruman 3686
Minipumpe fürs Fahrrad Cycplus Cube
Cycplus A8
Oasser P15
Cycplus A2
Fischer 50375
Veeape AP2
Osram TYREinflate 2000
AstroAI OK81
Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Easy Pump
  • Ergonomisch
  • Schönes Display
  • Leicht
  • Fach für Adapter im Griff
  • Beweglicher Schlauch
  • Leistung nur durchschnittlich
Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Universal Pump
  • Sehr gute Leistung
  • Langer Schlauch
  • Fach für Adapter
  • Schönes Manometer
  • Mit Einschaltsperre
  • Teuer
  • Schwer
Akku-Luftpumpe Test: 71gt6mop6cl. Ac Sl1500
  • Vier Aufsätze
  • Tragetasche
  • Als Powerbank verwendbar
  • Preiswert
  • Mit Tragetasche
  • Schlechte Leistung bei Autoreifen
Akku-Luftpumpe Test: Cycplus Cube
  • Klein
  • Leicht
  • Ideal für Fahrradtouren entwickelt
  • Nur für Schrader- und Presta-Ventile
  • Kleiner Akku
  • Kein Manometer
Test  Fahrradpumpe: Cycplus Elektrische Luftpumpe A8
  • Schlauch abnehmbar
  • Voreinstellungen für Gegenstände
  • Gute Verarbeitung
  • Liegt nicht besonders angenehm in der Hand
Test Akku-Luftpumpe: Oasser P15
  • Schlauch abnehmbar
  • Gute Leistung
  • Großer Lieferumfang
  • Schwer
  • Unhandlich
Test Akku-Luftpumpe: Cycplus A2
  • Schlauch abnehmbar
  • Großer Lieferumfang
  • Handlich
Test Akku-Luftpumpe: Fischer  50375
  • Schlauch abnehmbar
  • Großer Lieferumfang
  • Handlich
  • Relativ teuer
Test Akku-Luftpumpe: Veeape AP2
  • Schlauch abnehmbar
  • Großer Lieferumfang
  • Scharfe Kanten
  • Schlechte Leistung
Test Akku-Luftpumpe: Osram TYREinflate 2000
  • Schlauch abnehmbar
  • Großer Lieferumfang
  • Gute Verarbeitung
  • Sehr laut
Test Akku-Luftpumpe: AstroAI OK81
  • Schlauch abnehmbar
  • Schlechte Leistung
  • Schlechte Verarbeitung
  • Schwer und unhandlich
Produktdetails einblenden

Pumpen ohne Puste: Akku-Luftpumpen im Test

Für Autoreifen benötigt man elektronische Luftpumpen. Akku-Luftpumpen bestechen durch ihren Komfort, denn sie sind handlich und schnell einsatzbereit. Auch für Fahrräder eignen sich Akku-Luftpumpen sehr gut, denn mit ihnen muss man sich nicht selbst abrackern. Auf was man beim Kauf einer Akku-Luftpumpe genau achten muss, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Aufsätze

Für verschiedene Ventile werden verschiedene Aufsätze benötigt. Die meisten Akku-Luftpumpen sind standardmäßig mit dem Aufsatz für Schrader-Ventile (AV) ausgestattet. Schrader-Ventile finden vor allem bei Autos und Mountainbikes Anwendung. Andere Fahrräder haben entweder Presta-Ventile (SV) oder Dunlop-Ventile (DV), für die Aufsätze auf der Akku-Luftpumpe notwendig sind. In aller Regel findet man die Aufsätze im Lieferumfang.

Schrader-Ventile finden vor allem bei Autos und Mountain­bikes Anwendung

Oft wird neben den Fahrradadaptern auch eine Nadel für Bälle mitgeliefert. Das ist zwar praktisch, jedoch sollten Bälle jeglicher Art mit Vorsicht aufgepumpt werden. Ein paar Sekunden reichen, um einen Fußball prall zu füllen. Auch bei Luftmatratzen ist Vorsicht geboten, denn die Akku-Luftpumpen besitzen viel mehr Leistung, als für Luftmatratzen benötigt wird. Außerdem pumpen Akku-Luftpumpen meistens so langsam, dass sie sich für große Gegenstände nicht lohnen. Für ein Schlauchboot reicht der Akku höchst wahrscheinlich nicht.

Druckeinstellung

Bei vielen Akku-Luftpumpen lässt sich der gewünschte Luftdruck einstellen, sodass das Aufpumpen beim Erreichen des eingestellten Drucks sofort aufhört. Besonders bei manuellen Manometern (Druckmessgeräten) ist eine automatische Voreinstellung aber nicht möglich. Es kommen auch Luftpumpen ohne Manometer vor, jedoch ist dieser Umstand der kleinen Größe der Akku-Luftpumpen geschuldet.

Der Druck wird dann entweder in Bar, PSI oder Kilopascal angegeben. Ein Bar entspricht dem atmosphärischen Druck auf der Erdoberfläche, 100 Kilopascal sind 1 Bar und PSI steht für pound-force per square inch, also Pfund pro Quadratzoll. 1 Bar entspricht ungefähr 14,5 PSI. Mann kann bei Akku-Luftpumpen die Einheit auswählen, die einem am besten gefällt.

Leise geht anders

Zwar sind die Akku-Luftpumpen dafür gebaut, hohen Druck zu erzeugen, aber nicht, um besonders große Gegenstände aufzupumpen. Zehn bis 30 Liter sind in der Minute drin, mehr nicht. Der hohe Druck wird durch einen Kompressor erzeugt, den man deutlich hört. Mit bis zu 87 Dezibel auf einen Meter Entfernung lärmen die Kompressoren. Mit anderen Worten: Akku-Luftpumpen sind so laut wie Rasenmäher. Dessen muss man sich bewusst sein – nicht, dass man um sechs Uhr morgens den Reifendruck am Auto anpassen möchte und dabei die Nachbarn aus dem Schlaf reißt. Wirklich leise Modelle gibt es nicht. Akku-Luftpumpen sind immer mit Lärm verbunden.

Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easypump

Testsieger: Bosch EasyPump

Die Bosch EasyPump bietet für uns das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Akku-Luftpumpen im Test. Sie verbindet praktisches Design mit einer guten Pumpleistung bei Autoreifen. Bei Fahrradreifen enttäuscht die Easypump etwas, dafür ist sie besonders einfach zu bedienen. Besonders gefallen hat uns der angenehme Griff und der biegsame Schlauch.

Testsieger
Bosch EasyPump
Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Easy Pump
Anders macht attraktiv: Die Bosch EasyPump ist so handlich, praktisch und durchdacht wie keine andere Akku-Luftpumpe im Test.

Öffnet man die Verpackung, liegt die EasyPump kopfüber in ihrem Abteil. Der mit Stoff umhüllte Schlauch dreht sich einmal am Boden vorbei und reckt sich nach oben, denn er ist fest an der Akku-Luftpumpe verbaut. Nimmt man die EasyPump heraus, bleibt eine Stofftasche zurück, in der man die Bosch verstauen kann. Der erste Eindruck überzeugt uns komplett.

So einfach können Akku-Luftpumpen sein

Der Rückblick in die Verpackung macht den Eindruck, als ob es kein weiteres Zubehör gäbe. Wirklich nicht? Wir machen uns auf die Suche nach den obligatorischen Adaptern für Akku-Luftpumpen und werden auf den Griff der EasyPump aufmerksam: In ihm verstecken sich der Adapter für Dunlop-Ventile, die Nadel für Bälle und der Adapter für Luftmatratzen. Richtig praktisch, denn so vergisst man die Aufsätze sicher nicht zuhause. Die Adapter verbergen sich hinter einem Schiebedeckel auf dem Griff.

Die Adapter sind im Schiebefach immer dabei

Auch der Schlauch ist durchdacht: Flexibel, und doch robust, lässt er sich genau so biegen, wie man es gerade braucht. Und braucht man den Schlauch einmal nicht, hilft die Kerbe auf der Rückseite der EasyPump, um den Schlauch zu fixieren. Dabei möchte man die Akku-Luftpumpe nach getaner Arbeit gar nicht aus der Hand legen, denn mit 422 Gramm und dem angenehmen Griff lässt sie sich gut halten.

1 von 5
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easy Pump
Der Griff ist besonders ergonomisch.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easy Pump
Der Druck lässt sich mit dem klaren Display und den großen Knöpfen einfach einstellen.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easy Pump
Uns gefällt die Kerbe für den Schlauch sehr gut.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easy Pump
Die Adapter sind im Schiebefach des Griffs immer dabei.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home And Garden Easy Pump
Tragetasche, Ladekabel und Adapter sind neben der EasyPump beim Kauf dabei.

Drückt man den roten Einschaltknopf, sieht man auf dem Display sofort den Momentandruck, die Voreinstellung des Soll-Drucks und die Batterieanzeige. Am unteren Bildrand zeigt sich auch die Einheit – Bar, Pfund pro Quadratzoll oder Kilopascal. »Unit« wechselt die Einheit, die Plus- und Minustaste erhöhen oder senken den Soll-Druck.

Mit »Start/Stop« startet man die Luftpumpe. Erreicht der Druck den Soll-Druck, hört die Akku-Luftpumpe sofort auf zu arbeiten. Für Einsätze im Dunkeln hat die Bosch vorne eine Lampe, die per Knopfdruck an- und ausgeht. Uns gefällt die intuitive Bedienung sehr gut, nur Voreinstellungen für Fahrrad, Auto und Fußball wären nützlich gewesen.

Fürs Auto top, fürs Fahrrad ein Flop

Im Praxistest stellte sich die EasyPump einem Autoreifen und einem Fahrradreifen. Den Autoreifen pumpte sie innerhalb von 42 Sekunden von 2,0 Bar auf 2,2 Bar auf. Eine Glanzleistung, die nur von der UniversalPump unterboten wird. Beim Fahrradreifen hingegen tat sich die EasyPump mit 118 Sekunden ziemlich schwer, 3,0 Bar zu erreichen. Knapp zwei Minuten sind zwar nicht lang, aber mit einer Standpumpe geht es schneller – wenn auch schweißtreibender.

Für Fahrrad­reifen braucht die EasyPump zu lange

Mit etwa 82 Dezibel reiht sich die Bosch in die Mitte des Lärmspektrums ein. Leise ist sie nicht, es gibt aber bedeutend nervigere Akku-Luftpumpen. Der 3.000 mAh große Akku reicht laut Bosch für sechs Fahrradreifen und lässt sich über das mitgelieferte USB-C-Kabel aufladen. Die Bosch EasyPump wird ihrem Namen gerecht: Als einfach zu bedienende Akku-Luftpumpe eignet sie sich für jeden, der keine großen Gegenstände aufpumpen möchte, denn mit 10 Litern pro Minute ist der Luftstrom für Schwimmbäder zu langsam.

Bosch EasyPump im Testspiegel

Der Spiegel hat die Bosch EasyPump ebenfalls getestet und fasst folgende Vorteile zusammen:

»Die Pumpe liegt gut in der Hand, die Bedienung ist durchdacht und simpel. Außerdem ist sie notfalls auch in der Fahrradtasche transportabel. Trotz großem Akku (3000 mAh) ist sie leicht.«

Trotzdem bemängelt die Redaktion das geringe Volumen und den den herumhängenden Schlauch:

»Die Easy Pump liefert nicht viel Volumen und der Schlauch hängt bei Nichtgebrauch störend herum.«

Die Kritik können wir nicht ganz nachvollziehen, denn die Pumpe hat eine Kerbe, in die man den Schlauch drücken kann. Der Schlauch bildet dann eine Schlaufe, uns störte das im Test nicht.

Auto Motor und Sport gefällt auch einiges an der EasyPump:

»Gehäuse und Schlauchanschluss erwärmen sich im Betrieb nur wenig; Adapter im extra Gehäusefach; perfekte Kontrolle des Ladezustands beim Laden und im Betrieb; LED-Lampe separat schaltbar; relativ niedriger Geräuschpegel; sehr ausführliche Bedienungsanleitung.«

Für Motorräder könnte der Ventilanschluss aber zu lang sein:

 »Ventilanschluss für Motorrad-Räder mit wenig Platz ggf. etwas zu lang«

Techstage zeichnet die Bosch EasyPump sogar als Testsieger aus:

»Insgesamt setzt sich die Bosch Easypump souverän auf den ersten Platz der besten mobilen Luftpumpen mit Akku. Gerade mit ihrer hochwertigen Verarbeitung, der kompakten Bauweise und dem durchdachten Design sticht sie positiv aus der Masse an Billiganbietern hervor. Sie macht zudem den Eindruck, nicht so schnell kaputtzugehen. Dafür ist sie mit knapp über 50 Euro auch entsprechend teuer.«

Alternativen

Die Bosch EasyPump ist für uns der beste Allrounder. Fürs Rennrad, größere Gegenstände oder Sparfüchse eignen sich aber andere Akku-Luftpumpen besser. Deshalb haben wir hier drei empfehlenswerte Alternativen gesammelt.

Wenn Geld egal ist: Bosch UniversalPump 18V

Die Bosch UniversalPump 18V schneidet bei fast allen Kriterien sehr gut ab und verdient eine Kaufempfehlung. Wenn man Geld außer Acht lässt, denn sie ist auch die teuerste Akku-Luftpumpe im Test. Mit ihrer Größe und ihrer Leistung ist sie für alle Anwendungen zuhause geeignet. Nur mitnehmen lässt sie sich als klobige Luftpumpe schlecht.

Wenn Geld egal ist
Bosch UniversalPump 18V
Test Akku-Luftpumpe: Bosch Home and Garden Universal Pump
Geballte Kraft hat ihren Preis: Die Bosch UniversalPump legt zwar die höchste Leistung zutage, kostet aber auch am meisten.

Bereits die Verpackung verrät: Die UniversalPump ist groß. Im Starter-Set findet man aber auch einen Akku, ein Ladekabel und eine ausführliche Bedienungsanleitung. Ähnlich wie bei der EasyPump sucht man Adapter vergeblich in der Verpackung, denn diese verstecken sich in der UniversalPump selbst. Der Schlauch wickelt sich praktischerweise ums vordere Ende der Bosch.

Steckt der geladene Akku an der UniversalPump und ist der Auslöser entriegelt, steht einer geballten Ladung Luft nichts mehr im Weg. Einmal betätigt, lässt der Auslöser den Kompressor anspringen. Das Manometer verrät, welcher Druck momentan auf der Luftpumpe herrscht. Automatisch springt auch eine Taschenlampe vorne neben dem Schlauch an.

1 von 4
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home Garden Universal Pump 18v
Die UniversalPump stellt man zum Pumpen auf den Boden.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home Garden Universal Pump 18v
Der Schlauch ist der längste im Test und wird am vorderen Ende der UniversalPump verstaut.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home Garden Universal Pump 18v
Das Manometer des Luftkompressors gefällt uns sehr gut.
Akku-Luftpumpe Test: Bosch Home Garden Universal Pump 18v
Neben der Akku-Luftpumpe befinden sich auch ein Ladegerät samt Netzteil und ein Akku im Lieferumfang.

Die UniversalPump schafft den Autoreifen in 15 Sekunden und den Fahrradreifen in 19,7 Sekunden. Doppelte Goldmedaille für die UniversalPump also. Keine Medaille gibt es dafür für die Lautstärke, denn die 87 Dezibel hämmern sich förmlich ins Trommelfell. Das hohe Gewicht der Bosch fällt hingegen nicht auf, denn beim Pumpen legt man die UniversalPump auf den Boden. Bis ihren 30 Litern pro Minute eignet sich die Universalpump auch für Schwimmbecken oder Luftbetten.

Die Bosch UniversalPump 18V ist also ein wahres Biest unter den Akku-Luftpumpen. Für Einsätze unterwegs empfehlen wir leichtere Luftpumpen, wie zum Beispiel die Bosch EasyPump. Wer die Pumpe aber zur zuhause braucht und etwas mehr Geld ausgeben will, darf gerne zur UniversalPump greifen.

Gut & günstig: Zoruman 3686

Unter den günstigen Modellen hat uns die Zoruman 3686 am meisten überzeugt. Obwohl die Akku-Luftpumpe nicht die schnellste ist, besticht sie durch ihre Verarbeitung und ihren Funktionsumfang. Sie ist zwar etwas schwer und klobig, hält aber auf Fahrradtouren als Powerbank hin und bietet Voreinstellungen für Autos, Roller, Fahrräder und Bälle.

Gut & günstig
Zoruman 3686
Akku-Luftpumpe Test: 71gt6mop6cl. Ac Sl1500
Für wenig Geld liefert die Zoruman 3686 alles, was man von einer Akku-Luftpumpe verlangen kann: Adapter, Voreinstellungen und erfreuliche Leistung.

Die Voreinstellungen sind zwar einfach, aber natürlich nicht auf den genauen Reifen angepasst, den man selbst besitzt. Für Autos schlägt die Zoruman 2,5 Bar vor, für Fahrräder 2,05 Bar, für Roller 2,2 Bar und für Bälle 0,6 Bar. Wer es genauer haben möchte, kann den Druck natürlich nach Wunsch selbst einstellen.

Zur Auswahl stehen außerdem die Einheiten Bar, Kilopascal und Pfund pro Quadratzoll. Hat man den Luftdruck ausgewählt, startet man den Kompressor über den Knopf in der Mitte und stoppt den Kompressor so auch wieder. Eine Lampe ist vorne neben dem Schlauch verbaut und lässt sich per Knopfdruck anschalten.

1 von 4
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Zoruman 3686
Die Leistung ist durchschnittlich, aber der Bildschirm überzeugt uns vollends.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Zoruman 3686
Mit einem 6.000 mAh großen Akku dient die Zoruman auch als Powerbank.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Zoruman 3686
Batteriestand, Druck und Voreinstellungen finden auf dem Bildschirm Platz.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Zoruman 3686
Trotz des niedrigen Preises wurde beim Zubehör nicht gespart.

Mit etwa 550 Gramm ist die Zoruman leider kein Leichtgewicht. Das klobige Gehäuse macht die Haptik auch nicht besser. Dafür ist der Schlauch mit Stoff ummantelt und sehr flexibel. Es gibt zwar keine Halterung für den Schlauch, dafür lässt er sich abschrauben. So verschwindet die Zoruman problemlos in der mitgelieferten Tragetasche.

Den Autoreifen schafft die Zoruman in 86 Sekunden und den Fahrradreifen in 93,5 Sekunden – beides keine Glanzwerte. Gemäß Hersteller ist der Akku 6.000 mAh groß, was fürs Laden von elektronischen Geräten auch nötig ist. Die Zoruman 3686 ist unter dem Strich nicht die beste Akku-Luftpumpe. Aber sie ist die beste unter den günstigen.

Minipumpe fürs Fahrrad: Cycplus Cube

Mit dem Rennrad 80 Kilometer von zuhause weg – und plötzlich einen Platten. Mit der kleinen Cycplus Cube pumpt man den Reifen wieder auf und kommt wenigstens noch sicher nach Hause. Für Pannen auf Fahrradtouren eignet sich die Cube ideal. Andere Einsätze meistert die Cycplus dafür nicht.

Minipumpe fürs Fahrrad
Cycplus Cube
Akku-Luftpumpe Test: Cycplus Cube
Die Cycplus Cube ist der Helfer in der Not: Bei Pannen auf Rennradtouren sorgt sie dafür, dass man wieder nach Hause kommt.

Genauso klein wie ihr Einsatzbereich ist die Cycplus Cube selbst. Sie passt locker in eine Hand und mit Schutzhülle wiegt sie nur 116 Gramm. In die Fahrradtasche passt sie so ohne Probleme. Einen Schlauch gibt es, was zum kompakten Design beiträgt. Der Gummiaufsatz hinter der Stellschraube lässt sich drehen, wodurch neben Presta- auch Schraderventile abgedeckt werden. Für Schraderventile gehört die mitgelieferte Nadel unter den Aufsatz.

1 von 4
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Cycplus Cube
Die Cycplus Cube hilft bei einem Platten aus.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Cycplus Cube
Schrader- und Presta-Ventile lassen sich mit der Cube bedienen.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Cycplus Cube
Eine LED zeigt mit Grün, Gelb und Rot den Ladestand des Akkus beim Knopf.
Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Cycplus Cube
Der Hersteller hat der Cube nur einen bescheidenen Lieferumfang gegönnt.

Sitzt der richtige Adapter, drückt man auf den einzigen Knopf auf der Akku-Luftpumpe. Zum Pumpen drückt man den nun leuchtenden Knopf noch einmal. Drückt man ein letztes Mal, schaltet sich der Kompressor wieder aus. Die LED im Knopf strahlt entweder in Grün, Geld oder Rot und zeigt so 80 bis 100 Prozent, 50 bis 80 Prozent oder weniger als 50 Prozent Akkustand an. Ist der Akku leer, sorgt das mitgelieferte USB-C-Kabel für neuen Saft.

Mit 80 Dezibel lärmt die Cube für eine Akku-Luftpumpe leise. Die Zeit für Autoreifen und Fahrradreifen haben wir nicht bestimmt, da die Cycplus kein Manometer besitzt. Deswegen eignet sich die Cycplus Cube gut für Pannen, aber nicht fürs reguläre Pumpen von Reifen. Die Cube begleitet also Rennradfahrer auf ihren Touren bestens. Für alle anderen Anwendungen greift man aber besser zu unseren anderen Empfehlungen.

Außerdem getestet

Cycplus A8

Die Cycplus A8 ist die leiseste Akku-Luftpumpe in unserem Test: milde 77,2 Dezibel haben wir auf einen Meter Entfernung gemessen. Auch die Verpackung, der Lieferumfang und die Verarbeitung überzeugen durchs Band. Die Cycplus A8 liegt dank abgerundeter Seiten gut in der Hand, fühlt sich aber schwer an. Praktisch finden wir, dass der Schlauch neben der Taschenlampe abgeschraubt werden kann.

Schaltet man die Cycplus A8 ein, kann man neben dem manuellen Druck zwischen vier Voreinstellungen wählen, was wir praktisch finden. Der Maximaldruck ist mit 10,3 Bar sehr hoch und der Akku bewegt sich mit 2.600 mAh Kapazität im Mittelfeld. Die A8 schneidet in unseren Kriterien sehr gut ab und verpasst das Siegertreppchen nur, weil sie nicht besonders angenehm in der Hand liegt.

Oasser P15

Die Oasser P1S ist ein wahrer Riese unter den Akku-Luftpumpen. Rund, lang und ziemlich schwer präsentiert sich das Gerät. Wenigstens kann der Luftschlauch abgenommen werden, wodurch sich die Oasser mitnehmen lässt. Mit einem Dunlop-Adapter, einer Nadel und einem Aufsatz für Luftmatratzen deckt die Oasser alle Einsatzbereiche ab, die es für Akku-Luftpumpen gibt.

Uns ist positiv aufgefallen, dass die Oasser zu den leisesten Akku-Luftpumpen im Test gehört. Wie üblich bedeutet das trotzdem ordentlich Lärm, aber die P1S ist deutlich zurückhaltender. Die Zeit für den Fahrrad- und Autoreifen bewegt sich mit 46,6 respektive 57 Sekunden im Mittelfeld. Die Oasser ist also nicht die beste Akku-Luftpumpe, aber auch nicht die schlechteste. Sicher aber eine der unhandlichsten.

Cycplus A2

Die Cycplus A2 ist eine Schwester der Cycplus A8. Die A2 ist komplett abgerundet und lässt sich so angenehmer bedienen, erreicht aber beim Aufpumpen schlechte Ergebnisse. Außerdem ist sie mit gemessenen 86,8 Dezibel äußerst laut. Davon abgesehen macht die A2 nichts falsch: Sie lässt sich einfach bedienen und der Schlauch lässt sich abnehmen. Mit der mitgelieferten Halterung fürs Fahrrad eignet sich die A2 perfekt für den Einsatz auf Radtouren.

Der Lieferumfang fällt besonders auf, in dem man neben zwei Schrauben auch einen Inbusschlüssel findet. Eigenes Werkzeug braucht man nicht. Der Luftschlauch lässt sich über einen Kipphebel am Ventil befestigen. Wir finden diese Lösung einfacher als die Schraubverschlüsse, jedoch halten letztere besser. Die Cycplus A2 eignet sich also für alle, die einen stetigen Begleiter auf dem Fahrrad suchen, der auch zuhause eingesetzt werden kann.

Fischer 50375

Die Fischer 50375 überzeugt durch ihre gute Leistung bei Fahrrädern und ihr rundes Gehäuse, weshalb sie sich als Fahrradpumpe eignet. Das Gerät ähnelt vom Design und vom Lieferumfang her der Cycplus A2, ist aber etwas teurer. Zwar ist bei der Fischer eine Tragetasche dabei, aber sonst unterscheiden sich die beiden Luftpumpen nur durch die Druckknöpfe und dadurch, dass die Fischer mit einer Tragetasche geliefert wird.

Gut gefallen hat uns, dass die Fischer auch als Powerbank herhält. Mit 2.000 mAh Kapazität dürfte man zwar kein Smartphone ganz aufladen können, aber für den Notfall reicht es durchaus. Besonders der Fahrradreifen füllt sich bei der Fischer in kurzer Zeit, mit dem Autoreifen hat die Akku-Luftpumpe eher Probleme. Vor allem der Preis der Fischer 50375 fällt im Vergleich mit anderen Modellen negativ ins Gewicht, denn es gibt günstigere Luftpumpen für weniger Geld.

Veeape AP2

Die Veeape AP2 fällt bei der Verarbeitung und der Leistung durch. Die Plastikoberfläche wird durch scharfe Kanten zwischen den Einzelteilen gestört, die man unangenehm in der Hand spürt. Die Einstellknöpfe sind zu klein und haben einen harten Druckpunkt. Auch die Pumpleistung lässt mit 125,3 Sekunden für den Fahrradreifen und 104 Sekunden für den Autoreifen zu wünschen übrig. Selbst die Lautstärke ist mit 86,9 Dezibel sehr hoch.

Der Luftkompressor von Veeape punktet hingegen beim Lieferumfang, der Verpackung und der Haptik. Abgesehen von der schlechten Verarbeitung liegt die Akku-Luftpumpe gut in der Hand, denn sie ist oval geformt. So schmiegt sie sich perfekt zwischen Handfläche und Finger. Wäre ihre Leistung höher und die AP2 besser verarbeitet, könnte man sie getrost kaufen. Wegen ihrer Mängel raten wir aber von der Veeape Ap2 ab. Man greift besser zu unseren Empfehlungen.

Osram TYREinflate 2000

An der Osram TYREinflate 2000 hat uns vor allem die hohe Lautstärke gestört. Mit 87,5 Dezibel hört sie sich wie ein Rasenmäher an. Die Osram warnt sogar vor dem Lärm und rät mit einem Warnzeichen auf dem Deckel, einen Gehörschutz zu tragen. Unser Test zeigt, dass der Rat bei längeren Einsätzen durchaus ernst genommen werden sollte. Bei Einsätzen von wenigen Minuten ist unserer Ansicht nach aber kein Gehörschutz nötig.

Der Luftkompressor von Osram ist rund und etwas zu dick geraten, weshalb sie sich nicht gut mit einer Hand liegt. Der Schlauch lässt sich abschrauben und auf der Seite einklemmen und dank der Fahrradhalterung eignet sich die Osram auch für Fahrradtouren. Trotzdem gibt es Akku-Luftpumpen mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb wir die Osram nicht empfehlen können.

AstroAI OK81

Die AstroAI OK81 kommt in einer unscheinbaren Verpackung daher. Im Kontrast dazu ist die AstroAI selbst nicht unscheinbar, denn sie liegt unglaublich schwer in der Hand und ist auffällig lang. In die Hand des Testers passt das Gerät schlecht. Für unterwegs eignet sich die AstroAI deshalb nicht.

Auch für zuhause ist sie nicht gut geeignet, denn sowohl für den Fahrradreifen als auch für den Autoreifen benötigt die Luftpumpe auffällig lange. Einzig der maximale Druck laut Hersteller überzeugt uns mit 10,3 Bar, in allen anderen Disziplinen fällt die AstroAI durch. Wer eine Akku-Luftpumpe für verschiedene Einsatzgebiete will, greift besser zu einer unseren Empfehlungen.

So haben wir getestet

Am Anfang des Tests haben wir alle Akku-Luftpumpen ausgepackt und den Lieferumfang notiert. Akku-Luftpumpen mit nützlichem Zubehör und besonders vielen Adaptern für Ventile ergatterten so Bonuspunkte. Auch eine unterteilte Verpackung bescherte den Akku-Luftpumpen Punkte, denn so wird Ordnung gehalten.

Auf einen Meter Entfernung haben wir die Lautstärke in Dezibel gemessen. Entscheidend war der Maximalwert über eine Zeitspanne von etwa zehn Sekunden. Bei einem Fahrrad haben wir die Luft aus dem Vorderreifen gelassen und die Zeit gemessen, bis die Akku-Luftpumpen den Reifen auf drei Bar vollgepumpt hatten. Wir haben für die Auswertung den Mittelwert aus drei Messungen gebildet.

Akku-Luftpumpe Test: Akku Luftpumpe Alle
Die Akku-Luftpumpen aus der Testreihe 04/23.

Alle Akku-Luftpumpen mussten sich auch bei Autoreifen beweisen. Dazu haben wir mit einer Luftpumpe einer Tankstelle den Druck eines Autoreifens auf zwei Bar vermindert. Die Akku-Luftpumpen mussten dann den Druck von 2,0 auf 2,2 Bar erhöhen, wobei wir die Zeit gemessen haben.

Auch die Verarbeitung und Haptik spielten eine Rolle. Billige Plastikoberflächen und scharfe Kanten sorgten für Abwertungen. Leichte Akku-Luftpumpen erhielten mehr Punkte als schwere. Lagen Luftpumpen besonders gut in der Hand, erhielten sie ein besseres Ergebnis.

Die wichtigsten Fragen

Welche ist die beste Akku-Luftpumpe?

Die beste Akku-Luftpumpe ist die Bosch Home and Garden EasyPump. Sie bietet die beste Ergonomie mit einem beeindruckenden Leistung und ist somit die perfekte Akku-Luftpumpe für jeden Einsatzbereich. Aber auch andere Akku-Luftpumpen aus unserem Test sind empfehlenswert.

Was kann man mit Akku-Luftpumpen aufpumpen?

Akku-Luftpumpen sind meistens mit einem Schrader-Anschluss ausgestattet und eignen sich somit für Autoreifen. Adapter für Presta- und Dunlop-Ventile machen Akku-Luftpumpen für Fahrräder fit. Weitere Aufsätze für Bälle oder Luftmatratzen sind meistens auch dabei, nur muss man darauf achten, dass Bälle und Luftmatratzen nicht viel Druck aushalten und schnell platzen können.

Worauf muss man beim Kauf einer Akku-Luftpumpe achten?

Am besten kauft man eine Akku-Luftpumpe im Hinblick auf den Gegenstand, den man aufpumpen möchte. Verschiedene Akku-Luftpumpen kommen mit verschiedenen Aufsätzen daher. Unser Test zeigt auch, dass es zwischen der zeit für den Fahrradreifen und den Autoreifen keinen linearen Zusammenhang gibt. Manche Pumpen sind für Autos geeignet, andere für Fahrräder.

Wie viel kostet eine gute Akku-Luftpumpe?

Sehr gute Akku-Luftpumpen kosten etwa 50 Euro. Wer mehr Geld ausgeben möchte, kriegt nicht immer ein besseres Produkt, wie unser Test zeigt. Zwar gibt es sehr gute Akku-Luftpumpen über 100 Euro, aber nicht jeder braucht die zusätzliche Leistung.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.