So entspannt verlief schon lange kein Test mehr, denn diesmal haben wir 23 Akupressurmatten getestet. Okay, das erste Mal war es kaum auszuhalten, aber man gewöhnt sich tatsächlich an die pieksige Unterlage mit tausenden von Spitzen.
Noch mehr zum Thema Entspannung: Unser Testbericht der besten Fußmassagegeräte.
Es hört sich zunächst einmal paradox an, auf einem Nadelkissen zu entspannen, aber das funktioniert. Der Körper gewöhnt sich an den Druck, den man mit dem eigenen Körpergewicht ausübt, die Haut wird dabei gut durchblutet. Auch soll die Matte gegen Einschlafstörungen wirken, Verspannungen lösen und helfen, den Geist zu entspannen.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Wellax Akupressurmatte

Unser Favorit dürfte auch die Ansprüche der meisten anderen Menschen erfüllen: Die Akupressurmatte von Wellax hat zusätzlich ein Kissen und eine Tasche. Die Kokosfüllung ist angenehm fest – das ist besonders toll, wenn man auf einer etwas härteren Unterlage liegt bzw. sitzt.
Backlaxx Akupressurmatte Set

Ganzheitlicher, aber auch teurer ist das Paket von Backlaxx: Neben dem hochwertigen Set bestehend aus Akupressurmatte, -kissen und einer Tasche gibt es noch ein Hörbuch mit Bewegungs-, Atem- und Meditationsübungen.
Shaktimat Advanced

Weniger ist mehr – ganz nach diesem Motto verfügt die Shaktimat Advanced über weniger Spitzen als die anderen Akupressurmatten in unserem Test. Der Schaumstoff ist angenehm fest und auch etwas dicker als bei den meisten anderen Modellen. Und: Die Matten des Herstellers werden fair produziert.
Navaris 2in1 Akupressur Massage Set

Im Gesamtpaket erhält man mit dem Navaris 2in1 Akupressur Set eine Matte und ein Kissen in einer stabilen Stofftasche. Die Akupressurmatte ist in verschiedenen Farben erhältlich und sowohl günstig als auch qualitativ gut.
Movit Zhiya

Wer gleichzeitig die Durchblutung von Rücken und Beinen fördern möchte, ist mit der Movit Zhiya gut beraten. Zwar hat die Akupressurmatte auch ein Kissen, allerdings vermissen wir hier eine Transporttasche.
Vergleichstabelle

- Kissen und stabile Stofftasche inklusive
- Feste Unterlage
- Naturfasern
- Günstig
- Tasche ist etwas eng geschnitten
- Ohne Anleitung
- Keine Pflegehinweise

- Hohe Spike-Dichte
- Hörbuch mit Entspannungs- und Bewegungsübungen
- Kissen, Tuch und Stofftasche inklusive
- Umweltfreundlich hergestellt
- Hoher Preis
- Schwer

- Wenige Spikes
- Nachhaltige und faire Produktion
- Angenehm dicker Schaumstoff
- Ohne Kissen und Tasche
- Teuer

- Kissen und Stoffbeutel inklusive
- Günstiger Preis
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Dünner Schaumstoff

- Kissen inklusive
- TÜV-geprüft auf Schadstoffe und Weichmacher
- Günstig
- Ohne Tasche
- Ohne weiterführende Informationen

- Kissen und Stoffbeutel inklusive
- Mit Bändern zum Zusammenrollen
- Nachhaltige Materialien
- Flyer mit Positionsguide
- Etwas dünner Schaumstoff

- Nachhaltige und faire Produktion
- Angenehm dicker Schaumstoff
- Für Schmerzunempfindliche
- Viele Spikes
- Ohne Kissen und Tasche
- Teuer

- Nachhaltige und faire Produktion
- Angenehm dicker Schaumstoff
- Ohne Kissen und Tasche
- Teuer

- Hygienisch, da abwaschbar und desinfizierbar
- Bei Bedarf verlängerbar
- Nicht für Menschen mit empfindlicher Haut
- Schlecht zusammenzulegen

- Kissen und stabile Stofftasche inklusive
- In vielen Farben erhältlich
- Nylontasche
- Zu kurz für sehr große Menschen

- Kissen und stabile Stofftasche inklusive
- In vielen Farben erhältlich
- Viele Spikes
- Ohne Anleitung
- Keine Pflegehinweise

- Inklusive Stoffbeutel
- Info-Poster und Audiodatei mit Informationen und Anleitungen
- Füllung aus Pflanzenfasern
- Hohe Spike-Dichte
- Tasche und Matte haben unterschiedliche Farben - ob das Absicht ist?
- Beim Testmuster war eine Naht offen – Montagsmodell?
- Ohne Pflegehinweise

- Kunststoffbeutel inklusive
- Günstiger Preis
- Hohe Spike-Dichte
- Leicht
- Ohne weiterführende Informationen

- Kissen und Stofftasche inklusive
- Anleitung

- Kissen und Beutel inklusive
- Biobaumwolle
- Ohne Anleitung
- Keine Pflegehinweise

- Kissen und Stofftasche inklusive
- Ohne Anleitung

- Kissen und stabile Tasche inklusive
- Plus: Fingerringe
- Dünner Schaumstoff
- Ohne Anleitung
- Keine Pflegehinweise
Wohltuender Schmerz: Akupressurmatten im Test
Fakirmatte, Nadelmatten oder auch Yantramatten werden die Akupressurmatten ebenfalls genannt. Offensichtliches Merkmal sind die Hartplastik-Noppen mit den kleinen Spikes – meistens 27 bis 33 Spikes pro Noppen. Die einzelnen Spitzen sind in der Regel ca. vier Millimeter lang und an der Spitze etwas abgerundet.
Variabel ist die Anzahl der Noppen. Als Faustformel gilt: je mehr Noppen bzw. Spikes, umso weniger schmerzhaft sind die Matten.
Die Akupressur
Das Wirkprinzip der Matten basiert auf der Akupressur, einer Druckmassage, die auf den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beruht. Danach durchströmt die gesamte Lebensenergie, das sogenannte Qi (sprich: Tschi), den Körper wie eine Flusslandschaft.
Diese Linien sind als Meridiane bekannt. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die einem Organ oder einer Organgruppe zugeordnet sind. Kann das Qi nicht ungehindert fließen, weil es in einem Meridian blockiert wird, so hat das Konsequenzen: Der Mensch erkrankt.
Die Akupressur hilft, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Das macht sie, indem Punkte auf den Meridianen stimuliert werden, damit das Qi wieder ungehindert fließen kann.
Der Effekt von Akupressurmatten
Die Matten üben eine Druckmassage aus – für die Akupressurbehandlung, aber ebenso für die Meditation. Dadurch wird die Durchblutung der Haut und der darunterliegenden Muskeln angeregt. Die Durchblutung hilft dabei, dass sich Muskelverspannungen lösen.

Darüber hinaus werden allerdings auch die Schmerzrezeptoren der Haut stimuliert, was wiederum die Selbstheilungskräfte mobilisiert. Auch die Entspannung hilft, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Die ersten zehn Minuten auf der Akupressurmatte wirken durchaus anregend, der entspannende Effekt setzt erst nach 15 bis 20 Minuten ein.
Anwendung
Zu viel Sitzen am Schreibtisch, aber auch Bewegungsmangel können zu Verspannungen führen. Die betreffen nicht nur den Rücken, sondern sind oft auch Auslöser für Kopfschmerzen und eingeschränkten Bewegungen.
Neben Verspannungen sollen die Akupressurmatten auch bei Rückenschmerzen und bei Schlafstörungen wirken. Bei Letzteren sollten die Matten eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen benutzt werden. Die Nutzung der Akupressurmatten ist einfach: Legen Sie die Matte aufs Bett oder auf den Boden – der Druckeffekt ist natürlich auf dem Boden größer als auf der im Vergleich dazu weichen Matratze. Gerade Anfänger sollten zunächst ein dünnes Tuch auf die Liegefläche legen oder ein T-Shirt anziehen. Setzen Sie sich vor die Matte und legen sich dann mit dem Rücken auf die Noppen. Wenn Sie sich anderes positionieren möchten, sollten Sie nicht über die Matte rutschen, sondern sich aufrichten und erneut hinlegen.
Gewöhnen Sie sich langsam an die Spikes. Fünf bis zehn Minuten täglich reichen aus. Wenn Sie möchten können Sie auch zwischenzeitlich kleine Pausen von einer halben Minute einlegen
Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, können Sie auch länger auf der Matte bleiben. Man sagt, dass nach 45 Minuten die Akupressurmatte ihr Potenzial hinsichtlich der Durchblutungsförderung erschöpft hat. Jeder reagiert jedoch anders auf die Akupressur. Daher: Hören Sie auf Ihren Körper. Der sagt Ihnen schon, wann er genug von der Matte hat.
Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich bestimmte Bewegungen ausüben, um spezielle Körperstellen intensiver zu stimulieren. Wenn Sie beispielsweise die Arme zur Seite ausstrecken, hat das einen anderen Effekt auf Ihre Schultern, als wenn die Arme seitlich neben dem Körper liegen. Um den Effekt auf dem Rücken zu verstärken, ziehen Sie einfach den Beine an Ihren Oberkörper.

Pflege und Reinigung
Die Akupressurmatten lassen sich am besten in den mitgelieferten Beuteln aufbewahren. Achten Sie darauf, dass Sie sich an den Spikes nicht verletzen, wenn Sie die Matte hineinlegen. Am besten rollen Sie die Matte dafür zusammen. Wenn es ein Kopfkissen gibt, sollten Sie es auf die Akupressurmatte legen, bevor Sie mit dem aufrollen beginnen.
Die Bezüge von den Matten können abgenommen werden. Wenn es keine besonderen Herstellerangaben gibt, würden wir empfehlen, die Bezüge mit der Hand bei 40 Grad zu waschen. In der Maschine ist die Gefahr zu groß, dass die Spikes andere Wäschestücke beschädigen.
Unser Favorit: Wellax Akupressurmatte
Die Akupressurmatte von Wellax hat uns am besten gefallen: Hier erhält man neben der Matte zusätzlich ein Kissen und eine stabile Stofftasche. Was die Matte aber besonders macht und uns besonders gut gefallen hat: die feste Unterlage.
Die Füllung besteht zu einhundert Prozent aus Kokosfasern, also aus natürlichen Rohstoffen, und laut Hersteller ist sie auch fair produziert. Setzt bzw. legt man sich auf die Akupressurmatte, fühlt sich das sehr angenehm an, insbesondere dann, wenn die Akupressurmatte auf einem harten Boden oder auf einer Yogamatte und nicht beispielsweise auf einem weichen Sofa liegt.

Die Matte von Wellax selbst 43 x 70 Zentimeter lang, mit 242 Noppen und insgesamt 6.534 Spikes versehen. Das Kopfkissen ist rechteckig, 22 x 31 Zentimeter groß und mit 36 Noppen und 927 Spikes ausgestattet. Das Kopfkissen ist übrigens mit auch Schaumstoff gefüllt und angenehm weich.
Die Bezüge haben Klettverschlüsse, der sich über die gesamte Breite verteilen. Der Bezug liegt dadurch auch sehr dicht an und es bilden sich keine Wellen an der Öffnungsseite. Wer möchte, kann das Kissen auch an der Matte befestigen.
Der Bezug und auch die Stofftasche sind aus Bio-Baumwolle gefertigt. Laut Hersteller werden ausschließlich natürliche Pflanzenfärbemittel sowie hochqualitativer Schaumstoff eingesetzt.
Die Tasche ist etwas eng geschnitten. Hier lohnt es sich, zu nächst die Matte einzupacken und dann das Kissen in die Matte hineinzulegen. Die Akupressurmatte ist in orange und grau erhältlich.
Wellax im Testspiegel
Bisher gibt es noch keine anderen seriösen Testportale, die unseren Favoriten unter die Lupe genommen haben. Wenn ein Testbericht erscheint, werden wir die Ergebnisse hier nachtragen.
Alternativen
Die Unterschiede liegen im Detail. Daher möchten wir des Weiteren auch gute Alternativen vorschlagen, vor allem, wenn man das Besondere im Blick hat – ob es nun ein günstiger Preis ist, die Akupressurmatte für Fortgeschrittene oder für alle, die lieber eine XXL-Matte haben wollen.
Besser, aber teurer: Backlaxx Akupressurmatte
Ein Hier-wurde-an-alles-gedacht-Paket ist das Akpressur-Set von Backlaxx – allerdings hat das hochwertige Set auch seinen Preis. Mit rund 80 Euro ist es eins der teuersten Produkt in unserem Test.
Zunächst einmal bekommt man für den Preis nicht nur eine Matte und ein Kopfkissen sowie eine Tasche, sondern auch ein Unterlegtuch sowie ein Hörbuch und ein E-Book, die man sich runterladen kann.

Die Matte ist naturfreundlich und ohne Klebstoffe hergestellt und besteht aus Naturkokosfasern, der Bezug ist aus Halbleinen. Die Größe beträgt 42 x 70 Zentimeter. Die Backlaxx Akupressurmatte hat 145 Noppen, die mit jeweils 48 Spikes ausgestattet sind. Somit sind es 6.960 Spikes.
Das Kopfkissen ist 32 x 39 Zentimeter groß und verfügt über 66 Noppen – sprich, 3.169 Spikes. Dazu gibt es noch ein Tuch, das der ersten Anwendung den pieksigen Schrecken nehmen soll. Es passt gleichzeitig über die Matte und das Kopfkissen.
In einer Umhängetasche aus Halbleinen können Matte und Kissen gut verstaut transportiert und aufbewahrt werden. Toll finden wir, dass die Verpackung aus biologisch abbaubarer Maisstärke gefertigt wurde.
Beeindruckt haben uns auch das Hörbuch und das E-Book. Das Hörbuch bietet insgesamt 110 Minuten Entspannung: Es führt in die Nutzung der Akupressurmatte ein, hilft bei der Atemtechnik, verrät Übungen für Nacken, Hals und Rücken, die man auf der Matte ausführen kann, und vieles mehr.
Das E-Book hingegen liefert Informationen, wie das Backlaxx Akupressurmatte Set am besten für welche Körperstellen genutzt wird, welche Einsatzbereiche es gibt und wie die Matte wirkt.
Für Geübte: Shaktimat Advanced
Je weniger Spikes, desto stärker ist der Effekt: Die Shaktimat Advanced richtet sich an Fortgeschrittene, da die Akupressur wesentlich intensiver ausfällt.

18 Spikes sind auf einem Kunststoffnoppen zu finden – im Vergleich dazu haben die meisten Matten 27 Spikes pro Noppen. Insgesamt kommt die Advanced damit auf nur 4.140 Spikes.
Die Akupressurmatten von Shaktimat sind etwas länger, nämlich 40 x 73 Zentimeter. Das sind zehn Zentimeter mehr als die meisten anderen Modelle, die im Handel erhältlich sind. Das hatte bei uns den Effekt, dass wir vom Hintern bis zu den Schultern komplett auf den Noppen lagen.
Bemerkenswert bei der Advanced ist der dicke Schaumstoff, der zu 100 Prozent aus recyceltem Material besteht. Selbst wenn die Matte auf dem harten Wohnzimmerboden liegt, bietet sie angenehmen Komfort – und tut Gutes für die Umwelt!
Wer ein Kissen will, kann es extra dazubestellen, sowie auch eine Tasche: Diese sind im Lieferumfang nämlich nicht mit dabei. Außerdem ist die Shaktimat Advanced nur in der Farbe Indigo erhältlich.
Die Shaktimat Advanced hat ihren Preis, denn dem Hersteller ist eine faire Produktion ebenso wichtig wie soziale Verantwortung. »Die Näherinnen in Indien verdienen faire Gehälter, die mehr als doppelt so hoch sind wie in Indien üblich. Das gibt ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und finanziell unabhängig zu machen«, sagt Shakti.
Insgesamt empfehlen wir die Akupressurmatte Advanced allen fortgeschrittenen Nutzern, die gleichzeitig auch Gutes für die Umwelt und die Arbeiterinnen in Indien tun wollen.
Preistipp: Navaris 2in1 Akupressur Set
Wer eine gute Akupressurmatte für wenig Geld möchte, sollte sich das Navaris 2in1 Akupressur Set ansehen. Hier erhält man eine solide Matte samt Kissen und Stofftasche.

Die Akupressurmatte hat insgesamt 6.210 Spikes, pro Noppen sind es 27 Spikes. Das Kissen kommt auf insgesamt 1.971 Noppen. Der Bezug besteht aus Baumwolle, ebenso die Tasche. Die Verarbeitung ist ordentlich, ganz ohne Mängel.
Die Schaumstoffmatte des Navaris 2in1 Akupressur Sets ist dünn im Vergleich zu den anderen Empfehlungen im Test. Wer die Matte auf eine weiche Unterlage legt, kommt damit gut zurecht. Wir haben sie auf unsere Yogamatte gelegt, um etwas komfortabler auf dem harten Boden zu liegen.
Das Kissen ist halbrund und fest, sodass man den Kopf gut darauflegen kann. Der Bezug kann zudem abgenommen und gewaschen werden, laut Hersteller sogar in der Waschmaschine bei kaltem Schonwaschgang.
Das Navaris 2in1 Akupressur Set ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich und eine Empfehlung für alle, die nach einer günstigen Akupressurmatte inklusive Kissen suchen.
Für den ganzen Körper: Movit Zhiya
Wer mehr Länge möchte, kann zu der Akupressurmatte Zhiya von Movit greifen. Sie ist 125 Zentimeter lang und 49 Zentimeter breit. Somit wird nicht nur Durchblutung am Rücken gefördert, sondern gleichzeitig auch die an den Beinen. Allerdings ist die Matte nicht durchgehend mit Noppen versehen, sondern in der Mitte befindest sich eine Reihe ohne Noppen.

Die Matte verfügt über 414 Noppen mit 33 Spikes – Summa Summarum 13.662 Spikes. Zu der Matte gehört auch ein Kopfkissen, eine halbe Nackenrolle mit Spikes. Die Halbrolle ist 16 x 42 Zentimeter groß und acht Zentimeter hoch. 73 Noppen mit 33 Spikes sind hier angebracht, also 2.442 Spikes.
Leider liegt der Zhiya keine Tasche bei für den Transport bzw. zur Aufbewahrung. Auch ein Flyer fehlt. Wer mehr über die Wirkweise und Anwendung erfahren will, findet grundlegende Informationen hier in unserem Beitrag.
Das Material ist hautfreundlich und frei von giftigen Schadstoffen und Weichmachern (getestet durch TÜV SÜD).
Der Bezug ist aus reiner Baumwolle und waschbar. Dank der Klettverschlüsse bzw. des Reißverschlusses kann der Bezug auch leicht abgemacht werden. Wir würden auch bei dieser Matte empfehlen, sie nur mit Handwäsche bei 40 Grad zu waschen und auch nicht zu bügeln.
Außerdem getestet
Shaktimat Light
Von Shakti haben wir auch die Shaktimat Light getestet. Interessant ist die Akupressurmatte für schmerzempfindliche Menschen, da sie über recht viele Spikes (8.280) verfügt, die das Körpergewicht auf mehr Spitzen verteilen und so den Effekt abmildern. Die Matte mit den Maßen 40 x 73 Zentimeter ist aus recyceltem Material und angenehm dick, der Bezug ist aus Biobaumwolle. Die Akupressurmatte stammt aus einer fairen Produktion und ist nur in Gelb erhältlich. Kissen und Tasche können separat gekauft werden.
Breevin Akupressurmatte mit Kissen
Die Breevin Akupressurmatte ist 40 x 63 Zentimeter groß. Im Lieferumfang sind ein Kissen sowie eine Stofftasche enthalten. Die Matte selbst hat 6.210 Spikes, das Kissen 1.971 Spikes. Der Schaumstoff ist aus recyceltem Material, der Bezug aus Eco-Baumwolle. Die Spikes selbst sind aus ungiftigem ABS-Kunststoff hergestellt. Praktisch: Die Akupressurmatte kann zusammengerollt und mit einem Band, das an den Bezug angenäht ist, fixiert werden. Das Berliner Unternehmen nutzt für den Versand umweltfreundliche Tüten aus Maisstärke. Gut gefallen hat uns der Flyer, der verschiedene Positionen nach Körperpartien aufführt.
Bodhi Akupressur Set Vital XL
Die Bodhi Akupressur-Set Vital XL hat die Maße 50 x 125 Zentimeter, ein Kissen ist ebenfalls dabei sowie eine Nylon-Tasche. Die Matte verfügt über 13.662 Akupressur-Spitzen, das Kissen über 1.452 Spikes. Die Akupressurmatte reicht zwar nicht für den gesamten Körper, aber im Test waren wir (Körpergröße ca. 1,70 Meter) mit der Auflagefläche zufrieden, auch wenn die Unterschenkel nicht komplett auf der Matte Platz fanden. Wer die Akupressurmatte auf den Boden legen möchte, kann für mehr Komfort noch eine Yogamatte darunter legen. Der Bezug besteht aus Baumwolle, die Spikes aus ABS-Kunststoff. Zum Waschen empfiehlt der Hersteller warmes Wasser und etwas Spülmittel.
Shaktimat Original
Die Original von Shaktimat ist richtig gut, aber auch teuer. Shaktimat bedeutet: weibliche Energie durch Mitgefühl, Kreativität und Fürsorge. Und das ist auch ein Anliegen des Herstellers. Die Akupressurmatten werden fair in einer indischen Frauenwerkstatt produziert. Aber nun zur Akupressurmatte: Sie ist 40 x 73 Zentimeter groß und hat 6.210 Spikes. Allerdings gibt es kein Kissen für den Kopf. Der Schaumstoff ist recycelt und angenehm dick – super für alle, die ihre Matte auf den Fußboden legen möchten. Eine Tasche ist nicht dabei, die Akupressurmatte gibt es dafür in verschiedenen Farben. Der Infoflyer sowie der YouTube-Kanal informieren über das Unternehmen, die Produktion sowie die Anwendung der Akupressurmatte.
Sissel Akupressurmatte
Fortgeschrittenen oder Menschen mit einer unempfindlichen Haut möchten wir die Akupressurmatte von Sissel nahelegen. Sie erinnert an eine Fakirmatte. Im Gegensatz zu allen anderen Matten in unserem Test, gibt es hier keine Noppen, sondern die Spikes ragen im Abstand von zwei Zentimetern zueinander. Die Noppen sind ca. 1,4 Zentimeter hoch. Die Akupressurmatte besteht aus zwei 0,3 Zentimeter dickem, recycling-fähigem TPE, die zusammengesteckt werden müssen. Laut Hersteller soll die Matte nur benutzt werden, wenn man auf dem Rücken liegt, bzw. für die Füße. Als Anwendungsgebiete werden Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entspannung, Schlafprobleme und Stress sowie Muskelkater genannt.
Newgen Medicals Akupressurmatte
Für alle, die bei der Kaufentscheidung vor allem auf den Preis achten, ist die Akupressurmatte von Newgen Medicals eine gute Wahl. Allerdings erhält man nur die Matte und eine Tragetasche. Die Akupressurmatte hat eine hohe Spike-Dichte. Die Füllung der Newgen Medicals ist aus Schaumstoff, die Noppen aus ABS. Ebenfalls aus Kunststoff ist der Beutel, der wie eine Tasche geschultert werden kann und in dem die Matte transportiert und aufbewahrt werden kann. Ideal zum Ausprobieren.
Bodymate Akupressurmatte
Die Akupressurmatte von Bodymate ist in zehn verschiedenen Farben erhältlich. Zu der Matte und dem Halbkissen erhält man ebenfalls eine stabile Stofftasche. Die Akupressurmatte ist 39 x 65 Zentimeter lang, das Kissen 14 x 38 Zentimeter. Die Noppen haben jeweils 33 Spikes. Daher hat die Matten insgesamt 7.293 Spikes und das Kissen 1.881 Spikes. Die Schaumstofffüllung ist etwas weicher, dennoch ist das Sitz- und Liegegefühl hier angenehm. Möglicherweise ist es besser, eine Yogamatte drunterzulegen. Der Bezug ist aus Baumwolle und kann gewaschen werden. Die Füllung besteht laut Hersteller aus umweltfreundlichem 18D Sponge.
Mysa Original Mysa
Bei der Original Mysa ist neben der Akupressurmatte auch eine Tasche im Lieferumfang dabei. Die Tasche verfügt über eine Kordel zum Zubinden sowie über einen Riemen. Die Matte misst 44 x 75 Zentimeter und hat insgesamt 6.930 Spikes. Es gibt ein Info-Poster sowie eine Audiodatei und weitere Informationen und Anleitungen auf der Website. Das Füllmaterial ist aus Pflanzenfarben. Leider war unser Modell nicht ordentlich verarbeitet, und an einer Stelle kann man in die Füllung reingucken.
Ergotopia Akupressurmatte
Die Akkupressurmatte von Ergotopia hat auch ein Kissen und eine Tasche mit dabei. Die Matte ist 40 x 67 Zentimeter lang, das Kissen 15 x 37 x 10 Zentimeter. Die Akupressurmatte verfügt über 6.210 Spikes, das Kissen über 1.782 Spikes. Laut Hersteller soll man die Matte bei Muskelverspannungen, Muskelkater und bei Stress sowie Schlafproblemen verwenden. Nicht nutzen sollte es beispielsweise jemand, der mehr als 120 Kilogramm wiegt. Die Akupressurmatte besteht aus Schaumstoff, Baumwolle sowie ABS-Kunststoff. Die Matte und das Kissen können mit der Handwäsche gereinigt werden.
CWYB Akupressurmatte
Die CWYB Akupressurmatte kommt mit einem Kissen und mit einem Nylonbeutel bei Ihnen zu Hause an. die Matte misst 40 x 63 Zentimeter, mit 6.210 Spikes. Das halbrunde Kissen ist 14 x 36 Zentimeter groß und verfügt über 1.782 Spikes. Der Bezug ist aus Bio-Baumwolle gefertigt und laut Angabe des Herstellers werden ausschließlich natürliche Pflanzenfärbemittel sowie hochqualitativer Schaumstoff eingesetzt. Im Gegensatz zur Abbildung bei Amazon war bei uns die Tasche schwarz und nicht blau wie die Akupressurmatte.
DoYourFitness Jimuta
Das Akupressur-Set Jimuta von DoYourFitness besteht aus der Matte, einem Kissen und einer Tasche. Die Matte ist 41 x 64 Zentimeter groß und verfügt über 6.210 Spikes. Das Kissen ist 15 x 38 x 10 Zentimeter groß und hat 1.971 Spikes. Laut Hersteller ist die Akupressurmatte ideal zur Entspannung und zur Meditation. Materialien sind auch hier Schaumstoff, Baumwolle und Kunststoff. Die Bezüge sind waschbar – wir empfehlen Handwäsche wegen der Spikes. Ein Manual liegt leider nicht bei.
High Pulse Akupressur Set
Das High Puls Akupressur Set hat uns am wenigsten gefallen. Das liegt am Schaumstoff, der gar nicht vorhanden zu sein scheint, sobald man sich draufliegt bzw. draufsetzt. Wir hatten den Eindruck, gleich auf dem Boden zu liegen. Zu dem Set gehören nicht nur ein Kissen und eine stabile Tasche, sondern auch Fingerringe, die die Durchblutung der Finger anregen. Die Akupressurmatte ist 40 x 63 Zentimeter mit 6.210 Spikes, das Kissen misst 14 x 38 Zentimeter, 1,971 Noppen. Der Baumwollbezug kann abgenommen und gewaschen werden.
So haben wir getestet
23 Akupressurmatten haben wir getestet. Preislich liegen die Matten zwischen 20 und 100 Euro. Drei Matten sind 125 Zentimeter lang (XXL oder XL), die restlichen Matten haben eine Länge zwischen 65 und 75 Zentimetern. In der Breite variieren die Akupressurmatten zwischen 40 und 50 Zentimetern. Die meisten Matten haben darüber hinaus auch ein mit Noppen versehenes, separates Kopfkissen dabei.
Die Anzahl der Spikes liegt bei den normalen langen Akupressurmatten bei 6.200 bis 7.300 Spikes. Die Überlängen haben um die 13.000 Spikes. Die Kopfkissen haben zwischen 1.700 und 3.100 Spikes.
Die meisten Matten werden in oder mit einem Beutel geliefert, in dem die Matte transportiert werden kann. In der Regel handelt es sich um eine Baumwolltasche, andere Beutel waren aus Kunststoff.
Der Aufbau der Akupressurmatte ist – bis auf wenige Ausnahmen – gleich: Die Matte ist aus Schaumstoff, der mit einem Baumwollstoff überzogen ist. Der Überzug kann abgenommen werden – er hat entweder einen Klett- oder einen Reißverschluss. Auf dem Bezug sind die Noppen angebracht.
Eine Matte weicht optisch ab: Sie besteht nur aus Kunststoff sowie aus zwei Einzelteilen, die zu einer Matte zusammengesteckt werden. Die Spikes ragen einzeln aus der Matte raus – ähnlich wie Nägel bei der Fakirmatte.
Nach einer Eingewöhnungsphase haben wir 20 bis 25 Minuten auf einer Matte entspannt. Das hat bei allen sehr gut geklappt. Einen Unterschied in der Wirkung konnten wir somit nicht feststellen. Nicht getestet haben wir die Haltbarkeit der Matten bei stärkerer oder längerer Nutzung über mehrere Wochen.
Da die Akupressurmatten sich alle sehr ähneln und weitestgehend aus dem gleichen Material sind, haben wir beim Test weitere Kriterien zur Unterscheidung herangezogen. Relevant war immer auch der Liegekomfort. Berücksichtigt haben wir auch, ob der Matte ein Manual beiliegt oder ob es Hinweise zur Reinigung gibt.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Akupressurmatte?
Die beste Akupressurmatte ist für uns die Akupressurmatte von Wellax. Ihre Kokosfaser-Füllung ist sehr fest und angenehm, vor allem wenn man auf härten Böden als der Matratze entspannen will. Aber auch anderen Modelle konnten in unserem Test überzeugen.
Wofür benötigt man eine Akupressurmatte?
Die Spikes einer Akupressurmatte fördern die Durchblutung – mit der Wirkung, dass der Körper entspannt. Wer täglich 20 Minuten auf einer Akupressurmatte verbringt, kann bei folgenden Punkten positive Effekte spüren:
- Rücken- Nacken- und Schulterschmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Stress
- Steigerung der Durchblutung
- Muskelentspannung nach sportlicher Aktivität
- Förderung eines tiefen und erholsamen Schlafes
Der Rücken ist rot von der Akupressurmatte! Ist das normal?
Hier hilft es schon oft, ein T-Shirt anzuziehen, bevor man sich auf die Matte legt. Dennoch: Der Körper braucht schon ein gewisse Gewöhnungszeit, der Schmerz lässt auch schnell nach und der erholsame Effekt tritt in den Vordergrund. Am besten steigern Sie ganz langsam die Zeit, die Sie auf der Matte liegen, bis Sie bei 20 Minuten angekommen sind.
Wie verwendet man eine Akupressurmatte?
Akupressurmatten dienen der Entspannung – daher: einfach drauflegen. Dabei sollte die Matte schon von der Lende bis zu den Schultern reichen. Wer möchte kann mit Übungen in Bauch-, Rücken- oder Seitenlage machen, um bestimmte Druckpunkte speziell zu erreichen.