Dampfbügelstation Test: Dampfbügelstation Copyright: Tefal
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste Dampfbügelstation

Wir haben 25 Dampfbügelstationen getestet. Die beste ist die Express Protect von Tefal. Sie macht nicht nur richtig viel Dampf, auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Die tolle Handhabung und der vergleichsweise niedrige Preis machen das Gerät zum Testsieger.

Andrea Zschocher
Andrea Zschocher
ist freie Journalistin, Buchautorin, Bloggerin und Podcasterin. Sie schreibt gern über Familien­themen, unter anderem für Stern.de und Familie.de. Ihre Bücher unterstützen Familien in anspruchsvollen Zeiten. Auf ihrem Blog Runzelfüßchen berichtet sie über die schönen Seiten am Leben mit drei Kindern. Im Podcast "Kinderbuchleben" stellt sie regelmäßig Kinderbücher vor.
Letztes Update: 7. Dezember 2022

Das Tefal Pro Express GV8963 ist nicht mehr verfügbar und wurde aus dem Bericht entfernt.

18. März 2022

Wir haben sechs weitere Dampfbügelstationen getestet. Unser neuer Testsieger ist die Tefal Express Protect SV9202. Auch die Modelle Philips PerfectCare Serie 7000 und H.Koenig V5i erhielten eine Empfehlung. Unser ehemaliger Favorit Tefal Effectis Plus GV6721 und die Empfehlung Philips FastCare Compact GC6704/30 sind nicht mehr erhältlich und wurden aus dem Test entfernt.

6. Mai 2021

Wir haben sechs neue Dampfbügelstationen getestet. Das Philips PerfectCare Elite ist eine neue Empfehlung.

26. Mai 2020

Wir haben den Test zu Dampfbügelstationen und Dampfbügeleisen in zwei separate Testberichte aufgeteilt.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Dampfbügelstationen mit separatem Wassertank laufen herkömmlichen Dampfbügeleisen immer mehr den Rang ab. Das hat einen einfachen Grund: Sie machen wesentlich mehr Dampf – und das erleichtert das Bügeln sehr.

Sie bestehen aus einem Bügeleisen, das über einen Schlauch mit einem Wassertank verbunden ist, in dem ein Boiler untergebracht ist, der Wasser zu Dampf erhitzt. Der Vorteil: es kann mehr Wasser eingefüllt werden und es steht wesentlich mehr Dampf mit höherem Druck zur Verfügung als bei einem herkömmlichen Dampfbügeleisen.

Wer regelmäßig bügelt, für den ist eine Dampfbügelstation ganz klar die beste Wahl. Wer nur gelegentlich bügelt kommt auch mit einem normalen Dampfbügeleisen aus. Das hat den weiteren Vorteil, dass es klein genug ist, dass man es bei Bedarf auch mit auf die Reise nehmen kann.

Dampfbügelstationen sind zwar teurer als normale Dampfbügeleisen, aber das lohnt sich. Denn aufgrund ihrer deutlich höheren Dampfleistung bügelt es sich mit einer Dampfbügelstation nicht nur deutlich leichter, man erzielt auch schneller bessere Ergebnisse. Außerdem müssen Sie nicht ständig Wasser nachfüllen und Sie haben auch bei geringer Bügeltemperatur immer ausreichend Dampf zur Verfügung.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Tefal Express Protect SV9202

Test Dampfbügelstation: Tefal Express Protect SV9202
Unser Testsieger Tefal Express Protect SV9202 überzeugt mit genug Dampf und Bügelleistung.

Die Bügelstation Express Protect von Tefal kann mit einer guten Dauerdampfleistung im Test überzeugen. Das Bügel gelingt damit sehr einfach und frustfrei. Die Station ist schnell aufgeheizt und einsatzbereit Zur Sicherheit kann das Bügeleisen, wenn es nicht in Benutzung ist, auf der Station gesichert werden. Preislich ist das Gerät im Mittelfeld, für ist die Express Protect im Gesamtranking der Preis-Leistungs-Testsieger.

Wenn Geld egal ist

Philips Perfect Care Series 7000

Test Dampfbügelstation: Philips Perfect Care 7000 Series PSG7030/20
Die PerfectCare Serie bietet sehr viel Komfort und lässt die Bügelwäsche schnell von der Hand gehen.

Recht preisintensiv ist die Bügelstation aus der Philips Perfect Care 7000er Serie. Die Dampfleistung ist überzeugend. Was uns gut gefällt: Das Bügeleisen muss nicht auf jeden neuen Stoff neu eingestellt werden, das funktioniert ganz automatisch. So geht die Bügelarbeit hier auch wirklich schnell von der Hand.

Gut & günstig

H. Koenig V5i

Test Dampfbügelstation: H. Koenig V5i
Das V5i von H.Koenig überzeugt mit guter Dampfleistung zum kleinen Preis.

Die Dampfbügelstation von H. Koenig ist nicht nur preislich unschlagbar. Auch die Dampfleistung im Test war besser als die mancher teurer Konkurrenz. Noch dazu kann man vertikal und horizontal dampfen. Zwar muss man bei dieser Dampfbügelstation ein paar kleinere Abstriche machen, aber bei dem Preis und der zufriedenstellenden Leistung, verdient diese Station trotzdem eine Empfehlung.

Vergleichstabelle

TestsiegerTefal Express Protect SV9202
Wenn Geld egal istPhilips Perfect Care Series 7000
Gut & günstigH. Koenig V5i
Philips PerfectCare Elite GC9642/60
Braun CareStyle 3 Pro IS 3155 VI
Tefal Pro Express Ultimate GV9567
Braun Care Style 7 Pro 7156
Tefal Express Anti-Calc
Tefal Express Anti-Calc SV8054
Braun Care Style Compact IS2043
Laurastar Lift
Tefal SV6115 Express Essential
AEG ST6-1-8EG
Philips PerfectCare Elite Silence GC9650/80
Klarstein Speed Iron V2
Bomann DBS 6034 CB
Bosch EasyComfort TDS6040
Bosch EasyComfort TDS4020
Tefal Easy Cord Pressing GV5245
Test Dampfbügelstation: Tefal Express Protect SV9202
  • Sehr gute Dampfentwicklung
  • Preisliches Mittelfeld bei sehr überzeugender Leistung
  • Gleitet sehr gut
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Lässt sich nicht aufstellen
Test Dampfbügelstation: Philips Perfect Care 7000 Series PSG7030/20
  • Gleitet sehr gut über die Bügelwäsche
  • Dampft ordentlich
  • Leise
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Preisintensiv
  • Lässt sich nicht auf Bügelbrett lagern
Test Dampfbügelstation: H. Koenig V5i
  • Sehr gute Dampfleistung
  • Sehr attraktiver Preis
  • Mit Tragegriff
  • Anti-Kalk-System muss nachgekauft werden
Test  Dampfbügelstation: Philips PerfectCare Elite
  • Gleitet sehr leicht
  • Sehr hohe Dampf­leistung
  • Gute Hand­habung
  • Preisintensiv
  • Lässt sich nur auf der Bügelstation (oder dem Bügelbrett) lagern
Dampfbügelstation Test: 51kibtquj+s. Ac Sl1200
  • Wasser jederzeit nachfüllbar
  • Größter Wassertank im Test
  • Lässt sich auch vertikal auftstellen
  • Dampfleistung kommt etwas verzögert
Test  Dampfbügelstation: Tefal Pro Express Ultimate GV9567
  • Tolles Bügelergebnis
  • Viel Dampf
  • Lässt sich aufstellen
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Dampfknopf eher locker, da kommt man leicht ran
  • Preisintensiv
Test: Die beste Dampfbügelstation – 81wfgz5uG5L. SX355 e1527663418553
  • Größter Tank im Test
  • Gute Dampfleistung
  • Leichtes Ein- und Ausklinken
  • Keine gute Bügelleistung ohne Dampf
  • Hoher Preis
Test Dampfbügelstation: Tefal Express Anti-Calc
  • Gute Dampfentwicklung
  • Gleitet sehr gut über die Wäsche
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Großer Wassertank
  • Lässt sich nicht aufstellen
Test  Dampfbügelstation: Tefal Express Anti-Kalk SV8054
  • Gutes Bügelergebnis
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Mit Abschaltautomatik
  • Liegt eher schwer in der Hand
Test  besten Bügeleisen: Braun Carestyle Compact IS2043
  • Sehr schnell heiß (20Sek.)
  • Schöne kleine Station
  • Gutes Aufrollsystem für Kabel
  • Bügeleisen kann auf Station gesichert werden
  • Automatisches Abschalten nach 10Min. wenn ohne Dampf gebügelt wird
  • Dauerdampf nicht besonders stark
  • Zusatzkosten für Anti-Kalk-Kartuschen
Test Dampfbügelstation:  Tefal Effectis Plus: Laurastar Lift
  • Tolles Design
  • Gute Dampf­leistung
  • Liegt angenehm in der Hand
  • Sehr teuer
  • Bügeleisen lässt sich nicht hochkant abstellen
Test Dampfbügelstation: Tefal SV6115 Express Essential
  • Guter Preis
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Andere dampfen überzeugender, sind aber auch teurer
  • Gleitet nicht ganz so gut wie die Konkurrenz
Test  Dampfbügelstation: AEG ST6-1-8EG
  • Mit Taschenlampe, die beim Bügel für gute Sicht sorgt
  • Sehr schnell heiß
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Dampf kann nicht richtig überzeugen
  • Einfüllöffnung klein
Test Dampfbügelstation:  Tefal Effectis Plus: Phillips GC9650/80 Dampfbügelstation PerfectCare Elite Silence
  • Bügelt ohne Dampf sehr gut
  • Sehr schnell auf­geheizt
  • Gleitet leicht über die Wäsche
  • Sehr geringe Dampf­leistung
  • Lässt sich nicht auf dem Bügelbrett ab­stellen
Test Dampfbügelstation:  Tefal Effectis Plus: Klarstein Speed Iron
  • Sehr gute Bügelleistung
  • Mittelmäßige Dampfleistung
  • Kein Ein/Ausschalter
  • Filterkartusche
  • Dampft lange nach
  • Wasser wird im Bügeleisen aufgeheizt
Test  Dampfbügelstation: Bomann DBS 6034 CB
  • Geringer Preis
  • Gute Dampfentwicklung
  • Wirkt billig verarbeitet
  • Wassertank muss gut eingeklickt werden (sonst brummt es nur)
  • Mehrmals drüber bügeln nötig
Test Dampfbügelstation:  Tefal Effectis Plus:  TDS6040 Serie 6 EasyComfort
  • Akustisches und visuelles Signal, sobald das Gerät einsatzbereit ist
  • Kurze Aufheizdauer
  • "Secure Lock" muss bei heißem Bügeleisen mit den Fingern bedient werden
  • Geringe Dampf­leistung
Test  Dampfbügelstation: Bosch TDS4020 Dampfstation
  • Gute Dampfentwicklung
  • Mit integriertem Antikalk-Programm
  • Tropft auf die Bügelwäsche
  • Kein seperater Wassertank
Test Dampfbügelstation:  Tefal Effectis Plus: Tefal GV5245 Easy Cord Pressing
  • Günstiger Preis
  • Zu geringe Dampf­leistung
  • Sehr heißer Schlauch
Produktdetails einblenden

Mit Volldampf an die Wäsche: Dampfbügelstationen im Test

Wer es schon einmal ausprobiert hat, weiß: Mit Wasserdampf kann man Textilien viel leichter glatt bügeln als ohne. Denn Wasserdampf durchdringt die Textilien und richtet die Fasern auf. Je höher der Dampfdruck ist, desto tiefer dringt der Wasserdampf in das Gewebe der Kleidungsstücke.

Bügeleisen Test: Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen

Praktischer und inzwischen deutlich populärer als Dampfbügeleisen sind Dampfbügelstationen, bei denen Wassertank und Boiler in einem separaten Gerät untergebracht sind, das mit einem Schlauch mit dem Bügeleisen verbunden ist. Diese Stationen sind deutlich größer als Dampfbügeleisen, aber immer noch klein genug, dass man sie einfach auf das Bügelbrett stellen kann.

Aber aufgepasst: Der Schlauch kann sehr heiß werden. Wir haben uns im Test tatsächlich eine kleine Brandblase zugezogen, weil der Schlauch versehentlich an eine nicht geschützte Hautstelle am Bein gelangte!

Um Strom zu sparen, geben Sie einfach weniger Dampf – 80 bis 90 Prozent des Stromverbrauchs gehen auf den Dampfstoß zurück.

Die Trennung von Boiler und Bügeleisen hat neben der deutlich größeren Dampfentwicklung noch einen weiteren Vorteil: das Bügeleisen tropft nicht, die Kleidung wird nicht nass. Das ist ein entscheidender Unterschied zu Dampfbügeleisen, bei denen es nicht selten zu nassen Flecken auf der Kleidung kommt.

Der Wasserausstoß von Dampfbügeleisen wird in Gramm pro Minute gemessen. Je höher der Wert, desto besser fällt theoretisch das Bügelergebnis aus. Allerdings sollten Sie nicht grammgenau abwägen, denn ob ein Gerät nun 70 oder 80 Gramm pro Minute ausspuckt, macht keinen großen Unterschied. Unser Test hat gezeigt, dass man bereits mit Bügeleisen, die 100 Gramm Wasserdampf pro Minute ausstoßen, gute Bügelergebnisse erreicht.

Neben der Menge des Wasserdampfes, der abgegeben wird, kommt es beim Bügeln auch darauf an, mit welchem Druck er ausgestoßen wird, denn davon hängt ab, wie gut und wie tief der Wasserdampf in die Textilien eindringt. Die meisten Geräte im Test arbeiten mit Werten zwischen 4 bis 6 bar.

Temperatureinstellung

Bei Baumwolle sollten Sie immer auf höchster Stufe und mit dem Maximalstoß an Dampf arbeiten. So bügelt es sich schnell und leicht. Bei feineren Textilien wie Seide oder Leinen ist aber Vorsicht geboten. Dampfen Sie hier nur auf niedriger Stufe und mit der kleinstmöglichen Temperatur, die meist mit einem Stern gekennzeichnet ist.

Bügeleisen Test: Stellrad am Dampfbügeleisen

Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Textilien Sie hauptsächlich bügeln möchten, denn manche Bügeleisen bieten viele verschiedene Temperatureinstellungen, andere weniger. Wenn Sie beispielsweise fast ausschließlich Baumwolle bügeln wollen, lohnt sich eine sehr kleinteilig einstellbare Dampfstation nicht.

Falls Sie nicht über die richtige Temperatur nachdenken wollen: Es gibt auch Modelle, die die Temperatur automatisch an die Textilien anpassen.

Sohle, Zubehör & Co.

Als Sohle wird die Unterseite des Bügeleisens bezeichnet. Es gibt unterschiedliche Beschichtungen, die je nach Material eine bessere Gleitfähigkeit versprechen. Unser Test zeigte: Die Gleitfähigkeit von beschichteten Sohlen ist am besten, mit ihnen lässt sich am leichtesten bügeln. Die Hersteller wählen für die Beschichtungsmaterialien wohlklingende Namen, wie Durillium, Glissium und Alumite, die meist auf Aluminiumsohlen aufgetragen werden. Aber es gibt auch Sohlen aus Edelstahl und mit Keramikbeschichtung, wobei Keramik vor allem im hochpreisigen Segment zu finden ist.

Bügeleisen Test: Mehr Dampf ist besser

Oft hört man, dass für den Gebrauch einer Dampfbügelstation auch ein sogenannter aktiver Bügeltisch notwendig ist. Das mag für manche Bügeltische zutreffen, denn ein normales Bügelbrett ist eigentlich nicht dafür ausgelegt, hohe Mengen an Dampf aufzufangen. Es kann also passieren, dass das Bügelbrett zu feucht wird und Wasser auf den Boden tropft.

Aktive Bügeltische sind keine Voraussetzung für eine Bügelstation

In unserem Test mit einem normalen Bügelbrett sind aber keinerlei Schwierigkeiten aufgetreten – und wir haben wirklich viel gebügelt! Und dabei hatte der verwendete Bügeltisch immerhin schon zehn Jahre auf dem Buckel. Trotzdem tropfte bei keiner der Dampfbügelstationen Feuchtigkeit auf den Boden. Bevor Sie also in einen neuen Bügeltisch investieren, testen Sie erstmal, ob ihr alter es nicht auch tut.

Außerdem argumentieren die Hersteller oft, dass Bügelstationen zu schwer für handelsüblichen Bügeltische sind. Da kommt es auf die Konstruktion des Bügelbretts an. Unser Tipp: Finden Sie Ihren Bügeltisch zu wackelig, stellen Sie die Dampfbügelstation einfach auf den Boden. Die Verbindungsschläuche sind ausreichend lang.

Leitungswasser oder destilliertes Wasser?

Früher sollte man fürs Dampfbügeln destilliertes Wasser verwenden, denn Leitungswasser ist je nach Region mehr oder weniger stark verkalkt. Das kann nicht nur das Gerät schädigen, sondern hinterlässt beim Bügeln auch hässliche weiße Flecken.

Bügeleisen Test: Wasser einfüllen

Heute sind aber fast alle Dampfbügelstationen für die Verwendung von normalem Leitungswasser ausgelegt. Viele haben dafür ein eigenes Entkalkungssystem. Aber auch sonst ist die Verwendung von destilliertem Wasser nicht so unproblematisch, wie man meinen würde. Denn destilliertem Wasser sind sämtliche Inhaltsstoffe entzogen, dadurch reagiert es leicht mit anderen Materialien und kann beispielsweise Edelstahl angreifen.

Am besten halten Sie sich an die Bedienungsanleitung Ihres Bügeleisens. Wenn Sie sehr kalkhaltiges Wasser haben, raten viele Hersteller zu einem Mischverhältnis zwischen destilliertem Wasser und Leitungswasser von 1:1, 1:2 oder 1:4.

In vielen Drogeriemärkten wird eigenes Bügelwasser angeboten. Das ist allerdings meist mit Duftstoffen versetzt und wird von den meisten Herstellern nicht empfohlen, da diese Zusätze wiederum das Bügeleisen beschädigen können.

Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect

Testsieger: Tefal Express Protect

Unser Testsieger, die Tefal Express Protect, überzeugt mit guter Dampfleistung und einem Preis eher im Mittelfeld. Das macht die Dampfbügelstation insgesamt zu einem Preis-Leistungs-Sieger, bei dem wir gewillt sind, ein paar kleinere Abstriche zu machen. Allerdings fallen diese sowieso nicht für alle Bügler gleichstark ins Gewicht, weil nicht jeder das Bügeleisen z. B. unbedingt auf dem Bügelbrett abstellen möchte.

Testsieger
Tefal Express Protect SV9202
Test Dampfbügelstation: Tefal Express Protect SV9202
Unser Testsieger Tefal Express Protect SV9202 überzeugt mit genug Dampf und Bügelleistung.

Denn das Abstellen des Bügeleisens auf einem Bügelbrett, das klappt leider nicht. Die Form ist so abgerundet, dass es keinen Stand hat. Für die, die es rückenfreundlicher mögen und sich nicht immer zur Bügelstation am Boden bücken möchten, gibt es spezielle Bügelbretter für Dampfbügelstationen, die das Gewicht dieser Maschinen auch gut aushalten können. Sonst nutzen Sie es eben als Sportübung, immer mal wieder in die Knie zu gehen, um das Bügeleisen abzustellen. Mit diesem Kritikpunkt ist das Tefal Express Protect auch nicht allein, viele Modelle lassen sich nur auf der Station ablegen.

Einsatzbereitschaft wird signalisiert

Wenn Sie die Station in Betrieb nehmen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, den idealen Aufheizzeitpunkt zu verpassen, das Tefal Express Protect piepst, sobald es einsatzbereit ist. Für uns eine angenehme Abwechslung, weil dieses akustische Signal beim Dampfbügelstationen eher die Ausnahme ist.

1 von 8
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Die Tefal Express Dampfbügelstation.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Die Dampfleistung überzeugt, ebenso das Preis-Leisungs-Verhältnis.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Zur Sicherung des Bügeleisens einfach den Bügel hochklappen
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Das Anti-Klak-Programm ist sehr einfach zu benutzen.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Das Kabel kann platzsparend in der Station verstaut werden.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Im Test gleitet das Bügeleisen sehr leicht über die Bügelwäsche.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Nach 2 Minuten Aufladezeit, ist das Eisen einsatzbereit.
Dampfbügelstation Test: Tefal Express Protect
Sie müssen die Temperatur nicht selbst einstellen, das geschieht automatisch.

Sowohl bei feiner Wäsche aus Seide als auch bei Handtüchern aus Baumwolle gleitet die Sohle leicht über das Material und bügelt im Handumdrehen alle Falten aus. Die Wäsche wird trotz ordentlich Dampf nicht nass, was nicht von allen Modellen im Test behauptet werden kann. Gut gefällt uns auch, dass es einen vertikalen Steam-Modus gibt, für all die Kleidungsstücke, die ausschließlich im Hängen bedampft werden sollen.

Dampfleistung

Unser Testsieger lieferte mit 54 Gramm pro Minute Dauerdampf ein solides Ergebnis. Natürlich gibt es Modelle, bei denen die Dampfleistung noch mehr überzeugen kann, aber oftmals kosten diese auch deutlich mehr. Für uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis an dieser Stelle in jedem Fall. Was uns ebenfalls überzeugte: Die hohe Dampfleistung steht eben wirklich im Dauermodus zur Verfügung und lässt nicht nennenswert nach. So wünscht man sich das.

Da die Bügelstation soviel Dampf erzeugt, braucht sie auch ordentlich Wasser. Bis zum 1,8 l passen in den Tank, der sich bequem am Wasserhahn auffüllen lässt, auch, wenn Sie eigentlich gerade bügeln. Sie können also einfach Leitunsgwasser verwenden. Gegen Kalkablagerungen hat die Tefal Express Protect Dampfbügelstation einen Anti-Kalk-Collector, der enfach aus dem Eisen gedreht werden kann. Auf diese Weise soll laut Hersteller die Dampfkraft lange erhalten bleiben. Wir können das nicht beurteilen, fanden die Handhabung des Collectors aber sehr einfach und schnell.

Ausstattung und Bedienung

Das Tefal Express Protect hat eine sogenannte Durilium AirGlide Autoclean-Bügelsohle. Jeder Hersteller hat da einen anderen Namen für, weil die Beschichtung jedes Mal ein wenig anders ist. In dem Fall sorgt sie für sehr gutes Gleiten, was die Bügelarbeit erleichtert. Sie müssen die Temperatur für die einzelnen Textilien nicht selbst einstellen, das Eisen passt das automatisch an den zu bügelnden Stoff an. Im Test fanden wir das überzeugend, denn alle Wäsche wurde knitterfrei und selbst in delikate Seidenkleider wurde kein Loch hineingebrannt.

Insgesamt macht die Bügelstation einen sehr hochwertigen Eindruck, sowohl das Bügeleisen als auch die Station sind gut verarbeitet. Die Dampfstation konnte uns im Test mit guter Dampfleistung, einem gleichmäßig guten Bügelergebnis und einigen wohlüberlegten Extras überzeugen. Der Preis liegt im Mittelfeld, was wir in dem Fall für vollkommen gerechtfertigt halten.

Tefal Express Protect im Testspiegel

Momentan gibt es noch keine weiteren Testberichte zu unserem Testsieger. Sobald sich das ändert, tragen wir dies hier für Sie nach.

Alternativen

Auch wenn die Tefal Express Protect für uns der Preis-Leistungs-Sieger bei den Dampfbügelstationen ist, gibt es durchaus noch andere Modelle, die wir Ihnen empfehlen können.

Wenn Geld egal ist: Philips PerfectCare Series 7000

Die Entwicklungen machen auch vor den Dampfbügelstationen nicht Halt – und so freuen wir uns, dass seit dem ersten Test, bei dem die wenigsten Stationen herausnehmbare Tanks hatten, dieser inzwischen Standard ist. Auch unsere kostenintensivere Empfehlung von Philips bietet diesen Komfort. Allerdings überzeugt sie uns eigentlich auch ganz anderen Gründen.

Wenn Geld egal ist
Philips Perfect Care Series 7000
Test Dampfbügelstation: Philips Perfect Care 7000 Series PSG7030/20
Die PerfectCare Serie bietet sehr viel Komfort und lässt die Bügelwäsche schnell von der Hand gehen.

Bevor das Bügeln mit der PerfectCare Series 7000 losgehen kann, braucht die Station erstmal Wasser. Und das ist erwähnenswert, weil sich nichts tut, solange nicht mindestens 500 Milliliter in den großen Tank gefüllt wurden. Wir haben das zunächst missachtet, weil wir im ersten Anlauf erstmal nur die Produkte antesten wollten und waren vom Blinken irritiert. Die 500 Milliliter sind also Pflicht.

Die Arbeit geht schnell vor der Hand

Mit gefülltem Tank kann die Arbeit dann nach knapp zwei Minuten losgehen. Solange braucht das Gerät zum Aufheizen, wie die meisten Modelle im Test. Die Arbeit geht wirklich schnell von der Hand. Zum Einen, weil es vollkommen egal ist, welche Wäsche Sie bügeln. Sie müssen nichts einstellen und vor allem auch nichts vorsortieren sondern können die Wäsche so, wie Sie sie eben greifen, bügeln. Was für eine Zeitersparnis.

1 von 9
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Das Philips PSG7030/20.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Das Bügeleisen ungesichert auf der Station...
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Und gesichert. Da kann nichts aus Versehen verrutschen.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Auch hier gilt: Keine Sorge wegen der richtigen Temperatur, das schafft die PSG7030/20 automatisch.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Der Wassertank mit 1,8 l ist ordentlich und kann während des Bügelns befüllt werden.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Viele Dampflöcher in der Sohle sorgen für gute Dampfleistung.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Das Bügeleisen lässt sich leider nicht auf dem Bügelbrett abstellen.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Auch das PSG7030/20 gleitet sehr leicht über die Bügelwäsche.
Dampfbügelstation Test: Philips Perfect Care 7000 Series
Die Arbeit geht mühelos von der Hand.

Das Series 7000 passt die Dampfleistung dank »intelligent automatic steam« automatisch an. Dank »OptimalTEMP Technologie« müssen Sie auch die Temperatur nicht selbst regeln, das übernimmt die Dampfbügelstation automatisch. Das funktionierte im Test hervorragend, wir mussten in der Regel nicht mehr als einmal über die Wäsche bügeln. Da auch das Bügeleisen selbst sehr gut gleitet, geht die Arbeit wirklich im Handumdrehen und recht ermüdungsfrei.

Der einzige echte Kritikpunkt: Das Bügeleisen lässt sich nur auf der Station selbst oder auf einer Vertiefung im Bügeltisch abstellen. Hochkant aufstellen, wie man das auch von vielen Bügeleisen kennt, das geht nicht, dafür ist das Design zu schmal ausgelegt.

Wir waren mit dem Testergebnis rundum zufrieden, finden aber den Preis recht hoch. Wenn der für Sie kein Problem ist, ist die Series 7000 von Philips für Sie genau richtig.

Gut & günstig: H. Koenig Dampfbügelstation

Die Dampfbügelstation von H. Koenig ist preislich unschlagbar. Kein anderes Modell im Test ist so preiswert. Aber nicht nur der Preis überzeugt, auch das Bügelergebnis kann sich sehen lassen.

Gut & günstig
H. Koenig V5i
Test Dampfbügelstation: H. Koenig V5i
Das V5i von H.Koenig überzeugt mit guter Dampfleistung zum kleinen Preis.

Wenn die Bügelstation von H.Koenig losdampft, dann erinnert einen das im ersten Moment an eine Reinigung, so viel Dampf wird hier produziert. In unserem Test konnte die Station mit 68 Gramm pro Minute Dauerdampf überzeugen. Es reichte in aller Regel aus, einmal über die Wäsche zu bügeln, eine zweite Runde war überflüssig. So geht die Bügelarbeit natürlich deutlich schneller.

Vertikal und horizontal dampfen

Es ist, wie bei anderen Stationen im Test auch hier möglich, vertikal und horizontal zu dampfen. Eine kleine Einschränkung gibt es dabei: Das Bügeleisen ist etwas schwerer als beispielsweise die Series 7000 von Philips, was bedeutet, dass Sie hier etwas mehr Kraft in den Armen für den gleichen Arbeitsschritt benötigen. Allerdings trennen die beiden Dampfbügelstationen auch ordentlich Kosten von knapp 200 Euro, sodass wir das etwas höhere Gewicht dafür gern in Kauf nehmen.

Den Wasserfilter ist bereits dabei, muss aber für jedes Einfüllen von Wasser im Wassertank kurz entnommen werden. Andere Systeme sind hier einfacher, da kommen Sie nie mit dem Filter in Kontakt. Aber solange der tut was er soll, schafft man es auch ihn eben immer mal aus dem Wasser zu nehmen um die Bügelstation weiter betreiben zu können. Wenn Sie besonders hartes Wasser verwenden, kann es sicherlich sinnvoll sein, die Kartusche ab und zu zu ersetzen.

1 von 11
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Unsere Gut & Günstig- Empfehlung: Die Dampfbügelstation von H. Koenig.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Der Tragegriff erleichtert das Verräumen der Station.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Dieses Bügeleisen lässt sich aufstellen.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Hier müssen Sie die Hitzeeinstellung für jedes Kleidungsstück selbst vornehmen.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Den Bügel können Sie mit Fingerdruck leicht verschieben. Der Bügel hält das Eisen aber nicht fest.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Der Wassertank kann nur befüllt werden, wenn die Kartusche herausgenommen wird.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Die Anti-Kalk-Kartuschen müssen ausgetauscht werden.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Die Dampfleistung ist überzeugend.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Zerknitterte Wäsche vor dem Bügeln.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Einmal drüber bügel und die Wäsche ist knitterfrei.
Dampfbügelstation Test: H.koenig V5i Dampfbügeleisen
Das Ergebnis überzeugt.

Das Bügeleisen von H.Koenig wird nicht extra auf der Station gesichert, dafür gibt es aber einen Tragegriff, der irgendwie auch als Halterung funktioniert. Unser Rat: Stellen Sie das Bügeleisen während der Benutzung einfach auf dem Bügeltisch ab. So gehen Sie auf Nummer sicher. Wir fanden im Test, dass andere Bügeleisen besser über die Kleidung glitten, müssen aber auch sagen: Für den Preis der Maschine ist das Ergebnis wirklich ordentlich. Und deswegen ist die H.Koenig unser Preistipp.

Außerdem getestet

Philips PerfectCare Elite GC9642/60

Die PerfectCare Elite GC9642/60 von Philips bietet eine gute Dampfleistung von 72 Gramm pro Minute. Der viele Dampf vor allem bei kurzen Dampfstößen sorgt dafür, dass die Arbeit relativ schnell getan ist, denn nach einmaligem Drüberbügeln liegt alles so, wie es sein sollte. Für den recht hohen Preis bekommt man also eine echte Arbeitserleichterung. Leider lässt sich dieses Bügeleisen nicht auf dem Bügelbrett sondern nur auf der Station abstellen.Was uns gut gefällt: Man muss die Temperatur nicht für jedes Kleidungsstück neu einstellen, das Bügeleisen übernimmt das dank »OptimalTEMP-Technologie« automatisch. Für den Transport kann man das Bügeleisen mit dem SafetyLock auf der Station arretieren, dann ist es sicher befestigt. Die Bügelstation ist eher im hochpreisigen Bereich, wen das nicht stört, der ist hier aber sehr gut beraten.

Braun CareStyle 3 Pro IS 3155 VI

»Rapid Heat« verspricht Braun bei seiner CareStyle Pro 3 Dampfbügelstation. Rapide ist relativ, genau wie die Konkurrenz war das Gerät nach knapp zwei Minuten einsatzbereit. Uns gefällt, dass es auch hier jederzeit möglich ist, Wasser nachzufüllen und, dass das Bügeleisen auf dem Bügelbrett abgestellt werden kann. Die Dampfleistung ist mit von uns gemessenen 43 Gramm pro Minute ganz ordentlich. Leider haben wir beim Bügeln immer wieder eine minimale Verzögerung beim Dampfausstoß beobachtet. Wenn man dran gewöhnt ist, fällt das sicher nicht stark ins Gewicht, uns fiel es beim Test aber im Vergleich zur Konkurrenz auf.

Tefal Pro Express Ultimate GV9567

Dampfbügeln mit der Tefal Pro Express Ultimate GV9567 macht Spaß, die Dampfentwicklung ist allerdings nur durchschnittlich. Wenn man das Bügeleisen gerade nicht braucht, lässt es sich auch, anders als viele andere Bügeleisen im Test, aufrecht hinstellen. Das besondere Design macht es möglich. Dafür also Daumen hoch! Was uns nicht gut gefiel: Man kann relativ leicht an den Dampfknopf kommen und den Dampfstoß versehentlich auslösen. Im Test griffen mehrere Testpersonen immer wieder an den Knopf und dampften die Testumgebung voll, ohne eigentlich schon zu bügeln – ärgerlich. Es gibt zwei Einstellungen, »normal« und »delicate«, beide können mit guter Bügelleistung überzeugen. Zur Empfehlung reicht es für uns aber nicht.

Braun Care Style 7 Pro 7156

Das wohl einfachste Sicherheitssystem im Test hat die Bügelstation Braun Care Style 7 Pro: Mit dem »Easy lock« wird das (heiße) Bügeleisen ganz einfach ein- und ausgeklinkt, was keinerlei Kopfschmerzen bereitet. Mit 126 Gramm pro Minute macht das Gerät etwas mehr Dampf als die Herstellerangabe verspricht und liegt damit im guten Mittelfeld. Der Wassertank ist mit zwei Litern der größte im Test und sorgt dafür, dass Ihnen nicht so schnell das Wasser ausgeht. Das Bügeleisen ist angenehm leicht, allerdings überzeugte uns das Bügelergebnis ohne Dampf nicht. Mit Dampf bügelt diese Station aber wirklich alles weg, was ihr unter die Sohle kommt.

Tefal Express Anti-Calc

Das Express Anti-Calc von Tefal gleitet sehr gut über die Bügelwäsche. Auch der Dampf kann sich sehen lassen. Dank eines großen Wassertanks von 1,8 l muss auch nicht sofort nachgefüllt werden. Uns gefiel das Bügel mit der Dampfstation ganz gut und auch das integrierte Antikalk-Programm wissen wir zu schätzen. Eine solide Wahl im mittleren Preisbereich. Wirvermissen nur die Möglichkeit, das Eisen auf dem Bügeltisch abstellen zu können.

Tefal Express Anti-Calc SV8054

Die Express Anti-Kalk SV8054 von Tefal liefert, wie der Name schon sagt, ein Antikalk-Programm dazu. Das haben inzwischen recht viele Bügelstationen, es ist also nicht wirklich was besonderes. Auch das Auto-Off, wenn das Eisen acht Minuten lang nicht benutzt wurde, finden wir nützlich, aber inzwischen nicht mehr herausragend. Die Welt der Dampfbügelstationen entwickelt sich eben auch weiter. Wir fanden das Bügeleisen etwas schwer im Vergleich zur Konkurrenz. Beim Aufheizen blubbert das Gerät sehr angenehm, auch die Bügelarbeit kann überzeugen. Die Dampfleistung ist mit 47 Gramm pro Minute aber nur unterdurchschnittlich.

Braun Care Style Compact IS2043

Die Braun Carestyle Compact ist eine handliche Dampfbügelstation, mit der Sie Bügelwäsche auch vertikal bedampfen können. Wenn Sie zehn Minuten ohne Dampf bügeln, schaltet sich das Gerät selbst ab. Das ist in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig. Was wir auch nicht so gut finden: Um die Carestyle Compact zu entkalken, brauchen Sie Anti-Kalk-Kartuschen. Das bedeutet zusätzliche Kosten, denn diese Kartusche muss alle 23 Wassertankbefüllungen gewechselt werden. Bei einem Kartuschenpreis von über fünf Euro ergibt das erhebliche Mehrkosten. Im Gegensatz zu vielen anderen Dampfbügelstationen im Test ist die Carestyle Compact, wie der Name schon verrät, eher klein und handlich. Das Aufrollsystem von Strom- und Verbindungskabel funktioniert sehr gut. So lässt sie sich besser im Schrank verstauen, wenn sie gerade nicht im Einsatz ist.

Laurastar Lift

Auf den ersten Blick begeistert die Laurastar Lift: Das Design ist so ganz anders als die aller anderen Stationen. Und nicht nur die Station, auch das Bügeleisen selbst ist interessant gearbeitet. Es liegt gut in der Hand und der Knopf zur Bedampfung ist seitlich angebracht, was eine willkommene Abwechslung ist. Mit 105 Gramm pro Minute liegt die Station beim Dampfausstoß im guten Mittelfeld. Allerdings bügelt sie ohne Dampf nicht besonders überzeugend. Mit Dampf geht aber alles sehr fix und das Ergebnis ist sehr gut. Doch das Bügeleisen lässt sich leider nicht auf den Bügeltisch abstellen, sondern muss immer wieder in die Vorrichtung geklickt werden. Trotz der guten Bügelleistung kann uns die Laurastar Lift zu diesem hohen Preis nicht überzeugen.

Tefal SV6115 Express Essential

Besonders nachhaltig ist laut Hersteler das Tefal Express Essential. Angeblich können Sie hier bis zu 20 % Energiekosten beim Bügeln sparen. Was uns dagegen sauer aufstieß war in dem Zusammenhang die enorme Verpackung, alles war in Plastik verpackt. Mit 36 g / min Dampf rangiert die Bügelstation eher im unteren Bereich, vor allem aber in deutlicher Diskrepanz zu den Herstellerangaben. Unser Testmodell stand nicht wirklich überzeugend auf der Basis, so dass wir das Bügeleisen lieber auf dem Bügeltisch abstellten. Der Preis macht das Modell aber dennoch attraktiv.

AEG ST6-1-8EG

Ein Feature, das uns richtig begeistert: Die integrierte Taschenlampe bei der AEG ST6-1-8EG. Kein anderes Modell hat sowas dabei. Dabei finden wir das nach dem Praxistest so richtig praktisch, denn egal wie gut die Ausleuchtung ist, mit Licht direkt auf der Bügelwäsche, wird das Ergebnis sehr viel besser. Leider kann der Dampfausstoß nicht mit der Konkurrenz mithalten, die Dauerdampfleistung ist mit 45 Gramm pro Minute eher schwach. So mussten wur öfter über die gleiche Stelle bügeln. Andere Stationen sind da deutlich besser.

Philips PerfectCare Elite Silence GC9650/80

Das Philips PerfectCare Elite Silence GC9650/80 gleitet perfekt über die Wäsche und liefert beste Bügelergebnisse. Allerdings passiert das ohne viel Dampf. Denn unser Test zeigte, dass es gerade mal 30 Gramm pro Minute ausstößt. Das ist weit entfernt von der Herstellerangabe von 150 Gramm pro Minute und eindeutig zu wenig, um für uns als beste Dampfbügelstation durchzugehen. Negativ aufgefallen ist uns auch, dass sich das Bügeleisen aufgrund seiner Bauform nicht auf dem Bügelbrett abstellen lässt. Es muss entweder stets zurück auf die Dampfstation oder in die Halterung des Bügelbretts gelegt werden. Die Bügelergebnisse sind trotz des mangelnden Dampfes dennoch zufriedenstellend. Dennoch ist der Preis für die erbrachte Leistung einfach zu hoch.

Klarstein Speed Iron V2

Die Bügelstation Klarstein Speed Iron V2 war die preiswerteste im Testfeld, überzeugte aber eher als Bügeleisen denn als Dampfstation. Auch wenn die Dampfleistung mit 83 Gramm pro Minute im Mittelfeld liegt, bügelt dieses Eisen besser ohne Dampf als mit. Das liegt unter anderem auch daran, dass überhaupt nur dann Dampf erzeugt wird, wenn die Einstellung auf »max« steht. Für empfindliche Kleidungsstücke, wie beispielsweise Seide, ist diese Einstellung aber zu aggressiv und das Gewebe kann verletzt werden. Außerdem wird der Dampf erst zeitverzögert ausgestoßen. Im Gegensatz zu allen anderen Dampfbügelstationen wird hier der Dampf im Bügeleisen erzeugt, nicht in einem Boiler in der Station. Im Vergleich zu den anderen Stationen ist für diese Station außerdem ein Filter vorgesehen, der regelmäßig nachgekauft werden muss. Ebenfalls negativ aufgefallen ist, dass es keinen Ein/Aus-Knopf gibt.

Bomann DBS 6034 CB

Der Preis der Bomann DBS 6034 CB ist fast unschlagbar günstig. Die Dauerdampfleistung ist mit 37 Gramm pro Minute aber ziemlich schwach. So mussten wir dann doch öfter drüber bügeln, bis alles so glatt war, wie wir es gewohnt sind. Die Station als Ganzes wirkte leider auch nicht besonders hochwertig. Da wir keinen Langzeittest durchgeführt haben, können wir uns natürlich auch irren, aber die Bomann-Station macht auf uns nicht den Eindruck, besonders langlebig zu sein, alles wirkt eher billig verarbeitet. Der Wassertank beispielsweise brummte sehr ausdauernd vor sich hin, wir hatten ihn nicht ganz exakt eingeklickt, und so produzierte er auch keinen Dampf. So konnte uns diese Dampfbügelstation nicht überzeugen.

Bosch EasyComfort TDS6040

Auch die Bosch EasyComfort TDS 6040 hat nur wenig Dampf zu bieten. Mit nur 40 Gramm pro Minute macht sie ihre Sache noch schlechter als die Tefal Easy Cord Pressing. Der Dampf ist zudem auch nicht konstant, sondern variiert während des Bügelvorgangs von kräftig bis zu lasch. Positiv erwähnt werden sollte aber, dass es beim Aufheizen sowohl ein akustisches als auch ein optisches Signal gibt, wenn die Station einsatzbereit ist. Unangenehm fiel uns allerdings auf, dass das »Secure Lock«, also die Sicherheitsverwahrung für das Bügeleisen, mit den Fingern geöffnet werden muss. Das birgt durchaus die Gefahr, dass Sie sich die Finger verbrennen können.

Bosch EasyComfort TDS4020

Etwas ärgerlich war der Start mit der Bosch Easy Comfort TDS 4020. Denn bei jedem Dampfausstoß tropften 3-5 Wassertropfen erstmal auf die Bügelwäsche. Danach klappte alles ganz wunderbar, die Dampfentwicklung ist zwar mit 45 Gramm pro Minute unterdurchschnittlich, aber das Eisen gleitet gut über die Wäsche. Aber die Wassertropfen bei jedem neuen Dampfstoß, die fielen uns unangenehm auf. Da viele neuere Dampfstationen auch einen abnehmbaren Wassertank haben, geben wir beim Update auch einen Minuspunkt für den integrierten Wassertank der Bosch-Maschine. Hier müssen Sie das Wasser entweder dauerhaft im Gerät belassen, oder nach dem Auskühlen die Station mit Bügeleisen zum Waschbecken schleppen, um sie zu entleeren – unpraktisch.

Tefal Easy Cord Pressing GV5245

Die Tefal GV5245 Easy Cord Pressing macht leider wenig Dampf. Nur 56 Gramm pro Minute ließ sich dieses Gerät entlocken und es lag damit nur knapp über der Leistung eines Dampfbügeleisens. Auch das Stromkabel lässt sich nicht wegstecken oder einrollen, sodass es beim Verräumen der Station immer irgendwie im Weg ist. Das Einfüllen des Leitungswassers ist aufgrund der kleinen Öffnung ebenfalls etwas kompliziert, es kleckert in alle Richtungen. Das ist natürlich kein großer Mangel, im Vergleich zu anderen Stationen im Test fällt es aber doch negativ auf.

So haben wir getestet

Zunächst haben wir bei allen Dampfbügelstationen getestet, wie viel Dampf die Modelle wirklich abgeben und ob die Herstellerangaben dazu stimmen. Das ist oft nicht der Fall.

Im Gegensatz zu Dampfbügeleisen, geben die Bügeleisen von Dampfbügelstationen in der Regel nur Dampf ab, wenn man eine entsprechende Taste betätigt. Die Unterscheidung zwischen den Begriffen »Dauerdampf« und »Dampfstoß« mit denen die Hersteller gerne werben, macht daher bei Dampfbügelstationen eigentlich wenig Sinn – es sei denn man unterscheidet, wie lange man die Taste gedrückt hält.

Um die ausgestoßenen Dampfmengen zu messen, haben wir die Stationen auf einer geeichten Präzisionswaage vor und nach einer Minute Dauerdampf gemessen. So konnten wir ermitteln, wie viel Gramm Wasserdampf abgegeben wird. Diesen Testvorgang haben wir pro Dampfbügelstation fünf Mal wiederholt, um Messungenauigkeiten zu kompensieren. Die Messergebnisse waren überraschend konsistent und schwankten nur um wenige Gramm.

1 von 4
Dampfbügelstation Test: Dampfbügelstation Alle
Dampfbügelstation Test: Dampfbügelstationen Gruppenbild
Test: Img
Bügeleisen Test: Alle Bügeleisen 1244x830

Unsere Messergebnisse weichen allerdings zum Teil erheblich von den Herstellerangaben ab. Das liegt möglicherweise daran, dass wir bei unserer Messung tatsächlich eine Minute lang kontinuierlich Dampf abgelassen haben. Denn viele Dampfbügelstationen liefern am Anfang viel Dampf und dann geht ihnen schnell die Puste aus. Misst man nur den Dampfausstoß der ersten zehn Sekunden und multipliziert den Wert mit sechs, kommt man auf wesentlich höhere Werte, die die Hersteller dann vermutlich unter »Dampfstoß« angeben.

Beim Bügeln ist es aber wichtig, dass die Dauerdampfleistung auch wirklich von Dauer ist, daher ist unsere Messmethode unserer Ansicht nach aussagekräftiger. Tatsächlich lieferten alle Dampfbügelstationen, bei denen wir einen hohen Wert maßen, auch eine konstant hohe Dampfleistung.

Große Unterschiede bei der Dampfmenge

Außerdem wollten wir natürlich wissen, wie gut sich die Stationen in der Praxis schlagen. Dafür haben wir gebügelt und bedampft was das Zeug hält.

Das Nachfüllen von Wasser war im Test nicht bei allen Maschinen während des Gebrauchs möglich, denn bei einigen Modellen sind Wassertank und Druckboiler nicht getrennt. Bei diesem Modellen muss der Druckboiler erst abkühlen, bevor man ihn öffnen und Wasser nachfüllen kann, sonst besteht wie bei einem Schnellkochtopf die Gefahr, dass einem kochendes Wasser ins Gesicht spritzt!

Für den Bügeltest haben wir verschiedene Textilien benutzt und den Dampfstoß mit mehreren Lagen Stoff getestet, um zu prüfen, wie tief der Dampf eindringt. Neben dem Dampfbügeln haben wir auch das Bügeln ohne Dampf getestet. Auch das »vertikale Dampfbügeln«, das alle Modelle im Test bieten, haben wir ausprobiert. Dabei bedampft man ein hängendes Kleidungsstück mit dem Bügeleisen.

Achtung: Bitte Kleidungsstücke niemals am lebenden Objekt vertikal bedampfen! Heißer Wasserdampf führt schnell zu Verbrennungen!

Ein weiterer wichtiger Punkt für uns war, ob die Herstellerangabe, dass das Bügeleisen nicht auf die Wäsche tropft, eingehalten wird. Fast alle Hersteller werben nämlich mit einem »Anti Drop«-Versprechen, demzufolge die Wäsche trotz Dampfentwicklung und Löchern in der Sohle nicht nass wird. Im Praxistest mussten wir leider feststellen, dass das oft nicht der Fall ist.

Außerdem haben wir natürlich die Verarbeitungsqualität geprüft und auch eine gute Handhabung war uns wichtig, schließlich arbeitet man mit einem Gerät, dass sehr heiß wird.

Die wichtigsten Fragen

Welche Dampfbügelstation ist die beste?

Die beste Dampfbügelstation ist die Express Protect von Tefal. Sie macht nicht nur richtig viel Dampf, auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Die tolle Handhabung und der vergleichsweise niedrige Preis machen das Gerät zum Testsieger. Andere Modelle konnten uns im Test jedoch auch überzeugen.

Welche Dampfbügelstation ist zu empfehlen?

Es kommt natürlich darauf an, was Sie genau suchen und wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Unser Testsieger ist die Bügelstation Express Protect von Tefal, weil sie viel Dampf macht und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Worauf sollte man beim Kauf einer Dampfbügelstation achten?

Auf die Dampfmenge. Denn um schnelle und gute Bügelergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass die Dampfbügelstation verlässlich große Menge Dampf ausstößt. Auf die Herstellerangaben kann man sich aber nicht immer verlassen. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Übersicht, wie groß die Dampfentwicklung wirklich ist.

Dampfbügelstation: Wo hinstellen?

Dampfbügelstationen nehmen deutlich mehr Platz in Anspruch, als ein Bügeleisen, so dass Sie vermutlich etwas Platz im Regal freiräumen müssen. Verfügen Sie über einen Hauswirtschaftsraum, ist die Station da sicher bestens aufgehoben, alternativ bietet sich ein eher hohes Regal an, wo die Station auf ihren Einsatz wartet. Beim Bügeln brauchen Sie ein stabiles Bügelbrett mit großer Ablagefläche, damit die Dampfbügelstation sicher steht.

Brauchen Dampfbügelstationen destilliertes Wasser oder Leitungswasser?

Das kommt auf das jeweilige Modell an. Die meisten Dampfbügelstationen sind heute für normales Leitungswasser konstruiert und haben eine Entkalkungsfunktion. Diese Modelle sollte man nicht mit destilliertem Wasser befüllen. Zum Entkalken müssen Sie nur auf einen Knopf drücken und das Programm startet. Anschließend müssen Sie das Wasser auffangen und wegschütten, die Station ist oft direkt nach dem Entkalken wieder einsatzbereit.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.