Sowohl bei Bewegungsmangel als auch bei regelmäßigem Sporttraining können die Faszien verkleben. In den letzten Jahren sind die Faszien stärker ins Blickfeld gerückt, entsprechend groß ist die Auswahl an Rollen auf dem Markt.
Hier geht’s zu den Tests der besten Yogamatten und Gymnastikmatten.
Unterschiede gibt es in Bezug auf die Größe, Oberflächenbeschaffenheit und den Härtegrad. Wir haben 32 Faszienrollen für Sie getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Liebscher & Bracht Maxi

Die Liebscher & Bracht Maxi hat in ihrer Mitte eine Aussparung für die Wirbelsäule. Vor allem, wenn man den unteren Rücken mit der Maxi-Faszienrolle bearbeiten will, spielt sie ihren Vorteil aus. Die Rolle ist für uns die beste, um Verspannungen zu lockern. Überzeugt hat uns auch die mitgelieferte DVD: Hier gibt es Hintergrund-Informationen zu Faszien im Videobeitrag sowie Übungen mit der Rolle im Video in Wort und Bild.
Trigger Point Grid

Weiche Schale, harter Kern – so präsentiert sich die hochwertige Trigger Point Grid: Der äußere Schaumstoff ist wirklich sehr soft und angenehm. Die Quer- und Längsrillen der Rolle sorgen für einen zusätzlichen Massage-Effekt. Die Trigger Point ist ideal für die Selbstmassage an Nacken, Schulter, Rücken, Oberschenkel und Wade. Auch Einsteiger können hier mit der Selbstmassage starten.
Sportastisch Rock n Roll

Die Hohlkernrolle Rock n Roll von Sportastisch hat im Inneren eine weiche Schaumstoff-Massagerolle. Sie hat Noppen und Rillen, die dafür sorgen, dass auch tiefere Strukturen erreicht werden. Die weichere Schaumstoffrolle hat keine glatte Oberfläche, sondern verfügt über Längsrillen. Auf der Banderole sind Abbildungen zu finden, welche Übungen mit der Faszienrolle gemacht werden können. Darüber hinaus gibt es auf der Website des Herstellers ein E-Book. Die Rolle ist ideal für alle, die mit der Massage tiefer sitzende Faszien erreichen wollen und ist auch für Einsteiger geeignet.
Ergotopia Faszienrolle

Die Faszienrolle aus Kork von Ergotopia fühlt sich samtweich an: Das ist sehr angenehm, wenn die Rolle auf die nackte Haut trifft, wie beispielsweise bei der Nackenmassage. Im Vergleich zu den anderen Rollen ist sie mit ihrem Durchmesser von zehn Zentimetern sehr schmal. Wir empfinden das aber als sehr vorteilhaft, wenn es um die Massage der Nacken- und Schultermuskulatur geht. Die Rolle hat einen harten Härtegrad, Übungsvorschläge oder eine Anleitung gibt es leider nicht.
Jung & Durstig 2 in 1 Faszienrolle

Das 2-in-1-Set von Jung & Durstig besteht aus einer Faszienrolle und einer Hand-Massagerolle. Nimmt man die Innenrolle raus, ist die Faszienrolle in ihrem Härtegrad etwas weicher – ideal für Einsteiger. Mit dem Handroller kann man beispielsweise gezielt Beine und Füße, im Sitzen wiederum die Oberschenkel massieren. Unschlagbar ist bei dieser Faszienrolle das Preis-Leistungs-Verhältnis. Per E-Mail kann man sich ein E-Book mit Übungsanleitungen zuschicken lassen.
Vergleichstabelle

- Aussparung für die Wirbelsäule
- Kleiner Durchmesser
- DVD mit Infos und Übungen

- Weiches Obermaterial
- Angenehme Rillenstruktur
- Hochwertig verarbeitet
- Ruckelt ein bisschen beim Rollen

- Rillen- und Noppen-Kombination
- 2 Härtegrade (weich und mittel)
- Inklusive Tasche
- Übungen auf Banderole
- Mittlerer Härtegrad wirkt sehr weich
- Triggerpunkte können nicht gezielt massiert werden

- Angenehme Haptik
- Schmaler Durchmesser
- Mit Baumwollbeutel
- Keine Übungsanleitung

- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Inklusive Handroller
- Härtegrad variierbar
- Übungen nur per E-Mail erhältlich

- Hart
- Viele Übungen in der App
- Nur für Profis

- Angenehm weich
- Mit Aussparung
- Harter Härtegrad
- Für Profis

- Weiches Obermaterial
- Quer- und Längsrillen und Noppen
- Super für die Beine
- Breite Aussparung für die Wirbelsäule

- Angenehme Haptik
- Geruchsfrei
- Innenrolle lässt sich nur schwer herausziehen

- Angenehme Haptik
- Schmaler Durchmesser
- Mit Baumwollbeutel
- Vergleichsweise schwer

- Aussparung für die Wirbelsäule
- Mit verdrehter Oberfläche
- Hochwertig verarbeitet

- Ausführliches E-Book
- Angenehme Haptik
- Geruchsfrei
- In sechs Farben erhältlich

- Angenehm weich
- Hochwertig
- Viele Übungen im Internet
- Übungen sind unsortiert

- Mit Längsrillen
- Guter, aber harter Massageeffekt
- Ruckelt beim Rollen
- Anstrengend zu rollen
- Hart
- Punktueller Druck

- Weicher Härtegrad
- Griffig
- In zwei Längen verfügbar
- Kleine Maße
- Großer Durchmesser

- Ausführliches Gratis-E-Book
- Stabile Innenrolle
- Geruchsfrei

- Ergonomische Griffmulden
- Recycelbares Material
- Geruchsfrei
- Nur Übungsbilder

- Angenehme Haptik
- Fairtrade Biobaumwollbeutel
- Teuer

- Zwei Massageeffekte möglich
- Aussparung für die Wirbelsäule
- Teuer

- Aussparung für die Wirbelsäule
- Mit welliger Oberfläche
- Hochwertig verarbeitet
- Schwer

- Mit 3 Aussparungen
- Angenehm für die Schulterpartie
- Punktueller Druck
- Hart

- Mit Vibration
- Ideal für Arme und Beine
- Kleine Maße
- Schwer
- Leicht unangenehmer Geruch

- Mit Beutel
- Weiche Innenrolle
- Innenrolle fällt raus
- Beutel wirkt billig
- Schlechte Verarbeitung
- Leicht unangenehmer Geruch

- Stabile Innenrolle
- Keine Übungsanleitung
- Leicht unangenehmer Geruch

- Mit Beutel
- Griffig
- Nur Übungsbilder

- Günstig
- Großer Durchmesser

- Verschiedene Härtegrade erhältlich
- Großer Durchmesser

- Unangenehmer Geruch
Für starkes Bindegewebe: Faszienrollen im Test
Mit dem Wort »Faszien« wird das Bindegewebe bezeichnet. Es gibt verschiedenen Arten der Faszien: Oberflächliche Faszien befinden sich in der Unterhaut. Tiefer sitzende Faszien umschließen Muskeln, Knochen und Gelenke. Viszerales Bindegewebe bezieht sich auf die Faszien, die unsere Organe umhüllen. Faszien verfügen über viele Nervenenden und Lymphflüssigkeit.

Damit das Bindegewebe elastisch bleibt, ist körperliche Bewegung wichtig. Zu wenig körperliche Bewegung verursacht nämlich einen Stau der Lymphflüssigkeit. Dadurch werden die Faszien nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt, auch die Stoffwechselprodukte werden nicht mehr abtransportiert.
Dass Faszien verklebt sind, kann man an ausstrahlenden Schmerzen erkennen. In der Medizin werden seit einigen Jahren die Faszien bei Rücken- und Muskelbeschwerden ebenfalls stärker berücksichtigt. Weitere Faktoren, die bewirken, dass sich die Faszien verkürzen und verhärten, sind: psychischer Stress, Operationen und Schonhaltungen, aber auch Überbelastung.
Faszientraining
Beim Faszientraining geht es nun darum, die Beweglichkeit von Faszien zu verbessern, den Lymphflüssigkeitsstau wieder aufzulösen und die Durchblutung anzuregen. Das Training eignet sich sowohl für Sportler als auch für Menschen, die mit Verspannungen zu tun haben, beispielsweise Rückenschmerzen. Das Faszientraining ist eine Kombination aus Dehnung, Druck und Massage. Regelmäßige Dehnübungen trainieren Faszien und halten das Gewebe beweglich. Die Faszien werden dabei in die Länge gezogen.

Die Faszienrolle wird zur Selbstmassage genutzt. Mit der Rolle wird Druck auf das Fasziengewebe ausgeübt und die Lymphflüssigkeit wird wieder in Bewegung gebracht. Verhärtungen und Verspannungen können so gelöst werden, und auch zur Vorbeugung eignet sich der Einsatz einer Faszienrolle.
Massagen helfen ebenfalls dabei, durch Dehnen und Ausstreichen die Faszien zu trainieren. Bei Verspannungen ist es allerdings auch sinnvoll, immer auch die Muskeln zu trainieren.
Beim Faszientraining mit der Rolle sollte der Druck nur eine Richtung ausgeübt werden – idealerweise zum Herzen hin. Sprich: Sie fangen bei den Füßen an und rollen sich mit Ihrem Körpergewicht über die Rolle bis zum Gesäß, wenn Sie beispielsweise die Rückseite Ihrer Beine trainieren.
Anfängern möchten wir raten, die Übungen zunächst an der Wand zu machen.
Führt man die Übungen an der Wand aus, ist der Druck sanfter und die Selbstmassage fällt weniger hart aus. Erst wenn man daran gewöhnt hat, kann die Übungen mit der Faszienrollen auf dem Boden ausgeführt werden.
Härtegrade
Es gibt leichte, mittlere und harte Härtegrade für Faszienrollen. Weiche Rollen geben bei der Selbstmassage nach. Mittelharte und harte Rollen machen das nicht. Weiche Rollen sind daher für schmerzempfindliche Menschen geeignet sowie für Einsteiger. Regelmäßiges Training löst nach einiger Zeit einen Gewöhnungseffekt aus. Dann kann eine mittelharte Rolle eingesetzt werden.
Der mittlere Härtegrad ist eigentlich Standard bei den Faszienrollen. Da das Training ungewohnt ist, sollten Sie langsam einsteigen. Der ungewohnte Druck auf die Faszien kann zunächst schmerzhaft sein, nach einer Eingewöhnungszeit sollte sich das jedoch legen. Unser Tipp: Beginnen Sie mit Ihrem Training an der Wand (s. o.).

Harte Faszienrollen sind für Leistungssportler und schmerzunempfindliche Menschen geeignet. Aber auch Fortgeschrittene, denen der mittelharte Grad zu weich erscheint, können mit der harten Rolle trainieren.
Vibrationsfunktion
Manche Faszienrollen verfügen über eine Vibrationsfunktion. Damit können während der Selbstmassage auch tieferliegende Faszien trainiert werden. Durch die Vibration wird der Schmerz, der an den Triggerpunkten auftritt, als weniger schmerzhaft wahrgenommen. Der Massage-Effekt ist aufgrund der Vibration angenehm.
Trainieren Sie zunächst ohne Vibration und dann mit der kleinsten Vibrationseinstellung. Nach und nach können Sie dann die Vibration erhöhen. Bei Verletzungen ist es nicht empfehlenswert, mit Vibration zu trainieren.
Testsieger: Liebscher & Bracht Maxi
Für uns die beste Faszienrolle ist die Maxi von Liebscher und Bracht. Die Rolle hat in der Mitte eine Aussparung für die Wirbelsäule – so rollt man angenehmer über den Rückenwirbel. Ebenfalls angenehm ist die Aussparung, wenn man das Fußgelenk massiert.
An den Seitenenden sind konische Einbuchtungen, damit ist die Rolle gut greifbar, wenn man sie zum Beispiel richtig unter sich positionieren möchte.

Gefallen hat uns auch, dass die Maxi eine Maxi-Rolle ist, so kann man gut mit dem Oberkörper und dem Rücken abrollen. Dadurch dass die Rolle einen kleinen Durchmesser hat, empfanden wir die Rückenmassage – vor allem im Bereich des unteren Rückens – damit viel angenehmer als bei Rollen mit größerem Durchmesser. Für die Massage der Körpervorderseite sind Durchmesser und die Länge ebenfalls bestens geeignet.
Die Oberfläche der Faszienrolle ist weich, in der Tiefe ist das Material härter. Der biologisch abbaubare Schaumstoff – laut Information der Hersteller – fühlt sich angenehm an. Die Rolle ist komplett schwarz gestaltet. Mit einem Tuch kann man sie bei Bedarf sauber halten.
Im Lieferumfang ist auch eine DVD enthalten. Hierauf befinden sich sowohl Hintergrundinformationen als auch Übungen mit der Rolle. Roland Liebscher-Bracht erklärt in vier Kapiteln, was mit der Maxi erreicht werden kann, die Effekte der Rollmassage sowie Besonderheiten des Sets. Im vierten und letzten Kapitel kann man sich darüber informieren, wie man selbst Trainier wird. Des Weiteren gibt es auch einen praktischen Teil mit Übungen, die in ihrem Bewegungsablauf ausführlich gezeigt und auch erklärt werden.
Alternativen
Unser Testsieger ist ein echtes Allround-Talent. Aber auch für spezielle Anwendungen oder den kleinen Geldbeutel möchten wir weitere Empfehlungen vorstellen.
Auch gut: Trigger Point Grid
Die Trigger Point Grid hat uns positiv überrascht, je häufiger wir die Faszienrolle verwendet haben: Hier steckt ein harter Kern in einem weichen Schaumstoff-Gewand. Bei der Selbstmassage waren wir positiv überrascht über die wirkungsstarke Massage, die die Faszienrolle ermöglicht.

Innen ist die Trigger Point Grid hohl, außen ist der Schaumstoff mit Quer- und Längsrillen versehen, die unterschiedliche Abstände zueinander haben. So gibt es kleinere Massage-Felder, die wie Noppen wirken – und länglichere sowie große Felder. Der Effekt ist am Rücken sehr angenehm, ebenfalls an den Beinen, obwohl die Faszienrolle beim Bewegen etwas ruckelig ist.
Auf der Banderole befinden sich, ausgeklappt, sechs Übungen für diverse Körperpartien. Die Trigger Point Grid ist in drei Farben erhältlich und auch im Set mit einem Massage-Ball.
Empfehlen können wir die Trigger Point Grid für Einsteiger und Geübte, die vor allem Nacken, Schulter, Rücken, Oberschenkel und Waden damit massieren möchten.
Tiefergehende Massagen: Sportastisch Rock n Roll
Die Rillen- und Noppen-Kombination der Sportastisch Rock n Roll bietet einen anderen Massage-Effekt. Zwar sieht die Rolle im ersten Moment sehr hart aus, aber schon wenn man die Noppen mit dem Finger eindrückt, erkennt man, dass die Rolle gar nicht so hart ist.

Die Außenrolle hat einen mittleren Härtegrad, die innere ist weich. Der Durchmesser beträgt hier auch 16 Zentimeter – und kommt für unseren Geschmack daher für die Massage des unteren Rückens nicht so gut in Frage. Doch dank der Zwei-in-eins-Kombination kann man immer noch die kleine weiche Rolle verwenden, wenn man mit dem doch geringen Durchmesser von 10 Zentimetern klar kommt. Die Längsrillen sorgen für einen angenehmen Massage-Effekt und fördern die Durchblutung
Bei der Massage der Körpervorderseite war es genau umgekehrt: Die kleine Rolle war uns zu klein im Durchmesser, hier hat die größere Holhkernrolle besser funktioniert.
Die Hohlkernrolle massiert ebenfalls angenehm. Allerdings kann man damit nicht gezielt Triggerpunkte massieren. Obwohl sie mit einem mittleren Härtegrad ausgezeichnet ist, kam uns der Härtegrad weicher vor im Vergleich zu den anderen Testprodukten.
Auf der Banderole sind Übungen abgebildet, die mit der Rolle ausgeübt werden können. Geeignet ist die Sportastisch Rock n Roll für Einsteiger und Fortgeschrittene, die einen angenehmen Massage-Effekt mit dem Training erreichen wollen.
Für Fortgeschrittene: Ergotopia Faszienrolle
Die Faszienrolle aus Kork von Ergotopia ist mit zehn Zentimetern Durchmesser eine recht schmale Faszienrolle. Das ist besonders vorteilhaft, wenn im Vordergrund die Massage der Nacken- und der Schultermuskulatur steht. Natürlich kann die Rolle auch für alle anderen Körperstellen genutzt werden.

Ein weiterer Pluspunkt: die Haptik. Aufgrund des Korks fühlt sich die Rolle samtig weich an – das ist ebenfalls sehr angenehm, wenn die Rolle die nackte Haut berührt.
Allerdings ist die Rolle auch etwas hart. Wenn man aber Übungen an der Wand macht, kann man den Druck, den man ausübt, besser dosieren als wenn man auf der Rolle mit dem Körpergewicht liegt. Schmerzempfindliche Menschen sollten vor allem als Anfänger zu einer weichen Faszienrolle greifen.
Das Material ist antibakteriell und für Allergiker geeignet. Darüber hinaus ist sie auch leicht mit einem feuchten Lappen und Seifenwasser zu reinigen.
Geliefert wird die Rolle von Ergotopia mit einem Baumwollsäckchen, in dem die Rolle aufbewahrt werden kann. Ein Riemen, um den Beutel über die Schulter zu hängen, ist leider nicht dabei. Leider stellt der Hersteller keine Anleitung mit Übungen zur Verfügung.
Gut und günstig: Jung & Durstig 2 in 1 Faszienrolle
Die 2 in 1 Faszienrolle von Jung & Durstig überzeugt mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu den anderen Rollen fällt die glatte Oberfläche des Hartschaumrolle auf.

Der Handroller steckt in der Faszienrolle. Wem die Rolle – generell oder am Anfang – zu hart ist, der kann den Handroller aus der Faszienrolle ziehen. Dadurch wird die Rolle etwas weicher. Der Handroller kann gut dafür eingesetzt werden, die Fußsohlen zu massieren oder im Sitzen die Oberschenkel zu bearbeiten.
Bei den Übungen sind wir mit der Rolle gut zurechtgekommen. Sie war für uns ein gutes Trainingsgerät sowohl bei der Rückenmassage als auch bei der Massage des Vorderkörpers. Die Maße der 2 in 1 sind immer noch angenehm bei der Rückenmassage – vor allem, wenn es um den unteren Bereich geht. Mit 14 Zentimeter ist die Rolle zwar dicker als unser Testsieger, aber immerhin noch schlanker als andere Modelle im Test. Die Faszienrolle richtet sich vor allem an Einsteiger und Fortgeschrittene.
Der Hartschaum ist laut Hersteller frei von Weichmachern und recyclebar. Per E-Mail erhält man ein E-Book mit Übungen für Nacken, Rücken, Beine und Füße.
Außerdem getestet
Sportastisch Ergo Roll
Die Sportastisch Ergo Roll hat leider unsere Erwartungen im Test nicht ganz erfüllt: Für eine Selbstmassage des Rückens empfanden wir die Aussparung in der Rolle als etwas zu breit, sodass der Rücken nicht ausreichend um die Wirbelsäule herum massiert wurde. Perfekt hingegen war die Massage für den Oberschenkel und die Wade. Das Obermaterial ist weich und mit Quer- und Längsrillen sowie mit Noppen versehen. Der Härtegrad ist medium, Einsteigern würden wir raten, die Übungen erstmal an der Wand zu machen, bevor sie die Rolle auf den Boden legen. Für Geübtere sollte der Härtegrad ausreichend sein.
Relexa Double Twin
Die Relexa Double Twin hat drei Aussparungen, und obwohl der Hersteller den Härtegrad mit Medium angibt, empfanden wir die Faszienrolle als hart. Der Massage-Effekt am Rücken fällt aufgrund der Gewichtsverteilung nämlich sehr punktuell aus – für uns war das eine Nummer zu hart. Lediglich bei der Massage der Schulter wurde uns der Vorteil der drei Aussparungen voll bewusst: Die Schulterblätter werden somit entlastet, was sehr angenehm ist. Die App des Herstellers haben wir bei Google Play Store leider nicht gefunden, auf der Internetseite des Herstellers kann man ein Übungsbuch kaufen – zum Download haben wir, obwohl es so auf dem Flyer angekündigt ist, keine Übungen gefunden.
Truetape Trueroll
Aus Kork ist die Truetape Trueroll – das natürliche Material ist angenehm auf der Haut, wenngleich auch der Härtegrad hart ist. Möglicherweise ist die Faszienrolle einigen Menschen mit breitem Kreuz zu klein, bei uns ging das so gerade noch in Ordnung beim Training. Die Rolle hat eine Aussparung für die Wirbelsäule in der Mitte. Bei den Rückenübungen empfanden wir den Druck als zu hart, an der Muskulatur der Wade und des Oberschenkels hatten wir hingegen ein positives Gefühl. Empfehlen möchten wir die Korkrolle dennoch Menschen, die mit dem Faszientraining bereits vertraut sind.
Blackroll Groove
Von Blackroll haben wir auch die Groove getestet. Die Rolle hat Längsrillen und ist nicht besonders weich. Bei der Anwendung im Test empfanden wir den harten Druck noch als angenehm, gestört hat uns aber das ruckelige Rollverhalten. Dazu kommt, dass die Rolle aufgrund der Rillen punktuell Druck ausübt, was das Rollen etwas anstrengender macht. Hingegen hat uns das Ruckeln bei der Bearbeitung der Beine und Waden überhaupt nicht gestört. Auf dem Flyer sind Übungen abgebildet, in der kostenlosen App des Herstellers findet man weitere Trainingseinheiten für Faszienrollen. Empfehlenswert für Geübtere.
Blackroll Pro
Die Blackroll Pro war ebenfalls unter unseren Testprodukten. Das »Pro« steht hier für Profis bzw. Athleten – entsprechend hart fällt der Härtegrad aus. Laut Hersteller fällt der Härtegrad um 50 Prozent stärker aus als die Standard-Rolle, und das spürt man auch. Interessant ist die Rolle daher wirklich nur für Profis, die seit Längerem die Faszienrolle in ihrem Training integriert haben, um ihre Muskeln und Faszien zur Leistungssteigerung zu lockern. In der kostenlosen App des Herstellers finden sich viele Übungen für die Faszienrollen.
Balance Roll Faszienrolle
Die Balance Roll Faszienrolle mit dem Härtegrad medium ist ein ganz klassische Faszienrolle, hergestellt in Deutschland. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittenere können hiermit ihr Faszientraining absolvieren. In unserem Test-Training empfanden wir den Druck und den Massage-Effekt als überaus angenehm – am Rücken, aber auch an den Oberschenkeln und Waden. Auf dem Flyer befinden sich einige Übungen, wer auf die Internetseite des Herstellers schaut, entdeckt hier noch viele weitere Übungen mit je einer Abbildung. Leider sind die Übungen auf der Internetseite nicht sortiert, hier muss man also ein bisschen stöbern.
Blackroll Twin
Auch die Blackroll Twin hat in der Mitte eine Aussparung für die Wirbelsäule. Die Oberfläche hat Rillen und ist »verdreht« – das bewirkt einen Massageeffekt, der uns sehr gut gefallen hat, vor allem im Bereich der Waden. Der Härtegrad der Faszienrolle ist im mittleren Bereich. Im direkten Vergleich mit anderen Rollen hat diese Aussparung zusammen mit den Verwringungen des Materials einen besonders positiv Effekt beim Faszientraining der Arme und Beine. Die Rillen auf der Oberfläche sorgen zusätzlich auch für eine bessere Durchblutung des Fasziengewebes. Wer nach Übungen und Routinen für seine Faszienrolle sucht, sollte sich auf der Blackroll-App umsehen – hier finden sich viele Trainings.
Via Fortis Faszienrolle
Die Via Fortis Massagerolle besteht ebenfalls aus zwei Faszienrollen. Die größere Hartschaumrolle hat eine mittleren Härtegrad, die dünnere Rolle fühlt sich weicher an. Die größere Rolle hat darüber hinaus Rillen auf der Oberfläche. Zunächst ist es etwas schwierig, die kleine Rolle aus der großen herauszuziehen – sie sitzt ganz schön eng. Anwendungsbereiche sind hier Rücken, Wirbelsäule, Beine, Nacken, Schultern und Po. Ungeübte und Geübte kommen mit der Rolle gut zurecht. Laut Hersteller ist die Produktion der Rolle ökologisch.
Backlaxx Faszienrolle
Aus Kork ist die Backlaxx-Faszienrolle – die Rolle ist sowohl einzeln als auch im Set erhältlich. Immer dabei ist eine Baumwolltasche, in der die Rolle bzw. das Set gut transportiert und aufbewahrt werden kann. Der Durchmesser ist mit 10 Zentimeter kleiner als bei den meisten anderen Faszienrollen – das kann vor allem bei der Rückenmassage eine Herausforderung für Ungeübte sein. Korkrollen sind schwerer als Hartschaumrollen, der leichte Eigengeruch verschwindet nach einiger Zeit, ist aber nicht unangenehm. Das weiche Material ist besonders auf nackter Haut sehr angenehm.
Relexa 2in1 Faszienrolle
Von Relexa haben wir die 2-in-1-Faszienrolle getestet. Die breitere Hartschaumrolle ist mittelhart, die schmalere Rolle ein wenig weicher. Die Rolle ist sehr griffig und geruchsfrei. Laut Hersteller sind in dem Hartschaum keine Weichmacher enthalten, das Produkt soll zu 100 Prozent recyclebar sein. Überaus beeindruckt hat uns das E-Book, das man sich von der Website des Hersteller runterladen kann: Auf 82 Seiten präsentiert der Hersteller seinen ganzheitlichen Ansatz: Hintergrundwissen, praktische Tipps, Übungen sowie Rezepte finden sich hier.
Blackroll Med
Von Blackroll haben wir noch eine Faszienrolle ist Test: die Med. Der Unterschied zum Klassiker von Blackroll liegt in der weichen Härte. Laut Hersteller soll die Massage mit der Med um 20 Prozent weicher sein als mit der Standardrolle von Blackroll. Daher ist die Rolle am besten für Ungeübte und schmerzempfindliche Menschen geeignet sowie für therapeutische Anwendungsbereiche. Übungen und Routinen finden sich auf der Internetseite bzw. nach Anmeldung auf der Blackroll-App.
ZenOne ZenRoller
Der Zenroller von ZenOne ist aus Schaumstoff und hat auf seiner Oberfläche größere und kleinere Flächen, die sozusagen bei der Selbstmassage die Funktion der Handfläche und der Finger übernehmen. Die Rolle ist hohl, das Innere macht aber einen stabilen Eindruck. Besonders gut gefallen hat uns auch das Gratis-E-Book, das wir extra angefragt hatten. Hier sind ausführliche Informationen aufbereitet und auch viele abwechslungsreiche Übungen gut beschrieben. Die Rolle ist in mehreren Farben erhältlich.
Sissel Faszienroller
Die Hartschaumrolle von Sissel hat ergonomische, längliche Mulden, mit denen man die Rolle immer gut im Griff hat. Die Faszienrolle ist geruchsfrei und laut Hersteller ist das Material recycle-fähig. Die Rolle ist vielfältig einsetzbar. Schade finden wir, dass auf dem Flyer die Übungen nur bildhaft dargestellt sind. Vor allem für Anfänger ist es sicherlich sinnvoll, die Bewegungsabläufe zu beschreiben und Trainingsideen zu geben. Die Rollen gibt es in zwei Farben.
Rollholz Pro
Aus Lindenholz ist die Faszienrolle Rollholz Pro – auch wenn wir am Anfang sehr skeptisch waren: Als Faszienrolle funktioniert das gut. Die Rolle riecht leicht nach Leinöl, was uns jedoch nicht gestört hat. Wider Erwartung ist das Holz auch nicht zu hart. Sie verfügt über eine Einkerbung in der Mitte, was wir bei der Rückenmassage immer recht angenehm finden. Geliefert wird das Rollholz mit einem Fairtrade-Biobaumwollbeutel, in dem man die Rolle gut transportieren kann. Der Preis für die Rolle ist allerdings sehr hoch.
Pinofit Pro
Die Faszienrolle Pinofit Pro verfügt ebenfalls über eine Aussparung für die Wirbelsäule bzw. für Knochen und Gelenke. Sie ist vor allem für Rückenmassagen ideal. Die Vorderseite des Körpers kann man ebenfalls gut massieren, wenn man über die Rolle »schwebt«. Es gibt bei der Rolle die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Massage-Effekte zu erzielen: soft und hard. Der Effekt wird über die Pfeile auf der Rolle bestimmt. Die Richtung, die zum Kopf zeigt, definiert den Effekt. Der beiliegende Flyer ist mehrsprachig und enthält sowohl Übungen als auch eine kurze Trainingsanleitung.
Pinofit Wave Pro
Die Faszienrolle Pinofit Wave verfügt, wie unser Testsieger, über eine Aussparung für die Wirbelsäule. Das macht diese Rolle sehr angenehm bei den Rückenmassagen. Auch der Durchmesser ist ideal für die Muskulatur am Rücken, vor allem auch im unteren Bereich. Die Massage der Körpervorderseite empfanden wir damit ebenfalls aus angenehm. Allerdings wirkt die Rolle weich und könnte daher für Fortgeschrittene wenig effektiv sein. Der beiliegende Flyer ist mehrsprachig und enthält sowohl Übungen als auch eine kurze Anleitung, wie das Training gestaltet werden soll. Auch Tipps zur Pflege der Rolle werden vermittelt.
Beurer MG 35
Aus der Reihe fällt die MG 35 von Beurer: Die Mini-Faszienrolle verfügt über Vibration und lässt sich in in drei unterschiedlich starken Stufen einstellen. Der Massageeffekt ist super – einziger Nachteil: Die MG 35 fällt mit 16 Zentimetern in der Länge und einem Durchmesser von 8 Zentimetern sehr klein aus. Bei der Anwendung am Rücken hat die Rolle uns aufgrund ihrer Größe nicht ganz überzeugt, wirkungsvoller empfanden wir den Einsatz bei Armen und Beinen.
Superletic Faszienrolle 2In1 Elite
Die 2-in-1-Faszienrolle von Superletic hat sowohl eine Schaumstoffrolle mit Noppen als auch eine glatte, samtene Rolle, die im Inneren steckt. Die schmalere Rolle fiel im Test allerdings immer heraus. Außerdem hat sie eine Kante auf der Längsseite – das stört zwar nicht beim Rollern, wirkt aber unsauber in der Verarbeitung. Gestört hat uns allerdings der Geruch, der auch nach mehreren Tagen bemerkbar war. Mit über einem Kilo ist die Rolle auch recht schwer. Der beiliegende Transportbeutel wirkt billig.
Do your Fitness Faszienrolle
Die Schaumstoff-Faszienrolle von Do your Fitness ist laut Hersteller schadstofffrei, einen leichten unangenehmen Geruch, der von der Rolle ausgeht, konnten wir beim Training feststellen. Die Noppen – in unterschiedlichen Größen – sind weich. Der Massageeffekt, der dadurch entsteht, ist angenehm. Im Inneren ist die Rolle hohl. Vermisst haben wir allerdings Übungsanleitungen, insbesondere für Anfänger. Die Faszienrolle ist in mehreren Farben erhältlich.
Everest Fitness Faszienrolle
Die Hartschaum-Faszienrolle von Everest Fitness macht einen soliden Eindruck. In der Mitte ist die Rolle hohl, so kann man die Rolle auch immer wieder gut greifen und richtig positionieren. Es gibt zusätzlich zur Rolle noch einen Tragebeutel, der allerdings einen billigen Eindruck macht. Im Flyer findet man Hinweise zum Training, die Übungen sind aber nur bildlich und ohne Anleitung dargestellt. Die Rolle ist sehr leicht und lässt sich gut mitnehmen.
Bodymate Standard
Bei dem Test der Faszienrolle von Bodymate hatten wir das gleiche Empfinden wie bei der Blackroll Standard: Wir fanden die Rolle für unsere Rückenübungen nicht ideal: zu groß im Durchmesser und zu kurz in der Länge. Bodymate schickt ein PDF mit Übungsaufgaben an die angegebene E-Mail-Adresse. Im Gegensatz zu dem Klassiker Blackroll ist die Bodymate günstiger – und sieht aus wie die Zwillingsschwester.
Blackroll Standard
Der Klassiker: die Standard-Faszienrolle von Blackroll. Ehrlicherweise hat uns der Klassiker nicht so gut gefallen. Das liegt möglicherweise an unserem Fokus auf der Massage der Rücken- und Vorderseite des Körpers. Die Rolle ist kurz in der Länge und zu dick im Durchmesser. Wer Übungen für seine Blackroll sucht, kann die kostenlose Hersteller-App nutzen. Faszienrollen von Blackroll sind in verschiedenen Härtegraden, Breiten und Längen erhältlich.
Ffexs Faszienrolle
Die Faszienrolle aus Schaumstoff von FFEXS hat uns im Test wenig Freude bereitet, da wir den Geruch zu störend fanden. Vermisst haben wir hier auch Übungsanleitungen und Inspirationen zur Trainingsgestaltung. Die Rolle ist innen hohl und mit PVC stabilisiert. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich.
So haben wir getestet
Wir haben insgesamt 32 Faszienrollen getestet. Auf Bälle haben wir ganz bewusst verzichtet. Für den Test haben wir mit jeder Rolle auf dem Boden die Körperrückseite und die Körpervorderseite massiert. Bei den Trainingseinheiten haben wir uns auch daran orientiert, welche Übungen der jeweilige Hersteller für seine Rolle vorschlägt und einige davon durchgeführt. Die meisten Testprodukte haben einen mittleren Härtegrad.
Übungen – und manchmal auch weiterführende Hintergrundinformationen – bieten die meisten Hersteller an. Einige legen eine CD oder einen Flyer bei oder drucken Übungsabbildungen auf der Banderole ab. Andere verweisen auf eine Hersteller-App oder schicken ein E-Book oder PDF bei Bestellung bzw. Nachfrage.
Die wichtigsten Fragen
Welche Faszienrolle ist die beste?
Unser Favorit ist die Liebscher & Bracht Maxi. Sie hat in der Mitte eine Aussparung für die Wirbelsäule, was besonders hilfreich ist, wenn man den unteren Rücken bearbeiten will. Verspanntes Gewebe wird so effektiv gelockert. Überzeugt hat uns auch die mitgelieferte DVD: Hier gibt es Hintergrund-Informationen zu Faszien im Videobeitrag sowie Übungen mit der Rolle im Video in Wort und Bild. Weitere Faszienrollen konnten uns im Test jedoch auch überzeugen.
Was sind Faszien?
Mit dem Wort „Faszien“ wird das Bindegewebe bezeichnet. Es gibt verschiedenen Arten der Faszien: Oberflächliche Faszien befinden sich in der Unterhaut. Tiefer sitzende Faszien umschließen Muskeln, Knochen und Gelenke. Viszerales Bindegewebe bezieht sich auf die Faszien, die unsere Organe umhüllen.
Wann verkleben Faszien?
Faszien verfügen über viele Nervenenden und Lymphflüssigkeit. Zu wenig körperliche Bewegung verursacht einen Stau der Lymphflüssigkeit. Dadurch werden die Faszien nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt, auch die Stoffwechselprodukte werden nicht mehr abtransportiert. Dass Faszien verklebt sind, kann man an ausstrahlenden Schmerzen erkennen. Weitere Faktoren, die bewirken, dass sich die Faszien verkürzen und verhärten, sind: psychischer Stress, Operationen und Schonhaltungen, aber auch Überbelastung.
Was bringt eine Faszienrolle?
Beim Faszientraining geht es darum, die Beweglichkeit von Faszien zu verbessern und den Lymphflüssigkeitsstau wieder aufzulösen. Die Faszienrolle wird zur Selbstmassage genutzt. Mit der Rolle wird Druck auf das Gewebe ausgeübt und die Lymphflüssigkeit wird wieder in Bewegung gebracht. Verhärtungen können so gelöst werden und auch zur Vorbeugung eignet sich der Einsatz einer Faszienrolle.
Welcher Härtegrad ist geeignet?
Es gibt leichte, mittlere und harte Härtegrade für Faszienrollen. Weiche Rollen geben bei der Selbstmassage nach, mittelharte und harte Rollen machen das nicht. Weiche Rollen sind daher für schmerzempfindliche Menschen sowie für Einsteiger geeignet. Der mittlere Härtegrad ist eigentlich Standard. Harte Faszienrollen sind für Leistungssportler und schmerzunempfindliche Menschen geeignet.