Test: günstige Heimkino-Anlage – Testsieger LG BH9540TW
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste günstige Heimkino-Anlage

Die beste günstige Heimkino-Komplettsystem ist für uns zur Zeit die BH9540TW von LG. Das Paket umfasst neben einem sehr guten Blu-ray-Player samt Receiver auch ein komplettes 5.1 Lautsprecherset, deren rückwärtige Lautsprecher sogar per Funk versorgt werden. Das spart umständliche und hässliche Verkabelungen.

Thomas Johannsen
Thomas Johannsen
hat sein Faible fürs Testen und Messen schon bei seiner Ausbildung zum Rundfunk- und Fernseh­techniker entdeckt. Seit über 20 Jahren ist er Test­redakteur. Er schreibt unter anderem für hifitest.de, av-magazin.de, Heimkino, HIFI.DE und d-pixx.
Letztes Update: 5. September 2017

ARCHIVIERT: Heimkino-Komplett-Systeme werden von den Herstellern immer weniger angeboten. Wir stellen das Thema daher ein.

15. Juli 2017

Unsere Empfehlung ist nur noch vereinzelt im Verkauf. Neue Modelle erwarten wir erst zur IFA Anfang September. Bis dahin können Sie unsere Empfehlung unter Umständen noch günstig im Abverkauf ergattern.

19. Mai 2016

Zurzeit wird die BH9540TW auf der LG-Seite immer noch als „neu“ geführt, mit einer Ablösung ist auch seitens der Konkurrenz nicht vor der IFA im September zu rechnen. Daher sind Sie nach wie vor mit unserem Favoriten hervorragend bedient.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Im Heimkino haben sich diverse Arten der Lautsprecher-Installation etabliert, je nach Anspruch oder Aufstellungsmöglichkeiten gibt es 2.1, 5.1 oder 7.1 Installationen. Mittlerweile kommen mit Dolby Atmos und Auro 3D zwei weitere Ansätze der Surround-Beschallung ins Gespräch und in die Läden.
Das Stichwort Surround-Beschallung stellt dabei die zugrundeliegende Absicht dar: passend zum großen Bildschirm oder zur Leinwand, auf jeden Fall jedoch in Anlehnung an das Sound-Erlebnis im Kino selbst, auch im heimischen Wohnzimmer oder im Heimkino für ein authentisches Audio-Erlebnis zu sorgen.

Kleine Surround-Lehre

Mit 2.1, 5.1 und 7.1 wird die Zusammenstellung der Lautsprecher bezeichnet, aus der das jeweilige System besteht; dabei handelt es sich jeweils um 2, 5 bzw. 7 Lautsprecher, die im Raum aufgestellt werden, die 1 hinter dem Punkt bezeichnet den separaten Subwoofer, der das System in den tiefen Frequenzen unterstützt, und damit buchstäblich für die Knalleffekte zuständig ist.

Eine Heimkino-Anlage leistet jedoch noch mehr: Sie bringt eine komplette Wiedergabekette von der Quelle, dem Blu-ray-Player, über die Signalverarbeitung des Receivers und die Leistungselektronik bis hin zu den Lautsprechern mit. Es muss also lediglich noch für einen passenden Bildwerfer gesorgt werden, entweder einen großen Flachbildschirm, oder eben einen Beamer nebst Leinwand. Damit ist das Heimkino-Erlebnis komplett, und das mit nur geringem Aufwand und zu einem überschaubaren Preis.

Den geringsten Installationsaufwand erfordern sicher die sogenannten Front-Surround-Systeme. Ähnlich einer Soundbar werden sie direkt in der Nähe des Bildschirms platziert und verfügen meist über einen Subwoofer sowie einen Blu-ray-Player. Für einen gewissen Surround-Effekt nutzen die Lautsprecher meist eine Kombination aus digitaler Soundaufbereitung und zu einem großen Teil Reflexionen der Rück- und Seitenwände.

Vorteil einer 2.1 Anlage ist der geringe Installations-Aufwand, die einfache Handhabung und der meist geringe Preis. Der Nachteil: Der erzielte Rundumklang hat nur recht wenig mit dem zu tun, wie der Tonmeister ihn sich bei der Aufnahme vorgestellt hat – es ist quasi Surround-Sound aus zweiter Hand, und kann nur einen Bruchteil des echten Kinofeelings bieten.

Eine 5.1-Anlage arbeitet, wie der Name sagt, mit fünf Surround-Lautsprechern plus einem Subwoofer. Die Lautsprecher werden dabei folgendermaßen positioniert: zwei werden als Front-Speaker wie herkömmliche Stereo-Boxen seitlichen neben dem Bildschirm aufgestellt. Ein weiterer sorgt als Center-Speaker unter dem Bildschirm für perfekte Sprachverständlichkeit insbesondere bei Filmdialogen. Zwei Rear-Speaker sorgen hinten für einen authentischen räumliche Eindruck und der Subwoofer sorgt für die entsprechende Bass-Unterstützung.

Der Subwoofer kann relativ frei im Raum platziert werden, da sich Schallwellen unter 120 Hz nur schwer orten lassen und für den räumlichen Eindruck ohne Belang sind. Dennoch sollte der Sub nach Möglichkeit in der Nähe der Front-Speaker aufgestellt werden, was ganz nebenbei auch die Verkabelung vereinfacht. In einem 5.1 System wird jeder Lautsprecher direkt mit dem passenden Signal versorgt, diese befinden sich auf den entsprechenden Tonspuren auf der Blu-ray und der DVD.

In einer 7.1-Installation werden zu den Lautsprechern einer 5.1 Konstellation noch zwei weitere hinzugefügt, die entweder seitlich in Kopfhöhe aufgestellt werden, oder als Front-Top-Lautsprecher fungieren, also zusätzliche Audio-Signale von den Front-Lautsprechern gegen die Decke abstrahlen, die diese dann in den Raum reflektiert. Auch dieses Signal wird direkt von der DVD gewonnen, sofern es sich bei der Audiospur um eine entsprechende 7.1 Aufnahme handelt. Auf Blu-rays und DVDs sind die vorhandenen Tonformate entsprechend gekennzeichnet, die meisten Receiver erkennen sie automatisch.

Unser Favorit: LG BH9540TW

Unser Favorit, die LG BH9540TW, arbeitet grundsätzlich nach dem 5.1-Prinzip, ist also mit fünf Lautsprechern plus einem Subwoofer ausgestattet. Ein zusätzliches Feature sorgt jedoch für noch perfektere räumliche Abbildung des Klanggeschehens: In den Front- und Rear-Lautsprechern befindet sich jeweils ein Chassis, das einen Teil des Klanggeschehens gegen die Decke strahlt. Durch die Reflexion des Klangs von der Decke entsteht akustisch eine noch größere Filmbühne. Dieses Prinzip wird als 9.1-Raumklang bezeichnet, wobei der Receiver aus den vorhandenen 5.1-Signalen die für die zusätzlichen Lautsprecher nötigen Signale errechnet.

Entsprechend besteht das Heimkino-Set von LG aus einem Receiver mit Blu-ray-Laufwerk und sechs Lautsprechern. Vier davon lassen sich rank und schlank im Raum aufstellen, der Center, der ebenfalls schön schlank geworden ist, wird vorzugsweise vor dem Fernsehsockel platziert, oder unterhalb der Leinwand, falls ein Beamer zum Einsatz kommt.

Außer dem integrierten Blu-ray-Player gibt es noch zwei HDMI-Eingänge für weitere Quellen, wie zum Beispiel Sat-Kabel- oder DVBT2-Receiver fürs Fernsehprogramm oder eine Spielekonsole. Der HDMI-Ausgang übernimmt in diesem Fall die Verbindung zum Bildschirm oder Beamer und überträgt bei Bedarf auch 3D-Signale.

Dank des eingebauten WLAN-Empfängers kann die LG BH9540TW sowohl auf Multimedia-Daten im heimischen Netzwerk, als auch von diversen Film- und Musik-Streaming-Diensten zugreifen. Das integrierte WLAN macht es zudem möglich, per WiFi-Direct Verbindung mit dem Smartphone aufzunehmen.

Wichtigste Anwendung für die Funkanlage ist jedoch die Verbindung der rückwärtigen Lautsprecher. Denn die Verkabelung der meist frei im Raum stehenden Rear-Lautsprecher ist nicht nur umständlich sondern auch unansehnlich. Sie per Funk zu versorgen ist also überaus praktisch. Nur ein Steckdosenanschluss muss in der Nähe sein, denn Strom brauchen die Lautsprecher natürlich trotzdem.

Der passive Basswürfel sollte dagegen nicht nur aus akustischen Gründen nah am Receiver platziert werden: er ist nämlich auf eine Kabelverbindung angewiesen. Das dürfte allerdings nicht allzu schwer fallen, da er ebenfalls erstaunlich kompakt geraten ist.

Installation und Aufstellung

Die vorderen Klangsäulen mit den stabilen Metallfüßen sowie Center-Lautsprecher und Subwoofer werden mittels beiliegender Kabel mit den Ausgängen des Receivers verbunden. Die Anschlüsse und Kabel sind farblich gekennzeichnet und so kodiert, dass Fehler beim Zusammenstecken so gut wie unmöglich sind. Der Funkempfänger der rückwärtigen Lautsprecher wird sofort nach dem Einschalten vom Receiver erkannt und automatisch mit Audio-Signalen versorgt.

Die bei einem Surround-System unumgängliche Raumanpassung der Lautsprecher-Pegel muss man dagegen nach Gehör von Hand vornehmen, da die BH9540TW nicht über ein Mess-Mikrofon verfügt, wie es bei teureren Receivern üblich ist. Mit Hilfe der Testsignale und des aufschlussreichen Menüs geht allerdings auch dieses Prozedere leicht von der Hand. Wer möchte, kann sich aber auch ein Lautstärke-Pegel-Messgerät zulegen, bzw. eine entsprechende App fürs Smartphone herunterladen. Inklusive Internet-Anbindung ist die Anlage binnen weniger Minuten spielfertig installiert.

Der solide verarbeitete und edel wirkende Blu-ray-Player überzeugt mit knackscharfem Bild und einer flotten, durchdachten Benutzeroberfläche mit umfangreichen Smart- und Multimedia-Features. DVDs und BluRay-Discs werden schnell ohne lange Ladezeiten eingelesen.

Hörprobe

Aber kommen wir zum Wichtigsten: dem Sound. Hier spielt das Komplettsystem von LG seine Stärken aus. Die Klangsäulen verblüffen mit einem nicht nur für diese Preisklasse beeindruckenden, raumfüllenden Surround-Erlebnis und sorgen für eine eindrucksvolle tonale Unterstützung des Filmerlebnisses mit einem satten, knackigen Bass.

Bild und Ton harmonieren so perfekt miteinander, dass man unweigerlich mitten ins Geschehen gezogen wird. Das gilt nicht nur für bombastische Klangeffekte und akustische Surround-Spielereien sondern vor allem auch für die hervorragende, äußerst präsente Wiedergabe von Dialogen über den Center-Lautsprecher.

Bei Trommelfeuer, Kanonendonner oder anderen Tiefbass-Effekten gerät der kompakte Subwoofer bei höheren Lautstärken zwar an seine Grenzen, für ein normal großes Wohnzimmer reicht der Sub jedoch vollkommen aus.

Die LG BH9540TW liefert damit ein Klang-Erlebnis, das sich durchaus nicht vor deutlich teureren Surround-Systemen verstecken muss.

Die LG BH9540TW im Test – was sagen die Anderen?

Die LG BH9540TW konnte seit ihrer Vorstellung viele Tester überzeugen. In den meisten Testberichten wird die einfache Installation und die praxisgerechte Funkansteuerung der rückwärtigen Lautsprecher gewürdigt, genauso wie ihre außerordentlichen Multimediafähigkeiten.

So lobt Jochen Schmitt in seinem Test für das Magazin Heimkino ausführlich die leichte Installation sowie die erstaunliche Klangqualität der LG BH9540TW:

»In Sachen Akustik verblüfft das Mehrkanalsystem durch seinen enorm beeindruckenden Surround-Sound, der unseren großen Testraum mühelos mit Special-Effects ausfüllt. […] Der Subwoofer trägt mit einem satten Bass zum gelungenen Filmspaß bei.«

Zwar findet auch Schmitt, dass dem Sub »bei sehr hohen Lautstärken und fiesen Bassattacken doch etwas die Puste ausgeht«, meint aber auch:

»Für den Einsatz in üblich großen Wohnräumen ist das elegant gestaltete System BH9540TW von LG jedoch leistungsstark genug – hier dürfte es kaum jemandem an Basspotenz mangeln.«

In der Oberklasse erreicht unser Favorit im Test von Heimkino denn auch die Wertung »ausgezeichnet« mit Note 1,2 und kann sich zudem mit dem »sehr guten« Preis-Leistungsverhältnis einen »Preistipp« sichern (Ausgabe 1-2/2015). Das Fazit von Jochen Schmitt lautet:

»LG hat mit dem BH9540TW ein perfekt ausgestattetes 9.1-Heimkino-Komplettsystem mit eleganter Erscheinung im Angebot, das jedes Wohnzimmer in ein spektakulär klingendes Heimkino verwandelt. Zudem ist der aufgerufene Preis sehr verführerisch, so dass wir dieser Anlage gerne unsere Auszeichnung ‚Preistipp‘ verleihen.«

Auch das Magazin SFT ist von den klanglichen Fähigkeiten der BH9540TW angetan:

»Im Filmeinsatz liefert die BH9540TW einen raumfüllenden Klang, der mit einer starken Sprachwiedergabe durch den Center-Lautsprecher glänzt. In krachigen Action-Szenen tönen die Lautsprecher entsprechend aggressiv und bestimmt.«

Gerade deshalb sei die Anlage zum Musikhören aber nur bedingt geeignet. Der Tester bemängelt hier »stellenweise scharfe Höhen« und ein »etwas zu drängendes Klangbild«. Trotzdem attestiert SFT der Anlage ein »gutes« Endergebnis mit der Note 1,8 (Ausgabe 1/2015).

Wir finden, dass die LG-Anlage gerade für den wirklich guten Preis eben keine eierlegende Mollmilchsau sein muss, sondern nur das können sollte, wofür sie ausgelegt ist, und das ist das Heimkino.

Alternativen

In der Klasse bis 1.000 Euro wird die Luft schnell dünn für Allround-Pakete wie die BH9540TW.

Funklos

Panasonic SC-BTT505

Test: günstige Heimkino-Anlage: Panasonic SC-BTT505
Ähnlich gut ausgestattet, aber ohne Funkverbindung für die Rear-Lautsprecher.

Eine klanglich wie preislich fast eben so gute Alternative ist die Panasonic SC-BTT505. Auch bei der Ausstattung ist sie mit unserem Favoriten vergleichbar.

Allerdings kann die Panasonic die Rear-Lautsprecher nicht kabellos ansteuern – hier müssen Kabel verlegt werden. Wenn das für Sie kein Problem und Sie einen Fernseher aus gleichem Hause haben, ist auch die Panasonic eine gute Wahl. Denn für die Bedienung ist dann nur noch eine Fernbedienung zuständig und das gesamte Heimkino spielt wie aus einem Guss.

Wer tiefer in die Tasche greifen kann, hat die Wahl zwischen der Samsung JT-H7750WM und dem Komplett-System Impaq 7300 M von Teufel.

Mit Röhren-Verstärker

Samsung HT-H7750WM

Test: günstige Heimkino-Anlage: Samsung HT-H7750WM
Kommt mit Bluetooth und Röhren-Vorverstärker.

Bei der Samsung HT-H7750W handelt es sich um den technisch weitgehend identischen Nachfolger der HT-H7750W. Sie ist eine waschechte 7.1 Anlage, die zwei zusätzliche Kanäle als Front-Top-Signale ebenfalls von den Front-Lautsprechern abstrahlt. Außerdem bekommt man als Mehrausstattung gegenüber unserem Favoriten eine umfangreiche Bluetooth-Funktionalität sowie einen Vorverstärker-Trakt, der mit Röhren bestückt ist, die zudem noch imposant durch eine Glasscheibe im Receiver in Szene gesetzt werden.

Der klangliche Zugewinn dieses technischen Highlights ist indes geringer, als es dieses Szenario glauben machen will. Wem nostalgische Kontrapunkte gefallen, für den ist die HT-H7750WM aber genau das Richtige.

Bombastisch

Teufel Impaq 7300 M

Test: günstige Heimkino-Anlage: Teufel Impaq 7300 M
Überzeugender Sound – aber leider ohne WLAN.

Bei der Impaq 7300 M setzt Teufel dagegen weniger auf optische Spezialeffekte, sondern viel mehr auf akustische. Auch hier gibt es einen Blu-ray-Receiver aus eigener Produktion. Der hat ausstattungsseitig einiges zu bieten, verzichtet allerdings auf WLAN, so dass Sie auf LAN-Kabel setzen müssen.

Über das größte Potenzial verfügt Teufel traditionell in der Lautsprecher-Entwicklung und -Produktion – und das hört man: gnadenlos feuert das Set aus sechs Lautsprechern mit druckvollem Bass und detailgenauen Effekten. Aber dafür muss man dann eben auch mehr als das doppelte hinlegen, als für unseren Favoriten.

Doch wenn Heimkino und Budget groß genug sind und WLAN nicht zwingend erforderlich ist, lohnt sich ein Blick und zwei Ohren auf die Impaq 7300 von Teufel.

Die wichtigsten Fragen

Welche Heimkino-Anlage ist die beste?

Die beste Heimkino-Anlage ist für uns ganz klar die BH9540TW von LG. Das Paket umfasst neben einem sehr guten Blu-ray-Player samt Receiver auch ein komplettes 5.1 Lautsprecherset, deren rückwärtige Lautsprecher sogar per Funk versorgt werden. Aber auch unsere weiteren Empfehlungen sind einen Blick wert.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

4 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.