Handyhalter Test: Smartphone Halterung November2020 Aufmacher 2 2048x1365
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste Handyhalterung

Wir haben 45 Handyhalterungen fürs Auto getestet. Die beste Lösung ist die Vanmass Handyhalterung 3 in 1. Sie lässt sich an der Frontscheibe und auf dem Armaturenbrett sowie im Lüftungsgitter anbringen. Mit Saugnapf hält sie bombenfest, ist durch einen Teleskoparm in der Länge verstellbar, kann frei gedreht werden und ist während der Fahrt stabil und vibrationsfrei.

Jochen Wieloch
Jochen Wieloch
Jochen Wieloch begeistert sich nicht nur für moderne Technik in unterschiedlichsten Lebensbereichen. Er ist unter anderem Spezialist für Fernseher und hat ein Faible für Sport- und Outdoor-Themen. Außerdem interessiert er sich für Fortbewegungsmittel auf zwei und vier Rädern. Hierzu gehört ganz klassisch das Auto, aber auch E-Bike und E-Scooter. Der Copter-Pilot schreibt unter anderem für Audiovision, i-fidelity, Auto Bild Klassik und Techstage.
Letztes Update: 17. Februar 2023

Wir haben vier zusätzliche Smartphone-Halterungen für das Auto getestet. Mit den Modellen Hama Universal-Halterung und Fidlock Vacuum Car Vent Base haben wir zwei neue Empfehlungen. Unsere bisherige Empfehlung Samsung EE-V200 ist nicht mehr erhältlich und wurde deshalb aus dem Testbericht entfernt.

12. November 2021

Wir haben zwölf zusätzliche Handyhalterungen getestet. Empfehlen können wir die Modelle Samsung EE-V200 und Torras VIC-023. Die Aukey Handyhalterung wurde aus den Empfehlungen verdrängt. Die Mpow-Handyhalterung ist nicht mehr verfügbar, wir haben sie deshalb aus dem Testbericht entfernt.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Wer mit dem Smartphone in der Hand im Auto erwischt wird, dem droht ein Bußgeld. Denn Telefonieren, das Schreiben von WhatsApp- bzw. Kurznachrichten oder das Hantieren auf dem Display, das als Navi fungiert, sind verboten. Es sei denn, das Mobiltelefon ist fest in einer Halterung im Fahrzeug angebracht. Dann hat der Gesetzgeber nichts gegen die Smartphone-Nutzung einzuwenden.

Allerdings nur, wenn man es nicht zu exzessiv betreibt. In der Regel sollten beide Hände am Lenkrad sein, gegen kurzes Bedienen des Smartphones in der Halterung ist nichts einzuwenden. Verliert man die Straße jedoch völlig aus dem Blick und ist nur noch mit seinem Mobiltelefon beschäftigt, so kann der Tatbestand der rechtswidrigen Smartphone-Nutzung vorliegen. In diesem Fall drohen ein Bußgeld von mindestens 100 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Wir haben 45 Handyhalter zu Preisen zwischen 5 und 20 Euro getestet. Hier sind unsere Empfehlungen.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Unser Favorit

Vanmass Handyhalterung 3 in 1

Smartphone-Halter Test: 71 2yqrnrel. Ac Sl1500
Ob an der Scheibe, auf dem Armaturenbrett oder im Gebläse: Die Vanmass-Halterung ist flexibel und bietet maximale Stabilität.

So stabil und gleichermaßen flexibel ist kaum ein anderer Handyhalter: Das 3-in-1-Modell von Vanmass mit ausziehbarem Teleskoparm verzichtet nahezu gänzlich auf Vibrationen und Wackler und lässt sich nicht nur an der Windschutzscheibe und auf dem Armaturenbrett, sondern auch im Lüftungsschlitz montieren.

Auch gut

Hama Universal-Halterung

Test Handyhalterung: Hama  Universal-Halterung für Smartphone
Mit der Hama Universal-Halterung hat man flexible Möglichkeiten, um sein Smartphone bombensicher einzuklemmen - ein witziger Bilderrahmen ist integriert.

Schwanenhals mit Saugnapf für die Frontscheibe oder Montage im Lüftungsgitter: Die Hama Universal-Halterung erlaubt eine flexible Smartphone-Installation und umklammert Mobiltelefone super sicher. Auch auf holprigen Straßen muss man sich keine Sorgen machen, dass sein Handy anfängt zu wackeln oder zu vibrieren.

Magnetisch

Lisen Handyhalterung Auto Magnet

Smartphone-Halter Test: 61j Oiockel. Ac Sl1200
Die kompakte Lisen-Halterung hat einen genialen Befestigungsmechanismus für Lüftungslamellen, hält das Smartphone super fest und fällt fast nicht auf.

Es geht auch ohne Saugnapf: Die Lisen-Halterung ist für den Lüftungsschlitz konzipiert und lässt sich hier dank eines ausgeklügelten Drehmechanismus mit hoher Stabilität anbringen. Die sichere Smartphone-Montage gelingt per Magnetismus. Das System ist insgesamt sehr ausgereift und funktional.

Innovativ

Fidlock Vacuum Car Vent Base

Test Handyhalterung: Fidlock Vacuum Car Vent Base
Smartphone auflegen, fertig! Dank Magnetismus und Vakuumkraft erlaubt die Fidlock Vacuum Car Vent Base eine blitzschnelle Smartphone-Montage.

Mit nur einer Hand lässt sich das Smartphone auf der Fidlock Vacuum Car Vent Base befestigen. Ein starker Magnet saugt es förmlich an, dazu erzeugt ein Saugnapf einen Unterdruck. Dank Kugelgelenk kann man das Handy frei ausrichten. Montiert wird die Halterung auf einer Lamelle im Lüftungsgitter.

Vergleichstabelle

Unser FavoritVanmass Handyhalterung 3 in 1
Auch gutHama Universal-Halterung
MagnetischLisen Handyhalterung Auto Magnet
InnovativFidlock Vacuum Car Vent Base
Vicseed 3 in 1 Handyhalter
Hinyx Magnetische Auto Handyhalterung Mag-Safe
Aukey Handyhalterung
Getihu Handyhalterung Auto Magnet
Blukar Handyhalterung Auto
Wofalo 15W Fast Wireless Charger Auto Handyhalterung
Auckly 15W Fast Wireless Charger Auto
Ainope Handyhalterung
ESR HaloLock
Lanhiem Handyhalterung
Beeasy Handyhalterung
Airena KFZ Handy Halterung
Avolare Handyhalterung
Floveme KFZ Halterung
Floveme Handyhalterung-Auto-Magnet
Aukey Handyhalterung Auto Magnet 2er Set
Lamicall Handy Autohalterung
Aukey Handyhalterung Auto Magnet
Yosh Handyhalterung Auto Magnet Lüftung
Raxfly Handyhalterung-Auto
Vanmass Handyhalterung
Andobil Easy Clip Car Mount
Andobil Easy Clip Car Mount (2019)
Soaiy 3-in-1 Universal KFZ Auto Halterung mit Ladegerät
Callstel Handyhalterung Auto
Sonlib Handy-Halterung-Auto
Syncwire Handyhalterung
Orycool BellFan Handyhalterung
Ugreen Handyhalterung
Warxin Handyhalter
Smartphone-Halter Test: 71 2yqrnrel. Ac Sl1500
  • Ausziehbarer Teleskoparm
  • Stabiler Saugnapf
  • Smartphone frei drehbar und kippbar
  • Guter Klemmmechanismus
  • Sehr stabil
  • Zusätzliche Halterung für Lüftung überzeugt nicht
Test Handyhalterung: Hama  Universal-Halterung für Smartphone
  • Sehr stabile Halterung
  • Smartphone wird sicher umklammert
  • Schwanenhals mit Saugnapf und Halterung für Lüftungsgitter
  • Integrierter Bilderrahmen
  • Bei Befestigung im Lüftungsgitter lässt sich Smartphone fast nicht ausrichten
Smartphone-Halter Test: 61j Oiockel. Ac Sl1200
  • Pfiffige und durchdachte Halterung für das Gebläse
  • Sehr guter Halt
  • Smartphone frei drehbar und kippbar
  • Smartphone hält bombenfest und lässt sich frei platzieren
  • Minimale Vibrationen während der Fahrt
Test Handyhalterung: Fidlock Vacuum Car Vent Base
  • Stabile Halterung
  • Schnell montiert
  • Pfiffiger Mechanismus mit Magnetismus und Unterdruck
  • Gute Verarbeitung
  • Smartphone lässt sich frei drehen
  • Recht teuer
  • Zusätzliche Adapterplatte oder spezielle Handyhülle werden benötigt
Test Handyhalterung: Vicseed 3 in 1 Handyhalter
  • Ausziehbarer Teleskoparm
  • Sehr guter Saugnapf
  • Smartphone frei drehbar und kippbar
  • Guter Klemmmechanismus
  • Sehr stabil
  • Zusätzliche Halterung für Lüftung überzeugt nicht
Test Handyhalterung: Hinyx Magnetische Auto Handyhalterung Mag-Safe
  • Ausziehbarer Teleskoparm
  • Sehr guter Saugnapf
  • Smartphone frei drehbar und kippbar
  • Sehr stabil
  • Qi-Ladefunktion
  • Zusätzliche Halterung für Lüftung überzeugt nicht
  • Magnetische Befestigung des Smartphones unsicherer als mit mechanischer Befestigung
  • Nicht für jedes Smartphone geeignet
Handyhalterung Test: Aukey Hd C48 Auto Handyhalterung
  • Smartphone sitzt fest in der Halterung
  • Lüftungshalterung bietet ausreichend Stabilität während der Fahrt
  • Zum Tippen oder Berühren des Bildschirms hat das Smartphone im Lüftungsschlitz zu wenig Halt
Test Handyhalterung: Getihu Handyhalterung Auto Magnet
  • Smartphone hält gut seine Position
  • Halterung sehr kompakt
  • Klebepad hält bombenfest, Halterung nur schwer zu lösen, ungeeignet für sensible Oberflächen
  • Keine schnelle Veränderung der Position möglich
  • Neuausrichtung des Smartphones umständlich
  • Magnetische Befestigung des Smartphones unsicherer als mit mechanischer Befestigung
Test Handyhalterung: Blukar Handyhalterung Auto
  • Sehr kompakt
  • Preiswert
  • Konstruktion insgesamt etwas zu instabil
  • Betrachtungswinkel des Smartphones lässt sich nicht anpassen, dadurch schlechte Ablesbarkeit
Test Handyhalterung: Wofalo 15W Fast Wireless Charger Auto Handyhalterung
  • Motorisierter Haltemechanismus
  • Drei Greifpunkte am Lüftungsgitter
  • Qi-Ladefunktion
  • Keine besonders hochwertige Verarbeitung
  • Smartphone wackelt
  • Instabiler Arretierbügel
  • Hakeliger Verstellmechanismus
Test Handyhalterung: Auckly 15W Fast Wireless Charger Auto
  • Motorisierter Haltemechanismus
  • Qi-Ladefunktion
  • Keine besonders hochwertige Verarbeitung
  • Smartphone wackelt
  • Instabiler Arretierbügel
  • Hakeliger Verstellmechanismus
Test Handyhalterung: Ainope Handyhalterung
  • Origineller Faltmechanismus
  • Braucht zusammengefaltet nicht viel Platz
  • Konstruktion ist zu labil
  • Smartphone wackelt permanent
Test Handyhalterung: ESR HaloLock
  • Qi-Ladefunktion
  • Smartphone hält per Magnetismus
  • Keine optimale Befestigung am Lüftungsschlitz
  • Nicht für jedes Smartphone geeignet
Test Smartphone-Halter: Lanhiem Handyhalterung
  • Einfache Montage
  • Halterung bietet zu wenig Halt
  • Klebekraft lässt nach mehrmaliger Nutzung nach
Test Smartphone-Halter: Beeasy Handyhalterung
  • Einfache Montage
  • Halterung bietet zu wenig Halt
  • Klebekraft lässt nach mehrmaliger Nutzung nach
Test Smartphone-Halter: Airena KFZ Handy Halterung
  • Um 360 Grad drehbar
  • USB-Doppel-Lader
  • Keine optimale Stabilität im Zigarettenanzünder
  • Ladevorgang mit Unterbrechungen
Test Smartphone-Halter: Avolare Handyhalterung
  • Sehr preiswert
  • Um 360 Grad drehbar
  • Wackelige Konstruktion
  • Sehr einfach verarbeitet
  • Hält im Testwagen nicht im Lüftungsschlitz fest
Test Smartphone-Halter: Floveme KFZ Halterung
  • Sehr klein und unauffällig
  • Um 360 Grad drehbar
  • Magnet hält sicher am Smartphone
  • Für Lüftungsschlitz im Testwagen ungeeignet
  • Smartphone kippt nach unten und verändert eingestellten seitlichen Winkel
Test Smartphone-Halter: Floveme Handyhalterung-Auto-Magnet
  • Sehr klein und unauffällig
  • Um 360 Grad drehbar
  • Recht stabil
  • Metallplatte löst sich vom Handy, wenn man dieses vom Magneten abzieht
Test Smartphone-Halter: Aukey Handyhalterung Auto Magnet 2er Set
  • Smartphone frei drehbar
  • Hält fest am Magnet und lässt sich mit einer Hand abnehmen
  • Halterung kippt in Lüftungsschlitzen nach unten und schwingt von links nach rechts
Test Smartphone-Halter: Lamicall Handy Autohalterung
  • Um 360 Grad drehbar
  • Smartphone sitzt fest in der Halterung
  • Halterung kippt in Lüftungsschlitzen nach unten und schwingt von links nach rechts
Test Smartphone-Halter: Aukey Handyhalterung Auto Magnet
  • Smartphone frei drehbar
  • Hält fest am Magnet und lässt sich mit einer Hand abnehmen
  • Halterung kippt in Lüftungsschlitzen nach unten und schwingt von links nach rechts
Test Smartphone-Halter: Yosh
  • Kompakt und unauffällig
  • Smartphone hält fest am Magnet und lässt sich mit einer Hand abnehmen
  • Bei festem Sitz im Lüftungsschlitz ist kein seitliches Drehen des Smartphones möglich
  • Instabile Konstruktion
Test Smartphone-Halter: Raxfly Handyhalterung-Auto
  • Ausziehbarer Teleskoparm
  • Drehbar
  • Halterung für Gebläse individuell anpassbar
  • Probleme mit der Stabilität im Bereich Saugnapf und Teleskop
  • Halterung im Gebläse fast nicht drehbar
Test Smartphone-Halter: Vanmass Handyhalterung
  • 2 Klemmen für Lüftungsgitter
  • Drehbar
  • Smartphone sitzt bombenfest in Klemmhalterung
  • Beim seitlichen Kippen des Smartphones besteht die Gefahr, dass es aus der Lamelle rutscht
Test Smartphone-Halter: Andobil Easy Clip Car Mount
  • Smartphone sitzt fest in Halterung
  • Ausziehbarer Teleskoparm
  • Flexible Befestigungsmöglichkeiten
  • Halterung nicht ganz stabil
  • Probleme mit Adapter für den Lüftungsschlitz
Test Smartphone-Halter: Andobil Easy Clip Car Mount
  • Smartphone sitzt fest in Halterung
  • Drehbar
  • Beim seitlichen Kippen des Smartphones besteht die Gefahr, dass es aus der Lamelle rutscht
Test Smartphone-Halter: Soaiy 3-in-1 Universal KFZ Auto Halterung mit Ladegerät
  • Integrierte Ladefunktion
  • Keine optimale Stabilität im Zigarettenanzünder
  • Ladevorgang mit Unterbrechungen
  • Probleme mit Langlebigkeit
Test Handyhalterung: Callstel  Handyhalterung Auto
  • Um 360 Grad drehbar
  • Teleskoparm
  • Material und Verarbeitung mit Schwächen
  • Klemmbacke im Test abgebrochen
  • Smartphone kippelt leicht
  • Feststellschraube zum Verändern des Neigungsschwinkels müsste etwas länger sein
Test Handyhalterung: Sonlib  Handy-Halterung-Auto
  • Für alle Handygrößen geeignet
  • Sehr instabil
  • Mit Schutzhülle nicht zu gebrauchen
  • Hochkant eingesetzte Smartphones kippen zu leicht um
Test Smartphone-Halter: Syncwire Handyhalterung
  • Um 360 Grad drehbar
  • Extrem wackelige Konstruktion
  • Smartphone hat keinen Halt
  • Für Lüftungsschlitz im Testwagen ungeeignet
Test Smartphone-Halter: Orycool BellFan Handyhalterung
  • Um 360 Grad drehbar
  • Zu geringer Anpressdruck des Smartphones
  • Instabile Halterung
  • Probleme mit der Halterung für Lüftungsschlitz
Test Smartphone-Halter: Ugreen Handyhalterung
  • Ansprechende Optik
  • Unterstützt nur senkrechte Position
  • Halterung klappert und vibriert enorm
  • Zu viel Spiel im Lüftungsschlitz
Test Smartphone-Halter: Warxin Warxin
  • Sehr leicht und dezent
  • Smartphone hält fest am Magnet und lässt sich mit einer Hand abnehmen
  • Halterung im Lüftungsschlitz extrem instabil
  • Kein Anwinkeln des Smartphones möglich
Produktdetails einblenden

Mit Smartphone auf der Straße: Handyhalterungen im Test

Besonders weit verbreitet sind Smartphone-Halterungen mit Saugnapf für die Fensterscheibe bzw. das Armaturenbrett. Diese Modelle eignen sich für nahezu jedes Fahrzeug, Smartphones lassen sich blitzschnell austauschen, und auch die Halterungen können ruckzuck von Auto zu Auto weiterziehen.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Saugnapf
Saugnapf-Halter lassen sich nicht nur an der Frontscheibe, sondern auch auf griffigen Armaturenbrettern oder wie hier auf einer aufgeklebten Plastikscheibe befestigen.

Während ein Saugnapf an nahezu jeder Windschutzscheibe hält, sollte man sich sein Armaturenbrett einmal näher anschauen. Das sollte aus Kunststoff bestehen, die Leder-Varianten hochwertiger Fahrzeuge scheiden in der Regel aus. Außerdem sollte die Oberfläche eher glatt als konturiert oder wellenförmig ausfallen, damit der Saugnapf sich schön ansaugen kann. Ansonsten kann man eine Kunststoffscheibe unterkleben.

Die Windschutzscheibe hat den Vorteil, dass man das Smartphone hier an jeder beliebigen Stelle anbringen kann, entweder im direkten Blickfeld des Fahrers oder weiter mittig, wenn kein ständiger Sichtkontakt erforderlich ist.

Montage im Lüftungsschlitz

Option Nummer zwei besteht in der Montage der Halterung in den Lüftungsschlitzen des Fahrzeugs. Hier kommt eine Luftdüsenklemme zum Einsatz. Das Smartphone selbst wird entweder über zwei Klemmbacken oder über einen Magneten festgehalten. Dazu wird auf die Rückseite des Smartphones oder der Handyhülle eine kleine Metallplatte aufgeklebt.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Lüftung
Die meisten Lüftungsschlitze im Auto eignen sich für eine Luftdüsenklemme.

Das Magnetsystem findet nicht nur im Lüftungsschlitz Anwendung. Zahlreiche Hersteller verkaufen kleine Magnet-Halterungen, die auf das Armaturenbrett oder auf die Mittelkonsole geklebt werden. Die erforderliche Metallplatte wird auf das Mobiltelefon gepappt. Vorteil: Smartphones lassen sich so auch mit einer Hand unproblematisch abnehmen und wieder anbringen.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Magnet
Magnethalterungen können leicht mit einer Hand bedient werden.

Worauf sollte man bei einem Handyhalter achten?

Bevor Sie sich eine neue Smartphone-Halterung zulegen, checken Sie zunächst, für welche Maße und welches Gewicht diese ausgelegt ist. Speziell bei Modellen mit ausziehbaren Klemmbacken kann es bei größeren Smartphones unter Umständen eng werden, das Handy passt dann nicht rein. Der Mechanismus sollte zudem innen weich gepolstert sein, damit das Smartphone nicht beschädigt wird.

Viele Handys sind für die Lüftung zu schwer

Saugnapf ist zudem nicht gleich Saugnapf. Bei hochwertigen Modellen wird die Luft durch einen Schiebemechanismus rausgedrückt. Diese Halterungen sitzen bombenfest an der Scheibe und lassen sich auch wieder ohne Kraftanstrengungen demontieren.

Viele Halterungen für die Lüftungen eignen sich in erster Linie nur für kleinere und damit auch leichtere Handys. Schwerere Modelle wie etwa das iPhone 11 wiegen knapp 200 Gramm, nicht alle Lamellen halten dieser Masse nicht stand und klappen nach unten. Sollten Sie mehrere Smartphones benutzen, macht ein Klemmmechanismus am meisten Sinn.

Bei Halterungen für den Lüftungsschlitz kommt es wirklich stark auf das Auto an. Wir hatten mit den meisten Modellen im Volvo XC90 Probleme. Einige Halterungen sitzen zu locker, andere so stramm, dass man Angst hat, die Lamelle könnte verbogen werden oder durchbrechen. Klebelösungen sind ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei. Vielfach hatten wir echt was zu tun, um die Kleberückstände wieder vom Smartphone, der Hülle oder dem Armaturenbrett zu entfernen. Auf Leder haben wir die Klebe-Pads sicherheitshalber gar nicht erst angebracht, sondern nur auf Kunststoffteile.

Immer mehr Smartphone-Halterungen verfügen auch über eine induktive Ladefunktion. Achten Sie hierbei darauf, dass Ihr Mobilgerät den inzwischen weit verbreiteten Qi-Standard unterstützt.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Vanmass1

Testsieger: Vanmass-Handyhalter

Gleich drei Halte-Optionen auf einmal erwirbt man mit der Vanmass Handyhalterung 3 in 1. So kann man wählen, ob man die Halterung an der Frontscheibe, auf dem Armaturenbrett oder im Lüftungsschlitz befestigen möchte.

Ob man zum Saugnapf mit ausziehbarem Teleskoparm, zur aufklebbaren Kunststoffplatte oder zum Adapter für das Lüftungsgitter greift, entscheiden Besitzer der Vanmass-Halterung selbst. Denn sie erhalten für rund 30 Euro sämtliches Equipment für die optimale Montage im Fahrzeug.

Unser Favorit
Vanmass Handyhalterung 3 in 1
Smartphone-Halter Test: 71 2yqrnrel. Ac Sl1500
Ob an der Scheibe, auf dem Armaturenbrett oder im Gebläse: Die Vanmass-Halterung ist flexibel und bietet maximale Stabilität.

Ausstattung

Vanmass hat die Halterung nach eigenen Aussagen diversen Härtetests unterzogen. Demnach eignet sich das System für ein breites Temperaturfenster von minus 40 bis zu 90 Grad Celsius. Der Klappmechanismus wurde während einer Belastungsprobe 100.000 Mal geöffnet und geschlossen, um fit für einen langen Dauereinsatz zu sein.

Für Kälte und Hitze

Der Saugnapf besteht aus natürlichem Silikon, das Klebepad stammt von 3M und hilft dann, wenn das Armaturenbrett zu rau ist. Vanmass verspricht den Gebrauch von zuverlässigem Material und vertraut nach eigenen Angaben auf einen präzisen Mechanismus. Die Haltefüße und der Lüftungsclip sind von weichem Silikon bedeckt, um Kratzer am Smartphone bzw. am Fahrzeug zu vermeiden.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Vanmass3
Vanmass verwendet an allen relevanten Kontaktstellen Silikon.

Oberhalb des Saugnapfes sitzt eine Arretierschraube, um den Teleskoparm sowohl nach oben als auch nach unten zu drehen. Die gleiche Schraube findet man weiter vorne, um den knapp acht Zentimeter langen Teleskoparm um rund 5,5 Zentimeter zu verlängern.

Unterhalb der Smartphone-Halterung befindet sich ein Kugelgelenk, über das man das Smartphone um 360 Grad drehen kann, also sowohl horizontal als auch waagerecht ausrichten darf. Über eine große Kunststoffmutter legt man selbst fest, wie schwergängig oder leicht das Mobiltelefon geneigt bzw. gekippt wird. Ein Druck genügt, und die Haltearme fahren nach außen. Jetzt lässt sich das Smartphone spielend einsetzen und arretieren.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Vanmass2
Alle Gelenke lassen sich feststellen, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Montagemöglichkeiten

Setup-Option eins eignet sich für alle Autos: Hierzu wird die Halterung per Saugnapf an die Frontscheibe gedrückt. Einfach den Bügel runterdrücken, und schon sitzt die Vanmass bombenfest an der Scheibe. Möchte man die Position oder das Fahrzeug wechseln, so klappt das blitzschnell und ohne größere Rückstände. Das Silikon hinterlässt dezente Spuren, die man mit einem feuchten Tuch einfach wegwischen kann.

Plastikplatte für das Armaturenbrett

Auf einigen Armaturenbrettern kann man die Halterung ebenfalls mittels Saugnapf anbringen. Diese sollte eben und glatt sein. Falls es hier Probleme gibt, greift Variante zwei. Sie können die zum Lieferumfang gehörende Plastikplatte aufkleben, um dem Saugnapf einen perfekten Untergrund zu bieten.

Doch damit nicht genug. Sollten Sie Ihr Auto-Gebläse für eine Montage des Handyhalters bevorzugen, so können Sie zum Lüftungsclip greifen. Der wird in einen Lüftungsschlitz geklemmt und kann dreistufig in seiner Haltekraft angepasst werden. Zumindest beim Volvo XC90 sind wir mit dieser Methode nicht zufrieden. Zwar sitzt der Adapter fest auf einer Lamelle, jedoch wird sie nicht blockiert wie etwa beim Lisen-Halter.

Das Handy kippt leicht nach unten und bleibt in der Vertikalen bewegbar. Das seitliche Kippen ist aber problematisch. Zwar ist das Smartphone per Kugelgelenk mit dem Lüftungsclip verbunden, doch will man nicht zu viel Spielraum und somit eine stabilere Befestigung, ist das Drehen des Mobiltelefons mit Kraftaufwand verbunden und man muss um seine Lüftungsklappe bangen.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Vanmass4
Für uns ist die Befestigung des Smartphones im Lüftungsgitter die schlechtere Variante gegenüber der Saugnapf-Lösung.

Stabilität

Die Vanmass Handyhalterung Auto 3 in 1 ist mit die stabilste Lösung im Testfeld, zumindest wenn man zum Saugnapf greift und auf den Adapter für die Lüftung verzichtet. Dann kommt man in den Genuss einer sehr starren und absolut wackelfreien Konstruktion, wenn man nicht gerade über extreme Bodenwellen oder andere Unebenheiten fährt.

Halterung und Saugnapf bilden eine feste Einheit. Viele Mitbewerber planen hier zu viel Luft ein, wodurch eine sichere Verbindung ausgeschlossen ist. Das ist bei der Vanmass anders. Lob verdient sich ebenfalls der Teleskoparm: Ob ausgefahren oder zusammengesteckt, hier gibt nichts nach, alles ist super steif und solide.

Das vordere Kugelgelenk lässt sich problemlos so einstellen, dass man das Handy leicht drehen kann, es dadurch aber nicht instabil wird. Bei unseren Testfahrten hatten wir keine störenden Vibrationen zu beanstanden. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Halter per Saugnapf auf den Kunststoffuntersatz geklebt wird.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Vanmass5
Die Smartphone-Montage im Lüftungsschlitz ist deutlich dezenter, aber dafür auch instabiler.

Zumindest beim Volvo kann der Lüftungsclip in punkto Stabilität nicht mit dem Saugnapf mithalten. Hier gehören Wackler und Vibrationen zur Tagesordnung, auch das Schwenken und Drehen des Smartphones ist deutlich unkomfortabler.

Unser Fazit: Die Vanmass Handyhalterung Auto 3 in 1 ist eine sehr stabile, flexible und praktische Lösung, um das Smartphone im Auto sicher zum Telefonieren, Navigieren oder Abrufen von Nachrichten zugänglich zu machen. Das Mobiltelefon lässt sich nahezu in jede Position bringen und bleibt auch auf rumpeligen Straßen oder in Kurven bei Bedarf immer im Blickfeld des Fahrers, ohne ein nervöses Tänzchen aufzuführen – solange man zum Saugnapf greift.

Alternativen

Das Angebot an Handyhaltern ist nahezu unüberschaubar groß. Egal, ob Saugnapf-, Klebe- oder Magnethalterung, es gibt unzählige Modelle. Vier Alternativen stellen wir Ihnen vor.

Auch gut: Hama Universal-Halterung

Die Hama Universal-Halterung ist sehr flexibel einsetzbar. Sie hält an der Windschutzscheibe und im Lüftungsschlitz, das Smartphone lässt sich beliebig ausrichten und ihre Stabilität sowie Verarbeitung sind einwandfrei.

Auch gut
Hama Universal-Halterung
Test Handyhalterung: Hama  Universal-Halterung für Smartphone
Mit der Hama Universal-Halterung hat man flexible Möglichkeiten, um sein Smartphone bombensicher einzuklemmen - ein witziger Bilderrahmen ist integriert.

Geeignet ist der Hama-Helfer für nahezu alle aktuellen Smartphones. Diese dürfen zwischen 4 und 11 Zentimeter breit sein. Klasse: Auch mit Handyhülle oder sogar dickerer Tasche können Mobiltelefone sicher eingesetzt werden.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Hama Universal1
Die Hama-Halterung packt Smartphones super sicher und verhindert, dass diese nach vorne kippen oder vibrieren.

Die beiden Klemmbacken sind innen dick mit Schaumgummi gepolstert. Sie klemmen das Smartphone super fest ein. Hinzu kommt, dass das Mobiltelefon auf jeder Seite von einem kleinen Schaumstoffpolster daran gehindert wird, hin- und herzuwackeln. Genau so muss das sein!

Zur Montage an der Windschutzscheibe wird die Luft aus dem Saugnapf über einen kleinen Hebel herausgedrückt. So ist sicherer Halt garantiert. Daran schließt sich ein rund 18 Zentimeter langer Schwanenhals an, der in wirklich jede Richtung gebogen werden kann. Dazu benötigt man etwas Kraft, was gut ist. Denn auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Hama-Konstruktion nicht wackelt und nicht vibriert, auch schwerere Smartphones sind hier herzlich willkommen.

Auf der anderen Seite des Schwanenhalses sitzt ein Kugelgelenk, um die Halterung frei um 360 Grad zu drehen. Die Kombination aus Schwanenhals und Kugelgelenk ermöglicht es, das Mobiltelefon in jede gewünschte Position zu bringen. So ist beste Sicht garantiert.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Hama Universal2
Nette Spielerei: Ohne eingesetztes Smartphone dient die Halterung als Bilderrahmen.

Als kleinen Gag hat Hama in die Halterung einen Bilderrahmen integriert – das gewünschte Motiv lässt sich durch Hochschieben der Plastikblende leicht einlegen und wird sichtbar, wenn kein Telefon eingesetzt ist.

Damit die beiden Klemmbacken automatisch nach außen fahren, genügt ein Druck rechts unten auf den kleinen Taster. Anschließend schiebt man die Backen zusammen, bis sie fest am Handy anliegen. Dieses wird unten durch zwei Auflagen gesichert. Ein eingesetztes Handy kann problemlos geladen werden, der Anschluss ist frei zugänglich.

Die Halterung wirkt unwahrscheinlich stabil, Smartphones werden bombenfest gehalten, alles macht einen ausgereiften und für einen Zwanziger recht hochwertigen Eindruck.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Hama Universal3
Nimmt man den Schwanenhals ab, eignet sich die Hama-Halterung auch für die Montage im Lüftungsgitter.

Im Handumdrehen ist die Hama-Halterung für den Einsatz im Lüftungsgitter umgebaut. Dazu wird diese am Kugelgelenk ausgehakt. Einfach die kleine mitgelieferte Platte einsetzen, fertig. Über zwei Klammern befestigt man das Hama-Zubehör auf einer Lüftungslamelle. Der Anpressdruck reicht aus. Damit auch schwerere Smartphones nicht dafür sorgen, dass die Lüftungslamelle nach unten klappt, kann man einen kleinen Plastikfuß ausklappen, der das Mobiltelefon in der Position hält.

Im Gegensatz zur Schwanenhals-Lösung hat man nun leider kaum Möglichkeiten, sein Smartphone auszurichten. Nach links oder rechts lässt es sich bestenfalls wenige Millimeter drehen. Deshalb würden wir die zuerst vorgestellte Befestigungsvariante immer bevorzugen.

Insgesamt punktet die Hama Universal-Halterung durch ihre sehr stabile Konstruktion – Smartphones werden sicher gehalten und haben auch auf holprigen Straßen keine Chance, ein Eigenleben zu führen.

Mit Magnet für’s Gebläse: Lisen Handyhalterung

Von allen getesteten Handyhaltern für das Gebläse gefällt uns die Lisen-Handyhalterung Auto Magnet am besten. Sie ist klein, kompakt, hält das Smartphone per Magnet fest und hat einen genialen Mechanismus, der den Mitbewerbern überlegen ist.

Magnetisch
Lisen Handyhalterung Auto Magnet
Smartphone-Halter Test: 61j Oiockel. Ac Sl1200
Die kompakte Lisen-Halterung hat einen genialen Befestigungsmechanismus für Lüftungslamellen, hält das Smartphone super fest und fällt fast nicht auf.

Konzipiert ist der Lisen-Halter für alle gängigen Smartphones, egal ob klein oder groß – wie z. B. ein iPhone 12 Pro Max. In die kleine Halteplatte für das Smartphone sind sechs starke Magnete eingebaut, die ein Maximalgewicht von 3,5 Kilo halten können. Das reicht nicht nur für alle Smartphones, sondern sogar für Tablets locker aus.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Lisen1
Perfekter Halt in der Lüftung, ebenfalls sicherer Halt per Magnet am Smartphone: Der Lisen-Halter ist sehr zu empfehlen.

Zum Anbringen auf der Rückseite des Mobiltelefons bzw. auf dessen Schutzhülle liegen zwei runde und eine rechteckige Eisenauflage bereit, außerdem entsprechende PET-Folien, möchte man diese als Schutz auf das Smartphone kleben. Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen: Unser Samsung Galaxy Note 10+ hält bombenfest, auch auf unebenen Straßen oder in schnelleren Kurven.

Die Halteplatte verfügt über ein Kugelgelenk, damit man den Winkel des Mobiltelefons verstellen kann. Hier fanden wir schnell den optimalen Kompromiss aus sehr guter Stabilität und leichter Drehbarkeit um 360 Grad.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Lisen Details
Die Klemme der Lisen-Halterung verhakt sich fest in einer Lüftungslamelle und wird für optimalen Halt in der Länge angepasst.

Kommen wir zur Besonderheit: Die maximal 25 Millimeter lange Klemme, die in den Lüftungsschlitz gesteckt wird, ist über ein großes Drehrädchen in der Länge verstellbar. Man platziert sie im Gebläse und hakt sie am Ende in eine Lamelle ein. Dann dreht man am Regler, bis sich die gesamte Konstruktion zusammenzieht und super fest in der Lüftung sitzt.

Die Entlüftungsklinge wird verriegelt und kann nicht mehr nach unten klappen. Am besten geeignet ist der Lisen-Halter für waagerechte Lüftungen. Drei Kontaktpunkte sorgen dafür, dass er nicht wackelt und auch nicht herausfallen kann. Die Dosierung über den Drehregler gelingt super feinfühlig.

Smartphone-Halter Test: Smartphone Halterung November2020 Lisen2
Der Lisen-Halter sitzt fest im Gebläse, über ein Kugelgelenk lässt sich das Smartphone drehen.

Das Smartphone-System ist erstaunlich stabil und wackelt weder horizontal noch vertikal. Handys lassen sich ohne Anstrengung in alle Richtungen drehen und auch seitlich kippen. Während der Fahrt machen sich dezente Vibrationen bemerkbar. Zumindest für das Gebläse im Volvo XC90 ist der Lisen-Halter eine sehr solide, stabile, preiswerte, kompakte und durchdachte Lösung.

Innovativ: Fidlock Vacuum Car Vent Base

Auf Magnetismus und Unterdruck setzt das pfiffige Smartphone-Haltesystem Vacuum Car Vent Base von Fidlock. Dieses ist sehr kompakt, allerdings teurer als die Lösungen vieler Mitbewerber und jeweils individuell auf das eigene Smartphone zugeschnitten, weil man entweder zusätzlich eine spezielle Hülle benötigt oder eine super flache Adapterplatte, die man hinten in die Smartphone-Hülle einklebt.

Innovativ
Fidlock Vacuum Car Vent Base
Test Handyhalterung: Fidlock Vacuum Car Vent Base
Smartphone auflegen, fertig! Dank Magnetismus und Vakuumkraft erlaubt die Fidlock Vacuum Car Vent Base eine blitzschnelle Smartphone-Montage.

Die Fidlock-Halterung wird an einer Lüftungslamelle im Fahrzeuggebläse montiert. Beide Klemmbacken sind innen gummiert, sodass die Lamelle keinen Schaden nimmt. Durch einen gut erreichbaren Schraubmechanismus lässt sich der Druck der Klemmbacken individuell anpassen. Ergebnis: Das Smartphone sitzt sehr fest.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Fidlock1
Die Fidlock-Halterung wird an einem Schlitz im Lüftungsgitter festgeschraubt.

Das Problem, dass sich gerade schwerere Smartphones nach vorne neigen, weil die Lüftungslamelle ebenfalls nach unten kippt, kann man mit der Fidlock-Halterung effektiv lösen. Im vorderen Bereich der Halterung sitzt ein Kugelgelenk: Man bringt das Mobiltelefon, nachdem es etwas nach vorne gekippt ist, einfach in die gewünschte Position und schraubt das Gelenk fest. Jetzt kann die Lamelle nach unten zeigen, das Smartphone lässt sich trotzdem senkrecht oder bei Bedarf auch leicht nach hinten geneigt ausrichten.

Oberhalb des Kugelgelenks befindet sich die eigentliche Innovation des Vacuum Car Vent Base. Fidlock kombiniert als Befestigungs-Mechanismus einen Saugnapf und einen Magneten, geht also doppelt auf Nummer sicher.

Damit das Handy gehalten wird, benötigt man entweder ein spezielles Smartphone-Case von Fidlock, das knapp 30 Euro kostet, oder den so genannten Vacuum Uni Phone Patch für knapp 15 Euro – das ist eine dünne Adapterplatte, die auf jede Smartphone-Hülle hinten draufgeklebt wird. Fidlock bietet entsprechende Hüllen für das iPhone von Apple und die Galaxy-Serien S20, S21 und S22 von Samsung an.

Wird das Smartphone jetzt auf die Halterung aufgesetzt, wird es durch einen starken Magneten sofort angezogen. Zusätzlich erzeugt der Saugnapf einen Unterdruck, das Mobiltelefon hält jetzt bombenfest.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Fidlock3
Über eine aufgeklebte Adapterplatte wird jede Smartphone-Hülle für die Fidlock-Halterung kompatibel.

Im Lüftungsgitter montiert kann man sein Handy jetzt sowohl um 360 Grad drehen als auch durch das Kugelgelenk nach Belieben ausrichten. Hat man die gewünschte Position erreicht, dreht man das Kugelgelenk fest.

Selbst auf holprigen Wegen bleibt das Smartphone jetzt starr an seinem Platz. Nur wenn das Auto mal in ein extremes Schlagloch kracht oder man eine Buckelpiste passiert ist es möglich, dass sich die Lüftungslamelle und somit auch das Smartphone leicht bewegen.

Handyhalterung Test: Handyhalterung Februar2023 Fidlock2
Auch größere und schwerere Smartphones hält das Vacuum Car Vent Base sicher und erlaubt eine optimale Ausrichtung.

Die Fidlock-Halterung ist so dezent, dass man sie dauerhaft am Lüftungsgitter montiert lassen kann. Das Smartphone hat man mit einem Handgriff montiert. Die Lösung ist zwar nicht ganz preiswert, weil man zwei Komponenten benötigt. Der Bedienkomfort und die Verarbeitung des Smartphone-Haltesystems Vacuum Car Vent Base haben uns allerdings überzeugt. Das System funktioniert effektiv und bringt Mobiltelefone sicher und zuverlässig in die optimale Position.

Außerdem getestet

Vicseed 3 in 1 Handyhalter

Beim Vicseed 3 in 1 Handyhalter handelt es sich um das baugleiche Modell wie unser Testsieger von Vanmass. Zur Ausstattung gehört ein ausziehbarer Teleskoparm, der nahezu komplett auf störende Vibrationen verzichtet. Bei der Montage ist man flexibel und kann zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett per Saugnapf sowie dem Lüftungsgitter wählen.

Einziger optischer Unterschied: Die Vanmass-Halterung ist innen, wo das Smartphone aufliegt, grau gummiert, beim Modell von Vicseed wird auf eine gesonderte Gummierung verzichtet, das Smartphone liegt aber dennoch weich auf, alle anderen Kontaktpunkte sind dick gummiert.

Der Teleskoparm ist stabil, egal ob ausgefahren oder eingezogen, das vordere Kugelgelenk erlaubt eine präzise Ausrichtung des Smartphones, und der Saugnapf hält bombenfest. Damit ist der Vicseed 3 in 1 Handyhalter eine sehr empfehlenswerte und robuste Lösung, der mit Kunststoffuntersatz ausgeliefert wird, um den Saugnapf auch hierauf befestigen zu können.

Nicht sonderlich zufrieden sind wir hingegen, wie beim Vanmass-Modell, mit dem Lüftungsclip. Dann muss man mit Wacklern und Vibrationen leben. Der Saugnapf ist auf jeden Fall die erste Wahl.

Hinyx Magnetische Auto Handyhalterung Mag-Safe

Auch die Hinyx Magnetische Auto Handyhalterung Mag-Safe verwendet den gleichen Teleskoparm und Saugnapf wie die Modelle von Vanmass und Vicseed. Sie lässt sich ebenfalls an der Scheibe, auf dem Armaturenbrett und im Lüftungsgitter befestigen. Hierbei schneidet sie identisch wie ihre Mitbewerber ab.

Konzentrieren wir uns deshalb auf den entscheidenden Unterschied: Die Hinyx-Halterung kann Smartphones induktiv laden, und zwar die iPhones 13/12, 13/12 Pro, 13/12 Mini und 13/12 Pro Max mit Mag-Safe-Handyhülle. Zur Befestigung genügt es, das Apple-Smartphone auf die Halteplatte mit eingebautem Magnetring zu legen. Ist diese per USB-C-Kabel mit dem Zigarettenanzünder verbunden, lässt sich das iPhone mit bis zu 15 Watt induktiv laden.

Auch hier ist der Haltekopf dank Kugelgelenk um 360 Grad drehbar. Mobiltelefone halten gut. Allerdings bleibt immer das ungute Gefühl, ob die Magnetkraft ausreicht, wenn man doch mal abrupt bremsen muss, ein wildes Fahrmanöver ausführt oder heftige Bodenwellen das Auto durchrütteln: Das Smartphone wird nämlich nicht zusätzlich mechanisch durch Klemmbacken oder einen anderen Haltemechanismus gesichert. Wenn es fliegt, dann fliegt es.

Einige Amazon-Rezensenten berichten, dass der Magnet zu schwach sei und sich ihr iPhone beispielsweise verabschiedet hätte und beschädigt worden sei. Ein gewisses Restrisiko bleibt deshalb. Die Halterung an sich mit Saugnapf erhält von uns jedoch Bestnoten.

Aukey Handyhalterung

Ebenfalls für das Lüftungsgitter ist das Modell von Aukey konzipiert: Der Handyhalter wird in der Lüftung befestigt, hat auf der Gegenseite jedoch keinen Magnet, sondern einen Klemmmechanismus. Mit diesem sind wir sehr zufrieden. Durch einen Taster auf der Rückseite fahren die Haltearme nach außen, nach dem Einsetzen des Smartphones drückt man diese an das Mobiltelefon heran.

Das Mobilgerät sitzt erstaunlich fest, wackelt fast nicht und fügt sich gut ein. Allerdings befindet sich das Haltesystem sehr weit unten, wodurch zwei Drittel des Smartphones oben herausragen und der Schwerpunkt negativ beeinflusst wird. Für ein Ladekabel ist eine Aussparung unten in die Smartphone-Auflage integriert.

Der Breite des Adapters für die Lüftungsschlitze lässt sich zweistufig anpassen. Wir mussten die breitere Variante nehmen, sonst hätten wir die Halterung im Volvo-Gebläse nicht anbringen können. Positiv: Die Aukey-Halterung behält ihre Position und kippt nicht nach unten. Auch während der Fahrt verharrt die Aukey nahezu unbeirrt an derselben Stelle, Vibrationen und Wackler sind minimal.

Nur wer im Stand oder während der Fahrt auf den Bildschirm tippt merkt sofort, dass das Smartphone hier recht labberig herumhängt und keinen Widerstand leistet.

Getihu Handyhalterung Auto Magnet

Minimalistischer als die Getihu Handyhalterung Auto Magnet kann ein Smartphonehalter nicht sein. Zum Set gehören lediglich zwei Magnetplättchen, die auf die Rückseite des Mobiltelefons geklebt werden, und eine winzige Halterung mit um 360 Grad verstellbarem Haltekopf. Fluch und Segen zugleich: Die kleine Halterung muss auf das Armaturenbrett geklebt werden. Das geschieht schnell, allerdings lässt sich die Halterung nicht mal so eben wieder versetzen.

Für uns der größte Nachteil: Das 3M-Klebepad hält bombenfest. Das ist natürlich wichtig und gut. Aber wir hätten Angst, dass wir beim Entfernen eine hochwertige Kunststoffoberfläche im Auto beschädigen. Und für Leder – in einem unserer Fahrzeuge besteht das Armaturenbrett aus diesem Material – ist die Klebelösung überhaupt nicht gedacht.

Für Testzwecke befestigen wir die Halterung zunächst nicht im Auto sondern auf einer dünnen Metalloberfläche, die sich gerne verformen darf. Das passiert sogar, als wir versuchen das 3M-Klebepad wieder abzukriegen. Deshalb eignet sich die Getihu Handyhalterung wirklich nur für robuste Oberflächen im Auto, an denen gerne mal rauere Kräfte walten dürfen.

Das Smartphone hält über einen starken Magneten absolut sicher am Gelenkkopf. Dieser lässt sich nur sehr schwergängig verstellen. Das hat den Vorteil, dass das Smartphone in seiner Position bleibt und diese während der Fahrt nicht verändert. Allerdings muss man das Mobiltelefon fest mit einer Hand auf die Platte am Kugelgelenk drücken, um dieses neu auszurichten. Sonst passiert es wie bei uns im Test ganz leicht, dass es sich löst, weil das Gelenk so starr ist und der Magnetismus in diesem Fall nicht ausreicht.

Die Getihu Handyhalterung Auto Magnet ist zwar super kompakt und unauffällig, die Klebelösung empfinden wir jedoch als Nachteil und eine Neuausrichtung der Smartphone-Position ist ebenfalls etwas umständlich.

Blukar Handyhalterung Auto

Die Blukar Handyhalterung Auto eignet sich für alle Smartphones mit einer Größe zwischen 4,7 und 6,5 Zoll. Sie ist ebenfalls sehr kompakt und für das Lüftungsgitter im Auto konzipiert. Dazu werden einfach zwei Vierbackenhalter in die Lüftung gesteckt. Diese passen problemlos auf alle gängigen Lamellen und packen gut zu.

Damit man das Smartphone einfügen kann, muss man die rechte Kunststoffklammer nach außen ziehen. Das Mobiltelefon wird jetzt automatisch festgehalten. Einfaches Drehen genügt und das Telefon lässt sich um 360 Grad ausrichten. Leider nur um sich selbst. Das Anwinkeln des Smartphones hin zum Fahrer ist nicht möglich, denn das Handy sitzt fest auf den Lamellen.

Dadurch ist das Display immer im 90-Grad-Winkel zum Fahrzeuginnenraum ausgerichtet. Das erwies sich im Test als echter Nachteil. Je nachdem, welches Lüftungsgitter man zum Befestigen verwendet, wird das Smartphone entweder teilweise vom Lenkrad verdeckt oder es lässt sich schlecht ablesen, weil es weiter rechts in Richtung Beifahrer montiert und nicht abgewinkelt werden kann. Die Ablesbarkeit ist dadurch erheblich eingeschränkt.

Nächster Nachteil: Die wenigsten Lamellen dürften dazu in der Lage sein, ein Smartphone waagerecht zu halten. Bei uns im Volvo kippte das Mobiltelefon immer leicht nach vorne, wodurch der Neigungswinkel fest vorgegeben ist. Insgesamt ist die Konstruktion zudem recht labil, wodurch die Blukar Handyhalterung Auto für uns nicht die erste Wahl darstellt.

Wofalo 15W Fast Wireless Charger Auto Handyhalterung

Die Wofalo 15W Fast Wireless Charger Auto Handyhalterung verfügt über eine integrierte Ladefunktion und wird im Gebläse festgemacht. Hierzu wird ein stabiler Metallhaken hinter eine Lamelle geführt, anschließend kann man die Halterung über ein Drehrädchen festziehen. Drei Greifpunkte, alle gummiert, sorgen für einen recht guten Sitz im Lüftungsgitter.

Die Plastikschale, in die das Smartphone eingesetzt wird, gefällt uns qualitativ weniger. Das Kunststoff-Verbindungsstück zwischen den beiden Klemmbacken ist extrem labil. Das Auseinanderziehen der Backen übernimmt ein Motor. Um die Arme zu öffnen, muss man zwei Metallknöpfe drücken. Dazu muss die Halterung allerdings mit Strom über ein USB-C-Kabel versorgt werden.

Die untere Stütze ist in der Länge verstellbar, um den Telefonhalter entsprechend der Größe des Handys an die richtige Ladeposition anzupassen. Allerdings muss man hier mit Gewalt versuchen, die Plastikstütze herauszuziehen bzw. reinzuschieben. Eine exakte Längenanpassung ist dadurch kaum möglich. Die Klemmkraft der Backen reicht nicht aus, um unser Samsung Galaxy Note 10 Plus sicher zu arretieren. So kippelt es permanent von hinten nach vorne.

Die Halterung kann um 360 Grad gedreht werden. Mit der Gesamt-Stabilität sind wir aber nicht zufrieden. Während die Halterung im Lüftungsgitter noch ordentlich sitzt, reichen kleinste Vibrationen, damit das Smartphone ein Eigenleben führt.

Praktisch: Wird die Wofalo 15W Fast Wireless Charger Auto Handyhalterung über das USB-C-Kabel mit Strom versorgt, fungiert sie als Qi-Ladegerät mit einer Leistung von bis zu 15 Watt. Laden gelingt eher gemächlich, zudem wird der Ladevorgang unterbrochen, wenn das Smartphone verrutscht.

Auckly 15W Fast Wireless Charger Auto

Der Auckly 15W Fast Wireless Charger Auto ähnelt dem Wofalo 15W Fast Wireless Charger sehr stark. Die Halteschale ist nahezu identisch, der Klemmmechanismus für den Lüftungsschlitz unterscheidet sich jedoch. Dieser lässt sich über ein Kunststoffrädchen festdrehen und ermöglicht einen guten Halt. Über ein Kugelgelenk kann das Smartphone um 360 Grad gedreht werden.

Die Halteschale weist jedoch dieselben Schwächen auf. Die nach unten herausziehbare Verlängerung, der kleine Haltearm für das Smartphone an der unteren Seite, ist so schwergängig, dass wir einen der Plastikbügel ungewollt durchbrechen. Dieser wird nur noch durch die obere Gummiunterlage gehalten. Die seitlichen Haltebacken fahren ebenfalls per Knopfdruck motorisiert ein und aus. Eine nette Spielerei, die man aber nicht unbedingt benötigt. Dazu muss die Halterung per USB-C-Kabel mit Strom versorgt werden. Nach dem Entfernen des Kabels lässt sich die Halterung noch zwei bis drei mal motorisiert öffnen, ansonsten manuell.

Das Kunststoffteil, das die beiden Backen miteinander verbindet, macht einen recht labilen Eindruck. Zudem haben die Klemmbacken zu wenig Druck, um das Smartphone festzuhalten, dieses wackelt nach vorne und hinten, weil es weder seitlich noch unten ausreichend stark gehalten wird. Integriert ist eine 15 Watt starke Qi-Ladefunktion. Auch hier gilt: Das Ladetempo ist überschaubar.

Ainope Handyhalterung

Die Ainope Handyhalterung ist für alle Smartphones mit einer Größe zwischen 4 und 7 Zoll konzipiert und vertraut auf die Schwerkraft. Denn kaum ist das Smartphone in die Halterung eingeführt, fahren seitlich die Arme hoch und umklammern das Mobiltelefon mit zwei innen gummierten Haltebacken.

Was in der Theorie gut gemeint ist, kann uns in der Praxis jedoch nicht überzeugen, denn die gesamte Konstruktion ist extrem instabil. Zwar sitzt das Handy fest in der Vertiefung und hat hier kein Spiel, aber die dünnen Lamellen und die Gelenke des Faltmechanismus geben viel zu leicht nach. Verwendet man die Halterung mit einem großen und schweren Smartphone, so kommt sie einem schon ein wenig unterdimensioniert vor.

Wir finden es nervig, wenn die Halterung mitsamt Smartphone permanent vibriert und wackelt. Montiert wird diese im Lüftungsschlitz. Dazu wird die Ainope über einen Kunststoffhaken justiert und per Drehrädchen festgeschraubt. Das funktioniert auch gut, aber generell ist es nicht die beste Lösung, wenn das Gewicht eines Smartphones auf einer einzigen Kunststofflamelle lastet. Über ein Kugelgelenk kann man das Handy um 360 Grad drehen.

Wir können die Handyhalterung vom Hersteller Ainope nicht empfehlen. Ihre Konstruktion ist zwar schön gemacht und gut umgesetzt, bietet aber zu wenig Stabilität – und darauf kommt es schließlich an.

ESR HaloLock

Auch der ESR HaloLock hält das Smartphone nicht nur fest, sondern lädt es gleichzeitig auch noch induktiv auf. Diese Halterung eignet sich nicht für jedes Smartphone. Voraussetzung ist eins der MagSafe-kompatiblen Smartphones iPhone 13, 13 Pro, 13 mini, 13 Pro Max, 12, 12 Pro, 12 mini oder 12 Pro Max von Apple. Alternativ eignen sich ESR HaloLock-Hüllen und offizielle MagSafe-Hüllen. Der maximale Output zum Laden beträgt 15 Watt, für das iPhone 12 sind es 7,5 Watt.

Das Smartphone muss nicht eingespannt werden, sondern lässt sich in beliebiger Ausrichtung durch Magnetismus auf der Ladeplatte befestigen. Die Meinungen, wie fest und sicher iPhones gehalten werden, gehen weit auseinander. Während sich viele Amazon-Rezensenten sehr zufrieden äußern, beklagen andere, dass sich ihr iPhone während der Fahrt gelöst hat und durch das Auto geschleudert wurde. Auch wir sind nicht hundertprozentig überzeugt.

Montiert wird die Halterung im Lüftungsgitter des Autos, der Mechanismus ist derselbe wie beim Yootech Wireless Charger Auto. Dieser kann uns nicht vollends begeistern, weil es einfach etwas umständlich ist, die Klammer auf einer Lüftungslamelle anzubringen. Wer diese Halterung nach jeder Autofahrt entfernen und möglicherweise in mehreren Fahrzeugen einsetzen will, findet praktikablere und noch fester sitzende Lösungen.

Beeasy Handyhalterung

Die Beeasy-Handhalterung ist für Smartphones mit einer Displaygröße von drei bis sieben Zoll ausgelegt. Die weiche Silikonhalterung wird mit ihrer breiten Auflagefläche auf das Armaturenbrett geklebt. Um dem Leder-Armaturenbrett in unserem Volvo keinen Schaden zuzufügen, montieren wir sie im Mazda MX-5. Hier hält sie gut, mit etwas Kraftaufwand lässt sie sich auch weitgehend rückstandsfrei wieder abziehen. Allerdings lässt der Klebeeffekt anschließend schon spürbar nach, weil sich trotz Vorreinigung feinste Schmutz- und Staubpartikel absetzen. Hier muss man zu Wasser und Seife greifen. Das Smartphone wird waagerecht eingelegt und nicht gestellt, das beeinträchtigt möglicherweise die Nutzung einiger Apps.

Mit dem Sitz des Smartphones sind wir jedoch total unzufrieden. Unser Galaxy Note 10+ wackelt nach vorne und hinten, unterwegs hat man permanent Angst, dass es herausfliegt. Abrupte Fahrmanöver sollte man vermeiden, sonst kann man das Mobilgerät am Fahrzeugboden suchen. Zum Aufladen während der Fahrt ist ein Kabelslot integriert. Das ist schön und gut, aber bei uns ist der Beeasy-Handyhalter durchgefallen, da er zu wenig Halt bietet.

Lanhiem Handyhalterung

Die Lanhiem-Handyhalterung ist absolut identisch zur Beeasy Handyhalterung. Dementsprechend gibt es keine Unterschiede bei den Vor- und Nachteilen. Zum Zeitpunkt unseres Tests war die Lanhiem-Lösung bei Amazon zwei Euro günstiger, auch hier agieren die beiden Modelle entsprechend auf identischem Niveau.

Airena KFZ Handy Halterung

Auch bei der Airena-KFZ-Handyhalterung gilt: Ein Zigarettenanzünder ist nicht dafür konzipiert, um ein Smartphone vibrationsfrei und sicher zu halten. Hier kommt es gerade bei schwereren Smartphones permanent zu Wacklern, bei holperigen Straßen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Halterung lockert, und beim Herausziehen ist Vorsicht geboten, um den Zigarettenanzünder nicht kaputt zu machen. Je nach Lage des Anzünders kann es zudem passieren, dass sich der Airena mit der Schaltung in die Quere kommt oder nicht so ausgerichtet werden kann, dass man das Display optimal vor Augen hat.

Das Kugelgelenk aus Kunststoff am Schwanenhals ermöglicht ebenfalls keinen optimalen Halt des Mobiltelefons. Dieses lässt sich um 360 Grad drehen. Praktisch ist zudem der integrierte USB-Doppellader – hier kam es im Test jedoch immer mal zu Unterbrechungen des Ladevorgangs, der Adapter musste dann wieder fest in den Zigarettenanzünder reingedrückt werden. Abgesehen davon ist die Konstruktion zu labil.

Avolare Handyhalterung

Die Avolare-Handyhalterung kostet wenig – nicht mal zehn Euro – und dieser Schnäppchenpreis macht sich leider auch qualitativ bemerkbar. Konzipiert ist der Halter für einen Lüftungsschlitz im Gebläse des Fahrzeugs. Die Arretierung ist in zwei Stufen verstellbar, um sie an dickere und dünnere Lüftungsstege anzupassen. Dazu wird ein kleiner Kunststoffbügel umgeklappt. Im Volvo lässt sich die Avolare in keinem der Settings an den Lamellen sicher befestigen. Sie rutscht nach unten und labbert dann hier vor sich hin. Dementsprechend darf auch das Smartphone ein Eigenleben führen.

Die beiden Klemmbacken für Smartphones mit einer Breite zwischen 48 und 95 Millimetern fahren durch den Druck auf einen rückseitigen Taster in die Maximalstellung. Zumindest theoretisch. In der Praxis gleiten sie mal mehr, mal weniger auseinander. Der Halt ist durchwachsen, per Hand kann man das Smartphone ohne Kraftaufwand nach vorne drücken. Über ein Kugelgelenk lässt sich die Halterung um 360 Grad drehen. Insgesamt machen der Kunststoff und die Konstruktion einen sehr labilen und billigen Eindruck. Für uns eher eine Notlösung.

Floveme KFZ Halterung

Bei der Floveme-KFZ-Halterung handelt es sich um eine extrem kompakte Lösung, die man überall dabei haben kann, weil sie sogar in die Hosentasche passt. Smartphone und Halterung werden per Magnet verbunden. Dazu werden vier Metallplatten mitgeliefert (rund und länglich), die auf die Rückseite des Mobiltelefons aufgeklebt werden. Der Magnet hat extrem viel Kraft und hält das Smartphone problemlos. Dieser ist über ein Kugelgelenk mit einer Gummi-Einheit samt Kabelführung verbunden, die mit leichtem Kraftaufwand über die Lamelle im Lüftungsgitter geschoben wird. Handys sollten nicht schwerer als 200 Gramm sein.

Unser Galaxy Note 10+, das 198 Gramm wiegt, ist für die Floveme-Halterung jedoch schon viel zu schwer. Die gewählte Lamelle kippt sofort nach unten, außerdem schlackert der Handyhalter in Kurven und bei Unebenheiten von links nach rechts, der eingestellte Winkel wird nicht beibehalten. Mit leichteren Smartphones und anderen Lüftungsschienen mag die Floveme KFZ Halterung kooperieren, uns konnte sie nicht überzeugen.

Floveme Handyhalterung-Auto-Magnet

Der Sockel der Floveme Handyhalterung-Auto-Magnet muss auf das Armaturenbrett oder eine andere glatte Oberfläche im Auto geklebt werden. Damit ist es nicht möglich, die Halterung spontan umzubauen, da das Klebepad dann nicht mehr funktioniert. Man muss ein neues benutzen und das alte Pad von der Oberfläche fummeln. Auf das Leder-Armaturenbrett im Volvo haben wir die Halterung nicht aufgeklebt, stattdessen haben wir diese im Mazda MX-5 angebracht. Hier hält sie gut, auch wenn wir Klebe- nur für Notlösungen halten. Doch es wird weiter geklebt. Eine kleine Metallplatte muss auf der Rückseite des Smartphones angepappt werden, damit die Magnethalterung funktioniert.

Insgesamt erweist sich diese als recht stabil. Es gibt nur ein gravierendes Problem, zumindest bei uns: Sobald man das Smartphone drehen will und nur eine Hand benutzt, löst sich das Mobiltelefon von der Metallplatte, weil der Magnet so viel Kraft hat. Das hat zur Folge, dass man die Platte neu ankleben muss, die Haftwirkung aber auf diese Weise schnell nachlässt. Während des Schreibens dieses Testberichts stellen wir den Sockel testweise noch mal neben der Tastatur auf den Schreibtisch. Das Klebepad hat so viel Kraft, dass es beim Abnehmen die Furnierung der Tischplatte vom Holz anhebt. Das ist prinzipiell gut, auf sensiblen Materialien im Auto sollte man den Floveme-Handyhalter aber lieber nicht anbringen.

Aukey Handyhalterung Auto Magnet

Wie es der Name schon verrät, setzt die Aukey-Handyhalterung Auto Magnet auf die Kraft des Magnetismus. Dazu hat der kleine Handyhalter einen starken Magneten integriert. Auf die Rückseite des Smartphones wird wahlweise eine runde oder eine großflächigere Metallplatte geklebt. Diese hält sowohl am Smartphone als auch an der Halterung bombenfest. Der Vier-Zackenclip aus stabilem Gummi kann in zwei Richtungen in einen Lüftungsschlitz reingedrückt werden, je nachdem ob dieser dicker oder dünner ist. So sitzt der Aukey in unserem Volvo auch sicher im Gebläse. Leider klappt das Smartphone sofort in die untere Position. Das hat dann Nachteile, wenn man auf dem Smartphone im oberen Bereich des Displays tippt oder navigiert, weil das Gerät dann wie eine Wippe nach oben kippt und in sich nicht mehr stabil ist. Auch nach links und rechts dreht sich das Mobiltelefon im Lüftungsgebläse. Insgesamt gehört diese Magnethalterung zu den besseren Lösungen, die aber von Perfektionismus noch deutlich entfernt ist.

Lamicall Handy Autohalterung

Gleich mit zwei Clips für die Lüftungsschlitze ist die Lamicall Handy-Autohalterung ausgestattet. Zudem verfügt sie über eine Klemmhalterung für das Smartphone, die wir jeder Klebe-Lösung vorziehen. Alle gängigen Mobiltelefone lassen sich hier einspannen, das Smartphone sitzt fest und wackelt nicht. Außerdem kann es um 360 Grad gedreht werden. Das Einpassen der beiden Gummi-Clips in die Lamellen ist etwas fummelig. Leider kippt die Halterung sofort leicht nach unten, wenn das Smartphone eingespannt ist. Außerdem schlingert es von links nach rechts. Dadurch ist die Lamicall Handy Autohalterung – zumindest im Volvo – weitgehend unbrauchbar.

Aukey Handyhalterung Auto Magnet 2er Set

Wer mehrere Handys besitzt, kann sich gleich ein 2er-Set der Aukey-Handhalterung Auto Magnet zulegen. So reduziert sich der Preis pro Halterung. Ansonsten sind alle Features und Eigenschaften identisch wie oben beschrieben. Käufer können zwischen den Farben Schwarz und Grau unterscheiden.

Yosh Handyhalterung Auto Magnet Lüftung

Extrem kompakt und unauffällig ist die Yosh-Handyhalterung konzipiert. Sie besteht lediglich aus einem Magneten und einem Adapter für das KFZ-Gebläse, die Breite an den Lüftungsschlitz ist nicht anpassbar. Der Magnet hält fest an der kleinen Metallplatte, die man auf die Rückseite bzw. die Hülle des Smartphones klebt. Dieses kann man mit einer Hand problemlos abnehmen oder in die gewünschte Position bewegen. Der Gummiadapter lässt sich beim Volvo XC90 weit in den Lüftungsschlitz hineindrücken. Dadurch sitzt die Halterung sehr fest, allerdings kann man sie nun nicht mehr nach links oder rechts drehen. Zieht man sie etwas heraus, wird die Konstruktion sehr instabil und ist deshalb keine Ideallösung.

Raxfly Handyhalterung-Auto

Auf dem Papier punktet die Raxfly Handyhalterung-Auto mit einigen netten Details. So kann man zwischen einer Saugnapf- und einer Gebläse-Lösung wählen, der Handyhalter lässt sich aufgrund eines Kugelgelenks um 360 Grad drehen, zudem kann der Teleskoparm von 12 bis 17,5 Zentimeter ausgefahren und um 270 Grad gedreht werden. Das Smartphone sitzt recht fest in der Klemmhalterung und hat nur wenig Spiel. Leider ist die Halterung am Saugnapf zu wackelig, wodurch Instabilität entsteht. Zudem ist der Teleskoparm kein Garant für einen bombenfesten Mechanismus. Zieht man diesen aus, nehmen die Vibrationen zu. Die Halterung für das Gebläse lässt sich zusammendrehen und damit an unterschiedliche Lamellen anpassen. So kann man das Raxly-Produkt sicher befestigen. Das Smartphone kippt nicht nach vorne, lässt sich allerdings auch nicht mehr nach links oder rechts drehen. Ob man diese Einschränkungen akzeptieren kann, muss jeder Käufer selbst entscheiden.

Vanmass Handyhalterung

Die Vanmass-Handyhalterung wird mit zwei Klemmen für die Lüftungsschlitze im Gebläse ausgeliefert. Die eine kann durch einen Klappmechanismus in der Breite angepasst werden. Ein Setup passt zwar im Volvo, jedoch mit erheblichen Einschränkungen bei der Beweglichkeit des Smartphones. Der zweite Halter verfügt über einen Drehregler, um diesen exakt auf die Dicke des Lüftungsgitters anzupassen. Auch hiermit sind wir nicht glücklich. Dreht man ihn richtig fest, damit er nicht wackelt, lässt sich das Smartphone nicht mehr anwinkeln. Lässt man ihn lockerer, wackelt er hin und her. Wir haben keinen Kompromiss gefunden, mit dem wir wirklich zufrieden waren. Vorteil: In der Klemmhalterung wird das Mobiltelefon kompromisslos eingespannt. Hier sitzt es tadellos. Mit einer besseren Halterung für das Gebläse könnten wir dem Vanmass-Handyhalter eine Empfehlung aussprechen.

Andobil Easy Clip Car Mount

Für die Fensterscheibe, das Armaturenbrett oder das Lüftungsgitter: Der Andobil Easy Clip Car Mount ist vielseitig einsetzbar. Positiv: Das Smartphone sitzt fest in der Halteklammer und wackelt nicht. Die Steifigkeit des Kugelgelenks ist über einen Drehmechanismus anpassbar. Die Distanz, wie weit das Mobiltelefon in das Cockpit hineinreichen soll, kann man stufenlos über einen Teleskoparm einstellen. Auch der Neigungswinkel ist anpassbar. An die Windschutzscheibe geklebt, hält die Halterung so fest, dass man sie später kaum noch abbekommt.

Leider ist der Spielraum zwischen Saugnapf und Haltekopf etwas zu groß, sodass hier der Nährboden für leichte Wackler gegeben ist. Insgesamt ist der Andobil Easy Clip Car Mount stabil, leichte Vibrationen und Wackler kann er sich jedoch nicht verkneifen. Eine mitgelieferte Metallplatte kann man auf das Armaturenbrett kleben, um für den Saugnapf als Untergrund zu dienen. Alternativ nimmt man den Adapter für die Lüftung. Dieser wird festgeschraubt, das Smartphone führt jedoch immer noch ein Eigenleben und lässt sich kaum drehen, ohne dass es aus der Lüftung herausrutscht. Die Saugnapf-Variante ist auf jeden Fall die bessere Lösung.

Andobil Easy Clip Car Mount (2019)

Der Andobil Easy Clip Car Mount ist auch in einer abgespeckten Variante erhältlich, in der er ausschließlich für das Lüftungsgitter im Gebläse konzipiert ist. Die Smartphone-Halterung ist identisch zum bereits eben vorgestellten Modell und umgreift das Smartphone sicher. Zu den beiden Halte-Clips für die Lüftung gehört auch der, auf den wir bereits bei der anderen Andobil-Halterung eingegangen sind. Er wird festgedreht, ist hinter dem Handyhalter nicht optimal zu erreichen und lässt sich kaum drehen. Wenn, muss man aufpassen, dass sich das Smartphone nicht verabschiedet. Der alternative Clip bietet zwei Einstellungen. Eine sitzt im Volvo zu stramm, die andere passt halbwegs, solange man das Smartphone nicht dreht. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte es unbedingt im eigenen Fahrzeug ausprobieren.

Soaiy 3-in-1 Universal KFZ Auto Halterung mit Ladegerät

Gut gedacht, aber leider nicht optimal gemacht lautet das Fazit der Soaiy 3-in-1 Universal KFZ Auto-Halterung mit Ladefunktion. Diese wird in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs gesteckt, das Smartphone wird zwischen zwei Haltebacken geklemmt. Vorteil: Zwei USB-Buchsen mit 2.1 A und 1 A eignen sich zum Aufladen von Mobilgeräten, ein kleines Display informiert abwechselnd über Autobatteriespannung, USB-Ladespannung und Ladestrom. In der Realität ist das Konzept wenig überzeugend. Nicht jeder Zigarettenanzünder ist im Fahrzeug so platziert, dass man ein eingestecktes Smartphone gut erreichen bzw. ablesen kann.

Zudem ist die Konstruktion mit Smartphone auf Dauer für einen Zigarettenanzünder zu schwer. Einerseits wackelt die Halterung während der Fahrt. Bei uns hält der Ladestecker im Volvo so fest im Anzünder, dass man vorsichtig sein muss, diesen nicht herauszureißen, was einigen Amazon-Käufern passiert ist. Im Mazda hat der Stecker minimal Spiel, wodurch das Laden ein Glücksspiel ist und die Stabilität noch mehr leidet. Die Halterung ist für Smartphones mit einer Breite zwischen 38 und 88 Millimeter. Einige Käufer bemängeln, dass bereits nach wenigen Monaten die Haltevorrichtung nicht mehr einrastet. Insgesamt gibt es wenige Pluspunkte für die Soaiy 3-in-1 Universal KFZ Auto Halterung.

Syncwire Handyhalterung

Der Syncwire-Handyhalter ist wahlweise für den Lüftungsschlitz oder zum Aufkleben auf dem Armaturenbrett konzipiert. Negativ überrascht sind wir auf den ersten Blick von der Halterung: Vier Kunststoffärmchen mit kleinen Einkerbungen sollen ein Smartphone sicher halten? Nein, tun sie nicht! Unser Samsung-Mobiltelefon wackelt hin und her, sowohl seitlich als auch von vorne nach hinten. Ein schlechter Witz! Woher die vielen guten Bewertungen herkommen, ist ein Rätsel.

Für den Lüftungsschlitz im massiven Volvo XC90 ist die Konstruktion ebenfalls ungeeignet, die ausgewählte Lamelle klappt sofort nach unten. Der Syncwire und damit auch das Smartphone führen während der Fahrt ein wildes Tänzchen auf. Bei Bedarf kann man das Modell ebenfalls mit einem Klebepad auf dem Armaturenbrett anbringen, das Galaxy Note 10+ wackelt dann trotzdem hin und her. Nein, diese Halterung braucht niemand!

Noch eine Schwachstelle: Die Haltearme können das Smartphone in unserem Test nicht sicher umklammern. Die Halterung muss deshalb sicherheitshalber nach hinten geneigt sein, um ein Herauskippen zu vermeiden. Beim Transport ist uns unser Handy herausgefallen und auf den Asphalt geknallt. Optional liefert der Hersteller eine Halterung für die Lüftungsschlitze mit. Diese sind im Volvo überfordert, um die Konstruktion starr zu halten. Sie kippt nach unten, die anderen Mankos bleiben bestehen.

Orycool BellFan Handyhalterung

Die Orycool BellFan-Handyhalterung funktioniert nach dem identischen Prinzip wie die Floveme-Halterung. Auch sie kann den Mangel nicht beseitigen, dass die gesamte Konstruktion deutlich zu instabil ist und die vier Silikonklauen das Mobiltelefon nicht fest genug umklammern. So ist das Smartphone permanent am Zappeln. Auch mit der Montage am Lüftungsschlitz sind wir nicht zufrieden. Das Mobilgerät kippt nach vorne und bewegt sich nach links und rechts. Eingesetzt werden kann das Smartphone sowohl horizontal als auch vertikal, zudem kann man es kippen.

Ugreen Handyhalterung

Die Ugreen-Handyhalterung hinterlässt rein optisch einen sehr hochwertigen und stabilen Eindruck. Das Modell besteht teilweise aus Aluminiumlegierung. Achtung: Hier kann das Smartphone nur hochkant eingespannt werden, eine horizontale Nutzung ist nicht möglich. Die Ugreen basiert auf der Funktionsweise der Schwerkraft: Ist das Mobiltelefon eingesetzt, drückt man es fest nach unten, wodurch die beiden seitlichen Arme nach innen fahren. Der erste positive Eindruck verfliegt jedoch schnell: Bei leichten Stößen und Vibrationen klappert die Halterung enorm. Das ist akustisch nicht nur nervig! Auch die Haltearme lösen sich, wodurch sich das Smartphone plötzlich frei bewegen kann. In den Lüftungsschlitz eingeschoben, klappt das Smartphone sofort mit Halterung nach unten. Hier hat es deutlich zu viel Spiel, wodurch eine entspannte Nutzung in unserem Test nicht möglich ist.

Warxin Handyhalter

Für einen knappen Zehner ist der Warxin-Handyhalter in fünf verschiedenen Farben erhältlich. Das kompakte Modell wiegt nur 28 Gramm und wird per Klemme in das Lüftungsgebläse gesteckt. Wir bemerken sofort, dass es sich zumindest bei unserem Lüftungsgitter nicht sonderlich tief einstecken lässt. Das führt dazu, dass der Warxin leicht wieder samt Smartphone aus dem Gebläse springt. Anwinkeln kann man die Halterung ebenfalls nicht, weil sie sonst noch labiler in der Lüftung hängt. Das Smartphone wird mit einer der drei mitgelieferten Platten beklebt. So hält das Mobiltelefon recht sicher an der Halterung und lässt sich problemlos mit einer Hand abnehmen. Elementarer Schwachpunkt ist jedoch die Montage am Lüftungsgitter.

Callstel Handyhalterung Auto

Die Callstel Handyhalterung Auto hat unseren Test nicht überlebt. Um zu checken, wie stabil die Halterungen sind, beanspruchen wir die einzelnen Komponenten im Test gerne mal etwas härter. Ergebnis: Eine der beiden seitlich ausziehbaren Haltebacken ist abgebrochen. Das spricht nicht unbedingt für die Qualität dieses Modells. Aber auch ohne dieses Malheur hätten wir der Callstel-Halterung keine Empfehlung ausgesprochen.

Sie eignet sich für alle Smartphones mit einer Breite zwischen 52 und 80 Millimeter. An der Scheibe wird die Halterung per Saugnapf befestigt. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist dieser mit einer extrem klebrigen Schicht überzogen, die nicht nur Rückstände auf der Scheibe hinterlässt, sondern auch das Abnehmen erschwert. Bleibt zu hoffen, dass der Saugnapf auch nach ein paar Wochen ohne den Superkleber noch sicher hält.

Ein kleiner Teleskoparm lässt sich von 95 auf 145 Millimeter ausziehen. Sein Neigungswinkel ist verstellbar. Schön wäre, wenn das Plastikrädchen zum Festschrauben bzw. Lockern etwas länger wäre, so lässt es sich nicht in jeder Position optimal greifen.

Vorne am Arm sitzt die Smartphone-Halterung, die dank Kugelgelenk um 360 Grad drehbar ist. Zu unserer Überraschung wird das Smartphone unten nur durch einen verschiebbaren kleinen Plastikbügel gehalten. Platziert man diesen mittig, wird die Ladebuchse am Mobiltelefon verdeckt. An den Seiten sitzt jeweils eine kleine Plastikhalterung, die innen gummiert ist. Durch den Druck auf zwei einrastende Kunststoffärmchen fahren die Haltearme nach außen. Setzt man das Smartphone ein und drück es rückseitig gegen einen kleinen Auslöser, wird es sofort von der Halterung umklammert.

Wirklich stabil ist dieser gesamte Halte-Mechanismus nicht. Die Verarbeitungsqualität ist recht überschaubar. Und bombenfest wird das Smartphone nicht gehalten. Unten und seitlich kippelt es leicht. Größere Smartphones wie unser Samsung Galaxy S22 ragen oben zu weit über die seitlichen Haltearme hinaus, sodass diese zu wenig stabilisiert werden. Ganz sollte man den Teleskoparm zudem nicht ausziehen, weil sonst ebenfalls die Stabilität leidet.

Insgesamt hat die Callstel Handyhalterung zu viele Schwächen in unserem Test – abgesehen davon, dass bei starker Belastung die Klemmbacken abbrechen können.

Sonlib Handy-Halterung-Auto

Die Sonlib Handy-Halterung-Auto ist eine echt wabbelige Konstruktion. Denn dieses Modell ist komplett aus Silikon gefertigt. Die Idee von Sonlib: Die Halterung soll flexibel überall auf dem Armaturenbrett ohne Montage platziert werden können.

Zusätzlich zur Gummimatte werden zwei Gummi-Stützen mitgeliefert, die sich je nach benötigter Breite an verschiedenen Positionen in den beiden Schlitzen der Matte befestigen lassen. Weder die Befestigung noch die beiden Halterungen sind stabil. Die Gummimatte legt man einfach an der Stelle aufs Armaturenbrett, an der man sein Smartphone am besten im Blick hat. In den Ecken befinden sich insgesamt vier kleine Klebepunkte, zusätzlich haftet das weiche Silikon der Matte speziell auf Kunststoffoberflächen recht gut und verhindert ein Verrutschen der Halterung.

In unserem Mazda MX-5 mit Kunststoff-Armaturenbrett hielt die Matte im Test gut, auf dem Armaturenbrett aus Leder im Volvo XC90 war die Performance nicht mehr ganz so überzeugend. Speziell auf kurvigen Strecken muss man aufpassen, dass sich die Sonlib-Halterung nicht selbstständig in Bewegung setzt.

Das Handy wird wahlweise hoch- oder querformatig in die beiden Gummi-Stützen eingelegt. Im Test gelang dies jedoch nur ohne Schutzhülle, sonst sind die Aussparungen zu schmal. Während das Halte-Konzept noch aufgeht, wenn man sein Smartphone waagerecht reinlegt, stößt die Halterung zumindest bei etwas größeren Smartphones im Hochkant-Format an ihre Grenzen.

Dann steht dieses extrem instabil und man muss permanent fürchten, dass es nach hinten kippt – entweder aus der Halterung heraus oder mitsamt Halterung auf das Armaturenbrett.

Für uns ist die Handy-Halterung-Auto vom Hersteller Sonlib deshalb durchgefallen. Eine Halterung, die Smartphones wenn überhaupt nur waagerecht einigermaßen sicher aufnehmen kann und bei hochkant eingesetzten Mobiltelefonen kapituliert, hat im Auto nichts verloren. Die Konstruktion ist viel zu wackelig und wenig durchdacht.

So haben wir getestet

Wir haben 45 aktuelle Handyhalter getestet – sowohl Modelle mit Saugnapf und Klebe-Pad als auch mit Magnet und für die Lüftungsschlitze. Smartphone-Halterungen kosten zwischen 5 und 20 Euro und sind damit keine große Investition.

Für unseren Test haben wir die Halterungen samt einem Galaxy Note 10+ in einem Volvo XC90 befestigt, notfalls sind wir auf einen Mazda MX-5 ausgewichen, wenn wir das Armaturenbrett aus Leder im Schweden-SUV nicht beschädigen wollten. Dabei haben wir auf die Qualität der Materialien und auf die Montage geachtet. Wichtig: Lassen sich die Smartphones problemlos befestigen und wieder abnehmen?

Während einer Testrunde auch auf unebenen Straßen haben wir kontrolliert, wie fest und sicher das Smartphone gehalten wird. Kann man das Display ohne Schwierigkeiten ablesen und bedienen, oder sind die Vibrationen so stark, dass das Mobiltelefon hin- und herwackelt und vielleicht sogar aus der Halterung fällt? Außerdem haben wir das Fahrzeug stärker beschleunigt und deutlich abgebremst, um auch auf diese Weise die Performance der Smartphone-Halterungen zu überprüfen.

Die wichtigsten Fragen

Welche Handyhalterung ist die beste?

Die beste Handyhalterung ist die Vanmass 3 in 1. Sie lässt sich am Armaturenbrett, an der Frontscheibe oder im Lüftungsgitter montieren und hält dank Saugnapf bombenfest – auch während der Fahrt. Außerdem kann die Halterung frei gedreht und in der Länge verstellt werden. Aber es gibt auch andere empfehlenswerte Modelle.

Braucht man eine Handyhalterung im Auto?

Eindeutig ja! Telefonieren, das Schreiben von WhatsApp- bzw. Kurznachrichten oder das Hantieren auf dem Display eines Handys sind im Auto verboten. Es sei denn, das Mobiltelefon ist fest in einer Halterung im Fahrzeug angebracht. Dann hat der Gesetzgeber nichts gegen die Smartphone-Nutzung einzuwenden.

Welche Arten von Handyhalterungen gibt es?

Unterschieden werden Modelle mit Saugnapf für Scheibe oder Armaturenbrett und Klemmlösungen für das Lüftungsgitter. Saugnäpfe halten deutlich besser und sind vorzuziehen.

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Die Halterung muss ausreichend groß dimensioniert sein, um das eigene Smartphone festhalten zu können. Halterungen mit induktiver Ladefunktion erfordern ein kompatibles Mobiltelefon. Dies gilt ebenfalls für so genannte MagSafe-Halterungen – hierfür benötigt man ein kompatibles iPhone oder eine Ladehülle.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.