Sie möchten Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen, ohne zusätzliche Mühle oder gar einen teuren Vollautomaten? Dann haben wir genau das Richtige für Sie – ein gekonnter Mix aus Filterkaffeemaschine und Vollautomat.
Doch lieber eine anderes Gerät? Hier geht’s zum Test der besten Kaffeevollautomaten.
Wir haben in Kooperation mit coffeeness.de 10 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk getestet. Die Hybrid-Kategorie hat Potenzial, auch wenn Kaffee frisch zu mahlen allein für einen guten Kaffee nicht ausreicht. Wir zeigen, welche Modelle und Features in den verschiedenen Preisklassen überzeugen. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Beem Fresh Aroma Perfect Superior

Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior ist kostenintensiver als eine übliche Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Dafür bekommt man aber auch einiges, denn mit unserem Testsieger steht exzellentem Kaffeegenuss, auch ohne große Kenntnisse in der Zubereitung, nichts im Wege. Eine große Anzahl an Mahlstufen und die Möglichkeit, die Kaffeestärke einzustellen, haben uns in puncto Aroma überzeugt.
Außerdem sorgt ein intelligenter Wasserbezug für eine automatische Bestimmung der Menge, die sich individuell an die gewünschte Tassenanzahl anpasst. Zehn Stück bereitet die Maschine in schnellen neun Minuten zu – also weniger als eine Minute pro Kaffee.
Melitta AromaFresh 1021-01

Die Melitta AromaFresh ist solide, braut leckeren Kaffee, bringt nützliche Funktionen mit, trägt gleichzeitig aber nicht zu dick mit irgendwelchen hochgestochenen Marketing-Features auf und überzeugt mit einem mittleren Preisschild. Die perfekte Mischung für den Preis-Leistungs-Sieg.
Nichts an der Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist in unserem Test besonders hervorgestochen und nichts ist besonders negativ aufgefallen. Die AromaFresh kann zehn Tassen auf einmal zubereiten, hat drei verschiedene Kaffeestärken und ein Edelstahl-Kegelmahlwerk mit drei Stufen. Display, Timer und Platz für 180 Gramm Kaffeebohnen gibt es auch. Was will man mehr?
Caso 1849

Die Caso 1849 ist die günstigste Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test. Dementsprechend ist ihre Ausstattung und der Funktionsumfang eher reduziert, dennoch überzeugt die Caso 1849 beim Geschmack mit Einfachheit. Das Design ist ausgefallen und überrascht zunächst, aber beim zweiten Blick hat es uns gefallen.
Die Maschine ist platzsparend und kompakt, dafür reicht die Glaskanne für lediglich vier Tassen. Für Singles, Paare und Mikro-Küchen ist dieses Modell somit optimal. Auch in kleinen Familien integriert sich diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk sehr gut, solange keine Kaffee-Junkies im Hause sind. Die Reinigung ist simpel, Sie können Brüh- und Mahlwerk komplett entnehmen.
Melitta EPOS Pour Over

Bei der Melitta EPOS Pour Over waren wir uns einig: Das schicke Modell ist optisch ein absoluter Blickfang und wertet jede Küche auf. Theoretisch wäre diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk sofort unser Testsieger geworden, doch der Preis war dafür zu hoch. Trotzdem ist er gerechtfertigt, denn es gibt ein paar ganz besondere Features an Bord.
Die Pour Over-Methode der Melitta EPOS hat die klassische Handfiltration eines echten Baristas mechanisch umgesetzt. Den Prozess erklären wir später noch genauer, aber so viel vorab: Der Kaffeegeschmack war sehr aromatisch, die einzelnen Nuancen der Bohnen hat die Maschine perfekt herausgekitzelt. Das wurde auch durch die Vorbrühfunktion unterstützt.
Philips Grind und Brew HD7769/00

Bei der Philips Grind & Brew HD7769 sind wir zwiegespalten. Auf der einen Seite hat uns die Kaffeequalität im Vergleich zu unseren anderen Empfehlungen nicht ganz überzeugt. Auf der anderen Seite besitzt sie das leiseste Mahlwerk in unserem Test. Wenn Sie morgens also geräuschempfindlich sind, ist diese Kaffeemaschine perfekt für Sie.
Ansonsten verfügt die Kaffeemaschine über ein Mahlwerk aus Edelstahl mit neun Mahlgraden. Die Handhabung ist denkbar einfach und erfolgt über ein Display mit Multi-Bedienknopf zur Auswahl von Tassenanzahl, Kaffeestärke und Mahlgrad. Mit der Timer-Funktion und der großen Zubereitungsmenge bereiten Sie auch für mehrere Gäste rechtzeitig genug Kaffee zu.
Vergleichstabelle

- Einfache Bedienung
- Exzellenter Kaffee in jeder Einstellung
- Schönes Design mit viel Edelstahl
- Große Funktionsauswahl
- Intelligenter Wasserbezug
- Lautstärke beim Mahlen
- Wassertank ist fest verbaut

- Stets gute Kaffee-Ergebnisse
- Einfache Bedienung
- Timer Funktion
- Ausbaubares Mahlwerk
- Dauerfilter
- Wassertank nicht entnehmbar (ältere Version)
- Skalengröße nicht exakt

- Kompaktes Design
- Günstig
- Für kleine Haushalte
- Nur geringe Kaffeemengen
- Lautstärke

- Unendlich schick
- Vorbrühfunktion/Blooming-Prinzip
- Rotierender Auslass
- Kostenintensiv

- Besonders leises Mahlwerk
- Einfache Bedienung
- Zwei Bohnenbehälter
- Große Funktionsauswahl
- Hängenbleiben der Kanne am Tropfstopp
- Zu grobes Mahlgut
- Wassertank ist fest verbaut

- Besonders leises Mahlwerk
- Einfache Bedienung
- Große Funktionsauswahl
- Hängenbleiben der Kanne am Tropfstopp
- Zu grobes Mahlgut
- Wassertank ist fest verbaut

- Schnelle Kaffeezubereitung
- Wassertank entnehmbar
- Dauerfilter
- Kaffeegeschmack

- Gleichmäßiges Mahlergebnis
- Guter Kaffee
- Mit Display
- Mahlwerk einfach auszubauen
- Wassertank fest installiert
- Wackelige Verarbeitung

- Hochwertige Verarbeitung
- Auch Kaffeepulver verwendbar
- Einfach Bedienung
- Isolierkanne leistungsschwach
- Preis-Leistung

- Große Spannweite bei Zubereitungsmenge
- Viele Filter
- Dünner Kaffee
- Klemmender Deckel vom Wassertank
- Bohnenfach nicht luftdicht
Frisch gemahlen: Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test
Im Idealfall ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk so durchdacht, dass Geschmack und Aroma auch dann stimmen, wenn Sie keinerlei Barista-Wissen besitzen. Am Wichtigsten ist dabei die Wahl von guten Kaffeebohnen. Nur wer Qualität oben einfüllt, wird auch Qualität unten herausbekommen.

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und ein Kaffeevollautomat haben übrigens fast gar nichts gemeinsam. Wo die Kaffeemaschine mit Mahlwerk ausschließlich Filterkaffee produziert, arbeitet der Vollautomat mit Druck und erzeugt eine Art Espresso. Die einzige Gemeinsamkeit ist das Mahlwerk.
Die auffälligsten Merkmale von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind:
- Kaffeebohnen werden für jede Zubereitung frisch gemahlen
- Maschine bereitet ausschließlich Filterkaffee zu
- Liefert jederzeit große Mengen an Kaffee (Schwallbrühverfahren)
- Kein manuelles Dosieren der Bohnen nötig
- Meist manuelle Dosierung der Wassermenge
Mahlwerk & Mahlgut
Das Mahlwerk verbessert in dieser Maschinenkategorie die automatisierte Filterung dadurch, dass die Kaffeebohnen in einer voreingestellten Menge pro Tasse frisch gemahlen werden.
Dafür haben Sie neben den Mahlgraden weniger Möglichkeiten, wenn Sie Mahlmenge, Brühtemperatur und Wassermenge pro Tasse einstellen möchten. Sobald Sie aber den richtigen Mahlgrad gefunden haben, braucht es kein weiteres Wissen oder Können für einen guten Pott Kaffee.

Es gibt allerdings auch ein paar Grundvoraussetzungen, auf die Sie bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk achten sollten:
- Eine gleichmäßig mittelgrobes, nicht zu feines Mahlergebnis der Kaffeebohnen
- Ausreichende, nicht zu kurze Brühzeit
- Ein sanfter und gleichmäßiger Brühvorgang
- Kanne oder Thermoskanne sollten die Temperatur gut halten können
- Einfache und gründliche Reinigung
- Ein vielschichtiges Geschmacksergebnis
Bisher haben wir noch keine Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test gehabt, die alle Voraussetzungen erfüllt.
Brühvorgang
Beim »Schwallbrühverfahren« wird das Wasser auf möglichst 96 °C erhitzt und dann in einem Schwall wie eine sanfte Dusche über das Pulver ausgegeben.

Zum Aufquellen des Kaffeemehls gibt es vorab manchmal noch eine kleine Infusion. Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, braucht es also Zeit. Wenn Ihre Kaffeemaschine mit dem Durchlauf einer vollen Kanne sehr schnell fertig ist, dürfte Sie das durchaus stutzig machen.
Einstellungen
Neben dem Mahlgrad ist häufig nur die Stärke des Kaffees einstellbar. Auch ein höherer Preis bietet Ihnen nicht mehr Einstellmöglichkeiten. Die meisten Kaffeemaschinen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, das Mahlwerk abzuschalten und fertiges Kaffeepulver zu verwenden – was, wenn Sie bedenken, warum Sie sich für diese Kaffeemaschine entschieden haben, eigentlich witzlos ist. Frische Bohnen für frischen Kaffee sind schließlich der Grund, warum diese Kategorie erschaffen wurde.
Halten Sie sich an die Messskala, bekommen Sie das perfekte Aroma
Halten Sie sich an die Messskala im oder am Wassertank, erhalten Sie normalerweise das richtige Aroma für Ihren Kaffee. Die Kaffeemaschine kocht so lange, bis das ganze Wasser verschwunden ist. Eine Ausnahme bietet unser Testsieger, die Beem. Sie hat einen intelligenten Wasserbezug. Dort stellen Sie einfach ein, wie viele Tassen sie trinken möchten und die Kaffeemaschine zieht sich die exakte Wassermenge.
Zu den Einstellungen gehört auch, die Kanne vorher mit heißem Wasser auszuspülen und anzuwärmen. Papierfilter, so Sie einen nutzen, öffnen schon einmal ihre Poren, wenn sie vorab mit Wasser ausgespült werden.
Preise
In unseren Recherchen haben wir ziemlich große Preisschwankungen auf dem Markt wahrgenommen. Eine Preisspanne zwischen 120-150 Euro halten wir für diese Hybriden durchaus gerechtfertigt. Alles, was darunter liegt, enthält meist ein mangelhaftes Mahlwerk, das für das Aroma des Kaffees aber maßgeblich ist. Preise darüber sind überteuert.
Extras
Manchmal sind die Kleinigkeiten das Zünglein an der Kaffeewaage. Clevere Details sorgen für Alleinstellungsmerkmale und bedienen bestimmte Einsatzzwecke. Darum haben wir einen genaueren Blick darauf geworfen.
Bohnenbehälter, Filter, Wassertank
Unsere Devise lautet: je kleiner der Bohnenbehälter, desto besser. Um die Kaffeebohnen vor Austrocknung und Aromaverlust zu schützen, sollte die Lagerung möglichst dunkel, gut verschlossen und trocken sein, denn Licht und Luft tragen zum schnelleren Verfall bei.
Ein doppelter Bohnenbehälter erscheint im ersten Moment als gute Entscheidung, wenn Sie beispielsweise zwischen normalem Kaffee am Morgen und koffeinfreien Kaffee am Nachmittag wechseln möchten. Die Bohnen haben bei einem einfachen Mahlwerk aber alle den gleichen Weg und dort bleiben auch immer Reste zurück. Ein schönes Feature, aber nicht wirklich notwendig.

Ein Dauerfilter im Lieferumfang ist eine schöne Sache. So vermeiden Sie eine Menge Papiermüll. Probieren Sie aus, ob er Ihnen eine optimale Extraktion bietet, sonst verwenden Sie gute Papier- oder Stofffilter. Spülen Sie den Papierfilter vor jedem Brühvorgang im Filterhalter heiß durch, um Staub und Papierreste zu entfernen. Kann man den Filterhalter im Ganzen entnehmen, erleichtert das diesen Vorgang und auch das Entfernen von Kaffeesatz.
Ein abnehmbarer Wassertank ist zwar wünschenswert, wird aber bisher von den wenigsten Herstellern umgesetzt. Das Einfüllen und die Reinigung sind dadurch sehr viel einfacher zu handhaben.
Glaskanne & Warmhaltefunktion vs. Thermoskanne
Grundsätzlich ist es für den Geschmack des Kaffees unerheblich, ob Sie ihn in einer Glaskanne oder Thermoskanne servieren. Über die Qualität der Zubereitung sagt das nichts aus. Und auch wenn sich Glaskannen besser reinigen und einfacher ersetzen lassen, gibt es ein paar Pluspunkte für die Thermoskanne, denn der Kaffee bleibt eine Weile richtig warm.
Thermoskanne vor Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen und anwärmen
Um den Kaffee bestmöglich warmzuhalten, sollte Sie die Thermoskanne vor Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen und anwärmen. Sie können die Thermoskanne so auf den Tisch stellen und gerade bei kleineren Mengen nimmt die Temperatur bei der Zubereitung nicht so schnell ab.
Wenn Sie nur ein, zwei oder drei Tassen Kaffee kochen, trifft die große kalte Glaskanne auf den wenigen Kaffee. Dieser heizt dann zwar die Kanne auf, aber der Kaffee kühlt schneller ab.
Wenn Sie Kaffee auf der Warmhaltefunktion in einer Glaskanne warmhalten, wird der Kaffee die ganze Zeit weitergekocht. Er wird also immer wieder »gebrüht« und dabei bewegt sich das Aroma immer mehr in Richtung bitter. Das ist besonders schade, wenn Sie hochwertige Kaffeebohnen benutzen.
Darum würden wir, wenn wir die Wahl hätten, eine Thermoskanne einer Glaskanne immer vorziehen.
Testsieger: Beem Fresh Aroma Perfect Superior
Im ersten Moment erscheint die Beem Fresh Aroma Perfect Superior erst einmal deutlich kompakter und wuchtiger als eine übliche Kaffeemaschine. Neben dem gewöhnlichen Zubehör einer Kaffeemaschine müssen das Edelstahl-Mahlwerk, der Bohnenbehälter und der Motor natürlich auch irgendwo untergebracht werden.

Uns gefällt die intelligente Wasserzufuhr, die sich immer nur soviel Wasser nimmt, wie für die eingestellte Tassenanzahl benötigt wird. Der Bohnenbehälter wird mit einem luftdichten Frischeschutzdeckel verschlossen und der 24-Stunden-Timer sorgt dafür, dass die Kaffeemaschine automatisch und zur gewünschten Zeit mit dem Mahlen und Brühen beginnt.
Ein paar Nachteile hat die Beem Fresh Aroma Perfect Superior aber auch. Der Wassertank lässt sich nicht entnehmen, sodass die Reinigung etwas umständlicher ist. Außerdem mahlt sie, wie alle Kegelmahlwerke, sehr laut. Frühaufsteher werden sich damit in der Familie nicht beliebt machen.
Lohnt sich diese Kaffeemaschine für eine Person? Wenn Sie richtig viel Kaffee trinken schon, sonst eher nicht. Wassertank und Füllmenge sind sonst einfach zu riesig. Überzeugend finden wir die Beem Fresh Aroma Perfect Superior vor allem wegen ihrer einfachen Bedienung, dem vorzüglichem Kaffee und einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aroma Perfect Superior gibt übrigens wahlweise mit Glaskanne oder Thermoskanne.
Beem Fresh Aroma Perfect Superior im Testspiegel
Das ETM Testmagazin hat die Beem Fresh Aroma Perfect bereits 2009 getestet – mit dem Gesamtergebnis »sehr gut« (92%). In der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile heißt es:
»Pro: Verstellbares Mahlwerk, Kohlefilter, sehr gute Leistung, langes, verstaubares Stromkabel, einfache Bedienung bei attraktiver Ausstattung.
Contra: Der schwenkbare Filter lässt sich bei geparkter Glaskanne nicht öffnen und schließen.«
Alternativen
Auch wenn der Testsieger unserer Meinung nach das perfekte Modell für Kaffeeliebhaber ist, geben wir Ihnen zusätzliche Empfehlungen in unserem Test, damit verschiedene Ansprüche abgedeckt werden.
Für alle Lebenslagen: Melitta Aroma Fresh
In ihrem Äußeren eher wie eine herkömmliche Kaffeemaschine ausgestattet, wurde bei der Melitta Aroma Fresh nur oben noch ein zusätzlicher Bohnenbehälter aufgesetzt und ein Edelstahlmahlwerk integriert. Sie ist im Design auf das Wesentliche reduziert, was erst einmal ungewöhnlich erscheint, aber auch ansprechend ist.

Obwohl die Melitta Aroma Fresh nur drei Mahlgradstufen besitzt, ist die Kaffeestärke in zwei Kategorien einstellbar. Kaffeemehlmenge und Wasserdurchlauf in Kombination mit den drei Mahlgraden ergeben dann aber die Möglichkeit, insgesamt 27 unterschiedliche Kaffees zu erzeugen.
Die Bedienung durch das einfach gestaltete Display unterhalb des Wassertanks ist problemlos. Ein integrierter Dauerfilter lässt Sie auf Papiertüten verzichten, so brauchen Sie für einen frischen Morgenkaffee nur noch Wasser und Kaffeepulver einfüllen und den Timer einzustellen.
Eine Zusatzeinstellung, die sich »Calc« nennt, ist ein Spüldurchgang, der ohne Kaffee durchgeführt wird. In der älteren Version ließ sich der Wassertank zur Bedienung und Reinigung leider nicht abnehmen, das hat Melitta aber mittlerweile bei den neuen Geräten gelöst.
Zu einer einfachen Reinigung tragen der abnehmbare Bohnenbehälter und das komplett auseinandernehmbare Mahlwerk bei. In der neuen Version auch der Wassertank, der sowieso täglich gereinigt werden sollte. Dazu reicht ein Auswischen, um Algenbildung und Kalkkrusten zu verhindern.
Die Glaskanne fasst nicht wie versprochen zehn große Tassen, sondern nur acht. Trotz des Überlaufschutzes im Wassertank rächt sich die zu knapp bemessene Kanne, denn dadurch füllt sich die Kanne bis an den Anschlag. Beim Herausnehmen schwappt dann alles über.
Abgesehen von diesem Problem ist die Melitta Aroma Fresh eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für alle Lebenslagen. Wenn Sie ohne große Umstände und ohne große Kenntnisse einfach guten Kaffee trinken möchten, wird die Melitta Sie nicht enttäuschen.
In klein ganz groß: CASO 1849
Mit einem ungewöhnlichen kompakten Design aus schwarzem Kunststoff und Edelstahl findet die Caso 1849 auch in kleinen Küchen ihren Platz. Sie brüht bis zu vier Tassen Kaffee, wahlweise aus Bohnen oder fertigem Kaffeepulver. Die Einstellungen nehmen Sie über einen einfachen Drehregler am oberen Teil der Kaffeemaschine vor.

Das Schlagmahlwerk der Caso 1849 hat zwei Mahlgrade, mit denen das Aroma angepasst werden kann. Im Betrieb erzeugt es – keineswegs unerwartet – eine beachtliche Lautstärke, die aber wegen der geringen Mahlmengen nur kurz anhält.
Zur einfachen Reinigung lassen sich die Brühgruppe und das Mahlwerk entnehmen. Der Wassertank enthält einen austauschbaren Aktivkohlefilter. Er soll die Qualität des Wassers erhöhen und ein Entkalken überflüssig machen.
Da die Kanne nur vier Tassen Kaffee fasst, ist die Caso 1849 eher für ein bis zwei Personen gedacht, die keine Vieltrinker sind. Auch besitzt die Caso 1849 keine Timer-Funktion, die für die meisten Kaffeeliebhaber am wichtigsten ist. Wer aber eine schlichte, günstige Kaffeemaschine mit Mahlwerk sucht, macht mit der Caso 1849 sicher nichts falsch.
High-Tech für Kaffee: Melitta EPOS Pour Over
Die Melitta EPOS Pour Over hat ein innovatives Design, das ins Auge fällt. Außerdem hat Melitta für die EPOS ein vollkommen neuartiges Aufgusssystem entwickelt, das dem Handaufguss sehr nahekommt.

Dazu hat die Kaffeemaschine einen 360 Grad rotierenden Wasserauflauf, der das Kaffeepulver rundherum sehr gleichmäßig benetzt. Denn wird das Kaffeepulver nicht gleichmäßig benetzt, kommt es zu Über- oder Unterextraktionen an einigen Stellen, das dem Kaffee dann eine entweder bittere oder säuerliche Note verleiht. Zusätzlich besitzt die Melitta EPOS eine Vorbrühfunktion, die für die Kaffeeextraktion wichtig ist und zu exzellenten Aroma führt.
Das Kaffeepulver wird nach Einstellung der Tassenanzahl direkt in den Filter gemahlen. Zusätzlich lassen sich die Kaffeestärke und die Mahlgrade einstellen. Für die Mahlgrade gibt es einen stufenlosen Schieber, der ein feines, mittleres oder grobes Mahlergebnis einstellen lässt.
Die Tassenanzahl und die Kaffeestärke werden über ein Touchdisplay bedient, das schon auf leichteste Berührung reagiert. Es kann vorkommen, dass die Kaffeemaschine bereits startet, während Sie sie einfach nur abwischen. Für die restliche Reinigung lassen sich Bohnenbehälter, Wassertank und Filter abnehmen.
Zwar ist die Brüheinheit der EPOS Pour Over eine Weiterentwicklung, die Einstellmöglichkeiten des Mahlwerks gehen aber nicht über die Melitta Aroma Fresh hinaus.
Besonders leise: Philips Grind & Brew HD7769/00
Die Philips Grind & Brew HD7769/00 hat ein elegantes, schwarzes Design, das sich bewusst durch den fehlenden Edelstahl in der Blende abhebt. Durch diese dunkle Optik lässt sich die Display-Anzeige auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennen.

Es gibt die Philips in zwei unterschiedlichen Ausführungen, mit einem oder zwei Bohnenbehältern. Sie mögen Ihren Kaffee morgens kräftig und nachmittags eher leichter? Dann ist das sicherlich eine schöne Lösung für Sie, wenn Sie die Bohnen aus den unterschiedlichen Behältern ziehen können. Zu bedenken ist aber, dass alle Kaffeebohnen durch dasselbe Mahlwerk müssen und dort immer auch Reste zurückbleiben.
Der Wassertank ist etwas versteckt und hat einen gemeinsamen Deckel mit dem Pulverschacht. Die Wasserstandsanzeige ist etwas umständlich und beim Einfüllen bedarf es Treffsicherheit, damit nicht versehentlich Wasser daneben geht oder ins Pulverfach gerät. Auch die Reinigung gestaltet sich etwas umständlich.
Gut gefallen hat uns die einfache Bedienung des Steuerrads und der Anzeige. Nach einer kurzen Einarbeitung in die Einstellungen werden Kaffeestärke, Tassenanzahl und Timer darüber eingestellt und per Knopfdruck gestartet.
Philips wirbt gerne mit dem Aroma Twister, der aus dem Kannendeckel in den Kannenbauch ragt. Dabei handelt es sich um ein Stäbchen, das wie eine Düse den nachlaufenden Kaffee mit dem bereits in der Kanne befindlichen verwirbelt. Es erinnert ein wenig an das Prinzip einer Espressozubereitung.
Das Kegelmahlwerk mit den neun Stufen arbeitet erfreulich leise brummend. Damit ist die Philips Grind & Brew die bisher leiseste Kaffeemaschine mit Mahlwerk in unserem Test.
Allerdings hat uns das Mahlgut im Konkurrenzvergleich nicht überzeugt. Die Extraktion der Aromen hat erstaunlicherweise trotzdem zu genießbarem Kaffee geführt, überschwänglich begeistert waren wir im testinternen Vergleich jedoch nicht.
Außerdem getestet
Philips Grind und Brew HD7769 (1 Bohnenfach)
Dieses Modell der Philips Grind & Brew HD7769/00 unterscheidet sich zur weiter oben aufgeführten Version nur dadurch, dass sie lediglich einen Bohnenbehälter anstatt der zwei besitzt. Die Vor- bzw. Nachteile haben wir bereits erläutert.
Severin KA 4810
Die Severin KA 4810 kommt in klassisch kompaktem Design aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff. Die Severin besitzt eine LCD-Anzeige und einen 24-Stunden -Timer. Außerdem hat sie einen Dauerfilter im Lieferumfang.
Am Kegelmahlwerk ist eine stufenlose Mahlgradeinstellung möglich. Das Mahlwerk lässt sich abstellen, wenn Sie einmal fertiges Kaffeemehl nutzen möchten. Mit einem Druck auf den On/Off-Knopf wird die Kaffeemaschine gestartet. Zur Reinigung können die Glaskanne und der Filter entnommen werden.
Krups KM8328 Grind Aroma
Im Design und Aufbau hebt sie sich die Krups KM8328 Grind Aroma nicht sehr von den üblichen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ab.
Das Mahlwerk aus Edelstahl besitzt drei Mahlstufen, die über einen Hebel neben dem Bohnenfach eingestellt werden können. Diese liefern durchweg guten Kaffee, der schmeckt.


Für die Reinigung lassen sich das Mahlwerk und der Bohnenbehälter einfach ab- und auseinandernehmen. Einzige Hürde bleibt der fest verbaute Wassertank, der sich aber problemlos auswischen lässt.
Neben der billigen Verarbeitung und dem wackeligen Stand rechtfertigen weder Display, noch Timer, noch Mahlwerk den hohen Preis der Grind Aroma.
Russell Hobbs Grind & Brew 25610-56
Das kompakte Design der Russell Hobbs Grind & Brew hat durch einen hohen Anteil an Edelstahlelementen eine hochwertige Optik. Sie besitzt ein intuitives, leicht verständliches Bedienfeld und ein LC-Display, über das die Brühstärke und der Timer eingestellt werden können.
Das eingebaute Kegelmahlwerk kann in den Stufen fein, medium und grob eingestellt werden. Der Mahlgrad des Kaffeepulvers ist aber im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen mit Mahlgrad in unserem Test nicht stufenlos möglich.
Der abnehmbare Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 250 Gramm. Die Glaskanne fasst zwei bis zehn Tassen. Der Wasserbehälter ist fest verbaut, aber die Kaffeemaschine besitzt eine Selbstreinigungsfunktion.
Klarstein Aromatica II
Das matt-schwarze Gehäuse der Klarstein Aromatica II mit einem geringen Edelstahlanteil wirkt hochwertig. Es gibt sie in drei Ausführungen: Zusätzlich zu der Aromatica II mit Glaskanne gibt es die Aromatica II Thermo mit Thermoskanne und die Aromatica II Duo mit Glas- und Thermoskanne. Im Lieferumfang sind außerdem ein Permanentfilter, ein Kaffeelöffel und ein Reinigungspinsel enthalten.
Die Klarstein Aromatica II besitzt ein Edelstahl-Kegelmahlwerk, das beim Mahlen ziemlich laut wird. Über das Drehen des Bohnenbehälters lassen sich die fünf Mahlgradstufen einstellen. Der Deckel des Bohnenfachs hätte allerdings noch eine Gummiabdichtung für den Aromaschutz der Kaffeebohnen gebrauchen können.
Das Display ist gut lesbar, aber nicht besonders intuitiv. Dafür merkt sich die Kaffeemaschine die einmal eingestellte Tassenanzahl, Stärke und Mahlgrad. Wie die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk besitzt die Klarstein auch eine Timer-Funktion.
Über die große Öffnung des Wassertanks lässt sie sich leicht befüllen, die Skala liegt aber innerhalb des Tanks, was das ablesen etwas umständlich macht. Der Deckel des Wassertanks klemmt etwas und lässt sich daher schwerer öffnen und schließen. Dafür ist die Reinigung einfach und die Kaffeemaschine zeigt an, wenn sie entkalkt werden müsste.
Die Aromatica II ist vor allem für Liebhaber von starkem Kaffee geeignet, denn selbst auf einem mittleren Mahlgrad liefert sie sehr starken Kaffee. Das liegt daran, dass sie große Kaffeemengen auf 100 Milliliter Wasser zieht. Gleichzeitig extrahiert sie aber nicht genügend Aromen aus dem Pulver, sodass der Kaffee weniger vollmundig wird.
So haben wir getestet
Wir haben uns verschiedene Marken in verschiedenen Preisklassen angeschaut und hintereinander getestet. Dazu haben wir immer die gleichen Kaffeebohnen, die gleiche Menge an Wasser und in diesem Fall mittlere Mahlgrade verwendet.

Unterschiedliche Features und Aufgusssysteme wurden auf ihre Funktionalität und Ergebnisse geprüft. Außerdem liegt unser Augenmerk auch immer auf der Bedienbarkeit und der Einfachheit einer gründlichen Reinigung.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist die Beem Fresh Aroma Superior: Ein erstklassiges Kaffeearoma und 28 Mahlgrade haben die Beem Fresh Aroma Superior als klaren Sieger in unserem Test hervorgehoben. Die Maschine kreiert aus den Bohnen hervorragenden Kaffee. Feinteilige Mahlgrade, intelligente Funktionen und eine variable Tassenanzahl sorgt für perfekten Kaffeegenuss in kleiner oder großer Runde. Aber auch andere Modelle konnten im Test überzeugen.
Welchen Kaffee nehme ich für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk?
Unsere erste Wahl sind Kaffeebohnen in Filterkaffee Röstung. Es bieten sich vor allem dunklere Röstungen und Omniroasts für die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk an. Wenn Sie gerne schokoladigen Geschmack mögen, können die Geräte auch das hervorkitzeln. Aber auch hellere Espressoröstungen können sehr interessant sein.
Wie lange hält eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Das hängt neben der Menge an Bohnen, die gemahlen werden, auch von der Pflege der Maschine ab. Bei hohem Kaffeekonsum ist die Lebensdauer also kürzer als bei geringem. Die Lebensdauer eines Kegelmahlwerks wird laut Steuerabschreibungstabelle (AfA) mit fünf Jahren angegeben. Das kann aber nicht auf jeden Gebrauch verallgemeinert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Kaffeevollautomaten?
Die einzige Gemeinsamkeit ist das Mahlwerk. Ansonsten bestehen große Unterschiede zwischen einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und einem Kaffeevollautomat. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk stellt einen Filterkaffee mit einem Dauer- oder Papierfilter her, der Vollautomat dagegen produziert mit Druck eine Art von Espresso.