Raue, rissige Lippen sehen nicht nur unschön aus, sondern fühlen sich auch mehr als unangenehm an. Abhilfe schaffen schützende Balsams, Cremes und Pflegestifte, die beanspruchte Lippenhaut beruhigen sollen – und das möglichst, ohne der Gesundheit zu schaden. Das schaffen jedoch nicht alle Pflegeprodukte im Test: Bei vielen spannt die Haut weiterhin, bei anderen fallen bedenkliche Inhaltsstoffe auf. Und die sind bei der Lippenpflege noch problematischer als bei anderen Kosmetika, da ein nicht unerheblicher Teil davon von unseren Lippen direkt in den Körper wandert.
Wollen Sie ihre Lippen mit etwas Farbe noch mehr zur Geltung bringen, finden Sie hier unseren großen Lippenstift-Test.
Unter 19 Produkten können in unserem Praxistest zwölf Testkandidaten kaum etwas gegen trockene Lippen ausrichten. Sechs enthalten problematische UV-Filter und andere Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen hormonell wirksam zu sein. Und vier basieren nach wie vor auf stark in die Kritik geratenem, potentiell krebserregendem Mineralöl.
Ein gelungenes Gesamtpaket für glückliche Lippen scheint nicht ganz einfach. Fünf Lippenpflegeprodukte unterschiedlicher Pflegeintesität, Form und Preisklasse können wir jedoch uneingeschränkt empfehlen. Eine schöne Überraschung: Die für uns beste Lippenpflege ist zugleich die günstigste. Und auch ein altbekannter Klassiker hat seine Rezeptur verändert und kann so bedenkenlos wieder verwendet werden.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Alterra Lippenpflege Bio-Kamille

Die Alterra Lippenpflege Bio-Kamille von Rossmann ist die günstigste im Test und erfüllt zugleich die meisten unserer Ansprüche. Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bio-Olivenöl, Rizinus- und Kokosöl pflegt der Stift raue Lippen, macht sie schnell wieder weich und duftet dabei ganz leicht nach Kamille. Sowohl das Natrue-Zertifikat als auch ein »sehr gut« von Öko-Test bescheinigen das Fehlen jeglicher bedenklicher Inhaltsstoffe und die plastikfreie Verpackung freut die Umwelt.
Alverde Lippenbalsam Calendula

Optisch und preislich ist die Naturkosmetik-Lippenpflege von DM sehr ähnlich zu unserem Testsieger. Die Konsistenz des Alverde Lippenbalsam Bio-Calendula ist eine Spur reichhaltiger und fühlt sich deshalb etwas schmieriger an, pflegt aber auch noch intensiver. Auch diese Natrue-zertifizierte Lippenpflege ist frei von Mineralöl, Farb- und Konservierungsstoffen, synthetischen Polymeren sowie einer Plastikverpackung, allerdings sind hier mehr deklarierungspflichtige Duftstoffe enthalten als bei unserem Testsieger.
Rituals Fortune Balm Repair

Bei wirklich rissigen, spröden und fast schon schmerzhaft trockenen Lippen empfehlen wir den Fortune Balm Repair von Rituals. Schon während dem Auftragen legt sich die sehr reichhaltige Textur schützend auf die Lippen und wirkt sofort beruhigend und lindernd. Der Fortune Balm Repair ist frei von gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen, kommt in einer hochwertigen Hülle daher und duftet dezent nach Shea und Eukalyptus. So viel Gutes ist uns bei strapazierten Lippen gerne ein bisschen mehr Geld wert.
Lush Lip Service

Wirkt auf den ersten Blick teuer, bietet aber mit 12 Gramm Inhalt auch dreimal so viel Pflege wie klassische 4-Gramm-Stifte: Der Lip Service von Lush ist unsere Empfehlung für alle, die Lippenbalsam lieber mit den Fingern auftragen. Auch hier sind neben zwei deklarierungspflichtigen Duftstoffen keinerlei bedenkliche Stoffe enthalten. Aprikosenkernöl, Shea- und Kakaobutter pflegen langanhaltend auf natürliche Art und hinterlassen einen glossigen Glanz auf den Lippen. Der leichte Duft nach Mandarine ist unaufdringlich, fruchtig und macht gute Laune.
Labello Original

Dank veränderter Rezeptur überzeugt uns auch der Lippenpflege-Klassiker schlechthin: Der blaue Original Labello enthält keinerlei Mineralölbestandteile mehr und punktet mit Inhaltsstoffen, die auch Öko-Test für »gut« befindet. Die Textur mit Shea ist sehr reichhaltig, was nach dem Auftragen einen relativ fettigen Film auf den Lippen hinterlässt. Ob das stört, ist Geschmacksache, ebenso wie der typische Labello-Duft, der etwas stärker ist als bei unseren anderen Empfehlungen. Raue Lippen freuen sich aber über das mehr an Pflege und wir uns über den kleinen Preis.
Vergleichstabelle

- Pflegt ausgiebig mit Oliven-, Rizinus- und Kokosöl
- NaTrue zertifiziert
- Dezenter Duft
- Plastikfreie Verpackung

- Pflegt reichhaltig mit Rizinus-, Jojoba-, Kokosöl und Ringelblume
- Natrue zertifiziert
- Dezenter Duft
- Plastikfreie Verpackung

- Pflegt extra reichhaltig mit Sheabutter und Vitamin E
- Frischer Duft nach Eukalyptus
- Plastikfreie Verpackung
- Enthält Palmöl, das jedoch nachhaltig gewonnen und RSPO-zertifiziert ist

- Pflegt gut mit Aprikosenkernöl, Bienenwachs, Shea- und Kakaobutter
- Dezent fruchtiger Duft nach Mandarine
- Lippen bekommen leichten Glanz
- Plastikfreie Verpackung + Nachfülldose

- Reichhaltige Pflege mit Sheabutter
- Enthält Palmöl (jedoch mit 20 von 22 Punkten auf der WWF Scorecard)

- Hübsches und nachhaltiges Produktdesign mit Kork
- Plastikfreie Verpackung
- Verschlusskappe besteht zu 99% aus Paper Blend
- Lippen bleiben unter der Fettschicht trocken

- Minimal getönte Textur
- Plastikfreie Verpackung
- Pflegeleistung ist zu schwach für trockene Lippen

- Öko-Test "sehr gut"
- Plastikfreie Verpackung
- Nicht geeignet für sehr trockene Lippen

- Öko-Test "sehr gut"
- NaTru zertifiziert
- Plastikfreie Verpackung
- Nicht geeignet für sehr trockene Lippen

- NaTrue zertifiziert
- Öko-Test sehr gut
- Ohne Verpackung
- Unter der Fettschicht bleibt Spannungsgefühl auf den Lippen
- Sehr starker typischer Dr.Hauschka-Duft

- Öko-Test "gut"
- Dezenter Duft
- LSF 15
- Nach kurzer Zeit nicht mehr spürbar, schwache Pflegeleistung bei trockenen Lippen
- Enthält den UV-Filter Ethylhexyl Salicylate

- Kühlender Effekt
- Pflegeleistung ist zu schwach für trockene Lippen
- Enthält die bedenklichen UV-Filter Homosalat und Ethylhexyl Salicylate

- LSF 50
- Plastikfreie Verpackung
- Ohne Duftstoffe
- Lippen bleiben trocken
- Enthält Palmöl
- Enthält bedenklichen UV-Filter Butyl Methoxydibenzoylmethane
- Öko-Test "mangelhaft"

- Gute Pflegewirkung
- Ohne Duftstoffe
- Enthält Mineralöl
- Enthält synthetische Polymere und Silikone
- Öko-Test "mangelhaft"

- Plastikfreie Verpackung
- Lippen werden weich und geschmeidig
- Creme zieht schnell ein
- Enthält Mineralöl
- Enthält BHT
- Enthält synthetische Polymere
- Starker Duft

- Lippen bleiben trocken und spröde
- Enthält BHT
- Enthält die bedenkllichen UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat und CI 77891/Titanium Dioxide
- Viel zu starker Duft

- Dezenter Duft
- Hinterlässt leicht weißen Film auf den Lippen
- Enthält BHT
- Enthält die bedenklichen UV-Filter Homosalate, Octocylene, Ethylhexyl Salicylate und Titanium Dioxide
- Öko-Test "ungenügend"

- Dezenter Duft
- Lippen bleiben trocken und spröde
- Wachsartige Fettschicht
- Enthält Mineralöl
- Enthält Palmöl
- Enthält BHT
- Verpackung mit Plastikfolie

- Lippen bleiben trocken
- Brennt auf empfindlichen Lippen leicht
- Enthält Mineralöl
- Enthält Polymere
- Enthält Sodium Saccharin, das die Darmflora stören kann
- Viel zu starker Geruch
Den Lippen Gutes tun: Lippenpflege im Test
Lippenpflege hat einen Sonderstatus unter den Hautpflegeprodukten. Die Haut ist dort besonders dünn, trocknet mangels Talgdrüsen relativ schnell aus und braucht deshalb oft intensive Pflege. Anders als bei Bodylotion und Handcremes bleibt sie allerdings nicht nur da, wo wir sie auftragen. Jedes Mal, wenn wir uns über die Lippen lecken, essen, trinken oder küssen verschlucken wir einen nicht unerheblichen Teil davon – insgesamt ganze vier Pflegestifte pro Jahr, berechneten die Experten des wissenschaftlichen Ausschusses für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission (SSCS). Deshalb haben einige Inhaltsstoffe bei der Lippenpflege ganz und gar nichts verloren – allen voran Mineralöl-basierte Fette und Öle.
Mineralöl ist nach wie vor in einigen Produkten enthalten
Erkennbar sind Mineralölbestandteile an Bezeichnungen wie Cera microcristallina, Ceresin, Ozokerite, Paraffin, Paraffinum llaiquidum oder Petrolatum. Das Problem dabei, ohne in die Tiefe zu gehen: gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) reichern sich in Organen, wie der Leber, an und haben bei Tierversuchen zu Organschäden geführt. Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) sind noch bedenklicher und stehen im Verdacht schon in Kleinstmengen krebserregend zu sein. Deshalb rät auch die Stiftung Warentest seit Jahren von einer Verwendung von Lippenpflegeprodukten auf Mineralölbasis ab.
Je weiter oben die jeweiligen Inhaltsstoffe aufgeführt sind, desto höher ist ihr Anteil im Produkt.
Während viele bekannte Marken in den letzten Jahren ihre Rezepturen umgestellt haben, gibt es immer noch einige bekannte Hersteller, die auf Paraffine setzen. In zertifizierter Naturkosmetik sind Mineralölbestandteile grundsätzlich verboten. Natürliche Alternativen sind Bienenwachs oder pflanzliche Fette und Öle, wie Shea, Manuka, Olive, und vieles mehr.
Hormonell wirksame Stoffe
Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich auch wegen anderer Bestandteile. In der Kritik stehen verschiedene UV-Filter, angeführt von Ethylhexylmethoxycinnamat, der in Tierversuchen wie ein Hormon wirkte.
Besonders einige UV-Filter gelten als kritisch
Ebenfalls im Verdacht hormonell wirksam zu sein, sind die UV-Filter Benzophenon-3, Octocrylen und Homosalat (möglicherweise schädigend für Nieren, Leber und Schilddrüse), ebenso wie der Inhaltsstoff Butylhydroxytoluol (BHT), der Kosmetik zum Schutz vor Reaktionen mit Sauerstoff zugefügt wird und in Tierversuchen zu einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion führte.
Nicht hormonell wirksam, dafür potentiell erbgutschädigend ist der mineralische UV-Filter Titandioxid (auch als CI 77891 bekannt) und hat deshalb in einem Lippenpflegeprodukt ebenfalls nichts verloren.
Was gut duftet, muss nicht gut sein
In vielen Kosmetika sind Duftstoffe nur unter der Bezeichnung Parfum aufgelistet. Gelten die Duftstoffe jedoch als besonders allergieauslösend oder werden über einer bestimmten Mindestgrenze eingesetzt, müssen sie auf dem Etikett explizit genannt werden. Dazu gehören zum Beispiel das besonders potente Isoeugenol oder Hydroxycitronellal.
Vorsicht bei allergieauslösenden Duftstoffen und empfindlicher Haut
Als weniger problematisch, aber dennoch deklarationspflichtig gelten Duftstoffe wie Eugenol, Citral, Limonene, Farnesalol, Geraniol oder Linalool. Menschen, die unter Duftstoffallergien leiden oder besonders empfindliche Haut haben, sollten Produkte mit diesen Duftstoffen eher meiden. Welche Duftstoffe in welcher Lippenpflege enthalten sind, haben wir in unserer Übersichtstabelle noch einmal genau aufgeführt.
Das Plastik-Problem
Kunststoffe sind nicht nur ein Problem, wenn es um die Verpackung geht. Auch in der Rezeptur ist der Einsatz von synthetischen Polymeren (= Kunststoffverbindungen) fragwürdig. Auch wenn noch nicht final geklärt ist, wie sie im menschlichen Körper wirken, sollte aus Umweltgründen besser auf sie verzichtet werden, denn sie sind nur schwer biologisch abbaubar.
Wo immer es nur geht, sollten wir auf Plastik und Kunststoffverbindungen verzichten.
Auch bei der Verpackung setzen viele Hersteller auf Plastikfolie. Wohl um zu verhindern, dass die Lippenpflege im Laden ausprobiert werden kann. Dass das aber auch mit einer Pappschachtel funktioniert, zeigen zahlreiche Naturkosmetik-Hersteller und bekommen dafür von uns Extrapunkte.
Testsieger: Alterra Lippenpflege Bio-Kamille
Die beste Lippenpflege, die den meisten unserer Ansprüche gerecht wird, stammt von Alterra, der Naturkosmetik-Hausmarke von Rossmann: der Lippenpflege-Stift mit Bio-Kamille kann richtig viel und kostet wenig – nur etwas über einen Euro.

Bei unserem Test waren uns fünf Punkte besonders wichtig: Pflegewirkung, Inhaltsstoffe, Duft, Preis und Verpackung. Das kleine, knallgelbe Wunder von Alterra hat uns in allen Punkten voll überzeugt.
Der Pflegestift gleitet beim Auftragen sanft über die Lippen und hinterlässt einen zarten Film, der weder zu fettig noch zu leicht ist, nicht sofort einzieht, aber auch nicht wie eine störende, starre Wachsschicht auf der Haut liegt. Spröde Partien fühlen sich schon nach wenigen Sekunden merklich glatter an, die Lippen auch nach mehreren Stunden und mehrmaligem Auftragen gut gepflegt.
Die enthaltene Kamille wirkt nicht nur beruhigend, sondern verleiht der Lippenpflege auch ihren sanften und sehr dezenten Duft. Abgesehen davon basiert die Pflegeformel unter anderem auf Bio-Olivenöl, Rizinus- sowie Kokosöl und ist Natrue-zertifiziert. Besonders gefallen hat uns, wie übersichtlich und verbraucherfreundlich die Inhaltsstoffe auf der Rückseite der plastikfreien(!) Verpackung aufgeführt waren. Von kompliziert klingenden, verwirrenden Begriffen ist hier keine Spur.
Dass gute Qualität in diesem Fall nicht viel kosten muss, zeigt zu guter Letzt ein Blick aufs Preisschild: Die Alterra-Lippenpflege ist aktuell die günstigste im ganzen Test.
So fühlt es sich an: Leichte Textur, lange wirksam
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Nachteile?
Für richtig stark strapazierte Lippen könnte die Textur noch etwas reichhaltiger sein. Mit solchen Härtefällen kommen die Lippenpflegestifte von Alverde und Rituals noch besser klar. Für normal trockene Lippen reicht die Pflegewirkung des Pflegestifts von Alterra allerdings voll aus. Ansonsten haben wir tatsächlich nichts zu beanstanden.
Alterra Lippenpflege Bio-Kamille im Testspiegel
Bei Öko-Test (Magazin 1/21) schneidet die Lippenpflege insgesamt mit »sehr gut« ab.
Von Öko-Test abgesehen, ist unser Testsieger bisher in keinen weiteren Testberichten, wie z. B. von Stiftung Warentest, vertreten. Sollte sich das ändern, tragen wir sie hier nach.
Alternativen
Die Lippenpflege mit Bio-Kamille bietet für uns das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sich noch intensivere Pflege für besonders spröde Lippen wünscht oder gerne zu altbekannten Produkten greift, dem können wir folgende Produkte empfehlen:
Auch gut: Alverde Lippenbalsam Calendula
Wenn Sie nach einer vergleichbaren, aber noch etwas reichhaltigeren Alternative zu unserem Testsieger suchen, ist die Calendula-Lippenpflege der Naturkosmetik-Hausmarke von dm eine super Wahl.

Schon beim Auftragen fühlt sich die Lippenpflege etwas fettiger an als der Pflegestift von Alterra und hinterlässt einen etwas schmierigeren Film. Das klingt zwar im ersten Moment nicht toll, fühlt sich aber wirklich gut an und verleiht den Lippen einen hübschen, sanften Glanz. Welche Lippenpflege sich besser anfühlt, entscheidet das persönliche Empfinden und wie trocken die Lippen sind.
In Sachen Inhaltsstoffen kann die Lippenpflege mit Sheabutter, Calendula (= Ringelblume), Bienenwachs und Kokosöl mit unserem Rossmann-Favoriten mithalten. Der signifikanteste Unterschied sind eine Reihe weniger bedenklicher, aber dennoch deklarierungspflichtiger Duftstoffe: Farnesol, Geraniol, Linaool, Citral, Citronellol, Eugenol, Limonene und Benzyl Salicylate. Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder bekannten Allergien setzen also besser auf unsere alternativen Empfehlungen ohne Duftstoffe. Für alle anderen mit trockenen Lippen ist die 1,25 Euro günstige Lippenpflege eine empfehlenswerte Alternative.
So fühlt es sich an: Reichhaltig pflegend, beruhigend, lange spürbar
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Luxus für trockene Lippen: Rituals Fortune Balm Repair
Der Fortune Balm Repair von Rituals macht seinem Namen alle Ehre und hält, was er verspricht: Bei dieser Lippenpflege können strapazierte Lippen aufatmen. Rissige und spröde Stellen werden sofort und langanhaltend repariert. Zurück bleibt nur pures Lippenglück.

Die Lippenpflege gehört mit einem Preisschild von über 10 Euro zwar zu den teuersten im Test, unserer Meinung nach ist sie aber jeden Cent wert. Die verwöhnende Textur setzt auf Sheabutter und Vitamin E und gleitet beim Auftragen angenehm leicht über die Lippen. Der enthaltene Eukalyptus sorgt für ein ganz leichtes Prickeln, ähnlich wie bei den besser bekannten Blistex-Produkten, allerdings viel schwächer. Zudem hat der Lippenpflegestift dank ihm einen frischen, aber sehr dezenten Duft. Schon nach kürzester Zeit wirken die Lippen bis in die Tiefe mit Feuchtigkeit versorgt. Kein Spannen, kein Ziepen, kein wachsartiger Film, der nutzlos auf der Oberfläche liegt.
Auch die Verpackung ist luxuriös aufgemacht: eine kleine Pappschachtel verbirgt die silberne Hülle, die eher nach Lippenstift als nach Lippenpflege aussieht. Die Kappe öffnet sich nur auf Knopfdruck und bleibt so garantiert auch in der Handtasche oder dem Rucksack fest verschlossen. Nur für die Hosentasche ist das Format des Stifts im Vergleich zu anderen etwas zu groß geraten.
So fühlt es sich an: sehr reichhaltig trotz leichtem Gefühl, leicht prickelnd, eher cremig als fettig
Problematische Inhaltsstoffe: Keine.
Hinweis: Die Rezeptur enthält Palmöl. Das wird allerdings nachhaltig gewonnen und ist RSPO-zertifiziert, weshalb es dafür von uns keine Punktabzüge gab.
Im Töpfchen: Lush Lip Service
Mit fruchtig-frischem Mandarinenduft und pflegendem Aprikosenkernöl sorgt der Lip Service von Lush für geschmeidige, glossige Lippen und Sommerlaune.

Alle, die keine Pflegestifte mögen und ihre Lippenpflege lieber mit den Fingern auftragen, werden den Lip Service von Lush lieben. Denn hier versteckt sich die Lippenpflege in einem kleinen Aluminiumdöschen im gewohnten Lush-Design, das nach dem Aufbrauchen toll auch auf Reisen für andere Kosmetikprodukte genutzt werden kann. Auf Verpackung wird hier komplett verzichtet und auch kein Material verschwendet: Die Dose ist bis obenhin randvoll mit natürlicher Pflege. Ganze 12 Gramm Balsam bekommt man für etwas über 10 Euro – das ist das doppelt bis dreifache gegenüber herkömmlichen Pflegestiften.
Beim Öffnen der Dose schnuppert man sofort den zitronig-mandarinigen Duft, der ganz anders ist als bei allen anderen getesteten Produkten. Im Vergleich zu anderen Lush-Artikeln ist er jedoch schön dezent, gar nicht störend und zaubert uns ein kleines Lächeln ins Gesicht. Auch auf den Lippen macht der Balsam mit Shea- und Kakaobutter richtig Spaß und verwöhnt mit einer leichten, aber dennoch pflegenden Textur, die einen glossigen Glanz auf die Lippen zaubert.
Bedenkliche Inhaltsstoffe gibt es keine, nur die Duftstoffe Limonene und Linalool könnten für Allergiker interessant sein. Obwohl die Dose gut verschließbar und platzsparend ist, empfehlen wir den Lip Service eher für zuhause, damit unterwegs nicht ständig mit schmutzigen Händen in das Töpfchen gefasst werden muss.
So fühlt es sich an: Leicht, etwas wie Lipgloss
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Neue Rezeptur: Labello Original
Für die zweite große Überraschung im Test sorgte der Original Labello, auf den sich viele von uns immer noch berufen, wenn sie eigentlich »Lippenpflegestift« meinen. Dank neuer Rezeptur verspricht der blaue Klassiker inzwischen 0 Prozent Mineralöl und wird sogar von Öko-Test als »gut« erachtet.

Viele von uns haben ihn jahrelang benutzt, bevor er bei Stiftung Warentest wie viele andere Pflegestifte in die Kritik geraten ist. Der Grund: Mineralölbestandteile. Inzwischen setzt Beiersdorf auf verschiedene pflanzliche Öle und Fette, wie Rapsöl, Rizinusöl und Sheabutter und hält die Liste der Inhaltsstoffe auch ansonsten zufriedenstellend kurz. Das Gefühl auf den Lippen ist relativ fettig, aber im Grundsatz so, wie Labello immer schon war. Gleich geblieben ist auch der typische Duft, der im Vergleich zu unseren anderen Empfehlungen eher stark, aber nicht zu aufdringlich ist.
Insgesamt eine gute Wahl für alle, die schon immer Labello-Fans waren und jetzt guten Gewissens zu ihrem Liebling zurückkehren können.
So fühlt es sich an: Eher fettig, reichhaltig, duftend
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Hinweis: Die Rezeptur enthält Palmöl. Beiersdorf erzielt bei der Gewinnung von Palmöl allerdings 20 von 22 Punkten auf der WWF Scorecard, weshalb weder wir noch Öko-Test Punktabzüge geben.
Außerdem getestet
Dr. Hauschka Lippengold
Lippengold von Dr. Hauschka gehört zu den teureren Produkten im Test. Mit Wirkstoffen wie Rizinusöl, Hagebutten-Auszug, Jojobaöl, Woll- und Bienenwachs pflegt er auf natürliche Weise, ist Natrue-zertifitert und schneidet bei Öko-Test mit »sehr gut« ab. Leider bleibt auch nach mehrmaligem Auftragen ein Spannungsgefühl auf den Lippen zurück. Und den typischen Dr. Hauschka-Duft fanden wir auf den Lippen (und damit so nah an unserer Nase) einfach zu stark.
So fühlt es sich an: Wachsartig, leicht prickelnd, zieht nicht schnell ein, Lippen bleiben trocken
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Sundance Sensitiv LSF 50
Der Sundance Sensitiv LSF 50 ist in unserem Test sowohl in Sachen Pflegewirkung als auch bei den Inhaltsstoffen leider durchgefallen und auch Öko-Test bewertet die Rezeptur mit »mangelhaft«. Die Lippen fühlen sich weiterhin trocken an, weich und geschmeidig werden beanspruchte Lippen damit nicht. Zudem hält der Balsam nicht gut, sodass für ausreichende Sonnenschutzwirkung ständig nachgecremt werden muss.
So fühlt es sich an: Eher leichte, cremige Textur, geruchlos, zieht nicht gut ein, Lippen bleiben trocken
Problematische Inhaltsstoffe: Palmöl, Butyl Methoxydibenzoylmethane (UV-Filter)
Labello Sun Protect LSF 30
Bei dem Sonnenschutz-Labello Sun Protect LSF 30 hat uns die Pflegewirkung zwar etwas besser gefallen als bei der Lippenpflege von Sundance. Die Liste der Inhaltsstoffe ist dafür noch um einiges bedenklicher und enthält gleich vier problematische UV-Filter. Öko-Test bewertet das sogar mit »ungenügend«.
So fühlt es sich an: ergiebig, relativ fettig, erzeugt leicht weißen Film auf den Lippen
Problematische Inhaltsstoffe: BHT, Homosalate (UV-Filter), Octocylene (UV-Filter), Ethylhexyl Salicylate (UV-Filter), Titanium Dioxide (UV-Filter)
Avène Pflege für empfindliche Lippen
Von natürlicher Pflege mit Thermalwasser ist bei der Pflege für empfindliche Lippen von Avène keine Spur. Aufgrund unzufriedenstellender Pflegewirkung und bedenklicher Inhaltsstoffe sollte man von diesem Stift lieber die Finger lassen.
So fühlt es sich an: Eher fest, Spannungsgefühl unter der Fettschicht bleibt erhalten
Problematische Inhaltsstoffe: Mineralöl/Paraffine, BHT, Palmöl
O'Keefe's Lip Repair
Der komplett geruchlose, oval geformte Lip Repair-Stift von O’Keeffe’s sorgt beim ersten Auftragen für Glücksgefühle. Die Wirkung ist sehr angenehm, die Lippen fühlen sich nach kürzester Zeit gut versorgt, weich und rundum zufrieden an. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe verwandelte unser »Yes, please!« leider sofort in ein absolutes No Go. Schade!
So fühlt es sich an: Sehr pflegend, glättend, beruhigend, versorgt die Lippen gut mit Feuchtigkeit und Fett, keinerlei Spannungsgefühle
Problematische Inhaltsstoffe: Mineralöl/Paraffine, synthetische Polymere, Silikone
Kneipp Repair & Prevent
Mit dem veganen Repair & Prevent Stick haben sich die Macher von Kneipp viel Mühe gegeben. Allein die Hülle ist ein kleines Highlight: Unten aus Kork, oben zu 99% aus plastikfreiem, mattweißen Paper Blend, ist das Design nicht nur wirklich hübsch, sondern auch nachhaltig. Leider war uns im Test die Pflegewirkung zu schwach und der Duft etwas zu fruchtig. Nicht getestet haben wir die beiden anderen Kneipp-Pflegestifte Wasserminze und Cupuacu-Butter, eventuell wären sie aber einen Versuch wert.
So fühlt es sich an: Eher fettig, wachsartig, zieht nicht gut ein, trockene Lippen bleiben trocken
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Lavera Basis sensitiv Lippenbalsam
Der Natrue-zertifizierte Basis sensitiv Lippenbalsam von Lavera mit Jojoba- und Mandelöl sowie Bienenwachs schneidet bei Öko-Test mit »sehr gut« ab. Trockene Lippen werden damit allerdings nicht glücklich. Wir mussten im Test ständig nachcremen und selbst dann war uns die Pflegeleistung zu schwach. Eventuell kommen weniger trockene Lippen damit allerdings gut zurecht. Gut finden wir auch den dezenten Creme-Duft und den kleinen Preis.
So fühlt es sich an: Eher fest, zieht nicht gut ein, »steht« auf den Lippen
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Burt's Bees Lippenbalsam Granatapfel
Der minimal getönte Lippenbalsam Granatapfel von Burt’s Bees bringt die natürliche Lippenfarbe zur Geltung, färbt aber insgesamt so schwach, dass ihn auch Männer benutzen können. Beim Auftragen gleitet der Stift dank leichter Textur schön über die Lippen und fühlt sich sehr angenehm an. Bei trockenen Lippen ist diese leichte Textur aber leider nicht genug, ein Spannungsgefühl kehrt nach kürzester Zeit zurück.
So fühlt es sich an: Leicht, cremig, minimal getönt, Spannungsgefühl bei trockenen Lippen
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Neutrogena Norwegische Formel Lippenpflege
Die Lippenpflege mit norwegischer Formel von Neutrogena kommt als einzige im Test aus der Tube. Die zarte Creme zieht schnell ein, hinterlässt ein mattes Finish statt sichtbarem Fettfilm und macht spröde Haut im Handumdrehen weich und geschmeidig. Leider sind die Inhaltsstoffe ein KO-Kriterium, sodass wir diese Lippenpflege nicht empfehlen können.
So fühlt es sich an: Leicht, samtig, zieht sehr schnell ein
Problematische Inhaltsstoffe: Mineralöl/Paraffin, BHT, synthetische Polymere
Sante Naturkosmetik Lipbalm Bio-Granatapfel & Marula
In allen Bereichen eher unauffällig ist der vegane Lipbalm Bio-Granatapfel & Marula von Sante Naturkosmetik: Positiv ist das bei Duft und Inhaltsstoffen, die auch Öko-Test »sehr gut« findet, eher unbefriedigend bei der Wirkung. Die Textur ist leicht und wenig spürbar auf den Lippen, auch nach mehrmaligem Auftragen bleibt die Haut zu trocken.
So fühlt es sich an: Wenig spürbar, schwache Pflegeleistung
Problematische Inhaltsstoffe: Keine
Blistex Med Repair
Der MedPlus Stick von Blistex sorgt dank Menthol, Campher und Thymol für das typische, kühlende Blistex-Prickeln auf den Lippen. Ob man das gut findet oder nicht ist Ansichtssache. Im ersten Moment sorgt es allerdings auf jeden Fall für wohltuende Linderung auf spröden Lippen. Schon nach kurzer Zeit kehrt das Spannungsgefühl allerdings zurück und bleibt auch bei erneutem Auftragen. Auch für einige Inhaltsstoffe gibt es Punktabzüge. Das kann unsere Empfehlung von Rituals mit Eukalyptus wesentlich besser!
So fühlt es sich an: Leichte Textur, Cooling Effekt, Sofort-Hilfe bei rissigen Lippen, die allerdings nicht lange anhält
Problematische Inhaltsstoffe: Homosalat (UV-Filter), Ethylhexyl Salicylate (UV-Filter)
Labello Med Repair
Den blauen Original Labello können wir guten Gewissens empfehlen, die weiße Med Repair Lippenpflege dagegen weniger. Obwohl hier ein Plus an Pflege und Repair-Effekt für strapazierte Lippen versprochen wird, ist die Wirkung in der Realität weitaus schlechter, einige Inhaltsstoffe sogar besorgniserregend. Zudem ist der Duft so stark, dass man ihn schon fast schmecken kann.
So fühlt es sich an: Cremig, Lippen bleiben trocken, kein spürbarer Repair Effekt
Problematische Inhaltsstoffe: BHT, Ethylhexylmethoxycinnamat, CI 77891/Titanium Dioxide
Sebamed Schützender Lippenpflegestift
Relativ schwache Pflegeintensität mit »gutem« Öko-Test-Urteil und LSF 15: Das gibt’s bei der schützenden Lippenpflege von Sebamed. Reisöl, Jojoba und Vitamin E kommen hier zum Einsatz, können trockenen Lippen aber nur wenig anhaben. Dafür duftet die Lippenpflege gut.
So fühlt es sich an: Schon nach kürzester Zeit nicht mehr spürbar, hinterlässt trockenes Gefühl
Problematische Inhaltsstoffe: Ethylhexyl Salicylate (UV-Filter)
Bebe Dreifachgeschützt Repair Balm
Einer der unangenehmsten Pflegestifte im Test war der Bebe Dreifachgeschützt Repair Balm. Von wohltuender Linderung ist hier keine Spur. Auf empfindlichen Lippen sorgt die Lippenpflege sogar für ein leichtes Brennen. Auch der sehr starke Duft ist alles andere als angenehm. Und wem das noch nicht Grund genug ist, den Lippenbalsam zu meiden, findet in der Liste der Inhaltsstoffe noch Cera Micorcristallina – Mineralöl.
So fühlt es sich an: Brennt leicht auf den Lippen, trocknet aus unter der wachsartigen Fettschicht
Problematische Inhaltsstoffe: Mineralöl/Paraffin, synthetische Polymere, Sodium saccharin (kann die Darmflora stören)
So haben wir getestet
Für unseren Test haben wir 19 Lippenpflegeprodukte aus Drogeriemärkten, Apotheken und von beliebten Kosmetikherstellern ausgewählt. Darunter finden sich gefragte Bestseller, bekannte Marken, Naturkosmetik, aber auch einige eher unbekannte Produkte.


Nach einem Check der Inhaltsstoffe haben wir uns auf die Wirkung vor allem bei trockenen Lippen fokussiert – die haben die Pflege schließlich am nötigsten. Unsere Autorin hat selbst immer spröde und raue Lippen und konnte so im Praxistest schnell herausfinden, welche Lippenpflege damit auch langfristig klarkommt. Wir haben jeden Lippenbalsam mehrere Tage lang mehrmals täglich aufgetragen und das Gefühl auf den Lippen ebenso wie die Wirkung bewertet.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Lippenpflege?
Die Alterra Lippenpflege mit Bio-Kamille von Rossmann hat uns voll und ganz überzeugt. Der Pflegestift ist eine echte Wohltat für trockene Lippen. Zudem stimmen auch die völlig unproblematischen, aber dennoch wirksamen Inhaltsstoffe, die Pflegeleistung sowie der kleine Preis.
Warum ist Mineralöl in Lippenpflege so schädlich?
Da die Lippenpflege nicht nur auf der Haut bleibt, sondern beim Essen, Trinken, Küssen, etc. auch verschluckt wird, gelangen die Mineralölbestandteile direkt in unseren Körper. Einige davon können sich in den Organen anlagern und diese schädigen, andere Bestandteile stehen sogar im Verdacht krebserregend zu wirken. Deshalb sollten wir Mineralölbestandteile in Lippenpflege unbedingt vermeiden.
Wie erkenne ich Mineralöl in Lippenpflegeprodukten?
Erkennbar sind Mineralölbestandteile an Bezeichnungen, wie Cera microcristallina, Ceresin, Ozokerite, Paraffin, Paraffinum llaiquidum oder Petrolatum.
Warum brauchen meine Lippen Pflege?
Da die Lippenhaut besonders dünn ist und über keine eigenen Talgdrüsen verfügt, kann sie keinen eigenen Schutzfilm bilden und trocknet so besonders schnell aus.