MicroSD-Karte Test: Microsd Teaser
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste MicroSD-Karte

Wir haben 55 MicroSD-Karten getestet. Die beste für die meisten ist die Arcanite Premium Speed 128 GB. Sie bietet in der von uns getesteten 128-Gigabyte-Variante sehr hohe Transferraten und sehr kurze Zugriffszeiten. Und dabei ist sie auch noch günstig zu haben – inklusive nicht bremsendem SD-Karten-Adapter.

Sven Kloevekorn
Sven Kloevekorn
begeistert sich seit VC-20-Zeiten für alles, was mit Chips und Platinen zu tun hat. Inzwischen hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet als Technikjournalist mit den Schwerpunkten PCs, Notebooks und mobile Gadgets. Er hat unter anderem für AndroidNext und Notebookcheck geschrieben und arbeitet außerdem als freier Fotograf.
Letztes Update: 17. Februar 2023

Sechs neue MicroSD-Karten haben wir im Februar 2023 unter die Lupe genommen – drei davon kommen allein von Samsung. Der bisherige Spitzenreiter Arcanite Premium Speed bleibt nominell auf Platz eins, muss sich den Thron aber künftig mit der gleich schnellen Kingston SDCG3 teilen.

18. Februar 2022

Im Februar 2022 haben wir vier weitere MicroSD-Karten durch unseren Benchmark-Parcours gejagt. Erwähnenswert ist die Amazon-Basics-Speicherkarte, die beim Tempo ganz vorne mitspielt und eine Empfehlung nur knapp verpasst.

8. Januar 2021

Wir haben uns drei aktuelle MicroSD-Karten von Kioxia angesehen. Die Exceria Plus macht eine gut Figur, für eine neue Empfehlung hat es aber nicht ganz gereicht.

8. Oktober 2020

Für unser Test-Update vom Oktober 2020 haben wir uns elf neue MicroSD-Karten in die Redaktion geholt – diesmal alle mit 128 Gigabyte Kapazität. Unser neuer Sieger ist die Arcanite Premium Speed 128 GB. Auch die Lexar Professional 667X 128 GB verdient sich einen Platz auf dem Treppchen, genauso wie die SanDisk Extreme 128 GB.

6. Dezember 2019

Wir hatten fünf neue MicroSD-Karten auf dem Prüfstand. Unser neuer Favorit ist die Lexar Professional 667X.

7. Dezember 2018

Wir haben zwölf weitere MicroSD-Karten getestet. Unser neuer Testsieger ist die Kingston Canvas React.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

MicroSD-Karten sind vor allem als Speichererweiterung für Smartphones und Tablets beliebt. Sie sind die günstigste Möglichkeit, mehr Videos, Fotos und Apps aufs Smartphone zu bekommen – sofern das Smartphone einen entsprechenden Steckplatz hat und Apps auf SD unterstützt. Auch viele Video- und Action-Cams setzen auf MicroSD zum Speichern der Videoaufnahmen.

Wir haben uns alle auf dem deutschen Markt erhältlichen MicroSD-Karten angesehen und hatten nach mehreren Updates inzwischen insgesamt 55 Modelle im Test. Dabei haben wir den Test von 64-Gigabyte-Modellen auf welche mit 128 Gigabyte ausgedehnt, weil diese Größen in der Regel mit das beste Verhältnis von Preis zu Speicherplatz bieten und immer noch mit am meisten nachgefragt werden.

Modelle mit 64, 128, 256 oder 512 Gigabyte erreichen in der Regel sehr ähnliche Testergebnisse wie die von uns getesteten Versionen. Wenn Sie eine andere Größe benötigen, spricht also nichts dagegen, unsere Empfehlungen in anderen Speichergrößen zu kaufen. Als Faustregel kann man sagen, dass höhere Kapazitäten tendenziell schneller sind als niedrigere.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Unsere Favoritin (UHS I)

Arcanite Premium Speed 128 GB

MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.16.04
Die schnellste UHS-I-Karte eignet sich perfekt für alle Anwendungszwecke, wo kein UHS-II gefragt ist.

Da sie unter den UHS-I-Karten in jeder einzelnen Disziplin die beste Performance bietet und zudem nicht viel kostet, ist die Arcanite Premium Speed 128 GB unser Favorit bei den MicroSD-Karten. Sie spricht mit sehr hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sowie den schnellsten Zugriffszeiten im Test sowohl Fotografen und Filmer als auch Smartphone- und Tablet-Nutzer an.

Auch gut

Kingston SDCG3 128 GB

Test MicroSD-Karte: Kingston SDCG3 128 GB
Auch nicht langsamer als unser Favorit ist die 128-GB-Karte von Kingston.

Unterschiede zwischen der Kingston SDCG3 mit 128 GB und unserem Arcanite-Favoriten muss man man mit der Lupe suchen – die Performance dürfte in der Praxis völlig identisch ausfallen. Kaufen Sie einfach das günstigere der beiden Modell, wenn Sie zusätzlich auf einen Adpater aus sind, der die Karte nicht verlangsamt.

Hohes Schreibtempo

Lexar A2 128 GB

Test MicroSD-Karte: Lexar  A2 128 GB
Schnell genug für 4K-Videos und auch im Smartphone bestens aufgehoben ist die Lexar A2 128 GB.

Die von den Messwerten her mit den vorgenannten UHS-I-Karten weitestgehend identische MicroSD-Karten A2 (128 GB) des Speicherkartenspezialisten Lexar war zum Testzeitpunkt wenige Euro teurer als unser Favorit, ist aber auch nur minimal langsamer und für jeden UHS-I-Zweck zu empfehlen. Probleme gab es mit dem beigelegten Adapter, die die Karte massiv ausbremst.

Wenn Geld egal ist (UHS II)

ADATA Premier One V90 64 GB

Test  Micro-SD-Karte: ADATA Premier One V90
Alles andere als billig, dafür aber rasend schnell: Die Premier One genügt höchsten Profi-Ansprüchen.

Die ADATA Premier One V90 ist unserem Favoriten in fast jeder Hinsicht weit überlegen, kostet aber auch deutlich mehr: Die von uns getestete 64-Gigabyte-Variante kostet mehr als unser Testsieger mit 128 Gigabyte. Das enorm hohe Schreibtempo reicht selbst für 8K-Videos locker aus. Smartphone-Nutzer freuen sich über die kurzen Zugriffszeiten.

Preistipp

Samsung Pro Plus 128 GB

Test MicroSD-Karte: Samsung Pro Plus 128 GB
Samsung-Fans können mit der günstigen und rundum schnellen Karte nichts verkehrt machen.

Samsung ist ein bekannter Speicherhersteller und hat sich auch bei Speicherkarten einen guten Ruf erarbeitet. Wer Wert auf diese Marke legt, kann bei der günstigen Samsung Pro Plus 128 GB bedenkenlos zuschlagen. Sie liegt in fast allen Belangen auf Augenhöhe mit unserem Favoriten und der Kingston, der interne Gesamtscore ist nur einen mickrigen Punkt niedriger. Mit dem beigefügten Adapter konnten wir nur noch gut 50 % der Performance abrufen.

Vergleichstabelle

Unsere Favoritin (UHS I)Arcanite Premium Speed 128 GB
Auch gutKingston SDCG3 128 GB
Hohes SchreibtempoLexar A2 128 GB
PreistippSamsung Pro Plus 128 GB
Wenn Geld egal ist (UHS II)ADATA Premier One V90 64 GB
Amazon Basics microSDXC-Speicherkarte
Kioxia Exceria 128 GB
SanDisk Extreme 128 GB
PNY Elite X-Class
Hama microSDXC
SanDisk High Endurance 128 GB
Lexar Professional 667X 128 GB
Lexar Professional 667X
SanDisk Extreme Pro
Toshiba Exceria Pro M401
SanDisk Extreme
Samsung Evo Plus 128 GB
Samsung Pro Endurance 128 GB
Kioxia Exceria Plus 64 GB
Intenso Micro SDHC 128GB
Samsung Evo Select
Sony SR64UXA
Emtec Speedin
Samsung Pro Plus
Samsung Evo Plus
Kioxia Exceria High Endurance 128 GB
Kingston Canvas React 128 GB
Arcanite High Speed 128 GB
SanDisk Extreme Plus (A2)
Toshiba Exceria
Lexar 633x
SanDisk Extreme Pro
SanDisk Ultra
LaView Micro SDXC
Verbatim Premium
PNY Elite 128 GB
Transcend Highspeed 128 GB
Samsung EVO Plus (2020) 128 GB
SanDisk Extreme Plus 128 GB
Toshiba Exceria M303
Kingston Canvas Select Plus
SanDisk Ultra 64
SanDisk Ultra SDSQUAR 64
Kingston Gold
Transcend Premium 400x
Fujifilm High Professional
Intenso Professional
PNY Elite Performance
Hikvision MicroSDHC
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.16.04
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Kingston SDCG3 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Lexar  A2 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Adapter bremst Karte aus
Test MicroSD-Karte: Samsung Pro Plus 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Günstig (Testzeitpunkt)
  • Adapter bremst Karte aus
Test  Micro-SD-Karte: ADATA Premier One V90
  • Extrem hohes Schreibtempo
  • Extrem hohes Lesetempo
  • Kurze Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Amazon Basics microSDXC-Speicherkarte
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr schnelle Zugriffszeiten
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Adapter bremst Karte massiv aus
Test  MicroSD-Karte: Kioxia Exceria
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig
  • Extrem langsames Schreibtempo
Test  MicroSD-Karte: SanDisk Extreme 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr günstig
Test  MicroSD-Karte: PNY Elite X-Class
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr günstig
Test  Micro-SD-Karte: Hama micro SDXC 64
  • Hohes Schreibtempo
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr günstig
Test MicroSD-Karte: SanDisk High Endurance 128 GB
  • Hohe Lesegeschwindigkeit
  • Hohe Schreibgeschwindigkeit
  • Laut Hersteller auf lange Lebensdauer ausgelegt
  • Lange Zugriffszeiten
Test  MicroSD-Karte: Lexar Professional 667X
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Adapter bremst Karte stark aus
Test  MicroSD-Karte: Lexar Professional 667X
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Adapter bremst Karte aus
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Extreme Pro
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Lese-Zugriffszeiten nur mittelmäßig
Test  Micro-SD-Karte: Toshiba Exceria Pro M401
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Hohes Lesetempo
  • Kurze Zugriffszeiten
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Extreme
  • Akzeptables Lese- und Schreibtempo
  • Lange Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Samsung Evo Plus 128 GB
  • Hohe Lesegeschwindigkeit
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig (Testzeitpunkt)
Test MicroSD-Karte: Samsung  Pro Endurance 128 GB
  • Hohe Lesegeschwindigkeit
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Laut Hersteller auf lange Lebensdauer ausgelegt
  • Relativ teuer (Testzeitpunkt)
Test  MicroSD-Karte: Kioxia Exceria Plus
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr kurze Zugriffszeiten
  • Adapter bremst Karte beim Schreiben leicht aus
Test  MicroSD-Karte: Intenso Micro SDHC 128GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig
  • Adapter bremst Karte stark aus
Test  Micro-SD-Karte: Samsung Evo Select 64
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Günstig
Test  Micro-SD-Karte: Sony SR64UXA
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Für das Gebotene deutlich zu teuer
Test  Micro-SD-Karte: Emtec Speedin
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Für das Gebotene zu teuer
Test  Micro-SD-Karte: Samsung Pro Plus
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Lange Zugriffszeiten
Test  besten Micro-SD-Karten: Samsung Evo Plus
  • Hohe Transferraten
  • Lange Zugriffszeiten
Test  MicroSD-Karte: Kioxia Exceria High Endurance
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr kurze Zugriffszeiten
  • Hohes Schreibtempo
  • Relativ teuer
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.18.33
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Hohes Schreibtempo
  • Lange Zugriffszeiten
  • Überteuert (Testzeitpunkt)
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.17.52
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig
  • Funktionierte nicht mit Adapter (egal welcher)
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Extrem Plus (A2)
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Lese-Zugriffszeiten nur mittelmäßig
Test  Micro-SD-Karte: Toshiba Exceria
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Extrem langsames Schreibtempo
  • Sehr lange Zugriffszeiten
Test Micro-SD-Karte: Lexar 633x
  • Hohes Lesetempo
  • Schwache Schreibrate
  • Sehr lange Zugriffszeiten
  • Deutlich zu teuer
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Extreme Pro
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Mittelmäßiges Schreibtempo
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Ultra
  • Hohes Lesetempo
  • Schlechteste Schreibwerte im Test
Test MicroSD-Karte: LaView Micro SDXC
  • Hohe Lesegeschwindigkeit
  • Schnelle Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Verbatim  Premium
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr schnelle Zugriffszeiten
  • Karte wird mit Adapter nicht zuverlässig erkannt
  • Adapter bremst Karte massiv aus
Test  MicroSD-Karte: PNY Elite 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig
  • Sehr niedriges Schreibtempo
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.19.07
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr kurze Zugriffszeiten
  • Extrem günstig
  • Niedriges Schreibtempo
  • Adapter bremst Karte stark aus
Test  MicroSD-Karte: Samsung EVO Plus (2020) 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Extrem kurze Zugriffszeiten
  • Sehr günstig
Test  MicroSD-Karte: SanDisk Extreme Plus 128 GB
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
Test  MicroSD-Karte: Toshiba Exceria M303
  • Sehr hohes Lesetempo
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.16.53
  • Sehr hohes Lesetempo
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Ultra 64
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr günstig
  • Langsames Schreibtempo
Test  Micro-SD-Karte: SanDisk Ultra SDSQUAR 64
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Sehr günstig
  • Langsames Schreibtempo
Test  Micro-SD-Karte: Kingston Gold
  • Sehr hohes Lesetempo
  • Lange Zugriffszeiten
  • Für das Gebotene zu teuer
Test  Micro-SD-Karte: Transcend Premium 400x
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Sehr günstig
  • Extrem langsames Schreibtempo
  • Extrem lange Zugriffszeiten
Micro-SD-Karte Test: Fujifilm Memory Card Microsdxc 64gb High Professional Uhs I Class 10 Adapter
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Extrem langsames Schreibtempo
  • Extrem lange Zugriffszeiten
  • Massiv überteuert
Test  Micro-SD-Karte: Intenso Professional
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Lange Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: PNY Elite Performance
  • Hohe Lesegeschwindigkeit
  • Extrem langsames Schreibtempo
  • Sehr lange Zugriffszeiten
Test MicroSD-Karte: Hikvision MicroSDHC
  • Sehr hohe Lesegeschwindigkeit
  • Extrem lange Zugriffszeiten
  • Langsames Schreibtempo
Produktdetails einblenden

Kleine Karte, viel Speicherplatz

Die MicroSD-Karte ist die stark verkleinerte Version der SD-Karte. Sie ist nur 11 x 15 x 1 Millimeter groß und damit ungefähr viermal kleiner als die große Schwester. Der Grund: Sie kommt in Geräten zum Einsatz, die nicht viel Platz für einen Speicherkartenschacht übrig haben – also vor allem in Smartphones und Tablets, aber auch in einigen Video- und Action-Cams.

Eine MicroSD-Karte ist die günstigste Möglichkeit, den Speicher des Smartphones oder Tablets zu erweitern – sofern der Hersteller einen entsprechenden Slot eingebaut hat. Apples iPhones etwa bieten diese Möglichkeit nicht, aber auch viele andere Premium-Smartphones verzichten darauf. Dann sind schnell 100 Euro und mehr für die nächstgrößere Speicherausstattung fällig. Erweitert man den Speicher des Smartphones dagegen mit einer MicroSD-Karte, zahlt man dafür mit unserem 128-Gigabyte-Favorit gerade einmal 28 Euro.

Schnelle Speicherkarte für Fotos und Videos

Doch die Kapazität einer MicroSD-Karte ist nicht alles, es kommt auch auf die Geschwindigkeit an. Wie schnell eine Speicherkarte Daten abspeichern und wieder lesen kann, ist von Modell zu Modell verschieden.

 MicroSD-Karte Test: Microsd

Die meisten Kameras verfügen über einen schnellen Datenpuffer, in dem die geschossenen Fotos zunächst zwischengespeichert werden. Bei Serienbildaufnahmen ist die Schreibgeschwindigkeit von großer Bedeutung, sonst kommt es bei vollem Puffer zwischen den einzelnen Fotos zu längeren Pausen, weil die Karte mit dem Abspeichern beschäftigt ist. Bei unserer Canon 77D machte sich das stark bei der Serienbildgeschwindigkeit mit vollem Puffer bemerkbar.

4K-Aufnahmen benötigen sehr hohe Schreibraten

Noch wichtiger ist die sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit bei Ultra-HD-Aufnahmen, wie sie etwa Action-Cams wie die GoPro Hero und auch viele Smartphones beherrschen. Dabei werden so viele Daten auf einmal auf die Speicherkarte geschrieben, dass bei einer langsamen MicroSD der Datenstrom abreißen kann. Das Resultat ist ein unbrauchbares Video.

Die ADATA Premier One V90 (UHS-II, zum Testzeitpunkt 32 Euro) gehört derzeit zu den schnellsten Karten und ist damit für alle Einsatzzwecke von Serienbildern über 4K-Videos bis hin zu 8K-Aufnahmen (!) bestens geeignet. Unser UHS-I-Favorit von Arcanite ist abgesehen von den Zugriffszeiten zwar viel langsamer und nicht für 8K spezifiziert, erreicht aber ebenfalls ein professionelles Niveau und kostet erheblich weniger.

Beide Modelle unterstützen die Übertragungs- bzw. Geschwindigkeitsstandards, die für solche anspruchsvollen Aufgaben vorgesehen sind. Was es damit genau auf sich hat, können Sie in unserem Test zu den besten SD-Karten nachlesen. Denn technisch sind SD- und MicroSD-Karten miteinander kompatibel. Preislich gesehen gibt es keinen Grund mehr, auf langsamere MicroSD-Modelle mit kleineren Speed-Klassen zu setzen.

 MicroSD-Karte Test: Microsd

Man kann eine MicroSD-Karte auch in einem Schacht für SD-Karten nutzen. Dafür benötigt man lediglich einen Adapter, der fast allen MicroSD-Karten bereits beiliegt. So lässt sich eine MicroSD-Karte beispielsweise auch in einer Digitalkamera einsetzen. Die Adapter einiger Karten bremsen die Transferraten leider um bis zu 50 % aus – das haben wir dann in der Tabelle vermerkt.

Von der SanDisk Extreme Plus hatten wir im ersten Test eine ältere Version mit dem Aufdruck »A1« begutachtet, zu der sich ein neues, minimal schnelleres Modell mit dem Vermerk »A2« gesellt hat. Bei A2 handelt es sich um einen noch recht neuen Standard, der unter anderem Mindestanforderungen an die Performance bei zufälligen Schreib- und Lesevorgängen definiert und deshalb vor allem für den Einsatz in Tablets und Smartphones interessant ist.

 MicroSD-Karte Test: 71lofftzr0l. Ac Sl1000

Testsieger: Arcanite Premium Speed 128 GB

Ausreichend Speicherplatz, hohe Geschwindigkeit beim sequentiellen Lesen und Schreiben sowie extrem kurze Zugriffszeiten – das sind die Kriterien, die für die beste MicroSD-Speicherkarte im Test sprechen. Am besten gibt es das Ganze dann noch zu einem günstigen Preis.

Unsere Favoritin (UHS I)
Arcanite Premium Speed 128 GB
MicroSD-Karte Test: Bildschirmfoto 2020 10 07 Um 13.16.04
Die schnellste UHS-I-Karte eignet sich perfekt für alle Anwendungszwecke, wo kein UHS-II gefragt ist.

Genau diese Eigenschaften zeichnen unseren Testsieger Arcanite Premium Speed 128 GB aus, der zu einem günstigen Preis von 22 Cent pro Gigabyte zu haben ist. Dafür liefert die von uns getestete 128-Gigabyte-Version vor allem sehr hohe Schreibgeschwindigkeiten von 88 Megabyte pro Sekunde (MB/s) und sehr gute Lesegeschwindigkeiten von 96 MB/s. Das genügt problemlos für 4K-Aufnahmen und Serienbilder mit dem Smartphone oder der Action-Cam.

Perfekt für Smartphone und Action-Cam

Für Smartphone- oder Tablet-Nutzer ist die Arcanite-Mirco-SD zudem wegen ihrer extrem kurzen Zugriffszeiten bestens geeignet. Mit rasanten 0,18 Millisekunden beim Lesen setzt sie sich an die Spitze des Testfelds. Damit reagiert das Handy auch dann schnell, wenn Apps und Daten auf die Speicherkarte ausgelagert und von dort bei Bedarf abgerufen werden.

Im beiliegenden Adapter ergeben sich nahezu identische Messergebnisse, sodass die Speicherkarte sich uneingeschränkt für Geräte mit dem größeren SD-Slot eignet. Leider ist das – siehe Lexar – auch bei Karten von renommierten Herstellern keine Selbstverständlichkeit.

Beim Kameratest benötigt die Canon EOS 77D etwa 7,1 Sekunden zum Übertragen des vollen Puffers auf die Karte mit Adapter. Dieses Ergebnis wird nur noch von der UHS-II-Speicherkarte ADATA Premier One V90 mit 64 Gigabyte übertroffen.

Damit ist die Arcanite Premium Speed 128 GB für die allermeisten Nutzer die perfekte MicroSD-Speicherkarte, weil sie nicht nur sowohl in Kameras als auch Smartphones schnell arbeitet, sondern auch noch vergleichsweise günstig zu haben ist. Herstellerangaben zur Garantie konnten wir leider nicht finden und haben sie deswegen und wegen der noch relativ unbekannten Marke einem Dauertest unterzogen, der bisher keine Beanstandungen ergeben hat.

Arcanite Premium Speed 128 GB im Testspiegel

Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests von unserem Testsieger. Auch Stiftung Warentest und Ökotest haben noch keine MicroSD-Karten getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Unser Favorit, die Arcanite Premium Speed 128 GB, bietet eigentlich schon für fast alle Ansprüche eine Top-Performance – und das zu einem niedrigen Preis. Sie ist daher unser Tipp für alle, die einfach eine sehr gute und dennoch günstige MicroSD-Speicherkarte suchen. Aber die besten MicroSD-Karten im Test liegen mit Ausnahme der besonders rasanten, aber auch teuren UHS-II-Karte von A-DATA so nahe beieinander, dass sich auch ein Blick auf die anderen Empfehlungen lohnt. Wichtiger als die minimalen Performance-Unterschiede ist hier ein günstiger Preis.

Auch gut: Kingston SDCG3 128 GB

Wer für ähnlich wenig Geld lieber eine ebenso leistungsfähige MicroSD-Karte von einem bekannteren Hersteller haben möchte, kann statt zur Arcanite auch zur von den Benchmark-Ergebnissen nahezu identischen Kingston SDCG3 mit 128 Gigabyte greifen. Die Unterschiede in den einzelnen Disziplinen liegen allesamt im Rahmen der Messungenauigkeit.

Auch gut
Kingston SDCG3 128 GB
Test MicroSD-Karte: Kingston SDCG3 128 GB
Auch nicht langsamer als unser Favorit ist die 128-GB-Karte von Kingston.

Das gilt auch für den Puffer-Schreibtest mit der Canon EOD 77D: Durchschnittlich kommen wir hier für die 23 RAW-Fotos auf 7,2 Sekunden, was dem Ergebnis der Arcanite Premium Speed entspricht.

Hohes Schreibtempo: Lexar A2 128 GB

Wer schon gute Erfahrungen mit dem Flash-Speicher-Spezialisten Lexar gemacht hat, bekommt mit der neuen A2 128 GB für einen minimal erhöhten Preis (zum Testzeitpunkt) eine MicroSD-Karte, die mit unseren anderen Empfehlung auf Augenhöhe liegt und sich insgesamt nur so minimal langsamer beschreiben und auslesen lässt, dass in der Praxis keine Unterschiede spürbar sein sollten.

Hohes Schreibtempo
Lexar A2 128 GB
Test MicroSD-Karte: Lexar  A2 128 GB
Schnell genug für 4K-Videos und auch im Smartphone bestens aufgehoben ist die Lexar A2 128 GB.

Ein Vorteil bei Lexar ist die zehnjährige Garantie, der Nachteil die stark bremsenden Adapter.

Wenn Geld egal ist: ADATA Premier One V90 64 GB

Die ADATA Premier One V90 mit 64 Gigabyte hat in unserem Test durch die Bank die mit Abstand besten Ergebnisse erzielt, nur bei den Zugriffszeiten gibt es inzwischen noch etwas schnellere Karten. Dank extrem hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit eignet sie sich sogar für professionelle Fotografen sowie für 8K-Videos. Den Serienbildtest mit der Canon-Kamera absolvierte sie mit Adapter innerhalb von 6,6 Sekunden – auch das ist ein Spitzenwert.

Wenn Geld egal ist (UHS II)
ADATA Premier One V90 64 GB
Test  Micro-SD-Karte: ADATA Premier One V90
Alles andere als billig, dafür aber rasend schnell: Die Premier One genügt höchsten Profi-Ansprüchen.

Wer die Karte in einem Smartphone oder Tablet nutzen möchte, freut sich über gute, wenn auch nicht mehr spitzenmäßige Zugriffszeiten. Der beiliegende Adapter funktioniert in unserem Kartenleser und bremst die Karte nicht im Geringsten aus.

Die Premier One ist damit perfekt geeignet für besonders anspruchsvolle Nutzer mit UHS-II-fähigen Geräten, die die MicroSD-Karte sowohl ohne als auch mit Adapter einsetzen möchten. In fast allen Einsatzszenarien zieht sie dank UHS-II der versammelten Konkurrenz davon und bietet damit immer noch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl sie zu den teuersten Modellen in unserem Test gehört. Alternativ ist die Karte auch mit 128 und 256 Gigabyte zu bekommen.

Preistipp: Samsung Pro Plus 128 GB

Freunden von Samsung-Produkten empfehlen wir die ebenfalls sehr schnelle Samsung Pro Plus, die wir ebenfalls mit 128 GB Kapazität durch den Benchmark-Parcours gejagt haben. Zum Zeitpunk des dritten Updates im Februar 2023 war sie ein paar Euro günstiger als unser Favorit von Arcanite, aber die Preise schwanken stark.

Preistipp
Samsung Pro Plus 128 GB
Test MicroSD-Karte: Samsung Pro Plus 128 GB
Samsung-Fans können mit der günstigen und rundum schnellen Karte nichts verkehrt machen.

Schwächen weist die Karte selbst nicht auf, unser interner Score liegt nur einen Punkt niedriger als bei der allerschnellsten UHS-I-Karte. Der beigelegte Adapter kostet aber fast 50 Prozent des Tempos, sodass wir die Karte eher empfehlen, wenn kein Adapter benötigt wird.

Außerdem getestet

Amazon Basics microSDXC-Speicherkarte

Die Amazon-Basics-Speicherkarte kommt mit SD-Adapter und überzeugt für ein UHS-I-Modell in jeder Hinsicht, kann sich aber in den Einzeldisziplinen nicht ganz an die Spitze setzen.

Lexar Professional 667X

Die 64-Gigabyte-Version der Lexar Professional 667X unterscheidet sich von ihrem größeren Schwestermodell nur wenig. Auch hier sind die Zugriffszeiten beim Lesen extrem kurz und gehören damit zur Spitze des Testfeldes. Dass es die kleinere Version nicht in die Liste der Empfehlungen geschafft hat, liegt lediglich am schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnis (gemessen am Preis pro Gigabyte Speicherkapazität). Wer aber sowieso nicht so viel Speicher braucht, dem können wir die 64-Gigabyte-Version wärmstens ans Herz legen.

PNY Elite X-Class

Die PNY Elite X-Class gehört zu den günstigsten Speicherkarten im Test. Trotzdem kann sich die sequentielle Leserate der Speicherkarte durchaus sehen lassen. Der (Lese-)Zugriffszeit bewegt sich sogar im oberen Drittel des Testfelds. Für Sparfüchse ist die Elite X-Class also eine Überlegung wert.

Kioxia Exceria Plus 64 GB

Das »Plus« im Namen der Kioxia Exceria Plus 64 GB macht deutlich, dass es sich hier um eine verbesserte Version der »normalen« Kioxia Exceria. Im Test zeigt sich das durch eine dreimal höhere Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte. Die übrigen, von uns ermittelten Messwerte, sind nahezu identisch mit der Kioxia Exceria .

Hama microSDXC

Hama positioniert seine microSDXC-Speicherkarte in den unteren Preisgefilden. Im Test lieferte sie gute Ergebnisse. Die ermittelten Messwerte beim sequenziellen Lesen gehören zu den Besten im Test. Zum aktuellen Preis ist die microSDXC-Speicherkarte kein schlechter Deal.

SanDisk Extreme Plus (A2)

Die Schreib- und Leseraten der SanDisk Extreme Plus (A2) sind mehr als solide: 92 MB/s beim sequenziellen Lesen, 84 MB/s beim sequenziellen Schreiben. Dass es nicht zu einer Empfehlung gereicht hat, liegt an ihren schwachen Messergebnissen bei den Lese-Zugriffszeiten.

Toshiba Exceria Pro M401

Die Exceria Pro M401 von Toshiba ist flott unterwegs – allerdings nicht so flott, dass es den ambitionierten Preis gerecht werden würde. Hier gibt es deutlich günstigere Karten mit einem ähnlichen Leistungsniveau.

SanDisk Extreme Pro

Gute Messergebnisse beim sequentiellen Lesen, gute Messergebnisse beim sequentiellen Schreiben: Die SanDisk Extreme Pro ist unterm Strich eine gelungene Speicherkarte. Einziger Kritikpunkt: Die Zugriffszeit beim Lesen ist mit über 0,5 Millisekunden ein wenig zu lang.

Samsung Pro Plus

Eine Zugriffszeit von 0,6 Millisekunden ist der einzige Wermutstropfen bei der Samsung Pro Plus. Beim Lesen und Schreiben hingegen konnte uns die Karte mit mehr als soliden Messergebnissen überzeugen.

Emtec Speedin

Die Emtec Speedin ist besonders beim sequenziellen Lesen flott unterwegs: 92 MB/s haben wir gemessen. Weil sich auch die restlichen Messergebnisse durchaus sehen lassen können, kommt es bei der Emtec auf den tagesaktuellen Preis an, ob sich die Anschaffung lohnt oder nicht.

Sony SR64UXA

Deutlich mehr als 50 Euro für eine Karte, die nur beim Lesen zur Spitze des Testfeldes gehört: Die Sony SR64UXA ist ihr Geld nicht wert, Finger weg.

Samsung Evo Select

Die Samsung Evo Select ist in jeder Hinsicht durchschnittlich: durchschnittliche Leserate, durchschnittliche Schreibrate und durchschnittliche Zugriffsraten. Weil Sie auch preislich eher durchschnittlich ist, können wir keine Empfehlung aussprechen, möchten von der Karte aber auch nicht abraten. Durchschnitt eben.

SanDisk Extreme Pro

88 MB/s beim Lesen und 62 MB/s beim Schreiben: Die Messergebnisse der SanDisk Extreme Pro sind zwar alles andere als »Extreme«, aber immerhin so solide, dass man sich damit keine Krücke ins Haus holt. Unterm Strich eine ordentliche Speicherkarte.

Samsung Evo Plus

Die Samsung Evo Plus schafft satte 76 MB/s beim Schreiben und auch das sequenzielle Lesen klappt mit 88 MB/s alles andere als langsam. Lediglich die langen Zugriffszeiten haben das stimmige Gesamtbild der Samsung-Speicherkarte etwas getrübt.

Lexar 633x

Die Schreibrate der Lexar 633x ist mit 88 MB/s nicht gerade top. Ihre größte Schwächen sind allerdings die lahme Lese-Zugriffszeit (über 0,6 Millisekunden) und ihr Messergebnis beim sequentiellen Schreiben: 35 MB/s ist einfach zu wenig.

SanDisk Ultra

Mit einer Schreibrate von 14 MB/s hat man den Eindruck, dass man selbst handschriftlich schneller ist als die SanDisk Ultra. Gut, so schlimm ist es nicht, trotzdem sollte man einen Bogen um die Karte machen.

SanDisk Extreme

Eine Leserate von 62 MB/s ist wahrlich kein Spitzenwert, aber noch hinnehmbar. Weil auch die anderen Messergebnisse nicht wirklich überzeugen können, kommt die SanDisk Extreme aber nicht aus dem leistungstechnischen Niemandsland heraus.

Toshiba Exceria

Beim Lesen hat sich die Toshiba Exceria wacker geschlagen und den Anschluss zur Spitze des Testfeldes gehalten. Mit einer sequentiellen Schreibrate von nur 21 MB/s hat sie den aber schnell wieder verloren. Auch die lange Zugriffszeit von über einer Sekunde bestätigt: Die Spitze es Testfeldes sieht diese Karte nur von Weitem.

Intenso Professional

Nur zwei Jahre Garantie gewährt Intenso den Käufern seiner Professional. Das ist im Vergleich zu den anderen Karten ein wenig dürftig. Leistungstechnisch hingegen haben wir nur an den recht hohen Zugriffszeiten etwas auszusetzen.

Fujifilm High Professional

Während die Leserate ohne Adapter mit 87 MB/s noch einen guten Eindruck macht, waren wir von der negativen Auswirkung der Adapter-Nutzung bei der Fujifilm High Professional dann doch etwas überrascht: Etwa die Hälfte, nämlich 45 MB/s an Daten werden dann noch übermittelt. Auch bei den Schreibraten halbierte sich die Geschwindigkeit.

Transcend Premium 400x

Die sequentielle Schreibrate der Premium 400x von Transcend ist mit 23 MB/s weit unter dem Durchschnitt. Der schlechte Wert wird nur von der Zugriffszeit beim Lesen in den Schatten gestellt: 1,9 Millisekunden ist in dieser Disziplin unübertroffen langsam.

Kingston Gold

Die Messergebnisse bestätigen der Kingston Gold eine leicht unterdurchschnittliche Performance. Die kann man auch für ein Viertel des Preises bei anderen Herstellern haben. Finger weg.

Verbatim Premium

Sehr schnell im Zugriff und beim Lesen zeigt sich die Verbatim Premium. Die nur mittelmäßige Schreibrate von 67 MB/s könnte Nutzer aber etwas ausbremsen. Ein SD-Adapter liegt bei.

LaView Micro SDXC

Echte Schwächen leistet sich die LaView-Speicherkarte zumindest im Benchmark AS SSD nicht. Erstaunlich ist, dass die Schreibrate mit dem CrystalDiskMark 5 deutlich niedriger ausfällt. Sie ist eine der schnelleren microSD-Karten im Test und universell verwendbar.

SanDisk Ultra SDSQUAR 64

Die SanDisk Ultra SDSQUAR 64 liest Daten mit bis zu 94 MB/s. Auch die Zugriffszeit ist mit etwas über 0,4 Millisekunden noch recht solide. Beim sequentiellen Schreiben hingegen zeigt sie deutliche Schwächen: 39 MB/s sind zu wenig.

SanDisk Ultra 64

Die SanDisk Ultra 64 bewegt sich nahezu auf dem gleichen Leistungsniveau wie die Ultra SDSQUAR 64, lediglich die Schreibrate ist mit 33 MB/s ein wenig schlechter. Weil sie dennoch deutlich teurer ist, raten wir vom Kauf ab.

Kingston Canvas Select Plus

93 MB/s beim sequentiellen Lesen und 69 MB/s beim sequentiellen Schreiben: Die Kingston Canvas Select Plus weist durchaus solide Werte auf. Dass auch die Karte selbst solide ist, beweist die lebenslange Herstellergarantie.

Toshiba Exceria M303

Die Toshiba M303 ist beim Lesen und Schreiben flott unterwegs. Die schwache Lese-Zugriffszeit von 0,68 Milliekunden trübte den ansonsten guten Eindruck aber ein wenig. Mit Anschaffungskosten von circa 25 Euro kann man sie auch nicht mehr der Kategorie »Schnapper« zuordnen.

SanDisk Extreme Plus 128 GB

Die SanDisk Extreme Plus 128 GB konnte uns in allen Disziplinen überzeugen. Egal ob Lesen (96 MB/s), Schreiben (86 MB/s), oder die Zugriffszeit (0,38 Millisekunden beim Lesen): Immer war die Speicherkarte vorne mit dabei. Für einen ähnlichen Preis gibt es allerdings die deutlich schnellere ADATA Premier One V90.

Samsung EVO Plus (2020) 128 GB

Die Samsung EVO Plus (2020) 128 GB beeindruckte mit einer der kürzesten Zugriffszeiten im ganzen Testfeld: 0,19 Millisekunden sind ein absoluter Spitzenwert. Auch die übrigen Messergebnisse können sich sehen lassen: 95 MB/s beim sequentiellen Lesen und 62 MB/s beim sequentiellen Schreiben sollte für die meisten Nutzer völlig ausreichend sein.

Intenso Micro SDHC 128GB

Die Intenso Micro SDHC 128GB lieferte, wenn man auf dem mitgelieferten Adapter verzichtete, top Werte. Mit Adapter allerdings brachen die Messergebnisse deutlich ein.

Arcanite High Speed 128 GB

Die Arcanite High Speed 128 GB verspricht, was der Name suggeriert: 96 MB/s ist sie beim Lesen schnell, Schreiben schafft sie mit 62 MB/s noch immer flott. Einziges Problem an den guten Ergebnissen: Mit jedem Adapter, den wir im Test versucht haben, verweigerte die Arcanite ihren Dienst.

Kingston Canvas React 128 GB

Mit ihrer Geschwindigkeit von 81 MB/s beim sequentiellen Schreiben, gehört die Kingston Canvas React 128 GB zu den schnelleren Karten in dieser Disziplin. Zwar sind auch die übrigen Messergebnisse auf einem passablen Niveau, unterm Strich ist sei aber dann doch zu teuer für die gezeigte Leistung.

Transcend Highspeed 128 GB

Die Transcend Highspeed 128 GB führt ihren Namen zu unrecht: 38 MB/s beim sequentiellen Schreiben sind deutlich näher an »Schneckentempo« als an »Highspeed«. Die übrigen Messwerte können sich aber durchaus sehen lassen, mit einer Zugriffszeit von 0,24 Millisekunden wird sie ihrem Namen schließlich auch gerecht, denn damit gehört sie zur Spitze des Testfeldes.

PNY Elite 128 GB

Dass die PNY Elite 128 GB trotz ihrer sehr guten Zugriffszeit (0,19 Millisekunden) und Schreibrate (95 MB/s) auf den hinteren Rängen landet, liegt einzig und allein an ihrer Leseschwäche. 24 MB/s sind in dieser Disziplin eindeutig zu wenig.

Kioxia Exceria 128 GB

Zwar geht der Herstellername etwas sperrig über die Lippen, die Messwerte der Kioxia Exceria 128 GB können sich aber (größtenteils) sehen lassen, 95 Megabyte pro Sekunde beim sequenziellen Lesen sprechen eine eindeutige Sprache. Dass es trotzdem nicht für eine Empfehlung gereicht hat, liegt an der extrem schwachen Schreibrate, die mit 27 MB/s weit jenseits von dem ist, was wir empfehlen können.

Kioxia Exceria High Endurance 128 GB

Die Kioxia Exceria High Endurance 128 GB ist beim Lesen genauso schnell wie ihr günstigeres Schwestermodell. Die knapp 15 Euro Aufpreis investiert man in eine deutlich gesteigerte Schreibrate (69 MB/s). Mit dem Performance-Anstieg sinkt aber gleichzeitig die Garantie: Nur 3 Jahre gewährt Kioxia bei diesem Modell.

Hikvision MicroSDHC

Die Hikvision-Karte lässt sich schnell auslesen, ist beim Schreiben aber nur etwa halb so schnell. Für Smartphones eignet sich die Karte schon wegen der sehr langen Zugriffszeiten nicht.

Samsung Pro Endurance 128 GB

Die laut Hersteller besonders langlebige und strapazierbare Samsung Pro Endurance war zum Testzeitpunkt etwas teuerer als vergleichbar schnelle Karten. Beim Lesen und den Zugriffszeiten kann sie mit den Besten mithalten, das sequenzielle Schreiben könnte aber schneller sein.

Samsung Evo Plus 128 GB

Mit einem günstigen Preis und – abgesehen von der nicht ganz optimalen sequenziellen Schreibrate – Top-Leistungen wartet die Samsung Evo Plus auf.

SanDisk High Endurance 128 GB

Auch SanDisk hat eine High-Endurance-MicroSD-Karte im Angebot. Preislich lag sie zum Testzeitpunkt im Mittelfeld. Die 4K-fähigen Lese- und Schreibraten rangieren knapp unter den besten für UHS I gemessenen Werten, während es fürs Smartphones wegen der suboptimalen Zugriffszeiten bessere Alternativen gibt. Die nicht bewertete 4K-Leseleistung liegt allerdings auf Spitzenniveau.

SanDisk Extreme 128 GB

Wer für schmales Geld lieber eine MicroSD-Karte von SanDisk haben möchte, kann statt zur SanDisk Extreme Plus auch zum minimal schnelleren und billigeren Modell SanDisk Extreme (A2, ohne »Plus« greifen), die wir beide mit 128 Gigabyte getestet haben.

Die SanDisk-Speicherkarten aus der letzten Testrunde agieren bei den sequenziellen Übertragungsraten auf Augenhöhe mit unserem Favorit, weisen aber mehr als doppelt so lange (aber trotzdem noch ordentliche) Zugriffszeiten auf. Man bekommt hier eine rundum schnelle Karte, die sich in Kameras und Action-Cams am wohlsten fühl, aber auch im Smartphone eine gute Figur macht.

Lexar Professional 667X 128 GB

Sehr gut und empfehlenswert bleiben auch die beiden Lexar-Karten Professional 667x 128 GB und Lexar Professional 667X, die wir mit nahezu identischen Ergebnissen gemessen haben.

Gegenüber dem Favoriten fallen sie beim Schreiben und bei der Zugriffszeit nur minimal zurück, sind aber ein ganzes ein Stück teurer und werden mit stark bremsenden SD-Adaptern ausgeliefert.

So haben wir getestet

Wir haben uns für unser neuestes Update elf aktuelle MicroSD-Karten mit 128 Gigabyte Speicherplatz besorgt und durch zwei standardisierte Testprogramme laufen lassen. Die ehemals beliebteste Größe von 64 Gigabyte bietet nicht mehr unbedingt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, oft ist der Preis pro Gigabyte bei 128 oder sogar 256 Gigabyte großen Karten sehr ähnlich.

Karten mit weniger als 32 Gigabyte sind oft unverhältnismäßig teuer und auch immer schlechter erhältlich. Im Einzelfall sollte man kurz den Gigabyte-Preis ausrechnen. Außerdem sind MicroSD-Karten mit 8 oder 16 Gigabyte Kapazität in Zeiten hochauflösender Fotos und Videos ruck zuck voll.

1 von 7
MicroSD-Karte Test: Update Microsd Karten 2023
MicroSD-Karte Test: Microsd Karten Update
MicroSD-Karte Test: Update Microsd Karten Kioxia
MicroSD-Karte Test: Microsd Karten Update Okt
MicroSD-Karte Test: Update Microsd Karten Übersicht
Micro-SD-Karte Test: Uebersicht Neue Microsd Karten
alle-micro-sd-speicherkarten-im-test

Mit den beiden Testprogrammen haben wir die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit sowie die Zugriffszeiten unter Windows 10 getestet. Dazu haben wir die Speicherkarten mit einem schnellen, UHS-II-fähigen USB-3.0-Lesegerät an den PC angeschlossen.

Das Prozedere haben wir bei unseren Empfehlungen nochmals mit dem beigelegten SD-Karten-Adapter durchgeführt, um die Auswirkungen des Adapters auf die Geschwindigkeit zu prüfen. Wir konnten beobachten, dass Adapter bekannter »Premium«-Hersteller wie SanDisk tendenziell weniger bzw. gar keinen Einfluss auf das Tempo haben als die weniger bekannter Marken – eine unrühmliche Ausnahme sind die Lexar-Professional-667X-Karten und alle im Februar 2023 getesteten Karten von Samsung. Generell ist man natürlich nicht auf den mitgelieferten Adapter angewiesen.

Leider wollten einige Karten in den mitgelieferten Adaptern partout nicht mit unserem Kartenleser kooperieren, sodass wir dort ersatzweise auf einen Samsung-Adapter zurückgreifen mussten. Das haben wir dann extra vermerkt.

Die sequenzielle Lese- und Scheibgeschwindigkeit besagt, wie zügig die Speicherkarte größere Dateien wie Digitalfotos fortlaufend speichern oder lesen kann – wichtig bei der Aufnahme von HD- und 4K-Videos und der Serienaufnahme von Fotos sowie beim Kopieren der Dateien von der Karte auf die Festplatte des Computers.

Die Zugriffszeit ist hingegen die Zeitspanne, die vergeht, bis die Speicherkarte reagiert. Sie ist bei MicroSD-Karten, die als Speichererweiterung in Smartphones zum Einsatz kommen, noch entscheidender als die sequentielle Transferrate. Denn anders als bei der Transfergeschwindigkeit geht es hier um kurze Zugriffe auf kleine Mengen von Daten, die oft quer über die Karte verstreut liegen.

Wer beispielsweise Apps auf die Speicherkarte auslagert, bemerkt kurze Zugriffszeiten unter anderem durch eine schnelle Reaktion des Smartphones auf Nutzereingaben.

Viele Adapter machen Karten langsamer

Zuletzt haben die Empfehlungen mit dem beiliegenden Adapter in einer Digitalkamera mit hoher Serienbildgeschwindigkeit getestet. Zum Einsatz kam eine Canon EOS 77D (UHS-I), deren interner Datenpuffer bis zu 23 RAW-Fotos zwischenspeichern kann. Wir wollten wissen, wie lange die Kamera benötigt, den vollen Puffer auf die Karte zu übertragen und wieder bereit ist, neue Fotos zu machen. Hier gab es im Test signifikante, aber nicht so große Unterschiede.

Wichtig: Die Geschwindigkeit einer Speicherkarte hängt stark von der Testumgebung ab. Das verwendete Lesegerät oder die genutzte Kamera haben einen großen Einfluss auf die Ergebnisse. So hängt das tatsächliche Tempo im Smartphone oder Tablet immer in erheblichem Maße vom jeweiligen Speicherkarten-Controller des jeweiligen Gerätes ab.

Unsere Testreihe dient daher lediglich der Vergleichbarkeit der MicroSD-Karten untereinander und nur tendenziell einer Aussage über die absoluten Transferraten. Unter anderen Umständen können die Modelle auch schneller oder langsamer sein. Das hat jedoch keinen Einfluss auf die Aussagen dieses Artikels.

Die wichtigsten Fragen

Welche MicroSD-Karte ist die beste?

Die beste MicroSD-Karte ist für uns die Arcanite Premium Speed 128 GB. Ihre Zugriffszeiten bewegen sich auf einem enorm niedrigen Niveau. Das macht die MicroSD-Karte auch für die Nutzung im Tablet und Smartphone geeignet. Gut gefallen hat uns auch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der MicroSD-Karte. Aber auch andere Modelle konnten in unserem Test überzeugen.

Was kostet eine MicroSD-Karte?

Die Preise für MicroSD-Karten beginnen bei rund 10 Euro. Wer mehr Performance und Speicherkapazität möchte, wird in einem Preisbereich von 30-60 Euro fündig.

Was bringt eine MicroSD-Karte?

Die fingernagelgroßen MicroSD-Karten stellen eine einfach und günstige Möglichkeit dar, den Speicher von Smartphones, Tablets und anderen Geräten zu erweitern.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

9 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.