Musikbox Test: Musikbox Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste Musikbox für Kinder

Wir haben 25 Musikboxen für Kinder getestet. Die beste ist für uns die Toniebox. Ein einzigartiges Konzept, gepaart mit gutem Klang bringt ihr den Testsieg. Durch ihre kinderleichte Bedienung und ihr tolles Design schließen nicht nur die Kleinen die Toniebox sofort ins Herz. Denn die Box ist nicht einfach nur ein Musikplayer, sondern auch ein richtiger Hingucker.

Yves Boss
Yves Boss
war Autor einer Kolumne und einer Reihe Gute-Nacht-Geschichten für die Zeitschrift Eltern. Er testet mit großer Leidenschaft Produkte für Kinder und Jugendliche. Als Vater von zwei Söhnen im Alter von ein und elf Jahren interessiert er sich außerdem für alles, was den Alltag in der Familie erleichtert.
Claire Schulte-Wieschen
Claire Schulte-Wieschen
ist studierte Anglistin und Medienwissenschaftlerin. Bei AllesBeste ist sie unter anderem zuständig für die Bereiche Haushalts- und Küchengeräte sowie Beauty & Pflege.
Sina Lienemann
Sina Lienemann
hat Geophysik studiert, ihre wahre Leidenschaft galt allerdings schon immer dem Schreiben. Bei AllesBeste betreut sie alle Themen rund um Baby & Kind.
Letztes Update: 27. Februar 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

28. Oktober 2022

Wir haben vier weitere Musikboxen getestet. Eine neue Empfehlung ist der Amazon Echo Dot Kids, bei dem es sich um einen smarten Lautsprecher handelt. Der TechniSat Technifant und das Lexibook RCD102 sind jetzt unter „Außerdem getestet“ zu finden.

12. November 2021

Wir haben fünf weitere Musikboxen für Kinder getestet. Der Karcher RR 5026 ist unsere neue Karaoke-Empfehlung. Wer bereit ist etwas mehr Geld auszugeben, dem legen wir den Technifant von TechniSat ans Herz. Als neue Empfehlung kommt zudem der Kekzhörer dazu, der mit einem ganz neuen Konzept aufwartet.

Der X4-Tech Bobby Joey und der Winzki Hörbert sind jetzt unter „Außerdem getestet“ zu finden.

6. November 2020

Wir haben sechs weitere Modelle getestet. Die Tigerbox Touch ist eine neue Empfehlung.

23. September 2020

Wir werden den Test demnächst mit neuen Informationen zur Toniebox aktualisieren: Tonies können inzwischen auch online über eine Audiothek gekauft und heruntergeladen werden. Über 400 Titel schon sind verfügbar.

25. September 2019

Wir haben den Bluetooth-Lautsprecher JBL JR Pop getestet. Er ist eine neue Empfehlung für ältere Kinder, die schon ein Smartphone oder einen MP3-Player haben.

6. September 2018

Unsere neue Empfehlung ist die Toniebox – einen kindgerechteren Player gibt es zur Zeit nicht auf dem Markt.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

»Alle Leut‘, alle Leut‘, geh’n jetzt nach Haus« oder »Hallo, hallo, schön, dass du da bist«. Wer mit kleinen Kindern im Haushalt lebt, kennt sie alle: Kinderlieder. Die laufen nämlich gern in Dauerschleife rauf und runter.

Kinder lieben Musik, und vor allem lieben sie es, mitzusingen und zu tanzen. Damit der Hörfreude keine Grenzen gesetzt werden und auch Mama und Papa nach zehn Minuten keine Ohrenschmerzen bekommen, sollte bei der Wahl einer guten Kinder-Musikbox auf ein paar Dinge geachtet werden.

Die Auswahl an Musikboxen für Kinder ist groß. Leider überzeugen nur die wenigstens bei Klang und Qualität. Klar, ein Musikplayer für Kinder muss klanglich nicht die gleiche Leistung bringen wie die Stereoanlage im elterlichen Wohnzimmer. Doch es gibt nichts Schlimmeres, als wenn die kindliche Lieblings-CD ständig mit unangenehmen Knarz- und Fiep-Geräuschen aus dem Kinderzimmer dröhnt.

Kinder stört das zwar meistens wenig, aber wir Eltern hören ja nun mal mit – und es kann auch nicht schaden, die Kleinen früh an guten Klang zu gewöhnen. Wir haben uns 25 Musikboxen für Kinder ausgesucht und ausführlich getestet. Für eine gute muss man nicht mal allzu viel Geld ausgeben.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Boxine Toniebox

Musikplayer Test: 4251192107534 Tonies Toniebox Kreativ Tonie Starterset 3
Keine scharfen Ecken, Kanten oder Regler und eine einzigartige und kinderleichte Bedienung – das macht die Toniebox aus.

Die Toniebox ist eine etwas andere Musikbox. Statt CDs oder Kassetten dienen kleine Figuren als Datenträger. Sie werden einfach auf die Box gesetzt, schon spielt die Musik oder das Hörspiel ab. Es gibt keine Regler und keine Tasten – will man vor- oder zurückspulen kippt man die Box einfach auf die Seite oder gibt ihr einen kleinen Klaps links oder rechts, damit das nächste Kapitel abgespielt wird. Ein wirklich tolles Konzept, das allerdings nicht ganz billig ist – denn die Figuren müssen extra gekauft werden und schlagen mit bis zu 15 Euro pro Geschichte zu Buche. Doch mit den Kreativ-Tonies kann man einzelne Figuren auch mit eigenen Playlists bespielen. Das innovative Konzept für das Post-CD-Zeitalter hat uns und unsere kleinen Tester vollends überzeugt.

Auch gut

Tigermedia Tigerbox Touch

Test  Musikplayer: Tigermedia Tigerbox Touch
Die Tigerbox glänzt mit einer einfachen Bedienung und einem kindgerechten Design.

Die Tigerbox Touch ist eine Musikbox, die in die selbe Kerbe wie die Toniebox schlägt. Statt Figuren gibt es die Datenträger hier aber in Form von kleinen Karten. Diese »Tigercards« werden in die Box gesteckt und können dann beispielsweise Songs oder Hörspiele wiedergeben. Bei der Tigerbox sind die digitalen Inhalte direkt auf den einzelnen Karten gespeichert. Durch Einstecken der Karte in den Karteneinschub der Box wird der Titel abgespielt und für eine Wiedergabe ohne Tigercard auf der Box gespeichert. In jeder Box findet sich außerdem ein »tigerticket«, das Zugriff auf einen Gratismonat des Streamingdienstes »tigertones« mit über 6.000 Gedichten, Liedern und Hörspielen gewährt.

Mit Sprachsteuerung

Amazon Echo Dot Kids

Test Musikbox für Kinder: Amazon Echo Dot Kids
Die Kinder-Version des Echo Dot kommt im Drachen- oder Eulendesign und bietet mit dem richtigen Abo Zugriff auf unzählige Hörspiele.

Der Amazon Echo Dot Kids ist die Kinder-Version des smarten Lautsprechers von Amazon. Mit dem richtigen Abo bietet er per Sprachsteuerung Zugriff auf eine riesige Welt von Hörspielen, Musik und Lerninhalten. Damit das Ganze kindersicher bleibt, können die Eltern mithilfe der Alexa-App Altersbeschränkungen und Nutzungszeiten festlegen. Auch das Hörspiel pausieren, nach dem Wetter fragen, Wissensfragen beantworten oder sich einen Witz erzählen lassen funktioniert mit Sprachbefehlen. Die Sprachsteuerung funktioniert gut, leider aber nicht perfekt, besonders bei Störgeräuschen im Hintergrund oder einer undeutlichen Aussprache.

Perfekt für unterwegs

Kekz Starterset

Test Musikbox: kekz Kekz Starterset K20 Pini Rot
Die Kekzhörer funktionieren mit Audio-Chips und eignen sich perfekt für unterwegs.

Das Kekz Starterset oder kurz Kekzhörer – arbeitet mit einem besonderen Konzept: Auf der einen Seite der Kopfhörer wird ein Audio-Chip angebracht, auf der anderen Seite findet sich die Bedientaste. Das alles funktioniert ganz ohne Kabel, Display oder Datenübertragung. Mit dem Kekzhörer können Kinder ihre Lieblingshörspiele ganz ungestört und auch bequem unterwegs genießen.

Mit Mikrofon

Karcher RR 5026

Test Musikbox: Karcher RR 5026
Der CD-Player von Karcher hat ein buntes Design und ein Mikrofon zu bieten.

Beim Karcher RR 5026 handelt es sich ebenfalls um einen CD-Player mit Radiofunktion, er hat aber zusätzlich noch ein Mikrofon. Auch das Abspielen von MP3-Dateien über einen USB-Stick ist möglich. Das bunte Design ist kindgerecht und mit dem Tragegriff lässt sich der Musikplayer auch sehr gut transportieren.

Vergleichstabelle

TestsiegerBoxine Toniebox
Auch gutTigermedia Tigerbox Touch
Mit SprachsteuerungAmazon Echo Dot Kids
Perfekt für unterwegsKekz Starterset
Mit MikrofonKarcher RR 5026
JBL JR Pop
Lexibook RCD102
TechniSat Technifant
Muse M-23KDG
X4-Tech Bobby Joey
Winzki Hörbert
Silvercrest SpeakerBuddy
X4-Tech Bobby Joey DogBox
VTech V-Story 80-608074
Planet Buddies Bluetooth Lautsprecher
Muse M-29KB
Timio Musikbox
Metronic Radio-Cd-Player
Grundig RCD 1445
Lenco SCD-24
iCutes Bluetooth Lautsprecher Hund
Idena Kinder-CD-Player
Musikplayer Test: 4251192107534 Tonies Toniebox Kreativ Tonie Starterset 3
  • Tolles Konzept
  • Einfache Handhabung
  • Kindgerechtes Design
  • Teuer
  • Keine Anbindung von Streaming-Diensten
Test  Musikplayer: Tigermedia Tigerbox Touch
  • Mit Bambus-Front
  • Farbiger LC-Touchscreen
  • Eigener kuratierter Streamingdienst
  • Keine Anbindung von externen Streaming-Diensten
Test Musikbox für Kinder: Amazon Echo Dot Kids
  • Mit einfachen Sprachbefehlen Zugriff auf unzählige Inhalte
  • Beschränkung auf kindersichere Inhalte
  • Nutzungszeit kann begrenzt werden
  • Eigentlich ein vollwertiger Echo Dot
  • Nach Ablauf des inkludierten Jahresabos für Amazon Kids+ ist ein Abo fast unumgänglich
  • Unübersichtliche App
  • Sprachsteuerung funktioniert nicht immer
Test Musikbox: kekz Kekz Starterset K20 Pini Rot
  • Tolles Konzept
  • Einfache Bedienung
  • Kindgerechte Aufmachung
  • Sehr gut für unterwegs
Test Musikbox: Karcher RR 5026
  • Bunte Optik
  • Mit Mikrofon
  • Tragegriff
  • Keine Batterien dabei
  • Tasten-Symbole nicht gut zu erkennen
Test  Musikplayer: JBL JRPop
  • Guter Klang
  • Günstig
  • Robust
  • Beiliegende Sticker
  • Kein eigenständiger Player
Test  Musikplayer: Lexibook RCD102FZ Musikplayer
  • Viele kindgerechte Designs
  • Leicht und gut tragbar
  • Einfach zu bedienen
  • Gute Klangqualität
  • Kein Mikrofon
Test Musikbox: Techni-Sat Technifant
  • Mit Nachtlicht
  • Tolles Konzept
  • Kindgerechtes Design
  • Teuer
  • Bedienung nicht ganz so intuitiv
Test  Musikplayer: Muse M-23KDG
  • Gute Klangqualität
  • Gute Verarbeitung
  • Kein beleuchtetes Display
Test Musikplayer für Kinder: X4-Tech Bobby Joey
  • Relativ günstig
  • Mit zwei Mikrofonen
  • Beiliegende Sticker
  • Klanglich gut, aber nicht mit Testsieger vergleichbar
Test Musikplayer für Kinder: hörbert
  • Aus Holz
  • Sehr leicht
  • Einfach zu bedienen
  • Sehr teuer
Test Musikbox für Kinder: Silvercrest SpeakerBuddy
  • Robust und kompakt
  • Einfach zu bedienen
  • Gute Klangqualität
  • Geringe Auswahl an Hörspielen
  • Kein Abspielen eigener MP3- oder Wave-Dateien möglich
  • Keine Pause-Taste vorhanden
Test Musikbox: X4-Tech Dogbox
  • Ansprechende Optik
  • Tragegriff
  • Einfache Bedienung
  • Kein eigenständiger Player
  • LED funktionierte im Test nicht
Test  Musikplayer: Vtech 80-608074
  • Mit integriertem Projektor
  • Weitere Inhalte gratis erhältlich
  • Eher für kleinere Kinder geeignet
  • Nicht sehr standfest
Test Musikbox für Kinder: Planet Buddies Bluetooth Lautsprecher
  • Niedliche Optik
  • Nachhaltige Verpackung
  • Kein eigenständiger Player
Test  Musikplayer: Muse M-29KB
  • Mit einem Mikrofon
  • Optisch ansprechend
  • Schlechte Klangqualität
Test Musikbox für Kinder: Timio Musikbox
  • Einfache Bedienung
  • Große Sprachauswahl
  • Teuer
  • Niedrige Qualität der Inhalte
Test  Musikplayer: Metronic Radio-Cd-Player
  • Kindgerechtes Design
  • Schlechte Verarbeitung
Test  Musikplayer: Grundig  RCD 1445 Radio
  • Im Großen und Ganzen ein gutes Gerät
  • Etwas umständlich in der Bedienung
  • Eher für Schulkinder geeignet
Test  Musikplayer: Lenco  SCD-24
  • Gute Klangqualität
  • Optisch weniger ansprechend
  • Etwas schwer
Test Musikbox: iCutes Bluetooth Lautsprecher Dog
  • Klein und kompakt
  • Kindgerechtes Design
  • Kein eigenständiger Player
  • Keine zusätzlichen Funktionen
  • Rauschen
  • Schrille, laute Töne beim Einschalten
Test  Musikplayer: Idena  40104 Kinder CD Player
  • Tolle Optik
  • Mit zwei Mikrofonen
  • Enttäuschender Klang
Produktdetails einblenden

Entertainment für Minis: Musikboxen für Kinder im Test

Im Kinderzimmer kann es ziemlich wild werden. Es wird getobt, gespielt, gerannt, gehüpft und es fallen Sachen zu Boden. Produkte für Kinder sollten daher hart im Nehmen sein. Was nützt es, wenn eine 1A-Musikbox im Kinderzimmer steht, sie aber nichts aushält und schon nach dem ersten Sturz die Lieblings-CD nicht mehr abspielt?

Musikplayer für Kinder müssen also robust und gut verarbeitet sein. Auch haben gefährliche Kleinteile oder defekte Gehäuse und Regler an Musikboxen für Kinder nichts zu suchen.

Die Optik spielt bei Kindern eine sehr große Rolle, denn Kinder entscheiden mit ihren Augen. Was sie visuell anspricht, gewinnt. Da können Mama und Papa noch so sehr auf den Sprössling einreden und die Vorzüge der schlichteren Musikbox hervorheben. Wenn sich der Nachwuchs in den quietschend leuchtenden pinken Player oder den im Spiderman-Design verguckt hat, dann muss es auch diese Musikbox sein.

An eine gute Musikbox für Kinder gehört unserer Meinung nach auch ein Tragegriff. Und sie muss so leicht sein, dass sie auch von einem Kleinkind ohne Probleme durch die Gegend getragen werden kann.

Robust und optisch ansprechend muss er sein

Denn die Musikbox kann und darf auf keinem Fall an einem Ort stehen. Nein. Vielmehr wird sie von Raum zu Raum transportiert oder mit in die Kuschelhöhle genommen oder morgens neben dem Frühstückstisch aufgebaut. Kinder mögen Abwechslung und haben jeden Tag neue Ideen. Ein guter Musikplayer muss da mitspielen.

Die Bedienung einer Musikbox für Kinder muss einfach und kindgerecht sein. Kleine Schalter, die kaum sicht- und fühlbar sind, sind genauso unpraktisch wie zu viele Schalter. Das sorgt nur für unnötige Verwirrung bei den Kleinen und nimmt ihnen die Freude an der Box.

Kinder wollen alles selber machen. Deshalb sind auch in Zeiten von MP3s und Musik-Streaming CD-Player für Kinder immer noch eine gute Idee. Sie wollen sich Ihre Musik selbst aussuchen und starten können. Das geht mit CDs viel besser als mit einer MP3-Playliste. Ständig Mama und Papa um Hilfe bitten nervt die Kleinen – und die Großen auch. Deswegen lautet die Devise: Weniger ist mehr. MP3s und Playlisten können warten, bis das erste eigene Smartphone ansteht.

Mit oder ohne Mikrofon?

Mikrofone sind bei den meisten Eltern wohl eher ein unerwünschtes Accessoire. Zum Einen, weil die Stimmen der Kleinen dann oft weit über Zimmerlautstärke durch die Wohnung schallen, und zum Anderen, weil die Schnur des Mikrofons besonders für Kinder unter drei Jahren eine Gefahrenquelle ist.

Tonqualität des Mikros ist meist schlecht

Kinder haben an Mikrofonen allerdings eine Menge Spaß, denn so kann man das Lieblingslied schön mitträllern. Und es ist ziemlich witzig, seine eigene Stimme laut zu hören.

Leider sind die meisten Kinder-Musikboxen mit Mikrofonen in Bezug auf die Tonqualität sehr schlecht, denn sobald das Mikrofon angeschaltet ist, ertönt auch oft ein nervendes Summen und Rauschen, was den Spaß an der Musik schnell nehmen kann. Auch das von Mikrofonen ausgelöste Echo und die Rückkopplungen können nervig sein.

 Musikplayer Test: Musikplayer Kinder Aufmacher

Testsieger: Toniebox

Die Toniebox macht optisch erstmal eher den Eindruck eines Kuscheltiers als einer Musikbox – kindgerecht und doch auch was fürs Auge.

Vor allem aber ist das Bedienkonzept der Toniebox ist genauso simpel wie genial: Statt CDs oder Kassetten – wer benutzt die heute schon noch – stellt man einfach eine Spielfigur auf die Box und schon kann’s losgehen. Das kriegen auch die Kleinsten schnell raus. Kinderfreundlicher geht’s nicht.

Testsieger
Boxine Toniebox
Musikplayer Test: 4251192107534 Tonies Toniebox Kreativ Tonie Starterset 3
Keine scharfen Ecken, Kanten oder Regler und eine einzigartige und kinderleichte Bedienung – das macht die Toniebox aus.

Die Musikbox hat keine scharfen Kanten und Ecken und keine Regler oder Rädchen. Stattdessen ist sie gepolstert und hat zwei »Ohren«, die als Lautstärkeregler dienen: Lauter wird’s wenn man das große Ohr drückt, leiser, wenn man das kleine kneift. Anschalten kann man sie ebenfalls über die Ohren – einfach mit Daumen und Zeigefinger ein Ohr drücken und die LED an der Box leuchtet grün und zeigt an, dass es losgehen kann.

Der eigentliche Clou der Toniebox sind die sogenannten Tonies. Das sind kleine Spielfiguren, die die CD oder Kassette ersetzen. Jede Tonie-Figur steht für eine Hörspielgeschichte: Bibi Blocksberg spielt eine Bibi-Blocksberg-Geschichte, Benjamin Blümchen eine Benjamin-Blümchen-Geschichte und so weiter.

1 von 5
Musikplayer Test: Toniebox
Der Tonie wird einfach auf die Box gesetzt und schon spielt die Musik.
Musikplayer Test: Toniebox
Auf diese Fläche werden die Tonies gestellt. Mit dem beiden Öhrchen stellt man lauter oder leiser und ein kleiner Klaps auf die linke oder rechte Seite bewirkt einen Liedwechsel.
Musikplayer Test: Toniebox
Tonies gibt es in vielen verschiedenen Varianten.
Musikplayer Test: Toniebox
Die Toniebox wird mit einer Ladestation geliefert.
Musikplayer Test: Toniebox
Hier wird die Toniebox auf die Ladestation gesetzt.

Doch man muss nicht nur die bereits bespielten Figuren verwenden. Wer seine Lieblingsgeschichte unter den Tonies nicht findet, kann sie über die sogenannten »Kreativ-Tonies« trotzdem hören. Die Kreativ-Tonies sind Figuren, die selbst bespielt werden können. Das funktioniert ganz einfach indem man die Audio-Dateien mit dem Computer in die Tonie-Cloud hochlädt. Außerdem gibt es eine App fürs Smartphone, mit der man eigene Audio-Clips aufnehmen kann.

Besonderes Bedienkonzept

Zum Abspielen wird die Tonie-Figur einfach auf die Toniebox gestellt. Die erkennt die Figur und spielt das entsprechende Hörspiel ab. Nimmt man die Figur runter, hört die Musikbox auf zu spielen.

Will man ein Kapitel überspringen, gibt man der Toniebox einfach einen Klaps auf die Seite. Um Vor- oder Zurückzuspulen wird sie einfach nach links oder rechts gekippt. Super!

Ist der Akku der Musikbox nach rund sieben Stunden Laufzeit leer, wird sie einfach in die mitgelieferte Ladestation gestellt und ist nach spätestens drei Stunden wieder voll geladen.

Beim Klang kann man von einer so kleinen Box keine Wunder erwarten – aber immerhin gehörte sie klanglich zu den besten im Test. Natürlich ist der Sound nicht mit dem der Stereoanlage im Wohnzimmer vergleichbar, fürs Kinderzimmer ist er aber völlig ausreichend.

Vom Konzept und Design der Toniebox sind wir absolut begeistert – allerdings ist sie nicht ganz günstig. Dabei ist die Box selbst mit rund 80 Euro gar nicht mal so teuer, aber die Tonie-Figuren kommen noch hinzu.

Pro Figur hat man nur eine Hörspielgeschichte. Möchte man eine neue Geschichte hören, muss man eine neue Figur kaufen, was jeweils mit 12 bis 15 Euro zu Buche schlägt. Aber es gibt ja auch die Kreativ-Tonies, die man man nach Belieben bespielen kann. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch praktisch, weil man mit ihnen seine eigene Playlist zusammenstellen kann.

Tonie-App & Tonie-Cloud

Über die Tonie-Cloud kann die Toniebox samt Tonies verwaltet werden. Hier kann man auch einzelnen Kreativ-Tonies Audio-Dateien zuweisen und die Playlists sortieren.

Wenn man sich mit seinem Account angemeldet hat, hat man außerdem die Möglichkeit, Mitglieder in den eigenen Tonie-Haushalt einzuladen und diesen zu verwalten. Beispielsweise ist es möglich, festzulegen, ob nur die eigens bespielten Kreativ-Tonies von der Toniebox abgespielt werden sollen, oder ob auch fremde Tonies, beispielsweise die von Freunden, erlaubt sind. Hier hat man also wenn man möchte immer die volle Kontrolle über das, was der Nachwuchs sich zu Ohren führt.

1 von 6
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Auf die Kreativ-Tonies können bis zu 90 Minuten Audio-Dateien aufgespielt werden.
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Nach dem Hochladen muss die Toniebox die neuen Inhalte laden. Dazu drückt man beide Ohren 3 Sekunden lang.
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Im Shop sind viele Hörspiel-Tonies verfügbar.
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Im Hauptmenü können die Kreativ-Tonies verwaltet und neue Mitglieder eingeladen werden.
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Hier kann man besstimmen, ob auch "fremde" Tonies abgespielt werden dürfen.
Musikplayer für Kinder im Test: Toniebox
Nicht jedes Haushaltsmitglied hat die gleichen Rechte.

Wählt man einen Kreativ-Tonie aus, kann er gefüllt werden. Musik, Hörbücher und was immer die Kinder möchten, kann in den Formaten MP3, M4A, WAV, OGG und WMA auf den Tonie geladen werden. Ein Kreativ-Tonie hat dabei Kapazität für bis zu 90 Minuten.

Leider funktioniert die Toniebox nicht mit Streaming-Diensten

Das ist toll, hat aber in Zeiten von Streaming-Diensten einen Haken: Denn Playlisten von Spotify & Co. bekommt man derzeit nicht ohne größere Verrenkungen auf einen Tonie – schade, schließlich haben die meisten ihre Musiksammlung inzwischen bei irgendeinem Streaming-Dienst.

Zwar kann man Songs beispielsweise von Spotify zum Offline-Hören auf dem Smartphone oder Computer speichern, aber diese Dateien sind verschlüsselt und lassen sich daher nicht auf einen Tonie laden. Einen Umweg gibt es aber doch: Inzwischen existieren zahlreiche Apps, mit denen man Songs von Spotify und anderen Diensten in MP3-Dateien konvertieren kann. Da man dabei den Kopierschutz knackt, ist das allerdings nicht legal – und überdies ziemlich umständlich.

Bleibt also nur zu hoffen, dass der Hersteller in Zukunft eine Möglichkeit schafft, die Toniebox als Player für Streaming-Dienste zu konfigurieren, sodass man einem Kreativ-Tonie einfach einer Playlist zuweisen kann. Dann wäre die Toniebox wirklich perfekt.

Immerhin hat der Hersteller kürzlich angekündigt, dass man Hörspiele demnächst auch per Download auf einen Tonie laden kann. Das gilt aber immer nur für die Tonies einer Reihe. Hat man also beispielsweise einen Benjamin-Blümchen-Tonie, muss man nicht für weitere Folgen einen neuen Tonie kaufen, sondern kann sich neue Folgen einfach auf den Tonie laden, nachdem man sie digital im Tonie-Online-Shop gekauft hat.

Die Tonie-App für Smartphones und Tablets bietet eine weitere Möglichkeit: Ist die Live-Funktion aktiviert, werden Nachrichten, die man auf sein Handy gesprochen hat, als erstes vom Kreativ-Tonie abgespielt. So können Mama oder Papa, wenn sie auf Reisen sind, den Kleinen trotzdem jede Nacht eine Gute-Nacht-Geschichte erzählen. Süß!

Bei Android-Smartphones können nicht nur selbst aufgenommene Audiodateien vom Smartphone auf die Tonie-App geladen werden, sondern auch bereits auf dem Smartphone vorhandene Audio-Dateien. Dafür wählt man die gewünschte Datei einfach aus und teilt sie über das Teilen-Symbol mit der Tonie-App.

Bei iOS-Geräten funktioniert das leider nicht, weil Apple keinen Zugriff aufs Dateisystem gewährt. Über iCloud oder Dropbox kriegt man es zwar auch irgendwie hin, über den Computer geht das aber deutlich einfacher.

Die Toniebox überzeugt uns als einzige Musikbox auf dem Markt mit einem gut durchdachten, innovativen Bedienkonzept für das Post-CD-Zeitalter. In Zeiten, in denen man nur noch Musikdateien vom Laptop oder Smartphone abspielt, sind die Tonie-Figuren eine schöne, kindgerechte Lösung, um auch den Kleinsten ihr eigenes Musikerlebnis zu ermöglichen. Nur die Integration von Streaming-Diensten fehlt leider.

Seit Juli 2020 können Fans der Toniebox auch ihre eigene digitale Tonie-Sammlung anlegen und sich neue Hörspiele für ausgewählte Tonies downloaden. So erhalten Fans einfach und schnell Zugriff auf neue zahlreiche Folgen ihrer Lieblingsserien. Gestartet mit den beliebten Hörspielreihen von »Bibi Blocksberg«, »Bibi & Tina« sowie »Benjamin Blümchen« sind mittlerweile weitere beliebte Hörspielreihen ins Sortiment aufgenommen worden, darunter »Die Olchis« und »Pettersson und Findus«. In Zukunft soll die Auswahl kontinuierlich mit neuen Inhalten erweitert werden. Neu ist seit September auch der komfortable Single-Sign-On: Egal ob in der Tonie-App, im Tonie-Onlineshop oder auf meine Tonies.de, der Benutzer kann sich mit nur einer Anmeldung in allen Anwendungen einloggen.

Toniebox im Testspiegel

Stiftung Warentest hatte unseren Testsieger Ende 2019 auf dem Prüfstand und vergibt, wie bei vielen anderen Musikboxen, nur ein »befriedigend«, da die Player oft zu laut eingestellt werden können:

»Selbst für die Kleinsten geeignet. Mit 15 Euro pro Tonie-Figur teuer. Streaming-Dienste lassen sich nicht nutzen. Kopfhörer-Nutzer sollten die Lautstärke der Box in der Tonie-Cloud begrenzen!«

Auch die Kollegen von hifi.de haben die Toniebox probegehört – und zeigten sich begeistert:

»Die Toniebox macht Kindern einen Heidenspaß und auch unsere Redaktion überzeugte sie im Test. Die Bedienung ist kinderleicht, egal ob für die Kleinen oder Erwachsenen. Eine Besonderheit sind die Tonies. Die kleinen Figuren stellen viele Kindheitsheld*innen dar, die Geschichten erzählen, sobald sie die Bühne der Toniebox betreten. Die Toniebox erobert die Kinderzimmer – zurecht, wie wir finden.«

Alternativen

Die Toniebox ist vor allem für kleine Kinder eine tolle Lösung. Auch die Tigerbox schlägt mit einem ähnlichen Konzept in diese Kerbe. Ältere Kinder kommen dagegen auch mit traditionelleren Musikboxen gut zurecht, die günstiger zu haben sind.

Große Audiothek: Tigermedia Tiger Touch

Die Tigerbox Touch von Tigermedia ist eine hervorragende Alternative zur Toniebox. Sicher und ohne Werbung werden Kinderlieder, Hörbücher und Hörspiele bequem auf die Musikbox des Nachwuchses gestreamt. Dank eines in sich geschlossenen Systems ist dabei für größtmögliche Datensicherheit gesorgt. Die Anbindung der Tigerbox erfolgt über WLAN.

Auch gut
Tigermedia Tigerbox Touch
Test  Musikplayer: Tigermedia Tigerbox Touch
Die Tigerbox glänzt mit einer einfachen Bedienung und einem kindgerechten Design.

Bis zu fünf Geräte können in den zwingend erforderlichen Tigertones-Account eingebunden werden, also beispielsweise zwei Tigerbox Touch, ein Tablet und zwei Smartphones. Ist ein Tigerticket aktiviert worden, gilt dieses für alle mit diesem Account verbundenen Geräte und lässt diese die Tigermedia-Inhalte abspielen.

Ein mitgeliefertes Tigerticket bietet einen Monat lang kostenloses Streaming, ermöglicht den Zugang zur über 6.000 Titeln umfassenden, werbefreien Tigermedia-Audiothek Tigertones und bietet auch nach Ablauf des kostenlosen Testmonats mit einem monatlichen Festpreis von 9,99 Euro die volle Kostenkontrolle. Schön: Die Mediathek wurde von Experten kuratiert, so können sich Mama und Papa auf kindgerechte, sichere Inhalte verlassen. Das Tigerticket läuft wahlweise über einen, drei, sechs oder zwölf Monate und endet automatisch.

Das Abspielen wird dank einer im Umfang enthaltenen Tigercard zum Kinderspiel: Einfach die kleine, stabile Plastikkarte in den dafür vorgesehenen Kartenslot einschieben und schon erklingen Kinderlieder, Gedichte oder Hörspiele. Nach erstmaligen Abspielen der Tigercards ist der Titel auf der Tigerbox gespeichert und kann jederzeit auch ohne Internetverbindung angehört werden. Wir haben uns für die Hörbuchvariante »Teufelskicker – Freundschaftsspiel« entschieden.

1 von 8
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Die Tigerbox mit Tigercard und einem Gratismonat Premium-Zugang.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Der farbige LC-Touchscreen ist gut ablesbar und hat uns hervorragend gefallen.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Die Tigerbox gibt Musik und Hörspiele in Stereoqualität wieder.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Egal, ob die Karte mit Vorder- oder Rückseite eingesteckt ist, sie wird abgespielt.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Auch ohne die Tigercard können die Inhalte abgespielt werden. Während der Wiedergabe werden sie nach 60 Sekunden automatisch auf die Tigerbox überspielt oder können per Fingerdruck heruntergeladen werden.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Wir haben uns für das Hörspiel "Teufelskicker - Freundschaftsspiel" entschieden.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Auf der Rückseite befinden sich ein USB-C- und ein Kopfhöreranschluss.
Musikplayer Test: Tiger Media 1201 Tigerbox
Die Lautstärke der Box lässt sich kinderleicht über den Screen regulieren.

Über die Tigertones-App können Inhalte für das Kind ausgewählt, als Favorit markiert und in einer Merkliste gespeichert werden. Diese erscheinen dann auf dem farbigen Display der kleinen Musikbox und können dort direkt abgespielt werden. Die Streaming-Titel werden automatisch auf der Tigerbox gespeichert, wenn der Titel für mehr als 60 Sekunden angehört wird. Es können aber auch einzelne Titel manuell herunterladen werden, durch einen langen Druck auf das Titelbild des LC-Displays der Box.

Sollte mal kein WLAN zur Verfügung stehen, verfügt die Hörspielbox außerdem über eine kurze Karenzzeit, um die Titel auch offline zu hören. Ist der interne Speicher mit vier Gigabyte irgendwann gefüllt, können die Inhalte per Fingerdruck einfach wieder gelöscht werden.

Der Korpus aus robustem Bambusholz sorgt für einen guten Klang. An der Rückseite der Tigerbox finden sich jeweils ein Anschluss für Kopfhörer und einen USB-C-Anschluss zum Laden der Box. Ein Ladekabel samt Stecker in knalligem Orange mit Tigermedia-Logo wird mitgeliefert.

Der farbige und übersichtliche 3,9 Zoll große LC-Touchscreen lässt sich gut bedienen. Über ihn können Titel, die Lautstärke sowie der Elternmodus angewählt und gesteuert werden. Hier kann beispielsweise der Cards-Modus speziell für jüngere Hörer aktiviert werden. Wird dieser gewählt, wird gleichzeitig das Shop-Layout deaktiviert. Damit kann der Nachwuchs keine Titel mehr über das Display der Box sehen und auswählen. Titel werden jetzt nur noch über die Tigercards wiedergegeben, die in den Kartenslot der Box geschoben werden. Über die Einstellungen der App oder über den Account kann außerdem eine Altersspanne definiert werden.

Sollte der »Bumper« oder Fallschutz der Tigerbox Ihnen farblich nicht zusagen oder kaputt gehen, können Sie über den Tigermedia-Shop für Zubehör-Ersatz sorgen. Tigermedia hat seit Ende 2020 außerdem frei bespielbare Wildcards eingeführt. Auf diesen lassen sich nun Mp3-Titel, eigene Aufnahmen und Titel aus der Mediathek speichern.

Die Tigerbox Touch ist eine gute Alternative zur Toniebox. Die fehlende Einbettung von Streaming-Diensten finden wir allerdings sehr schade. Hier hätte sich die Tigerbox selbst die Testkrone aufsetzen können.

Mit Sprachsteuerung: Amazon Echo Dot Kids

Zugegeben, eine Musikbox im klassischen Sinn ist der Amazon Echo Dot Kids nicht. Im Grunde genommen handelt es sich um einen vollwertigen smarten Lautsprecher, allerdings mit einigen Extras. Weil er speziell für Kinder gemacht ist, kommt er natürlich nicht in schlichtem Schwarz, sondern mit kreativem Aufdruck daher. Aktuell gibt es ihn im grünen Eulen-Design oder als lila Drache.

Schon das Prinzip sorgt bei vielen Kindern für Begeisterung: Man muss der kleinen, sprachgesteuerten Kugel nur sagen, was man hören möchte, und einen Moment später klingt die Titelmelodie des Hörspiels oder der Lieblingssong durchs Zimmer. Mit einem »Alexa, Pause« wird das Hörspiel angehalten. Nebenbei kann der Echo Dot Kids auch Witze erzählen, Wörter buchstabieren, Wissensfragen beantworten oder erzählen, wie morgen das Wetter wird. Ein Allrounder im Kinderzimmer mit einer Beschränkung auf für das jeweilige Alter geeignete Inhalte – wir finden die Idee super!

Mit Sprachsteuerung
Amazon Echo Dot Kids
Test Musikbox für Kinder: Amazon Echo Dot Kids
Die Kinder-Version des Echo Dot kommt im Drachen- oder Eulendesign und bietet mit dem richtigen Abo Zugriff auf unzählige Hörspiele.

Um den Echo Dot einzurichten, benötigt man zunächst die Alexa-App und einen Amazon-Account. Danach wird der Echo Dot Kids über das WLAN mit der App gekoppelt. Anschließend kann man ihn einrichten und Profile für bis zu vier Kinder anlegen, für die der Echo Dot dann jeweils ausgelegt ist. Theoretisch ist es allerdings auch möglich, den Echo Dot Kids als normalen Echo Dot zu verwenden. Hier also aufgepasst, damit die Einstellungen stimmen. Leider ist die Alexa-App allgemein etwas unübersichtlich.

Sind die Profile dann aber erst einmal angelegt, kann es losgehen. »Alexa, spiel Bibi Blocksberg« – das funktioniert reibungslos! Zu fast allen unseren Anfragen haben wir im Test etwas gefunden, selbst die sprachgesteuerte Suche nach bestimmten Folgen eines Hörspiels war kein Problem. Der Grund dafür ist die riesige unsichtbare Bibliothek, auf die man per Echo Dot zugreifen kann.

1 von 3
Musikbox für Kinder Test: Amazon Echo Dot Kids
Der Amazon Echo Dot Kids im lila Drachen-Design.
Musikbox für Kinder Test: Amazon Echo Dot Kids
Hier läuft alles über die Sprachsteuerung, daher gibt es auch nur vier Knöpfe.
Musikbox für Kinder Test: Amazon Echo Dot Kids
Die Knöpfe des Echo Dot Kids können lediglich die Lautstärke regeln, das Mikro aus- oder den Zuhörmodus anschalten.

Ein Jahr Amazon Kids+ ist beim Kauf des Echo Dot Kids kostenlos dabei. Amazon Kids+ bietet Zugriff auf unzählige Hörspiele, Hörbücher und Musik, nicht nur aus dem direkten Amazon-Angebot, sondern auch vom Amazon-Tochterunternehmen Audible. Alle bekannten Lieblinge wie Benjamin Blümchen oder Conni sowie Lerninhalte wie beispielsweise Was ist Was sind so ständig in Reichweite. Nach dem ersten, kostenfreien Jahr muss Amazon Kids+ allerdings bezahlt werden. Derzeit kostet es mit einem Amazon Prime Abo 4,99 Euro pro Monat, ohne ein Prime Abo sind es 7,99 Euro.

Ohne Kids+ ist der Echo Dot leider deutlich weniger spannend. Mit einer Verknüpfung zu Spotify können dann beispielsweise noch Inhalte des Streaming-Dienstes abgespielt werden. Außerdem ist es möglich, einzelne Inhalte auf Amazon zu kaufen, das allerdings wird auf Dauer ebenfalls recht kostspielig. Wenn das Angebot regelmäßig genutzt wird, lohnt sich Amazon Kids+ in unseren Augen aber auf jeden Fall, denn für sein Geld bekommt man hier so einiges.

Bei einer so großen Auswahl ist natürlich wichtig, dass nur Inhalte zugelassen werden, die für die Altersgruppe des Kindes geeignet sind. Hierfür sind das auf das jeweilige Kind angepasste Profil und die Alexa-App hilfreich. Über die App gelangt man ins Eltern-Dashboard. Hier lassen sich neben dem Echo Dot Kids auch mögliche andere Kids-Produkte von Amazon einstellen, beispielsweise also das Fire HD Kids Pro Tablet. Im Eltern-Dashboard kann festgelegt werden, für welche Altersstufe Inhalte freigegeben sein sollen. Diese Einstellung gilt für alle Amazon Kids+ Inhalte und zu Amazon gehörige Angebote wie beispielsweise Audible. Die wählbare Altersspanne reicht von 2 bis 13+.

Über das Eltern-Dashboard lässt sich die Nutzung einschränken

Die Eltern haben im Dashboard aber noch weitere Möglichkeiten, den Medienkonsum der Kinder im Auge zu behalten und zu regulieren. Hier kann beispielsweise auch die pro Tag insgesamt erlaubte Nutzungszeit eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zeit, in der das Kind den Echo Dot nutzen darf, auch über die Uhrzeit festgelegt werden. Beispielsweise also kann man festlegen, dass eine Hörzeit von insgesamt zwei Stunden erlaubt ist, aber nur zwischen acht Uhr morgens und sechs Uhr abends. Wenn man versucht, außerhalb dieser Zeit einer Geschichte zu lauschen, antwortet der Echo Dot Kids nur: »Ich kann das gerade nicht spielen.« Schön fänden wir hier, wenn das Kind fragen könnte, ab wann ein Abspielen wieder möglich ist. Derzeit weiß der Echo Dot darauf keine Antwort.

So toll das alles klingt, eines sollte vor dem Kauf bedacht werden: Für einen sprachgesteuerten Lautsprecher braucht es eine recht deutliche Aussprache und teils dennoch mehrere Versuche. Manchmal versteht der Echo Dot nicht beim ersten Mal, was man sagt. Das gilt besonders, wenn man schnell oder undeutlich spricht oder die Hintergrundgeräusche zu laut sind.

Insofern ist der Echo Dot Kids nicht für jedes Kind das Richtige. Wenn das deutliche Sprechen noch Schwierigkeiten macht oder die Frustrationstoleranz niedrig ist, verursacht der Lautsprecher eher Frust als Freude. Ohne Sprachsteuerung lässt sich nämlich leider nicht viel mit ihm anfangen. Die wenigen Knöpfe des Echo Dot Kids dienen lediglich dazu, die Lautstärke zu regeln, das Mikro zu deaktivieren oder den Echo Dot zuhören zu lassen.

Dennoch finden wir, dass besonders das riesige Angebot und die vielen Funktionen des Amazon Echo Dot Kids, die trotzdem eine ausreichende Beschränkung durch die Eltern zulassen, eine Empfehlung wert sind.

Perfekt für unterwegs: Kekzhörer

Die Kekzhörer sind in rot und blau zu haben und funktionieren mit einem einzigartigem Konzept, denn hier werden Audio-Chips an die Kopfhörer angebracht. Damit eignen sich die Kekzhörer besonders gut für unterwegs, denn die Kinder können so ihre Lieblingshörspiele selbstständig auswählen und ungestört hören.

Perfekt für unterwegs
Kekz Starterset
Test Musikbox: kekz Kekz Starterset K20 Pini Rot
Die Kekzhörer funktionieren mit Audio-Chips und eignen sich perfekt für unterwegs.

Die Kekzhörer sind im November 2021 auf den Markt gekommen und wurden von einem Münchener Start-up entwickelt. Das Kekz Starterset beinhaltet die Kekzhörer und einen sogenannten »Kekz«, einen Audiochip. Es ist für rund 60 Euro zu haben, die einzelnen Audiochips kosten je rund 10 Euro. Es gibt kein Kabel, keinen Bildschirm und auch eine Datenübertragung über WLAN oder Bluetooth ist nicht nötig.

Die Kopfhörer sind für Kinder ab drei Jahren geeignet und lassen sich recht einfach bedienen: Am linken Hörer befindet sich die Bedientaste, auf der rechten Seite wird der Audio-Chip magnetisch befestigt. Zum Herausnehmen des Chips muss nur oben leicht auf den Chip gedrückt werden.

Auf der Oberseite der linken Hörkapsel befindet sich der Schalter zum Einstellen der Lautstärke: Sie kann in drei Stufen, nämlich 65, 75 und 85 Dezibel gewählt werden. Da der Schalter etwas versteckt angebracht ist, muss man den Kopfhörer zum Ändern der Lautstärke allerdings jedes Mal abnehmen. Immerhin: Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn man den Hörer abnimmt und startet auch wieder von selbst.

1 von 5
Musikbox Test: Kekz Starterset K20 Pini Rot
Die Kekzhörer arbeiten mit einem besonderen Konzept.
Musikbox Test: Kekz Starterset K20 Pini Rot
Rechts wird der Audio-Chip angebracht ...
Musikbox Test: Kekz Starterset K20 Pini Rot
... links ist die Bedientaste.
Musikbox Test: Kekz Starterset K20 Pini Rot
Im Starterset ist der Chip der Cookie Crew mit dabei. Hier gibt es auch eine Audioeinführung.
Musikbox Test: Kekz Starterset K20 Pini Rot
Daneben hatten wir noch zwei weitere Chips im Test.

Auf der linken Hörkapsel befindet sich die Bedientaste, Kekz-Taste genannt. Hält man sie eine Sekunde gedrückt, schaltet sich der Kopfhörer an. Mit einmal Drücken gelangt man zum nächsten Titel, mit zweimal Drücken einen Titel zurück. Auch der Akkuzustand wird über die Kekz-Taste angezeigt: Leuchtet sie weiß, ist der Kopfhörer eingeschaltet, bei grün voll geladen. Rotes Licht deutet auf einen niedrigen Akkustand hin. Der Akku hat eine Laufzeit von maximal 15 Stunden und wird mit dem beiliegenden USB-C-Kabel geladen.

Der Bügel ist oben gepolstert und sitzt schön weich und angenehm auf dem Kopf und den Ohren. Er lässt sich zudem in der Größe anpassen. Die Klangqualität ist für einen Kinderkopfhörer sehr gut. Die kurze, bebilderte Anleitung ist gut verständlich. Startet man den beiliegenden Audio-Chip mit dem Hörspiel der Cookie Crew, wird zudem eine kurze Audio-Anleitung abgespielt, die die Bedienung einfach und kindgerecht erklärt.

Insgesamt können die Kekzhörer mit ihrer leichten Bedienung, dem originellen Konzept und einem sehr guten Klang überzeugen. So können Kinder auch unterwegs ihre Hörspiele genießen – und die Eltern müssen nicht mithören.

Mit Mikrofon: Karcher RR 5026

Auch der Karcher RR 5026 ist ein tragbarer CD-Player, der auch über einen USB-Anschluss und eine Radiofunktion verfügt. Zum Mitsingen ist außerdem ein Mikrofon mit dabei.

Mit Mikrofon
Karcher RR 5026
Test Musikbox: Karcher RR 5026
Der CD-Player von Karcher hat ein buntes Design und ein Mikrofon zu bieten.

Der Musikplayer ist in einem bunten, rot-gelb-blauen Design gestaltet. Er kann sowohl im Netz- als auch im Batteriebetrieb genutzt werden, allerdings sind die dafür erforderlichen Batterien nicht im Lieferumfang enthalten. Auch ein Kopfhöreranschluss ist mit dabei.

Auf der Vorderseite befindet sich ein LC-Display, darunter sind die beiden Tasten um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Daneben gibt es noch acht weitere Tasten, vier davon sind seitlich beschriftet, die anderen vier sind mit einem kleinen Symbol versehen. Da sich das aber nicht farblich von der blauen Taste abhebt, sind die Symbole nur recht schwer zu erkennen.

1 von 6
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Der Karcher kann Musik über CD, Radio und USB abspielen.
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Der Musikplayer ist einem kindgerechten, bunten Design gestaltet.
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Die Symbole der Bedientasten sind leider nicht so gut zu erkennen.
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Hinten findet sich die Antenne und die Anschlüsse für das Netzteil und Kopfhörer.
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Das CD-Fach oben öffnet sich auf Knopfdruck.
Musikbox Test: Karcher Rr 5026
Auch ein Mikrofon zum Mitsingen der Lieblingssongs ist mit dabei.

Vorne ist ebenfalls noch ein USB-Anschluss vorhanden, sodass man auch MP3-Dateien von einem USB-Stick abspielen kann. Oben befindet sich das CD-Fach, das sich auf Knopfdruck öffnet. Auf der Rückseite sind dann die Anschlüsse für Netzstecker, Kopfhörer und Mikrofon sowie die Teleskopantenne für den Radioempfang. Mit dem Tragegriff kann man den Karcher auch gut transportieren.

Über die Tasten kann man die Wiedergabe starten, pausieren und stoppen, sowie einen Titel vor bzw. zurück gehen. Über den Anschalter lässt sich auch auswählen, ob man CD, Radio oder Musik vom USB-Stick hören möchte. Auch eine Zufallswiedergabe lässt sich einstellen. Die Tasten haben allesamt einen guten Druckpunkt und die Bedienung der Haupttasten für die Steuerung der Wiedergabe ist auch für Kinder recht intuitiv.

Das Display hat eine blaue Hintergrundbeleuchtung und stellt die Zahlen und Symbole in großer, schwarzer Schrift gut lesbar dar. Der Klang ist gut und es stehen zudem 30 Speicherplätze für Radiosender zur Verfügung. Mit dem beiliegenden Mikrofon können die Kleinen all ihre Lieblingslieder mitsingen.

Wer auf der Suche nach einem tragbaren CD-Player mit Mikrofon ist, trifft mit dem bunten Karcher RR 5026 eine gute Wahl.

Außerdem getestet

TechniSat Technifant

Der Technifant von TechniSat funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die Toniebox, nur wird hier zum Abspielen von Musik und Hörspielen ein »Hütchen« aufgesetzt. Zusätzlich ist ein Nachtlicht mit dabei.

Die Musikbox ist in einer blauen Elefanten-Form gestaltet, das Hütchen wird dem Technifant quasi auf dem Kopf gesetzt. Im Starterpack ist neben der Musikbox auch ein Hütchen mit Entspannungs- und Schlafliedern enthalten, sechs weitere einzelne Hütchen sind für je 13 Euro erhältlich. Man kann die Hütchen aber auch selbst mit Audio-Inhalten bespielen. Auch die Wiedergabe von Musik via Bluetooth ist möglich.

Rund um die Musikbox verläuft ein LED-Lichtstreifen, der als Nachtlicht fungiert und in verschiedenen Farben und Helligkeiten strahlen kann. Die fünf Bedientasten auf der Vorderseite sind alle mehrfach belegt: So wird über den An-/Ausschalter auch die Wiedergabe gestartet bzw. pausiert. Die Taste zur Erhöhung der Lautstärke ist zugleich auch zur Erhöhung der Helligkeit und zur Aktivierung von Bluetooth. Möchte man die Lautstärke oder die Helligkeit reduzieren oder das Nachtlicht einschalten, geht das alles über ein und dieselbe Taste. Das alles wirkt auf den ersten Blick etwas verwirrend und ist nicht sonderlich intuitiv.

1 von 4
Musikbox Test: Technisat Technifant
Musikbox Test: Technisat Technifant
Musikbox Test: Technisat Technifant
Musikbox Test: Technisat Technifant

Auch in den Moduswahlschalter, der sich unter dem Technifant befindet, muss man sich erst etwas einarbeiten. Er kann auf Position 0, 1 oder 2 gestellt werden. Auf der Position 0 ist der Musikplayer ausgeschaltet und der Akku lädt nicht, auf Position 1 ist er eingeschaltet und der Akku lädt auf. In Position 2 ist dann zusätzlich auch das Nachtlicht eingeschaltet. Um den Technifant auszuschalten, muss man ihn also erst von der Station nehmen und auf der Unterseite den Modusschalter betätigen. Praktischer wäre es, wenn sich der Schalter am Rand oder auf der Rückseite befinden würde.

Eine kleine Einkerbung hilft dabei, das Hütchen richtig aufzusetzen. Sitzt es falsch herum, startet die Wiedergabe nicht. Der Klang des Technifants ist gut, man kann die Musik entweder über den integrierten Lautsprecher oder über angeschlossene Kopfhörer hören. Die Musikbox lässt sich nicht nur auf der Station, sondern auch im Akkubetrieb nutzen, der Akku hält dann maximal acht Stunden durch. Somit ist der Technifant auch gut unterwegs nutzbar.

Die Bluetooth-Verbindung funktionierte im Test einwandfrei, ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Verpackung nur aus Papier und Pappe besteht und ganz ohne Plastik auskommt. Nachteilig ist dagegen, dass die Tasten zum Vor- und Zurückschalten etwas klapprig sind. Zudem ist das Starterset mit rund 90 Euro plus die einzelnen Hütchen für je 13 Euro etwas preisintensiver.

Alles in allem hat der TechniSat Technifant aber viel zu bieten: einen tollen Klang, ein kindgerechtes Design und ein Nachtlicht. Nur in die Bedienung muss man sich zunächst ein wenig einarbeiten.

Lexibook RCD102

Die RCD102 von Lexibook ist eine gute Empfehlung, weil sie relativ gut klingt, kindgerecht bedienbar ist und nicht viel kostet. Besonders gut finden wir das abgerundete, ballähnliche Design der Kinder-Musikbox. An der Lexibook befinden sich keine scharfen oder spitzen Kanten. Dadurch kann sie bereits von den Allerkleinsten verwendet werden.

Sehr kindgerecht sind die vielen verschiedenen Designs der Lexibook. Für unseren Test hatten wir die Eiskönigin-Variante. Es gibt aber noch unzählige andere Designs wie Spiderman, Cars, Frozen Olaf, Minions, Minnie Mouse, Barbie und viele mehr. Da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Auch klanglich hat uns die Musikbox von Lexibook ganz gut gefallen. Sie tönt angenehm rund und für ihre Größe erstaunlich satt.

Genutzt werden kann die RC102 entweder als Standgerät mit dem mitgelieferten Netzteil oder als tragbare Musikbox mit Batterien. Insgesamt benötigt sie sechs LR14-Batterien. Die sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden. Das Batteriefach befindet sich an der Rückseite der Musikbox und lässt sich über zwei Klickschalter öffnen. Dank der übersichtlichen Anzahl an Schaltern, ist die Bedienung des Lexibook-Players sehr einfach und kindgerecht. Die Lautstärke lässt sich gut anhand des Rädchens regulieren. Ein Mikrofon gibt es leider nicht.

JBL JR Pop

Der JBL JR Pop fällt etwas aus der Reihe, denn er ist keine eigenständige Musikbox sondern »nur« ein kleiner Bluetooth-Lautsprecher für Kinder. Um damit Musik abzuspielen, braucht man noch ein Smartphone oder einen MP3-Player. Damit ist er eher für etwas ältere Kinder geeignet. Die dürfen sich dann aber auch auf eine gute Klangqualität freuen, denn der JR Pop klingt deutlich besser als unser Testsieger Toniebox. Und das, obwohl der Lautsprecher mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern gerade mal so groß ist wie eine Handfläche.

Der JBL JR Pop ist sehr robust gebaut und übersteht es auch klaglos, wenn man ihn aus zwei Metern Höhe auf den Parkettboden fallen lässt – ja, das haben wir getestet. Die kleine Klangflunder ist außerdem nach IPX7 wasserdicht und hält es damit laut Hersteller bis zu 30 Minuten in einem Meter tiefen Wasser aus. Beim Abspielen von Musik leuchtet der kleine Lautsprecher auf Wunsch recht psychedelisch, das kann man aber auch abschalten. Ansonsten gibt es noch Tasten für die Lautstärke, die Bluetooth-Kopplung und Ein/Aus. Personalisieren können sich die Kids den Lautsprecher dank beiliegender Sticker.

Geladen wird der Lautsprecher mit einem Micro-USB-Kabel. Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert. Beim Laden leuchtet der Lautsprecher grün pulsierend. Eine Ladestandsanzeige gibt es leider nicht. Da unsere Musik zunehmend als MP3-Files auf unseren Mobilgeräten lebt, ist so ein kleiner, kinderfester Bluetooth-Lautsprecher früher oder später eine gute Idee. Da muss man sich nicht mit Anachronismen wie CDs rumschlagen, zumal der JBL JR Pop mit einem Preis von nicht mal 30 Euro ausgesprochen günstig ist.

Muse M-23KDG

Der Muse M-23 KDG ist für größere Kinder geeignet. Die Musikbox ist robust und wendet sich mit seinem lustigen Comic-Motiv in knalligen, pink-hellblauen Farbtönen in erster Linie an eine weibliche Zielgruppe. Eine blau-rote Variante für Jungs ist aber ebenfalls erhältlich. Die Musikbox ist mit einem eingebauten Radio mit UKW/MW-Empfang ausgestattet. Aufgrund dessen eignet sich die Box eher für größere Kinder, die so langsam Interesse an den aktuellen Radiocharts entwickeln. Des weiteren ist die Wiedergabe von MP3s per USB-Stick und Original- sowie selbst gebrannter CDs im CD-R- sowie CD-RW-Format möglich. Der große Tragegriff und ein Batteriefach für sechs R14-Zellen (nicht im Lieferumfang enthalten) sorgen für eine mobile Nutzung der Musikbox. Über einen AUX-In-Anschluss lassen sich externe MP3-Player oder das Smartphone bequem anschließen.

Beim Einlegen einer CD fiel uns sofort das deutlich hörbare Geräusch der laufenden CD unangenehm auf. Die fehlende Beleuchtung des eher rudimentären Displays, die Abstinenz eines Mikrofonanschlusses sowie die nicht vorhandene Sleep-Funktion schicken den M-23 KDG auf einen der hinteren Plätzen.

X4-Tech Bobby Joey

Zwei Mikrofone werden beim X4-Tech Bobby Joey mitgeliefert. So kann Ihr Kind mit Freunden die Lieder wie ein kleiner Star mitsingen. Auch optisch macht die Kinder-Musikbox einiges her – vor allem, weil man sie mit den beiliegenden Stickern noch zusätzlich individualisieren kann. Der Bobby Joey ist tragbar, handlich und einfach zu bedienen. Die Tasten sind anhand geometrischer Formen dargestellt, die Kindern die Bedienung erleichtern und auch klanglich gehört er zu den besseren Kinder-Musikboxen im Test. Zudem ist er recht günstig.

Winzki Hörbert

Der Hörbert überzeugt durch schlichtes und kindgerechtes Design und einfache Handhabung. Er wird mit einer Speicherkarte geliefert, auf der mit einer einfachen Software die Lieblingsmusik des Kindes gespeichert werden kann. Besonders toll sind die bunten Tasten, mit denen das Kind ganz einfach zwischen den verschiedenen Liedern und Hörspielen hin- und herwechselt. Auch in puncto Sicherheit überzeugt der Hörbert, denn er enthält keine beweglichen Kleinteile, sodass er unempfindlicher ist als andere tragbare Musikboxen. Zudem ist er leicht und sieht schick aus. Der Preis ist aber mit über 200€ auch happig.

X4-Tech Bobby Joey DogBox

Der Bluetooth-Lautsprecher Bobby Joey DogBox von X4-Tech ist – wie der Name schon sagt – in einem Hunde-Design gestaltet. Drückt man vorne auf die Nase, wird der Lautsprecher ein- und ausgeschaltet, drückt man links und rechts auf die Ohren, kann man lauter und leiser stellen. Weitere fünf bunte Bedientasten befinden sich auf der Oberseite, ebenso wie ein robust wirkender Tragegriff. Musik kann über USB, SD-Karte, Bluetooth und Aux-In abgespielt werden. Schaltet man den Lautsprecher ein, signalisiert ein kurzes Bellen, dass die DogBox einsatzbereit ist. Die Bedienung ist insgesamt intuitiv und leicht.

Leider steht der Lautsprecher etwas wacklig auf dem geraden Tisch. Zudem sollte auf der Rückseite der LED-Kreis im Takt der Musik reagieren, was er aber im Test nicht tat. Die Verbindung via Bluetooth funktionierte dagegen ohne Probleme und auch der Klang ist gut.

VTech V-Story 80-608074

Der VTech V-Story 80-608074 ist für Kinder ab drei Jahren konzipiert. Optisch ist er sehr gut für jüngere Kinder geeignet. Circa 350 Minuten Spielzeit sind in Form von 75 Gedichten, Märchen, Liedern und Gute-Nacht-Geschichten bereits auf dem kleinen Musikwürfel gespeichert. So finden sich neben klassischen Märchen wie »Der gestiefelte Kater« oder »Dornröschen« auch 21 Geschichten des beliebten Elefanten »Benjamin Blümchen«. Untermalt werden alle Inhalte über einen kleinen integrierten Projektor der Lichtprojektionen mit kindgerechten Symbolen wie Musiknoten, Herzen, Sternen oder des auf der Box sitzenden Hundes an die Zimmerwände wirft. Bunte Symbole an der Vorderseite blinken bei der

Über den VTech-Download-Manager können weitere Geschichtenpakete (à ca. 150 Minuten) gratis über USB bereitgestellt werden. Falls Sie ihr Kind bilingual erziehen, finden sich im Programm von VTech auch fremdsprachige Lieder. Eine zehnminütige Aufnahmefunktion erlaubt das Aufzeichnen eigener Lieder, Nachrichten oder Einschlaf-Geschichten. Eine Timerfunktion schaltet die Wiedergabe der Musikbox nach einer gewählten Anzahl von Geschichten automatisch ab. Ein sanftes Licht im Sockel der V-Story hilft dem Nachwuchs beim Einschlafen.

Wir hätten uns die Wiedergabe eigener MP3s über den internen Speicher oder extern mittels USB-Stick gewünscht. Leider fehlt ein entsprechender Anschluss sowie die Möglichkeit eigene Inhalte auf die Musikbox zu transportieren. Zum Lieferumfang gehören zwei Batterien, die für einen stromlosen Betrieb sorgen.

Die niedliche Hundefigur, die oben auf der Musikbox thront, singt, spricht und führt durch die Geschichten. Das hätten wir uns aber deutlich kindgerechter gewünscht: Die Stimme des Sprechers klang für unseren Geschmack einfach zu erwachsen. Möchte man eine andere Geschichte hören, muss mühsam per Knopf weitergedrückt werden. Bei mehr als 75 Titeln ist das mühsam und umständlich. Außerdem klacken die Bedienknöpfe zu laut und müssen mit starkem Druck betätigt werden.

Muse M-29KB

Die Musikbox M-29KB von Muse ist ein leichter, blauer CD-Player für Jungs mit einem Unterwasser-Motiv. Eine Mädchenvariante mit niedlichem Eulenmotiv in pinker Farbe ist ebenfalls erhältlich. Die Ausstattung deckt sich mit der des M-23 KDG von Muse: Ein Batteriefach und ein Griff sorgen für einen mobilen Betrieb ohne Steckdose. Die Besonderheit der Musikbox liegt in einem Karaoke-Mikro, welches sich in einem kleinen Fach unterhalb des Batteriefaches verstauen lässt und das simultane Mitsingen während des normalen Betriebs erlaubt.

Und da sind wir schon bei den vielen Mankos der Musikbox: Verarbeitung und Qualität des Mikros sind okay, die Klangqualität des Mikrofons ist aber dumpf und zu laut. In Sachen Klangqualität gilt das übrigens auch für die Lautsprecherboxen. Der verarbeitete Kunststoff wirkt billig, die Knöpfe sind schwer zu bedienen und klacken laut bei jedem Drücken derselbigen. Auch bei dieser Musikbox ist das Display unbeleuchtet. Da sind wir für einen günstigen Preis besseres gewohnt. Über einen integrierten USB-Anschluss lassen sich per Stick MP3s wiedergeben, diese wurden allerdings aber immer mit einer gewissen Zeitverzögerung abgespielt.

Metronic Radio-Cd-Player

Lassen Sie die Finger vom Metronic Radio/CD-Player! Unserer Testmodell konnte dank des Dschungelmotivs zwar optisch einigermaßen gefallen, aber das war es dann auch schon. Die Verarbeitung ist billig: Unser Testmodell besaß am Rand des CD-Fachdeckels unschöne Abblätterungserscheinungen. Sämtliche Bedienknöpfe für die Lautstärke, die Auswahl der Modi, wie USB, SD-Karte oder Radio, sowie der Kopfhöreranschluss befinden sich an der Rückseite der Musikbox und sind schwer zugänglich. Ein Batteriebetrieb ist möglich. Der blecherne Klang ist grausam, da können auch die Abschaltautomatik und die kindgerechte Bedienung per großen Tasten nicht mehr viel retten.

Grundig RCD 1445

Das Gleiche gilt für den Grundig RCD 1445: Ein gutes Gerät, keine Frage, für kleine Kinder aber eher ungeeignet. Dafür ist die Musikbox zu groß, zu schwer und zu umständlich in der Bedienung. Damit ist sie eher was für Kinder, die schon zur Schule gehen. Auch für die gilt: Die wollen lieber einen MP3-Player.

Lenco SCD-24

Der Preis des Lenco SCD-24 ist super, und die Musikbox überzeugt auch dank guter Tonqualität. Für Kleinkinder finden wir sie dennoch ungeeignet. Zum Einen ist der Lenovo optisch für Kinder wenig ansprechend, zum Anderen ist er recht schwer. Und ältere Kinder können vermutlich weder mit CDs noch mit Radio viel anfangen.

iCutes Bluetooth Lautsprecher Hund

Ebenfalls im Hunde-Design kommt der iCutes Bluetooth Lautsprecher Hund daher. Er ist klein und kompakt und neben gelb auch noch in zwei weiteren Farben erhältlich. Eingeschaltet wird der Lautsprecher über einen Multifunktionsbutton auf der Unterseite, über den auch die Wiedergabe gestartet und gestoppt wird. Musik lässt sich hier wirklich nur über Bluetooth abspielen, daher ist diese Musikbox eher etwas für ältere Kinder. Über das eingebaute Mikrofon kann der iCutes auch als Freisprechanlange und für Sprachnachrichten genutzt werden.

Die Lautstärke lässt sich nur über das externe Gerät, nicht am Lautsprecher selbst regulieren. Beim Ein- und Ausschalten gibt der Musikplayer zudem laute, schrille Töne von sich. Auch der Klang kann hier nicht überzeugen – es ist stets ein deutliches Rauschen zu hören.

Idena Kinder-CD-Player

Die Musikbox Idena 40104 ist optisch und dank seiner zwei Mikrofone für Kinder zwar sehr ansprechend, doch leider hat sie uns in Bezug auf die Klangqualität sehr enttäuscht. Auch die Qualität der Mikrofone lässt sehr zu wünschen übrig. Das kann auch sein drolliges Aussehen nicht wettmachen. Und dafür ist sie letztlich viel teuer.

Timio Musikbox

Die Timio Musikbox funktioniert mit zugehörigen Discs, von denen fünf Stück im Lieferumfang enthalten sind. Auf einer Disc aus dem Startpaket befinden sich Hörspiele, auf zwei Musik und auf zwei Vokabeln – denn Letzteres ist die Besonderheit der Timio Musikbox: Der Player lässt sich mit einem Knopfdruck in acht verschiedene Sprachen einstellen, sodass dieselben Inhalte nicht nur auf Deutsch, sondern beispielsweise auch auf Mandarin, Französisch oder Spanisch angehört werden können. Wer seinen Kindern also früh andere Sprachen näher bringen möchte, findet hier das Gesuchte. Allerdings sind die Inhalte unserer Meinung nach eher für sehr kleine Kinder zwischen ein und zwei Jahren geeignet.

Die Hörspiele sind nicht gerade ansprechend, sondern bestehen nur aus wenigen Sätzen, ohne eine richtige Geschichte zu erzählen. Weitere Disc Sets können im Nachhinein dazu gekauft werden. Unserer Meinung ist der Preis der Timio Box für das, was man bekommt, einfach zu hoch.

Planet Buddies Bluetooth Lautsprecher

Der Planet Buddies kommt besonders niedlich im Pinguin-Look daher. Es handelt sich hier eigentlich um einen normalen Bluetooth-Lautsprecher, der also mit einem Gerät wie beispielsweise einem Smartphone gekoppelt werden muss. Die Optik ist allerdings kindgerecht, und der Lautsprecher ist recht robust.

Klanglich kann die Bluetooth-Box nicht mit Produkten teurer Lautsprecher-Marken mithalten, für das Kinderzimmer ist sie aber überdurchschnittlich gut. Außerdem können mehrere Planet-Buddies Lautsprecher verbunden werden, sodass mit Surround-Sound gehört werden kann. Ob man das im Kinderzimmer wirklich braucht, ist eine andere Frage.

Silvercrest SpeakerBuddy

Auf der Suche nach einer günstigen Alternative zur Toniebox stolpert man schnell über den SpeakerBuddy von Silvercrest, einer Eigenmarke von Lidl. Sowohl die Box selbst als auch die Hörspiele sind nicht ganz so teuer wie bei der Konkurrenz. Das Prinzip ist allerdings ähnlich. Es gibt so genannte »Münzen« mit Hörspielen zu kaufen, die auf den SpeakerBuddy aufgelegt werden.

Der erste kleine Nachteil schon hier: Die Hörspiele befinden sich nicht direkt auf den Münzen, sondern müssen erst heruntergeladen werden. Dazu sind eine Verbindung über das Smartphone ans WLAN sowie die SpeakerBuddy-App und ein Lidl-Account nötig – und dann dauert der Download auch noch eine Weile. Danach funktioniert das Abspielen allerdings reibungslos und in ausreichender Qualität.

1 von 4
Musikbox für Kinder Test: Speakerbuddy
Musikbox für Kinder Test: Speakerbuddy
Musikbox für Kinder Test: Speakerbuddy
Musikbox für Kinder Test: Speakerbuddy

Über die zugehörige App können Eltern die maximale Spielzeit sowie die maximale Lautstärke (auch für den zukaufbaren SpeakerBuddy Kopfhörer) einstellen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv über vier Tasten für »lauter«, »leiser, »vor« und »zurück« geregelt. Eine Pause-Taste gibt es nicht. Will man das Hörspiel unterbrechen, hebt man die Münze von der Box. Die Box merkt sich dann für die letzten zwei Münzen, wo pausiert wurde. Das bedeutet allerdings auch, dass die Münze jedes Mal von der Box genommen werden muss, wenn das Kind nur schnell ins Nebenzimmer geht oder zum Essen gerufen wird. Wer merkt sich da schon, wo er in der Eile die Münze gelassen hat? Die Gefahr, dass die Münzen im gelegentlichen Spielzeugchaos einfach verschwinden, halten wir für groß. Eine Aufbewahrungsmöglichkeit wird aktuell nicht angeboten.

Für uns kam die wahre Enttäuschung allerdings in Form der »Kreativmünze«, die bei beim Speakerbuddy dabei ist und die selbst bespielt werden kann. Leider ist sie aber nicht für externe MP3- oder Wave-Dateien gedacht, sondern kann nur in der App mit einer Aufnahme über das Handymikro bespielt werden. In unseren Augen ist das höchstens eine Spielerei, für die Aufnahme von Geschichten aber weitestgehend unbrauchbar. Das wäre weniger schlimm, wenn die Auswahl an Hörspielen groß genug wäre. Derzeit bietet Lidl allerdings nur 40 Münzen an.

So haben wir getestet

Getestet haben wir insgesamt 25 Musikboxen für Kinder. Zunächst hatten wir acht Abspielgeräte im Test, darunter sechs CD-Player, ein CD- und Kassetten-Player und ein MP3-Player. Inzwischen gibt es aber auch ganz auf Kinder zugeschnittene Musikplayer wie die Toniebox oder die Tigerbox, die ohne klassische Medien auskommen.

1 von 4
Musikbox für Kinder Test: Musikbox Kinder Alle
Musikbox Test: Musikbox Alle
Musikplayer Test: Musikplayer Gruppenbild
Test Musikplayer für Kinder: Alle Testkandidaten im Überblick

Getestet haben wir alle Musikboxen mit zwei Kleinkindern, 15 Monate und knapp fünf Jahre alt – und zwar nicht nur einmalig, sondern über einen Zeitraum von drei Wochen hinweg. Alle Player wurden in dieser Zeit mehrfach abgespielt, die Klappen auf- und zugemacht, umher getragen und an- und wieder ausgestellt. So konnten wir einen guten Eindruck gewinnen, welche Musikbox für Kinder was taugt und welche nicht.

Die wichtigsten Fragen

Welche ist die beste Musikbox für Kinder?

Die beste Musikbox für die meisten ist die Boxine Toniebox. Besonders die intuitive, kindgerechte Bedienung und die Möglichkeit, Datenträger selbst zu bespielen, machen sie zur perfekten Musikbox. Außerdem ist sie robust und macht im Alltag so einiges mit. Wir können jedoch auch Alternativen empfehlen.

Was ist eine Musikbox für Kinder?

Viele Musikboxen für Kinder sind speziell für eine Handhabung durch kleine Kinderhände konzipiert. Dies zeigt sich an einem kindgerechten Design, bunten Farben, großen Bedienelementen, abgerundeten Kanten, einer gewissen Robustheit sowie einem eingebautem Spritzwasserschutz.

Sind Musikboxen für Kinder teuer?

Nein. Musikboxen für Kinder sind schon für wenig Geld zu bekommen. Doch die Verarbeitungs- und Klangqualität der billigen Modelle aus Fernost lässt oft zu wünschen übrig. Die meisten der Geräte geben die Audioinhalte über Radio, CDs und Kassetten wieder.

Wie bekomme ich Musik oder Hörspiele auf eine Kinder-Musikbox?

Die Musikboxen können je nach Modell auf unterschiedlichem Arten mit neuen Inhalten versorgt werden. Bei manchen Modellen können die Eltern beispielsweise eigene Inhalte mittels der Software des jeweiligen Herstellers auf einer micro SD-Karte speichern. Andere Boxen übermitteln die Hörbücher und Musik mittels kleiner Figuren und Karten zum Einstecken. Wird beispielsweise eine der kleinen Figuren auf die Box gestellt, startet deren Audioinhalt. Für das Herunterladen und Einrichten neuer digitaler Inhalte wird meist eine WLAN-Verbindung benötigt. Alternativ können auch Inhalte über Smartphone und via Bluetooth von Streaming-Diensten auf die Musikplayer im Kinderzimmer gelangen. Bei manchen Modellen lässt sich zudem ein USB-Stick nutzen. Mögen Sie es lieber unkompliziert, greifen Sie zu einem CD-Spieler. Mit manchen Musikboxen lässt sich auch Radio hören. Modelle mit Kassettendeck empfinden wir als nicht mehr zeitgemäß.

Braucht eine Musikbox ein Mikrofon?

Mikrofone können für Eltern aufgrund von schlechter Qualität, Rückkopplungen, Echos, Rauschen oder Summgeräuschen schnell ziemlich nervig werden. Außerdem stellt die Schnur des Mikrofons besonders für unter dreijährige Kinder eine echte Gefahrenquelle dar. Für Kinder bedeuten Mikrofone allerdings eine Menge Spaß, da sie es witzig finden ihre eigene Stimme laut zu hören. Sie lieben es außerdem, ihre Lieblingslieder laut mitzusingen. Um die Nerven aufgrund häufiger Wiederholungen zu schonen, sollten sich Eltern außerdem nach guten Kopfhörern für die Kleinen umsehen.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

32 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.