Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
test
Veröffentlicht:

Die beste Schlafmaske

Dunkelheit ist wichtig für einen erholsamen Schlaf. Wenn sich ihre Umgebung nicht ausreichend abdunkeln lässt, kann eine gute Schlafmaske die Lösung sein. Wir haben daher 10 Schlafmasken getestet. Die beste für die meisten ist für uns das Modell von Manta Sleep. Sie dunkelt das Sichtfeld komplett ab – auch für Seitenschläfer –, hat frei positionierbare Augenpolster und einen hohen Tragekomfort. Aber auch unsere weiteren Empfehlungen sind durchaus einen Blick wert.

Sandra Sporer
Sandra Sporer
arbeitete schon während ihrem Anglistik-Studium als Autorin und Lektorin für das Autorennetzwerk von Burda Forward. Bei AllesBeste betreut sie die Themen Haushalt & Küche, Beauty sowie Baby & Kind.
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Morgens unausgeschlafen vom Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, ist nicht nur nervig, sondern auf Dauer auch ungesund, denn unser Körper braucht ausreichend Schlaf. Wer allerdings trotz sechs bis acht Stunden Schlaf morgens nicht fit ist, sollte sich seine Schlafgewohnheiten einmal genauer anschauen.

Oft helfen hier schon kleine Veränderungen, um einen Effekt zu erzielen. Zum Beispiel kann es sein, dass ihr Schlafzimmer trotz ausgeschaltetem Licht noch zu hell ist. Selbst Akkustands-LEDs oder das dauerbeleuchtete Display eines CD-Players können die Schlafqualität negativ beeinträchtigen.

Abhilfe können Sie hier ganz schnell mit einer Schlafmaske schaffen. Die Augenmaske dunkelt ihre Sicht ab und sorgt – hoffentlich – für eine angenehme Nachtruhe. Waren Schlafmasken früher recht simpel und bestanden lediglich aus einem dicken Stück Stoff mit Gummiband, gibt es inzwischen wesentlich ausgeklügeltere Modelle. Manche Hersteller spendieren den Masken sogar eingebaute Bluetooth-Kopfhörer, damit man bei sanfter Entspannungsmusik oder dem Lieblingspodcast einschlafen kann.

Damit Sie bei all der Vielfalt nicht den Überblick verlieren, haben wir 10 Schlafmasken getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Manta Sleep Schlafmaske

Test Schlafmaske: Manta Sleep Schlafmaske
Die abnehmbaren Augenpolster erlauben es, die Maske noch besser den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Auch sonst ist das Design sehr durchdacht.

Die Schlafmaske von Manta Sleep gehört zu den höherpreisigen Modellen, ist ihr Geld aber wert: Die Augenpolster lassen sich ablösen und frei positionieren, sodass man sie ganz den eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Richtig eingestellt dunkelt die Maske das Sichtfeld komplett ab und auch der Tragekomfort stimmt. Außerdem gibt es im (amerikanischen) Shop von Manta-Sleep eine große Auswahl an Ersatz-Augenpolstern.

Wenn Geld egal ist

Dagsmejan Blackout

Schlafmaske Test: Blackout Sleepmask Winternight E
Die Maske fühlt sich angenehm seidig an, was sich auch im hohen Tragekomfort bemerkbar macht. Die anpassbaren Augenpolster drücken nirgends – auch nicht beim Schlafen auf der Seite.

Die Schlafmaske Dagsmejan Blackout besteht zu 95 Prozent aus MicroModal, das laut Hersteller aus einer nachhaltig bewirtschafteten Plantage aus dem Alpenraum stammt. Der nachhaltige Stoff hat ein seidiges Finish und fühlt sich sehr angenehm beim Tragen an. Auch hier kann man die Augenpolster den eigenen Bedürfnissen anpassen. Allerdings ist die Dagsmejan-Schlafmaske noch teurer als unser Testsieger.

Gut & günstig

Ohropax Schlafmaske 3D

Test Schlafmaske: Ohropax Schlafmaske 3D
Die leichte Schlafmaske von Ohropax ist perfekt für unterwegs geeignet. Sie ist weniger gepolstert als andere Modelle, aber dennoch sehr angenehm zu tragen.

Die 3D-Schlafmaske von Ohropax hat uns positiv überrascht. Unsere anfänglichen bedenken, dass das dünne Material weniger angenehm zu tragen sein könnte, wurden schnell ausgeräumt. Auch in Sachen Verdunklung gibt es hier nichts zu meckern und dank der mitgelieferten Transporttasche ist das Ohropax-Modell ein perfekter Reisebegleiter.

Für Musikfans

Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0

Test Schlafmaske: onaEz 2022 Schlafmaske Bluetooth 5.0
Wer beim oder vor dem Einschlafen gerne Musik oder Hörbücher hört, kommt mit der Onaez auf seine Kosten. Die Soundqualität ist gut und auch als reine Schlafmaske ist dieses Modell top.

Wer am besten mit Musik oder weißem Rauschen einschläft, dem empfehlen wir die Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0. Die in die Maske integrierten Bluetooth-Kopfhörer lassen sich problemlos mit dem Smartphone oder anderen Abspielgeräten verbinden und sind auch für Seitenschläfer angenehm. Verdunkelung und Tragekomfort der Stoff-Schlafmaske stimmen ebenfalls. Im Sommer könnte es einem beim Tragen dieses Modells allerdings schnell zu heiß werden.

Vergleichstabelle

TestsiegerManta Sleep Schlafmaske
Wenn Geld egal istDagsmejan Blackout
Gut & günstigOhropax Schlafmaske 3D
Für MusikfansOnaez Schlafmaske Bluetooth 5.0
Tempur Schlafmaske 180015
Umisleep Schlafmaske für Seitenschläfer
Flowzoom Heaven
Mysleepmask Schlafmaske
Lightimetunnel Schlafkopfhörer
Sleepstar Stellar Deluxe
Test Schlafmaske: Manta Sleep Schlafmaske
  • Sehr gute Abdunklung
  • Viel Zubehör erhältlich
  • Hoher Tragekomfort
  • Viel Zubehör
  • Teuer
  • Zubehör muss großteils extra gekauft werden
Schlafmaske Test: Blackout Sleepmask Winternight E
  • Sehr gute Abdunklung
  • Sehr hoher Tragekomfort
  • Nachhaltige Produktion
  • Teuer
Test Schlafmaske: Ohropax Schlafmaske 3D
  • Günstig
  • Gute Abdunklung
  • Angenehm leicht
  • Sehr portabel
  • Dunkelt in Seitenlage nicht immer komplett ab
Test Schlafmaske: onaEz 2022 Schlafmaske Bluetooth 5.0
  • Sehr gute Abdunklung
  • Fungiert gleichzeitig als Bluetooth-Kopfhörer
  • Evtl. im Sommer zu warm
Test Schlafmaske: TEMPUR Schlafmaske 180015
  • Gute Abdunklung
  • Einzigartiges Design
  • Hoher Tragekomfort
  • Evtl. im Sommer zu warm
  • Kein Zubehör
Test Schlafmaske: Umisleep Schlafmaske für Seitenschläfer
  • Günstig
  • Gute Abdunklung
  • Tragekomfort gut
  • Kein Zubehör
  • Dunkelt in Seitenlage nicht immer komplett ab
Test Schlafmaske: Flowzoom Heaven
  • Sehr gute Abdunklung
  • Tragekomfort gut
Test Schlafmaske: mysleepmask Schlafmaske
  • Viel Zubehör
  • Gute Abdunklung
  • Tragekomfort gut
  • Einheitsgröße
Test Schlafmaske: LIGHTIMETUNNEL Schlafkopfhörer
  • Gute Abdunklung
  • Fungiert gleichzeitig als Bluetooth-Kopfhöre
  • Evtl. im Sommer zu warm
  • Unangenehmer Geruch
Test Schlafmaske: Sleepstar Stellar Deluxe
  • Günstig
  • Unangenehmer Geruch
  • Dünne Polsterung
  • Dunkelt nicht komplett ab
Produktdetails einblenden

Licht aus, Augen zu: Schlafmasken im Test

Es zweifelt wohl kaum jemand an, dass es sinnvoll ist, wenn es zum Schlafen dunkel ist – allein schon deshalb, weil Licht das Einschlafen erschwert. Ist es zu hell, produziert unser Körper nämlich nicht ausreichend Melatonin. Ist das Schlafhormon hingegen in ausreichenden Mengen vorhanden, macht es uns müde und hilft uns so beim Einschlafen. Dieser Effekt bleibt aus, wenn wir uns kurz vor oder beim Schlafen gehen zu viel oder zu grellem Licht aussetzen.

Eine zu helle Umgebung sorgt dafür, dass wir weniger und kürzere Tiefschlafphasen haben

Eine zu helle Umgebung beeinträchtigt uns aber auch während des Schlafes. Sie sorgt nämlich dafür, dass wir weniger und kürzere Tiefschlafphasen haben. Die Tiefschlafphasen sind jedoch essentiell für einen wirklich erholsamen Schlaf. Besonders schlecht ist hier übrigens blaues Licht, wie es Bildschirme abstrahlen.

Weitere Tipps für einen besseren Schlaf

Zusätzlich oder anstatt einer Schlafmaske gibt es noch zahlreiche andere Dinge, die Sie tun können, um ihren Schlaf zu verbessern. Diese Verhaltensweisen werden oft als Schlafhygiene bezeichnet. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige typische Schlafhygiene-Maßnahmen vor:

Dunkelheit

Wie bereits mehrfach erwähnt, ist es wichtig für einen gesunden Schlaf, dass das Schlafzimmer dunkel genug ist. Die Lichtempfindlichkeit variiert von Mensch zu Mensch. Bei manchen reichen schon die LEDs einer Ladeanzeige, um den Schlaf negativ zu beeinflussen, bei anderen haben erst eine eingeschaltete Tischlampe oder das durchs Fenster hereinströmende Straßenlaternenlicht einen merklichen negativen Effekt.

Ist das Licht von außen der Störenfried und haben Sie keine Rollläden, so kann es sich lohnen, in einen Verdunkelungsvorhang zu investieren. Elektrische Geräte lassen sich eventuell umstellen. Andernfalls kann man die LEDs oder Displays über Nacht abdecken oder eventuell mit einem gut ablösbaren Klebeband abkleben.

Angenehme Umgebung

Man sollte nicht unterschätzen wie wichtig es ist, dass man sich beim Einschlafen wohlfühlt. Das Schlafzimmer sollte gemütlich sein und einem ein Gefühl von Geborgenheit geben. Es sollte ein Rückzugsort sein. Was das genau bedeutet, muss jeder für sich selbst entscheiden. Gemeinhin wird zu ruhigen Farben wie sanften Grün- und Blautönen geraten, aber ausschlaggebend ist letztlich das eigene Empfinden.

Das Schlafzimmer sollte gemütlich sein und ein Gefühl von Geborgenheit geben

Teilweise gilt es auch, bestimmte Störfaktoren aus dem Raum zu verbannen. Kreisen ihre Gedanken beim Einschlafen oft um die Arbeit, kann das eventuell auch damit zusammenhängen, dass das Schlafzimmer gleichzeitig das Homeoffice-Arbeitszimmer ist. In so einem Fall kann es sinnvoll sein, den Schreibtisch – sofern möglich – aus dem Raum zu verbannen.

Wie auch beim Raum allgemein, sollte auch ihr Bett zum Verweilen einladen. Gerade wenn sich ihre Schlafqualität plötzlich verschlechtert, ohne dass sich ihr Leben groß verändert hat, kann die Ursache dafür ihr Bett sein. Eine durchgelegene Matratze oder ein zu hartes oder weiches Kissen können sich, lange bevor Sie die Effekte aktiv zu spüren bekommen, negativ auf den Schlaf auswirken.

Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Eine angenehme Atmosphäre ist ebenso wichtig für guten Schlaf wie Stille und Dunkelheit.

Angenehme Raumtemperatur

Ein Unterpunkt zum Thema angenehme Umgebung ist die Zimmertemperatur. Idealerweise sollte diese zwischen 16 und 18 Grad liegen. Da das Temperaturempfinden allerdings ebenfalls sehr individuell ist, kann es sein, dass ihre perfekte Temperatur ein paar Grad höher oder sogar tiefer liegt. Wichtig ist auch hier, dass Sie sich mit der gewählten Temperatur wohlfühlen.

Bildschirme aus

Jegliche Art von Bildschirm – vom Smartphone über den PC bis zum Fernseher – strahlen Blaulicht ab. Dieses ist Licht ist nicht nur auf Dauer sehr anstrengend für die Augen, sondern hat auch einen besonders starken Einfluss auf die Melatonin-Produktion. Setzt man sich bis kurz vorm ins Bett gehen dem Blaulicht aus, kann die Melatonin-Produktion nicht in Fahrt kommen und beginnt erst, wenn wir bereits im Bett liegen. Dadurch wird das Einschlafen verzögert und folglich auch die Schlafdauer verringert.

Für einen erholsamen Schlaf sollte man daher rechtzeitig mit dem Fernsehen aufhören. Wem das nicht möglich ist, der kann stattdessen zu einer Blaulichtbrille greifen. Diese filtert die blauen Lichtwellen heraus. Viele Smartphones haben zudem eine Einstellung, die den Bildschirm abends so anpasst, dass er eher gelblich ist und somit weniger blaues Licht abgibt.

Routine

Das Thema Einschlafroutine kommt immer wieder in Elternratgebern zur Sprache. Aber auch Erwachsene profitieren von einem mehr oder minder gleichbleibenden Rhythmus beim Zubettgehen. Durch die Routine signalisieren wir uns beziehungsweise unserem Körper, dass es bald Schlafenszeit ist.

Auch Erwachsene profitieren von einem gleichbleibenden Rhythmus beim Zubettgehen

Dabei ist es gar nicht nötig, irgendwelche speziellen Schritte oder zusätzliche »Programmpunkte« in ihren abendlichen Ablauf zu integrieren. Wichtig ist lediglich Konsistenz. Ihre Routine kann zum Beispiel einfach daraus bestehen, rechtzeitig den Fernseher auszuschalten und sich Zeit für ihre Beauty-Routine zu nehmen – oder daraus, im Bett noch ein paar Seiten zu lesen. Letzteres kann sogar besonders wirksam sein, da die Augen beim nach unten aufs Buch schauen bereits teils geschlossen sind. Zugegeben funktioniert dieser Trick nicht bei jedem. Sollte er bei Ihnen funktionieren, lohnt es sich jedoch, ihn zu nutzen.

Zeit zum Entspannen nehmen

Haben Sie eine recht aktive Abendroutine, kann es eventuell sinnvoll oder nötig sein, eine dedizierte Entspannungsphase vor dem Schlafengehen einzubauen. Wie sie diese Zeit gestalten, ist ganz Ihnen überlassen. Wichtig ist lediglich, dass sie Ihnen hilft, mit dem Tag abzuschließen und zur Ruhe zu kommen.

Viele schwören hierfür auf Meditation oder verschiedene Mindfulness-Techniken. Auch Journaling ist beliebt. Ebenfalls oft genannt wird Yoga. Allerdings sollten Sie hier darauf achten, sich nicht zu sehr auszupowern. Zu intensiver Sport vor dem Zubettgehen kann ebenfalls ein Hindernis für erholsamen Schlaf sein.

Kein Koffein

Dieser Punkt ist den meisten bekannt. Kaffee beziehungsweise das enthaltene Koffein hält uns wach. Wer gut schlafen will, sollte abends also nach Möglichkeit auf Kaffee verzichten. Auch auf andere Muntermacher wie Energy-Drinks sowie Grün- und Schwarztees sollte verzichtet werden.

Tagsüber frische Luft

Auch ein Abendspaziergang kann zu einem besseren Schlaf beitragen. Die Bewegung an der frischen Luft regt die Adenosin-Produktion an. Adenosin blockiert die Ausschüttung von allen belebenden und aktivierenden Botenstoffen wie zum Beispiel Dopamin, Acetylcholin oder Noradrenalin. Es unterstützt somit das Melatonin, das uns aktiv müde macht.

Richtig essen

Dass man nicht zu kurz vor dem Einschlafen essen und zu schwere Gerichte meiden sollte, ist ebenfalls für viele nichts Neues. Allerdings lässt es sich manchmal schlicht nicht oder nur schwerlich vermeiden, später oder deftiger als gewöhnlich zu Abend zu essen. Ist es Ihnen jedoch möglich, ihre Routine in dieser Hinsicht anzupassen, sollten Sie diese Stellschraube definitiv nutzen.

Melatonin-Spray – sinnvoll oder nicht?

In den letzten Jahren schwören immer mehr Menschen auf Melatonin-Spray, um schneller einzuschlafen und eine erholsamere Nachtruhe zu haben. Die Hersteller werben intensiv damit, dass die Präparate das körpereigene Schlafhormon nutzen und positionieren ihre Produkte als schonendere Alternative zu Schlaftabletten.

Melatonin-Sprays sind nicht rezeptpflichtig. Das dürfte eventuell den ein oder anderen stutzig werden lassen. Denn: körpereigen oder nicht; normalerweise sind Hormonpräparate verschreibungspflichtig. Dass das bei Melatonin-Sprays nicht der Fall ist, liegt an der geringen Dosierung des Hormons. Höherdosierte Präparate, wie sie bei der Behandlung wirklicher Schlafstörungen zum Einsatz kommen, bekommt man nur auf Rezept.

Dennoch soll ein Sprühstoß der rezeptfreien Sprays bereits ausreichend sein, um schneller einzuschlafen und so morgens gut ausgeruht aufzuwachen. In Studien konnte dies jedoch bisher nicht nachgewiesen werden. Das ergibt durchaus Sinn, denn das in den Mund gesprühte Melatonin wird nur zu einem sehr geringen Teil vom Körper aufgenommen. Der Melatoninspiegel steigt also nur minimal, was kaum einen merklichen Effekt haben dürfte.

In Studien konnte die Wirksamkeit rezeptfreier Melatonin-Sprays bisher nicht nachgewiesen werden

Zudem sollte man nach Möglichkeit nur als letzten Schritt zu Medikamenten greifen. Eine gute Schlafhygiene erzielt oft bereits dasselbe Ergebnis und kostet dabei nichts außer ein bisschen Disziplin und Durchhaltevermögen.

Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske

Testsieger: Manta Sleep Schlafmaske

Die amerikanische Schlafmaskenmarke Manta Sleep ist vielen hierzulande wahrscheinlich durch Influencer-Marketing ein Begriff. Die Manta Sleep bietet aber weit mehr als nur schönen Schein. Sie macht optisch genauso viel her wie in Sachen Funktonalität. Die Augen werden komplett vom Licht abgeschottet – auch für Seitenschläfer. Zudem lassen sich die Augenpolster frei positionieren und somit perfekt dem eigenen Augenabstand anpassen.

Testsieger
Manta Sleep Schlafmaske
Test Schlafmaske: Manta Sleep Schlafmaske
Die abnehmbaren Augenpolster erlauben es, die Maske noch besser den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Auch sonst ist das Design sehr durchdacht.

Die Manta Sleep ist die erste Schlafmaske mit abnehmbaren Augenpolstern, die wir bei unserem Test auspacken, und die Idee dieses durchdachten Designs begeistert uns sofort. Denn jeder Mensch hat nun einmal seine ganz eigenen Körperproportionen. Das gilt auch für den Augenabstand und die Breite des Nasenrückens. Die ablösbaren Polster berücksichtigen das und ermöglichen es, die Maske entsprechend anzupassen. Auch zum Waschen ist es praktisch, die Augenpolster separat reinigen zu können.

Das wichtigste Kriterium einer Schlafmaske ist natürlich, dass sie das Sichtfeld abdunkelt. Die Manta Sleep glänzt hier mit vollständiger Verdunklung – sogar für Seitenschläfer. Die Augenpolster waren für unsere Testerin zwar zunächst gewöhnungsbedürftig, aber zu keiner Zeit unangenehm oder störend.

1 von 7
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Die Schlafmaske von Manta Sleep.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Das Design der Schlafmaske ist ansprechend und durchdacht.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Die Augenpolster sorgen für hundertprozentige Abdunklung des Sichtfeldes.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Die Augenpolster lassen sich vom Stirnband der Maske ablösen und in ihrer Position den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Der Klettverschluss ist so gestaltet, dass sich keine Haare darin verheddern können.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Zusätzlich zur Maske bekommt man noch einen Aufbewahrungsbeutel aus Netzstoff sowie ein Paar Ohrstöpsel.
Schlafmaske Test: Manta Sleep Schlafmaske
Auch für Seitenschläfer eignet sich die Maske hervorragend.

Sehr gut hat uns auch gefallen, dass neben der Schlafmaske nicht nur eine Aufbewahrungstasche aus Netzstoff, sondern auch noch ein paar Ohrstöpsel im Lieferumfang inbegriffen sind. So kann man dafür sorgen, dass es sowohl dunkel als auch leise genug zum Schlafen ist. Es gibt auch noch weiteres Zubehör, das allerdings hauptsächlich über die britischen und amerikanischen Online-Shops erhältlich ist. Hier findet man beispielsweise Augenpolster, die sich erhitzen oder kühlen lassen.

Die komplette Abdunklung sowie der komfortable, sehr individuell anpassbare Sitz und hohe Tragekomfort der Manta Sleep Schlafmaske macht sie für uns ganz klar zum Favoriten.

Manta Sleep im Testspiegel

Auch im Schlafmasken-Test der Deutschen Schlafberatung (DSB) sicherte sich die Manta Sleep den ersten Platz. Positiv hervorgehoben wurden hier unter anderem die individuelle Anpassung sowie der sehr gute Blackout-Effekt.

»Manta Sleep arbeitet bereits seit 15 Jahren an der Entwicklung und Verbesserung von Schlafmasken für den Alltag. Die aktuelle Produktlinie ist so beliebt, dass das Unternehmen die Schlafmasken weltweit verkauft. Die Deutsche Schlafberatung kann die wachsende Popularität nachvollziehen.«

Weitere Tests zur Manta Sleep gibt es bisher nicht. Sollte sich das ändern, werden wir die Ergebnisse hier schnellstmöglich nachtragen.

Alternativen

Für uns ist die Schlafmaske von Manta Sleep definitiv die beste Wahl für die meisten. Auch unsere Empfehlungen sind jedoch definitiv einen Blick Wert.

Wenn Geld egal ist: Dagsmejan Blackout

An der Schlafbrille Dagsmejan Blackout gibt es so gut wie nichts auszusetzen. Sie fühlt sich ungemein weich und seidig an, ist angenehm zu tragen und schützt die Augen zuverlässig vor ungewolltem Licht. Auch, dass Sie aus nachhaltigem MicroModal besteht, gefällt uns. So viel Luxus hat natürlich seinen Preis – die Schlafmaske von Dagsmejan ist die teuerste im Test.

Wenn Geld egal ist
Dagsmejan Blackout
Schlafmaske Test: Blackout Sleepmask Winternight E
Die Maske fühlt sich angenehm seidig an, was sich auch im hohen Tragekomfort bemerkbar macht. Die anpassbaren Augenpolster drücken nirgends – auch nicht beim Schlafen auf der Seite.

Für uns ist die Maske ihr Geld allerdings mehr als wert. Schon beim Auspacken sind wir direkt von der seidigen Textur begeistert, und auch als wir sie für den Praxistest über Nacht aufsetzen, bleibt diese Begeisterung erhalten. Die Maske ist ungemein angenehm zu tragen und lässt keinerlei Licht durch.

1 von 8
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Die Dagsmejan Blackout.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Die Schlafmaske von Dagsmejan besteht aus nachhaltigem, super weichem MicroModal.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Die dicken Augenpolster schotten einen von jeglichem Licht ab.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Die ablösbaren Augenpolster der Schlafbrille ermöglichen es, die Maske noch besser an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Die Maske wird mit einem Klettverschluss befestigt.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Der Klettverschluss ist so konzipiert, dass sich keine Haare dort verheddern können.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Im Lieferumfang ist neben der Augenmaske auch eine angenehm weiche Aufbewahrungstasche inbegriffen.
Schlafmaske Test: Dagsmejan Blackout
Mit der Dagsmejan Blackout steht einer erholsamen Nachtruhe nichts mehr im Weg.

Aufgrund ihrer glatten Oberfläche verrutscht sie zwar schneller als andere Modelle, da im Test jedoch keine Maske zu hundert Prozent verlässlich über Nacht auf den Augen blieb, ist das für uns kein großes Manko – vor allem, da die Maske sich mit dem Klettverschluss sehr gut befestigen lässt.

Die hochwertige Verarbeitung, seidige Oberfläche sowie der hohe Tragekomfort und die zuverlässige, vollständige Verdunklung der Dagsmejan Blackout machen die Schlafmaske definitiv zu einem Premium-Produkt. Und zudem noch nachhaltig, denn sie besteht aus im Alpenraum hergestelltem MicroModal. Die Qualität spricht für sich und auch im praktischen Einsatz konnte uns die Dagsmejan Blackout voll und ganz überzeugen.

Gut & günstig: Ohropax Schlafmaske 3D

Die 3D-Schlafmaske von Ohropax ist die große Überraschung im Test. Beim Auspacken sind wir zunächst nicht wirklich von der sehr handlichen Maske überzeugt. Im Praxistest räumt sie unsere Bedenken jedoch recht schnell aus.

Gut & günstig
Ohropax Schlafmaske 3D
Test Schlafmaske: Ohropax Schlafmaske 3D
Die leichte Schlafmaske von Ohropax ist perfekt für unterwegs geeignet. Sie ist weniger gepolstert als andere Modelle, aber dennoch sehr angenehm zu tragen.

Der Tragekomfort ist wirklich gut, und das, obwohl hier keine Polsterung im Spiel ist. Die seidig-weiche Oberfläche der Maske ist sehr angenehm und das geringe Gewicht macht sich hier ebenfalls positiv bemerkbar. Die schmale Bauweise hat zudem den Vorteil, dass die Ohropax-Schlafmaske sehr platzsparend und somit portabel ist. Das macht sie perfekt für unterwegs. Ist sie sicher in dem mitgelieferten Aufbewahrungsbeutel verstaut, kann man sie sogar problemlos in der Jackentasche transportieren.

1 von 6
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Die 3D-Schlafmaske von Ohropax.
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Die Schlafbrille hat keine großartige Polsterung und ist dennoch sehr angenehm zu tragen.
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Die nach außen gewölbten Schalen der Augenmaske bieten ausreichend Platz und dunkeln gut ab.
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Hier wird ein regulärer Klattverschluss verwendet. Lange Haare könnten hier hängen bleiben. Im Test hatten wir damit allerdings keine Probleme.
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Eine farblich passende Aufbewahrungstasche wird mitgeliefert.
Schlafmaske Test: Ohropax Schlafmaske 3d
Die Schlafmaske von Ohropax bietet hohen Tragekomfort und ist super für unterwegs.

Was die Verdunkelung angeht, ist sie minimal schlechter als die Schlafmasken mit Augenpolstern. In der Nähe des Nasenrückens blitzt manchmal etwas Licht durch. Bei manch einem wird sich das durch Nachjustieren unterbinden lassen. Bei unserer Testerin war das leider nicht der Fall.

Abgesehen von diesem eher subjektiven Negativpunkt, können wir die 3D-Schlafmaske von Ohropax vollumfänglich empfehlen. Gerade wer die Schlafmaske primär außerhalb der eigenen vier Wände nutzt, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl.

Für Musikfans: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0

Eine Schlafmaske mit Bluetooth? Das klingt für uns zuerst nach reinem Gimmick. Im Test hat uns die Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0 allerdings davon überzeugt, dass dieses Feature – zumindest für manche Menschen – durchaus sinnvoll ist. Und auch als reine Schlafmaske funktioniert sie gut.

Für Musikfans
Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0
Test Schlafmaske: onaEz 2022 Schlafmaske Bluetooth 5.0
Wer beim oder vor dem Einschlafen gerne Musik oder Hörbücher hört, kommt mit der Onaez auf seine Kosten. Die Soundqualität ist gut und auch als reine Schlafmaske ist dieses Modell top.

Aber eins nach dem anderen. Bevor wir die Maske nutzen können, müssen wir sie zunächst einmal komplett laden. Dazu laden wir sie mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel und eigenem Steckdosen-Adapter wie in der Bedienungsanleitung angegeben für zwei Stunden auf. Anschließend ist sie voll geladen und lässt sich mit wenigen Handgriffen mit dem Smartphone koppeln.

Für den Preis kann man natürlich keine überragende Soundqualität erwarten, wir sind mit dem, was die Onaez liefert, aber durchaus zufrieden. Und der primäre Vorteil der Schlafkopfhörer ist ohnehin, dass sie auch seitenschläfertauglich sind – und dem können wir definitiv zustimmen. Unsere Testerin war diesbezüglich zwar zunächst skeptisch, empfand die integrierten Kopfhörer aber zu keinem Zeitpunkt als unangenehm.

1 von 10
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0
Die Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0 ist Schlafmaske und Kopfhörer in einem.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000008
An der Vorderseite befindet sich das Bedienpanel, mit dem die Musikwiedergabe gesteuert wird.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000001
Rückansicht der Schlafmaske.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000002
Die Augenpolster sind weniger dick als bei anderen Modellen, dunkeln das Sichtfeld aber dennoch vollständig ab.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000003
An der Oberseite der Maske befindet sich ein Reißverschluss. Hinter diesem befindet sich der Anschluss zum Laden des integrierten Kopfhörers.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000004
Über den Reißverschluss lässt sich die Technik auch komplett entnehmen, um die Maske anschließend waschen zu können. Hier haben wir beispielhaft einen der Kopfhörer entfernt.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000006
Das elastische Band ist nur an einer Seite fest mit der Maske verbunden...
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000005
...und lässt sich auch in der Länge verstellen.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.000007
Die Schlafmaske wird inklusive Aufbewahrungsbeutel geliefert.
Schlafmaske Test: Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0
Mit dem Schlafkopfhörer von Onaez kann man beim Einschlafen Musik hören.

Zudem dunkelt die Schlafmaske das Sichtfeld zuverlässig und komplett ab und erfüllt ihre primäre Funktion somit mehr als zufriedenstellend. Dank dem größenverstellbaren, elastischen Kopfband lässt sie sich schnell und unkompliziert an die eigene Kopfgröße anpassen.

Da das den Kopf und die Ohren umschließende Stirnband recht breit ist, könnte es einem im Sommer damit etwas zu warm werden. Sollte man einmal beim Tragen der Maske geschwitzt haben, kann man die Maske natürlich auch waschen. Dazu lässt sich die Elektronik über den Reißverschluss an der Oberseite der Maske entnehmen.

Uns hat die Onaez Schlafmaske Bluetooth 5.0 mit den integrierten Kopfhörern sowohl als Schlafmaske als auch als Schlafkopfhörer sehr gut gefallen. Deswegen ist sie, obwohl es sich hier zweifellos um ein Nischenprodukt handelt, eine unserer Empfehlungen.

Außerdem getestet

Tempur Schlafmaske 180015

Die Tempur Schlafmaske 180015 hat ein einzigartiges Design, das für uns erstmal gewöhnungsbedürftig ist, aber in der Praxis überraschend gut funktioniert. Anstatt dedizierter Augenpolster hat die Tempur-Maske eine besonders dicke Polsterung am unteren Rand.

Beim Tragen fühlt sich das zunächst sehr ungewohnt an, ist aber tatsächlich sehr angenehm. Überhaupt gefällt uns die kuschelig-sanfte Stoffoberfläche sehr gut. Und auch in Sachen Verdunklung können wir uns nicht beschweren. Einziger kleiner Nachteil ist, dass man die Augen zwar aufmachen kann, während man die Schlafmaske trägt, dabei jedoch hin und wieder mit den Wimpern die Maske streift.

Auf Zubehör muss man leider verzichten, weshalb das Tempur-Modell es ganz knapp nicht in unsere Empfehlungen geschafft hat. Wer volle Dunkelheit möchte, aber partout nicht mit den Augenpolstern anderer Modelle warm wird, dem können wir diese Schlafmaske jedoch nur wärmstens empfehlen.

Umisleep Schlafmaske für Seitenschläfer

Die Umisleep Schlafmaske für Seitenschläfer kommt recht simpel und gänzlich ohne Zubehör daher. Folglich muss sie einzig und allein durch ihren Tragekomfort und ihre Verdunklungsleistung überzeugen. Das gelingt ihr grundsätzlich auch recht gut. Die Verarbeitungsqualität ist vor allem in Anbetracht des sehr niedrigen Anschaffungspreises ausgesprochen gut. Auch was den Tragekomfort angeht schneidet sie gut ab.

Leider schwächelt sie minimal, wenn es um das schon im Produktnamen angelegte Nutzungsszenario geht. Denn unsere Testerin hatte als Seitenschläferin mit diesem Modell das Problem, dass es Licht in Seitenlage eben nicht immer zu hundert Prozent abschirmte. Im Bereich des Nasenrückens ist ein minimaler Lichteinfall festzustellen.

Alles in allem ist die Umisleep eine gute Schlafmaske und sofern man nicht bei Vollbeleuchtung schläft, ist auch die Verdunkelung mehr als ausreichend.

Flowzoom Heaven

Vom Aufbau her ist die Augenmaske Flowzoom Heaven der Schlafmaske von Manta Sleep recht ähnlich. Auch die Flowzoom hat abnehmbare Augenpolster, die sich frei positionieren lassen und ein Kopfband, das sich via Klettverschluss dem eigenen Kopfumfang anpassen lässt.

Genau am Verschluss befindet sich für uns jedoch der erste Aufhänger. Zum einen muss das Kopfband erstmal durch eine Lasche an der rechten Seite der Maske geführt und anschließend festgezurrt und mit dem Klettverschluss fixiert werden. Per se ist das kein schlechtes System. Unsere Testerin empfand Modelle ohne diesen Extraschritt allerdings etwas angenehmer im Handling. Auch wird bei der Flowzoom Heaven ein regulärer Klettverschluss verwendet, der vor allem bei langem Haar in diesem verheddern kann.

In Sachen Verdunkelung kann die Maske jedoch problemlos mit der Manta Sleep mithalten und ist dabei sogar etwas günstiger. Wer mit den kleinen Mankos leben kann, bekommt hier durchaus ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mysleepmask Schlafmaske

Die Mysleepmask Schlafmaske hat mit Abstand den größten Lieferumfang aller Modelle im Test. Enthalten sind neben der Schlafmaske noch ein Paar Ohrstöpsel, zwei Kühlkissen – ein längliches für den Stirnbereich und ein kleineres für den Nacken – sowie eine Aufbewahrungstasche.

Die Kühlpads in die dafür vorgesehenen Laschen der Maske zu schieben, gestaltete sich unkompliziert, und obwohl dieses Modell keinen Klettverschluss oder Ähnliches zur Größenanpassung hatte, war der Stoff, aus dem die Schlafmaske besteht, dehnbar genug, dass der Kopf unserer Testerin dennoch problemlos Platz fand. Auch dunkelt die Maske das Sichtfeld gut ab.

In unserem Test empfanden wir die Kälte der Kühlkissen allerdings als recht unangenehm und das, obwohl wir sie ohne zusätzliches Herunterkühlen direkt aus der Packung heraus verwendet haben. Die Stoffschicht zwischen Kühlpad und Haut ist nämlich sehr dünn. So liegen die Kühlkissen quasi direkt auf der Haut auf. Zum Schlafen nahmen wir sie schließlich heraus.

Wer den Kühlpads etwas abgewinnen kann und nicht sehr kälteempfindlich ist, kann hier zugreifen. Allen anderen würde wir zum Kauf einer unserer Empfehlungen raten.

Lightimetunnel Schlafkopfhörer

Die Lightimetunnel Schlafkopfhörer haben wir als direkte Konkurrenz des Modells von Onaez mit in den Test aufgenommen. Was Tragekomfort und Soundqualität angeht, kann die Lightimetunnel-Schlafmaske auch problemlos mit diesem mithalten. Es gibt allerdings einige Punkte, in denen die Onaez marginal die Nase vorne hat.

So ist die Elektronik bei der Lightimetunnel über einen Schlitz an der Seite zugänglich, wenn man Sie zum Waschen der Maske entfernen will. Per se ist das keine schlechte Lösung und durch das dehnbare Material kommt man auch gut an alles ran. Allerdings ist das Ladekabel unserer Meinung nach bei der Onaez-Schlafmaske besser verstaut. Auch gefiel uns der starke chemische Geruch, den die Maske beim Auspacken verströmte, nicht. Dieser verflog zwar nach einigen Tagen, gibt aber dennoch Punktabzug.

Die Schlafkopfhörer von Lightimetunnel sind gut und erfüllen ihren Zweck. Da sie allerdings ungefähr genauso viel kosten wie das Modell von Onaez, das uns etwas besser gefallen hat, würden wir dieses der Lightimetunnel-Schlafmaske vorziehen.

Sleepstar Stellar Deluxe

Die Aufbewahrungstasche der Schlafbrille Sleepstar Stellar Deluxe ist aus Plastik, das sich recht billig anfühlt. Das allein wäre noch zu verschmerzen, aber auch sonst überzeugt uns dieses Schlafmasken-Modell nicht wirklich.

Die Augenpolster sind hier weiter außen angebracht und auch weniger dick als bei vielen anderen Modellen in unserem Test. Der Sitz ist zwar trotzdem angenehm, allerdings dunkelt die Maske dadurch weniger zuverlässig ab. Vor allem in Seitenlage.

Was Verarbeitung und Tragekomfort angeht, ist die Stellar Deluxe in Ordnung. In diese Preiskategorie gibt es jedoch definitiv Modelle, die mehr können. Wer es schlank und portabel will, kann zum Beispiel zu unserer Empfehlung, der Ohropax Schlafmaske 3D, greifen.

So haben wir getestet

Für unseren Test haben wir die einfachste Variante an Schlafmasken – zumindest fürs Erste – ausgeschlossen. Grund dafür ist, dass unser Hauptkriterium eine gute und möglichst vollständige Abdunklung beim Tragen der Maske ist und reine Stoffmasken dieses Kriterium so gut wie nie erfüllen. Unser Fokus liegt deshalb primär auf Modellen mit Augenpolstern.

Schlafmaske Test: Schlafmaske Alle
Die zehn Masken, die wir für den ursprünglichen Test (12/2022) unter die Lupe genommen haben.

Beim Auspacken haben wir uns natürlich die Verarbeitung angeschaut und Lieferumfang sowie unseren ersten Eindruck vermerkt. Pluspunkte gab es dabei für Schlafmasken, bei denen ein Aufbewahrungsbeutel mitgeliefert wurde. Dadurch sind sie wesentlich besser und praktischer in Koffer oder Rucksack mitzunehmen. Ebenfalls sehr positiv fielen uns die Modelle auf, bei denen die Augenpolster mit einem Klettverschluss an der Maske befestigt und somit ablösbar waren. Denn: So kann man die Maske noch individueller an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Natürlich haben wir die Schlafmasken auch im praktischen Einsatz getestet. Dazu wurde jedes Modell von unserer Testerin eine Nacht lang beim Schlafen getragen. Bewertet wurde dabei der Tragekomfort und ob die Maske wirklich komplett abdunkelte und das auch beim Liegen auf der Seite der Fall war.

Die wichtigsten Fragen

Was ist die beste Schlafmaske?

Die beste Schlafmaske unter den von uns bisher getesteten Modellen ist die Manta Sleep. Sie bietet frei positionierbare Augenpolster, einen hohen Tragekomfort und dunkelt das Sichtfeld komplett ab.

Wie kann eine Schlafmaske beim Schlafen helfen?

Die Schlafmaske verdunkelt das Sichtfeld. Durch die Dunkelheit wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin angekurbelt, das essentiell für einen erholsamen Schlaf ist.

Wie viel kostet eine gute Schlafmaske?

Die gute Nachricht zuerst: Eine Schlafmaske kostet kein Vermögen. Schon für knapp zehn Euro bekommt man Modelle, die gut und verlässlich abdunkeln und angenehm zu tragen sind.

Das Gros der Masken siedelt sich preislich im Bereich zwischen 20 und 40 Euro an und in unserem Test haben alle Schlafmasken in dieser Preisklasse zumindest gut abgeschnitten. Natürlich gibt es auch teurere Schlafmasken; beispielsweise Modelle aus Seide. Ob es sich lohnt, in diese zu investieren, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gibt es einen Schlafmasken-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat Stiftung Warentest keinen Schlafmasken-Test durchgeführt und veröffentlicht.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.