Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste Tageslichtlampe

Wir haben 30 Tageslichtlampen, auch oft Lichtdusche genannt, getestet. Die beste ist für uns die Beurer TL 45 Perfect Day. Sie liefert hohe Lux-Werte und ist kompakt genug, um auf dem Schreibtisch Platz zu finden. Aber wir können auch vier weitere, teils sehr spezielle Modelle empfehlen.

Doreen Menz
Doreen Menz
testet mit Leidenschaft Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Als Hobbyköchin und Gamerin interessiert sie sich sowohl für PC-Hardware als auch für Küchengeräte. Die studierte Germanistin nimmt aber auch Haushaltsgeräte und Gesundheitsthemen gern unter die Lupe.
Stefan Schmid
Stefan Schmid
hat eine Vorliebe für smarte Technik, die den Alltag erleichtert. Er testet überwiegend Produkte aus den Bereichen IT-Technik, Computerzubehör und Smart Home.
Sandra Sporer
Sandra Sporer
arbeitete schon während ihrem Anglistik-Studium als Autorin und Lektorin für das Autorennetzwerk von Burda Forward. Bei AllesBeste betreut sie die Themen Haushalt & Küche, Beauty sowie Baby & Kind.
Letztes Update: 20. März 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

18. November 2022

Wir haben fünf neue Tageslichtlampen getestet. Leider lieferte keine davon genug Lichtstärke, um eine neue Empfehlung zu werden. Dennoch gab es Bewegung bei unseren Empfehlungen. Da unser bisheriger Testsieger, die Beurer TL 80, inzwischen wesentlich teurer als die hellere und kleinere Beurer TL 45 Perfect Day ist, haben wir die Positionen der beiden Modelle vertauscht. Die TL45 Perfect Day ist somit unser neuer Testsieger – die Besprechung der TL 80 finden Sie nun in unseren Empfehlungen.

15. Oktober 2021

Wir haben fünf weitere Tageslichtlampen getestet. Neue Empfehlung sind die Lumie Halo, die Lumie Desklamp sowie die Luminette 3. Nicht mehr in der Riege der Empfehlungen ist die Beurer TL 100, die nun unter „Außerdem getestet“ zu finden ist.

5. Februar 2021

Unser bisheriger Testsieger Duronic SADV1 ist nicht mehr erhältlich. Unser neuer Favorit ist daher die Beurer TL 80.

24. September 2020

Wir haben fünf neue Tageslichtlampen getestet. Die Beurer TL 45 Perfect Day hat uns begeistert und ergattert prompt eine Empfehlung

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Ob Frühaufsteher oder Nachteule: Kaum jemand wird leugnen, dass ein heller Sonnentag belebend für Körper und Geist ist. Nicht ohne Grund beklagen viele Menschen, dass ihnen lange, dunkle Tage in Herbst und Winter aufs Gemüt schlagen. Tatsächlich kann zu wenig Tageslicht zu anhaltender Müdigkeit führen und Depressionen auslösen.

Lichtmangel kann man mit speziellen Lampen, deren Licht dem Tageslicht ähnelt, ausgleichen – man spricht dabei auch von Lichttherapie. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte Tageslichtlampen, manchmal auch Lichtdusche genannt.

Doch gelingt das auch? Wir haben 30 Modelle im Preissegment zwischen 30 und 250 Euro auf Herz und Nieren getestet. 22 Modelle sind derzeit noch erhältlich. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Beurer TL 45 Perfect Day

Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 45
Macht ihrem Namen alle Ehre: Man kann mit ihr einen Sonnentag simulieren und die zuverlässige Touch-Bedienung macht die Handhabung kinderleicht.

Die Beurer TL 45 Perfect Day bietet eine zuverlässige Touch-Bedienung, hat drei verschiedene Modi – »active«, »therapy« und »relax« – und hohe Lichtstärke. Dazu ist sie klein und kompakt und damit auch tauglich für den Schreibtisch. Zwar muss man auch hier ein kleines Sümmchen auf den Tisch legen, dafür zeigt der Marktführer Beurer aber, dass man auch mit einem kleinen Gerät eine wirksame Lichttherapie erzielen kann.

Auch gut

Beurer TL 80

Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 80
Überzeugt mit einer soliden Verarbeitung und genügend Lichtmenge.

Die Beurer TL 80 kommt wertig und modern daher, hat aber auch ihren Preis. Allerdings bekommt man für weniger Geld keine Lampen, die genug Lichtmenge ausschütten. Sie bietet mit 4.200 Lux bei 30 Zentimeter Entfernung eine gute Lichtleistung. Auf 50 Zentimeter kann man immerhin noch eine Lichtdusche von über 2.000 Lux vornehmen. Die Beurer ist relativ groß und daher weniger für den Schreibtisch geeignet, doch im Wohnzimmer auf dem Boden oder auf einem Beistelltisch ist sie gut aufgehoben. Sie ist kippbar, braucht allerdings ein paar Minuten bis sie die volle Lichtstärke erreicht.

Wenn Geld egal ist

Lumie Halo

Test Tageslichtlampe: Lumie  Halo
Macht nicht nur hell, sondern sieht auch noch gut aus.

Mit der Halo beweist Lumie, dass Tageslichtlampen auch gut aussehen können. Im Gegensatz zur optisch meist wenig ansprechenden Konkurrenz ist das Gehäuse der Halo aus schwarzem Metall gefertigt und macht damit einen enorm hochwertigen Eindruck. Der bestätigt sich auch in der hervorragenden Touch-Bedienung, die sogar über eine stufenlose Dimm-Möglichkeit verfügt. Abseits dieser optischen und technischen Spielereien kann die Lumie aber auch das, wofür man sich eine Tageslichtlampe eigentlich anschafft: so viel Helligkeit verbreiten, dass man damit den Winter-Blues erfolgreich bekämpfen kann.

Schreibtisch­leuchte

Lumie Desklamp

Test Tageslichtlampe: Lumie Desklamp
Leistung satt für den Schreibtisch. Die Tageslichtlampe erfüllt gleich zwei Funktionen.

Die Lumie Desklamp ist sowohl Schreibtisch- als auch Tageslichtlampe. Für die Nutzung als Schreibtischlampe steht ein Diffusor zur Verfügung, der den Lichtkegel verbreitert und die Leistung der Leuchte drosselt. Das ist auch nötig, denn die Desklamp gehört zu den stärksten Tageslichtlampen im Test. Um die Lichttherapie auf dem Schreibtisch zu starten, genügt es, den beweglichen Lampenhals nach oben zu kippen und die Leistung via Touch-Bedienung anzupassen – schon hat man aus der Schreibtischleuchte eine Tageslichtlampe gemacht.

Futuristisch

Luminette 3

Test Tageslichtlampe: Luminette Luminette 3
Sieht gewöhnungsbedürftig aus, leuchtet aber sehr hell.

Die Luminette 3 ist genau genommen eine Tageslichtbrille. Bei der Lichttherapie sieht das zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, die Idee dahinter ist aber ziemlich smart: Weil die Helligkeit nämlich genau auf die Augen fokussiert wird, spart man sich nicht nur überflüssige Energie, die bei anderen Tageslichtlampen in den Raum gestrahlt wird, sondern man ist zugleich auch super mobil und kann sich frei im Haus bewegen.

Vergleichstabelle

TestsiegerBeurer TL 45 Perfect Day
Auch gutBeurer TL 80
Wenn Geld egal istLumie Halo
Schreibtisch­leuchteLumie Desklamp
FuturistischLuminette 3
Beurer TL 100
Lumie Brazil
Medisana LT 500
Lumie Vitamin L
Beurer TL 90
Beurer TL 20
Beurer TL 50
Beurer TL 41
Medisana LT 470
Reer 88080
Rexel ActiVita Strip+
ElectriBrite DZ03-A3
CT Capetronix Tageslichtlampe
Medisana LT 460
Klarstein Summershine Slim
Beurer TL 30
Olly Day
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 45
  • Drei unterschiedliche Modi
  • Klein und kompakt
  • Sehr hell
  • Guter Preis
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 80
  • Tolles Design
  • Wertige Verarbeitung
  • Kippbar
  • Gute Helligkeit
Test Tageslichtlampe: Lumie  Halo
  • Stufenlos dimmbar
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Nicht kippbar
  • Teuer
Test Tageslichtlampe: Lumie Desklamp
  • Auch als Schreibtischlampe nutzbar
  • Leuchtet sehr hell
  • Unterschiedliche Helligkeitsstufen
  • Durchwachsene Verarbeitung
Test Tageslichtlampe: Luminette Luminette 3
  • Innovatives Konzept
  • Leuchtstark
  • Unterschiedliche Helligkeitsstufen
  • Teuer
Test Tageslichtlampe: Beurer TL 100
  • Automatische Abschaltung
  • Stimmungslicht
  • Tolles Design
  • Gute Helligkeit
  • Teuer
Test Tageslichtlampe: Lumie Brazil
  • Leuchtet sehr hell
  • Teuer
  • Verbraucht viel Strom
Test Tageslichtlampe: Medisana LT 500
  • Kann in unterschiedlichen Farben leuchten
  • Aufgeräumtes Design
  • Könnte heller sein
Test  Tageslichtlampe: Lumie Vitamin L
  • Gute Helligkeit
  • Stinkt anfangs nach Chemie
  • Teuer
  • Könnte für den Preis besser verarbeitet sein
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 90
  • Elegantes Gehäuse
  • Gute Helligkeit
  • Hoher Stromverbrauch
  • Teuer
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 20
  • Klein und kompakt
  • Gute Verarbeitung
  • Günstig
  • Könnte heller sein
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 50
  • Klein und kompakt
  • Gute Verarbeitung
  • Könnte heller sein
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 41 Wellbeing
  • Klein und kompakt
  • Gute Verarbeitung
  • Könnte heller sein
Test  Tageslichtlampe: Medisana LT 470
  • Solide Verarbeitung
  • Guter Schalter
  • Klein und kompakt
  • Könnte heller sein
Test  Tageslichtlampe: Reer 88080
  • Sonderfunktionen für Stimmungslicht
  • Mit Fernbedienung
  • Klein und kompakt
  • Könnte heller sein
Test Tageslichtlampe: Rexel ActiVita Strip+
  • Inklusive USB-Anschluss
  • Steht solide
  • Display mit Datums-, Uhrzeit- und Temperaturanzeige
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
Test Tageslichtlampe: ElectriBrite DZ03-A3
  • Auffälliges Design
  • Einfache Bedienung
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
  • Plastik-Gehäuse wirkt billig
Test Tageslichtlampe: CT Capetronix Tageslichtlampe
  • Portabel
  • Einfache Bedienung
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
Test Tageslichtlampe: Medisana LT 460
  • Gute Verarbeitung
  • Klein und kompakt
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
Test  Tageslichtlampe: Klarstein Summershine Slim
  • Wertig
  • Klein und kompakt
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
Test Tageslichtlampe: Beurer TL30
  • Portabel
  • Sehr einfache Bedienung
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
Test Tageslichtlampe: Olly Day
  • Klein & Kompakt
  • Inklusive Aufbewahrungsbeutel
  • Akkubetrieb möglich
  • Sehr einfache Bedienung
  • Zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie
  • Geringe Akkulaufzeit
Produktdetails einblenden

Was bringen Tageslichtlampen?

Tageslichtlampen versuchen, in Innenräumen ähnliche Lichtverhältnisse zu erzeugen, wie sie unter freiem Himmel herrschen. Dabei kommt es nicht nur auf die Helligkeit an, sondern vor allem auch auf ein möglichst gleichmäßiges Lichtspektrum, das dem der Sonne ähnelt. Sich stundenlang die Schreibtischlampe ins Gesicht zu halten, bringt deshalb nichts.

Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer

Je heller die Tageslichtlampe ist, desto stärker ist seine therapeutische Wirkung. In einem durchschnittlich beleuchteten Raum, also beispielsweise einem Büro, liegt die Beleuchtungsstärke meist zwischen 200 und 800 Lux. Im Gegensatz dazu herrscht selbst an einem bewölkten Wintertag in den Mittagsstunden eine Lichtstärke von 3.000 Lux und mehr. Tageslichtlampen versuchen, die Beleuchtung an einem schattigen Tag im Sommer zu simulieren und streben daher eine Beleuchtungsstärke von 10.000 Lux an.

Selbst an einem bewölkten Wintertag ist es noch 3.000 Lux hell

Diesen Wert erreichen alle Tageslichtlampen allerdings nur, wenn man sehr nah an den Leuchtkörper heranrückt. Doch auch aus praxistauglichen Entfernungen bringen fast alle Tageslichtlampen deutlich mehr Licht auf das Auge, als es sonst bei typischen Lichtverhältnissen in Innenräumen der Fall ist.

Doch wie wirkt Tageslicht überhaupt auf den Körper? Vereinfacht ausgedrückt bekommt der Körper durch die Simulation von Tageslicht das Signal, die Produktion von Melatonin herunterzufahren. Dieser auch als Schlafhormon bezeichnete Botenstoff sorgt dafür, dass wir uns müde fühlen.

Tageslichtlampe Test: Medisana Lt 500

Normalerweise wird Melatonin vor allem dann produziert, wenn es dunkel ist. Er ist damit einer der Hauptgründe dafür, dass wir uns im Herbst und im Winter oft trotz ausreichend Schlaf dauerhaft müde fühlen. Im schlimmsten Fall kann dieser Effekt zu einer depressiven Verstimmung oder gar einer ausgewachsenen saisonalen Depression führen.

Die durch Lichtmangel hervorgerufenen Probleme beschränken sich übrigens nicht nur auf die dunkle Jahreszeit. Auch im Sommer können lange Tage in dunklen Büros oder Nachtschichten dafür sorgen, dass die Melatoninproduktion erhöht ist.

Der Einsatz von Tageslichtlampen kann dabei helfen, die durch Lichtmangel verursachten Symptome zu reduzieren. Trifft das helle Licht auf die Netzhaut, fährt der Körper die Melatoninproduktion zurück und schüttet stattdessen vermehrt das »Gegenstück« aus, den Botenstoff Serotonin. Dieser führt dazu, dass wir uns insgesamt fitter und in vielen Fällen auch ausgeglichener fühlen.

Dass die Lichttherapie mit einer guten Tageslichtlampe tatsächlich dazu beitragen kann, die Symptome einer Winterdepression zu lindern, wurde schon mehrfach wissenschaftlich belegt. So bescheinigt eine doppelt placebokontrollierte Studie, dass eine effiziente Behandlung mit Licht einen ähnlichen Effekt wie der Einsatz eines leichten Antidepressivums erzielen kann. Auch viele Psychiater und Schlafforscher bestätigen die positive Wirkung von Lichtduschen auf das allgemeine Wohlbefinden.

In unserem Praxistest konnten wir tatsächlich eine belebende Wirkung durch den Einsatz der Tageslichtlampen feststellen. Das gilt besonders dann, wenn man sie in den frühen Morgenstunden im düsteren Büro nutzt. Die Helligkeit sorgt dann tatsächlich dafür, dass man sich morgens schneller wach fühlt.

Da jeder Körper anders auf die Einflüsse von Licht reagiert, kann man nicht immer davon ausgehen, dass eine Lichttherapie Erfolg haben wird. Im Zweifel lohnt es sich aber, einer Tageslichtlampe zumindest eine Chance zu geben, wenn dunkle Tage auf das Gemüt und die Fitness schlagen.

Tageslichtlampen richtig anwenden

Eine Lichtdusche mit einer Tageslichtlampe lässt sich vergleichsweise leicht in den Tagesablauf einbauen. Am einfachsten geht das, wenn die Tageslichtlampe auf dem Schreibtisch steht. So kann man sich einfach während der Arbeit beleuchten lassen. Auch die Nutzung am Frühstückstisch oder beim Lesen ist kein Problem.

 Tageslichtlampe Test: Lichttherapie Richtig Anwenden
Am besten scheint die Lampe von der Seite aufs Gesicht.

Im Idealfall scheint die Tageslichtlampe leicht seitlich aufs Gesicht. Man sollte so nah wie möglich an der Tageslichtlampe sein, ohne dabei direkt ins Licht zu schauen. Die Beleuchtungsstärke nimmt mit größerem Abstand zur Quelle schnell ab. Entsprechend erreichen unsere Testkandidaten die versprochenen 10.000 Lux nur aus geringsten Entfernungen von wenigen Zentimetern. Bei praxisnahen Abständen von 30 bis 50 Zentimetern kommen höchstens noch 3.000 bis 7.000 Lux an. Die Angaben der Hersteller kann man getrost vergessen.

Bei geringem Sitzabstand kann der gewünschte Therapieeffekt der Lichtdusche bereits mit rund 30 Minuten am Tag eintreten. Stehen die Lampen in größerem Abstand, sollte die Sitzung entsprechend verlängert werden. Alle getesteten Tageslichtlampen geben in ihren Handbüchern Tipps zur optimalen Anwendung.

Regelmäßige Anwendung ist das A und O

Neben der Platzierung kommt es vor allem darauf an, die Lichttherapie regelmäßig durchzuführen. Das gilt vor allem dann, wenn die Lampen zur Bekämpfung einer leichten, saisonal auftretenden Depression verwendet werden. Studien zufolge werden die positiven Effekte der Tageslichttherapie nach etwa einer Woche regelmäßiger Anwendung spürbar.

Negative Nebenwirkungen beim Einsatz der Lichttherapie sind bei normaler Nutzung nicht zu erwarten. Alle Tageslichtlampen filtern schädliches UV-Licht und beugen damit einer Schädigung von Augen und Haut vor.

Generell ist es empfehlenswert, die Behandlung eher in den Morgen- als in den Abendstunden durchzuführen. Andernfalls kann die Produktion von Melatonin und damit der Schlafzyklus gestört werden. Wer hingegen darauf angewiesen ist, nachts wach zu sein, etwa bei der Nachtschicht, kann die Lichtdusche natürlich auch abends durchführen.

Kein Ersatz für Sonnenlicht

Trotz der positiven Wirkung: Den Gang in die Sonne kann keine Tageslichtlampe ersetzen. Denn der Körper produziert nur im echten Sonnenlicht das für viele Körperfunktionen wichtige Vitamin D. Ein Vitamin-D-Mangel ist zwar auch in unseren Breitengraden eher selten, kann aber ebenfalls ein Grund für saisonale oder auch dauerhafte Müdigkeit sein. Wer im Alltag nicht genügend Sonnenlicht abbekommt, sollte daher gegebenenfalls Rücksprache mit dem Hausarzt halten und den Vitamin-D-Spiegel testen lassen.

 Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day

Testsieger: Beurer TL 45 Perfect Day

Die Beurer TL 45 Perfect Day gefällt uns rundum: Sie hat eine enorm große Lichtausbeute, drei verschiedene Modi, die nach Belieben auch einen sonnigen Tag simulieren können – und das ganze hält sich preislich im Rahmen. Dazu kommt, dass sie schön klein ist und auch auf dem Schreibtisch Platz findet.

Auf der höchsten Stufe haben wir hier in 30 Zentimetern Entfernung 5.500 Lux gemessen und auf 50 Zentimeter 2.500 Lux. Beides sind sehr gute Werte.

Testsieger
Beurer TL 45 Perfect Day
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 45
Macht ihrem Namen alle Ehre: Man kann mit ihr einen Sonnentag simulieren und die zuverlässige Touch-Bedienung macht die Handhabung kinderleicht.

Die drei Modi bestehen aus »active«, »therapy« und »relax«. Sie simulieren je eine bestimmte Tageszeit und man kann sich je nach Stimmung eine Lichtstärke aussuchen.

»Active« simuliert den Vormittag und eignet sich besonders für konzentriertes Arbeiten. In diesem Modus herrschen 5.000 Kelvin Lichttemperatur und laut Hersteller in 20 Zentimetern Abstand 7.000 Lux. Gemessen haben wir 4.600 Lux, was trotzdem ein guter Wert ist.

Der Modus »therapy« simuliert den Mittag und eignet sich wortwörtlich als Lichttherapie gegen den Winter-Blues. Laut Hersteller herrschen hier 6.500 Kelvin und 10.000 Lux in 20 Zentimeter Entfernung. Hier haben wir 7.500 Lux gemessen.

Wenn man auf »relax« drückt, erstrahlt ein warmes Licht, das den Abend darstellt. Man soll diesen Modus verwenden, wenn man sich gerade entspannt und vom Tag erholt. Mit 3.000 Kelvin gibt der Hersteller hier 3.000 Lux auf 20 Zentimeter an – bei uns waren es 1.500 Lux.

1 von 5
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day
Die Tageslichtlampe Beurer TL 45 Perfect Day mit zuverlässiger Touch-Bedienung.
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day
An der Rückseite der Tageslichtlampe ist ein Kippständer angebracht.
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day
Die hellste Stufe "therapy" für Mittagslicht ...
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day
... "active" für Vormittagslicht ...
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Beurer Tl 45 Perfect Day
... und "relax" für Abendsonne.

Die kleine Lampe hat vier Touch-Knöpfe: An/Aus und die drei Modi. Die Bedienung erfolgt einfach und vor allem zuverlässig. Das Kabel der Lampe ist hochwertig und mit dem kleinen Kippständer kann man die Lichtdusche auf dem Schreibtisch platzieren. In der Anleitung findet man sogar Tipps, wie man einen sonnigen Tag am besten simuliert oder wie man die Lampe im Laufe eines Arbeitstages einstellen sollte.

Insgesamt bekommt man mit der Beurer TL 45 Perfect Day eine tolle Lichtdusche zu einem fairen Preis. Mit den drei Modi und der modernen Bedienung macht die Anwendung Spaß und durch die hohen Lichtstärke ist die Therapie auch effektiv.

Beurer TL 45 im Testspiegel

Andere seriöse Tests gibt es bisher nicht zu unserem Favoriten – wenn neue erscheinen, werden wir sie hier nachtragen.

Alternativen

Neben der Beurer-Tageslichtlampe gibt es auch andere interessante Alternativen, die wir empfehlen können. Hier sind auch kleinere Geräte für den Schreibtisch vertreten.

Auch gut: Beurer TL 80

Die TL 80 sieht toll aus, gibt sehr viel Licht ab und sehr hochwertig verarbeitet. Man kann das Gerät in verschiedene Winkel stufenlos kippen und das Kabel ist lang genug. Besondere Extra-Funktionen bringt diese Lampe allerdings nicht mit.

Auch gut
Beurer TL 80
Test  Tageslichtlampe: Beurer TL 80
Überzeugt mit einer soliden Verarbeitung und genügend Lichtmenge.

Natürlich kostet die Beurer dank der tollen Verarbeitung etwas mehr, dafür hat man aber ausreichend Lichtmenge. Auf 30 Zentimeter messen wir 4.200 Lux, auf 50 Zentimeter kommen noch 2.070 Lux an – das sind ordentliche Werte, die für eine Lichttherapie ausreichen.

Dank der Ein-Knopf-Bedienung ist die Handhabung wirklich simpel – einfach an- und ausschalten. Die Leuchte wird mit zwei 36 Watt starken Leuchtröhren betrieben und gibt das Licht sehr sanft und gleichmäßig ab. Es dauert allerdings einige Minuten, bis die Röhren ihre volle Leuchtkraft erreicht haben.

1 von 4
Tageslichtlampe Test: Beurer
Die Tageslichtlampe wirkt schlank und nicht zu klobig.
Tageslichtlampe Test: Beurer
Sie lässt sich stufenlos kippen – so kann der gewünschte Winkel eingestellt werden.
Tageslichtlampe Test: Beurer
Die Bedienung der Tageslichtlampe funktioniert ganz einfach durch Druckknopf.
Tageslichtlampe Test: Beurer
Wenn die Tageslichtlampe ihren Platz wechseln soll, trägt man sie einfach an der Tragevorrichtung.

Auch dieses Gerät ist relativ groß und für einen Schreibtisch definitiv zu wuchtig. Dafür hat sie aber auch eine große Beleuchtungsfläche von 39 x 32 Zentimetern. Mit ihren 2,7 Kilogramm ist sie sehr leicht und einfach umzustellen.

Die Beurer TL 80 ist die richtige Wahl für alle, denen Design und Verarbeitung ebenso wichtig sind wie hohe Lichtstärke.

Blickfang: Lumie Halo

Groß, rund, gutaussehend. So in etwa könnte man die Lumie Halo kurz zusammenfassen. Die schicke Tageslichtlampe aus dem Hause Lumie ist aus Metall gefertigt, steht auf gummierten Standfüßen, die für einen sicheren Stand sorgen und verfügt – so ganz nebenbei – über genug Leuchtkraft, um dem Winter-Blues zuverlässig auf die Pelle zu rücken.

Wenn Geld egal ist
Lumie Halo
Test Tageslichtlampe: Lumie  Halo
Macht nicht nur hell, sondern sieht auch noch gut aus.

Während der Großteil der Tageslichtlampen-Konkurrenz optisch recht bräsig daherkommt und nach der Lichttherapie deshalb so schnell wie möglich wieder verstaut werden will, kann die Halo ohne Probleme auch als Einrichtungsgegenstand herhalten. Mit ein Grund hierfür ist der schwarze Metall-Body, der die Tageslichtlampe umhüllt. Ein anderer Grund ist die Hintergrundbeleuchtung, die eine angenehm wohlige Atmosphäre schafft.

Bei der Montage der beiden Standfüße beschreitet man bei Lumie neue Wege. Die beiden gummierten Füßchen sind an der Oberseite jeweils mit einem Magneten ausgestattet und brauchen deshalb einfach nur in die rückseitig eingelassenen Vertiefungen gesteckt werden. Dann macht es zweimal flutsch, und fertig ist die Standfußmontage. Die Verbindung wackelt zwar ein klein wenig, allerdings nur solange bis das Gewicht der Lampe darauf lastet.

1 von 5
Tageslichtlampe Test: Lumie Halo
Die Halo ist nicht nur Tageslichtlampe ...
Tageslichtlampe Test: Lumie Halo
... sondern Dank der Hintergrundbeleuchtung auch Stimmungslicht.
Tageslichtlampe Test: Lumie Halo
Der Lumie-Schriftzug ist berührungsempfindlich.
Tageslichtlampe Test: Lumie Halo
Die Tageslichtlampe im kleinen Schwarzen macht eine gute Figur.
Tageslichtlampe Test: Lumie Halo
Die Konstruktion der Standfüße ist praktisch, aber ein wenig wackelig.

Ein Highlight der Lumie ist ihre innovative Steuerung. Die Tageslichtlampe wird nämlich über Touch-Flächen bedient, die gleichermaßen zuverlässig wie schnell auf Berührungen reagieren. Bewegt man den Zeigefinger über den mittig angeordneten »Lumie«-Schriftzug, kann man mit dieser Bewegung die Helligkeit der Lampe anpassen – praktisch, smart und enorm praktikabel.

Neben der klassischen Tageslichtlampenfunktion verfügt die Lumie Halo auch über eine Hintergrundbeleuchtung. Wie die aktiviert wird, hat uns im Test allerdings vor ein paar Schwierigkeiten gestellt, da das partout nicht so funktionieren wollte, wie in der Bedienungsanleitung zu lesen war. Erst nach viel Herumprobieren war dann klar, wie es funktioniert: Man muss zweimal auf das Display oder die Rückseite (nicht die Oberseite!) der Lampe klopfen, dann geht die Hintergrundbeleuchtung an.

Hat man diese kleinen Anlaufschwierigkeiten erst einmal überwunden, kann man sich über ein angenehm warmes Licht freuen, das sofort eine angenehm behagliche Atmosphäre schafft. Schön ist auch, dass man allein die Hintergrundbeleuchtung laufen lassen kann und so nicht nur eine Tageslichtlampe, sondern auch ein schmuckes Designelement sein Eigen nennen darf.

Hintergrundbeleuchtung hin oder her: Im Kern geht es bei einer Tageslichtlampe vor allem um die Simulation von Sonnenlicht. Sprich: Das Ding muss möglichst hell leuchten können. Und auch das kann die Lumie Halo. Aus einem Abstand von 30 Zentimeter haben wir 4.200 Lux gemessen. Damit ist sie auch unter medizinischen Gesichtspunkten für eine erfolgreiche Lichttherapie gut geeignet.

Die Lumie Halo gehört mit einem Anschaffungspreis von rund 230 Euro zwar zu den teureren Tageslichtlampen, dafür erhält man aber nicht nur eine mehr als solide Leuchtleistung, sondern auch einen schmucken Einrichtungsgegenstand, der nicht weggeräumt werden muss, wenn sich Besuch ankündigt.

Duale Lösung: Lumie Desklamp

Das Konzept hinter der Lumie Desklamp ist so einfach wie genial: Eine Schreibtischleuchte, die über genug Leistung verfügt, um in Windeseile zur Tageslichtlampe umfunktioniert zu werden. Damit spart man sich auch das leidige Thema, das da heißt: Wohin mit der großen Tageslichtlampe, wenn man sie einmal nicht braucht? Die Lumie Desklamp bleibt einfach auf dem Schreibtisch.

Schreibtisch­leuchte
Lumie Desklamp
Test Tageslichtlampe: Lumie Desklamp
Leistung satt für den Schreibtisch. Die Tageslichtlampe erfüllt gleich zwei Funktionen.

Obwohl uns das Konzept sehr gut gefallen hat, musste die Desklamp beim ersten Anfassen Federn lassen. Das verwendete Plastik wirkt nicht besonders hochwertig, besonders der Hals der Lampe, der von einer gerillten Kunststoffummantelung umgeben ist, fühlt sich mehr nach 50 als 200 Euro an. Dafür ist die Verarbeitung jedoch tadellose und auch die bewegliche Halskonstruktion macht ihre Sache gut.

1 von 4
Tageslichtlampe Test: Lumie Desklamp
Die Lumie Desklamp kann man als Schreibtischleuchte ...
Tageslichtlampe Test: Lumie Desklamp
... und als Tageslichtlampe verwenden.
Tageslichtlampe Test: Lumie Desklamp
Der Lampenhals ist sehr flexibel und kann in nahezu jede Position gebogen werden.
Tageslichtlampe Test: Lumie Desklamp
Damit ist die Tageslichtlampe ideal für die Lichttherapie auf dem Schreibtisch geeignet.

Trotzdem, dass es sich hier »nur« um eine Schreibtischlampe handelt und der Platz für die Leuchtfläche bauartbedingt limitiert ist, hat uns die Leistungsfähigkeit der Lumie Desklamp überrascht. Nur das Modell Brasil, übrigens aus gleichem Hause, kommt in die Leistungsregionen der Desklamp.

Weil solch eine hohe Lichtintensität auf Dauer aber zu viel des Guten ist, hat Lumie seiner Tageslichtlampe einen Diffusor spendiert. Der lässt sich mit einem Handgriff montieren bzw. demontieren und macht den Lichtkegel nebenbei noch deutlich breiter.

Tageslichtlampe Test: Lumie Desklamp
Der Diffusor verringert die Lichtintensität um rund 50 Prozent.

Mit dem Diffusor wird die Lichtleistung der Lumie jedenfalls auf ein Niveau »gedrosselt«, mit dem sich tatsächlich auch am Schreibtisch arbeiten lässt – und der Diffusor ist längst nicht die einzige Möglichkeit die Lichtintensität zu dimmen. Die lässt sich nämlich auch am Ein-/Aus-Schalter auf dem Standfuß der Lampe einstellen, vier unterschiedliche Stufen stehen hierfür zu Auswahl. Um das Licht zu dimmen, muss man allerdings etwas kräftiger auf die Sensorfläche tippen, reines Fingerauflegen reicht in diesem Fall nicht – und selbst dann hat es im Test nicht immer zuverlässig reagiert.

Sitzt man etwa 30 Zentimeter von der Tageslichtlampe entfernt, kommen knapp 10.000 Lux an. Aus einer Entfernung von 50 Zentimeter sind es noch immer 4.500 Lux, womit natürlich ebenso noch eine Lichttherapie möglich ist. So viel Leucht-Power hätte man der kompakten Lumie gar nicht zugetraut. Der Diffusor verringert die Beleuchtungsstärke um etwa 50 Prozent.

Die Desklamp von Lumie ist die ideale Hybrid-Lösung für den Schreibtisch. Während andere Tageslichtlampen die meiste Zeit ungenutzt wertvollen Wohnraum blockieren, hat die Desklamp eine gleichermaßen platzsparende wie sinnvolle Doppelfunktion. Zudem gehört ihre Beleuchtungsstärke zu einer der besten im ganzen Testfeld.

Smartes Konzept: Luminette 3

Die Luminette 3 hebt sich schon optisch deutlich von der übrigen Masse der getesteten Tageslichtlampen ab und überrascht mit einem völlig neuen Konzept: Es ist keine Lampe zum Aufstellen, sondern zum Aufsetzen. Das Brillendesign der Luminette wirkt außergewöhnlich und sehr futuristisch.

Futuristisch
Luminette 3
Test Tageslichtlampe: Luminette Luminette 3
Sieht gewöhnungsbedürftig aus, leuchtet aber sehr hell.

Zugegeben, die eigenen vier Wände wird man mit der spacigen Lichtbrille nicht verlassen wollen, die Vorteile einer solch mobilen Tageslichtlampe liegen aber auf der Hand: Das Licht ist immer mit dabei, ganz egal, ob man sitzt, steht oder liegt. Damit ist man – zumindest in der Theorie – sehr mobil zuhause unterwegs.

Ein weiterer Vorteil eines solchen Designs: Es braucht nicht viel Platz. Die Brille lässt sich einfach im beiliegenden Brillenetui verstauen, und das wiederum ist schnell in einem Schubladen verschwunden und stört nicht weiter.

Das Etui selbst ist solide verarbeitet, wobei hier nicht allzu viel Liebe ins Detail geflossen ist, wie man an den Nähten und den überstehenden Stoffrändern erkennen kann. Ansonsten gibt es hier aber keinen Grund zu meckern und es erfüllt seinen Zweck recht gut. Was die Verarbeitungsqualität der Lichtbrille angeht: Die ist über alle Zweifel erhaben.

Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Die Luminette 3 kommt im praktischen Transport-Case.

Der Kunststoff macht einen hochwertigen Eindruck uns ist fehlerlos verarbeitet – was man bei einer Brille in diesem Preisbereich auch erwarten darf. Für den nötigen Tragekomfort sorgt ein gummierter Nasenclip. Brillenträger werden sich zudem über die Möglichkeit freuen, die Brille dank zweier ebenfalls im Lieferumfang enthaltener Abstandshalter mit ihrer bereits aufgesetzten Sehhilfe kombinieren zu können.

Der ohnehin schon gewöhnungsbedürftigen Optik ist das zwar nicht zuträglich, wer aber während seiner Lichttherapie gerne lesen möchte, wird sich über die Möglichkeit der doppelten Brillennutzung sicher freuen.

Apropos lesen: Funktioniert das überhaupt mit der Luminette 3? Schließlich strahlt das Licht der Brille ja direkt in die Augen. Die gute Nachricht: Ja, es funktioniert sogar hervorragend. Prinzipiell kann man mit der Tageslichtlampe alles machen, was man im normalen Alltag nicht auch machen könnte, solange man es vermeidet nach oben zu schauen. Dort befinden sich nämlich die LEDs und es herrscht akute Blendgefahr beim Hineinschauen.

1 von 5
Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Mit der Tageslichtbrille ist man bei der Lichttherapie kaum eingeschränkt.
Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Für genug Lichtintensität sorgen kleine LEDs und kleine Spiegel.
Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Ein Blick auf die beiden LED-Reihen der Luminette 3.
Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Links oben befindet sich ein Micro-USB-Anschluss.
Tageslichtlampe Test: Luminette Luminette 3
Die drei Punkte auf der Seite zeigen den Ladestand der futuristischen Brille an.

Die beiden LED-Reihen strahlen zwar nicht direkt auf den Augenbereich, sondern werden durch eine Spiegelfläche indirekt darauf gelenkt, blickt man aber in einem Moment der Unachtsamkeit nach oben, schaut man direkt in die LEDs – und das gilt es in jedem Falle zu vermeiden, denn das ist weder angenehm, noch gesund. Achtet man auf diese Kleinigkeit, hat man mit der Luminette 3 keinerlei Probleme – und jede Menge Freiheiten, während man die Tageslichtlampe zur Lichttherapie nutzt. Lediglich die Bügel sitzen ein wenig stramm, das lässt sich aber hinbiegen.

In puncto Leistung rangiert die Luminette 3 mit gemessenen 4.000 Lux in einem ganz ähnlichen Leistungsspektrum wie die Konkurrenz, wobei der Fairness halber erwähnt sei, dass wir im Falle der Luminette nicht bei 30, sondern 4 Zentimetern Entfernung gemessen haben. Das ist schließlich auch die Entfernung, die im Praxiseinsatz relevant ist.

Aufgeladen wird die Luminette über einen Micro-USB-Anschluss. Im Test hat der etwas in die Jahre gekommene USB-Anschluss zuverlässig funktioniert und die Luminette innerhalb weniger Stunden komplett aufgeladen. Ein voller Akku reicht laut Hersteller für bis zu zehn Sitzungen. Wie hoch der aktuelle Ladestand ist, teilt die Luminette mithilfe ihrer drei an der Oberseite verbauten LEDs mit.

Hat man sich an das Brillenkonzept gewöhnt, ist die Luminette 3 eine interessante Alternative zur klassischen Tageslichtlampe. Sie ist für alle geeignet, die bei der Lichttherapie gern etwas mobiler wären.

Außerdem getestet

Beurer TL 30

Die Tageslichtlampe Beurer TL 30 ist mit ihrem schmalen Profil und dem abnehmbaren Standfuß optimal, um Sie zwischen den Lichttherapie-Sitzungen platzsparend zu verstauen oder auch mal auf Reisen mitzunehmen. Damit nichts zerkratzt, liefert Beurer sogar noch eine Aufbewahrungstasche aus Filz mit. So toll der abnehmbare Standfuß, mittels dessen Position sich auch der Neigungswinkel der Lampe zu einem gewissen Grad anpassen lässt, jedoch ist, stellt er für uns auch ein kleines Manko da. Denn solche Plastik-Einzelteile gehen gerne mal verloren oder kaputt.

Das allein wäre allerdings vernachlässigbar gewesen. Dass der TL 30 so weit unten in unserem Gesamt-Testfeld angesiedelt ist liegt viel mehr daran, dass auch er nicht genug Lichtstärke für eine wirkliche Lichttherapie bietet: Auf 50 Zentimeter Entfernung waren es bei unseren Messungen gerade einmal 825 Lux. Schade, denn eigentlich finden wir das kompakte Format dieses Beurer-Modells sehr praktisch.

Olly Day

Die Idee hinter der Olly Day finden wir fantastisch. Eine Tageslichtlampe, die so klein ist, dass man sie immer und überall dabeihaben und dank Akkubetrieb auch jederzeit nutzen kann. Das Design mit dem Standfuß, der zugleich als Abdeckung der Lichtquelle beim Transport fungiert, gefällt uns ebenso wie der mitgelieferte Aufbewahrungsbeutel. Zudem ist die Bedienung kinderleicht. Um die Lampe einzuschalten, wird sie einfach nach vorne geneigt. Schaltet man sie aus und wieder ein, wechselt sie dabei automatisch in den jeweils anderen der zwei Beleuchtungsmodi (volle Helligkeit oder gedimmt).

Der positive erste Eindruck wird allerdings deutlich durch die von uns gemessene Lichtstärke gedimmt. Auf 50 Zentimeter Entfernung lieferte sie nur noch 141 Lux. Für eine Lichttherapie ist das nicht einmal annähernd genug. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass der Hersteller auch keine Angaben zur Lichtstärke macht. Dennoch eignet sich die Olly Day maximal als praktische Reise-Leselampe, nicht aber als Tageslichtlampe.

CT Capetronix Tageslichtlampe

Die Tageslichtlampe CT Capetronix Tageslichtlampe ähnelt was die Maße und das Aussehen angeht sehr der Beurer TL 30. Auch sie ist schmal und hat einen Standfuß, der jedoch nicht abnehmbar ist sondern sich wie bei einem Bilderrahmen ausklappen lässt. Dabei kann man wählen, ob man sie hochkant oder quer aufstellen möchte. Bei der Lichtstärke schneidet sie, wie alle Modelle im Testfeld 11/2022, nicht wirklich gut ab – sie liefert 810 Lux auf 50 Zentimeter Entfernung. Das ist für eine Lichttherapie nicht genug.

Rexel ActiVita Strip+

Nicht jeder kann oder möchte sich täglich dediziert Zeit für die Lichttherapie nehmen. Viele Hersteller bieten deshalb Lösungen an, die Lichttherapie in den Alltag zu integrieren. Das ist auch bei der Rexel ActiVita Strip+ der Fall, die zugleich als Schreibtischlampe fungiert. Sie bietet zudem ein in den Hals integriertes Display, auf dem die Uhrzeit, das Datum sowie die Raumtemperatur angezeigt wird, und ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Letzteres ist sehr praktisch, um kleinere Geräte wie ein Smartphone oder Bluetooth-Kopfhörer zu laden, während man arbeitet.

Leider ist die Lichtleistung eher gering. Auf 50 cm messen wir gerade einmal 1009 Lux. Selbst auf 30 cm sind es nur 2128 Lux. Allerdings macht auch dieser Hersteller keine Angaben zur Lichtstärke. Die von uns gemessenen Lichtwerte sind jedoch definitiv nicht genug für eine wirklich effektive Lichttherapie.

ElectriBrite DZ03-A3

Das Design der ElectriBrite DZ03-A3 ist definitiv ein Blickfang, wenngleich der gänzlich aus Plastik bestehende Lampenkörper bei genauerer Betrachtung ein bisschen billig wirkt. Die vier Tasten sind praktisch selbsterklärend und so gestaltet sich die Bedienung recht einfach und intuitiv.

Leider lässt auch diese Tageslichtlampe in Sachen Lichtstärke zu wünschen übrig: auf 50 Zentimeter Entfernung haben wir gerade einmal 948,7 Lux gemessen. Laut Hersteller soll die Lampe auf 30 Zentimeter Entfernung 10.000 Lux liefern. Wir haben 2145 Lux gemessen. Für eine effektive Lichttherapie reicht das nicht aus.

Beurer TL 100

Das Schwestermodell Beurer TL 100 ist nicht nur elegant gestaltet, es überzeugt auch mit einem breiten Angebot an Extra-Funktionen. Die Lampe bietet zehn Helligkeitsstufen, die über im Gehäuserand untergebrachte Sensortasten gesteuert werden. Auch ein Timer ist mit dabei. Der funktioniert hier als Countdown: Nach der vorgegebenen Zeit schaltet sich die Lampe automatisch ab. Das ist vor allem dann nützlich, wenn die Lichtdusche gezielt für eine bestimmte Dauer eingesetzt werden soll. Fünf Countdowns stehen zur Verfügung, der kürzeste läuft fünf, der längste 120 Minuten.

Die eigentliche Besonderheit der TL 100 offenbart sich aber, wenn man auf dem Smartphone die App Beurer LightUp installiert. Sie steht für Android und iOS zur Verfügung. Via Bluetooth verbindet sich das Handy mit der Lampe und steuert nicht nur die Tageslichtfunktion, sondern auch das optionale Stimmungslicht: Auf Wunsch leuchtet die Lampe dann in einer von 16,7 Millionen Farben, die man über das Smartphone auswählt. Außerdem hat Beurer einige Motivprogramme eingebaut. So leuchtet die TL 100 mit der Einstellung »Wald« abwechselnd in sanften Grün- und Blautönen während »Fusion« für pulsierende Farbübergänge sorgt. Aus 30 Zentimetern Abstand messen wir bei der TL 100 rund 4.700 Lux, über 50 Zentimeter kommen noch rund 2.400 Lux am Auge an. Alles in allem ein tolles Gerät, das aber auch seinen Preis hat.

Lumie Brazil

Die Lumie Brasil gehört zu den größten Tageslichtlampen im Testfeld. Auch die lichtemitierende Fläche ist bei dieser Tageslichtlampe deutlich größer geraten, als das bei anderen Modellen der Fall ist. Nicht weniger beeindruckend als die Größe ist die Bedienung der Tageslichtlampe: Mehr als einen Knopf gibt es nämlich nicht – und das reicht.

Die Verarbeitung bewegt sich auf einem soliden Niveau und auch die Beleuchtungsstärke ist mit 8.800 Lux sehr gut. Unter der milchigen Abdeckung aus Plastik verstecken sich drei Lichtröhren, die bei der Benutzung sehr warm werden und für einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch von 110 Watt sorgen. Weil die Brasil-Tageslichtlampe einen insgesamt recht klapprigen Eindruck macht, hat es nicht zu einer Empfehlung gereicht.

Medisana LT 500

Die Tageslichtlampe Medisana TL500 ist aufs Wesentliche reduziert: einen kreisrunden Leuchtschirm, ein ausklappbarer Standfuß und zwei Knöpfe auf der Rückweite, mit denen sich die Lampe ein- bzw. ausschalten lässt sowie die Leuchtfarbe reguliert werden kann. Für die Lichttherapie sollte man jedoch auf jeden Fall im Weiß-Bereich bleiben. Dann schafft die Tageslichtlampe mit einer Beleuchtungsstärke von rund 3.900 Lux bei 30 Zentimetern ein solides Leucht-Niveau. Allerdings gibt es für nur wenige Euro mehr deutlich leistungsfähigere Tageslichtlampen wie beispielsweise die Beurer TL 45 Perfect Day.

Lumie Vitamin L

Die Lumie Vitamin L ist eine kleine, kompakte Lichtdusche, die trotzdem einen guten Luxwert von 4.200 auf 30 Zentimeter liefert. Allerdings kostet auch dieses Modell nicht wenig und könnte für den Preis noch besser verarbeitet sein. Der erste Eindruck wird außerdem noch davon getrübt, dass einem eine stinkende Chemiewolke entgegenfliegt. Für ein kleines Modell ist sie mit 800 Gramm schwer, dahinter verbirgt sich aber auch eine super Helligkeit. Wir raten trotzdem zu unseren Empfehlungen, die ein besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Beurer TL 90

Die Beurer TL 90 setzt anstelle von LEDs auf zwei Leuchtröhren und hat daher ein wesentlich größeres Gehäuse als die TL 100. Auch fehlt dem Modell die Möglichkeit, die Helligkeit per Dimmer zu regulieren. Mit einer Helligkeit von 4.200 (30 cm) bzw. 2.800 Lux (50 cm) leuchtet sie so stark wie z. B. die TL 100. Dafür ist die Lichtverteilung gleichmäßig und das Gehäuse trotz der Größe elegant.

Beurer TL 20

Die kleine Beurer TL 20 gefällt uns recht gut: Das Gehäuse und der An/Aus-Knopf sind gut verarbeitet, nur das billige Kabel passt uns nicht wirklich. Durch ihre geringe Größe im Handtaschenformat kann sie auch mal ins Büro oder nach Hause mitgenommen werden. Die kleine Ausgabe des Marktführers war sogar die günstigste Lampe im Test und erzielt auf 30 Zentimeter 2.180 Lux, was kein schlechter, aber auch kein besonders guter Wert ist. Für eine effektive Lichttherapie empfehlen wir Modelle mit höheren Luxzahlen.

Beurer TL 50

Die Beurer TL 50 ist an sich eine gute Tageslichtlampe, die sich für den Schreibtisch eignet. 10.000 Lux erreichte die Lampe aber nur auf fünf Zentimeter Entfernung, was in der Praxis kein relevanter Wert ist. Unsere Messung ergab bei 30 Zentimetern 2.800 Lux und bei 50 Zentimetern 1.220 Lux, was der Herstellerangabe entspricht. Generell ist die Lampe gut verarbeitet, das Kabel könnte etwas ästhetischer ausfallen, ist dafür aber schön lang. Insgesamt überzeugte die TL 100 mit der höheren Luxzahl mehr und deshalb reicht es hier nicht zur Empfehlung. Für eine effektive Lichttherapie muss man mehr Geld in die Hand nehmen.

Beurer TL 41

Die Tageslichtlampe Beurer TL 41 ist gut verarbeitet, auch wenn der Schalter noch etwas wertiger sein könnte. Als das Gerät ausgepackt wurde, war schon ein kleiner Lackschaden daran vorhanden. Für eine Schreibtischleuchte sind die Werte von 2.650 Lux auf 30 Zentimeter und 1.280 Lux auf 50 Zentimeter normal, die TL 100 aus gleichem Hause schlägt das Gerät in dieser Kategorie. 10.000 Lux hat das Gerät auch in sehr geringer Entfernung nicht erreicht. Möglicherweise sind nur direkt an der Oberfläche der Lampe so hohe Werte vorhanden.

Medisana LT 470

Die Medisana LT 470 liegt bei der Lichtstärke im hinteren Mittelfeld. Sie erreicht auf 50 Zentimeter 1.500 Lux und auf 30 Zentimeter 3.300 Lux. Die Verarbeitung ist hochwertig und der Schalter angenehm handlich und stabil. Wir konnten bei dieser Lampe einen leichten Rotstich erkennen, was aber nur minimal aufgefallen ist. Diese Lampe kann man auch an die Wand hängen und sie hat eine gute Schreibtischgröße. Für eine effektive Lichttherapie empfehlen wir aber andere Geräte.

Reer 88080

Die Reer 88080 hat als einzige Tageslichtlampe im Test eine Fernbedienung, mit der man auch bunte Stimmungslichter einstellen kann. Im normalen Tageslichtmodus konnten wir einen leichten Gelbstich feststellen. Auch ein Timer und eine Dimmfunktion sind vorhanden. Abgesehen von dieser Spielerei erzeugt die runde Lampe, die laut Hersteller besonders für Schwangere empfohlen wird, 1.500 (50 cm) bzw. 3.100 Lux (30 cm). Das ist im Vergleich nicht sonderlich viel, und wir würden zu anderen Geräten mit mehr Lichtstärke raten.

Medisana LT 460

Zwar macht die Tageslichtlampe Medisana LT 460 bei aller Einfachheit anfangs einen guten Eindruck, da das Gerät schön verarbeitet ist, beim Lux-Test kommt dann aber doch die große Enttäuschung: Auf 30 Zentimeter kommen noch 1.600 Lux an, auf 50 Zentimeter nur noch klägliche 720. Damit ist die Medisana eine der schwächsten Lichtduschen im Test – kein Wunder, dass es sich hierbei um ein Auslaufmodell handelt. Auch die Herstellerangaben werden verfehlt. Laut Hersteller soll die Lampe auf zehn Zentimeter bis zu 10.000 Lux erreichen – wir haben 5.600 gemessen. Die Bedienung funktioniert mit einem An/Aus-Knopf und es sind zwei Helligkeitsstufen verfügbar. Leider raten wir aber von dieser Lampe ab, da sie zu wenig Helligkeit für eine Lichttherapie bietet.

Klarstein Summershine Slim

Die Tageslichtlampe Klarstein Summershine Slim ist klein und kompakt und wirkt auf den ersten Blick erstaunlich hell. Gemessen sieht es aber anders aus: Nur rund 700 (50 cm) bzw. 1.700 Lux (30 cm) kommen am Auge an. Für eine effiziente Lichttherapie ist das zu wenig. Die Verarbeitung ist ordentlich und das Design schick, auch die Größe ist handlich. Mit einer besseren Lichtabgabe wäre die Klarstein eine tolle günstige Empfehlung geworden.

So haben wir getestet

Wir haben insgesamt 30 Tageslichtlampen über mehrere Wochen hinweg getestet. Unser Modelle lagen im Preissegment zwischen 30 und 250 Euro.

1 von 6
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Alle
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampen Alle
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Gruppenfoto
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampe Medisana Lt 460
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampen Alle
Tageslichtlampe Test: Tageslichtlampen Beurer

Der wichtigste Faktor für die Lichttherapie ist die Leuchtstärke, daher haben wir bei allen Testkandidaten mit einem professionellen Luxmeter die Lichtstärke aus verschiedenen Abständen gemessen.

Wie schon erwähnt, erreichen die Lampen die versprochenen 10.000 Lux nur auf kurze Distanz. Der belebende Effekt einer Lichtdusche lässt sich aber auch bei einem größeren Abstand erreichen – zumindest bei den meisten Modellen. Trotzdem gilt: Je heller die Lampe, desto effektiver die Wirkung – und desto einfacher lässt sich die Lichttherapie in den Alltag integrieren.

Die wichtigsten Fragen

Welche Tageslichtlampe ist die beste?

Die beste ist für uns die Beurer TL 45 Perfect Day. Sie liefert hohe Lux-Werte und ist kompakt genug, um auf dem Schreibtisch Platz zu finden. Aber wir können auch vier weitere, teils sehr spezielle Modelle empfehlen.

Wie viel kostet eine gute Tageslichtlampe?

Wer wirklich genug Lichtausbeute haben will, sollte etwa 90 Euro einplanen – z. B. für unseren Testsieger Beurer TL 45 Perfect Day oder die Beurer TL 80.

Kann eine Tageslichtlampe die Stimmung verbessern?

Eine Tageslichtlampe versorgt die Augen mit Licht, das hat bei regelmäßiger Anwendung eine therapeutische Wirkung und kann z. B. Winterblues vorbeugen oder verbessern.

Wie stark leuchtet eine Tageslichtlampe?

Eine gute Tageslichtlampe gibt auf 50 Zentimeter Entfernung etwa 2.500 Lux ab. Die Hersteller werben oft damit, dass die Lampen 10.000 Lux erreichen – das tun sie jedoch nur auf sehr geringem Abstand. So nah stellt sich keiner die Lampe vors Gesicht.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.