Zitruspresse Test: Princess Master Juicer 201851
test
Letzte Aktualisierung:

Die beste Zitruspresse

Wir haben 15 Zitruspressen getestet. Die beste ist der Princess Master Juicer: Sie hat die höchste Saftausbeute, sieht super aus und macht am wenigsten Krach. Außerdem erledigt sie alles schnell und sauber und hat einen extrem guten Stand. Durch das hochwertige Material ist sie zudem die nachhaltigste Lösung. Preislich bewegt sich der Master Juicer allerdings in der oberen Liga, daher haben wir auch günstigere Alternativen für Sie.

Yvonne Fink
Yvonne Fink
Yvonne Fink ist studierte Wirtschaftsjournalistin und schreibt am liebsten über die Gebiete Familie & Kleinkind, Kulinarik, Beauty und alles rund um die Welt des Gärtnerns. Sie hat für Essen & Trinken geschrieben, betreut diverse Food-News-Seiten und stand bei Tim Mälzers Kochshow „Schmeckt nicht gibt’s nicht“ hinter der Kamera. Die fleißige Hobby-Köchin, Gemüsegärtnerin und Mama einer kleinen Tochter testet mit Feuereifer Küchengeräte, Garten-Ausrüstung und alles rund ums Thema Baby und Kleinkind.
Letztes Update: 10. Januar 2023

Wir haben eine weitere Zitruspresse getestet, nämlich die Severin CP 3537. Sie hat es leider nicht in unsere Empfehlungen geschafft und ist unter „Außerdem getestet“ zu finden.

17. November 2022

Wir haben fünf weitere Zitruspressen getestet. Eine neue Empfehlung ist die Edelstahl-Zitruspresse von Arendo.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Nichts geht über ein großes Glas frisch gepressten Orangensaft. Sei es zum Frühstück, für die Kinder (Vitamin C!) oder für extra leckere Longdrinks an lauen Sommerabenden mit Freunden. Frisch gepresste Säfte schmecken super und sind obendrein auch noch gesund – besonders aus Zitronen. Zitruspressen – aka Orangenpressen oder Zitronenpressen – gehören zwar nicht unbedingt zur klassischen Grundausstattung der deutschen Standard-Küche, doch der Trend geht in die Richtung.

Immer mehr Menschen wünschen sich bei den Speisen bzw. Getränken, die sie zu sich nehmen, Transparenz und wenige Zusatzstoffe. Deshalb gibt es auch immer mehr Produkte in den unterschiedlichsten Ausführungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse auf dem Markt. Gut für uns. Denn so können wir selber bestimmen, was in unseren Saft rein kommt und was nicht.

Wir haben 15 Zitruspressen getestet. Vom Fast-Profi-Gerät für 70 Euro bis zum Preistipp für 18 Euro ist alles mit dabei. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Princess Master Juicer 201851

Test Zitruspresse: Princess Master Juicer 201851
Der Master Juicer von Princess hat fast Profi-Qualität, eine sehr hohe Saftausbeute und die Reinigung geht einfach und schnell.

Die Saftpresse Master Juicer von Princess erledigt im besten Preis-Leistungs-Verhältnis das, was sie soll: möglichst viel Saft aus unseren Orangen und Zitronen rauszuholen. Sie hat ordentlich Power und presst dank seines Hebelarms mühelos Orangen im Akkord, ohne dabei unangenehm laut zu sein. Durch das hochwertige Material ist diese Presse hoffentlich auch eine der haltbarsten – und damit nachhaltigsten.

Auch gut

Arendo Edelstahl-Zitruspresse

Test Zitruspresse: Arendo 7225787417
Die Zitruspresse ist klein, kompakt und extrem ergiebig. Das Material ist hauptsächlich hochwertig und der Preis sehr niedrig.

Die Zitruspresse von Arendo ist klein, kompakt und extrem ergiebig. Das Material ist soweit super und der Preis beeindruckend niedrig. Mit nur wenig Watt schafft die elegante Presse mit am meisten Saft aller Probanden. Dabei steht sie sicher und fest auf der Arbeitsfläche, dank der superstabilen Saugnäpfe. Das Design ist klassisch und edel und fügt sich mühelos und unauffällig in jede Küchen-Ensemble. Wem die Saftmenge am wichtigsten ist und dem der Presskopf aus Kunststoff nix ausmacht, der hat mit der Arendo sein Match gefunden.

Platzwunder

Arendo Zitruspresse

Test Zitruspresse: Arendo Edelstahl Zitruspresse elektrisch
Die Zitruspresse von Arendo überzeugt mit besonders großem Saftauffangbehälter.

Wer viele Gäste zum Brunch erwartet oder wenn die Kinder mal wieder eine Horde durstiger Freunde zu Besuch haben, ist die Zitruspresse von Arendo zu empfehlen. Denn der große Auffangbehälter mit einem Volumen von 1,2 Litern ist ungeschlagen. So bereiten Sie mal eben schnell für alle ausreichend Saft zu – und das ohne zwischendurch das Glas oder die Karaffe wechseln zu müssen. Wer schnell viel Saft auf einmal will und das zu einem günstigen Preis, ist mit der Zitruspresse von Arendo gut beraten.

Preistipp

Braun ‎CJ 3000

Test Zitruspresse: Braun Braun Tribute Collection CJ 3000 Zitruspresse
Die Braun CJ3000 ist kompakt, sehr einfach zu bedienen und überzeugt mit dem günstigen Preis.

Für alle, die ab und zu mal einen frisch gepressten Orangensaft trinken wollen, ist die Saftpresse Braun CJ 3000 die beste Lösung. Sie ist kompakt und platzsparend und hat einen Auffangbehälter für zwei Gläser Saft. Toll ist auch das lange Kabel. So kann man die Presse problemlos neben anderen Küchengeräten unterbringen, ohne ein großes Umräumen zu starten. Damit ist die Zitruspresse optimal für alle, die sie im Bedarfsfall einfach mal aus dem Schrank holen wollen. Und bei dem günstigen Preis kann man auch darüber hinwegsehen, dass sie ein bisschen lauter ist.

Für Profis

Caso CP330 Pro

Test Zitruspresse: Caso CP330 Pro
Die Caso CP330 Pro ist der Ferrari unter den Zitruspressen: sehr hochwertig, sehr leistungsstark und hochpreisig.

Die Saftpresse Caso CP330 Pro könnte, so wie sie ist, auch im Café um die Ecke stehen. Hochwertiger und rostfreier Edelstahl, super Halt dank extrem gut haftender Saugnäpfe und eine federleichte Handhabung durch den Hebelarm machen richtig Spaß. Allerdings ist der Preis auch ganz schön happig. Deshalb ist diese Zitruspresse auf jeden Fall etwas für leidenschaftliche Hobbyköche, die Freude daran haben, ihre Gäste mit dem tollsten Geräten zu beeindrucken. Besonders imposant: der sogenannte Universalpresskegel aus Edelstahl, mit dem man auch Grapefruits und sogar Granatäpfel auspressen kann.

Einziger Nachteil, der uns aufgefallen ist: Durch die Kraft der 160-Watt-Maschine rutscht die Orangenhälfte schnell mal vom Presskegel. Wenn man aber den Kniff erstmal raus hat, läuft der Saft wie am Schnürchen.

Vergleichstabelle

TestsiegerPrincess Master Juicer 201851
Auch gutArendo Edelstahl-Zitruspresse
PlatzwunderArendo Zitruspresse
PreistippBraun ‎CJ 3000
Für ProfisCaso CP330 Pro
Balter ZP-02
Russel Hobbs 22760-56
H.Koenig AGR86
Lebenlang ‎LBC388
Lebenlang LB389
WMF Stelio
Philips HR2752/90
Bestron ‎ACJ350Z
Severin CP 3537
Bosch MCP3500N
Test Zitruspresse: Princess Master Juicer 201851
  • Aus rostfreiem Edelstahl
  • Fester Stand dank Saugnäpfe
  • Sehr hohe Saftausbeute
  • Frucht verrutscht beim Pressen etwas
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Arendo 7225787417
  • Super Qualität
  • Sehr ergiebig
  • Günstig
  • Guter Stand
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Arendo Edelstahl Zitruspresse elektrisch
  • Großer Auffangbehälter
  • Leicht und klapprig
  • Kein so guter Stand
Test Zitruspresse: Braun Braun Tribute Collection CJ 3000 Zitruspresse
  • Platzsparend
  • Großer Auffangbehälter
  • Kabelaufwicklung
  • Einstellbarer Fruchtfleischanteil
  • Sehr günstig
  • Komplett aus Kunststoff
  • Ziemlich laut
Test Zitruspresse: Caso CP330 Pro
  • Hochwertige Optik
  • Guter Stand
  • Leichte Bedienbarkeit
  • Orangen können beim Pressen verrutschen
  • Sehr groß
  • Teuer
Test Zitruspresse: Balter ZP-02
  • Presst schnell
  • Gute Qualität
  • Standfest
  • Lauter
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Russel Hobbs 22760-56
  • Hochwertige Optik
  • Edelstahlkorpus
  • Braucht etwas länger
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: H.Koenig AGR86
  • Presst solide
  • Gute Qualität
  • Standfest
  • Sieb aus Edelstahl
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Lebenlang ‎LBC388
  • Ausreichende Materialqualität
  • Standfest
  • Viel Power
  • Pressen dauert lange
  • Unnötig viel Watt
Test Zitruspresse: Cobus Lebenslang
  • Platzsparend
  • Großer Auffangbehälter
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: WMF Stelio
  • Solider Stand
  • Schlanke Optik
  • Man muss etwas mehr Druck ausüben
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Philips HR2752/90
  • Cooles Design
  • Sehr leise
  • Hohe Saftausbeute
  • Etwas ausladend
  • Presskegel aus Kunststoff
Test Zitruspresse: Bestron ‎ACJ350Z
  • Klein und kompakt
  • Großer Auffangbehälter
  • Presskegel aus Kunststoff
  • Etwas klapprig
  • Nicht so gute Materialqualität
  • Wenig Power
Zitruspresse Test: 71mlch9bdhl. Ac Sx679
  • Vollautomatisch
  • Gut für Personen mit wenig Kraft
  • Man muss bei jeder Orange die Presse öffnen und schließen
  • Dauert ewig
  • Schlechte Saftausbeute
  • Klapprig
Test Zitruspresse: Bosch MCP3500N
  • Großer Auffangbehälter
  • Schön langes Kabel
  • Einstellbarer Fruchtfleischanteil
  • Nervig zusammenzubauen
  • Etwas klapprig
  • Teile verkeilen sich
  • Presskegel aus Kunststoff
Produktdetails einblenden

Saure Säfte: Zitruspressen im Test

Frisch gepresster Saft – ob nun von Orange, Zitrone oder Limette – schmeckt immer besser als gekaufter, abgepackter Saft – sei er noch so frisch. Zudem ist frischer Saft immer gesünder. Warum? Ganz einfach: Die wertvollen Vitamine bauen sich rasend schnell ab, wenn sie mit Sauerstoff und Sonnenlicht in Kontakt kommen. Sobald ein »frisch gepresster« Saft also einige Zeit im Kühlregal im Laden stand, hat er lange nicht mehr so viele Vitamine wie der Saft, den wir uns in der Küche selbst zubereiten. Also: Orangen und Zitronen aufschneiden – fertig – los!

Warum eine Zitruspresse kaufen?

Doch warum unbedingt eine elektrische Orangenpresse bzw. Zitronenpresse, wenn es auch mit der Hand geht? Für zwischendurch, wenn man zum Beispiel beim Backen ein bisschen Zitronensaft benötigt oder eine leckere Nudelsauce oder ein Salatdressing mit einem Schuss frischem Orangensaft verfeinern will, ist der Handbetrieb völlig okay. Aber für größere Mengen Saft wird das Auspressen von Früchten wie Zitronen und Orangen per Hand oder mit einer manuellen Presse doch schnell zur Tortur.

Zitruspresse Test: Zitruspresse
Frisch gepresster Saft ist gesünder und schmeckt besser!

Deshalb lohnt es sich allemal in eine elektrisch betriebene Zitruspresse zu investieren. Die produziert in kurzer Zeit große Mengen Saft und schont nicht nur das Handgelenk sondern auch den Geldbeutel, weil man mit Hilfe einer elektrischen Zitruspresse viel mehr Saft aus seiner Orange oder Zitrone rausbekommt. Schafft man sich also eine elektrische Presse an, hat man das ausgegebene Geld relativ zügig wieder drin.

Noch ein Pluspunkt ist, dass die meisten strombetriebenen Pressen die Möglichkeit bieten, den Anteil des besonders gesunden Fruchtfleischs selbst zu bestimmen. So können Sie selbst variieren: völlig stückchenfrei (für die nörgelnden Kids) oder mit maximaler Ausbeute der sehr gesunden Frucht-Membranen für z. B. eine leckeren Cocktail am Abend.

Welche Arten von Zitruspressen gibt es?

Zitruspressen gibt es mit zwei Mechanismen: Entweder presst man die halbierte Frucht mit der Hand auf den Presskegel, der dann automatisch anfängt zu rotieren, oder die Zitrusfruchthälften werden mithilfe eines Hebels auf den Presskopf gedrückt, der sich dann ebenso automatisch dreht.

Beide Varianten funktionieren super, wobei man bei der Variante mit der Hand ein bisschen mehr Halt hat. Denn beim Testen der Hebelarm-Pressen sind uns die Orangenhälften mehrfach etwas verrutscht, sodass wir sie nachjustieren mussten, um eine optimale Saftausbeute der Früchte zu bekommen. Bei den Pressen, bei denen man die Früchte mit der Hand auf den rotierenden Presskegel drückt, ist der Halt perfekt. Dafür ist die aufzuwendende Kraft etwas höher und die Finger verkrampfen leichter als bei der Variante mit dem Hebelarm.

Mit manchen Modellen können auch Limetten verarbeitet werden

Einige Zitruspressen kommen mit einer praktischen Sonderausstattung. Zum Beispiel haben viele Pressen einen Extra-Presskopf für kleinere Zitrusfrüchte mit dabei. Das bedeutet, dass man ohne großen Aufwand oder Umbaumaßnahmen auch Früchte wie Limetten, Zitronen und Co. auspressen kann.

Für die optimale Saftausbeute sorgt die Funktion der Wechselrotation. Das bedeutet, dass der Presskegel sich erst in die eine und dann in die andere Richtung dreht. So wird das Fruchtfleisch besonders intensiv ausgequetscht und kein Tropfen Saft geht verloren. Auch Fruchtfleisch, das im Auffangsieb landet, wird durch die drehende Bewegung noch mal besonders intensiv ausgedrückt – Kerne bleiben dabei trotzdem im Sieb hängen.

1 von 3
Zitruspresse Test: Gruppenfoto
Zitruspresse Test: Gruppenfoto
Zitruspresse Test: 53a5dd8e 81db 4979 Bd6a 5ad2d26bd916 A

Direkt ins Glas oder lieber auf Masse auspressen? Manche Zitruspressen haben die Möglichkeit, zwischen den beiden Varianten zu wählen. Durch einen hochklappbaren Ausguss sammelt sich der Saft in einer Auffangschale. Das Volumen dieses Saftbehälters variiert hier immer ein wenig von Modell zu Modell. Ist man fertig mit dem Pressen, klappt man den Ausguss einfach wieder runter und der ganze Saft der Früchte fließt in den gewünschten Behälter – sei das nun eine Karaffe oder ein Glas. Der Ausguss bewährt sich auch als Tropfschutz. Entscheidet man sich z. B. dazu seinen Saft direkt ins Glas zu pressen, läuft immer noch etwas Saft nach, auch wenn man bereits fertig ist. Klappt man hier einfach den Ausguss hoch, tropft nichts mehr.

Ein Auffang­behälter ist praktisch

Eine weitere Variante ist die mit dem Saftbehälter. Hier kann man nicht direkt ins Glas oder die Karaffe auspressen, sondern der Saft sammelt sich in einem Behälter direkt unter dem Presswerk. Das ist sehr praktikabel, weil man nur das Presswerk abnehmen muss und dann den Auffangbehälter, so wie er ist, auf den Tisch stellen kann. Er dient also auch als Karaffe, wenn man will.

Egal, für welches Produkt man sich am Ende entscheidet: Alle können in die Geschirrspülmaschine bzw. die Teile, die mit Saft in Berührung gekommen sind. Das ist bei den nach dem Pressen sehr klebrigen Geräten ein enormer Vorteil. Wichtig ist, dass man die Zitruspressen sehr zeitnah nach der Verwendung einmal kurz unter Wasser abspült und am besten ganz reinigt. Gerade die feinen Membranen des Fruchtfleischs können sonst sehr hartnäckig an der Presse kleben bleiben.

Zitruspresse Test: Princess Master Juicer 201851

Vollautomatische Zitruspressen

Neben den Zitruspressen, die auf Druck reagieren und jenen, die dauerhaft drehen, solange sie angeschaltet sind, gibt es noch eine weitere Art Zitruspresse, die wir im Update 01/2023 mit ins Rennen genommen haben: die vollautomatische Zitruspresse. Hier wird die halbierte Zitrusfrucht auf den Presskegel gelegt, die obere Abdeckung fest verschlossen und dann der Start-Knopf gedrückt. Eine Hydraulik-Presse schiebt nun den gesamten Presskegel in die Zitrusfrucht und dreht sich gleichzeitig. Dabei fährt sie einmal rauf und anschließend wieder runter. Der dabei ausgepresste Saft wird dabei entweder in der Presse aufgefangen oder läuft direkt in das Glas bzw. die Karaffe.

Testsieger: Princess Master Juicer

Der sehr hübsche Princess Master Juicer überzeugt mit höchster Saftausbeute, robustem und langlebigem Material und ausgezeichneter Standfestigkeit. Sie ist leicht zu reinigen, spülmaschinengeeignet – und kostet nicht die Welt. Mehr kann man von einer Alltagspresse nicht erwarten.

Testsieger
Princess Master Juicer 201851
Test Zitruspresse: Princess Master Juicer 201851
Der Master Juicer von Princess hat fast Profi-Qualität, eine sehr hohe Saftausbeute und die Reinigung geht einfach und schnell.

Der Master Juicer ist sehr solide. Der Hebelarm wackelt nicht und lässt sich leicht bedienen. Der Presskegel eignet sich für kleine und große Früchte und die Zitruspresse lässt sich kinderleicht auseinanderbauen, was sehr bei der Reinigung hilft. Dank der Saugnäpfe unter dem Sockel steht die Zitruspresse wie eine Eins.

Zitruspresse Test: Princess Master Juicer 201851
Die Princess Master Juicer ist toll verarbeitet und presst richtig viel Saft.

Der leistungsstarke Motor holt wirklich den letzten Tropfen aus unseren Orangen raus: 300 Milliliter. Das war das Maximum im Test. Mit 80 Sekunden hat das zwar auch etwas gedauert, das lag aber daran, dass die Orangenhälften durch die Power der Maschine etwas verrutscht sind. Sie war auch sehr leise – nur als die Orangenhälfte verrutscht war, ging die Lautstärke kurz auf 73 Dezibel hoch.

Wer gerne viel und oft frischen Zitrussaft trinkt und ein Gerät haben möchte, das im Küchenbild einen festen Platz hat, ist mit dem Master Juicer bestens beraten.

Nachteile?

Außer der anfänglichen Schwierigkeit die Frucht auf dem Presskegel zu fixieren, gibt es hier nichts zu beanstanden. Und auch hier hat man den Dreh im wahrsten Sinne schnell raus.

Princess Master Juicer im Testspiegel

Noch gibt es keine seriösen Tests zum Master Juicer – sobald welche erscheinen, werden wir sie hier nachtragen.

Alternativen

Zitruspressen gibt es wirklich unzählige. Fast alle Hersteller von Küchenkleingeräten haben eine oder sogar mehrere im Sortiment. Für alle Bedürfnisse und finanzielle Mittel ist etwas dabei.

Auch gut: Arendo Edelstahl Zitruspresse

Die Edelstahl-Zitruspresse von Arendo ist der Arendo Zitruspresse – unserem Platzwunder aus der ersten Testrunde – vom Design sehr ähnlich. Auch hier hat man den schlanken, kompakten, zylindrischen Korpus, der etwas an einen Wasserkocher erinnert. Doch ist diese Arendo deutlich schicker. Soll heißen, das Material und die gesamte Aufmachung sind edler, erwachsener könnte man sagen. Der Korpus besteht aus schönem, gebürsteten Edelstahl, es gibt einen Auffangbehälter, zwei Aufsätze für Orangen und kleinere Zitrusfrüchte und ein Sieb für Fruchtfleisch.

Auch gut
Arendo Edelstahl-Zitruspresse
Test Zitruspresse: Arendo 7225787417
Die Zitruspresse ist klein, kompakt und extrem ergiebig. Das Material ist hauptsächlich hochwertig und der Preis sehr niedrig.

Anders als bei der Arendo Zitruspresse hat man hier die Wahl, ob der Saft direkt ins Glas laufen oder aufgefangen werden soll. Dafür ist der Saftbehälter deutlich kleiner als bei dem vergleichbaren Modell. Aber dennoch groß genug für zwei große Gläser Orangensaft.

Die Arendo hat ausreichende 100 Watt und eine praktische der Start-Stopp-Automatik. Die Fruchtfleischmenge kann man hier leider nicht einstellen, das Fruchtfleisch und die Kerne werden allesamt ausgesiebt. Wer also Fruchtfleisch im Saft mag, sollte es nach dem Pressen entweder aus dem Sieb in den Saft kratzen oder sich eine Zitruspresse mit einstellbarem Fruchtfleischsieb besorgen, wie beispielsweise die Braun CJ 3000.

Das Pressen gelingt hervorragend und der Saft läuft flott in den Auffangbehälter, der schön dicht hält. Als wir die Lippe herunterklappen fließen satte 300 Milliliter in unsere Karaffe. Das hat definitiv einen Platz auf dem Siegertreppchen verdient.

1 von 4
Zitruspresse Test: Arendo 7225787417
Klein, kompakt und ergiebig: Die Arendo Zitruspresse.
Zitruspresse Test: Arendo 7225787417
Zwei Aufsätze, Sieb, Auffangbehälter – alles, was man braucht.
Zitruspresse Test: Arendo 7225787417
Der Boden ist mit gummierten Saug-Füßen ausgestattet.
Zitruspresse Test: Arendo 7225787417
Da geht ordentlich was rein: 300 Milliliter Saft.

Dabei steht die Arendo wie ’ne Eins, wackelt nicht und schnurrt wie ein Kätzchen in ungefähr der Lautstärke einer elektrischen Zahnbürste. Mit 48 Sekunden für unsere Orangen liegt die Zitruspresse im soliden Mittelfeld. Der Preis hingegen ist Spitzenklasse günstig. Obendrauf gibt es noch einen großen, stabilen Staubschutz, der verhindert, dass die Zitruspresse verunreinigt wird. Eine überzeugte Empfehlung für die Arendo Zitruspresse!

Platzwunder: Arendo Zitruspresse

Was die Auffangmenge angeht, ist die Arendo Zitruspresse unerreicht. Mit ihren 1,2 Litern Fassungsvermögen schlägt sie alle Testkandidaten um Längen. Die Zitruspresse eignet sich gerade wegen des Auffangvolumens optimal für Familien mit Kindern.

Platzwunder
Arendo Zitruspresse
Test Zitruspresse: Arendo Edelstahl Zitruspresse elektrisch
Die Zitruspresse von Arendo überzeugt mit besonders großem Saftauffangbehälter.

Sie sieht ein bisschen aus wie ein moderner Wasserkocher. Bis auf den Edelstahlfuß besteht das Gerät aus robustem Kunststoff und ist somit leichter (‎836 Gramm) und auch minimal wackeliger als der Testsieger von Princess. Trotzdem hat die Orangenpresse bzw. Zitronenpresse von Arendo einen guten, soliden Stand und man kann mühelos und schnell viele Orangen auf einmal pressen. Der Presskegel dreht sich geschmeidig ohne viel Geruckel geschmeidig in beide Richtungen und presst so das Fruchtfleisch zusätzlich aus.

Wir fanden es auch toll, dass die Zitruspresse von Arendo mit einem Kunststoffdeckel geliefert wird. Denn, muss mal alles flott gehen, ist es gut, wenn man den Presskopf bis zur Reinigung kurz abdecken kann. So trocknet der Matsch aus Fruchtfleisch und Kernen nicht so gnadenlos fest, wie er es ohne täte. Auch im Stand-by-Modus ist dieser Staubschutz Gold wert. Denn durchs tägliche Kochen setzten sich schnell mal Fettpartikel und Staub an den Kunststofflamellen fest. Kein Mensch hat Zeit und Lust, ein Gerät VOR der Verwendung erstmal gründlich zu reinigen.

Gut & günstig: Braun CJ 3000

Die Saftpresse Braun CJ 3000 war das günstigste Modell unter unseren Probanden im Test 06/2021. Hier wird sich auf das Wesentliche konzentriert: Saft pressen.

Preistipp
Braun ‎CJ 3000
Test Zitruspresse: Braun Braun Tribute Collection CJ 3000 Zitruspresse
Die Braun CJ3000 ist kompakt, sehr einfach zu bedienen und überzeugt mit dem günstigen Preis.

Kein Schnickschnack, kein Edelstahl, kein besonders leistungsstarker Motor sondern gerade mal 20 Watt – und trotzdem eine absolute Kaufempfehlung. Denn die Saftpresse Braun CJ 300 presst schnell (48 Sekunden für 240 Milliliter) und solide und hat sogar noch einen Fruchtfleischanteil-Regulator. Auch hier sorgt der in beide Richtungen drehende Presskegel für eine maximale Saftausbeute der Zitrusfrüchte. Und zwar startet die Richtung mit jedem neuen Aufsetzen einer Frucht in die jeweils andere Drehrichtung als vorher. So simpel, so gut.

Auch toll gelöst ist die Sache mit dem Fruchtfleischanteil. Man dreht einfach den gesamten Aufsatz auf die gewünschte Stärke. Wobei 1 für wenig und 5 für viel Fruchtfleisch steht. Clever ist auch, dass die Messskala auf dem Auffangbehälter der Braun schwarz gedruckt ist und nicht transparent, wie bei anderen Geräten. So kann man auch bei vollem Behälter super erkennen, wie viel Ausbeute man sich erpresst hat.

Die Zitruspresse ist super handlich und schwups wieder gereinigt und im Schrank verstaut – optimal also für Leute, die gelegentlich Zitrussaft pressen wollen.

Profi: Caso CP330 Pro

Vorweg: Die Saftpresse Caso CP330 Pro war die teuerste unserer Test-Teilnehmer. Wir sagen: zurecht! Denn der gebürstete Edelstahl und der elegante Hebelarm, der das Pressen so leicht macht, dass man quasi gar keinen Druck ausüben muss machen diese Zitruspresse zum absoluten Luxus-Objekt. Auch der Universalpresskegel trägt zu diesem exquisiten Gesamteindruck bei.

Für Profis
Caso CP330 Pro
Test Zitruspresse: Caso CP330 Pro
Die Caso CP330 Pro ist der Ferrari unter den Zitruspressen: sehr hochwertig, sehr leistungsstark und hochpreisig.

Die Orangenpresse bzw. Zitronenpresse Caso CP330 Pro presst in kurzer Zeit Orangensaft im Akkord. Bei 160 Watt ist sie damit aber auch am lautesten (81 Dezibel), was aber nicht stört. Die erste Orangenhälfte verrutschte uns durch die Power des Motors. Aber auch hier hatten wir schnell raus, wie man die Frucht flott fixiert. Der Hebelarm lässt sich sehr geschmeidig bedienen, der Motor surrt und schon ist die gesamte Frucht ausgepresst. Es bleibt wirklich nur noch die leere Schale über.

Sie ist die einzige Zitruspresse im Test, die einen Presskegel aus hochwertigem Edelstahl hat. Das sieht nicht nur super aus, sondern sorgt auch dafür, dass sich der Presskegel noch leichter reinigen lässt. Das Auffangsieb ist ebenso aus Edelstahl gearbeitet und fängt das gesamte Fruchtfleisch der Zitrusfrüchte und alle Kerne vollständig auf. Klasse finden wir die Saugnäpfe unter dem Motor-Sockel, die für einen bombenfesten Stand sorgen – praktisch beim doch gelegentlich feuchten Saftpressen!

Rundum ist die Caso CP330 Pro eine sehr luxuriöse Zitruspresse für anspruchsvolle Hobby-Köche.

Außerdem getestet

Severin CP 3537

Die vollautomatische Zitruspresse von Severin ist aus Kunststoff gefertigt und recht kompakt. Man kann sie gut auseinanderbauen, was nach dem Pressen super für die Reinigung ist. Nachdem wir uns in die Bedienungsanleitung kurz eingelesen haben, kann es losgehen. Mit 73 Dezibel ist die Zitruspresse von Severin nicht gerade leise, was aber nicht groß stört. Die Orangenhälfte wird auf den Presskegel gelegt, die Klappe wird fest verschlossen und dann der Power-Button gedrückt. Nun kann man beobachten, wie der Kegel nach oben fährt und sich gleichzeitig dreht. Der Saft läuft in den integrierten Auffangbehälter, der schön dicht hält. Sobald die Orangenhälfte ausgepresst ist, stoppt die Zitruspresse und man kann eine weitere Hälfte hineinlegen.

1 von 3
Zitruspresse Test: 53a5dd8e 81db 4979 Bd6a 5ad2d26bd916 A
Zitruspresse Test: 7560414a B074 4d63 A395 1f8dc887c3b9 A
Zitruspresse Test: 90502244 460b 47f6 9cb4 Ac94045ab4e0 A

Dieser Prozess ist wirklich super für Personen, die keine große Kraft in den Händen haben. Wenngleich das Schließen der Klappe auch etwas Kraft benötigt. Leider ist diese schöne Idee nicht ganz zu Ende gedacht. Denn so muss man für jede einzelne Orangenhälfte den Apparat öffnen, schließen und den Knopf drücken. Das zieht sich endlos und die Ausbeute ist mit 200 Millilitern auch sehr gering. Wenn man die Hand verwendet, hat man einfach ein besseres Gefühl und kann das restliche Fruchtfleisch so auf den Presskegel pressen, dass auch wirklich alles ausgepresst wird. Wir finden die Idee der Zitruspresse von Severin wirklich gut, aber so erfüllt sie ihren Zweck nur mühselig. Die Reinigung geht gut, da sich die Presse ordentlich auseinanderbauen lässt.

Lebenlang ‎LBC388

Die Lebenlang‎ Zitruspresse ist so ziemlich baugleich mit der Caso CP330 Pro, dem Master Juicer und der Saftpresse von Balter. Die Unterschiede liegen in Details. Bei der Caso CP330 Pro und der Lebenlang wurde beispielsweise deutlich mehr Edelstahl verbaut. So sind hier Fruchtfleischsieb und einer der beiden Presskegel aus Edelstahl gefertigt, was auch jeweils den höheren Preis erklärt.

Die Lebenlang ‎Zitruspresse hat hinzukommend noch 600 Watt! Ja, richtig gelesen. Das ist vergleichbar mit der Leistung eines guten Staubsaugers, einer Mikrowelle oder eines Computer-Netzteils – ergo: sehr viel! Wir müssen schon etwas schmunzeln und haben etwas Ehrfurcht vor dem Praxis-Test und sehen die Orangenhälften schon wie in einer Tennis-Ballmaschine wild durch die Küche fliegen.

1 von 3
Zitruspresse Test: Lebenlang
Zitruspresse Test: Lebenlang
Zitruspresse Test: Lebenlang

Pressen klappt mittels Hebelarm und fühlt sich recht stabil an. Die Rutschfesten Füße gewährleisten einen ausreichenden Stand. Interessanterweise macht die die Lebenlang‎ Zitruspresse beim Pressen selbst überhaupt gar nicht den Eindruck, als ob sie mehr Watt hätte. Sie presst recht unauffällig und zufriedenstellend aber eher etwas langsamer und etwas lauter 250 Milliliter Saft aus unseren Orangen. Hm… Also das können andere hier im Test schneller, leiser, ergiebiger und vor allem mit weniger Watt und Anschaffungskosten.

Balter ZP-02

Die Zitruspresse von Balter ist ziemlich baugleich mit der Caso CP330 Pro, dem Master Juicer und der Zitruspresse von Lebenlang. Der Unterschied ist hier, dass sich der Hersteller mit der Auszeichnung »Sehr gut« betitelt, weil das Magazin »Haus und Garten« in der Ausgabe 4/2021 zu diesem Ergebnis gekommen ist. Schaut man sich die aktuelle Ausgabe des Magazins an, findet man heraus, dass dort die Zitruspresse von Arendo der Testsieger ist, die auch bei uns auf dem Siegertreppchen einen Platz gefunden hat. Nun, mit alten Federn kann man sich durchaus schmücken, dennoch hat es einen komischen Beigeschmack.

1 von 4
Zitruspresse Test: Balter Zp 02
Zitruspresse Test: Balter Zp 02
Zitruspresse Test: Balter Zp 02
Zitruspresse Test: Balter Zp 02

Die beiden unterschiedlich großen Presskegel der Zitruspresse von Balter sind beide aus Kunststoff, das Sieb jedoch aus Edelstahl. Mit 250 Watt hat die Zitruspresse ausreichend Wumms um unsere Orangen gut auszupressen. Das geht auch superschnell. Nur 36 Sekunden für alle drei Orangen. Leider »nur« 250 Milliliter, das haben andere Pressen mit weniger Watt mehr hinbekommen. Die Zitruspresse hat einen guten Stand und ist eine rundum zufriedenstellende Presse. Der Preis ist auch ok, allerdings gibt es für weniger Geld vergleichbar bessere Zitruspressen, die sogar ergiebiger sind.

H.Koenig AGR86

Oh, Hellblau! Die Zitruspresse H.Koenig AGR86 kommt mal in einer anderen Farbe, als Schwarz oder Silber daher, was für viele sicher attraktiv ist. Das zarte Babyblau fügt sich bestimmt gut in eine Landhausküche im Shabby-Chic-Stil. Bis auf die Farbe ähnelt die Zitruspresse wieder sehr der Balter, der Caso CP330 Pro, dem Master Juicer und der Zitruspresse von Lebenlang. Alle Haben einen sehr ähnlichen Korpus, wiegen fast identisch und haben einen sehr ähnlich geformten Presshelbel. Hier ist das Material des Siebes Edelstahl und auch der aktive Part des Presskelgels, der am Pressarm verbaut ist, aus Edelstahl gefertigt. Preislich liegt die Zitruspresse im Mittelfels.

1 von 4
Zitruspresse Test: H Koenig
Zitruspresse Test: H Koenig
Zitruspresse Test: H Koenig
Zitruspresse Test: H Koenig

Mit 160 Watt hat sie erfahrungsgemäß ausreichend Kraft um die Orangen zu pressen, allerdings deutlich weniger als die ähnliche Balter. Das Pressen gelingt ganz gut und unkompliziert, allerdings ist die Zitruspresse etwas lauter als andere hier im Test und hat auch nur eine Ausbeute von 200 Milliliter. Das ist wirklich enttäuschend und verstehen tun wir das technisch auch nicht. Wir können es uns nur dadurch erklären, dass das Edelstahlsieb sehr fein und komplex gearbeitet ist und deshalb mit samt dem Fruchtfleisch der Zitrusfrüchte auch sehr viel Saft zurückgehalten wird.

Leider können wir die Zitruspresse H.Koenig AGR86 daher nur jenen empfehlen, die dringend eine hellblaue Zitruspresse haben wollen und die bereit sind das Fruchtfleisch aus dem Sieb entweder auszupressen oder ganz darauf zu verzichten.

Bestron ‎ACJ350Z

Eine kleine, knuffige Zitruspresse ist die Bestron. Sie ähnelt etwas der Lebenlang und der Arendo Zitruspresse. Sie ist kompakt und hat einen großen Auffangbehälter für den ausgepressten Saft. Ein direktes Pressen ins Glas ist hier nicht möglich. Dafür kann man den Kunststoffbehälter, so wie er ist, direkt auf den Tisch stellen und hat eine Art Karaffe. Das Material ist hier hauptsächlich Kunststoff – bis auf den Sockel, der mit Edelstahl verkleidet ist.

Die Materialqualität ist etwas klapprig. Das Sieb der Zitruspresse ist regelrecht weich und biegbar, was das Justieren der Fruchtfleischmenge echt kniffelig macht. Die Presse hat 40 Watt und ist damit eine der schwächsten hier im Test. Wahrscheinlich dauert das Pressen der Zitrusfrüchte hier deshalb auch stattliche 84 Sekunden, was wirklich lange ist im Vergleich mit den anderen Pressen. Keine andere hier im Test benötigt so lange um den Saft aus unseren drei Orangen zu pressen.

1 von 3
Zitruspresse Test: Bestron
Zitruspresse Test: Bestron
Zitruspresse Test: Bestron

Das Pressen gelingt sonst relativ gut soweit. Die Materialqualität ist halt nicht überragend und der Motor schwach auf der Brust, weshalb das Pressen etwas quälend vonstatten geht. Wir müssen dem Impuls widerstehen nachzuhelfen und die elektrische Presse wie eine manuelle zu behandeln. Wäre die Zitruspresse von Bestron nicht so wahnsinnig günstig, würden wir ganz vom Kauf abraten. So können wir diese Presse nur jenen empfehlen, die von schmalem Taler leben müssen und dennoch eine Zitruspresse haben möchten.

Lebenlang LB389

Die kompakte Saftpresse Lebenlang ist der Arendo in ihrem Handling sehr ähnlich, allerdings fasst sie mit 700 Milliliter nur ungefähr halb so viel Flüssigkeit. Dafür ist sie schön klein (‎14,4 x 12,3 x 20 cm) und lässt sich sehr einfach bedienen, reinigen und wieder verstauen, wenn man es denn möchte. Trotz Einfachheit kommt sie mit zwei unterschiedlich großen Presskegeln, was das Pressen von diversen Zitrusfrüchten möglich macht.

Besonders gut hat uns hier die Saftausbeute von 275 Millilitern gefallen. Sehr praktisch zum Servieren ist auch der Henkelgriff. Punktabzug gibt es für das Material. Der Kunststoff ist leicht und nicht sonderlich robust. Wir würden auch deshalb eher zur sehr ähnlichen Arendo raten, da sie noch mehr Saft der Früchte auffangen kann und nicht viel teurer ist.

Philips HR2752/90

Sie sieht nicht nur ein bisschen aus wie ein Raumschiff, sie klingt auch so: Die Saftpresse Philips HR2752/90 schnurrt leise wie ein Kätzchen. Mit 60 Dezibel war sie mit Abstand die leiseste Maschine im Test. Geschmeidig presst sie in guter Geschwindigkeit so viel Saft, wie es nur wenige Testgeräte geschafft haben: 300 Milliliter. Eine Empfehlung in Sachen Qualität gibt es dafür auf jeden Fall.

Allerdings ist das Design nicht für jeden was. Das ausladende Presswerk nimmt unnötig viel Platz in der Küche ein und fügt sich auch optisch nicht gut ein. Die Philips HR2752/90 ist ähnlich teuer wie der Testsieger Princess Master Juicer 201851, kann auch genauso viel Saft aus den Zitrusfrüchten pressen und ist dabei sogar leiser, sieht aber sehr gewöhnungsbedürftig aus. Deshalb unsere Empfehlung: Wem es nicht um die Optik geht, der macht mit der Orangenpresse bzw. Zitronenpresse Philips HR2752/90 definitiv keinen Fehler.

WMF Stelio

Die Saftpresse WMF Stelio ist in Sachen Luxus der Caso CP330 Pro recht ähnlich. Auch hier gilt: hochwertiger Edelstahl, sehr robuster Stand, super Optik. Auch die Kosten sind mit knapp 40 Euro für eine hebellose Zitruspresse ganz ordentlich. Aber auch hier ist der Preis es durchaus wert. Zwei Presskegelgrößen, ein 85-Watt-Motor und der Edelstahlsiebeinsatz machen ordentlich was her.

Trotz der Power mussten wir schon etwas Kraft aufwenden, um 250 Milliliter Saft aus den Zitrusfrüchten zu pressen. Das ist etwas enttäuschend, denn sie sieht aus, als könne sie mehr. Mit 79 Dezibel ist sie auch in Sachen Lautstärke eher im höheren Bereich. Fazit: Für den Preis gibt es bessere Zitruspressen.

Russel Hobbs 22760-56

Sie ist der Orangenpresse bzw. Zitronenpresse WMF Stelio in Größe, Gewicht und Optik recht ähnlich, doch der Preis der Russel Hobbs überzeugt. Da sieht man gern darüber hinweg, dass sie nur 250 Milliliter Saft aus drei Orangen presst. Dafür ist sie auch noch ca. zehn Dezibel leiser.

Auch sie mach das Pressen von unterschiedlich großen Zitrusfrüchten möglich, da sie mit zwei verschieden großen Presskegeln geliefert wird. Wir finden: eine solide Zitruspresse für den alltäglichen Gebrauch in Luxus-Optik.

Bosch MCP3500N

Die Bosch MCP3500N ist die einzige Zitruspresse, von der wir wirklich sagen: Lassen Sie das lieber. Wir konnten die guten Bewertungen und Rezensionen im Netz so gar nicht verstehen. Ja, sie hat einen schön großen Auffangbehälter, ein richtig langes Kabel und zwei Siebe für einen variabel einstellbaren Fruchtfleischanteil. ABER: Wir haben schon beim Auspacken des Kartons halb die Nerven verloren.

Denn die zwei Aufsätze, die den Fruchtfleischanteil regulieren, waren verkeilt. Es hat Minuten gedauert diese (intakt) auseinander zu bekommen und dann wieder richtig zusammenzusetzen. Auch das Pressen war einfach nur nervig, denn die gesamte Haptik und die Handhabung sind schlicht klapprig. Die Reinigung ging so flott wie bei allen anderen Zitruspressen auch. Aber bis wir die Maschine reinigen konnten, mussten wir sie erst mal wieder auseinander gebaut bekommen. Die beiden Siebe waren derartig mit dem Presskopf verkeilt, dass wir fast aufgegeben haben. So macht Saftpressen definitiv keinen Spass.

Die vergleichbare Orangenpresse bzw. Zitronenpresse Braun CJ 3000 ist eine deutlich bessere Alternative im selben Preissegment.

So haben wir getestet

Wir haben aus dem riesigen Angebot 15 Zitruspressen ausgewählt und mit jeweils drei Saftorangen gleicher Größe getestet. Die drei Orangen wiegen jeweils ziemlich genau 570 Gramm. Wichtig war für uns natürlich vor allem die Saftausbeute. Bei allen Zitruspressen lag sie zwischen 240 und 300 Millilitern.

Auch die Lautstärke haben wir gemessen, indem wir mit einem Dezibel-Messer im Abstand von 30 Zentimetern die Geräuschkulisse erfasst haben. Ergebnis: Alle Zitruspressen sind wirklich ziemlich leise. Beim Pressen war uns wichtig: Wie standfest ist das Gerät? Verrutscht es? Verrutschen die Einzelteile?

1 von 3
Zitruspresse Test: 53a5dd8e 81db 4979 Bd6a 5ad2d26bd916 A
Zitruspresse Test: Zitruspressen Gruppenfoto
Zitruspresse Test: Gruppenfoto

Dann haben wir noch geprüft, wie gut das Fruchtfleisch der Zitrusfrüchte aufgefangen wird und ob die Kerne sauber vom Saft getrennt werden. Auch das war bei allen Zitruspressen der Fall. Da gab es wirklich keine Abweichungen. Außer natürlich bei den Pressen, bei denen ein höherer Fruchtfleischanteil gewünscht und entsprechend einstellbar ist. Um eine Vergleichbarkeit zu erzielen, haben wir aber auch diese Zitruspressen in der Funktion »ohne Fruchtfleisch« getestet.

Dann haben wir auch noch die Zeit gestoppt. Wie lange dauert es, bis alle drei Orangen gepresst und der Saft im Glas bzw. im Behälter ist? Hier gab es eklatante Unterschiede.

Zum Schluss haben wir getestet, wie gut sich die Zitruspressen reinigen lassen. Alle Pressen bzw. die jeweiligen Press-Aufsätze dürfen in die Geschirrspülmaschine dürfen. Mehr Sinn macht es aber meist, sie gleich mit der Hand zu spülen. Daher haben wir das auch so getestet. Auch hier gab es kaum Unterschiede: Alle 15 Zitruspressen ließen sich ziemlich unkompliziert unter fließendem Wasser abspülen. Je mehr Teile die Geräte hatten, desto länger dauerte diese Prozedur natürlich.

Darüber hinaus haben wir die Optik, die Wertigkeit des Materials, die Handhabung, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bedienbarkeit bewertet.

Die wichtigsten Fragen

Welche ist die beste Zitruspresse?

Die beste Zitruspresse ist die Princess Master Juicer: Sie hat die höchste Saftausbeute, sieht super aus und macht am wenigsten Krach. Außerdem erledigt sie alles schnell und sauber und hat einen extrem guten Stand. Durch das hochwertige Material ist sie zudem die nachhaltigste Lösung. Preislich bewegt sich der Master Juicer allerdings in der oberen Liga, daher haben wir auch günstigere Alternativen für Sie.

Wie reinigt man eine Zitruspresse am besten?

Alle Zitruspressen, die wir getestet haben, waren geeignet, um in der Geschirrspülmaschine gereinigt zu werden (exklusive des Motorblocks). Am schnellsten und effektivsten geht jedoch die Reinigung unter fließend Wasser mit einer weichen Spülbürste. So erwischt man garantiert auch ggf. eingekeilte Zitruskerne und jeden noch so kleinen Fitzel Fruchtfleisch. Gerade die feinen Siebe laufen in der Geschirrspülmaschine  Gefahr eher noch mehr Schmutz-Kleinteile aufzufangen.

Worauf muss man beim Kauf einer Zitruspresse achten?

Am wichtigsten ist es zu überlegen, wozu die Presse genutzt werden soll. Ab und zu mal ein Glas Saft pressen? Oder tagtäglich eine Horde durstiger Kinder mit Saft versorgen? Denn es gibt sehr verschiedene Produkte auf dem Markt, die von der Funktion, aber auch vom Preis auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Kann man mit einer Zitruspresse nur Orangen pressen?

Nein. Viele Geräte kommen mit einem extra Presskegel, der sich auch zum Pressen von kleinen Zitrusfrüchten, wie z.B. Limetten und Zitronen eignet. Einige Hersteller haben Zitruspressen, die sogar ganze Granatäpfel gepresst bekommen.

Wie wichtig ist die Wattzahl einer Zitruspresse?

Nicht so relevant, wie man denkt. Denn auch Zitruspressen mit einer geringen Wattzahl können ordentlich Saft herstellen. Ggf. muss man ein wenig mehr Druck ausüben und ein bisschen mehr Geduld mitbringen. Doch die Wattzahl beeinflusst die Saftausbeute am Ende wenig.

Kann man Zitruspressen auch mit Batterie betreiben?

Nein. Alle von uns getesteten Geräte können ausschließlich per Kabel mit Strom versorgt werden.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.