Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Brettspiele Copyright: darko64 / Adobe Stock
test
Letzte Aktualisierung:

Die besten Brettspiele für Kindergartenkinder

Wir haben 31 Brettspiele für Kindergartenkinder getestet. Am besten hat uns Lotti Karotti gefallen, bei dem man mit seinen Hasenfiguren einen Berg hinauf zieht und wenn man Pech hat, in ein Loch fällt. Das Spiel ist auf jeden Fall was für die ganze Familie und hat einen tollen Spannungsfaktor.

Andrea Zschocher
Andrea Zschocher
ist freie Journalistin, Buchautorin, Bloggerin und Podcasterin. Sie schreibt gern über Familien­themen, unter anderem für Stern.de und Familie.de. Ihre Bücher unterstützen Familien in anspruchsvollen Zeiten. Auf ihrem Blog Runzelfüßchen berichtet sie über die schönen Seiten am Leben mit drei Kindern. Im Podcast "Kinderbuchleben" stellt sie regelmäßig Kinderbücher vor.
Susanne Möllendorf
Susanne Möllendorf
ist freiberufliche Redakteurin und Schriftstellerin, die unter anderem für den O'Reilly Verlag über technische Themen wie Android und iOS schreibt. Als Mutter interessiert sie sich aber auch für die besten Kinder- und Haushaltsprodukte.
Letztes Update: 27. Februar 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

28. Oktober 2022

Wir haben sieben weitere Brettspiele für Kinder im Alter zwischen anderthalb und fünf Jahren getestet. Unser neuer Testsieger ist Lotti Karotti, nach einer erneuten Testung von Kakerlakak konnten wir diesen Sieg nicht mehr rechtfertigen. Eine weitere neue Empfehlungen ist Mein Garten für die Kleinsten.

8. Oktober 2021

Wir haben neun weitere Brettspiele für Kinder von drei bis fünf Jahren getestet. Unsere neuen Empfehlungen sind Carcassonne Junior, Dobble Kids, Tempo, kleine Schnecke und Uno Junior. Die Spiele Plitsch Platsch Pinguin und Monopoly Junior sind nun unter „Außerdem getestet“ zu finden.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Brett- und Gesellschaftsspiele sind nach wie vor eine tolle Möglichkeit um mit der ganzen Familie einen vergnüglichen Nachmittag zu verbringen. Das Gemeinschaftsgefühl das entsteht, auch wenn man eigentlich »gegeneinander« spielt, gibt allen einen Schwung für den chaotischen Familienalltag. Umso mehr Kinder in einer Familie sind, umso mehr Allianzen werden geschmiedet, umso größer aber auch der Stressfaktor für Eltern. Denn klar ist: Nicht jedes Spiel endet mit Friede, Freude, Eierkuchen.

Was die allermeisten Brettspiele im Test aber leisten: Eine erste Vermittlung von Spielregeln. Wenn man sie als Erwachsener denn versteht. Wir mussten jedenfalls feststellen, dass manche Gebrauchsanweisungen nicht für Familien geschrieben wurden, die Regeln sind viel zu umständlich erklärt, der Spielspaß leidet. Das führte bei unserem Brettspiel-Test zur Abwertung.

Was uns positiv auffiel: Fast alle Spiele können mit einer guten Optik und hochwertiger Verarbeitung überzeugen. Und auch wenn wir alles, was wir getestet haben unter dem Begriff Brettspiele zusammenfassen: Der Ehrlichkeit halber sei gesagt, dass nicht alle getesteten Spiele auch wirklich Brettspiele sind. Als wir uns 2021 für ein Update entschlossen haben, war einfach klar, Kartenspiele gehören unbedingt auch ins Testfeld, denn zum einen begeistern auch sie viele Familien und eignen sich hervorragend für einen Spielenachmittag. Zum Anderen helfen sie aber auch dabei, dass Kinder ganz andere motorische Fähigkeiten wie beispielsweise das Halten mehrerer Karten entwickeln können.

Deswegen finden Sie in unseren Empfehlungen aber auch generell im Testbericht eine bunte Mischung aus Brettspiele, Kartenspielen und Strategiespielen für Kindergartenkinder. Generell haben wir Spiele für Kinder ab zwei Jahren getestet, an den Altersempfehlungen der Hersteller haben wir uns dabei nur vage orientiert. Der Grund dafür: Jedes Kind ist anders und was dem einen mit vier Jahren viel Freude macht, lockt die andere nicht an den Spieletisch. Lassen Sie sich deswegen von unserem Spieletest inspirieren und schauen dann, was für Ihre Familie am besten passt.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Ravensburger Lotti Karotti

Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Lotti Karotti
Hasenstark: Welcher Hase fällt als nächstes ins Loch?

Lotti Karotti ist ein absoluter Verkaufsschlager – und das zurecht. Man zieht mit seinen Hasenfiguren einen Berg hinauf und wenn man Pech hat, fällt man in ein Loch. Das ist so einfach wie es klingt, aber eben mit Spannungsfaktor. Unser Testsieher macht den Kleinsten und den Größeren viel Freude.

Gemeinsam zum Sieg

Ravensburger Tempo kleine Schnecke

Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Tempo kleine Schnecke
Zunächst hilft das Spiel beim Regeln lernen und Farben benennen. Es kann aber auch für Spielrunden jeder gegen jeden genutzt werden.

Für alle, die Lust darauf haben gemeinsam erfolgreich zu sein, ist Tempo, kleine Schnecke genau das richtige Spiel. Denn hier geht es vor allem darum, miteinander das Ziel zu erreichen. Die hochwertigen Holzfiguren beflügeln die Fantasie und wenn irgendwann doch gegeneinander gespielt werden soll, lassen sich familienintern neue Regeln finden.

Strategiespiel

Asmodee Carcassonne Junior

Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Asmodee Carcasonne Junior
Mit Strategie zum Ziel. Die Grundzüge für kommende Jahre mit Carcassonne legt die Junior-Edition.

Für alle Eltern, die gern Carcassonne spielen, lohnt es sich, auch in die Junior Version zu investieren. Denn Carcassonne Junior führt Kinder ab vier Jahren in die Welt der Strategiespiele ein und ist auch für die Erwachsenen amüsant.

Fürs Reaktionsvermögen

Zygomatic Dobble Kids

Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Zygomatic Dobble Kids
Ein Spiel – sehr viele Möglichkeiten. Hier stehen Spaß und Reaktionsvermögen an erster Stelle.

Sie wollen das Reaktionsvermögen Ihrer Kinder spielerisch testen? Dann führt kein Weg an Dobble vorbei. Das Spiel, das in verschiedenen Versionen gespielt werden kann, ist immer wieder eine Suche nach dem passenden Symbol ohne dabei jemals langweilig zu werden.

Erstes Kartenspiel

Mattel Uno Junior

Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Mattel Uno Junior
Uno ist ein echter Klassiker im Spielebereich. Mit der Juniorversion haben schon Kleinkinder Spaß.

Wie gern spielen Sie Mau-Mau? Mit Uno Junior wird die eigene Kindheit wieder wach, nur mit deutlich leichter lesbarem Blatt. Denn die Spielkarten sind hier mit Tieren verziert, sodass schon Dreijährige das Spiel beherrschen können. Dieses Kartenspiel ist zurecht ein Klassiker, der eigentlich in keiner Familie fehlen darf.

Für die Kleinsten

Ravensburger Mein Garten

Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Mein Garten
Ein schönes Memory mit Naturbezug was viel lehrt.

Für die Allerkleinsten die an das Thema Brettspiel erst herangeführt werden sollen, ist Mein Garten eine tolle Mischung aus Memory und Geduldsspiel. Begleitet wird das Spielerlebnis noch mit dem Kennenlernen der Natur. Auch Größere haben hier noch Spaß.

Vergleichstabelle

TestsiegerRavensburger Lotti Karotti
StrategiespielAsmodee Carcassonne Junior
Fürs ReaktionsvermögenZygomatic Dobble Kids
Gemeinsam zum SiegRavensburger Tempo kleine Schnecke
Erstes KartenspielMattel Uno Junior
Für die KleinstenRavensburger Mein Garten
Hasbro Monopoly Junior
Ravensburger Kakerlakak
Haba Verfühlt nochmal
Haba Erster Obstgarten
Ravensburger Labyrinth Junior
Zoch Zicke Zacke Hühnerkacke
Zoch Da ist der Wurm drin
Ravensburger Plitsch Platsch Pinguin
Hasbro Spiel des Lebens Junior
Nene Toys Ladybug Memory Game
Ravensburger Schokohexe
Zoch Geistesblitz Junior
Amigo Halli Galli Junior
Hasbro Risiko Junior
Haba Meine ersten Spiele - Feuerwehr
Noris Patsch
Hasbro Cluedo Junior
Kosmos Connis erste Spiele
Kosmos Ubongo Junior
Haba Rhino Hero
Ravensburger Wir spielen Baustelle
Piatnik Speedy Roll
Ravensburger Der Maulwurf
Jumbo Spiele Original Rummikub Junior
Schmidt Spiele Mausefalle
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Lotti Karotti
  • Einfache Regeln
  • Spannend
  • Auch schon für jüngere Kinder geeignet
  • Spielkarten sind etwas dünn
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Asmodee Carcasonne Junior
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Für Kinder ab 4 Jahren
  • Kann man gegen- oder miteinander spielen
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Zygomatic Dobble Kids
  • Viele verschiedene Versionen spielbar
  • Mathematische Grundlagen werden erklärt
  • Förderung von Reaktionsvermögen
  • Macht auch Eltern Spaß
  • Relativ preiswert
  • Karten sind nicht besonders robust
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Tempo kleine Schnecke
  • Hochwertig verarbeitet
  • Kinder lernen Farben kennen
  • Verschiedene Spielvarianten möglich (miteinander oder gegeneinander)
  • Hübsches Design
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Mattel Uno Junior
  • Klassiker, der Familien viele Jahre begleitet
  • Relativ preiswert
  • Verpackung nicht besonders hochwertig
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Mein Garten
  • Neue Art von Memory
  • Fördert die Kommunikation
  • Erstes Spiel für die Kleinsten (macht auch Älteren Spaß)
  • Aufbau etwas frickelig
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Hasbro Monopoly Junior
  • Einfache Regeln
  • Schnelle Runden
  • Viele Variationen verfügbar
  • Zu dünnes Papier beim Geld
  • Konzentration nötig
  • Hohes Frustpotenzial
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Kakerlakak
  • Hochwertig
  • Einfache Regeln
  • Spannend
  • Vier verschiedene Spielfelder
  • Für jüngere Kinder u.U. überfordernd
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Haba Verfühlt nochmal
  • Für die Kleinsten und Größere geeignet
  • Sehr interaktives Spiel
  • Spricht die Sinne an
  • Säckchen gehen leicht auf
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Haba Erster Obstgarten
  • Hochwertig
  • Schön für erste Spieleerfahrungen
  • Eher einfach
  • Bei Gefallen muss man eventuell noch Obstgarten und Obstgärtchen kaufen
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Labyrinth Junior
  • Hochwertig
  • Einfache Regeln
  • In vielen Varianten erhältlich
  • Streckenweise zu einfach
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Zoch Zicke Zacke Hühnerkacke
  • Hochwertig
  • Konzentration nötig
  • Braucht viel Platz
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Zoch Da ist der Wurm drin
  • Einfache Regeln
  • Schnelle Runden
  • Hochwertig
  • Optisch sehr ansprechend
  • Reines Glücksspiel
  • Braucht viel Platz
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Plitsch Platsch Pinguin
  • Einfache Regeln
  • Spannend
  • Hochwertig
  • Auch schon für jüngere Kinder geeignet
  • Hohes Frustpotenzial
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Hasbro Spiel des Lebens Junior
  • Moderne Junior-Version vom Klassiker
  • Hoher Spielspaß auch dank "Glücksrad"
  • Papiergeld sehr dünn
  • Kinder ohne Lesekompetenz können es nicht spielen
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Nene Toys Ladybug Memory Game
  • Schöne und hochwertige Gestaltung
  • Verschiedene Schwierigkeitsstufen
  • Man muss auf die Käfer gut aufpassen
  • Nur begrenzt Abwechslung
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Schokohexe
  • Kann ohne Aufwand sofort losgespielt werden
  • Niedriger Preis
  • Karten sind nicht besonders dick
  • Eher ab Vorschulalter geeignet
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Zoch Geistesblitz Junior
  • Kurzweilig
  • Einfache Regeln
  • Eher für ältere Kinder, da schnelle Reaktion gefragt
  • Schlechte Anleitung
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Amigo Halli Galli Junior
  • Einfaches Spielprinzip
  • Kinder lieben die Glocke
  • Glocke nervt
  • Karten eher dünn
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Hasbro Risiko Junior
  • Lustige Idee zu Würfeln
  • Erstes Strategiespiel
  • Gebrauchsanweisung nicht einfach verständlich
  • Spielfiguren wirken nicht so hochwertig
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Haba Meine ersten Spiele - Feuerwehr
  • Hochwertig verarbeitet
  • Für die Allerkleinsten
  • Regt die Phantasie an
  • Macht nicht lange Spaß
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Noris Patsch
  • Kurzweilig
  • Einfache Regeln
  • Eher für ältere Kinder, da schnelle Reaktion gefragt
  • Braucht viel Platz
  • Wird schnell langweilig
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Hasbro  Cluedo Junior
  • Spannende Junior-Version vom Klassiker
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Für bis zu 6 Mitspielende
  • Figuren sind für Kinder schwer unterscheidbar
  • Kinder ab 5 können es ohne Hilfe kaum spielen
  • Hohes Frustpotenzial
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Kosmos Connis erste Spiele
  • Hochwertig
  • Optisch sehr ansprechend
  • Viel zu einfach
  • Langweilig
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Kosmos Ubongo Junior
  • Hochwertig
  • Nur für ältere Kinder
  • Hohes Frustpotenzial
  • Schlechte Anleitung
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Haba Rhino Hero
  • Spannend
  • Schlechte Anleitung
  • Nur für ältere Kinder
  • Braucht viel Platz
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Wir spielen Baustelle
  • Regt zum Spiel mit den Straßen an
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Spielregeln zu komplex
  • Autos fahren nicht
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Piatnik Speedy Roll
  • Neue Idee des Würfelns
  • Ball wird irgendwann sehr zerfusseln und Spielelemente nicht mehr nutzbar sein
  • Gebrauchsanweisung nicht einfach verständlich
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Der Maulwurf
  • Optisch ansprechend
  • Gut verständlich
  • Viel zu einfach
  • Dauert eine Weile
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Jumbo Spiele Original Rummikub Junior
  • Optisch nicht sehr ansprechend
  • Langweilig
  • Minderwertige Qualität
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Schmidt Spiele Mausefalle
  • Hochwertig
  • Optisch sehr ansprechend
  • Viel zu schwer
  • Schlechte Anleitung
  • "Unfaire" Regeln
Produktdetails einblenden

Worauf es bei Brettspielen ankommt

Beim Kauf von Brettspielen für Kindergartenkinder sollten Sie sich immer an dem orientieren, was Ihr Kind schon kann. Wenn Zählen noch kein Thema ist, müssen Sie überlegen, ob Sie das für Ihr Kind übernehmen wollen, oder Sie z. B. lieber zu einem Spiel greifen, dass mit Symbolen statt Zahlen arbeitet.

Wie gut Ihr Nachwuchs mit Frustration umgehen kann, ist bei gemeinsamen Spieleauszeiten eine wichtige Qualität. Machen Sie es sich im Vorfeld nicht zu schwer und besorgen Sie vielleicht erstmal ein Spiel, bei dem die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Das »Gegeneinander« kommt noch früh genug und Kinder sollten niemals absichtlich über die Maßen geärgert werden. Sie müssen Ihr Kind auch nicht immer gewinnen lassen, natürlich geht es bei Gesellschaftsspielen auch darum, dass Kinder langsam lernen, dass Verlieren dazu gehört. Aber Dreijährigen die eigene Überlegenheit unter die Nase zu reiben, ist ganz sicher auch kein pädagogisch sinnvoller Ansatz.

Was Sie vor dem Kauf eines Brettspiels überlegen sollten

Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Kind Lust auf längere Spielzeiten hat. In aller Regel haben viele Familien mehr als ein Brettspiel Zuhause rumstehen, auch, weil sie eine tolle Geschenkidee sind. Und, weil sich Geschmäcker und Interessen eben ändern. Zu leicht sollten die Spiele auch nicht sein. Bei Zwei- und Dreijährigen ist eine Spielzeit bis zehn Minuten noch ausreichend, bei Vierjährigen und Vorschulkindern darf es aber ruhig auch länger dauern. Wenn die Brettspiele Spaß machen, hören sowieso viel öfter als Ihnen dann lieb sein wird ein »Nochmal!«.

Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Brettspiele
Brettspiele gehören zu jeder Kindheit dazu – sie vertreiben Langeweile und fördern das Sozialverhalten.

Familienkonstellationen sind individuell, deswegen ist es gut, wenn Sie beim Kauf eines Brettspiels schon im Hinterkopf haben, wer letztlich damit spielen soll. Wünschen Sie sich, dass die Geschwister allein miteinander spielen? Dann müssen Sie darauf achten, dass auch alle, ungeachtet eines möglicherweise größeren Altersunterschiedes miteinander spielen können und alle die Regeln auch befolgen können.

Möchten Sie alle zusammen spielen, können wir nur dazu raten die eigenen Bedürfnisse an ein Brettspiel für Kinder ein wenig zu reduzieren. Es soll ja in erster Linie den Kindern Freude machen und deren Kompetenzen fördern. Natürlich sind eigene Lieblingsspiele aus der Kindheit oft auch heute noch verfügbar und so wird mancher Spieleabend dann auch für Eltern zur Reise in die Vergangenheit.

Apropos Reise, ein letzter Hinweis: Wenn Sie schon wissen, dass Sie ein Brettspiel suchen, dass Ihren Nachwuchs hauptsächlich auf Reisen bei Laune halten soll, dann schauen Sie, ob es Ihren Favoriten nicht auch in einer Reiseversion gibt. Viele Hersteller bringen heute Mitnehm-Spiele auf den Markt, die oft kleiner als das Original aber auch wesentlich günstiger sind. So passen die Brettspiele dann aber auch in jeden Koffer.

Tipp: Einfacher würfeln

Wenn Ihr Kind stets sehr ausladend würfelt und Sie davon schwer genervt sind oder Sie gerade gar keinen Würfel zur Hand haben (das passiert den Besten von uns), laden Sie sich eine Würfel-App aufs Smartphone. Die sind in aller Regel kostenlos und schonen elterliche Nerven, wenn die aufgeregten Kinder ungestüm mit dem Spiel loslegen wollen. Sie werden vielleicht den typischen Würfelsound vermissen, aber immerhin ist das Problem mit dem fehlenden Würfel ohne Tränen gelöst worden.

Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Lotti Karotti

Testsieger: »Lotti Karotti« von Ravensburger

Lotti Karotti wirbt mit fünf Millionen verkauften Exemplaren und wir können den Erfolg des Brettspiels sehr gut verstehen. Den Testkindern hat das Spiel so viel Spaß gemacht, dass sie teilweise die Hasen freiwillig in die Löcher geworfen haben. Dabei ist das Ziel des Spiels eigentlich, genau das zu verhindern.

Durch das Ziehen von Karten – auf denen ein, zwei oder drei Hopser zu sehen sind – sollen die Kinder einen der eigenen vier Hasen als ersten ins Ziel zu bringen. Ab und zu zieht man aber auch eine Karte, auf der eine Möhre abgebildet ist. Das bedeutet dann: Das Kind muss an der Plastikmöhre drehen und alle zittern, wo das zufällige Loch entsteht. Fällt ein Hase rein, ist er weg!

Testsieger
Ravensburger Lotti Karotti
Test Brettspiel für Kindergartenkinder: Ravensburger Lotti Karotti
Hasenstark: Welcher Hase fällt als nächstes ins Loch?

Lotti Karotti macht natürlich am meisten Spaß, wenn vier Mitspieler dabei sind. Dann tummeln sich im besten Fall viele bunte Hasen auf dem Hasenhügel aus Plastik und das Gebibbere, ob es nun ein eigenes Spielhäschen erwischt, wird umso spaßiger. Das Spiel können Kinder auch sehr gut ohne elterliche Anweisung spielen, alles an Lotti Karotti ist selbsterklärend. Lediglich bis drei sollten die Kleinen zählen können, aber eigentlich findet sich im Spielkreis immer jemand, der das schon kann. Außerdem kennen viele Kitakinder das Spiel bereits aus dem Kindergarten, denn in vielen Einrichtungen ist es ein Dauerbrenner. Und das vollkommen zurecht.

Die Runden sind kurz und das Zubehör bis auf die Karten, die etwas dünn sind, hochwertig. Wer allerdings eine Abneigung gegen Plastik hat, sollte bei Lotti Karotti besser nicht zugreifen. Das Brettspiel im weitesten Sinne besteht eigentlich nur aus Plastik, der Hügel, die Karotte und die Spielfiguren sind aus diesem Material. Das alles ist sehr robust, niemand muss Sorge haben, dass da so schnell was kaputt geht.

1 von 4
Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Lotti Karotti
Fällt ein Hase in ein Loch, ist er für den Rest des Spiels weg.
Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Lotti Karotti
Bei den Karten hätten wir uns eine etwas hochwertigere Verarbeitung gewünscht.
Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Lotti Karotti
Bis zu vier Spieler können teilnehmen.
Brettspiel für Kindergartenkinder Test: Lotti Karotti
Die Anleitung ist so simpel wie das Spielprinzip.

Aber gerade das Drehen der Karotte geht auf dem Plastikhügel auch mit einem gewissen Geräuschpegel einher. Gerade wenn die Kinder gar nicht wirklich spielen, sondern den Hügel für Fantasiespiele zweckentfremden, kann das schon mal an den elterlichen Nerven zehren. Gleichzeitig ist es immer ein gutes Zeichen, wenn Kinder sich so intensiv mit einem Brettspiel beschäftigen, dass ihre Fantasie für neue Spiele angeregt wird.

Übrigens: Die Angst, dass ältere Kinder irgendwann wissen, wann welches Loch beim Drehen der Karotte an der Reihe ist, teilen wir nicht. Der Fokus der Kinder liegt da einfach nicht drauf, so jedenfalls unsere Erfahrung nach dem Lotti-Karotti-Test über mehrere Jahre. Für uns ist Lotti Karotti auch deswegen der Testsieger, weil das Spiel langfristig Freude bringt und die Kinder es sowohl allein mit Freunden oder Geschwistern als auch mit den Eltern spielen können. Hier haben alle Spaß!

Lotti Karotti im Testspiegel

Bei Spieletest bekam das Spiel 7 von 10 Punkten in der Gesamtwertung:

Alternativen

Auch andere Spiele haben uns sehr gut gefallen, die u.a. auch schon für etwas größere Kinder geeignet sind. Weil wir nicht nur Brettspiele für Kinder sondern auch Karten- und Strategiespiele getestet haben, finden Sie unter unseren Alternativen eine bunte Auswahl an überzeugenden Spielen für Kindergartenkinder.

Erstes Strategiespiel: »Carcassonne Junior« von Asmodee

Carcassonne ist ein Strategiespiel, das auch Erwachsene sehr leidenschaftlich spielen. Für Kindergartenkinder ist das Original aber viel zu komplex. Damit nun aber auch die auf nichts mehr verzichten müssen und Eltern und Kinder so zusammen an einer Strategie feilen können, gibt es das Spiel jetzt auch in einer Junior-Variante, die schon Kindern ab vier Jahren Spaß macht.

Strategiespiel
Asmodee Carcassonne Junior
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Asmodee Carcasonne Junior
Mit Strategie zum Ziel. Die Grundzüge für kommende Jahre mit Carcassonne legt die Junior-Edition.

Carcassonne Junior besteht aus 36 Landschaftsplättchen aus stabiler Pappe und 32 Spielfiguren. Zwei bis vier Spielende können sich eine Strategie überlegen, wie sie die Plättchen verteilen, sodass geschlossene Wege entstehen. Das Ziel ist nämlich, Wege zu bauen, die an jedem Ende eine Begrenzung haben, auf denen eine oder mehrere Figuren der eigenen Farbe aufgedruckt sind. Wem es am schnellsten gelingt, die eigenen acht Spielfiguren auf dem Feld zu verteilen, gewinnt.

Die Spielhersteller haben sich für Carcassonne Junior die Geschichte ausgedacht, dass am 14. Juli, dem Nationalfeiertag Frankreichs, alle Schafe, Hühner und Kühe freigelassen wurden und die Kinder von Carcassonne diese nun wieder einfangen müssen. Die Idee dahinter ist ganz nett, weil sich die Tiere natürlich überall auf den Landschaftsplättchen wiederfinden – im Test zeigte sich aber, dass dieser Hintergrund vollkommen egal ist. Viel spannender ist es nämlich, herauszufinden, wie die eigenen Karten strategisch so geschickt gelegt werden, dass ein Weg abgeschlossen wird.

1 von 8
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Carcassonne Junior – ein Strategiespiel ab vier Jahren.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Farbenfrohes Design, das Lust aufs Spielen macht.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Bis zu vier Spielende müssen jeweils 8 Figuren auf dem Spielfeld verteilen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Alles beginnt mit einem ersten Plättchen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Zug um Zug entstehen mehr Wege. Jedes Mal aufs Neue.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Ein in sich geschlosener Weg bedeutet ...
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
... dass Spielfiguren abgestellt werden können.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Asmodee Carcasonne Junior
Gewonnen hat, wer als erstes alle Spielfiguren aufgestellt hat.

Natürlich gibt es zwei Möglichkeiten, Carcassonne Junior zu spielen. Entweder Sie spielen knallhart gegeneinander und alle achten darauf, möglichst keine Wege zu bauen, von denen auch andere profitieren könnten. Diese Spielvariante ist natürlich nicht frustfrei. Wir empfehlen daher, gerade in der Anfangszeit, vielleicht lieber so zu spielen, dass alle einander helfen und von abgelegten Landschaftskarten profitieren. Immerhin schlägt selbst die Anleitung vor, dass es mehrere Gewinner geben kann. Wenn der eigene Ehrgeiz bei den Kindern geweckt ist, können Sie immer noch zu »härteren« Spielregeln greifen.

Je nach Siegeswille der Kinder und Härte der Regeln dauert eine Runde Carcassonne Junior im Schnitt zwischen 5 und 15 Minuten. Die Testkinder waren allesamt von der Wandelbarkeit des Spiels begeistert und wir Eltern fanden es spannend, unseren Kindern beim Überlegen und Pläne schmieden zuzuschauen. Tatsächlich ist das Erlernen und Erkennen von Strategien ja etwas, das Kinder fürs weitere Leben durchaus brauchen. Mit Carcassonne Junior können sie das spielerisch ausprobieren.

Spiel fürs Reaktionsvermögen: »Dobble« von Zygomatic

Das Spiel Dobble, das das Reaktionsvermögen von Kindern fordert und fördert, kommt in einer eher unscheinbaren Dose daher. Die erweist sich aber als äußerst praktisch, denn so können die Spielkarten zum einen super gelagert werden, das Spiel aber auch schnell überall mit hin genommen werden.

Fürs Reaktionsvermögen
Zygomatic Dobble Kids
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Zygomatic Dobble Kids
Ein Spiel – sehr viele Möglichkeiten. Hier stehen Spaß und Reaktionsvermögen an erster Stelle.

Das Prinzip hinter Dobble geht auf die mathematische Problemstellung »Problem der 15 Schulmädchen« zurück. Der Spielerfinder Jacques Cottereau hat sich mit der zugrundeliegenden Frage beschäftigt, wie Gruppen zusammengestellt werden müssen, wenn 15 Mädchen sieben Tage lang immer in Dreiergruppen spazieren gehen, aber erreicht werden soll, dass an keinem Tag dieselben beiden Schulmädchen in einer Gruppe sind. Cottereau entwickelte nach diesem Prinzip ab 1976 zwei Spiele, eins davon nannte er »Insektenspiel«. Es bildet noch heute die Grundlage von Dobble, das es in verschiedenen Versionen gibt.

Bei der Dobble Kids Version sind alle zu suchenden Elemente Tiere – das macht es Kindern ab vier Jahren deutlich leichter, die zwei gleichen Tiere auf den Karten zu benennen. Jede der 30 Karten zeigt sechs verschiedene Tiere. Der Clou: Egal, welche zwei Karten man miteinander vergleicht, es stimmt immer genau ein Tier überein. Aber das wechselt nach Konstellation der Karte. In unserer Bildergalerie sehen Sie das am besten. Für den erhöhten Spielspaß sind die Tiere auch unterschiedlich groß gezeichnet, sodass es nicht so leicht ist, direkt auf den ersten Blick die Gemeinsamkeit zu finden.

1 von 7
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Dobbel - ein Spiel um die Reaktionsfähigkeit zu trainieren.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Neben der Anleitung gibt es auch eine Geschichte über die Entstehung des Spiels.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Diese Symbole gibt es auf den Dobble-Karten zu entdecken.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Die praktische Blechdose ermöglicht es, das Spiel überall hin mitzunehmen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Welche zwei Tiere sind doppelt?
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Die Umverpackung landet nach dem Kauf vermutlich schnell im Müll.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Immer nur einne Illustration ist auf zwei Karten zu finden. Es gibt aber verschiedene Spielmöglichkeiten.

Im Test konnten wir feststellen, dass nach ein wenig Übung die Kinder oft deutlich besser als wir Erwachsene waren. Und Dobble funktioniert natürlich auch hervorragend als Spiel für Geschwisterkinder. Denn bei diesem Spiel braucht man nur eine einmalige Erklärung, um dann wirklich loszulegen. Wenn Gleichaltrige aufeinander treffen, halten die sich selbst ganz gut in Balance, spielen unterschiedlich alte Kinder miteinander, müssen Sie vielleicht doch an der ein oder anderen Stelle unterstützend eingreifen.

Dobble lässt sich nicht nur in einer Version spielen, die Anleitung selbst sieht fünf verschiedene Varianten vor, die alle wirklich Spielspaß bringen. Eine Spielrunde dauert zwischen fünf und zehn Minuten – und für uns ist das Spiel nicht nur ideal, um das Reaktionsvermögen zu schulen, sondern auch ein toller Begleiter für Reisen. Die Aufbewahrungsdose passt in wirklich jedes Gepäck und so ist Spielfreude überall garantiert!

Gemeinsam zum Sieg: »Tempo, kleine Schnecke« von Ravensburger

Ein Spiel für die Kleinen ist Tempo, kleine Schnecke. Der Hersteller sieht vor, dass auch Siebenjährige noch viel Freude damit haben. Im Test stellten wir fest, dass ältere Kinder zwar gern mitspielen, aber das in erster Linie, um den Jüngeren eine Freude zu machen. Für alle Eltern von Kleinkindern, die das Brettspiel-Universum erst neu entdecken, ist Tempo, kleine Schnecke aber ein sehr guter Startpunkt.

Gemeinsam zum Sieg
Ravensburger Tempo kleine Schnecke
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Tempo kleine Schnecke
Zunächst hilft das Spiel beim Regeln lernen und Farben benennen. Es kann aber auch für Spielrunden jeder gegen jeden genutzt werden.

Zwei bunte Würfel, sechs bunte Schnecken und ein kunterbuntes Spielfeld, das ist die sehr simple aber hochwertige Ausstattung von Tempo, kleine Schnecke. Ziel des Spiels ist es, gemeinsam einer Schnecke zum Sieg zu verhelfen. Anders als viele andere Brettspiele geht es hierbei ausdrücklich darum, zusammen zu gewinnen. Das geschieht, in dem die Schnecken alle auf ihren jeweiligen Startpunkt gesetzt werden und zwei bis sechs Mitspielende reihum würfeln. Die bunten Würfel zeigen stets eine Farbe an, diese Schnecke darf dann ein Feld vorwärts bewegt werden. Die Schnecke, die zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. Und alle, die der Schnecke zum Sieg verholfen haben, sind Gewinner.

1 von 6
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Tempo, kleine Schnecke – ein Spiel für Kinder ab drei Jahren.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Vom Blatt zum Schneckenhaus müssen die Schnecken ziehen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Entweder alle verhelfen einer Schnecke gemeinsam zum Sieg oder man spielt gegeneinander.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Mit Tempo, kleine Schnecke lernen Kinder erste Brettspielregeln kennen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Farbwürfel helfen beim Brettspiel und überfordern die Kleinsten nicht.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Tempo Kleine Schnecke
Die Holzschnecken machen auch außerhalb des Spiels viel Freude.

Wem das irgendwann zu langweilig ist – das kann nach zwei, drei Jahren Spielspaß schon mal passieren – der kann dann immer noch eigene Regeln machen. So können Familien natürlich doch gegeneinander spielen, wenn zum Beispiel jeder Mitspielende eine Schneckenfarbe wählt und dann individuell auf Sieg würfelt. Oder wenn nicht die schnellste Schnecke gewinnt, sondern die langsamste. Der eigenen Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt – Tempo, kleine Schnecke bietet sich dafür an, eigene Regeln zu erfinden, an die sich dann natürlich alle halten müssen.

Was gerade Kleinkinder bei diesem Spiel lernen ist neben einem ersten Regelverständnis und Konzentration vor allem das, was vielen Eltern besonders wichtig ist: Sie lernen Farben kennen und können diese nach kurzer Zeit relativ treffsicher benennen. Gerade für Dreijährige ist das wichtig, weil in dem Alter Farben lernen von allen Seiten gefördert wird. Warum also nicht mit einem Spiel ein wenig unterstützen? Die hübschen Holzschnecken regen darüber hinaus auch die Phantasie an und weil nicht gezählt werden muss, können Kinder sich mit Tempo, kleine Schnecke auch sehr gut allein beschäftigen. Für uns ein echter Dauerbrenner unter den Brettspielen für Kindergartenkinder und ein Spiel, dass viele Jahre lang den Familienalltag begleitet.

Erstes Kartenspiel: »Uno Junior« von Mattel

Wer Lust auf Kartenspiele hat, der kommt an Uno eigentlich nicht vorbei. Die Version, die in der Regel für Kinder von sechs bis acht Jahren erhältlich ist, ist für Kindergartenkinder aber noch viel zu kompliziert. Sie können schlicht keine Zahlen lesen und sind auf Symbole angewiesen. Mattel hat mit Uno Junior genau darauf reagiert und so eine Version auf den Markt gebracht, die bereits Dreijährige begeistert und zu echten Fans macht.

Erstes Kartenspiel
Mattel Uno Junior
Test  besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Mattel Uno Junior
Uno ist ein echter Klassiker im Spielebereich. Mit der Juniorversion haben schon Kleinkinder Spaß.

Das Spielsystem ist eigentlich klar – es handelt sich, abgesehen von den Aktionskarten, um das seit Generationen gespielte Kartenspiel Mau-Mau. Nur mit bunten Tieren, hübschen Illustrationen und irgendwie kindgerechter. Wollen Sie Uno Junior mit Kleinkindern spielen, sollten Sie die Aktionskarten wie Aussetzen oder Farbwechsel weglassen. Die Spielanweisung rät dazu, sich darauf zu einigen, ob man nach Farbe, Tier oder Zahl spielt. Im Test haben auch die jüngsten Kinder verstanden, auf welche Tiere oder Farben sie achten mussten, allzu leicht sollten Sie es Ihrem Nachwuchs dann vielleicht auch nicht machen. Wer allerdings gerade erst die Farben lernt, der braucht vielleicht in dem Bereich dann doch ein wenig Unterstützung.

Stufe 2 oder »Fortgeschritten«, wie es in der Spielanleitung heißt, spielt mit den normalen Karten und zusätzlich Farbwechsel-, Richtungswechsel- und Aussetzen-Karten. Hier wird das logische Denken trainiert, denn die Kinder müssen strategisch vorgehen, um ihre Karten bestmöglich zu platzieren. In der normalen Spielvariante kommen dann noch die 1- bzw. 2-Ziehen-Karten hinzu. Die treiben manchmal selbst Erwachsene kurz vorm Ziel zur Weißglut.

1 von 6
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Uno Junior – ein Kartenspiel, mit dem auch die Jüngsten Spaß haben.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Die Spielanleitung kennt drei verschiedene Schwierigkeitsstufen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Mögen die Spiele beginnen.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Die großen Tierillustrationen helfen beim Kartenspiel, die Farben lernen Kinder quasi nebenbei.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Die Sonderkarten für ältere Kinder.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Mattel Uno Junior
Etwas ärgerlich: Die Verpackung macht schon nach kurzer Zeit schlapp.

Uno Junior ist für uns das perfekte Kartenspiel für alle Lebenslagen und jedes Kindesalter. Denn auch wenn Sie das Ihrem Nachwuchs vielleicht zum dritten Geburtstag schenken, werden Sie als Familie daran lange Freude haben. Das Spiel macht einfach immer Spaß und Geschwisterkinder fordern sich auch gegenseitig gern zu einer Runde Uno heraus. Die ansprechenden Illustrationen sind etwas, das mit der Zeit auch die Älteren liebgewinnen, weil sie einfach ein Stück Kindheit bedeuten.

Einziger Kritikpunkt an Uno Junior: Die Verpackung ist Mist. Beim Kauf sieht sie ansprechend aus, aber nachdem die Kinder die Karten ein paar Mal ein und ausgepackt haben, ist die Verpackung schon ziemlich zerfleddert. Wir empfehlen eine andere Art der Aufbewahrung. Auch die Karten selbst sind nicht reiß- oder knickfest, es könnte bei eher sorglosen Kindern also dazu führen, dass der Kauf eines zweiten Uno Junior Pakets notwenig wird. Allerdings ist das preislich durchaus verschmerzbar, es gibt wesentlich teurere Spiele, die erheblich weniger Spaß machen als Uno Junior.

Für die Kleinsten: »Mein Garten« von Ravensburger

Ein Memory-Spiel das bereits für Kitakinder ab 1,5 Jahren spielbar ist, schafft es auch in unsere Empfehlung. Wir möchten ja ein möglichst weites Feld abdecken und während die meisten Spiele eher für ältere Kitakinder empfehlenswert sind, macht Mein Garten den Kleinsten genauso Spaß wie den Größeren. Denn auch die älteren Testkinder konnten damit gut etwas anfangen.

Für die Kleinsten
Ravensburger Mein Garten
Test besten Brettspiele für Kindergartenkinder: Ravensburger Mein Garten
Ein schönes Memory mit Naturbezug was viel lehrt.

Wenn Sie den ersten Aufbau, den wir etwas kniffeliger fanden, geschafft haben, empfehlen wir Ihnen zukünftig einfach alles aufgebaut in die Box zu packen. Der Vorteil ist, dass die Hartpappe nicht immer wieder aufs Neue gedrückt und geschoben werden muss, was im Zweifelsfall zum Bruch führen könnte. Das ist aber auch unsere einzige Kritik, denn die einzelnen Memorykarten sind sehr hochwertig und für Kleinkinder gut geeignet.

Bei Mein Garten geht es darum ein kleines Feld zu beackern und zum Blühen zu bringen. Das gelingt mit Hilfe einiger Insekten und Erdbewohner. Der Spielaufbau ist dabei konsequent auf das Gartenthema ausgerichtet. Nebenbei lernen die Kleinen die Natur ein bisschen besser kennen, denn Biene, Maulwurf oder Radieschen müssen ja benannt und erkannt werden.

1 von 5
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Mein Garten
Ziel des Spiels ist es, den Garten zu bestellen und die Tiere zu entdecken.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Mein Garten
Im Test: Mein Garten von Ravensburger.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Mein Garten
Die Spielmaterialien sind recht übersichtlich, genau richtig für die Kleinsten.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Mein Garten
Die Kleinsten lernen die Natur zu benennen und nebenbei auch auch das Stecken und Sortieren.
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Ravensburger Mein Garten
Was lebt auf der Erde? Mein Garten bietet sich auch für Gespräche über die Umwelt an.

Während beim klassischen Memory immer ein Paar aufgedeckt werden muss, ist hier das Ziel den Garten zu füllen. Dafür wird eine von 16 Memokarten umgedreht und das Kind muss nicht nur die angegebene Form erkennen sondern auch das richtige Gegenstück dazu suchen. Gerade für die Kleinsten sind die unterschiedlichen Formen eine tolle Herausforderung bei der sie mehr über das Thema erfahren. Wurde das abgebildete Gartenteil entdeckt, darf es auf dem Beet platziert werden und die Memokarte behalten. Am Ende gewinnt, wer die meisten Karten hat.

Für jüngere Kinder gibt es eine einfachere Version bei der nur vier zusammengehörige Gartenteile gesucht werden müssen. Auch das Aufstecken in vorgegebene Formen und das korrekte Zuordnen werden in Mein Garten spielerisch erprobt. Was uns auch sehr gut gefällt: Das Spiel ist für ei bis zwei Spielende ausgelegt – im Spiel wollten die jüngeren Testkinder sich gern auch allein damit beschäftigen. Im trubeligen Familienalltag kann auch das eine kleine Unterstützung sein.

Wir hatten zunächst die Befürchtung, dass ein Spiel für Anderthalbjährige für die älteren Testkinder vielleicht langweilig sein könnte aber bis ins Vorschulalter hatten hier alle Freude. Die Spielrunden dauern dann nicht ganz so lang, aber gerade für Familien die fürs jüngste Geschwisterkind auf der Suche nach einem ersten Spiel sind, kann sich Mein Garten sehr lohnen.

Außerdem getestet

Ravensburger Kakerlakak

Ein Spiel mit einer Kakerlake? Oh ja! Nach dem ersten Aufbau bei dem kleine Löffel, Gabel und Messer aus Plastik in Vertiefungen auf dem Spielplan gesteckt werden, kann der schnelle Rennspaß starten. Die Küchenutensilien dienen nämlich als Schranken . Es gibt vier verschiedene vorgeschlagenen Spielbrett-Varianten.

Die Kakerlake, die sich schlingernd bewegt, wenn sie eingeschaltet ist, wird in der Mitte gefangen. Dann wird gewürfelt. Wer ein Besteck würfelt, darf es entsprechend und am besten zu den eigenen Gunsten verstellen. Das Ziel ist es, das Tierchen in die eigene Falle zu locken. Zwei bis vier Mitspielende haben hier ihren Spaß der vor allem darin besteht, dass Kakerlakak immer unvorhersehbar reagiert. Allerdings ist es für Kindergartenkinder recht herausfordernd, das hohe Spieltempo eigenständig zu verfolgen, im Test schafften das erst die Vorschulkinder. Die riefen dann aber ständig »nochmal!«. Das geht aber nur solange die kleine Kakerlake noch vorhanden ist. Hier sollten Sie beim Aufräumen des Spiels lieber immer noch mal nachschauen, denn sonst ist der Spielspaß sehr abrupt beendet.

Haba Verfühlt nochmal

Was für unerwartetes Experiment Verfühlt noch mal doch ist. Eigentlich richtet es sich an Kinder ab drei Jahren, die hier schon sehr gut mitspielen können. Aber auch Grundschulkinder lagen hier oft genug daneben, um ordentlich Spaß zu haben. Das Ziel beim Spiel: Ein Kind deckt eine Karte auf, alle Kinder versuchen gleichzeitig diesen Gegenstand in verschlossenen Säckchen zu erfühlen. Und das ist gar nicht so leicht, weil es natürlich auch um Schnelligkeit geht, wer zuerst den Gegenstand erkennt, hat gewonnen. Und so haben alle ihre Hände überall und es ist wild und laut. Das muss man natürlich mögen. Aber wenn dem so ist, dann bekommt man hier kurzweiligen Spielspaß.

Unser einziger Kritikpunkt: Die Säckchen gehen recht auf, da müssen Erwachsene gründlich zuziehen bevor das Spiel starten kann.

Ravensburger Plitsch Platsch Pinguin

Wer ein Kind mit einer ruhigen Hand hat oder diese entsprechend üben möchte, sollte sich Plitsch Platsch Pinguin anschauen. Hierbei besteht das Spielfeld aus einem wackelnden Eisberg (sogar mit Beleuchtung, wenn man mag) auf dem man seine eigenen Pinguine unterbringen muss. Dabei gibt es flache und etwas steilere Felder. Fallen einer oder mehrere Pinguine runter, muss derjenige, der dran ist, diese behalten und in den nächsten Zügen unterbringen.

Was von den Regeln her denkbar einfach ist, benötigt viel Fingerspitzengefühl. Das ist nicht jedermanns Sache – dadurch ist es aber auch für Erwachsene echt spannend. Das Spiel kommt mit zwei Schwierigkeitsstufen und ist dadurch auch für kleinere Kinder schon geeignet. Die Verarbeitung ist komplett aus Plastik, aber durchaus hochwertig.

Hasbro Monopoly Junior

Bei Monopoly Junior kann es, gerade bei kleineren Kindern, zu Frust kommen. Irgendwie verständlich, das Spiel ist nämlich für Vorschulkinder gedacht. Die Junior-Version macht aber allen Mitspielenden trotzdem sehr viel Spaß, man sollte eben nur auf kleine Frustausbrüche vorbereitet sein. Monopoly Junior kommt mit einem kleineren Spielbrett daher und übersichtlichen Kosten für Kauf und Miete.

Es reicht, wenn die Kinder bis zehn zählen können. Am wichtigsten ist es eigentlich, dass sich das Kind auf das Spiel lange genug konzentrieren kann, auch wenn die Runden eher kurz sind. Das Schöne an dem Klassiker ist, dass es die Ausgabe für die Kleinen auch in anderen Varianten und Sprachen gibt. So bekommt man zum Beispiel auch ein Benjamin-Blümchen-Monopoly oder eins für Biene-Maja-Fans und viele mehr. Aber auch die Standardvariante bietet bereits mit bunt, auffälligen Straßen und liebevoll gestalteten Spielfiguren einen hohen optischen Anreiz für Kinder.

Haba Erster Obstgarten

Habas Erster Obstgarten ist ein echter Klassiker und eignet sich perfekt für Zweijährige. Für Kindergartenkinder ist es aber zu einfach, hier lohnt es sich, die nachfolgenden Spiele Obstgarten und Obstgärtchen zu kaufen. In allen drei Spielen geht es ums gleiche Prinzip: Man muss Obst »pflücken«, bevor der Rabe es weg frisst. Je jünger die Kinder, desto simpler die Optik. Für uns ein Bonus ist, dass auch ein Kind alleine das Spiel spielen kann, denn es gibt keine Gewinner. Die Verarbeitung kann überzeugen und das Holzobst fühlt sich toll an und lädt direkt zu weiteren Phantasiespielen ein.

Zoch Da ist der Wurm drin

Da ist der Wurm drin hat uns auch viel Spaß gemacht, allerdings handelt es sich um ein reines Glücksspiel. Man würfelt und je nach Ergebnis kann man seinen eigenen Wurm um eine bestimmte Länge erweitern, wodurch sich der Kopf des Wurms immer weiter in Richtung Ziel bewegt. Wer als erstes das Ziel erreicht, hat gewonnen. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass man die Würmer nicht sieht. Diese sind nämlich »unter der Erde«. Man kann dann zusätzlich noch tippen, wer als erstes einen Zwischenschritt erreicht hat. Diese Option wird für ältere Kinder deklariert, ist aber auch für die Kleinen kein Problem. Was uns hier sehr gut gefallen hat – neben den einfachen Regeln – sind die hochwertige, stabile Verarbeitung und die wunderschöne Optik.

Zoch Zicke Zacke Hühnerkacke

Zicke Zacke Hühnerkacke hat rein gar nichts mit Geflügel-Fäkalien zu tun. Hier baut man aus den mitgelieferten Karten einen Kreis und legt weitere Blättchen umgekehrt in die Mitte. Wenn man einen Schritt mit seinem Huhn vorangehen möchte, muss man in der Mitte das richtige Symbol aufdecken – ähnlich wie bei Memory. Ziel ist es, den anderen Hühnern die Schwanzfedern zu klauen und am Ende alle zu haben. Das dauert teilweise ziemlich lange und verlangt den Kindern einiges an Konzentration ab. Was uns gestört hat, ist der Umstand, dass das Spiel sehr viel Platz wegnimmt und unser Nachwuchs sich teilweise sehr strecken muss, um sein Huhn zu versetzen. Dabei wird das Spielfeld auch schon mal durcheinander gebracht. Gut gefallen hat uns die tolle Verarbeitung und die schönen Holzhühner.

Ravensburger Labyrinth Junior

Die Junior-Version des Verrückten Labyrinths kommt mit einem kleineren Spielfeld und einfacheren Wegekarten daher. Daher passiert es hier oft, dass man gar nicht schieben muss, um an sein Ziel zu kommen. Daher empfehlen wir gerade für ältere Kinder die klassische Version. Für die ganz Kleinen macht Labyrinth Junior aber viel Spaß und zudem gibt es hier Varianten von Feuerwehr Sam, Frozen oder Cars, was für viele Kinder ein zusätzlicher Anreiz sein dürfte.

Hasbro Spiel des Lebens Junior

Für Grundschulkinder ist Das Spiel des Lebens Junior richtig toll. Aber wir bewerten in unserem Test ja die Spielmöglichkeit für Kindergartenkinder. Und für diese ist es leider nicht geeignet. Die Kinder müssen, wenn sie das Spiel allein spielen wollen, schon lesen können, was bei den allermeisten Kindergartenkindern nicht der Fall sein dürfte. Da die Anweisungen auf den Spielkarten aber für den Spielspaß entscheidend sind, meist sind es Aktivitäten die die Kinder ausführen sollen, braucht es für Vorschulkinder definitiv Unterstützung.

Der »Würfel«, hier in Form eines Glücksrates, kam bei unseren Testkindern sehr gut an. Auch die Spielmechanik kann an sich überzeugen, allerdings nur bei den Grundschülern. Die Kitakinder wollten bei dem Spiel vor allem die Bank sein und das Geld verwalten, was ja auch ein wichtiger Spielteil ist.

Nene Toys Ladybug Memory Game

Memory ist ein echter Klassiker für Kindergartenkinder. Es trainiert ihr Gedächtnis aber auch ihre Koordinationsfähigkeiten und ihre Geduld, weil sie immer warten müssen, bis sie wieder an der Reihe sind. Das Ladybug Memory von NeneToys verschönert das klassische Memory. Denn statt einfach Karten umzudrehen werden hier kleine Marienkäfer hochgehoben. Es gibt zehn verschiedene Spielpläne bei denen die Kinder sich unterschiedliche Illustrationen merken müssen. Das Design und die hochwertige Verarbeitung sprach unsere Testkinder sehr an. Leider lässt sich die Position der einzelnen Illustrationen nicht verändern. Beim normalen Memory entscheidet der Zufall was wo liegt, beim Ladybug Spiel ist das vorgeschrieben. Die älteren Kinder haben sich die Muster relativ schnell eingeprägt, die Jüngeren hatten aber viel Freude damit.

Unsere Empfehlung: Kaufen Sie auch das Erweiterungsset. So hat Ihr Nachwuchs länger Freude am Spiel.

Ravensburger Schokohexe

Auch kein Brettspiel im klassischen ist Schokohexe. Das Kartenspiel, das als sogenanntes Mitnahmespiel schon für kleines Geld zu haben ist, ist besonders für Vorschulkinder geeignet. Denn es geht darum, durch Risikobereitschaft alle Zutaten für Schokolade zu sammeln. Die Kinder können jederzeit ihren Spielzug beenden, wenn sie sich nicht mutig genug fühlen. Risikofreudige können es aber auch drauf ankommen lassen und beim Karten ziehen entweder gewinnen oder alles verlieren.

Dadurch, dass zum Gewinnen des Spiels etwas Glück gehört und auch das die Lust am Risiko nicht jeden Tag gleich ist, macht das Spiel über längere Zeit Spaß. Jüngere Kinder könnten sich mit diesem Kartenspiel eher schwer tun, hier müssen Sie als Erwachsene schon unterstützend bereitstehen, um einzugreifen.

Zoch Geistesblitz Junior

Bei Geistesblitz Junior deckt man bei jedem Zug eine Karte auf und wenn Ferkel, Frosch, Küken oder Geist in der richtigen Farben zu sehen sind, schnappt man sich die entsprechende Holzfigur ganz schnell. Das macht Spaß, ist einfach und geht zudem ganz zackig. Allerdings handelt es sich hierbei um eins der Spiele, die Kinder besser unter sich spielen. Erwachsene haben im Zweifelsfall immer eine schnellere Reaktionszeit und damit einen unfairen Vorteil. Das Spiel eignet sich dafür durch die kleine Packung und die hochwertigen Figuren aber ganz toll für unterwegs und kleine Spielfelder.

Amigo Halli Galli Junior

Wenn Sie Krach mögen, dann könnte Halli Galli Junior das richtige Kartenspiel für Ihr Kindergartenkind sein. Denn im Test mussten wir feststellen: Vor allem die mitgelieferte Glocke hat es den Kindern angetan. Das Spiel selbst empfanden wir für die Altersklasse 4+ als zu leicht. Es gibt verschiedenfarbige Clownsgesichter und die Kinder werden aufgefordert jeweils zwei farblich passende Gesichter zu finden. Das ist nicht wirklich schwer und so verliert das Spiel schnell an Reiz. Wäre da nicht die penetrante Glocke auf der auch ein Clown abgebildet ist. Mit dieser haben die Kinder sich sehr zu unserem Leidwesen stundenlang beschäftigen können.

Hasbro Risiko Junior

Was uns bei Riskio Junior doch zu schaffen machte, war die Spielanweisung. Denn so richtig klar geht aus der nicht hervor, wie das Spiel denn nun genau funktioniert. Das Ergebnis dieser unpräzisen Angabe: Wir haben erstmal irgendwie gespielt. Das hat den Kindern aber tatsächlich ganz gut gefallen und zeigt einmal mehr, dass manchmal familieninterne Regeln bei Brettspielen für Kindergartenkinder eine gute Idee sind. Als wir uns dann doch auf eine verbindliche Strategie geeinigt hatten, war der Spielspaß etwas gedämpft.

Sinnvoll ist es, wenn tatsächlich vier Spielende bei Risiko Junior mitspielen, denn das erhöht die Interaktion und die »Kämpfe« erheblich. Auch wenn uns die Idee, mit Schiffen und farbigen Würfeln miteinander zu kämpfen, gut gefallen hat, haben wir Sorge, dass die Rampen der Schiffe nicht unbedingt für die Ewigkeit gebaut sind. Wir vermuten: Wenn zu oft mit Wucht darauf gehauen wird, könnten die brechen. Und dann macht das Spiel ein bisschen weniger Spaß. Eine Runde Risiko Junior ist in maximal zehn Minuten gespielt, wer also auf schnelle Brettspielrunden steht, der könnte dem beliebten Brettspielklassiker auch in der Junior-Version einiges abgewinnen.

Noris Patsch

Patsch funktioniert ähnlich wie Geistesblitz Junior, nimmt aber deutlich mehr Platz weg, da man hier alle Karten aufgedeckt auslegen muss. Dann würfelt man mit zwei Würfeln eine Form und eine Farbe und schnappt sich die entsprechende Karte. Auch hier ist es besser, wenn nur Kinder mitmachen, da Erwachsene sonst immer gewinnen würden. Das Spiel ist hochwertig und geht flott aber wird auch schnell langweilig.

Hasbro Cluedo Junior

Cluedo ist eines dieser Spiele, die wir selbst schon als Jugendliche gespielt haben. Deswegen waren wir sehr gespannt auf die Junior Version. Laut Hersteller sollen Kinder ab fünf Jahren mit Cluedo Junior Spaß haben, das konnten wir im Test leider nicht bestätigen. Zum Einen sind die Figuren die Reverend Grün, Fräulein Gloria oder Oberst von Gatow darstellen sollen viel zu wenig unterscheidbar. Da im Spiel aber auf einem Block angekreuzt werden muss wen man »befragt« hat, kam es mehrfach zu Verwirrungen. Hier hilft nur die Verpackung von Cluedo Junior neben dem Spielfeld liegen zu haben, so dass immer wieder nachgeschaut werden kann.

Wer hat wann in welchem Raum welches Spielzeug kaputt gemacht, die Frage ist für Kinder natürlich super spannend. Und da die Lösung immer wieder neu durch den Zufall bestimmt wird, finden wir die Idee von Cluedo Junior eigentlich toll. Auch der mitgelieferte Block auf dem die Indizien festgehalten werden, ist sehr praktisch. Nur können Kindergartenkinder damit selbst wenig anfangen.

Wir mussten feststellen, dass auch die Grundschüler im Test so ihre Schwierigkeiten hatten den Täter der das Spielzeug zerstört hat, zu finden. Eltern sollten wissen: Das Frustpotential ist bei dem Spiel hoch. Wen das nicht schreckt oder wessen Kinder generell eher ausgeglichener sind, der bekommt hier ein Brettspiel zum immer wieder rätseln für bis zu sechs Mitspielende.

Haba Meine ersten Spiele - Feuerwehr

Ein Spiel an dem wirklich (nur) die Allerkleinsten Freude haben, ist das Feuerwehr-Spiel von Haba. Es soll vor allen Dingen die Fantasie anregen und Kinder ab zwei Jahren sehr behutsam an das Thema Brettspiele heranführen. Die Holzfiguren und Illustrationen sind sehr ansprechend, die Spielidee für Kleinkinder wirklich nett. Zur Wahrheit gehört aber auch: Das Spiel wird sehr schnell langweilig. Also für die Kleinsten. Für die Eltern ist es quasi immer wenig herausfordernd, aber man nimmt für die Spielfreude der Kinder ja einiges in Kauf. Wichtig zu erwähnen: Die Kiste, in der die Bestandteile des Spiels geliefert werden, ist gleichzeitig Teil des Spiels. Hierauf sollten Sie also besonders gut aufpassen.

Haba Rhino Hero

Rhino Hero ist eigentlich eine nette Idee, denn man baut hier mit Karten ein Hochhaus. Allerdings ist die Anleitung sehr schlecht und das Spiel an sich eignet sich am ehesten für große Kinder. Man braucht hier viel Geschick, denn das Haus soll ja nicht in sich zusammenfallen. Außerdem spielt es sich am besten auf dem Boden, denn auf dem Tisch kommen gerade Kinder irgendwann nicht mehr oben heran. Generell ist es ein schönes Spiel für die ganze Familie und man kann es gut mitnehmen, da die Verpackung sehr klein ist.

Kosmos Ubongo Junior

Ubongo Junior ist das einzige Spiel, das wirklich erst für Fünfjährige geeignet ist. Hier ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt, da man Formen legen muss. Es gibt hier zwar sogar zwei Schwierigkeitsgrade, aber unser Dreijähriger wurde von dem Spiel sehr schnell frustriert. Wenn der Nachwuchs dann aber alt genug ist, ist es ein tolles Spiel für die ganze Familie, das man sogar mit der klassischen Version gemischt spielen kann. Das Zubehör ist hochwertig, nur leider ist die Anleitung nicht sehr gut.

Kosmos Connis erste Spiele

Die Spielesammlung von Conni ist total hübsch und alles Zubehör sehr hochwertig, aber für Kindergartenkinder sind die Spiele schon fast zu einfach. Lediglich das wirklich schöne Memory (kleine, feste Karten) kann unseren Nachwuchs hinterm Sofa hervor locken. Ansonsten gibt es nur zwei ganz simple Würfelspiele und ein langweiliges Legespiel. Im Vergleich zu den anderen tollen Spielen in diesem Test eher eine Nicht-Empfehlung. Auf Grund der riesigen Verpackung kann man es auch nicht mal so eben in die Reisetasche packen.

Schmidt Spiele Mausefalle

Die Mausefalle ist ein Würfelspiel mit der Maus und dem Elefanten und eigentlich ab vier Jahren gedacht, aber die Regeln sind nicht sehr schön und auch nicht gerade simpel. So kickt man sich zum Beispiel gegenseitig komplett raus, wenn man sich beim Würfeln auf einem Feld trifft. Das macht das Spiel extrem unausgeglichen. Wirklich Spaß kommt bei diesem Spiel nicht auf. Dabei ist das Spielfeld optisch ansprechend und das Zubehör auch hochwertig.

Jumbo Spiele Original Rummikub Junior

Bei Rummikub Junior handelt es sich um eine Version des Klassikers, bei der einfach die Hälfte der Regeln und der Karten weggelassen wurden. Dadurch macht das Spiel gar keinen Spaß mehr und ist trotzdem nur für ältere Kinder zugänglich. Dazu kommen das lieblose Design und die schlechte Verarbeitung. Unserer Ansicht nach ist es da besser direkt das Original spielen, sobald die Kinder soweit sind.

Ravensburger Der Maulwurf

Beim Lieblingsspiel des Maulwurfs handelt es sich um ein Mensch-Ärger-Dich-Nicht mit Symbolen statt Zahlen. Die würfelt man und setzt dann seine Figuren, bis man im Ziel ist. Wenn hier vier Personen – und einige davon Kinder – spielen, braucht man gefühlt den ganzen Tag dafür. Das ist extrem langweilig und für Kindergartenkinder zudem viel zu einfach. Dazu kommt, dass die Spielfiguren sehr wackelig sind und von den Kindern gerne beim Ziehen umgeworfen werden. Ansonsten ist es ein optisch sehr schönes Spiel.

Ravensburger Wir spielen Baustelle

Wir spielen Baustelle ist an sich eine tolle Idee für Kindergartenkinder. Die Themen Baustelle, Baustellenfahrzeuge und der Ablauf wie Häuser gebaut werden, interessiert die Kleinen sehr. Auch die Spielmaterialien fanden wir, mit Ausnahme der kleinen Autos, wirklich gut und schön stabil. Leider war die Spielanleitung eher unverständlich und die Spielidee für Zweijährige definitiv überfordernd. Fanden die Testkinder aber gar nicht schlimm, sie entschieden sich fürs fantasievolle Spiel in dem sie aus den einzelnen Teilen Straßen legten und ihre Autos darauf fahren ließen. Die mitgelieferten zwei Baustellenfahrzeuge haben nämlich leider keine Rollen und schieben sich im Vergleich zu Spielzeugautos eher schwer übers Spiel. Wenn es Sie nicht stört, dass mit dem Brettspiel eher kreativ umgegangen und vermutlich eher nicht nach den Regeln gespielt wird, dann freut sich Ihr Nachwuchs sicher über dieses Spiel.

Piatnik Speedy Roll

An Speedy Roll scheinen sich die Geister zu scheiden. Für die einen ist es das Kinderspiel des Jahres 2020. Für uns ist es eher eine Enttäuschung. Die Idee mit einem als Igel getarnten Tennisball über Klettillustrationen zu rollern und das Ergebnis als eine Art Würfel zu benutzen, finden wir ganz charmant. Allerdings stellten wir im Praxistest auch fest: So ewig wird diese Variante des Würfelns wohl nicht gut gehen. Denn das ständige »An- und Abgeklette« von kleinen Haftklebern sorgt für Fusseln am Ball. Und irgendwann, so unsere Vermutung, wird da dann gar nichts mehr halten. Das Spiel wird deswegen nicht in Gänze unbrauchbar, es lassen sich andere Mittel und Wege finden, wie der eher zufällige Weg des Igels im Spiel gesteuert werden kann, aber den besonderen Reiz, der durch den rollenden Igel kreiert wird, fällt leider weg.

Speedy Roll kann als kooperatives oder kompetitives Spiel gespielt werden. Für die Jüngeren empfiehlt sich die Variante gemeinsam dafür zu sorgen, dass der Igel schneller als der Fuchs den Weg in den Bau findet. Unsere Testkinder langweilten sich allerdings bei beiden Versionen recht schnell, weil das Spiel wirklich sehr einfach und auch recht schnell durchgespielt ist.

So haben wir getestet

Bei der Auswahl der Spiele haben wir uns auf Altersempfehlungen zwischen zwei und fünf Jahren beschränkt. Dabei ist uns dann aufgefallen, dass die Spiele für Zweijährige durchgängig zu einfach waren aber die für Fünfjährige oft auch für Dreijährige schon spielbar sind. Oder das Pendel schlägt in die andere Richtung aus und die Spiele sind für Fünfjährige viel zu schwer. Das kommt natürlich immer auch individuell auf die Kinder an, aber wir können empfehlen, hier ruhig auch mal etwas optimistisch an die Sache heranzugehen. Vor dem Spielen haben wir uns die Verständlichkeit der Anleitungen angeschaut und die Qualität und Optik des Spielzubehörs.

1 von 3
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Brettspiele Kinder Alle
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Zygomatic Dobble Kids
Brettspiele für Kindergartenkinder Test: Brettspiele Gruppenfoto

Alle Spiele wurden sowohl als Familienversion mit Eltern und Kindern ausprobiert als auch als Kinderversion, in denen dann nur die Testkinder gegeneinander spielten. Die Testkinder waren zwischen zwei, und neun Jahre alt. Die älteren Kinder spielten allerdings außer Konkurrenz mit, denn wir testeten ja explizit Brettspiele für Kindergartenkinder. Manche Spiele führten zu großem Frust bei den Kindern, andere eher zu Langeweile. Beide Reaktionen waren erwartbar und können immer mal wieder vorkommen. Uns war ein Mix aus altbekannten Brettspielen und moderneren Varianten wichtig. Ab dem Update 10/2021 haben wir unseren Fokus noch zusätzlich auf Karten- und Strategiespiele ausweitet.

Die wichtigsten Fragen

Was ist das beste Brettspiel für Kindergartenkinder?

Wir haben mit Kindergartenkindern verschiedene Brettspiele getestet und kommen zu dem Ergebnis: Das beste Brettspiel für die meisten ist Lotti Karotti. Aber auch andere Spiele verdienen Beachtung. Im Test sprechen wir viele Empfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen aus.

Warum sind Brettspiele für Kindergartenkinder wichtig?

Kinder lernen beim Spielen eine ganze Menge. Neben dem Akzeptieren und Folgen von Regeln, wird die Frustrationstoleranz geschult, Kooperation geübt und auch Strategien erlernt. Und all das und vieles mehr lernen Kinder eben spielend leicht durch Gesellschaftsspiele.

Worauf sollte man bei Brettspielen für Kindergartenkinder achten?

Wir finden, die Hochwertigkeit von Materialien ist sehr wichtig. Nichts ist furchtbarer als nach einer Spielrunde zerbrochene Figuren in der Hand zu haben, weil sie billig verarbeitet wurden. Pappelemente sollten einiges aushalten können und Holzelemente gerade für die Allerkleinsten gut in der Hand liegen. Denn oft genug werden die Spielfiguren für Phantasiespiele zweckentfremdet.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.