Lauflernschuhe Test: Lauflernschue Aufmacher
test
Letzte Aktualisierung:

Die besten Lauflernschuhe

Wir haben 20 Lauflernschuhe getestet. Der beste ist für uns der Lauflernschuh Wildling Ogon. Der Barfußschuh hat eine einzigartige Flexibilität, eine sehr hohe Verarbeitungsqualität und er ist federleicht. So kann das Kind ganz natürlich laufen lernen – als wäre es barfuß. Aber wir können auch weitere Modelle empfehlen.

Yvonne Fink
Yvonne Fink
Yvonne Fink ist studierte Wirtschaftsjournalistin und schreibt am liebsten über die Gebiete Familie & Kleinkind, Kulinarik, Beauty und alles rund um die Welt des Gärtnerns. Sie hat für Essen & Trinken geschrieben, betreut diverse Food-News-Seiten und stand bei Tim Mälzers Kochshow „Schmeckt nicht gibt’s nicht“ hinter der Kamera. Die fleißige Hobby-Köchin, Gemüse­gärtnerin und Mama einer kleinen Tochter testet mit Feuereifer Küchengeräte, Garten-Ausrüstung und alles rund ums Thema Baby und Kleinkind.
Letztes Update: 17. Mai 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

2. September 2022

Wir haben acht weitere Lauflernschuhe getestet. Die Wildling Ogon haben uns dabei so überzeugt, dass sie den bisherigen Testsieger, die Anna und Paul Collage, vom Siegerpodest stoßen. Sie finden sich allerdings nach wie vor in unseren Empfehlungen. Dort haben sich aus dem Testfeld dieses Updates auch die Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger und die Bisgaard Sara V First Walker einen Platz ergattert.

25. November 2021

Wir haben die Schuhe über einen längeren Zeitraum getestet und die Langzeit-Ergebnisse u.a. mit Fotos nachgetragen.

Weitere Updates
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Aufgeregt warten alle Mamis und Papis auf die ersten Schritte ihres kleinen Schatzes. Kaum sind die ersten Trippel-Schrittchen getan, müssen auch schon die ersten Schuhe her. Entweder von den Eltern besorgt oder von den Paten oder Großeltern geschenkt. Denn: Die ersten Schuhe sind mehr als nur Lauflern-Werkzeug. Die ersten Schuhe sind Erinnerung. Wer seinem Kind später mal ein sehr liebevolles, bedeutungsvolles Geschenk machen will, hebt das erste Paar »richtige« Schuhe auf. Und verschenk es zum Beispiel zum 18. Geburtstag, zur Hochzeit oder als ganz besonderes Geschenk für den ersten Enkel.

So emotional der Moment ist, an dem das eigene Kind plötzlich lostapst, so sachlich sind die Diskussionen darum, welche Lauflernschuhe denn nun am besten sind. Oder ob man überhaupt welche braucht für die Laufentwicklung. Was für Schuhe sollen es sein? Welche Größe braucht man? Welches Material ist das beste? Nimmt man besser einen Schuh mit Schnürsenkeln, Klettverschluss oder zum Reinschlüpfen?

Wir haben 20 Paar Lauflernschuhe zwischen 15 und 90 Euro getestet. Die gute Nachricht vorweg: Man muss für einen guten Lauflernschuh nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Für einen sehr guten allerdings schon: Unser Testsieger hat uns ganz besonders überzeugt – und der ist alles andere als günstig.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Wildling Ogon

Lauflernschuhe Test: Wildling Shoes Ogon
Federleichter Barfußschuh der seinesgleichen sucht. Der Schuh ist ergonomisch, sehr flexibel und unkompliziert – hat aber seinen Preis.

Der Wildling Ogon ist ein Barfußschuh und gerade wahnsinnig beliebt. Das liegt daran, dass er sehr leicht, flexibel und ergonomisch geformt ist. Der Schlupfeinstieg mit Gummischnürsenkeln macht das An- und ausziehen einfach und da die Materialien beste Qualität haben, kann der Schuh auch barfuß getragen werden. Der dünne Stoff eignet sich hervorragend für die warmen, trockenen Monate im Jahr. Für Winter sollte allerdings ein anderes Modell der Marke gekauft werden. Mit diesem Schuh lernt das Kind nicht nur federleicht zu laufen, sondern auch zu klettert. Der Wiederverkaufswert dieser fast immer ausverkauften Schuhe liegt fast beim Anschaffungspreis, was ihn besonders nachhaltig macht.

Auch gut

Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger

Test besten Lauflernschuhe: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Veganer Schnürschuh mit Schlupfeinstieg und hoher Beweglichkeit. Er ist federleicht, flexibel und aus recycelten Materialien hergestellt.

Der Lauflerner Knit Walker von Affenzahn ist ungefähr so beliebt wie der Wildling Ogon, kostet aber ein bisschen weniger und ist einfacher zu beschaffen (nicht regelmäßig ausverkauft und bei Amazon erhältlich). Das Material ist sehr leicht, der Schuh auch extrem biegsam und auch dieses Modell ist ein sogenannter Barfußschuh. Auch er hat Schnürsenkel, die aber nicht immer wieder auf und zu gemacht werden müssen, sondern dauerhaft zusammengeknotet bleiben, denn der Lauflernschuh hat einen praktischen Schlupfeinstieg. Die Sohle ist weniger ergonomisch als beim Lauflernschuh von Wildling und auch nicht ganz so biegsam, weshalb es »nur« zum zweiten Platz gereicht hat. Der Lauflernschuh ist trotzdem eine richtig tolle, günstigere Alternative zum Testsieger.

Krippen-Star

Froddo Naturee Classic Medium Fit

Test besten Lauflernschuhe: Froddo NATUREE CLASSIC MEDIUM FIT - Krabbelschuh
Sehr schöner, feiner, besonders bequemer und weicher Lauflernschuh. Lässt sich unkompliziert an- und auszuziehen. Sehr gut verarbeitet.

Der Froddo Naturee Classic Medium Fit ist ein kleines Schmuckstück. Herrlich streichelzartes Leder, eine praktische Klettverschluss-Lasche und eine sehr rutschfeste Sohle machen diesen Lauflernschuh zu einem unserer Lieblinge. Der Schuh ist recht eng geschnitten, weshalb wir dazu raten, ihn eine Nummer größer zu besorgen. Ein super toller Lauflernschuh zum stolzen Präsentieren. Auch dieser Schuh hat einen hohen Wiederverkaufswert bei den bekannten Flohmarktportalen und ist deshalb ebenfalls besonders nachhaltig.

Wasserfest

Bisgaard Sara V First Walker Shoe

Test besten Lauflernschuhe: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Sehr gut gepolsteter, weicher Lauflernschuh mit rutschfester Sohle und Klettverschluss – perfekt für Fortgeschrittene.

Der Bisgaard Sara V First Walker ist unfassbar bequem. Das hochwertige Leder aus dem er größtenteils besteht ist sehr weich und zart und schützt Baby’s Fuß vor wunden Stellen. Die atmungsaktive Sohle ist herausnehmbar, Lasche und Ferse gut gepolstert. Der Klettverschluss lässt sich super öffnen und schließen und der Zehen- und Fersenschutz ist schön stabil. Die Sohle ist rutschfest designed und bietet guten Halt, auch beim Klettern für größere Kinder.

Bester Krabbelschuh

Anna und Paul Collage

Lauflernschuhe Test: Bildschirmfoto 2021 09 10 Um 10.34.02
Perfekter, sehr hochwertiger, handgefertigter Lauflernschuh, der leicht zu handhaben ist und dazu noch super aussieht. Teuer, aber seinen Preis wert!

Der Lauflernschuh Collage von Anna und Paul ist der beste Krabbelschuh für ganz Kleine. Er ist wunderbar leicht im Verhältnis zu Stabilität, die er bietet. Das Material ist von bester Qualität, die Handhabe im wahrsten Sinne kinderleicht und die Sohle super rutschfest. Zudem bietet er mit dem Klettverschluss viel Halt und mit dem weiten Einstieg hohen Anzieh-Komfort. Also rundum ein perfekter Schuh zum Laufen lernen. Der Schuh ist zwar hochpreisig, aber jeden Cent Wert und hat zudem auf beliebten Flohmarkt-Portalen einen hohen Wiederverkaufswert.

Vergleichstabelle

TestsiegerWildling Ogon
Auch gutAffenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Krippen-StarFroddo Naturee Classic Medium Fit
WasserfestBisgaard Sara V First Walker Shoe
Bester KrabbelschuhAnna und Paul Collage
Naturino Cocoon VL
Pepino Low-top Sneaker CAY
Ricosta Pepino Chrisy
ECCO Syrah Kavalan First Walker Shoe
Kindsgut Krabbelschuh
Juicy Bumbles Lauflernschuhe
Dotty Fish Lederschuhe
Lurchi Illy Lauflernschuh
Däumling Polly Unisex Sneaker
IceUnicorn Lauflernschuh
Elefanten Lauflerner Light
Geox B Djrock Boy A Sneaker
Ricosta Pepino Cory
Sterntaler Baby-Jungen Schuh Sneaker
MrToNo Krabbelschuhe
Lauflernschuhe Test: Wildling Shoes Ogon
  • Sehr leicht
  • Barfußgefühl
  • Minimal-Sohle
  • Sehr flexibel
  • Vegan
  • Robust, atmungsaktiv und langlebig
  • Etwas kniffelig zu reinigen
  • Sehr teuer
  • Gewöhnungsbedürftiges Design
Test besten Lauflernschuhe: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
  • Sehr leicht
  • Barfußgefühl
  • Sehr flexibel
  • Vegan
  • Robust, atmungsaktiv und langlebig
  • Gewöhnungsbedürftiges Design
  • Etwas kniffelig zu reinigen
Test besten Lauflernschuhe: Froddo NATUREE CLASSIC MEDIUM FIT - Krabbelschuh
  • Sehr schnell angezogen
  • Sehr gutes Material
  • Langlebig
  • Guter Halt
  • Angeblich "medium fit", ist aber sehr eng geschnitten. Gerade an der Spitze
Test besten Lauflernschuhe: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
  • Wasserfest
  • Bestes Material
  • Sehr weich und geschmeidig
  • Sehr gut gepolstert
  • Sehr schwer für Laufanfänger
Lauflernschuhe Test: Bildschirmfoto 2021 09 10 Um 10.34.02
  • Sehr schönes Design
  • Sehr hochwertiges Material
  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Die Sohle rollt sich im Laufe der Zeit auf
  • Das Leder sieht nach kurzer Zeit schnell alt aus
Test besten Lauflernschuhe: Naturino Cocoon VL
  • Super Material
  • Sehr gut verarbeitet
  • Gut gepolstert
  • Gibts in 12 Farben
  • Bisschen schwer
Test besten Lauflernschuhe: Pepino Low-top Sneaker CAY
  • Super Material
  • Sehr gut verarbeitet
  • Gut gepolstert
  • Übertrieben lange Schnürsenkel
Test besten Lauflernschuhe: Ricosta Lauflernschuhe Pepino Chrisy Klettschuh Velour
  • Sehr solide Verarbeitung
  • Sehr gutes Material
  • Sehr guter Verschluss
  • Schwerer Schuh
  • Laufen ist etwas beschwerlich Besser für etwas größere Kinder
Test besten Lauflernschuhe: ECCO Syrah Kavalan First Walker Shoe
  • Gutes Obermaterial
  • Gut verarbeitet
  • Schwer
  • Nicht flexibel
  • Plastikfutter
Test besten Lauflernschuhe: Kindsgut Krabbelschuh
  • Niedliches Design
  • Hochwertiges Material
  • Bisschen schwer anzuziehen
Test besten Lauflernschuhe: Juicy Bumbles Weicher Leder Lauflernschuhe Krabbelschuhe Babyhausschuhe mit Wildledersohlen.
  • Sehr niedliches Design
  • Sehr leicht
  • Schwer anzuziehen
  • Bündchen ziemlich eng und scheuert am Fuß
Test besten Lauflernschuhe: ‎ Dotty Fish Weiche Baby und Kleinkind Lederschuhe. 0-6 Monate bis 3-4 Jahre.
  • Sehr niedliches Design
  • Sehr leicht
  • Schwer anzuziehen
  • Bündchen ziemlich eng und scheuert am Fuß
Test besten Lauflernschuhe: Lurchi Illy Lauflernschuh
  • Gutes Material
  • Gut verarbeitet
  • Ok gepolstert
  • Sohle lässt sich nicht rausnehmen
Test besten Lauflernschuhe: Däumling Polly Unisex Sneaker
  • Solide Verarbeitung
  • Solides Material
  • Schwer zu reinigen
  • Hält eher nicht so lange
Test besten Lauflernschuhe: IceUnicorn Lauflernschuh
  • Sehr süße Designs und extrem große Auswahl an Motiven
  • Schubbern an der Ferse
  • Nicht besonders leicht anzuziehen
Lauflernschuhe Test: Elefant
  • Hochwertige Materialien
  • Sehr gut verarbeitet
  • Zeitloses Design
  • Schwierig zu reinigen
Test besten Lauflernschuhe: Geox Baby-Jungen B Djrock Boy A Sneaker
  • Stabil
  • Wasserdichte, atmungsaktive Sohle
  • Ziemlich schwer
Test besten Lauflernschuhe: Ricosta  Jungen klassischer Stiefel Pepino Cory Schnürschuh Velour
  • Sehr stabil
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Gutes Material
  • Bisschen schwer
  • Schwierig zu reinigen
Test besten Lauflernschuhe: Sterntaler  Baby-Jungen Schuh Sneaker
  • Gute Kombi aus Schnürsenkel und Klettverschluss
  • Schön leicht
  • Nicht ganz so hochwertiges Material
  • Bisschen schwieriger anzuziehen
  • Kaum Herstellerangaben zum Material
  • Geht schnell kaputt
Test besten Lauflernschuhe: MrToNo  Krabbelschuhe Leder Lauflernschuhe Mädchen Jungen Babyschuhe
  • Sehr weich und gemütlich und warm
  • Sehr leicht
  • Wir sind uns ziemlich sicher, dass es Kunstleder und kein Leder ist
  • Synthetisches Innenfutter
  • Halten nicht lange
  • Geht nach einiger Zeit kaputt
Produktdetails einblenden

Lauflernschuhe im Test: Barfuß ist immer die bessere Wahl

Bei einem Punkt sind sich alle Experten, Ärzte und Orthopäden einig: Barfuß laufen und vor allem laufen lernen ist das allerbeste. Babys und Kleinstkinder üben so den winzigen, speckigen Fuß richtig abzurollen. Auch wird die Muskulatur beim Barfußlaufen an den richtigen Stellen trainiert. Das Kind bekommt rundum ein Gefühl für die richtige Balance und der Fuß formt sich immer weiter zu einem Instrument, mit dem der Dreikäsehoch schon sehr bald durch die Gegend flitzen wird.

Lauflernschuhe Test: Barfuss
Barfuß läuft es sich immer am besten. Kinder lernen so optimal ihre kleinen Füße abzurollen, trainieren die Muskulatur an den richtigen Stellen und bekommen ein Gefühl für Balance.

So gut das Barfußlaufen auch ist – es gibt es immer wieder Situationen, in denen man die zarten Füßchen des Nachwuchses lieber geschützt weiß. Sei es bei einem kühlen Boden, in der Karre beim Spazierengehen, auf rauem Untergrund oder in der Krippe. Denn dort liegen viele Spielsachen auf dem Boden, ältere Kinder toben wild herum und sobald es in den Außenbereich geht, kann der Boden schnell zwacken. Auch wenn Babys und Kleinstkinder noch kein großes Schmerzempfinden in den Zehen und Füßchen haben, will man ja nicht, dass die kleinen Racker sich verletzen, Blessuren zuziehen oder erkälten. Deshalb wird in der Krippe fast immer verlangt, dass man sogenannte Lauflernschuhe oder Krabbelschuhe mitbringt.

In der Kinder­krippe sind Krabbel­schuhe Pflicht

Aber auch Kinder, die erst nach dem Lauflernalter in die Krippe oder den Kindergarten kommen, können für den Alltag zuhause Lauflernschuhe gut gebrauchen. Denn in den eigenen vier Wänden toben vielleicht die größeren Geschwister umher, Bauklötzchen mit gemeinen Kanten liegen herum und draußen im Garten piekst der Rasen in die feine Haut. Gut, wenn ein Paar Lauflernschuhe da des Sprösslings Füße schützen.

Wie ermittelt man die richtige Schuhgröße?

Neben der Qualität und Verarbeitung ist die perfekte Größe das wichtigste Kriterium. Es ist von großer Bedeutung, dass Baby- und Kinderschuhe perfekt passen. Es gibt Tabellen, wo die durchschnittliche Schuhgröße für das jeweilige Kindesalter angegeben wird. Das muss aber nicht für jedes Kind stimmen, weshalb wir dringend zu einer individuellen Vermessung raten. Das geht folgendermaßen:

  • Das Kind barfuß auf ein Blatt Papier stellen. Oder auf eine Schablone (PDF-Download). Schnell mit einem Stift die Umrisse zeichnen. So hat man ganz in Ruhe Zeit, die Maße des Fußes mit einem Lineal zu nehmen, ohne Gezappel und Gekreische. Hat das Kind unterschiedlich große Füße, orientiert man sich am größeren Fuß. Wichtig ist, dass der Fuß im Schuh noch etwas Spielraum hat. Gemessen wird von der Ferse bis zum längsten Zeh. Bitte beide Füße vermessen und am besten mit normalen Socken, da Lauflernschuhe immer mit Socken getragen werden sollten. Am besten zwischen Mittag und Abend die Füße vermessen, da Füße im Laufe des Tages ihre Größe verändern.
  • Generell gilt die Formel: Fußlänge in Zentimeter + 1,2 Zentimeter x 1,5 = Schuhgröße. Wichtig: Schuhgrößen können je nach Hersteller anders ausfallen. Eine individuelle Berechnung ist also sinnvoll.
  • Ein weiterer Tipp ist, die Sohle des potenziellen ersten Schuhes herauszunehmen und an den Fuß des Kindes zu halten. Das geht wesentlich schneller und protestfreier und ist auch ziemlich aussagekräftig.
  • Es gibt sogenannte Innenschuhmessgeräte oder WMS-Messgeräte (weit, mittel oder schmal), die die exakte Schuhgröße ermitteln können. Auch Schuhfachgeschäfte haben diese Geräte in der Regel vor Ort.

Nicht zu empfehlen hingegen:

  • Füße von außen an die Sohle halten. Die äußere Sohle hat mit dem Innenleben des Schuhes nur wenig zu tun.
  • Das Kind zu fragen ist auch keine gute Idee. Die wenigsten Eltern wissen: Kinder haben noch kein vollständig ausgeprägtes Schmerz- oder Tastempfinden in den Füßen und können daher nicht genau sagen, ob der Schuh drückt. Mal ganz abgesehen von der sprachlichen Barriere.

Welche Arten von Lauflernschuhen gibt es?

Es gibt nicht den Lauflernschuh, der allen passt und für alle individuellen Bedürfnisse geeignet ist. Lauflernschuhe gibt es aus unterschiedlichsten Materialien, mit verschiedenen Verschlüssen und eine Palette von Sohlen. Von federleichten über schwere bis zu sehr robusten Lauflernschuhen ist alles dabei. Welcher am Ende der passende für Ihr Kind ist, müssen Sie individuell entscheiden. Aber wir geben Ihnen einen Überblick.

Lauflernschuhe ohne Verschluss

Lauflernschuhe zum »einfach reinschlüpfen« sind sehr beliebt. Die kleinen Lederschläppchen eignen sich hervorragend schon für die Krabbelzeit, da die Ledersohlen schön rutschfest sind. Besser zum Krabbeln sind jedoch immer KEINE Schuhe – also barfuß krabbeln. Oder Krabbelsöckchen mit kleinen Stopper-Noppen. Besser geeignet sind die Schuhe also für die Zeit, wenn das Baby bzw. Kleinkind bereits die ersten Schrittchen macht.

Diese Lauflernschuhe haben den Vorteil, dass sie nur schnell übergestülpt werden müssen (theoretisch, wie wir dann später im Praxis-Test sehen). Ohne Schnürsenkel-Kampf oder Klettverschluss-Einstellen. Ein weiterer Vorteil dieser Lauflernschuhe ist, dass sie schön weich und leicht sind. Es gibt sie oft in den schönsten Farben und mit den niedlichsten Mustern drauf. Aber: Vorsicht! Unbedingt darauf achten, dass sie ohne gefährliche Chemikalien hergestellt wurden. Gerade in dem Alter nehmen die Kinder die Schuhe nämlich noch gerne in den Mund und kauen darauf herum. Mahlzeit.

Lauflernschuhe Test: Lederschläppchen Ohne Verschluss
Kleine Leder-Schlappen sind sehr beliebt.

Ein Nachteil dieser Lauflernschuhe ist, dass in ihnen die Zehen und die Fersen nicht geschützt sind. Wenn das Kind irgendwo gegenrennt, ein anderes Kind ihm auf den Fuß tritt oder beim Spielen oder Essen etwas runterfällt, ist der Fuß nicht gut geschützt. Dadurch, dass die Schuhe so leicht und zart sind, eignen sie sich außerdem nur eingeschränkt für die Nutzung im Außenbereich.

Weniger für draußen geeignet

Zudem täuscht die Optik dieser Schuhe etwas. Denn: Es ist keinesfalls besonders leicht, sie anzuziehen. Die Öffnung ist mit einem Gummiband fixiert, das man zum Anziehen erstmal auseinanderziehen muss. Es ist gar nicht so leicht einen zappeligen Speckfuß in eine dieser Lederschlappen zu manövrieren. Was leider auch oft der Fall ist: Das Leder kräuselt sich an der Hacke zusammen. Das führt dazu, dass die Haut des Kinds schnell gereizt werden kann oder sogar wund wird. Man sollte also auch in diesen Schuhen unbedingt Socken anziehen!

Lauflernschuhe mit Klettverschluss

Lauflernschuhe mit Klettverschluss sind unser Favorit, denn man kann sie schnell und einfach anziehen. Außerdem hält ein Klettverschluss richtig schön fest und lässt sich spielend leicht in der Weite oder Enge anpassen. Oft sind Lauflernschuhe mit Klettverschluss mittelschwer und haben eine rutschfeste Gummisohle.

Lauflernschuhe Test: Klettverschluss
Klettverschlüsse sind sehr hilfreich beim An- und Ausziehen und beim Anpassen an den Fuß.

Einziger Nachteil von Klettverschlüssen ist, dass sie Schmutz, Fusseln und alles Mögliche anziehen und vor allem festhalten. Ein Klettverschluss ist gerade bei kleinen Kindern nach kürzester Zeit völlig verdreckt und muss immer mal wieder gesäubert werden. Einfach deshalb, weil ein dreckiger Klettverschluss nicht mehr gut und sicher schließt.

Lauflernschuhe mit Schnürsenkeln

Lauflernschuhe mit Schnürsenkeln sehen zwar ungemein niedlich aus, sind aber nur was für nervenstarke Eltern mit extrem tiefenentspannten Kindern. Denn einem kleinen Zappelphilipp mehrmals am Tag die Schuhe zuzubinden, treibt selbst die hartgesottensten Eltern zuverlässig an den Rand des Nervenzusammenbruchs. In der Krippe werden Schuhe mit Schnürsenkeln daher auch nicht gerade gern gesehen.

Lauflernschuhe Test: Schnürschuhe
Schnürsenkel machen es möglich den Schuh individuell anzupassen. Für den Laufstart sind Schnürer aber eher ungeeignet. Denn Lauflehrlinge sind meist zappelig und das An- und Ausziehen der Schuhe wird so für Kinder und Eltern unnötig zur Strapaze.

Ein weiterer Nachteil von Lauflernschuhen mit Schnürsenkeln ist, dass Schnürsenkel schnell mal aufgehen und die Kinder stolpern könnten. Toll an Lauflernschuhen mit Schnürsenkeln ist dagegen, dass man die Weite individuell anpassen kann. Und dass man die Schnürsenkel tauschen kann, falls mal einer kaputt geht.

Lauflernschuhe mit Gummizug

Lauflernschuhe mit Gummizug sind super. Denn sie sind ruckzuck angezogen, halten gut und sind schön leicht und stolperfrei. Oft kommen Lauflernschuhe mit Gummizug noch mit einem kleinen Klettverschluss, der noch mehr Stabilität und Spielraum in der Weite gibt. Wie haben diese Kategorie nicht getestet, da sie leider nicht so geläufig sind, wie die anderen Arten von Lauflernschuhen.

Gummizug-Schuhe halten gut und sind leicht

Nachteil von Lauflernschuhen mit Gummizug ist theoretisch, dass die Gummis irgendwann ausleiern. Aber: So lange werden diese Schuhe meist gar nicht getragen. Kinderfüße wachsen rasend schnell und bis ein Gummizug den Geist aufgibt, ist das Kind längst eingeschult.

Im Herbst und Winter und bei Schmuddelwetter

Wenn es draußen nass ist und im Winter dazu auch noch kalt, sollte man bei noch unerfahrenen Lauf-Novizen Füßlinge verwenden. Die gibt es einlagig, ungefüttert oder mollig warm isoliert. Denn Gummistiefel und gefütterte Winterschuhe sind zu dick und zu schwer für die Füße von Lauf-Lehrlingen. Drinnen können kleinen Wackelkandidaten Anti-Rutsch-Söckchen angezogen werden. Die helfen beim Robben, Krabbeln und den ersten taumeligen Gehversuchen.

Lauflernschuhe Test: Schmuddelwetter
Es gibt kein schlechtes Wetter – nur die falsche Kleidung! Weiche Füßlinge machen das Spielen bei Schietwetter zur Freude. Gummistiefel eigenen sich erst für größere Kinder. Sie sind zu schwer und statisch für Lauflehrlinge.

Allgemein gilt: So niedlich diese winzigen Schlappen, Puschen und Mini-Schuhe auch sind – erst wenn das Kind sicher die ersten Schritte gehen kann, ohne Festhalten und auch draußen, sind Schuhe ein Thema. Vorher gilt: Barfuß, Noppensocken und draußen dann wasserfeste und bei Bedarf auch kuschelig gefütterte Füßlinge.

Schadstoffe in Lauflernschuhen

Niedliche, bunte Schuhe aus Leder sehen zwar süß aus, enthalten meist aber weniger schöne Inhaltsstoffe. Denn oft werden die Lederschuhe bzw. das Leder, das zur Weiterverarbeitung verwendet wird, mit giftigen Mitteln gegerbt und gefärbt. Immer wieder müssen Hersteller ihre Produkte vom Markt nehmen, weil ein unabhängiges Labor eine zu hohe Schadstoffbelastung festgestellt hat. Das verunsichert Eltern sehr.

Es ist sehr schwer rauszufinden, ob und wie viele Giftstoffe in der gesamten Produktionskette mit einem Lauflernschuh in Kontakt gekommen sind. Wir raten daher dazu, sich im Bekanntenkreis umzuhören – bei Leuten, die schon Kinder haben. Auch im Kindergarten mal beim erfahrenen Betreuungspersonal nachfragen. Auch im Bioladen oder Reformhaus des Vertrauens macht es Sinn, sich nach schadstoffarmen Lauflernschuhen zu erkundigen.

Bei Inhaltsstoffen sind Labortests auch nur Momentaufnahmen. Hersteller können Lieferanten von heute auf morgen wechseln und die Schadstoffbelastung wird wenn überhaupt erst beim nächsten Test festgestellt. Es geht also um Vertrauen. Man muss schauen: Welche Hersteller haben eine lange Tradition? Welche Hersteller werden immer mindestens »gut« getestet, wenn es konkret um die Schadstoffbelastung geht? Welche Hersteller setzen in ihrer gesamten Produktpalette auf schadstoffarme Produkte? Bei welchen Herstellern herrscht Transparenz über die Lieferketten?

Lieber zu traditions­reichen Marken greifen

Gerade bei Lauflernschuhen und den ersten »richtigen« Schuhen ist es sinnvoll, sich eingehend mit dem Thema zu beschäftigen. Wir können Produkte leider nicht auf Schadstoffe testen. Daher können wir, auch wenn ein Hersteller mit Schadstofffreiheit wirbt, nicht garantieren, dass diese Angabe auch tatsächlich stimmt.

Ärzte raten dazu, Kindern immer Söckchen in Lauflernschuhen anzuziehen. Zum einen schützt das die zarte Haut vor mechanischer Belastung, zum anderen vor eventuell enthaltenen Schadstoffen.

Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon

Testsieger: Wildling Ogon

Der Lauflernschuh Wildling Ogon ist ein veganer Barfußschuh und sucht in Qualität und Funktionalität seinesgleichen. In Sachen Barfußschuhe macht die Firma Wildling echt keine Kompromisse und fertig auch für uns große Freiluft-Freunde nur die besten Schuhe an. Umso besser, dass hier auch an die ganz Kleinen gedacht wird. Der Ogon ist mit seinen 123 Gramm Gewicht federleicht. Die Sohle ist enorm biegsam und die Innensohle lässt sich leicht herausnehmen.

Testsieger
Wildling Ogon
Lauflernschuhe Test: Wildling Shoes Ogon
Federleichter Barfußschuh der seinesgleichen sucht. Der Schuh ist ergonomisch, sehr flexibel und unkompliziert – hat aber seinen Preis.

Besonders raffiniert sind die Schnürsenkel, die aus flexiblem Gummi angefertigt sind. So kann man selber entscheiden, ob man schnüren will, oder die Bänder so verbindet, dass das Kind einfach hineinschlüpfen kann, ohne jedes Mal binden zu müssen, ähnlich wie beim Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger. Wer sie als Schlüpfschuhe verwenden will, der hat die Möglichkeit mittels eines mitgelieferten Clips, durch den die Schnürsenkel gezogen werden, die Bänder in der Länge zu verstellen. Wir haben die Clips weggelassen und nur für das Foto angebracht. Die Sohle ist ganz besonders ergonomisch geformt und besteht unter anderem aus recyceltem Kork.

Die Nähte sind sehr sauber und genau gearbeitet, die Metallösen für die Schnürsenkel sitzen fest und die praktische Lasche an der Ferse erleichtert das An- und wieder Ausziehen des Lauflernschuhs. Die Lasche führt in den Schuh hinein und bildet das Fersen-Polster des Schuhs, sodass ein Wundlaufen nicht so schnell passieren kann. Clever! An den Zehen- und Fersenschutz wurde auch gedacht. Das Logo ist liebevoll in die Lasche, die Sohle und die Seite des Schuhs eingearbeitet. Wir vermuten auch, um ein wenig Status zeigen zu können. Denn Wildlinge sind sehr teuer und werden häufig von Eltern gekauft, die sich viele Gedanken um die Fußgesundheit ihrer Kinder machen.

1 von 6
Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon
Unser Testsieger: Die Wildlinge.
Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon
Die Sohle lässt sich einfach herausnehmen.
Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon
Die Schuhe sind super verarbeitet.
Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon
Mehr geht nicht! Die Wildlinge sind maximal flexibel.
Lauflernschuhe Test: Wildling Ogon
Das Testkind fühlt sich pudelwohl in den leichten Schuhen und hat einen super Halt.
Lauflernschuhe Test: Img
Die Clips kann man zusätzlich an den Schnürsenkeln verbauen. Wir haben es gelassen und diese nur fürs Foto installiert.

Wirklich schön, niedlich oder kindlich sehen die Lauflernschuhe nicht aus. Sie ähneln optisch eher einem Barfußschuh für Erwachsene, nur in Miniaturformat. Wir finden für ein Baby-Sho(e)ting sind diese Lauflernschuhe beispielsweise nicht die beste Wahl, fürs Laufenlernen sind die Wildlinge allerdings die besten.

Der Wildling Ogon ist schnell angezogen und schmiegt sich wie eine zweite Haut an den Kinderfuß. Super, so was haben wir noch nie erlebt – fast wie eine Socke. Das Testkind trommelt aufgeregt mit den Füßchen und los gehts ab nach draußen. Leichtfüßig galoppiert die Heranwachsende über den Bürgersteig und bleibt immer wieder begeistert stehen und bewundert die Feuerwehrautofarbenen Treter. Mauer, Gartentor, Elektroroller – nichts ist vor einer Besteigung sicher. Die leichten Schuhe scheinen regelrecht Flügel zu verleihen. Und wie es in der Großstadt so ist: Die Schuhe sehen ruck, zuck auch so aus, als hätten sie allerhand erlebt. Das mit der Reinigung klappt nur mittelmäßig und ist nichts für Sauberkeitsfanatiker. Auch der Hersteller rät zum Abbürsten und dem Abwischen mit einem feuchten Tuch. Nun gut, was hält man nicht alles aus für die perfekte Entwicklung des Kindes? In die Waschmaschine darf der Wildling Ogon jedenfalls auf keinen Fall.

Im Kindergarten sind die Schuhe grundsätzlich schon bekannt und beliebt, denn immer mehr Eltern wissen, dass Barfußschuhe einfach das Beste sind, was man Kinderfüßen bieten kann. Dementsprechend freudig wurde die Neubesohlung des Sprösslings aufgenommen und positiv kommentiert. Wir wurden nur gebeten die Schuhe dringend mit Namensaufklebern zu versehen, denn diese Schuhe würden wohl »einfach gerne mal so« verschwinden. Uff! Da müssen wir schlucken. Denn viele Eltern können sich diese Schuhe sicher nicht einfach mal neu kaufen. Wem das Mitgeben in die Kita deshalb zu heikel ist: DerFroddo Naturee Classic Medium Fit ist deutlich günstiger und deshalb der perfekte Lauflernschuh für die Krippe.

Abschließend muss man noch mal über den Preis sprechen. Denn: Für viele ist die Anschaffung nicht machbar, auch wenn der Wildling Ogon der beste Lauflernschuh ist. Wir wollen folgendes zu bedenken geben: Den Schuh bekommt man für beinahe den Neupreis bei den entsprechenden Kinderflohmarktportalen wieder verkauft. Wildlinge sind heiß begehrt und Mangelwahre, denn sie sind oft ganz schnell ausverkauft. Schlussendlich kann man von dem Wiederverkaufswert gleich neue anschaffen und zahlt so über die Jahre nicht mehr, als für einen mittelpreisigen Lauflernschuh. Was man definitiv gewinnt ist ein Paar sehr gesunde und optimal eingebettete Kinderfüße, was unserer Meinung nach unbezahlbar ist.

Wildling Ogon im Testspiegel

Bis jetzt hat keines der bekannten und relevanten Testportale den Wildling Ogon getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir das hier sofort nach.

Alternativen

Die Lauflernschuhe von Wildling sind für uns und viele andere die besten. Wir haben noch einige Alternativen getestet, die für Sie und Ihren Nachwuchs vielleicht besser passen.

Auch gut: Affenzahn Lauflerner Knit Walker

Auch gut
Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Test besten Lauflernschuhe: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Veganer Schnürschuh mit Schlupfeinstieg und hoher Beweglichkeit. Er ist federleicht, flexibel und aus recycelten Materialien hergestellt.

Der Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger ist wie der Wildling Ogon ein Barfußschuh und ist mit 110 Gramm sogar noch ein My leichter. Die Qualität ist auch hier herausragend. Das Material ist super vernäht und am Einstieg ist ein Rippstrickbündchen eingearbeitet, durch das der Kinderfuß ganz leicht in den Schuh gleitet. Auch hier kann man sich entscheiden, ob man den Lauflernschuh schnüren will, oder das elastische Material nutzt und den Schuh einfach überstülpt, ohne jedes Mal die Schnürsenkel zu lösen. Die Schnürsenkel sind hier aber nicht aus Gummi, sondern aus einer Kunststoffkordel gefertigt.

Die Innensohle kann man leider nicht herausnehmen und sie besteht aus sogenanntem Bloom Foam® mit 30 Prozent Algenanteil. Auch dieser Lauflernschuh ist aus besonders nachhaltigen Materialien hergestellt, was wir super finden.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Sehr gut verarbeiteter Barfußschuh von Affenzahn.
Lauflernschuhe Test: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Die Sohle ist gedämpft und besonders ergonomisch und rutschfest.
Lauflernschuhe Test: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Der gestrickte und elastische Einstieg ermöglicht ein Anziehgefühl wie bei einer Socke.
Lauflernschuhe Test: Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger
Das Testkind klettert gleich drauf los und fühlt sich sicher und wohl in den Lauflernschuhen.

Auch dieser Lauflernschuh lässt sich super knicken, an den Wildling Ogon kommt er aber in der Flexibilität nicht heran. Die Sohle ist optimal ergonomisch geformt und mit dem Logo, einem kleinen Affengesicht, versehen. Die praktische Anziehlasche erleichtert Eltern und größeren Kindern das Anlegen. Auch hier ist ein niedliches Symbol versteckt: Ein kleines, halbes Tiger-Bild ziert die Lasche, da es sich ja um das »Tiger«-Modell handelt. Warum nur ein halbes Bild? Da hat der Hersteller mitgedacht. Denn nur wenn die Schuhe richtig herum angezogen werden, ergibt sich der ganze Tiger. So lernen die Kinder schon früh und spielerisch den Unterschied zwischen links und rechts. Toll! Unter der Lasche, an der Ferse, findet sich noch mal das Affengesicht mit dem Schriftzug des Labels. Auch dieser Lauflernschuh ist, wie der Wildling Ogon, ein sehr beliebter Vorzeigeschuh, der sich super weiterverkaufen lässt, sobald das Kind herausgewachsen ist.

Der Affenzahn Lauflerner Knit Walker Tiger lässt sich fast so leicht anziehen wie ein Strumpf. Wir haben und dazu entschieden die Schnürsenkel locker zu binden und den Schuh als Schlupfschuh zu verwenden. Wer noch mehr Halt will, kann den Schuh mit den Schnürsenkeln noch enger machen. Das Testkind trabt fröhlich los und nimmt das Klettergerüst ins Visier. Kein Abrutschen, super stabiler Halt und eine top Balance sind das, was wir beobachten können. Das Kind fühlt sich sehr sicher und traut sich allerhand.

Im Kindergarten ist die Marke Affenzahn natürlich sehr bekannt, denn der Hersteller produziert ja noch viele andere richtig tolle Sachen für Kinder. Die Schuhe sind so leicht, so bequem und so easy anzuziehen, dass wir einen Daumen hoch bekommen. Die Reinigung ist auch hier, wie bei dem Wildling Ogon eingeschränkt. Denn das hochwertige Material verträgt keine Reinigungsmittel, weshalb man sich mit Abbürsten begnügen muss. Für wilde Planscherein im Matsch und bei Regenwetter dann lieber auf Gummistiefel für Kinder zurückgreifen.

Krippen-Star: Froddo Naturee Classic

Der Lauflernschuh Froddo Naturee Classic Medium Fit ist ein schlicht designter Schuh aus wunderbar weichem Leder, den es in sechs verschiedenen Farben gibt. Gehalten werden die kleinen Schühchen mit einer breiten Klettverschluss-Lasche. Hält man den Lauflernschuh in den Händen, denkt man: »Was für ein kleines Schmuckstück«. So zartes Leder, so ein gemütliches Lederfutter! Man will am liebsten eine große Variante davon für sich selbst haben.

Krippen-Star
Froddo Naturee Classic Medium Fit
Test besten Lauflernschuhe: Froddo NATUREE CLASSIC MEDIUM FIT - Krabbelschuh
Sehr schöner, feiner, besonders bequemer und weicher Lauflernschuh. Lässt sich unkompliziert an- und auszuziehen. Sehr gut verarbeitet.

Die Lauflernschuhe kommen in einem naturbelassenen Karton mit verspieltem Design. Ein Namens-Kästchen ist aufgedruckt, in das man den Namen des Kindes eintragen kann. Darunter steht »The box of your first memories«. Also »Die Box deiner ersten Erinnerungen«. Perfekt also als nostalgisches Geschenk und sehr gut vom Hersteller durchdacht.

Auch der Schuh selbst ist toll designt. Die breite Klettverschlusslasche macht es möglich, in der Größe und Enge etwas zu variieren. Der Einstiegt ist wunderbar groß. Die Innensohle kann man leider nicht rausnehmen: Schade, da es den Größen-Test dadurch etwas erschwert. Die Sohle ist aus Kunststoff und hat ein wellenförmiges Profil. Und das Logo ist auch als Profil in der Sohle integriert. Ebenso ist das Logo in die Klettverschlusslasche eingearbeitet. Alles sehr hochwertig, dezent und elegant gelöst. Der Schuh ist insgesamt durch und durch weich und flexibel. Er lässt sich zusammenknautschen und springt sofort wieder in seine Form.

Der Lauflernschuh Froddo Naturee Classic Medium Fit ist aber gar nicht so leicht anzuziehen, wie es zuerst scheint. Das liegt daran, dass die Spitze des Schuhes ziemlich schmal geschnitten ist. Wir raten daher von vornherein dazu, eine Nummer größer zu kaufen. Außer das zu beschuhende Kind hat schmale Füße. Nachdem wir die Speckfüßchen der kleinen Testerin also in den schmalen Schuh bugsiert haben, kann es losgehen. Superflott dampft die kleine Maus vor Freude quietschend ab ins Kinderzimmer. Teppich, Holzfußboden, Fliesen. Alles kein Thema für den Froddo Naturee Classic Medium Fit. Super Halt, kein Umknicken, kein Stolpern.

Draußen auf dem Spielplatz macht der Lauflernschuh auch eine sehr gute Figur. Ein bisschen schmerzt es, zu sehen, wie das schöne Leder feucht wird. Es sollte dringend vorher mit einem schadstofffreien Imprägniermittel (z. B. auf Basis von Leinöl oder Bienenwachs) behandelt werden. Beim Klettern auf der großen Rutsche gibt die flexible Sohle schön nach und die kleine Gipfelstürmerin kann ungehindert runtersausen. Auch in der Sandkiste, auf dem Kiesweg und im Gras: Keinerlei Gefühl von Fremdkörper, Schwere oder anderen Unannehmlichkeiten zu erkennen. Auch hier wird nicht versucht, das lästige Ungetüm Namens Schuh vom Fuß zu entfernen. Ein klares Zeichen dafür, dass der Lauflernschuh keinerlei Beschwerden macht.

Die Jungs und Mädels in der Krippe sind so begeistert, die wollen die Schuhe gar nicht wieder rausrücken. Aber auch hier wieder der Einwand, dass die Lauflernschuhe eigentlich zu gut für den Kita-Alltag sind.

Zusammenfassend: Ein super toller Lauflernschuh zum stolzen Präsentieren und für den Innenbereich. Nichts für die Krippe und zu schade für den Spielplatz bei dem Preis. Der Schuh ist sehr eng geschnitten, weshalb wir dazu raten, ihn eine Nummer größer zu besorgen. Der Froddo hat einen hohen Wiederverkaufswert bei den bekannten Flohmarktportalen und ist deshalb besonders nachhaltig. Auch dank der großartigen Verpackung sehr gut als Geschenk geeignet.

Nach ein paar Monaten

Den Lauflernschuh von Froddo haben wir dem Testkind auch nur noch wenige Mal angezogen. Der Grund ist und war: Der Froddo fällt einfach etwas kleiner aus. Er ist schmal geschnitten und wird vorne am Fuß schnell zu eng, wenn man ihn in der Größe kauft, die das Kind hat. Wir raten dazu den Schuh unbedingt anzuprobieren oder ihn gleich in einer Nummer größer zu kaufen.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Froddo Naturee Classic Medium Fit
Lauflernschuhe Test: Froddo Naturee Classic Medium Fit
Lauflernschuhe Test: Froddo Naturee Classic Medium Fit
Lauflernschuhe Test: Froddo Naturee Classic Medium Fit

Das Material des Lauflernschuhs ist überragend gut . Und zwar außen und innen. Wir sind sicher: Im Innenbereich getragen hält der Schuh locker, bis er nicht mehr passt.

Wasserfest: Bisgaard Sara V First Walker

Wasserfest
Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Test besten Lauflernschuhe: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Sehr gut gepolsteter, weicher Lauflernschuh mit rutschfester Sohle und Klettverschluss – perfekt für Fortgeschrittene.

Wer einen Lauflernschuh sucht, der nicht nur ergonomisch ist, sondern auch super bequem und gut isoliert, der auch Wind und Wetter stand hält, der ist mit dem Bisgaard Sara V First Walker Shoe gut beraten. Mit 236 Gramm sind die beiden Schuhe eher nicht für ganz kleine Lauf-Starter geeignet aber super für Kinder, die schon etwas sicherer zu Fuß sind. Die Schuhe sind aus super weichem, atmungsaktivem Leder hergestellt. Regelrecht fedrig und knautschig. Anders kann man es nicht beschreiben. Nirgends gibt es eine härtere Kante oder eine Stelle, die den Kinderfuß reizen könnte. Nur herrlich gepolstertes, fluffiges Material. Die Innensohle, die ebenfalls aus Leder hergestellt ist, kann man herausnehmen. Super, um die Größe zu ermitteln.

Die Sohle ist robust und rutschfest und eignet sich auch hervorragend für nasse Tage. Allerdings sollte man das zarte Leder vor dem Kontakt mit der Außenwelt mehrfach imprägnieren. Der Zehen- und Fersenschutz aus Gummi schützt die kleinen Racker vor »Auffahrunfällen« mit Tischbein und Türrahmen – so bleiben alle Zehen heile. Den Lauflernschuh gibt es in vielen schönen Farben, da findet jeder seinen Favoriten.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Sehr gemütlicher Lauflernschuh von Bisgaard.
Lauflernschuhe Test: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Die Sohle ist besonders rutschfest.
Lauflernschuhe Test: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Der Klettverschluss hält super und das Innenleben ist gepolstert.
Lauflernschuhe Test: Bisgaard Sara V First Walker Shoe
Test-Kind Hanna liebt die Schuhe und macht in ihnen die Gegend unsicher.

Auf der Lasche außen, innen auf der Sohle und unter dem Schuh ist das Logo relativ dezent zu sehen. Seitlich sieht man nur das Firmenlogo, was toll für Eltern ist, die zwar Qualität wünschen, aber nicht groß zeigen wollen, was sie für Schuhe ausgegeben haben. Denn auch der Bisgaard Sara V First Walker Shoe hat es preislich in sich. Aber: Schnäppchenjäger werden im Onlinestore oder bei Amazon regelmäßig fündig, insofern sie Lust haben antizyklisch im Sonderangebot zu shoppen. Bisgaard gibt es in den Übergangszeiten nämlich oft stark heruntergesetzt zu kaufen. Sobald die Schuhe nicht mehr passen, kann man sie für gutes Geld auf Flohmarktseiten super weiterverkaufen, denn das Label ist sehr begehrt.

Die Bisgaard Sara V First Walker Shoe sind ruck, zuck angezogen und sitzen dank des Klettvereschlusses perfekt. Da Testkind Hanna schon gut laufen kann, hat sie mit dem etwas höherem Gewicht der Schuhe kein Problem und flitzt sofort los auf den Spielplatz. Klettern, Rutschen, auf dem Trampolin hüpfen – alles gar kein Problem. Kein Umknicken, kein nerviges Lösen der Klettverschlusslaschen oder Aufrollen der Innensohle. Super!

Im Kindergarten ist man von der Qualität der Schuhe überzeugt. Auch, dass das Anziehen so gut gelingt und das ebenfalls bei den Kleinen, die mitten in der Autonomie-Phase stecken. Allerdings wird uns zu verstehen gegeben, dass die schönen und hochwertigen Schuhe nicht einen Tag so hübsch aussehen werden, wenn man sie zum Spielen in den Kindergarten gibt. Uns wird geraten die Schuhe mehrfach zu imprägnieren. Andere, etwas robustere und weniger feine Schuhe eignen sich im Kindergarten deutlich besser.

Bester Krabbelschuh: Anna und Paul College

Unser Lauflernschuh-Favorit für die ganz kleinen. ist der College von Anna und Paul. Schon beim Auspacken aus dem süßen Karton merkt man: Dieser Lauflernschuh ist was ganz besonders. Eine hochwertige Verpackung mit Sichtfenster, durch das man die sehr hübschen Schuhe schon vorfreudig betrachten kann. Der ganze Karton ist niedlich designt. Da hat sich jemand richtig Gedanken gemacht. »Die wären auch toll zu verschenken«, denken wir uns und packen das Paar Lauflernschuhe aus.

Bester Krabbelschuh
Anna und Paul Collage
Lauflernschuhe Test: Bildschirmfoto 2021 09 10 Um 10.34.02
Perfekter, sehr hochwertiger, handgefertigter Lauflernschuh, der leicht zu handhaben ist und dazu noch super aussieht. Teuer, aber seinen Preis wert!

Schön weiches Leder, richtig fein und streichelzart. Die Innensohle des Anna und Paul und auch das Futter sind aus superweichem Leder hergestellt. Die Innensohle lässt sich sehr leicht herausnehmen, was super ist für den Größen-Check. Die Unterseite der Innensohle ist aus robustem Stoff hergestellt. Unten im Schuh, also unter der herausnehmbaren Sohle, sieht man ein Textilnetz, das die Schicht über der unteren Sohle bildet. Die sorgt für optimale Belüftung. Die Sohle ist außerdem sehr rutschfest. Das Muster des Sohlenprofils: Kleine Wölkchen in unterschiedlichen Größen – und auch ein Schriftzug des Labels schmückt die Sohle. Alles sehr gut durchdacht und optisch ansprechend.

Der Klettverschluss ist weich, aber dennoch fest. Der Einstieg in den Schuh ist dick gepolstert, damit der kleine Fuß schön weich und stabil im Schuh sitzt. Die Lasche an der Ferse macht das An- und Ausziehen leichter. Unter der Lasche ist noch einmal das Label-Schild klein und dezent vernäht. Der gesamte Schuh ist stabil, aber super weich. Man kann den Schuh mit einer Hand zusammenknautschen und er springt danach wieder in seine Form.

Das Anziehen gestaltet sich wie erwartet einfach und schnell. Nichts zerknickt oder muss nachjustiert werden. Der Schuh sitzt sofort perfekt. Und schon läuft das Test-Kind los. Leichtfüßig und flott. Es entsteht nicht der Eindruck, als würde der Schuh beim Herumrennen ein Ballast sein. Auch Kurven laufen glatt. Kein Umknicken, kein Hinfallen. Uns fällt auch auf, dass der Nachwuchs keine Anstalten macht, den Schuh wieder ausziehen zu wollen, was sonst zu einem der größten Freuden gehört. Der Schuh scheint einfach keine Rolle mehr zu spielen.

Draußen auf dem Spielplatz verhält es sich genauso. Sogar die große Rutsche kann mit den Lauflernschuhen College von Anna und Paul erklommen werden, denn die Sohle ist so biegsam, dass sie die Greif-Bewegung der Zehen bei jeder Sprosse mitmacht. Unbehandelt leidet das Leder auf Dauer draußen. Wir raten deshalb dazu, den Schuh vorher mit schadstofffreiem Imprägniermittel vorzubereiten. Der Hersteller sieht den Lauflernschuh nur für den Innenbereich vor, weshalb die eingeschränkte Nutzbarkeit für den Außenbereich keinen Punktabzug in der Bewertung bedeutet.

Auch in der Krippe: Begeisterung. Nur mit dem Einwand, dass die Lauflernschuhe für die Krippe eigentlich viel zu schick und hochwertig sind. Für die Kita haben wir deshalb eine andere Empfehlung.

Fazit: Ein großartiger erster Lauflernschuh für alle, denen das erste Paar Schuhe viel Wert ist. Und das auch preislich. Der Lauflernschuh College von Anna und Paul ist mit der teuerste, aber dafür mit Sicherheit von aller bester Qualität. Er ist gut durchdacht und auf die Bedürfnisse von Eltern und ganz kleinen Kindern ausgerichtet. In die Krippe würden wir den Lauflernschuh nicht mitgeben, da er dafür fast ein bisschen zu schade ist.

Der College ist ein neues Modell des Herstellers Anna und Paul und sind aktuell nur über den Shop des Herstellers zu beziehen. Es gibt aber viele ähnliche Modelle des Herstellers, die ebenso hochwertig verarbeitet sind, darunter auch einige mit Klettverschluss wie zum Beispiel den Charlie oder den Basic, den man auch in einer gefütterten Variante bekommt.

Nach ein paar Monaten

Wir haben die Schuhe so lange getestet, bis sie nicht mehr gepasst haben. Unser Faforit für die ganz kleinen wurde zugegebenermaßen wenig getragen. Der Lauflernschuh College von Anna und Paul ist für den Gebrauch im Freien einfach zu hübsch und viel zu schade. In den Kindergarten wollten wir die erst recht nicht mitgeben. Schließlich wird dort gnadenlos mit Wasser gepanscht, mit Essen gematscht und getobt.

Das wollten wir dem hübschen Schühchen einfach nicht antun. Somit wurden sie eher in der Wohnung getragen und viel auf und zu gemacht. Deshalb sehen sie auch nach einigen Monaten noch aus wie neu. Allerdings fing die Innensohle nach einiger Zeit an sich etwas aufzurollen, was beim Laufen etwas gestört hat. Wir haben die Innensohle dann irgendwann ganz herausgenommen, da die Schuhe ja eh nur im Innenbereich getragen wurden.

Außerdem getestet

Naturino Cocoon VL

Die Naturino Cocoon VL Lauflernschuhe mit Klettverschluss sieht man in ganz Deutschland auf jedem Spielplatz. Mit 204 Gramm sind sie zwar etwas schwer und eher was für erfahrene Läufer, aber für diese eine Bank. Die Qualität ist super, der Einstieg der Lauflernschuhe ist schön weich gepolstert, allerdings nicht ganz so fluffig, wie beim Bisgaard Sara V First Walker Shoe. Sonst braucht der Lauflernschuh sich gar nicht verstecken: Beste Verarbeitung, herausnehmbare Sohle und in zwölf schönen Farben erhältlich. Der Klettverschluss hat ordentlich Halt und das Firmenlogo ist relativ dezent in die Außenflanke gestanzt.

Das Profil der Sohle könnte etwas ausgeprägter sein, aber das Gummi sorgt schon von sich aus für eine solide Rutschfestigkeit. Der Zehen- und Fersenschutz ist auch vorhanden, sodass es bei den Lauflehrlingen zu keinerlei großen Blessuren kommen kann. Auch diesen Lauflernschuh sollte man vor dem ersten Gebrauch schön imprägnieren und regelmäßig pflegen. Dann hat man ewig was davon, beziehungsweise eben so lange, bis das Kind herausgewachsen ist. Im gut gepflegten Zustand kann man alle Naturino Schuhe super und für gutes Geld auf den bekannten Flohmarktportalen weiterverkaufen, was den Schuh auch nachhaltig macht.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Naturino Cocoon Vl
Lauflernschuhe Test: Naturino Cocoon Vl
Lauflernschuhe Test: Naturino Cocoon Vl

Das Anziehen gelingt ziemlich einfach. Man sollte die Klettverschlüsse etwas weiter aus der Öse ziehen, da der Schuh relativ schmal geschnitten ist. Dann gleitet der Kinderfuß aber problemlos hinein und ab gehts nach draußen. Auf dem Spielplatz und auf der Straße spielt der Lauflernschuh absolut keine Rolle, was ja per se ein gutes Zeichen ist. Das Kind läuft, klettert auf Mauern und tanzt herum und macht keine Anstalten, die Schuhe wieder loszuwerden.

Im Kindergarten werden wir etwas ungläubig angeschaut bei der Frage nach der Qualität der Naturino Cocoon VL Lauflernschuhe, denn absolut jedes Kind hat dort ein Paar dieser Schuhe. Alle sind sich einig, dass dieser Lauflernschuh ein super Standardschuh ist, mit dem man absolut nichts verkehrt machen kann. Das Profil könnte mehr ausgeprägt sein, der Einstieg etwas großzügiger und das Material noch gepolsteteter, aber das sind wirklich Anforderungen auf ganz hohem Niveau, wie sie eben nur unsere Testsieger erfüllen. Der Naturino Lauflernschuh ist absolut anstandslos weiter zu empfehlen, aber nicht ganz günstig.

Pepino Low-top Sneaker CAY

Der Pepino Low-top Sneaker CAY ist dem Naturino Cocoon VL auf den ersten Blick echt ähnlich. Deshalb teilen diese beiden sich auch die Spitze der Lauflernschuhe für den Alltag, denn den Pepino sieht man mindestens genauso häufig auf dem Spielplatz oder im Kindergarten. Das Leder ist super verarbeitet, die Innensohle lässt sich herausnehmen, die Ösen für die Schnürsenkel sitzen bombenfest – hier gibt es nichts zu beanstanden.

Außer die sehr lang geratenen Schnürsenkel. Aber die hat der Hersteller sicher zwecks Doppelknotenbindung so lang gefertigt. Für uns ist das nix, denn Schnürsenkel an sich sind für Lauflehrlinge unserer Meinung nach eh nicht besonders klug gewählt. Denn entweder fummelt man an nassen, matschigen Doppelknoten herum, während das Kind ungeduldig herumzappelt oder man ist ständig dabei einem Kleinkind hinterherzuhechten, dem die Schnürsenkel links und rechts um die Ohren flattern. Beides kein Szenario, dass junge Eltern brauchen. Deshalb hat es der Pepino Low-top Sneaker CAY auch nicht aufs Siegertreppchen geschafft. Bis auf die Schnüre ist er allerdings ein ganz toller Schuh.

Bevor es nach draußen geht, sollte auch hier eine imprägnierende Pflege aufgetragen werden. So hat man definitiv länger etwas von dem schönen Material, was sinnvoll ist, denn auch dieses Label lässt sich gut weiterverkaufen.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Pepino Low Top Sneaker Cay
Lauflernschuhe Test: Pepino Low Top Sneaker Cay
Lauflernschuhe Test: Pepino Low Top Sneaker Cay
Lauflernschuhe Test: Pepino Low Top Sneaker Cay

Das Anziehen geht gut, nachdem wir die Schnürsenkel etwas gelockert haben. Wir binden brav einen Doppelknoten und los geht’s. Das Test-Kind klettert sofort das große Gerüst auf dem Spielplatz hoch. Obwohl das sehr rutschig und wackelig ist, gibts hier gar keine Probleme. Die Sohle ist nicht mit einem ausgeprägten Profil versehen, aber dennoch schön rutschfest. Das mindert allerdings den Spaß auf der Rutsche erheblich. Das Kind bleibt schon oben stecken. Kinder sollten beim Rutschen die Füße unbedingt hochnehmen, sonst kann es zu spektakulären Stunts kommen, die man als Elternteil nicht mit Beteiligung seiner Kinder beobachten will. Wir müssen dazu aber sagen, dass das mit fast allen Schuhen so ist, die eine Gummisohle haben.

Im Kindergarten sind auch diese Schuhe ein alter Hase und wir werden für die Schnürsenkel gerügt. Dennoch wird die Qualität und die Verarbeitung gelobt und niemand beanstandet den Schuh als solches. Da auch dieser Lauflernschuh echt nicht günstig ist, sollte man sich gut überlegen, ob man die Schuhe mit in den Kindergarten gibt. Funktional sind sie dafür optimal geeignet.

Lurchi Illy Lauflernschuh

Der Lurchi Illy Lauflernschuh ist dem Pepino Low-top Sneaker CAY und dem Naturino Cocoon VL sehr ähnlich, nicht nur optisch. Auch hier ist die Verarbeitung des hochwertigen Leders super, es gibt gar nichts zu beanstanden. Der Innenbereich ist gut gepolstert, an Zehen- und Fersenschutz ist gedacht worden und die Sohle ist schön rutschfest gearbeitet und hat ein wenig ausgeprägteres Profil, als die anderen beiden. Die Nähte setzen sich farblich etwas ab und haben die gleiche Farbe wie die breiten Schnürsenkel, was wir eigentlich ganz hübsch finden. Wir sind keine Schnürsenkel-Fans und werden es auch nicht mehr werden, wenn es um Lauflernschuhe geht.

Leider lässt sich die Innensohle nicht wirklich gut herausnehmen, jedenfalls nicht, ohne etwas grob zu werden und dabei das Gefühl zu haben, die Sohle zu beschädigen. Das ist ein Punktabzug im Vergleich mit den genannten ähnlichen Lauflernschuhen. Auch gibt es ihn so nur in der einen Farbe, was etwas eintönig ist, in dem Meer aus blauen Schuhen für kleine Kinder. Aber das ist reine Geschmackssache.

1 von 5
Lauflernschuhe Test: Lurchi Illy Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Lurchi Illy Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Lurchi Illy Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Lurchi Illy Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Lurchi Illy Lauflernschuh

DerLurchi Illy Lauflernschuh lässt sich einfach anziehen, Doppelschleife rein und ab in den Wald. Auch hier sollte man übrigens unbedingt dafür Sorge tragen, dass der Schuh einer Imprägnierung unterzogen wird. Sonst ist das wunderschöne Leder ganz schnell nicht mehr so ansehnlich und bleicht aus. Das Kind steht in den Lauflernschuhen wie eine Eins und klettert gewohnt waghalsig auf Baumstümpfen umher, als wäre es eine Bergziege. Die Schuhe machen das alles problemlos mit. Praxistest bestanden!

Im Kindergarten sind auch diese Schuhe schon mal gesehen worden. Die Schnürsenkel werden beanstandet, sonst gibt es hier echt nix groß zu meckern. Da der Preis deutlich unter den vergleichbaren Kandidaten liegt, kann man auch beruhigt den Schuh mit in den Kindergarten geben. Sollte die fragile Innensohle den Geist aufgeben, kauft man einfach eine neue, die mehr aushält. Somit ist der Lurchi absolut zu empfehlen, wenn man eine etwas günstigere Alternative zu den Modellen von Pepino und Naturino haben will.

Ricosta Pepino Chrisy

Die Ricosta Lauflernschuhe mit Klettverschluss sind sehr feste, solide Schuhe. Schon auf den ersten Blick versteht man den hohen Preis. Super gutes Leder, das sauber und fest vernäht ist. Präzise verarbeitete, passende Klettverschlüsse. Die Schnallen, durch die die Klettverschlüsse laufen, sind aus hochwertigem Metall gearbeitet. Die Nähte sind weiß, was auf unserem Modell in Dunkelblau einen schönen Kontrast gibt. Der Schaft ist mittelhoch, was für zusätzliche Stabilität sorgen soll. Die Innensohle aus Leder kann man herausnehmen. Super: Auf der Sohle sind Markierungen gekennzeichnet, um die Größe optimal abmessen zu können. Sehr toll mitgedacht vom Hersteller.

Unter der Innensohle im Hackenbereich ist zusätzlich noch eine sehr flexible Kunststoffpolsterung verarbeitet. Das dient auch der Stabilisierung des noch unsicheren Fußes. Und soll das Gefühl fürs richtige Abrollen fördern. Unter der Innensohle ist Kunstfell verarbeitet, dass der Isolierung dient und den Schuh gleichzeitig atmungsaktiv macht. Der restliche Innenbereich der Ricosta Lauflernschuhe mit Klettverschluss ist aus streichelzartem Leder gearbeitet. Die Sohle ist aus Naturkautschuk gearbeitet und geht vorne und hinten am Schuh in einen Zehen- und Fersenschutz über. Die Sohle wird durch eine Prägung noch rutschfester. Das Muster der Prägung bildet der Schriftzug des Labels, die Größe des Schuhs und das Marken-Logo: Ein Clown.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Ricosta Klett
Lauflernschuhe Test: Ricosta Klett
Lauflernschuhe Test: Ricosta Klett

Die Ricosta Lauflernschuhe mit Klettverschluss sind ganz schön schwer für Laufbeginner. Unsere Testerin ist schon eineinhalb Jahre alt. Die hat Power. Wäre sie jünger, so zwischen neun Monaten und einem Jahr alt, wäre es sicher schwieriger, auf diesen Schuhen das Laufen zu lernen als zum Beispiel auf leichten Lederschläppchen. Die Schuhe werden uns schon freudestrahlend entgegengetragen. Denn heute geht es in den Wald: Pilze sammeln. Die Schuhe lassen sich dem geduldig wartendem Test-Kind super easy anziehen. Die Klettverschlüsse verhaken sich minimal beim Justieren, das ist aber sehr oft bei Klettverschlüssen so. Die Weite des Schaftes lässt sich super an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Der Schuh sitzt richtig schön am Fuß. Überall noch genug Luft, die sehr stabile Ferse scheint nicht zu drücken. Super.

Während die Eltern alles packen, flitzt die kleine Maus aufgeregt in der Wohnung herum. Man merkt, dass der Schuh schwerer ist als andere hier im Test. Auch wirkt der Schuh im Innenraum etwas fehl am Platz. Laufen lernt man aber eigentlich im Innenbereich. Wir merken: Wir finden den Schuh super, aber eigentlich für Kinder, die schon laufen können. Also: Besser als die kleinen Anfänger. Wir hätten unserer Lauf-Schülerin diese Schuhe jedenfalls nicht als ersten an den Fuß geklemmt. Die Gefahr, dass das Kind umknickt oder umfällt, ist viel zu hoch. Dies Schuhe sind wahnsinnig gut für Kinder, die ein ganz klein bisschen größer, stärker und sicherer sind. Aber zurück zum Test. Unsere Lauf-Schülerin stapft mit großen Schritten auf dem Teppich und im Bad umher. Das Klettern fällt schwer und schnell stellt sich eine genervte Mauligkeit ein. Die Bewegungsfreiheit ist einfach etwas eingeschränkt mit den Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss. Sie sind schwerer und starrer als andere Lauflernschuhe.

Endlich geht’s nach draußen. Ab in den Wald. Es gießt in Strömen, alles ist glitschig, moosig und uneben. Die Lauf-Novizin stört das keinesfalls und sie rennt mit ihren Lauflernschuhen sehr stabil durch den Wald. Also: Bis eine Schnecke, ein Tannenzapfen oder Papas Füße alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen und erst mal eine sehr ausgedehnte Recherche-Pause eingelegt werden muss. Der Zwischen-Check zeigt: Füße sind trocken und absolut intakt. Nix scheuert oder reibt oder ist rot geworden. Großartig! Die Lauflernschuhe machen auch nicht den Eindruck unter dem nordischen Sommerwetter zu leiden. Sie sind hier richtig und machen eine gute Figur. Unser Test-Kind findet die Schuhe so klasse, dass sie sogar auf der Heimfahrt im Auto nicht ausgezogen werden dürfen.

Im Kindergarten ernten wir allerdings eine hochgezogene Augenbraue als wir die Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss als neue Lauflernschuhe von Hanna vorstellen. Wir bitten einfach darum sie wenigstens kurz im Innenbereich zu testen. Beim Abholen bekommen wir Lob für die großartigen Schuhe, während uns das Kind auf Socken entgegenhopst. Man hätte sie ihr ausgezogen. Sie seien einfach etwas zu schwer für den Alltag in der Krippe. Für den Kindergarten wären die ideal bekommen wir noch mit auf den Weg. Nun gut. Haben wir auch schon gedacht.

Auf einen Blick: Richtig tolle Schuhe, diese Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss. Sie haben absolutes Test-Sieger-Potential, wären sie nicht zu schwer für die Kategorie LaufLERNschuhe. Denn Lernen sollte man mit diesen Schuhen nicht, sondern KÖNNEN. Dann sind sie perfekt. Also: Super Schuhe, bitte für etwas später auf die Wunschliste setzen.

Nach ein paar Monaten

So ein toller Schuh! Der Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss wurde erst kurz vor dem Langzeittest in den Alltag integriert. Einfach, weil das Kind jetzt super laufen kann. Und das ist wichtig bei diesem Schuh, denn er ist wie gesagt ganz schön schwer. Das Material ist einfach nur klasse. Rundherum ein extrem guter Schuh, der sich jetzt, mit fast zwei Jahren, als einer der besten mausert. Super Halt, klasse Verschluss und auch selbst(!) anziehen und ausziehen kann damit geübt werden, was ja in dem Alter so wichtig ist. Die absolvierten Regenspaziergänge und beginnende Kälte draußen haben dem Schuh bis jetzt noch gar nichts angetan. Perfekt!

Kindsgut Krabbelschuh

Schon die Verpackung vom Kindsgut Lauflernschuh ist einfach nur WOW! Glatte beschichtetet Pappe in einem pastelligen Pistaziengrün. Ein kleines Sichtfenster, hinter dem man die hübschen Lauflernschuhe schon sehen kann. Oben an dem formschönen Karton dann eine hochwertige weiße Kordel als Tragegriff. Die ganze Aufmachung hat das Flair von Luxus. Als hätte man in Paris gerade fünf Macarons in der angesagtesten Patisserie erstanden. Aber: Zurück zur Realität. Packt man die entzückenden Lauflernschuhe aus, reißt die Begeisterung nicht ab. Herrlich nach Leder duftende Schläppchen kommen da zum Vorschein. Oben robustes, glattes Leder. Die Sohle aus rauem Leder gearbeitet.

Der Einstieg ist doppelt gepolstert und aus mittelweichem Leder verarbeitet. Die Innensohle ist die Rückseite der Untersohle. Da wurde nicht doppelt oder isolierend gearbeitet. Schade, wie wir finden. Das hätte den Gesamteindruck abgerundet. Der Einstieg ist mit Gummibändern fixiert, die man zum Einsteigen auseinanderziehen muss. Wie bei allen Schuhen dieser Art übrigens. An der inneren Flanke des Lauflernschuhs ist dezent ein kleines Schild mit dem Label vernäht. Wir haben uns für das Dekor »Eis« entschieden. Die Grafik ist fein säuberlich in Einzelteilen auf den Lauflernschuh genäht. Die Sohle ist schön rau und damit relativ rutschfest. Die gesamte Unterseite des Schuhs ziert der Schriftzug des Labels und das Logo. Eine kleine Pusteblume. Entzückend!

Bevor wir den adretten Treter von Kindsgut dem Test-Kind überziehen konnten, krähte es schon begeistert »EIS EIS EIS«. Ja, richtig: Eis. Nachdem wir die Schuhe also vom Mund des kleinen Fratzes in Richtung Fuß gelotst hatten, war das Anziehen leider gar nicht so leicht wie erhofft. Irgendwie verkeilten sich die kleinen Zehen ständig in dem Gummizug – und das trotz dünner Söckchen. Nach einigem, nicht protestfreiem Hin- und Herprobieren dann endlich: Die Schuhe sind am Fuß! Und los geht’s.

Kurzes Getaumel und dann doch recht sicher geht es los auf diesen Lauflernschuhen. Man merkt dem Test-Knirps an, dass etwas anders ist. Die Schuhe sind einfach dünner, weniger gepolstert. Das Barfuß-Gefühl ist sicher wesentlich größer als bei den festeren Modellen in diesem Test. Immer wieder bleibt die kleine Schuh-Testerin stehen und begutachtet die Eistüten auf ihren Schuhen. Die kommen auf jeden Fall gut an. Das Laufverhalten ist solide. Wirklich fast wie barfuß. Natürlich sind die Füße aber weniger geschützt, falls es mal zu einen Auffahrunfall mit der Tür, dem Mülleimer oder einem Bauklotz kommt. Schnurstracks wird auch schon die Haustür angepeilt, »Auf! Da!« gerufen und auffordernd, an der Jacke zupfend, um sofortige Freilassung gebeten.

Draußen auf dem Spielplatz und in der Sandkiste sorgen die Lauflernschuhe von Kindsgut bei anderen Kindern und auch bei Eltern für Begeisterung und Blicke. Alle finden das Eis-Design super und loben die kleine Schuh-Testerin, die nun noch stolzer die große Rutsche ins Visier nimmt. Die Sprossen werden kinderleicht erklommen, denn die super dünne Sohle geht bei der Zehenkrümmung voll mit. Da kann dann auch die Mama mal kurz ausatmen. Durch die Öffnung der Schlappen kommt relativ viel Sand ins Innere. Da wir die Socken draußen ausgezogen haben (es war sehr warm), kam das nicht so gut an. Die Socken hätten wir im Sand besser angelassen. Auch wird der Schuh von unten schnell feucht und schmutzig. So schade um die wunderschönen Schmuckstücke. Man sollte sie vorher unbedingt wasserdicht machen.

Auch in der Krippe kommen die Eis-Schläppchen prima an. Vor allem bei den Kindern. Denn fast alle Minis haben ähnlich designte Lederschläppchen. Alle mit unterschiedlichem Dekor. Eine Eistüte hatte bis jetzt keiner, weshalb unsere Nachwuchs-Testerin erst mal im Mittelpunkt steht. Die Betreuer in der Krippe finden die Schuhe auch recht schick, haben sich aber nicht getraut, sie auch im Außenbereich anzuziehen. »Zu dünn und zu hübsch« die Begründung. Die Hersteller haben die Schuhe aber auch nicht für den Außenbereich vorgesehen, weshalb dieser Punkt natürlich auch keinen Abzug in der Bewertung gibt.

Summa summarum: Der Krabbel- und Lauflernschuh von der Marke Kindsgut überzeugt mit hochwertigem Leder, super Verarbeitung und allerschönstem Design. Für den Innenbereich sind diese Lauflernschuhe ein echter Hingucker und machen sich auch beim Baby-Fotoshooting und als Geschenk super. Draußen würden wir allerdings lieber eine unserer Alternativen anziehen. Dafür sind diese Schuhe einfach zu schade.

Nach ein paar Monaten

So ein super Lauflernschuh für den Kindergarten! Wir haben sie dem Kind jeden Tag angezogen und das fast ein ganzes Jahr lang. Rutschen, Rennen, Mittagessen – alles haben diese Lauflernschuhe von Kindsgut gut ausgehalten. Das Leder ist nicht mehr sonderlich hübsch aber die Form ist erhalten geblieben und das Leder ist immer noch intakt. Was will man mehr?

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Img
Lauflernschuhe Test: Img
Lauflernschuhe Test: Img

ECCO Syrah Kavalan First Walker Shoe

Die Lauflernschuhe ECCO Syrah Kavalan First Walker haben eher die Anmutung eines Turnschuhs als die eines Lauflernschuhs. Das Material, Rau- beziehungsweise Wildleder, ist gut und solide verarbeitet. Der Klettverschluss wird nur oben durch eine Öse geführt, was eigentlich ganz clever ist – so geht es schneller. Allerdings ist dadurch die Größenverstellbarkeit nur auf einen bestimmten Zeitraum gegeben.

Die dünne Innensohle ist leider aus Kunststoff gefertigt, lässt sich aber herausnehmen. Der Einstieg ist schön weich gepolstert und der Fersen- und Zehenbereich ist extra stabilisiert. Die Sohle des Lauflernschuhs hat ein solides Profil, was ihn schön rutschfest macht. Sonderlich biegsam ist er leider nicht, eher sehr starr, was das Klettern erschweren könnte.

Die Lasche und auch der Einstiegsbereich des Lauflernschuhes sind mit einem Mesh-Gewebe versehen, dass zumindest das Gefühl vermittelt Atmungsativität in den Schuh zu bringen. Wir können allerdings keine definitiven Aussagen dazu treffen, ob oder inwieweit das tatsächlich der Fall ist.

Das Label-Emblem ziert zurückhaltend die Lasche und die Sohle und der Schuh ist mit 259 Gramm recht schwer und damit eher etwas für größere Kinder. Das Wildleder ist erfahrungsgemäß eher kniffelig in der Pflege und sollte unbedingt vorher intensiv imprägniert und behandelt werden. An Regentagen würden wir auf einen anderen Lauflernschuh oder gleich einen Gummistiefel zurückgreifen.

1 von 5
Lauflernschuhe Test: Ecco Syrah Kavalan First Walker Shoe
Lauflernschuhe Test: Ecco Syrah Kavalan First Walker Shoe
Lauflernschuhe Test: Ecco Syrah Kavalan First Walker Shoe
Lauflernschuhe Test: Ecco Syrah Kavalan First Walker Shoe
Lauflernschuhe Test: Ecco Syrah Kavalan First Walker Shoe

Das Anziehen ist ein Kinderspiel und los gehts auf den Spielplatz. Da der Fersenbereich etwas erhöht gearbeitet ist, fehlt dem Test-Kind irgendwie die Leichtfüßigkeit. Wir verstehen auch nicht, was das Plateau in einem Kinderschuh zu suchen hat. Der Besuch auf dem Spielplatz ist deshalb recht schnell wieder vorbei und die Schuhe werden mit strafendem Blick wieder ausgezogen.

Auch im Kindergarten fragt man sich, was dieses unnötige Plateau soll. Einen positiven Effekt auf die Entwicklung hat es jedenfalls nicht. Uns wird deutlich abgeraten. Schade eigentlich, denn die Verarbeitung und auch die Materialqualität ist echt gut.

Juicy Bumbles Lauflernschuhe

Der Lauflernschuhe von Juicy Bumbles ist auch ein Lederschlappen. Vollständig aus sehr farbenfrohem Leder gearbeitet. Der Geruch ist aber dezent und nicht chemisch, was wir schon mal gut finden. Auch hier ziert das Label die rohe, naturbelassende Sohle. Und auch hier ist an der inneren Flanke das Label mittels kleinem Etikett eingearbeitet. Wir haben die Variante mit Häschen-Motiv gewählt, weil wir die besonders niedlich fanden.

Das Motiv ist gründlich und ordentlich und sehr stabil in Einzelteilen auf die Schuhe genäht. Da wird so schnell nichts abfallen, was ja auch entscheidend für die Sicherheit ist. Schließlich wird im Lauflernalter alles erstmal mit dem Mund begutachtet. Auch hier ist der Einstieg mit einem Gummizug gearbeitet und mit einer doppelten Schicht Leder stabilisiert. Das Leder im Inneren ist weich und die Sohle ist aus rauem Leder hergestellt. Der Lauflernschuh ist sehr robust, stabil und trotzdem sehr flexibel.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Juicy Bumbles
Lauflernschuhe Test: Juicy Bumbles
Lauflernschuhe Test: Juicy Bumbles

Wie alle Lederschläppchen mit Gummizug, gestaltet sich auch das Anziehen der Lauflernschuhe von Juicy Bumbles als Geduldsprobe für Nachwuchs und Elternteil. Wäre die kleine Testerin nicht mit soliden Nerven ausgestattet, wäre hier für einige Eltern in der Praxis wahrscheinlich schon Schluss. Die kleinen Zehen verfangen sich schnell im Gummiband, während man versucht es weit genug gespreizt zu halten. Oh, wie das nervt.

Erst einmal angezogen sind die Lauflernschuhe von Juicy Bumbles top. Sofort werden die eigenen vier Wände begangen. Nicht ohne zwischendurch staunend stehen zu bleiben und quietschend auf die süßen Hasen zu zeigen. »Daaa«, freut sich die Testerin über ihre tollen neuen Schuhe und die Karnickel darauf. Das macht natürlich auch die Eltern happy. Und auch, dass die kleinen Füßchen nicht umknicken, guten Halt am Boden zu haben scheinen und soweit einen einwandfreien Eindruck am Kleinkind machen.

Schon sind wir auf dem Weg zum Einkaufen. Es ist recht klamm draußen und die Lauflernschuhe werden sofort feucht. Auch diese Lauflernschuhe sind nicht explizit für den Außenbereich konzipiert, weshalb wir zu einer vorherigen Imprägnierung raten. Auch draußen machen sich die Schühchen ganz gut. Etwas groß fallen sie aus, weshalb sie optisch etwas clownhaftes an sich haben.

Immer wieder bleibt die Eineinhalbjährige stehen und popelt an den Schläppchen herum. Mal nachgeschaut stellt sich heraus: Die Fersen sind leicht gerötet und haben eine richtig kleine Schürfwunde. Und das trotz der weichen Socken. Das liegt sicher daran, dass die Schuhe ein bisschen zu groß ausfallen und sich das Leder im Fersenbereich ziemlich zusammenknödelt. Die Schuhe kommen also sofort aus und das Kind in die Karre. Nach ein Paar Stunden barfuß in der Wohnung rumbutschern ist von der Rötung nix mehr zu sehen.

In der Krippe bekommen wir bezüglich der Lauflernschuhe von Juicy Bumbles folgendes Feedback: Die Schuhe fallen zu groß aus, wir mögen sie bitte kleiner bestellen. Und das Leder im Fersenbereich sei zudem zu hart und würde sich zusammenkrumpeln. Davon mal abgesehen sind aber auch die Leute in der Krippe Fans von den Schuhen. Weil sie so leicht sind, so gut verarbeitet und so niedlich.

In Summe: Die Lauflernschuhe von Juicy Bumbles sollte man besser in zwei aufeinanderfolgenden Größen bestellen und dann gucken, welche besser passt und das nicht passende Paar wieder zurück schicken. Die Lauflernschuhe sind total gut für den Innenbereich und als Hausschläppchen geeignet und bei gutem Wetter auch draußen. Bevor man mit den Lauflernschuhen allerdings vor die Tür geht, raten wir, wie bei allen Lederschläppchen dazu, die Schuhe vorher zu imprägnieren.

Nach ein paar Monaten

Die Juicy Bumbles Lauflernschuhe waren beim Test noch etwas zu groß. Deshalb wurden sie Anfangs wenig getragen, dann aber schon eine Weile. Sie haben sich in allen Belangen so verhalten, wie alle Lederschläppchen hier im Test. Die Unterschiede liegen vor allem in der Materialqualität und der Optik. Dieser Lauflernschuh litt sehr schnell. Die Farbe an der Schuhspitze hat sofort was abbekommen, die Sohle sah prompt gebraucht aus. Alles aber keine Gründe, aus denen man diesen Schuh nicht kaufen sollte. Wir bleiben dabei: Guter Starter-Schuh, aber besser für den Innenbereich geeignet.

Dotty Fish Lederschuhe

Die Lederschläppchen von Dotty Fisch duften nach Leder und keineswegs nach Chemie. Und das obwohl die Lauflernschuhe sehr farbenfroh gestaltet sind. Wir haben uns für das Modell in dunkelblau mit einer kleinen schlafenden Wolke entschieden und mit kleinen Sternchen darauf. Der Schuh ist sehr gut verarbeitet. Die Nähte wirken sehr stabil und robust. Es gibt keine Innensohle, die man für den Größentest herausnehmen könnte. Der Einstieg ist nicht gepolstert aber mit einer weiteren Schicht Leder vernäht. Für Extra-Stabilität und Haltbarkeit. Die Sohle besteht aus raue und rohem Leder und ist mit dem Label-Schriftzug versehen. An der Innenflanke befindet sich ein weiteres Label-Etikett. Die Lauflernschuhe sind insgesamt robust, aber schön weich verarbeitet.

Den Lauflernschuh von Dotty Fisch anzuziehen gestaltet sich als Geduldsprobe. Auch hier, wie oft bei dieser Art Lederschläppchen, muss man es hinbekommen, den Gummizug weit genug aufzuhalten und gleichzeitig den Baby Fuß unfallfrei einzuparken. Gar nicht mal so einfach. Unser Test-Kind gehört zu der wirklich sehr entspannten Sorte und fing trotzdem nach einiger Zeit an zu protestieren. Erst mal angezogen, saßen die Lauflernschuhe gut. Ungestört flitzt der Dreikäsehoch durch alle Zimmer der Wohnung, erklimmt das hölzerne Klettergerüst, den Lernturm, das Sofa. Alles ohne Zwischenfälle.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Dotty Fish
Lauflernschuhe Test: Dotty Fish
Lauflernschuhe Test: Dotty Fish

Draußen am Strand und auf dem Weg dahin die ersten Irritationen. Der Nachwuchs bleibt stehen, nestelt brabbelnd an den Lauflernschuhen herum. Kein leichtes herauszufinden, ob das am niedlichen Design liegt oder an einem Fremdkörper im Schuh oder dem Untergrund. Ein kleiner Blick an die Ferse des Kindes zeigt: Ein bisschen rot ist es schon. Weiter geht es. An den Strand. Dort wird gebuddelt, Hunde begrüßt, Wespen verjagt. Alles mit den Lauflernschuhen von Dotty Fisch, die alle Manöver anstandslos mitmachen. Kein Umknicken, kein weiteres Störgefühl anscheinend.

Schnell werden sie feucht und ziemlich sandig, auch von innen, was ja in der Natur eines Strandbesuches mit Schuhen liegt. Wir hätten Socken anziehen sollen, ja das hätten wir. Auch sind diese Schuhe eher nicht für den Außenbereich gemacht, weshalb wir zu einer vorherigen Behandlung mit schadstofffreiem Imprägniermittel raten. Ansonsten machen die Schuhe am Strand eine super Figur und das Test-Kind schlägt vor lauter Freude über ihre wolkigen Treter ein Paar putzige Purzelbäume.

In der Krippe kommen die Lauflernschuh von Dotty Fisch gut an. Diese Art Lederschlappen tragen fast alle Lauf-Lehrlinge, aber auch die größeren Kinder, die schön länger fest im Lauf-Sattel sitzen, haben diese Art der Schuhe an. Nicht in der Funktion als Lauflernschuh, sondern viel mehr als Hausschuh. Deshalb haben die Krippen-Mitarbeiter auch gar keine Anstalten gemacht die Lauflernschuh von Dotty Fisch im Außenbereich zu testen. Aber auch sie sagen: Ganz schön kniffelig anzuziehen, diese Lederschläppchen. Auch finden sie, dass sie in der Ferse besonders eng sind, da sich das Leder dort leicht wellt. Nicht so schön für die kleinen Füßchen.

Im Großen und Ganzen: Ein solider, hübscher Lauflernschuh, dieser Lederschlappen von Dotty Fisch. Perfekt für alle Eltern, die nicht sicher sind und erst mal schnell was haben wollen. Zum Start des Laufens, zum Start in der Kita oder für Zwischendurch. Man macht definitiv nix falsch, wenn man diese qualitativ gut gearbeiteten Lauflernschuhe kauft und kann sich dann ja immer noch nach etwas hochwertigerem umschauen.

Nach ein paar Monaten

Auch die Lauflernschuhe von Dotty Fisch sind in den Kindergarten gewandert. Dort wurden sie aber kaum benutzt. Den Erzieherinnen war es etwas zu frickelig, die Schuhe anzuziehen: Das Bündchen war zu stramm und der Einstieg etwas zu fest. Wir haben sie wieder mit nach hause genommen und hier immer mal wieder angezogen. Beim Klettern und Rutschen auf dem Indoor-Klettergerüst. Die Lauflernschuhe haben einen soliden Job gemacht und das Material hat super gehalten. Auch die Farbe ist nicht verblasst oder abgeblättert.

Däumling Polly Unisex Sneaker

Eigentlich ist der Däumling Polly Unisex Lauflernschuh ein echter Hingucker. Das schöne Lila, der schlanke Schnitt, das Wildleder. Aber leider ist der Einstieg nicht sonderlich stabil gearbeitet und der ganze Schuh bietet keinen guten Halt zu den Seiten. Dafür ist die Sohle unbeweglich wie ein Brett. Und: Die Innensohle lässt sich nicht herausnehmen – ein klarer Minuspunkt!

Die Ösen der Schnürsenkel sind gut ins Leder gefasst und die Schnürsenkel selbst machen einen robusten Eindruck. Allerdings finden wir Schnürsenkel für Kinder im Lauflernalter unpassend. Das Wildleder muss vor der ersten Begehung unbedingt imprägniert werden, sonst saugt sich der Schuh mit Schmutz und Feuchtigkeit voll und ist hinüber. Auch nicht gerade kindnah gedacht.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Däumling Polly Unisex Sneaker
Hübsch anzusehen aber nicht besonders kindnah ist der Lauflernschuh von Däumling.
Lauflernschuhe Test: Däumling Polly Unisex Sneaker
Die Sohle ist sehr unflexibel.
Lauflernschuhe Test: Däumling Polly Unisex Sneaker
Der Einstieg bietet keinen guten Halt.
Lauflernschuhe Test: Däumling Polly Unisex Sneaker
Test-Kind Hanna liebt die Schuhe und will sie nicht mehr hergeben, obwohl sie beim Klettern keinen guten Halt hat.

Das Test-Kind liebt Lila und wird diese Schuhe wahrscheinlich nicht mehr hergeben, bis es volljährig ist, ganz zu unserem Leidwesen. Das Anziehen und anschließende Klettern auf dem Spielplatz klappen zwar mühelos, doch sehen wir ganz genau, wie das Kind immer wieder von den sandigen Seilen des Gerüstes abrutscht und keinen richtigen Halt findet.

Im Kindergarten wird angenommen, dass die Schuhe für den Innenbereich gedacht sind, so ungeeignet findet man dort die Däumling Polly Unisex für den Außenbereich. Natürlich werden die Schnürsenkel kritisiert, sonst hat man dort keine große Meinung zu den Schuhen. Sie eignen sich tatsächlich am besten für den Innenbereich im Kindergarten, denn preislich liegen sie eher im unteren Mittel. Wer also im Kindergarten etwas festere Schuhe für sein Kind bevorzugt und nicht die Lederschläppchen, der könnte mit den Däumling Lauflernschuhen seinen Match finden. Wir sind allerdings keine großen Fans.

IceUnicorn Lauflernschuh

Es ist praktisch nicht möglich, die IceUnicorn Lauflernschuhe nicht unfassbar niedlich zu finden. Es sind Kaninchen! Mit Ohren! Einfach zauberhaft. Als Elternteil fällt es da schwer einen Test zu durchlaufen. Man will sie einfach so dringend behalten. Aber zu den Fakten: Mit 68 Gramm sind die Schuhe ein Leichtgewicht. Und auch preislich sind sie mit knapp 20 Euro gut zu stemmen. Das Leder, aus dem die Lauflernschuhe bestehen, ist außen glatt und innen roh. Das Leder ist rundum einlagig. Nur beim Einstieg ist das Leder doppelt gelegt, um die Haltbarkeit und die Stabilität zu verstärken.

Der Schuh ist elastisch, weich und schlicht gearbeitet. Es gibt keine Extras oder Besonderheiten. Nur, dass das Kaninchen-Modell Ohren hat, die neben der schon erwähnten Putzigkeit ganz ok vernäht sind. Ewig hält das nicht. Das sieht man sofort. Der Einstieg ist, wie bei all diesen Lederschläppchen, mit einem Gummizug fixiert. Im Fersenbereich ist das Label als Schild integriert. Die Sohle ist rohes Leder und sieht rutschfest aus. Mal gucken, was unser Test-Kind dazu sagt.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn

Wie zu erwarten, musste mit den IceUnicorn Lauflernschuhen erst einmal eine Runde gespielt werden. Selbst schuld, wenn man so possierlich aussieht. Das Anziehen gestaltete sich, wie zu erwarten, etwas krampfig. Es ist gar nicht leicht den Gummizug aufzuhalten und des Kindes Fuß hinein zu bugsieren. Während die Fußinhaberin parallel versucht Teile des Schuhs zu verspeisen. Schlussendlich sind alle Zehen im Schuh und es kann losgehen. Nicht ohne begeistertes »DIDIDIDI« und zeitgleichem Zeigen auf die schuhgewordenen Häschen wird nun durch die Wohnung marschiert. Wie barfuß sieht das aus.

Es scheint auch kein Fremdkörpergefühl zu geben. Superelastisch und flexibel, sehr biegsam und anschmiegsam verhalten sich die IceUnicorn Lauflernschuhe. Auch das Klettergerüst kann einwandfrei erkraxelt werden. Eine Nummer kleiner hätten wir sie bestellen können, merken wir. Diese Lederschläppchen fallen oft recht groß aus. Nicht lang dauert es und das Kind findet: Das Häschen muss an die frische Luft.

Finden wir auch und traben nebst Kind an den Strand. Auch hier machen die IceUnicorn Lauflernschuhe eine gute Figur, doch werden die Schuhe schnell feucht. Wie alle Lederschlappen. Die IceUnicorn Lauflernschuhe sind auch nicht explizit für den Außenbereich hergestellt, deshalb gibt es hierfür keinen Punktabzug. Sondern nur den Rat, die Schuhe vorher wetterfest zu machen. Auch sollte man Socken in den Schuhen anziehen. Das ist uns erst später aufgefallen. Das Leder scheuert sonst etwas und in Kombination mit feuchtem Sand wird das keinesfalls besser.

Am Folgetag in der Krippe gibt’s samt der Lauflernschuhe auch noch ein Paar Socken obendrauf. Wir wollen wissen, ob es an unserem Socken-Versäumnis oder an den Schuhen selbst liegt, dass die Ferse am Strand etwas rot geworden ist. Und siehe da: Rote Ferse nach dem Krippentag. Wir bekommen erzählt, dass das an dem Leder liegt, das sich hinten in der Ferse etwas staut. Mist, denken wir. Keine Kaninchen-Schuhe für Hanna.

Alles in Allem: Zieht man dem Kind vorher Socken an, kann man den IceUnicorn Lauflernschuh schon empfehlen. Weil er entzückend aussieht, ok gearbeitet ist und (offensichtlich) ein schön leichtes Barfußgefühl erzeugt. Trotzdem raten wir für den täglichen Bedarf zu etwas stabileren Lauflernschuhen, mit einem durchdachteren Lauflern-Konzept dahinter. Für Zwischendurch oder in der Krippe sind die IceUnicorn Lauflernschuhe völlig okay. Wichtig ist: Socken an und vorm Rausgehen imprägnieren.

Nach ein paar Monaten

Die IceUnicorn Lauflernschuhe waren in den vergangenen Monaten DIE Schuhe und haben im Kindergarten gewohnt. Und das sieht man. Diese Schuhe haben alles mit erlebt: Wasserschlachten, Bastelstunde, Mal-Aktion. Das Test-Kind ist auch immer mal wieder nach draußen ausgebüxt und ist dort in den Beeten rumgestiefelt. Beim Mittagessen und im Bewegungsraum – immer waren die kleinen Häschen mit dabei. Bedenkt man das, sind die in einem echt guten Zustand. Sie sind völlig verdreckt, aber heile. Und das ist ja die Hauptsache. Sie kommen jetzt in den verdienten Ruhestand und werden von den Kindsgut Lauflernschuhen abgelöst. Tolle Lauflernschuhe für die Krippe!

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn Lauflernschuh
Lauflernschuhe Test: Ice Unicorn Lauflernschuh

Elefanten Lauflerner Light

Die Elefanten Lauflernschuhe sind auf den ersten Blick sehr hübsch. Wunderbar weiches Veloursleder außen, festes glattes Leder innen. Adrette, weiß lackierte Metallösen, durch die die hochwertig aussehenden Schnürsenkel gefädelt sind. Die Nähte des Schuhs sind dezent im gleichen Dunkelblau gehalten, in dem der Schuh von uns bestellt wurde. Ein tiefdunkles, warmes Marineblau. Das Futterleder ist mit adretten Logo-Elefanten bedruckt. Die Innensohle kann man leider nicht herausnehmen. Ein Manko, denn so kann man die Größe des Schuhes nicht so gut bestimmen. Schade.

Auf der unteren Sohle findet man ein gut gearbeitetes Profil, dass für Rutschfestigkeit sorgen soll. Der Logo-Elefant ist auch in die Sohle verarbeitet und die Schuhgröße auch. Die Sohle zieht sich vorne und hinten über den Schuh und bietet so einen guten Zehen- und Fersenschutz, der vor Zusammenstößen jedweder Natur und mit den damit verbundenen Blessuren, bewahren soll. Wunderbar denken wir und rufen das Kind.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Elefanten
Lauflernschuhe Test: Elefanten
Lauflernschuhe Test: Elefanten

Fröhlich mit den Beinen zappelnd wartet die Kleine auf eine baldige Beschuhung. Aber: Fehlanzeigen. Irgendwie will der Schuh nicht so, wie wir es wollen. Erst nach einer Schnürsenkel-Lockerung und weitem Dehnen des Einstieges können wir das Miniatur-Füßchen ankleiden. Leider sind die Elefanten Lauflernschuhe ziemlich statisch. Bevor wir richtig gucken können, wie der Schuh sitzt, ist Hanna auch schon halb ins Waschbecken geklettert. So ein Tag also. Noch schnell einmal durch die eigenen vier Wände gejagt, um festzustellen, dass die Lauflernschuhe sich auf jedem Untergrund gut und stabil tragen lassen, geht’s schnell nach draußen, um dem gesteigerten Bewegungs-Bedürfnis der Testerin gerecht zu werden.

Draußen sind diese Schuhe, auch schon von der Optik her, einfach besser aufgehoben. »Artgerechte Haltung« denken wir noch schmunzelnd und schon geht’s ab in die Wicken. Und dann auf den Spielplatz. Schnurstracks auf den Erlebnisturm und zur Rutsche. Der Schuh ist super! Trotz seiner 168 Gramm wirkt er in freier Wildbahn leicht und unbeschwert an der kleinen Abenteurerin. Vergleichbare Modell in sehr ähnlichem Design wirkten dagegen viel schwerer und »klumpiger«. Woran das liegt, können wir leider nicht feststellen.

Im Fersenbereich gibt es eine Mulde, die für viel Bewegungsfreiheit sorgen soll. Wahrscheinlich tut sie das auch und das macht den Unterschied. Fragen können wir es leider nicht. Obwohl: Schon, aber eine (verwertbare) Antwort bekommen wir leider nicht. Wir sehen, dass die Lauflernschuhe schnell etwas schmutzig werden beim Umhertollen, und fragen uns wie wir die jemals wieder sauber bekommen sollen. Es lohnt sich sicher, die Schuhe vor einer Stippvisite im Grünen gründlich wasserfest zu machen. Die Reinigung an sich erfolgt dann mit einem weichen, für Veloursleder geeigneten Bürstchen. Bisschen viel Aufwand für Menschen mit so wenig Zeit.

In der Krippe wird uns (wieder mal) gesagt, dass wir bitte keine Schuhe mit Schnürsenkeln mitbringen sollen. Dafür sei keine Zeit und auch die Gefahr, dass das Kind oder andere Kinder stürzen oder ähnliches, sei zu groß. Wissen wir ja, aber so viel Test muss sein. Sonst sind die Leute von der Kinderbetreuung happy mit den Lauflernschuhen. Gute Qualität sagen sie, etwas schwer und fest für so kleine Füße. Eher für größere Kinder geeignet. Und am besten für den Außenbereich und lieber nicht drinnen.

Kurzum: Der Elefanten Lauflernschuh ist ein super Schuh zum schon Laufen können und nicht zum Laufen lernen. Dafür ist er eigentlich zu schwer und zu statisch. Schnürsenkel sind sowieso ein Ausschlusskriterium, da sich kleine Kinder erstens völlig fasziniert damit beschäftigen, anstatt laufen zu üben und zweitens, weil sie, wenn sie denn endlich Laufen, eine Stolpergefahr darstellen. Diese Schuhe sind super für etwas größere Kinder. Preislich liegen die Schuhe im Mittelfeld, völlig zurecht bei der Qualität.

Nach ein paar Monaten

Die Elefanten Lauflernschuhe sind auch nach einiger Zeit wirklich klasse. Allerdings haben wir sie wenig getragen, was vor allem an dem Material liegt. Man mag das schöne Leder einfach nicht den Witterungen eines matschigen Spielplatzes aussetzen. Somit war dieser Lauflernschuh ein Gutwetterschuh und wurde hier und da mal zum Brötchenholen angezogen. Und schon dabei wurde er ein wenig »angeditscht«. Den Fleck an der Spitze haben wir dann mit einem Lappen abgewischt bekommen und die Sohle ließ sich auch gut reinigen. Aber man hat durchgehend das Gefühl, dass der Schuh zu schade ist, um ihn draußen zu tragen. Für den Innenbereich ist er nicht geeignet. Fazit: Ein festlicher Schuh für besondere Anlässe oder für Eltern, denen es nix ausmacht, dass das hübsche Material leidet.

Geox B Djrock Boy A Sneaker

Der Geox Lauflernschuh ist hochwertig und solide verarbeitet. Außen sind Glatt- und Rauleder sehr stabil vernäht. Der Einstieg ist zusätzlich mit einem glatten Kunststoff überzogen. Auch der obere Bereich der Lasche ist das. Die Ferse ist mit dekorativen Leder-Patches geschützt. Der Zehenbereich ist so stabil, dass es hier keinen zusätzlichen Schutz bedarf. Darüber hinaus ist die Sohle so hochgezogen, dass sie im Zehen- sowie Fersenbereich eine Prellungs-Prophylaktische Funktion hat.

Verschlossen wird der Lauflernschuh aus einer Kombination aus Gummizug und Klettverschluss. Die Ösen, in denen der Gummizug verarbeitet ist, sind aus Metall und farblich passend lackiert. Also: Dunkelblau in diesem Fall. Es gibt diesen Lauflernschuh auch noch in Weiß. Die Sohle ist weiß und aus Kunststoff hergestellt. Ein Wellenprofil sorgt für den nötigen Halt und kleine Löcher für die Belüftung des Fußes. Das Label ist in die Sohle verarbeitet, sowie die Größe.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Geox
Lauflernschuhe Test: Geox
Lauflernschuhe Test: Geox

Das Futter besteht aus Textil und sieht aus wie Denim. Die innere Sohle des Lauflernschuhes kann man herausnehmen. Auch diese ist sehr hochwertig verarbeitet. Auf der Oberseite wurde sehr weiches Leder verwendet. Auf dem Leder sind diverse Dinge abgedruckt. Zum Beispiel die Information, dass dies Sohle atmungsaktiv ist (auch sie hat kleine Löcher) und antibakteriell obendrein und gegen Prellungen schützt sie auch. Die Sohle ist in dieser Form sogar patentiert. Beeindruckend.

Des Weiteren hat die Sohle vorne eine Markierung zur Größenüberprüfung eingearbeitet. Das ist eine sehr große Hilfe beim Schuhkauf. Die Stelle, wo die innere Flanke des Kinderfußes ist, kommt leicht gewölbt daher und ist noch mal speziell gepolstert. Die Unterseite der Innensohle ist Guacamole-Grün und aus sehr hochwertigem Schaumstoff gefertigt. Sie sieht aus wie ein High-Tech-Schwamm. Unten im Lauflernschuh, also unter der Innensohle, ist ein Synthetik-Netz in den Schuh gearbeitet. Darauf klebt ein Zettel, auf dem das Herstellungsdatum steht. Was für ein beeindruckender und vielversprechender Lauflernschuh, denken wir und rufen die kleine Schuh-Testerin.

Die lässt sich die obendrein auch noch cool aussehenden Schuhe protestlos überstülpen, obwohl das Anziehen gar nicht ganz so leicht klappt. Die Schuhe sind so stabil, dass sie nicht gleich nachgeben. Und dass trotz Gummizug und Klettverschluss. Nach kurzem Geruckel und Gedrücke sitzen die Schuhe dann aber super. Schon beim Aufstehen merkt man, dass die Lauflernschuhe 180 Gramm wiegen. Die kleine Maus muss sich erst mal um die eigene Achse drehen, um vom Boden aufzustehen. Dann aber läuft’s. Im wahrsten Sinne. Über den Holzfußboden, über Fliesen, auf Polstermöbeln: Die Schuhe sitzen sehr stabil am Fuß.

Für feinmotorische Bewegungen sind sie allerdings nicht so gut geeignet. Was sie als LaufLERNschuhe eigentlich disqualifiziert. Sie sind, wie auch schon die Modelle von Ricosta, eher was für größere Lauf-Profis oder wenigstens Fortgeschrittene. Im wahrsten Sinne. Das Gejaule auf dem Kletterbogen ist groß. Viel zu scher ist dieser mit den Klumpen am Fuß zu erklimmen. Ständig rutscht Hanna ab. Dafür sind diese Schuhe einfach nicht gemacht. Also: Ab in die Freiheit mit ihnen, wo sie ganz offensichtlich hingehören.

Draußen nimmt der Spaß dann sofort Fahrt auf. Die Kleine fühlt sich super sicher in den Schuhen, als hätten sie irgendwelche magnetischen Superkräfte und rennt los. Ab zum Spielplatz aber nicht ohne vorher, anscheinend immer noch im Super-Woman-Modus, ein Verkehrshütchen weg zu tragen. Nachdem alles wieder an Ort und Stelle ist, geht’s die geliebte Rutsche hoch. Das Klettern ist auch hier etwas schwierig. Die Schuhe sind zwar super rutschfest aber relativ starr im Sohlenbereich. Der Fuß kann sich nicht krümmen und die Kleine ist noch zu lütt, um die Sprossen anders zu bewältigen. Der Frust ist groß. Der restliche Spielplatz wird nach kurzer Tröstung mütterlicherseits dann trotzdem fröhlich bespielt und die Schuhe sitzen dabei tipptopp gemütlich am Fuß.

Am Folgetag im Kindergarten gibt es verwirrte Blicke, als wir den Geox Lauflernschuh als Lauflernschuh vorstellen. Auch beim Abholen: Nur Unverständnis. Der Schuh sei toll, ganz super, aber nix fürs Laufen lernen. Mit der Qualität ist man sehr zufrieden. Größere Kinder im Elementarbereich haben ähnliche Schuhe. Geeignet für den Außenbereich aber auch gut als sehr solide Hausschuhe. Aber: Nix für die Kleinsten.

Im Endeffekt: Es ist wie mit allen sehr stabilen Schuhen hier im Test. Der Geox Lauflernschuh ist ein wirklich prima Schuh von aller höchster Qualität zu einem moderaten Preis. Aber nicht so gut geeignet für die ganz kleinen Kinder, die gerade erst ein paar sichere Schritte hinbekommen. Dafür sind die zu statisch und schwer. Unbedingt für ein bisschen später merken, lautet also auch hier die Devise.

Nach ein paar Monaten

Der Geox Lauflernschuh ist auch nach ein Paar Monaten noch in einem super Zustand. Man sieht ihm deutlich an, dass er viel getragen wurde. Allerdings erst wenige Wochen bevor wir den Langzeittest machen. Denn auch sie sind ganz schön schwer und brauchen ein Kind, dass sicher laufen kann. Die atmungsaktive Sohle hat sich auf Dauer bewährt, was wir daran sehen konnten, dass das Testkind die Schuhe nicht ständig ausziehen wollte. Ihr wird schnell zu warm. Ein rundum guter Schuh, dem man aber ansieht, wenn er viel in Verwendung ist.

1 von 5
Lauflernschuhe Test: Geox B Djrock Boy A Sneaker
Lauflernschuhe Test: Geox B Djrock Boy A Sneaker
Lauflernschuhe Test: Geox B Djrock Boy A Sneaker
Lauflernschuhe Test: Geox B Djrock Boy A Sneaker
Lauflernschuhe Test: Geox B Djrock Boy A Sneaker

Ricosta Pepino Cory

Der Lauflernschuh von Ricosta mit Schnürung sind sehr ähnlich wie die Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss, nur eben mit Schnürsenkeln. Auch sie sind hochwertig verarbeitet. Das Leder ist robust und fest. Die Nähte sind sehr sauber, gleichmäßig und sehr gut verarbeitet. Die Ösen für die Schnürsenkel sind aus Metall hergestellt und sehr fest im Leder verankert. Sehr unwahrscheinlich, dass die jemals rausreißen. Alle Stellen, die viel beansprucht werden, sind besonders stabilisiert. Der Einstieg des mittelhohen Schaftes ist schön solide gepolstert. Das Leder im Inneren der Lauflernschuhe ist sehr schön glatt und weich. Alles duftet dezent nach Leder. Die Innensohle kann man herausnehmen. Wie auch bei dem Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss, ist hier vom Hersteller die Größe als Schablone aufgezeichnet. Das ist so super und durchdacht.

Auch dieser Lauflernschuh hat für zusätzliche Stabilität und Flexibilität ein Fersenpolster in die Sohle eingearbeitet. Unter der Innensohle befindet sich wie auch beim Ricosta Lauflernschuhen mit Klettverschluss eine Schicht aus Textil. Das dient der Isolierung und der Belüftung. Auch hier wieder: Super durchdacht. Die Lasche des Lauflernschuhes ziert eine Prägung mit dem Logo. Genau, wie auch die Kautschuksohle. Diese ist sehr schön rutschfest gearbeitet. Auch dieser Lauflernschuh verfügt über einen stabilen, gepolsterten Zehen- und Fersenschutz. Im Ganzen ist der Lauflernschuh sehr fest, lässt sich aber trotzdem zusammenknautschen. Eine Flexibilität ist also vorhanden, was ja sehr wichtig für den Lauf-Beginn bei kleinen Kindern ist.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Ricosta Schnürer
Lauflernschuhe Test: Ricosta Schnürer
Lauflernschuhe Test: Ricosta Schnürer

Mit 177 Gramm sind die Lauflernschuh von Ricosta mit Schnürung etwas leichter als die formgleichen mit Klettverschluss. Dennoch: Kaum angezogen merkt man der Lauf-Schülerin an, dass sie die Schuhe bemerkt. Kein weltbewegendes Hindernis, aber eben anders als mit Lederschläppchen in der Kategorie Fliegengewicht. Unser Test-Kind ist wie gesagt schon wesentlich älter als die meisten Laufnovizen, weshalb es wahrhaftig nicht so sehr ins Gewicht fällt, was die Schuhe wiegen. Sie ist stark und kräftig und kann gut damit umgehen. Jüngere, schmalere Kinder hätten sicher ihre Problemchen.

Stolz stapft die kleine Schuh-Testerin durch die Wohnung. Begeht das Badezimmer, Küche, Wohnzimmer. Alles kein Thema mit den Lauflernschuhen. Allerdings: Schnürsenkel sind Schnürsenkel. Ob die nun gut gearbeitet sind oder nicht. Sie sind hochspannend und müssen alle paar Schritte gründlich inspiziert werden und eigentlich auch dringend ständig von den Eltern auf und wieder zu gemacht werden. Den meisten Eltern raubt sowas den allerletzten Nerv.

Also geht’s zu Ablenkung raus. Da ist was los und da vergisst das Test-Kind die verlockenden Schüre an den Füßen hoffentlich. Und siehe da: So ist es dann auch. Fröhlich wird der Spielplatz angesteuert. Große Rutsch, kleine Rutsche, Wipp-Pferd, Sandkiste. Alles wird problemlos und störungsfrei mit den Lauflernschuhen von Ricosta gemeistert. Als dann noch Nachbars Hund auftaucht, ist das Glück perfekt. Beim Hund-Hinterherrennen machen sich die Lauflernschuhe gut. Kein Umknicken, keine eirigen Schlenker-Bewegungen und kein Auf-den-Zehenspitzen-Getrippel zu beobachten. Alles Dinge, auf die man achten sollte, geht es um die Einschätzung, ob sich ein Kind in Schuhen gut aufgehoben fühlt.

Am Folgetag in der Krippe gibt es ähnliches Feedback, wie bei den ähnlichen Lauflernschuhen mit Klettverschluss: Nichts für den Innenbereich, eher was für größere Kinder. Zusätzlich werden wir gebeten, NIE WIEDER Schuhe mit Schnürsenkeln mit in die Krippe zu bringen. Das sei für alle Beteiligten eine Zumutung und wirklich nur was für größere Kinder. Wir sind eh derselben Meinung und stimmen dem deshalb zu. Lobend erwähnt wird die gute Qualität und die Verarbeitung.

Letztendlich: Ein ganz großartiger Schuh. Für große Kinder. Für kleine Kinder als LaufLERNschuh sind diese Modelle leider nicht geeignet. Sie sind zu schwer, sie haben Schnürsenkel, die nur sehr nervig zu verschließen und noch viel nerviger verschlossen zu halten sind. Wirklich nichts für Anfänger. Und damit meinen wir die Kinder und die Eltern. Auch diese Schuhe gehören unbedingt auf die »Für später mal«-Liste. Der hohe Preis ist bei so viel Qualität und Komfort absolut gerechtfertigt.

Nach ein paar Monaten

Die Lauflernschuhe von Ricosta mit Schnürung sind wie die mit Klettverschluss erst wenige Wochen vor dem Langzeittest in den Einsatz gekommen. Einfach, weil das Testkind jetzt super und sicher und schnell laufen kann. Und er musste allerhand mitmachen, was man aber auch sieht. Das Material ist trotzdem einfach perfekt. Weich aber stabil – die Laufsicherheit verändert sich nicht. Die Schnürsenkel nerven nach wie vor, doch insgesamt ist dieser Schuh optimal. Jetzt, wo das Kind fast zwei ist.

1 von 3
Lauflernschuhe Test: Ricosta Pepino Cory
Lauflernschuhe Test: Ricosta Pepino Cory
Lauflernschuhe Test: Ricosta Pepino Cory

Sterntaler Baby-Jungen Schuh Sneaker

Der Sterntaler Lauflernschuh macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Gut verarbeitet und trotzdem erkennt man sofort, dass es sich hier um Kunstleder und nicht um Leder handelt. Der Lauflernschuh ist superleicht und gut gepolstert. Das Futter besteht aus kuschelweichem Frottee, was wir super finden, bedenkt man, wie schnell Füße von Kleinkinder schwitzig werden. Einige Teile des Lauflernschuhs sind fest verklebt, einige stabil vernäht. Ein minimalistischer Zehen- und Fersenschutz ist in das Design geschickt integriert. Der Verschluss ist perfekt. Hier vereinen sich alle Vorzüge eines Gummiband-Verschlusses mit denen eines Klettverschlusses.

Die Innensohle kann man leider nicht herausnehmen, was den Größen-Test etwas verkompliziert. Eine praktische Anzieh-Lasche ist an der Ferse vernäht. Die Sohle ist aus glattem Kunststoff hergestellt. Für die nötige Rutschfestigkeit sorgt das Profil im Logo-Design. Süße kleine, weiße Sterne zieren die Unterseite des Sterntaler Lauflernschuhs. Ebenso wie die Größenangabe und das Logo.

Der Sterntaler Lauflernschuh ist schnurstracks ganz ohne Protest angezogen und sitzt wie ’ne Eins. Sofort düst die kleine Testerin davon und macht keine Anstalten, zu stolpern, zu taumeln oder umzuknicken. Es macht auch nicht den Anschein, als würde der Lauflernschuh als Fremdkörper wahrgenommen werden. Egal ob Holzdielen, Kacheln oder Teppich – der Lauflernschuh sitzt bombenfest und sieht dabei sehr gemütlich und schick aus.

Schnell wird der Testerin drinnen langweilig und der Schuh kommt an die frische Luft. Auch im Outdoor-Test macht der Sterntaler Lauflernschuh eine gute Figur. Rutsche, Klettergerüst, Sandkasten: Alles wird mühelos erklommen und erkundet. Nie macht es den Anschein, als würde der Schuh als eine Bürde empfunden, zu schwer sein oder sonst irgendwie stören. Auch diesen Schuh versucht die kleine Lauf-Schülerin nicht vom Fuß abzumontieren, was immer ein Zeichen dafür ist, dass der Schuh nicht mehr wahrgenommen wird.

Den Krippen-Test besteht der Sterntaler Lauflernschuh mit Bravour. Die Pädagogen sind begeistert. Ihre Meinung: Leicht anzuziehen, schnell mit einem Tuch abzuwischen, flauschig mit Frottee gepolstert. Und super für den Innen- sowie Außenbereich geeignet.

Kurzum: Der Sterntaler Lauflernschuh ist der optimale Schuh für die Krippe. Essensreste, Schmutz und Matsch lassen sich so ganz flott mit einem feuchten Tuch abwischen. Zudem lässt er sich dank des Verschlusses mit Gummibändern und Klettverschluss leicht an- und wieder ausziehen. Und er ist so günstig, dass man ihn bei Verlust einfach noch mal neu kaufen kann.

Nach ein paar Monaten

Den Lauflernschuh von Sterntaler haben wir mit in den Kindergarten gegeben, unschwer zu erkennen an den Kleberesten des Namensaufklebers auf der Sohle. Unsere anfängliche Begeisterung hat sich minimal gelegt. Der Schuh ist klasse, aber nach einige Zeit merkt man, dass die Stabilität des Materials nachgibt. Der Schuh leiert schlicht etwas aus. Das schöne weiche Frottee-Inlet beweist sich als sehr praktisch, wird aber schnell schmutzig. Die Klettverschlusslasche hingegen bleibt überraschend sauber und hält bis zum Schluss gut geschlossen. Die Sohle wird sehr schnell sehr schmutzig und lässt sich auch nicht mehr richtig sauber bekommen.

1 von 4
Lauflernschuhe Test: Sterntaler Baby Jungen Schuh Sneaker
Lauflernschuhe Test: Sterntaler Baby Jungen Schuh Sneaker
Lauflernschuhe Test: Sterntaler Baby Jungen Schuh Sneaker
Lauflernschuhe Test: Sterntaler Baby Jungen Schuh Sneaker

MrToNo Krabbelschuhe

Optisch machen die Lauflernschuhe von MrToNo einiges her. Wir haben sie in hellem Beige bestellt. Es gibt die Schuhe insgesamt in 17 verschiedenen Designs. Die Form ist schön, die Schnürsenkel sehen gut und hochwertig aus. Die Nähte und Klebungen wirken, als würden sie allerhand Abenteuer mitmachen. Von Innen ist der Lauflernschuh flauschig gepolstert. Allerdings mit Kunststoff minderer Qualität. Die Innensohle lässt sich herausnehmen – super für die Größenmessung. Unter der Innensohle ist ein Textilnetz eingearbeitet, wahrscheinlich für die Belüftung. Die Innensohle ist mit Schaumstoff gemütlich gepolstert. Wir haben den Lauflernschuh dann mit nach Hause genommen und mit Socken draußen getragen. So hielten sie bis zum Schluss. Weitervererben können wir sie jetzt aber nicht, dafür sind sie zu ausgeleiert.

An die Ferse ist eine Anzieh-Lasche genäht, was, wie es der Name schon verrät, das Anziehen des Schuhes erleichtert. Die Sohle ist aus Kunststoff gefertigt. Das Profil, dessen Design etwas an die Flecken von Giraffen erinnert, sorgt für den nötigen Grip am Boden. Zwischen Schuh und Sohle ist noch ein Streifen Stoff vernäht, was der Belüftung des Fußes dient. Verschlossen werden die Schuhe mit Schnürsenkeln. Allgemein ist der Schuh okay verarbeitet. Man erkennt schnell, dass es sich hier um nicht so hochwertige Ware aus Übersee handelt. Hier und da guckt ein Faden raus oder es wellt sich das Obermaterial. Das übrigens mit Sicherheit Kunstleder ist und nicht, wie vom Hersteller angegeben, Leder.

Trotz Schnürsenkeln sind die Lauflernschuhe von MrToNo in Windeseile am Test-Fuß montiert und der Spaß kann losgehen. Sofort aber führen die mysteriösen Schnürsenkel zu Irritation und müssen erst mal wieder von der Lauf-Novizin aufgedröselt werden. Nicht ohne Wutanfall auf Kindesseite werden die beiden Schnüre daraufhin wieder in Position gebracht und dieses Mal mit einem Doppelknoten fixiert. Sicher ist sicher. Nun, unabgelenkt von den Fransen am Fuß, stapft die kleine Testerin mit den Lauflernschuhen los. Die sitzen auf den ersten Blick gut. Vorne sehen sie allerdings etwas zu weit aus, was aus orthopädischer Sicht gar nicht gut ist. Wir ziehen also der Probandin ein Paar dicke Socken über und der Test kann ungestört weitergehen. Nun sitzt alles perfekt.

Mühelos prescht der kleine Knirps voran über Spielzeug, Klettergerüst und Co. Der Sessel wird erklommen, das Badezimmer einer Begehung unterzogen und auch die Küche kommt an einer gründlichen Inspektion nicht vorbei. Der Lauflernschuh macht auf allen Untergründen einen guten Eindruck. Der kleine Fuß ist fest eingebettet, knickt nicht zur Seite oder rutscht heraus.

Schon verlangt die kleine Läuferin, mit einem forschen »DA« in Richtung Wohnungstür zeigend, den Schuh-Test unter freiem Himmel fortzuführen. Auch am Strand und auf dem Gehweg dorthin macht der Lauflernschuh einen sehr robusten Eindruck. Er wird durch viel Gerenne, Hingefalle und Geklettere ganz schön auf die Probe gestellt. Aber nicht mal richtig schmutzig wird er.

Nach dem Krippentag gibt es auch fast nur Lob. Super Sitz, leicht anzuziehen, superschnell sauberzumachen. Etwas schwitzig werden die Füßchen nach einiger Zeit wohl und die dicken Socken, die man für die perfekte Passform benötigt, machen das auch nicht besser.

In wenigen Worten: Die Lauflernschuhe von MrToNo sind die perfekten Alltagsschuhe. Nichts kneift oder scheuert. On top sehen sie superniedlich und hochwertig aus, sind aber sehr günstig. Somit kann man sie, falls verschlissen oder in den Untiefen der Krippe verloren gegangen, einfach noch mal neu kaufen.

Nach ein paar Monaten

Der Lauflernschuh von MrToNo wurde immer mal wieder vor allem im Außenbereich getragen. Das Testkind war regelrecht verliebt in dieses Paar Schuhe. Auf Dauer hat uns aber das Thema Schnürsenkel zunehmend genervt, weshalb wir versucht haben, die Aufmerksamkeit auf andere Schuhe zu lenken. Auch hat sich der erste Eindruck, nämlich, dass der Schuh etwas billig verarbeitet ist, bewahrheitet. Der Zustand wurde schnell etwas schlechter, die Fersen verschmutzen und auch die Schnürsenkel sahen nach kurzer Zeit nicht mehr so frisch aus. Auch hier gab das Material schnell nach und der Schuh wurde ein bisschen zu weit. Aber trotzdem haben wir mit den Schuhen viel Spaß gehabt und sie haben einen guten Job gemacht.

 So haben wir getestet

Wir haben lange und intensiv recherchiert, uns bei anderen Eltern mit schon großen Kindern umgehört, Experten befragt und dann eine Liste mit Marken erstellt. Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir uns für Schuhe aus Leder oder Lederimitat entschieden und die getesteten Schuhe nach folgenden Kriterien ausgewählt: Beliebtheit, Bekanntheit, Experten-Tipps und Schadstoffangaben (laut Hersteller).

In unserem Testhaushalt lebt ein kleines Mädchen im Alter von 18 Monaten mit Schuhgröße 20. Das Mädchen hat relativ spät gelernt zu laufen, erst mit 15 Monaten (durchschnittlich lernt ein deutsches Kind zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat das Laufen), weshalb dieser Test zum absolut perfekten Zeitpunkt stattfand. Sie ist noch ziemlich am Anfang ihrer Lauf-Karriere aber schon relativ sicher im Stand und plumpst kaum noch um. Das Mädchen ist eher schlank, sehr unternehmungslustig und klettert viel.

Wir haben ein Paar Schuhe jeweils in der Wohnung, draußen auf dem Spielplatz, auf dem Bürgersteig, am Strand, im Park oder im Wald getestet. Pro Tag ging zusätzlich ein Paar Lauflernschuhe mit in die Krippe, denn wir wollten auch wissen, was das Erziehungspersonal zu unseren Lauflernschuhen sagt. Schließlich müssen die Kindererzieherinnen fast die Hälfte des Tages damit hantieren, sie an- und wieder ausziehen und haben viel Erfahrung und dementsprechend Vergleichsmöglichkeiten.

Auch die Verarbeitung, das Material und die Optik haben für uns eine große Rolle gespielt. Wie sitzt der Schuh? Kneift er hinten an der Ferse? Sind die Lauflernschuhe belastbar? Also: kann man mit ihnen auch draußen spielen und die Welt erkunden?

Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Zu schwer dürfen Lauflernschuhe nämlich nicht sein. Auch wenn das häufig mehr Standfestigkeit und Stabilität mit sich bringt: Lauflernschuhe müssen leicht sein. Sonst knicken die Lauf-Novizen schnell, um und die Gefahr sich zu verletzen steigt. Atmungsaktiv sollte ein Lauflernschuh auch sein, denn die kleinen Füßchen schwitzen schnell mal. Zu guter Letzt hat die Optik den Test abgerundet. Denn die Optik spielt auch eine Rolle, gerade bei dem aller ersten Paar Schuhe. Denn zu guter Letzt sind die Schuhe ja auch ein klein bisschen was Schönes für uns Eltern …

Nach einigen Monaten haben wir die nun zu klein gewordenen Schuhe noch mal in den Prüfstand geschickt. Wie war die Erfahrung? Hat die Farbe gehalten? Wie hat sich das Material verhalten? Ist es marode geworden? Und: Hat sich das Laufverhalten irgendwie verändert? Denn: Gute Qualität zeigt sich oft erst nach einiger Zeit.

Die wichtigsten Fragen

Was ist der beste Lauflernschuh?

Der beste Lauflernschuh ist der Wildling Ogon. Kein anderer imitiert das Barfuß-Laufen so perfekt und bietet den zarten Füßen gleichzeitig Schutz vor Verletzungen. Im Test konnten uns aber noch andere Lauflernschuhe überzeugen.

Kann man Lauflernschuhe nur drinnen tragen oder auch draußen?

Einige Hersteller weisen explizit drauf hin, dass ihre Produkte nur für den Innenbereich gemacht sind. In der Praxis ist es aber schon so, dass ein Lauflernschuh auch oft draußen getragen wird. Einfach weil Eltern oft Muße und  Zeit (und Nerven) fehlen ihrem Liebling ständig das Schuhwerk zu wechseln. Deshalb raten wir dazu einen guten Lauflernschuh zu kaufen und den so gut es geht mit schadstofffreien Imprägniermitteln zu behandeln. Sodass Ihr kleiner Schatz auch unter freiem Himmel gut geschützt die Welt erkunden kann. Bei schlechtem Wetter und/oder Kälte raten wir allerdings zu Füßlingen oder Matschschuhen. Die sind optimal isoliert, wasserdicht und schön leicht. Später, wenn das Kind stabiler laufen kann, sind Gummistiefel oder festes, gefüttertes Schuhwerk die richtige Wahl.

Ab wann soll ein Kind Lauflernschuhe tragen?

Am besten läuft ein Kind barfuß. Das ist am besten, um die Muskulatur zu stärken und ein Gefühl für die Stabilität zu bekommen. Sobald es raus und in den Kindergarten geht, sind Lauflernschuhe ein guter Schutz. Unbedingt leichte, weiche Schuhe für den Anfang wählen. Schwere, statische Schuhe behindern das Kind in der optimalen Laufentwicklung.

Was ist die richtige Sohle?

Es ist gut, wenn die Sohle leicht, atmungsaktiv und rutschfest ist. Ein eingebauter zehen- und Fersenschutz bietet Extra-Schutz vor anfänglichen „Auffahrunfällen“.

Wie ermittelt man die richtige Schuhgröße?

Es gibt mehrere Methoden, die richtige Schuhgröße zu ermitteln. Wichtig ist dabei, dass Innere des Schuhs zu messen und nicht die Außen-Sohle. Am besten lässt man sich einmal eingehen im Geschäft  beraten. Man kann sich aber auch online Größen-Schablonen runterladen und so die richtige Größe ermitteln.

Generell gilt die Formel: Fußlänge in Zentimeter + 1,2 Zentimeter x 1,5 = Schuhgröße. Wichtig: Schuhgrößen können je nach Hersteller anders ausfallen. Eine individuelle Berechnung ist also unbedingt nötig.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

2 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.