Ohrstöpsel Test: Ohrstöpsel Aufmacher Copyright: Andrey Popov / Adobe Stock
test
Veröffentlicht:

Die besten Ohrstöpsel

Wir haben 12 Ohrstöpsel getestet. Die besten sind für uns die Alpine SleepDeep. Sie überzeugten im Test nahezu ausnahmslos: Die Ohrstöpsel haben einen stabilen Sitz im Ohr, dämpfen Geräusche sehr gut ab und sind sehr leicht zu reinigen. Wir haben aber auch weitere Empfehlungen, die wir Ihnen ans Herz legen würden – oder besser gesagt ins Ohr.

Angy Mamelkina
Angy Mamelkina
ist Social Media Managerin, Journalistin und leidenschaftliche Mutter. Als gebürtige Osteuropäerin, die alles unter einen Hut bringen möchte, ist sie immer auf der Suche nach praktikablen Erleichterungen für ihren Alltag.
Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Laute Geräusche sind in vielen Situationen nicht nur nervig, sondern können auch gesundheitsschädlich sein. Chronische Schlafstörungen, ein erhöhtes Herzinfarktrisiko und Bluthochdruck können bei Personen, die häufig hohen Lärmbelastungen ausgesetzt sind, auftreten.

Umso wichtiger ist es, sich in solchen Situation um ausreichenden Gehörschutz zu kümmern, um sein Gehör zu schützen. Das geht am besten mit einem guten Paar Ohrstöpsel. Gab es früher nur die kegelförmigen Schaumstoff-Stöpsel, hat sich hier inzwischen viel getan. Bei all den verschiedenen Materialien und Modellen hat man die Qual der Wahl.

Wir haben 12 Ohrstöpsel für Sie getestet. Die meisten Ohrstöpsel kosten zwischen 10 und 20 Euro, es gibt aber auch günstige Wegwerfmodelle für weniger Geld. Unsere Testerin ist sehr geräuschempfindlich und nimmt schon kleinste Laute in der Nacht als schlafstörend wahr. Daher haben wir unter anderem auch darauf geachtet, wie angenehm sich die Ohrstöpsel im Schlaf tragen lassen. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Alpine SleepDeep

Test besten Ohrstöpsel: Alpine SleepDeep
Nachhaltige Ohrstöpsel mit hohem Tragekomfort für ruhige Nächte.

Die Ohrstöpsel Alpine Sleep Deep sind für uns die besten für die meisten. Die Stöpsel sitzen gut und liefern hohen Tragekomfort sowie eine sehr gute Geräuschdämmung. Auch die Reinigung gestaltet sich einfach. Die mitgelieferte, handliche Reisebox ist ein weiteres Plus.

Auch gut

Loop Quiet

Test besten Ohrstöpsel: Loop Quiet
Ob zum Arbeiten, beim Konzert oder nachts: Diese Ohrstöpsel bieten guten Sitz und top Geräuschdämmung.

Die Alleskönner Quiet von Loop überzeugen durch ihren großen Lieferumfang mit diversen Größen. Sie sitzen gut im Ohr und sind, genauso wie unser Testsieger, leicht zu reinigen. Gut gefallen hat uns zudem die umweltfreundliche, minimalistische Verpackung, in der die Ohrstöpsel geliefert werden. Einzig mit dem langfristigen Tragekomfort waren wir nicht vollauf zufrieden.

Leichte Reinigung

Schallwerk Strong+

Test besten Ohrstöpsel: Schallwerk  Strong +L
Wiederverwendbar, leicht zu reinigen und im Alltag unschlagbar.

Im Alltagseinsatz überzeugen auch die Strong+ von Schallwerk. Allerdings sollte man bei diesem Modell genau darauf achten, welche Größe man bestellt, denn sonst leidet entweder der Tragekomfort oder die Schalldämmung. Die Strong+ werden inklusive einer praktischen Aufbewahrungsbox geliefert, die sie perfekt für unterwegs machen. Für Seitenschläfer sind sie aufgrund ihrer steifen Filter allerdings ungeeignet.

Gut & günstig

Ohropax Neo

Test Ohropax im Test: Ohropax Ohropax Neo
Die preisgünstigen Ohrstöpsel von Ohropax liefern gute Schalldämmung. Nur für das Tragen während dem Schlafen sind sie nicht geeignet.

Gute Qualität für kleines Geld liefern die Ohropax Neo. Für einen ungestörten Schlaf fand unsere Testerin die Schalldämmung der Stöpsel zwar nicht ausreichend, um seinen Alltag etwas ruhiger zu gestalten oder die Ohren bei einem Rockkonzert zu schonen, reichen sie jedoch allemal.

Vergleichstabelle

TestsiegerAlpine SleepDeep
Auch gutLoop Quiet
Leichte ReinigungSchallwerk Strong+
Gut & günstigOhropax Neo
Alpine SleepSoft
Audionova Inflight
Ohropax Gute Nacht
Senner Music Pro Soft
Sanohra Fly
Dasbulk Sleeping Earbuds
Mack's Pillow Soft
Ace Instruments Silencer
Test besten Ohrstöpsel: Alpine SleepDeep
  • Hohe Tragekomfort
  • Guter Sitz im Ohr
  • Handliche Reisebox
  • Dämmt sehr gut ab
  • Leicht zu reinigen
  • Geringes Druckgefühl im Ohr bei längerem Tragen
Test besten Ohrstöpsel: Loop Quiet
  • Vier Größen in einer Packung
  • Handliche Transportbox
  • Guter Sitz
  • Umweltfreundliche Verpackung
  • QR-Code für Bedienungs­anleitung
  • Tragekomfort eingeschränkt
Test besten Ohrstöpsel: Schallwerk  Strong +L
  • Leichte Reinigung
  • Dämpfen Alltags­geräusche gut
  • Dreck sehr gut erkennbar
  • Guter Sitz im Ohr
  • Steifer Filter
  • Nicht zum Schlafen geeignet
Test Ohropax im Test: Ohropax Ohropax Neo
  • Einfaches Platzieren im Ohr
  • Gute Schalldämmung
  • Preisgünstig
  • Nicht zum Schlafen geeignet
  • Sperrige Griffe
  • Sichtbar für die Umwelt
  • Hängen an einer Schnur ( optisch nicht schön)
Test besten Ohrstöpsel: Alpine  SleepSoft
  • Weiches Material
  • Praktische Transportbox
  • Leicht zu reinigen
  • Sehr steifer Filterbereich
  • Erzeugen Druckgefühl im Ohr
  • Nur eine Größe
Test Ohropax im Test: Audionova  Inflight
  • Wiederverwendbar
  • Leicht zu reinigen
  • Produkt wird in drei Größen geliefert
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Praktischer Transportbehälter
  • Geringe Dämmung von 15 dB
  • Eingeschränkter Einsatz
  • Nicht zum Schlafen geeignet
Test Ohropax im Test: Ohropopax  Ohropax Gute Nacht
  • Passen sich gut an das Ohr an
  • Verursachen kein Druckgefühl
  • Gute Hautverträglichkeit
  • Nicht Wiederverwendbar
  • Kaum Dämmung bei lauten Geräuschen
  • Gewöhnungsbedürftiges Material
Test besten Ohrstöpsel: Senner Music Pro Soft
  • Dämpfen Alltagsgeräusche gut
  • Leichte Reinigung
  • Fürs Schlafen nicht geeignet
Test Ohropax im Test: Sanohra Fly
  • Senken den Druck sehr gut ab
  • Gute Geräuschdämmung
  • Nicht für alltäglichen Gebrauch geeignet
  • Eher für Kurzstreckenflüge
  • Nicht wiederverwendbar
  • Unangenehm auf Dauer im Ohr
Test besten Ohrstöpsel: Dasbulk Sleeping Earbuds
  • Leichte Reinigung
  • Geruch bei Öffnung sehr chemisch
  • Platzierung im Ohr schlecht
  • Sitz mangelhaft
  • Fällt immer wieder raus
Test besten Ohrstöpsel: Mack's Pillow Soft
  • sitz außerhalb des Gehörgangs
  • lässt sich unabhängig vom Ohr formen
  • Eingeschränkte Wiederverwendbarkeit
  • Klebrige Haptik
  • Komischer Geruch
  • passt sich schlecht an
Test Ohropax im Test: Ace Instruments  Silencer
  • Niedriger Preis
  • Angenehme Geräuschdämmung
  • Starker Geruch
  • Druckgefühl im Ohr
  • Einwegprodukt
  • Eine Größe
Produktdetails einblenden

Endlich Ruhe: Ohrstöpsel im Test

Unser Gehör kann Geräusche ab etwa 1dB wahrnehmen. Flüstert jemand, entspricht das einem Wert von 40 db. Regen bei geschlossenem Fenster erzeugt 55 dB, ein Staubsauger schon 70 dB. Genauso laut kann der schnarchende Bettgenosse werden. An einer verkehrsreichen Hauptstrasse wird es im Schnitt 85-90 dB laut. Ab diesem Wert empfinden die meisten Menschen Geräusche als störend oder bereits als Belästigung. Die Disco oder das Rockkonzert kratzt bereits an der Schmerzgrenze von 120 dB. Das Böllern mit Feuerwerk, ein Autorennen oder ein Düsenflugzeug erzeugen bereits schmerzenden Lärm zwischen 120 und 150 db. Alles darüber hinaus, kann das Ohr dauerhaft schädigen.

Ohrstöpsel gibt es für nahezu alle Lebenslagen, in denen man es mit Lärm zu tun bekommt. Die Einsatzzwecke – vom Schwimmen über das Fliegen und natürlich beim Schlafen – sind dabei ebenso vielfältig wie die Materialen und Formen, in denen Ohrstöpsel hergestellt werden. Es gibt Einwegprodukte aus Silikon oder Schaumstoff und mehrfach verwendbare Ohrstöpsel aus Materialien, die sich leicht reinigen lassen.

Es gibt Einwegprodukte und mehrfach verwendbare Ohrstöpsel aus Materialien, die sich leicht reinigen lassen.

Auch größentechnisch passen sich die Hersteller mittlerweile immer mehr den Kunden an. Viele liefern die Ohrstöpsel direkt in mehreren Größen, die man dann zu Hause bequem anprobieren kann. Bei anderen kann man auf der Webseite einen Test machen, um die richtige Größe herauszufinden oder man kauft vorsichtshalber zwei Größen. Der beste Sitz im Ohr entscheidet dann. Auch das Preisspektrum ist sehr groß. Ob Ohrstöpsel schlecht oder gut sind, hängt aber nicht unbedingt mit dem Preis zusammen.

Die Anwendungsbereiche der Ohrstöpsel haben sich zudem in den letzten Jahren erweitert. Wurden sie früher primär als Schalldämmung für ruhigen, ungestörten Schlaf vermarktet, rücken heute vermehrt tatsächliche Lärmschutz-Einsatzszenarien in den Vordergrund. So sollten gerade auch Musikliebhaber nicht ohne Lärmschutz auf das nächste Konzert ihrer Lieblingsband gehen, um sich ihr Gehör möglichst lange zu erhalten. Ein weiteres Szenario ist der Gang ins Lieblingscafé, in dem man viellicht noch etwas für die Arbeit erledigen will und seine Ruhe braucht. Auch der Staubsauger kann zum nervigen Geräusch werden, dem man sich nicht gerne aussetzen möchte.

In unserem Test haben wir die Ohrstöpsel vorwiegend nachts eingesetzt. Hier stehen Geräuschreduzierung und guter, bequemer Sitz im Vordergrund, vor allem auch, wenn man auf der Seite liegt.

Ist längeres Tragen von Ohrstöpseln unbedenklich?

Gerade beim Tragen von Ohrstöpseln über Nacht stellt sich bei Vielen die Frage, ob das auf Dauer gesund ist oder es Dinge zu beachten gibt, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Wir haben dazu einen HNO-Arzt befragt.

Wie auch das Benutzen von Wattestäbchen, führt das Einführen von Gehörschutz zur Verlagerung von Ohrenschmalz. Das kann auf lange Sicht zur Verschlechterung der Gehörleistung und einer Verstopfung des Gehörganges führen, erklärt der HNO-Spezialist. Eine Ausnahme stellen Ohrstöpsel wie etwa unsere Preisempfehlung Ohropax Gute Nacht und die Stöpsel von Mack’s Pillow dar, weil sie nicht in den Gehörgang eingeführt werden sondern diesen von außen verschließen.

Benutzt man Einwegstöpsel wie vorgesehen nur einmal, reinigt wiederverwendbare Ohrstöpsel regelmäßig und gründlich und betreibt adäquate Ohrhygiene, dann passiert in den meisten Fällen nichts. Andernfalls kann es zu Juckreiz und Stechen im Gehörgang kommen, was Anzeichen einer Entzündung des Gehörgangs sein können. Die kann auch mit Fieber einhergehen. Um dem vorzubeugen lohnt es sich, seine Ohren alle halbe Jahr einmal professionell beim HNO reinigen zu lassen.

Es lohnt sich, seine Ohren zweimal pro Jahr professionell beim HNO reinigen zu lassen!

Liegt keine Entzündung vor, kann Juckreiz ein Zeichen einer Unverträglichkeit sein. Alle getesteten Ohrstöpsel (mit Ausnahme des Modells von Dasbulk) sind dermatologisch getestet und die Hersteller weisen dies auch auf ihren Webseiten aus. Im Test kam es bei unserer Testerin nicht zu Hautirritationen.

Ohrstöpsel Test: Alpine Sleepdeep

Testsieger: Alpine SleepDeep

Die SleepDeep der niederländischen Marke Alpine, die 25 Jahre Erfahrung im Ohrstöpsel-Sektor hat, heben sich schon durch ihr Material von der Konkurrenz ab. Der Hersteller setzt auf ein Material namens Thermo Shape. Es sorgt dafür, dass die Geräusche größtenteils gefiltert aber eben nicht zu 100 Prozent unterdrückt werden.

Testsieger
Alpine SleepDeep
Test besten Ohrstöpsel: Alpine SleepDeep
Nachhaltige Ohrstöpsel mit hohem Tragekomfort für ruhige Nächte.

Die weichen Ohrstöpsel waren sehr angenehm zu tragen und haben auch nicht zu Irritationen im Gehörgang geführt. Das Einsetzen und Herausnehmen der SleepDeep-Ohrstöpsel ist sehr einfach, denn durch ihre ovale Form gleiten sie gut in den Gehörgang und haben, einmal platziert, dennoch einen festen Sitz. Leider stellte sich in der zweiten Testnacht ein leichtes Druckgefühl auf der stärker beanspruchten Liegeseite ein.

Auch gibt es keine Aufsätze in unterschiedlichen Größen. Die von uns gekauften waren in der Einheitsgröße M/L. Passen die Ohrstöpsel nicht beziehungsweise ist ihr Sitz unangenehm besteht folglich nicht die Option, zu einer kleineren Größe zu wechseln. Das schränkt den allgemeinen Tragekomfort ein wenig ein.

Ohrstöpsel Test: Alpine Sleepdeep
Die SleepDeep von Alpine sitzen perfekt im Ohr und sind kaum spürbar.

Die Geräuschdämmung in der Nacht ist sehr effektiv. Hier werden Geräusche laut Hersteller im Mittel um bis zu 27 db gemindert. Husten oder Schnarchen werden sehr gut abgedämmt, sodass man nicht von ihnen aus dem Schlaf gerissen wird. Die Ohrstöpsel punkten auch damit, dass sie wiederverwendbar und einfach zu reinigen sind. Wasser und Seife reichen vollkommen aus, besondere Reinigungsmittel sind nicht von Nöten. Die Alpine SleepDeep erlauben sich in keinem Bereich einen größeren Fauxpas und sind somit für uns eindeutig die Besten.

Alpine SleepDeep im Testspiegel

Zu dem Modell Alpine SleepDeep gibt es leider noch keine vergleichbaren Testergebnisse. Sollte sich das ändern, werden wir dies hier nachtragen.

Alternativen

Neben unserem Testsieger haben wir natürlich auch einige Alternativen für euch, denn Ohrstöpsel müssen sich nicht nur zum schlafen eignen, sondern sind im Alltag auch ein zuverlässiger Begleiter.

Auch gut: Loop Quiet

Die Ohrstöpsel von Loop Quiet treten mit einer umweltfreundlichen, minimalistischen Verpackung an. Eine physische Bedienungsanleitung gibt es hier nicht. Stattdessen kann ein QR-Code gescannt werden, um diese herunterzuladen. Zumindest aus digitaler Perspektive führt Loop damit den Test an.

Auch gut
Loop Quiet
Test besten Ohrstöpsel: Loop Quiet
Ob zum Arbeiten, beim Konzert oder nachts: Diese Ohrstöpsel bieten guten Sitz und top Geräuschdämmung.

Die Quiet-Ohrstöpsel werden inklusive einer sehr handlichen Transportbox geliefert und machen einen qualitativ sehr hochwertigen Eindruck. Das Einsetzen und Heraunehmen der Ohrstöpsel wird durch den praktischen Ring erleichtert, der durch eine Drehbewegung nach dem Einsetzen nahezu unsichtbar wird. Durch die vier enthaltenen Größen findet nahezu jeder Käufer den passenden Ohrstöpsel für sich und kann dann Geräusche um bis zu 27 Dezibel absenken.

1 von 2
Ohrstöpsel Test: Loop Quiet
Die Loop Quiet werden in unterschiedlichen Größen geliefert. Dazu gibt es ein praktisches Case für unterwegs.
Ohrstöpsel Test: Loop Quiet
Durch die Lasche lassen sich die Ohrstöpsel ganz einfach einsetzen und wieder entfernen.

Im Test war die subjektiv empfundene Geräuschdämmung jedoch niedriger als bei anderen Testteilnehmern, die auch diesen Wert angeben. Für die Arbeit am PC oder für die allgemeine Geräuschdämmung sind diese Ohrstöpsel dennoch sehr gut geeignet. Beim Schlafen haben sie jedoch nicht überzeugt, weil die Geräuschdämmung nicht ausreichend war.

Der Tragekomfort ist gut, die Reinigung sehr einfach. Auch dieser Ohrstöpsel ist wiederverwendbar, jedoch gibt der Hersteller keine maximale Nutzungsdauer an. Vergleichbare Produkte haben eine maximale Nutzungsdauer von 100 bis 150 mal. Am Ende landen die Quiet mit einem minimalen Rückstand knapp hinter dem Testsieger, stellen jedoch durch ihre souveräne Leistung eine ausgesprochene Kaufempfehlung dar.

Der Allrounder: Schallwerk Strong+

Die Schallwerk Strong+ erreichen den Kunden in einer recht unspektakulären Verpackung. Die Bedienungsanleitung mit sehr umfangreichen Infos kann auch per QR- Code gescannt werden, sodass einem die Infos auch digital zur Verfügung stehen.

Leichte Reinigung
Schallwerk Strong+
Test besten Ohrstöpsel: Schallwerk  Strong +L
Wiederverwendbar, leicht zu reinigen und im Alltag unschlagbar.

Die Ohrstöpsel sind sehr weich und passen sich dem Ohr sehr gut an. Das Material ist gut verträglich. Leider wird der Membranfilter, der besonders unangenehme Geräusche dämpfen und die Klangqualität erhalten soll, in der Nacht zum Hindernis. Ein Schlafen auf der Seite ist nicht möglich. Wer jedoch in der Rückenlage oder auf dem Bauch schläft, sollte mit den Ohrstöpseln auch in Ruhe schlummern können.

1 von 2
Ohrstöpsel Test: Schallwerk Strong L
Praktische Laschen, leicht abwaschbares Material: die Ohrstöpsel Strong+ von Schallwerk.
Ohrstöpsel Test: Schallwerk Strong L
Die Ohrstöpsel von Schallwerk sind kaum sichtbar, passen sich gut dem Ohr an.

Im Alltag machen sich die Ohrstöpsel von Schallwerk sehr gut und eignen sich perfekt für die Arbeit am Computer, Musik hören oder übliche Arbeiten im Haushalt. Die 27 Dezibel, die vom Hersteller angegeben werden, erreichen sie nach Meinung unserer Testerin jedoch nicht. Trotzdem ist ihre Konstruktion gelungen und bekommt deshalb von uns eine Kaufempfehlung.

Gut & günstig: Ohropax Neo

Die Ohropax Neo sind unsere Preisempfehlung für alle, die gute Schalldämpfung wollen, ohne dafür viel investieren zu müssen. Der namhafte Hersteller bietet genau das mit diesen bis zu 150 mal wiederverwendbaren Ohrstöpseln.

Ohropax Neo

Nicht jedermanns Sache aber durchaus praktisch ist das Band, das beide Ohrstöpsel miteinander verbindet. So kann man sie jederzeit kurz aus den Ohren nehmen und muss nicht erst nach einem sicheren Ablageplatz suchen. Man kann sie einfach um den Hals hängen lassen.

1 von 3
Ohrstöpsel Test: Ohropax Neo
Die Ohropax Neo werden in einer praktischen Plastik-Box geliefert.
Ohrstöpsel Test: Ohropax Neo
Durch die ovale Form passen sie sich sehr schön dem Ohr an.
Ohrstöpsel Test: Ohropax Neo
Die Sichtbarkeit im Ohr ist nicht von der Hand zu weisen, ist bei diesem Ohrstöpsel aber auch eher zweitrangig.

Die Ohropax-Ohrstöpsel senken das Geräuschvolumen um bis zu 26 dB herab. Fürs Schlafen ist dieses Modell jedoch nicht zu empfehlen. Die praktischen, aus Kunststoff gefertigten, Griffe, die im Alltag positiv herausstechen, verhindern ein komfortables Tragen der Kopfhörer im Liegen.

Die Neo von Ohropax sitzen durch ihre ovale Form sehr gut und bieten einen hohen Tragekomfort. Zum Beispiel während dem Rasenmähen oder beim Heimwerken. Ein gut gelungener Ohrstöpsel, wenngleich auch kein Alleskönner.

Außerdem getestet

Ohropax Gute Nacht

Eine Packung Ohropax Gute Nacht enthält acht Stück (vier Paar) Ohrstöpsel. Die Handhabung unterscheidet sich von der der meisten anderen Modelle. Die Stöpsel werden hier nicht in den Gehörgang eingeführt sondern verschließen diesen von außen. Hier passen sie sich sehr gut an die Ohrform an und drücken durch ihre Positionierung auch nicht.

Von einer Mehrfachbenutzung wird abgeraten. Zwar können die Ohrstöpsel wiederverwendet werden , dennoch sind sie im Gegensatz zu anderen wiederverwendbaren Modellen im Test, nicht ausdrücklich dafür geeignet. Besonders gut ist das Produkt für Personen geeignet, die bereits in einer relativ ruhigen Umgebung den Geräuschpegel noch weiter absenken wollen. Ist die Umgebung jedoch laut, zum Beispiel auf einem belebten Zeltplatz, könnte die Geräuschdämmung nicht ausreichend sein. Positiv ist die hohe Fertigungsqualität und der neutrale Geruch.

Audionova Inflight

Die Audionova Inflight verringern nicht nur die Lautstärke der Sie umgebenden Geräuschkulisse sondern sollen auch den Druck auf das Ohr während dem fliegen merklich reduzieren – und tun dies auch sehr effektiv. Sie werden inklusive einer praktischen Schlüsselanhängerbox geliefert. In der Verpackung befinden sich drei unterschiedliche Größen (S,M,L), womit sich eine große Bandbreite verschiedener Ohrgrößen abdecken lässt. Im Test saßen sie gut und waren auch gut verarbeitet. Auch bei längerer Benutzung ist der Tragekomfort gut; allerdings erzeugten sie beim Tragen ein kaum wahrnehmbares Druckgefühl.

Die Reinigung der Ohrstöpsel ist einfach; einer Mehrfachnutzung steht somit Nichts im Weg. Die Zunge der Inflight-Ohrstöpsel ist ausreichend lang, sodass man sie sehr leicht nach der Benutzung entfernen kann. Die Geräuschminimierung kann jedoch nicht mit der anderer Modelle im Test mithalten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt unserer Meinung nach dennoch.

Sanohra Fly

Die Sanohra Fly sind preisgünstig (pro 2er-Pack zahlt man 9,95 Euro) und, wie auch die Audinova Inflight, ein absolutes Nischenprodukt. Für den Kurzstreckenflug (zwei Stunden mit Kleinkind) waren sie perfekt und haben den Druck sehr gut minimiert und Geräusche ausreichend gedämmt. Leider sind sie durch ihre längliche, sehr stabile Konstruktion nicht für andere Zwecke wie zum Beispiel das Tragen in der Nacht oder während der Arbeit geeignet.

Ace Instruments Silencer

Der Silencer von Ace Instruments kommt in einer 100er Verpackungseinheit und ist im Bereich der getesteten Einwegprodukte der Günstigste. Was jedoch beim Produkt bereits beim Öffnen der Verpackung auffällt ist der extrem starke chemische Geruch.

In Sachen Schalldämmung sind diese Ohrstöpsel sehr gut und zudem angenehm weich. Die mitgelieferte Transportbox ist ein weiteres Plus. Was leider negativ beim Test auffiel ist, dass nach einigen Tagen der Benutzung während der Nacht bei unserer Testerin ein Druckgefühl im Ohrbereich auftrat, welches einige Tage anhielt. Als Einwegprodukt gibt es zudem Punktabzug was die Nachhaltigkeit angeht.

Alpine SleepSoft

Die Alpine SleepSoft sind für einen sanften Schlaf entwickelt worden. Ihre Schalldämmung liegt laut Herstellerangaben bei 25 Dezibel. Im Test konnten sie unsere Erwartungen erfüllen. Trotz des etwas steifen Filterbereiches und des dadurch leicht eingeschränkten Tragekomforts sitzen sie an sich gut im Ohr. Aber: Das leichte Druckgefühl, das in der ersten Testnacht zu spüren war, war in der zweiten Testnacht leider noch deutlicher wahrnehmbar.

Das Material ist sehr hautverträglich. Die vom Hersteller angestrebten 25 Dezibel Schalldämmung kommen subjektiv nicht an. Geräusche während der Nacht (Husten, Schnarchen, Autolärm bei offenem Fenster) werden nicht ausreichend abgesenkt.

Für die Arbeit am PC, generelle Geräuschdämmung sind sie gut geeignet, vorausgesetzt der Sitz im Ohr stimmt. Leider ist im Gegensatz zu anderen Herstellern nur eine Größe im Lieferumfang enthalten, sodass man in der Regel zwei Größen zum Probieren bestellen sollte, um die für sich passenden Ohrstöpsel zu finden. Die Reinigung ist wiederum sehr einfach.

Mack's Pillow Soft

Die Pillow Soft von Mack’s sind besonders für Schwimmer entwickelt wurden, die den Sport im Freizeit- oder Leistungsbereich betreiben. Beim Öffnen der Verpackung und Vorbereiten der Ohrstöpsel fällt der seltsame Geruch auf; nicht stechend, jedoch nicht gerade angenehm. Nach dem Kneten der Masse hinterlassen sie zudem einen unangenehmen Schmierfilm auf den Händen, der erst durch Händewaschen verschwindet.

Sind die Mack’s platziert, erwartet man die vom Hersteller angegebene Geräuschreduzierung von 22 Dezibel, die subjektiv jedoch nicht eintritt. Während der Arbeit am PC oder beim Erledigen des Haushalts werden Geräusche nicht ausreichend gedämpft. Der Tragekomfort ist suboptimal. Die Stöpsel fühlen sich wie glibberige Knete an und haben keinen festen Sitz am Eingang des Ohres. Für den Alltagsgebrauch sind sie somit eher nicht geeignet. Die spezielle Ausrichtung(Schwimmer) konnte nicht getestet werden.

Senner Music Pro Soft

Die Music ProSoft von Senner kommen in einer unspektakulären Verpackung daher, überzeugen aber durch sehr weiches, angenehmes Material und einen nicht überragenden, jedoch für den designierten Anwendungszweck ausreichenden Dämmwert von 18 Dezibel. Die speziellen Ohrstöpsel sind darauf ausgelegt, unangenehme Frequenzen beim Musik hören oder bei Gesprächen in lauter Umgebung zu senken. Hierfür wurden die von Senner entwickelten Ohrstöpsel mit einem speziellen Filter ausgestattet, der jedoch bei der potentiellen Benutzung während des Schlafs zur Herausforderung wird.

Der Tragekomfort ist durch diesen Filter von vorneherein durch ein leichtes Druckgefühl getrübt. Schlafen mit den Music Pro Soft ist für Seitenschläfer nahezu unmöglich. Die Reinigung ist im Gegensatz dazu kinderleicht und mit guter Pflege lässt sich das Produkt bis zu 150 mal wiederverwenden. Der Lieferumfang umfasst ein praktisches Transportcase, das als Schlüsselanhänger nutzbar ist. Preislich liegen sie im oberen Bereich bei den von uns getesteten Produkten.

Dasbulk Sleeping Earbuds

Die Sleeping Earbuds von Dasbulk kommen in einer einfachen Plastikbox, die auch als Aufbewahrungsbox dient. Diese war in unserem Fall schon vor dem Öffnen defekt und ließ sich nicht mehr richtig schließen. Die Ohrstöpsel rochen bei der Entnahme zudem etwas chemisch und verstärkten den Eindruck der niedrigen Verarbeitungsqualität. Generell macht das Material einen sehr weichen Eindruck. Das der Ohrmuschel nachempfundene Design hilft leider nicht dabei, das Produkt schnell und ohne Nachdruck im Ohr zu positionieren.

Laut Hersteller liegt der Dämmwert bei bis zu 40 Dezibel minimieren. Dies ist unserer Meinung nach deutlich zu hoch gegriffen. In unserem Test lieferten sie Ergebnisse, die denen von Modellen mit einer Geräuschminimierung von 20 bis 25 Dezibel (Herstellerangabe) ebenbürtig waren. Für Alltagslärm reicht das aus. Der Tragekomfort ist nicht herausragend. In der Nacht sorgt das klobige Design dafür, dass ein Schlafen auf der Seite sehr unangenehm wird. Unsere Testerin nutzte sie deshalb nur eine Nacht lang beim Schlafen.

So haben wir getestet

Bei allen Ohrstöpseln wird der Lieferumfang vermerkt und die Materialbeschaffenheit der einzelnen Modelle bewertet. Eine mitgelieferte Transportbox oder mehrere enthaltene Größen sind dabei ein definitives Plus. Weiterhin war ein Kriterium, ob die Ohrstöpsel weich, das Material hautschonend oder der Geruch streng war. Material und Tragekomfort spielten selbstverständlich auch eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Ohrenstöpsel.

Ohrstöpsel Test: Ohrstöpsel Alle
Alle zwölf getesteten Ohrstöpsel in ihren jeweiligen Verpackungen. Schon hier wird die große Breite an Produktvarianten gut sichtbar.

Für den praktischen Teil des Tests wurden die Ohrstöpsel jeweils zwei Nächte lang während dem Schlafen und insgesamt sechs Stunden beim Arbeiten am PC, Musik hören und der Hausarbeit (z. B.: Staubsaugen) getestet. Hierbei standen die Kriterien Schalldämmung und Tragekomfort im Vordergrund. Die Nischenprodukte, die für die Druckreduzierung während eines Fluges konzipiert wurden, haben wir auf einem zweistündigen Flug von Berlin nach Sofia getestet.

Die wichtigsten Fragen

Welche sind die besten Ohrstöpsel?

Die besten Ohrstöpsel für die meisten sind die Alpine SleepDeep. Sie sitzen toll im Ohr, dämmen sehr gut ab, sind leicht zu reinigen und bieten einen erstklassigen Tragekomfort. Die mitgelieferte handliche Reisebox rundet das Gesamtpaket ab.

Welche Materialien werden in Ohrstöpseln verwendet?

Die Stöpsel können aus Schaumstoff, Weichkunststoff, Wachs, Silikon, Wolle oder Watte bestehen. Selbst einfache Ohrenstöpsel aus Wachs oder Schaumstoff haben oft bereits einen recht hohen Wirkungsgrad.

Welche Lautstärke dämmen Ohrstöpsel?

Der Dämmwert von Ohrstöpseln liegt in einem Bereich zwischen 20 und 40 Dezibel. Es gibt natürlich auch spezielle Ohrstöpsel , die unterhalb oder oberhalb dieser Werte liegen. Zudem gibt es anlassgebundene Ohrstöpsel, die sich speziell fürs Fliegen oder das Büro eignen.

Für welchen Zweck sind Ohrstöpsel gedacht?

Bevor man sich Ohrstöpsel zulegt, sollte man sich überlegen was man damit machen will. Sind sie nur zum schlafen, oder will man sie beim Rasen mähen oder während eines Konzertes nutzen? Die Hersteller bieten mittlerweile für so ziemlich jeden Anlass speziell zugeschnittene Produkte.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

3 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.