Schwimmflügel Test: Schwimmflügel Aufmacher Copyright: Flipper
test
Letzte Aktualisierung:

Die besten Schwimmflügel

Wir haben 9 Schwimmflügel für Kinder getestet. Die Flipper Swim Safe sind für uns die besten. Sie haben eine runde Form und verfügen neben der Luftkammer über einen Schaumstoffkern für mehr Sicherheit und Auftrieb. Gute Nachrichten: Auch andere Produkte konnten in unserem Test überzeugen.

Isabel Moss
Isabel Moss
ist freie Journalistin und fühlt sich pudelwohl mit Abwechslung im Beruf. Sie war Podcastern bei Echte Mamas, schreibt für BeautyTalk und das ADAC Reisemagazin regelmäßig über Beauty- und Reisethemen und pflegt mit Mädelsschnack ihren eigenen Blog.
Letztes Update: 20. März 2023

Wir haben den Test überprüft und die Verfügbarkeit einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Update Info-Service

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Ein Besuch im Freibad, am Badesee oder der Urlaub am Meer – die warmen Sommermonate bedeutet Badespaß pur! Besonders Kinder genießen die Erfrischung im kühlen Nass. Damit auch kleine (oder größere) Nichtschwimmer ihren Ausflug ins Wasser gefahrlos genießen können, sind Schwimmlernhilfen unumgänglich. Deshalb haben wir in unserem Test Schwimmflügel getestet.

Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben. Und sie können im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten. Daher verwundert es nicht, dass es eine gefährliche Situation war, die einst Bernhard Markwitz dazu inspirierte, die Schwimmlernhilfen zu entwickeln. Damals wäre seine Tochter fast in einem Gartenteich ertrunken. Zunächst versuchte Bernhard Markwitz, Fahrradreifen umzufunktionieren. Als das nicht gelang, entwickelte er Schwimmlernhilfen aus dem Kunststoff Polyvinylchlorid, kurz PVC. Erstmalig stellte er seine Erfindung 1964, heute gehören seine Schwimmflügel von Bema zu den beliebtesten.

Damals wie heute sollten Schwimmflügel gleich mehrere Komponenten miteinander verbinden. Natürlich steht im Vordergrund ein guter Auftrieb und damit eine gute Sicherheit. Aber auch der Tragekomfort spielt (besonders bei Kleinkindern) eine wichtige Rolle. Auf diese Aspekte haben wir 9 Schwimmflügel im Test überprüft. Und unser Testsieger, wie auch viele weitere Modelle, können diese Voraussetzungen erfüllen.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Pro Swim Flipper Swim Safe

Test besten Schwimmflügel: Flipper Swim Safe
Leichte Schwimmflügel mit weicher Innennaht und einem Schaumstoffkern für Extra-Sicherheit. Alles, was wir uns von Schwimmflügeln erhoffen.

Rund, sicher, gut: Die Flipper Swim Safe. Als erstes springt einem die leuchtende Farbe ins Auge (Neon-Rot oder Orange). Gut so, immerhin garantiert die Knaller-Nuance perfekte Sichtbarkeit. Die runde Form und der Schaumstoffkern im Innern entsprechen zudem neuesten Standars für hohe Sicherheit und Tragekomfort und sorgen zudem für einen besonders guten Auftrieb. Des Weiteren erfüllen die Schwimmlernhilfen alle vorgegeben Normen, das TÜV-GS-Siegel garantiert eine gute Verarbeitung. Wir finden: Solide Schwimmflügel, mit denen unsere Kinder sicher erste Schwimmerfahrungen sammeln können.

Luxus-Alternative

Fashy Delphin Schwimmscheiben

Test besten Schwimmflügel: Delphin Schwimmscheiben
Schwimmscheiben als Alternative zu Schwimmflügeln. Überzeugend gut und vor allem sicher.

Die bequemen Delphin Schwimmscheiben von Fashy sind besonders – und zwar besonders gut. Die Scheiben aus PE-Schaum kommen ohne Luftkammern aus und umgehen so die Gefahr, dass durch Schädigungen oder Fertigungsfehler Luft verloren geht und die Kinder beim Schwimmen in Gefahr geraten. Auch überzeugend ist das Prinzip aus drei Schwimmscheiben, die je nach Eigenschwimmleistung miteinander kombiniert werden können. Wir sind begeistert!

Solide Wahl

Arena Floating Armband

Test besten Schwimmflügel: Arena Friends Floating Armband
Die soliden, sicheren Schwimmflügel im kindgerechten Design haben unseren Test mit Bravour bestanden.

Ein cooles Design, hoher Tragekomfort und Sicherheit verschaffen dem Arena Floating Armband einen Platz in unseren Empfehlungen. Die runden Schwimmflügel mit Schaumstoffkern lassen sich gut aufpusten und verlieren keine Luft durch die offenen Sicherheitsventile. Vor allem die weichen Innennähte haben uns überzeugt. Jedoch: Der Armeinstieg ist recht groß und die äußeren Nähte leider recht scharf.

Preis-Hit

Beco Schwimmflügel

Test besten Schwimmflügel: Beco Schwimmflügel
Die klassischen Schwimmflügel sind gut in der Handhabung und obendrein noch günstig.

Klassisch, gut und preiswert: Schwimmflügel von Beco. Eckig, bekanntes Orange und Doppelkammersystem mit zwei Luftkammern – die Schwimmlernhilfen sind absolute Klassiker in ihrer Machart. Und garantieren damit eine hohe Sicherheit. Daneben ist ein unschlagbarer Preis von rund fünf Euro positiv. Lediglich im Bereich des Tragekomforts gibt es Punktabzug.

Nachhaltige Variante

Ecofloat Grünflügel

Test besten Schwimmflügel: Grünflügel Schwimmflügel
Hier wird Wert auf Sicherheit und den Schutz der Umwelt gelegt.

Eine nachhaltige Variante gibt es mit den Ecofloat Grünflügeln. Hier wurde Bio-Kunststoff für die runden Schwimmflügel mit Schaumstoffkern verwendet. Ein Material, das gut zur Umwelt ist und sich auch richtig gut anfühlt. Die Schwimmflügel sind weich und haben keinerlei eckige Kanten oder Nähte. Was weniger begeistert: der hohe Preis und insbesondere das fehlende GS-Siegel.

Vergleichstabelle

TestsiegerPro Swim Flipper Swim Safe
Luxus-AlternativeFashy Delphin Schwimmscheiben
Solide WahlArena Floating Armband
Preis-HitBeco Schwimmflügel
Nachhaltige VarianteEcofloat Grünflügel
Cherek's Kraulquappen
Intex De luxe Schwimmflügel
Edwekin Goldi Water Wings
Bema Schwimmflügel
Test besten Schwimmflügel: Flipper Swim Safe
  • Leicht
  • Weiche Nähte am Innenring
  • Gut in der Handhabung beim Aufpusten und Anziehen
  • Sehr schmaler Armeinstieg
  • Verlieren leicht Luft über die offenen Sicherheitsventile
Test besten Schwimmflügel: Delphin Schwimmscheiben
  • Sehr leicht
  • Hoher Tragekomfort
  • Keine Gefahr durch undichte Luftkammern
  • Für Schwimmanfänger wie Fortgeschrittene geeignet
  • Teuer
Test besten Schwimmflügel: Arena Friends Floating Armband
  • Weiche Innennähte
  • Leicht
  • Gut in der Handhabung beim Aufpusten und Anziehen
  • Verlieren leicht Luft über die offenen Sicherheitsventile
Test besten Schwimmflügel: Beco Schwimmflügel
  • Doppelkammersystem
  • Gut in der Handhabung beim Aufpusten und Anziehen
  • Preisgünstig
  • Leicht
  • Platzsparend
  • Scharfe Nähte
Test besten Schwimmflügel: Grünflügel Schwimmflügel
  • Nachhaltige Materialien
  • Angenehm weicher Stoff
  • Weiche Nähte
  • Sehr leicht
  • Kein GS-Siegel
  • Lassen sich schwer aufpusten
  • Verlieren Luft über die offenen Sicherheitsventile
Test besten Schwimmflügel: Cherek's Kraul Quappen
  • Gut in der Handhabung beim Aufpusten und Anziehen
  • Zentriertes Armloch sorgt für eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Teuer
Test besten Schwimmflügel: Intex De luxe Schwimmflügel
  • Schöne bunte Motive
  • Sehr klein
  • Sehr leicht
  • Preisgünstig
  • Platzsparend
  • Kein GS-Siegel
  • Recht scharfe Kanten
  • Ventile lassen sich schwer verschließen
Test besten Schwimmflügel: Edwekin Water Wings
  • Doppelkammersystem
  • Transparentes Design, das dem Kind uneingeschränkte Sicht ermöglicht
  • Extras wie Schwimmlerntipps im Lieferumfang
  • Platzsparend
  • Kein GS-Siegel
  • Verlieren leicht Luft über die offenen Sicherheitsventile
Test besten Schwimmflügel: Bema Schwimmflügel
  • Auch für ganz Kleine geeignet
  • Gut in der Handhabung beim Aufpusten und Anziehen
  • Platzsparend
  • Scharfe Nähte
Produktdetails einblenden

Sicherer Badespaß: Schwimmflügel im Test

Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Schwimmflügel-Modelle. Gemeinsam haben sie jedoch, dass alle über beide Oberarme des Kindes getragen werden. Sie bestehen aus Kunststoff, Neopren, Gummi mit Schaumstoff oder aus Naturkautschuk. Manche haben aufblasbare Luftkammern, andere bestehen aus auftriebigem Material. Sind die Schwimmhilfen zum Aufpusten, bestehen sie in der Regel aus zwei Kammern. Verliert eine seine Luft, hält die zweite bestmöglich weiterhin über Wasser. Diese besonders sichere Bauart wird auch Doppelkammersystem genannt.

Wer sollte Schwimmflügel tragen?

Schwimmhilfen unterscheiden sich nach unterschiedlichen Klassen. Klasse A richtet sich an absolut passive Nutzer. Also insbesondere an Babys. Schwimmsitze und Schwimmringe halten das Kleinkind über Wasser, ohne dass es dafür Eigenkraft aufbringen muss. In der Regel können diese Schwimmhilfen von Kindern beziehungsweise Kleinkindern bis zu einem Alter von 36 Monaten oder einem Gewicht von 16 Kilogramm genutzt werden.

Schwimmflügel Test: Schwimmflügel

Schwimmhilfen der Klasse B sind die, auf die wir uns in unserem Schwimmflügel Test konzentriert haben. Hierbei handelt es sich um Hilfen, die Kinder ab einem Jahr darin unterstützen, über Wasser zu bleiben. Mit den Schwimmhilfen ist es den Kindern möglich, sich selbst im Wasser fortzubewegen. Es ist zudem Eigenkraft erforderlich, um beispielsweise den Kopf über Wasser zu halten.

Während wir uns für diesen Test auf Schwimmflügel konzentriert haben, fallen auch Schwimmscheiben, Schwimmgürtel, Schwimmkissen und Schwimmwesten in die Klasse B.

Klasse C richtet sich an Kinder, die geringe Unterstützung brauchen. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein Schwimmbrett oder um eine sogenannte Schwimmnudel.

Übrigens: Auch kleine Kinder, die vermeintlich schon recht gut schwimmen, können von einer Schwimmhilfe profitieren. Besonders in unbekannten Gewässern mit starker Strömung oder Wellengang bietet eine Schwimmhilfe Kindern zusätzliche Sicherheit beim schwimmen.

Generell gilt jedoch:

  • Klasse A: Bis etwa 36 Monate
  • Klasse B: Bis etwa 4 Jahre
  • Klasse C: Ab 4 bis 5 Jahren

Auf der Verpackung der Schwimmflügel sollten sich stets Angaben befinden, die Ihren bei der Orientierung helfen. Sie zeigen an, für welches Alter, welches Gewicht und so weiter sich die Schwimmflügel eignen.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Schwimmflügel sollten stets über eine Anleitung verfügen, die unter anderem das Maximalgewicht anzeigt.

Welche Sicherheitsstandards und Normen sollten erfüllt sein?

Damit unsere Kinder völlig sorgenfrei im Wasser planschen können, müssen wir für ihre Sicherheit sorgen. Schwimmhilfen sind daher unerlässlich und müssen zudem bestimmten Sicherheitsvorgaben folgen. So müssen Schwimmflügel und Co. in Form und Beschaffenheit der für sie geltenden DIN-Norm entsprechen. Außerdem sollten Eltern auf CE- und GSZ-Zertifikate achten. Diese garantieren, dass die verwendeten Materialien schadstofffrei sind.

Wenn wir über die Norm sprechen, wird es leider ein wenig kompliziert. Denn: Die Norm EN 13138 gibt die Regeln für sogenannte »Schwimmlernhilfen« vor. Andere Hilfsmittel werden lediglich als Spielzeug eingestuft und müssen deshalb den Normen nach DIN EN 71 entsprechen. Bedeutet: Sie werden zwar auf schädliche Inhaltsstoffe und generelle Produktsicherheit überprüft, aber nicht auf ihre Verlässlichkeit als Sicherheitselement beim Schwimmen.

Halten Sie deshalb nach einer entsprechenden Markierung auf den Schwimmflügeln Ausschau. Sie verrät Ihnen bereits viel über das Produkt.

Nun aber zurück zu den Schwimmlernhilfen und der Norm EN 13138. Immerhin finden sich hier die wirklich wichtigen Aspekte. Für die notwendige Zertifizierung müssen unter anderem folgende Punkte gegeben sein:

  • Fixierungsmöglichkeit möglichst hoch an Brust-, Rücken- oder Schulterbereich
  • Keine spitzen oder harten Kanten
  • Keine leicht ablösbaren, verschluckbaren Kleinteile
  • Sicherheitsventil an aufblasbaren Schwimmhilfen
  • Anpassbarkeit auf Größe und Gewicht des Kindes
  • Angabe geeignetes Alter und Gewicht

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Norm regelt Aspekte von der Konstruktion und Verarbeitung bis hin zur korrekten Kennzeichnung der Schwimmhilfen.

Geprüfte Sicherheit von Schwimmflügeln

Mit dem GS-Prüfsiegel haben wir ein wichtiges Merkmal für gute Schwimmflügel. Das Siegel wird von unabhängigen Prüfstellen wie dem TÜV an alle Schwimmhilfen vergeben, die allen Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entsprechen – Materialbeschaffenheit, generelle Sicherheit, Obergrenze für verschiedene Schadstoffe inklusive.

Schwimmflügel Test: Juli 2022
Das GS-Siegel vom TÜV garantiert eine hohe Sicherheit und eine Kontrolle über möglicherweise eingesetzte Schadstoffe.

Schadstoffe in Schwimmhilfen für Kinder

Da sich die Schwimmflügel eng am Körper befinden, sollte sich die Ansammlung von Schadstoffen so gering wie möglich halten. Unter anderem hierfür bürgt das GS-Prüfsiegel. Nachfolgend haben wir noch die schwierigsten Inhaltsstoffe für Sie zusammengefasst:

  • Phthalate, Weichmacher: Über die Zeit werden sie ausgedünstet oder lösen sich beim Kontakt mit Fetten oder Flüssigkeiten. Folgend nimmt die Haut die Schadstoffe in sich auf.
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Beiwerk der Weichmacheröle: können erbgutverändernd wirken
  • Zinnorganische Verbindungen, als Stabilisator in PVC-Produkten: können die Fortpflanzung beeinträchtigen 
  • Blei, versteckt in Kunst- oder Farbstoffen: kann das Nervensystem schädigen
  • Formamid, entsteht bei der Verarbeitung von Schaumstoffen: giftig, schädigt unter anderem Leber und Niere

Übrigens: Gehen Sie ruhig nach Ihrer Nase. Verströmt das Produkt unangenehme Gerüche, ist die Konzentration an schädlichen Inhaltsstoffen möglicherweise recht hoch.

Unan­genehme Gerüche können ein Zeichen für schäd­liche Stoffe sein

Auch mit der CE-Kennzeichnung soll garantiert sein, dass das Produkt den geltenden Gesetzen und Bestimmungen der Europäischen Union nach gefertigt wurde und damit alle relevanten Sicherheitsnormen für Kinderprodukte einhält. Allerdings: Ob die Aspekte WIRKLICH erfüllt werden, wird von keinem unabhängigen Institut überprüft.

Noch einmal alle wichtigen Aspekte auf einen Blick. So können Sie schnell erkennen, ob das Produkt Ihrer Wahl auch den Vorgaben entspricht:

  • Norm EN 13138
  • GS-Siegel
  • CE-Kennzeichnung

Testen Sie den Tragekomfort der Schwimmflügel

Zugegeben: Die wenigstens Kinder schlüpfen richtig gerne in ihre Schwimmflügel. Deshalb ist es besonders entscheidend, neben den Sicherheitsqualifikationen, der Qualität und der Verarbeitung auch den Tragekomfort zu berücksichtigen. Deshalb empfehlen wir: Wenn möglich, beziehen Sie Ihr Kind beim Kauf der Schwimmflügel mit ein. Dann können Sie schon beim Anprobieren sehen, welche Schwimmflügel vom Kind angenommen werden und welche nicht.

Dabei gilt: Die Schwimmflügel müssen fest sitzen, sonst gehen sie im Wasser vielleicht verloren. Dennoch sollten sie nicht zu eng sein und außerdem sollte keine Naht drücken oder piksen. Bei aufblasbaren Schwimmflügeln empfiehlt es sich, die Schwimmhilfen über den Arm zu ziehen und dann erst aufzupusten. Sträubt sich Ihr kleiner Schatz ganz besonders, kann Sonnencreme helfen, damit die Schwimmflügel besser über die Haut rutschen.

Sind die Schwimmflügel im Einsatz, sollten Sie nach einer halben Stunde einmal checken, ob beispielsweise Luft entwichen ist oder ob die Schwimmflügel noch an Ort und Stelle sitzen.

Darauf müssen Sie beim Kauf von Schwimmhilfen achten

Wir haben nun schon viele wichtige Aspekte beleuchtet, doch es gibt noch mehr, was Sie beim Kauf von Schwimmhilfen beachten sollten. Da wäre beispielsweise die Farbe. Bunte, leuchtende Schwimmhilfen in Signalfarben machen nicht nur mehr Spaß, sie sorgen auch für gute Sichtbarkeit und damit für einen weiteren Sicherheitsfaktor.

Signalfarben bedeuten gute Sichtbarkeit

Überprüfen Sie unbedingt das angegebene Maximalalter bzw. Höchstgewicht. Es zeigt an, wie viel Kilogramm durch den natürlichen Auftrieb der Schwimmhilfen noch über der Wasseroberfläche getragen werden können. Achtung: Auch innerhalb der Klasse B können sich die Angaben hier von Modell zu Modell unterscheiden.

Abschließend möchten wir noch Tipps zur richtigen Pflege geben. Denn auch wenn Schwimmflügel in der Regel salzwasserbeständig sind, sollten sie doch nach jeder Nutzung (besonders nach einem Bad im Meer) mit klarem Wasser abgespült werden. Des Weiteren sollten Schwimmlernhilfen nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden, weil die intensive Strahlung das Material angreifen und brüchig machen kann.

Schwimmflügel Test: 71zymrzilil. Ac Sl1500

Testsieger: Pro Swim Flipper Swim Safe

Mit den Swim Safe Schwimmflügeln von Flipper können Kinder ab einem Jahr erste Schwimmerfahrungen sammeln. Dabei sorgen die runden Luftkammern in Verbindung mit dem Schaumstoffkern für einen guten Auftrieb.

Die Swim Safe Schwimmflügel von Flipper eignen sich für Schwimmanfänger ab einem Jahr und mit einem Maximalgewicht von 30 Kilogramm. Dass die Schwimmlernhilfen ganz leicht nach Kunststoff riechen, ist verzeihlich.

Testsieger
Pro Swim Flipper Swim Safe
Test besten Schwimmflügel: Flipper Swim Safe
Leichte Schwimmflügel mit weicher Innennaht und einem Schaumstoffkern für Extra-Sicherheit. Alles, was wir uns von Schwimmflügeln erhoffen.

Immerhin garantiert unter anderem das GS-Siegel, das der erlaubte Mindestwert an Schadstoffen hier nicht überschritten wurde. Dieser Aspekt wird zusätzlich durch die REACH-Verordnung untermauert: Die REACH-Verordnung bewertet und dokumentiert europaweit Gefahren und Risiken von Chemikalien. Die Schwimmflügel von Flipper entsprechen den Vorgaben und kommen beispielsweise ohne gesundheitsgefährdende Phtalate (Weichmacher) aus.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Die Schwimmflügel von Flipper verbinden Tragekomfort mit Sicherheit. Für uns die besten Schwimmflügel!

Die Schwimmlernhilfen lassen sich super aufpusten. So lange die Sicherheitsventile noch auf sind, entweicht ganz leicht Luft über sie – schade, aber nicht problematisch. Zum Anziehen können die Schwimmflügel entweder ohne Luft über den Arm gezogen werden oder leicht aufgepustet. Beides gelingt gut. Jedoch: Der Armeinstieg ist aufgrund des unnachgiebigen Schaumstoffkerns recht schmal. Das garantiert zwar, dass die Schwimmflügel nicht so leicht vom Arm rutschen, aber Kinder mit »zu dicken« Armen passen schlicht nicht durch.

Inzwischen gibt es immer mehr Schwimmflügel wie diese, die statt über eine eckige über eine runde Form verfügen. Das erhöht insbesondere den Tragekomfort. Aber auch der Auftrieb wird dadurch besser. Denn auch unter dem Arm befindet sich – anders als bei den klassischen Modellen – ein Luftkissen. In unserem Test haben die Schwimmflügel von Flipper sehr gut über Wasser gehalten. Der Kopf muss natürlich trotzdem selbstständig über Wasser gehalten werden. Da hier der Armeinstieg eher seitlich angebracht ist, klappt es mit der Bewegungsfreiheit an Land und im Wasser einwandfrei.

Die Nähte am Innenring sind angenehm weich, die äußeren Nähte stufen wir als »einigermaßen« scharf ein. Das Gewicht mit 170 Gramm bewegt sich hier, ebenso wie der Preis von ca. 21 Euro, im soliden Mittelfeld. Alles in allem sind die Flipper Swim Safe Schwimmflügel, die sich gut und sicher anfühlen.

Flipper Swim Safe im Testspiegel

Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests zu den Flipper Swim Safe. Ein Test von Öko Test hatte bei einem namensgleichen Modell einmal Schadstoffe bemängelt, der Test ist aber von 2008 und damit alles andere als aktuell. Auch der letzte Test der Stiftung Warentest zu Schwimmflügeln ist mehr als zehn Jahre alt.

Alternativen

Unser Testsieger hat uns von allen Schwimmhilfen am meisten überzeugt. Doch wenn Sie auf andere Kriterien Wert legen, z. B. einen niedrigen Preis, Nachhaltigkeit oder einen besonders hohen Tragekomfort, dann sehen Sie sich am besten auch unsere weiteren Empfehlungen an.

Luxus: Fashy Delphin

Bereits auf den ersten Blick ist klar: Die Delphin Schwimmscheiben von Fashy sind anders als die herkömmlichen Schwimmflügel. So setzen die Schwimmlernhilfen auf Scheiben aus festem PE-Schaum. Die Scheiben sollen sowohl für einen hohen Auftrieb wie auch einen hohen Tragekomfort garantieren.

Luxus-Alternative
Fashy Delphin Schwimmscheiben
Test besten Schwimmflügel: Delphin Schwimmscheiben
Schwimmscheiben als Alternative zu Schwimmflügeln. Überzeugend gut und vor allem sicher.

Die Fashy Delphin Schwimmscheiben bringen gleich mehrere Besonderheiten mit sich. Von dem eigentlichen Prinzip haben wir ja schon berichtet. Zusätzlich machen die Schwimmscheiben es aber auch noch möglich, die Schwimmlernhilfen für verschiedene Alters-, Gewichts- und Schwimmfähigkeitsklassen zu nutzen. So können die drei Schwimmscheiben nach und nach vom Arm entfernt werden, je sicherer das Kind schwimmt. Das Maximalgewicht für alle drei Scheiben liegt bei unglaublichen 60 Kilogramm.

Im Praxistest konnten wir die Schwimmscheiben an Kindern verschiedener Alters- und Gewichtsklassen testen. Und das Prinzip geht auf. Unsere kleinste Testerin (ein Jahr, ca. 11 Kilo) kam mit allen drei Schwimmscheiben gut zurecht. Zugegeben: Die kleinen Ärmchen waren ganz schön vollgepackt, aber der Auftrieb war einwandfrei. Auch hier gilt, wie bei allen anderen Schwimmlernhilfen der Klasse B: Der Kopf muss selbstständig über Wasser gehalten werden. Unser größter Tester ist sechs Jahre alt und wiegt ca. 24 Kilo. Er brauchte nur noch eine Scheibe, die ihn beim selbstständigen Schwimmen super unterstützt hat. Die Bewegungsfreiheit ist durch den seitlichen Armeinstieg ebenfalls absolut gegeben.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Die Schwimmscheiben können je nach Schwimmleistung zum Einsatz kommen. Ein sinnvolles Prinzip!

Neben diesen Aspekten finden wir einen weiteren besonders wichtig: den Tragekomfort. Und der ist hier absolut gegeben. Wir finden: Die Schwimmscheiben sind die bequemsten Schwimmhilfen in unserem Test. Es gibt keine Nähte, keine Ecken und Kanten und das Einstiegsloch ist mit einer angenehmen, elastischen Innenmanschette ausgekleidet. Das Anziehen gelingt demnach einwandfrei. Nichts tut weh, nichts zwickt oder zwackt.

Die Scheiben sind geruchlos, laut Hersteller phthalatfrei und mit dem GS-Siegel ausgezeichnet. Zudem sind sie mit 140 Gramm sehr leicht.

Doch es gibt ein paar kleine Mängel, wegen denen die Schwimmscheiben haarscharf am Siegertreppchen vorbei geschrammt sind. Da wäre zum einen der Preis von rund 35 Euro. Damit sind die Scheiben die teuersten Schwimmflügel in unserem Test. Hinzu kommt, dass die Scheiben Kinder dazu verleiten, auseinandergenommen zu werden. Das gelingt zwar nicht so einfach wenn sie angezogen sind, aber die Verlockung ist da. Letztendlich ist es dann gar nicht so einfach, die Scheiben wieder richtig zusammen zu fügen. In jedem Fall braucht es dafür einiges an Geduld und Geschick. Und: Die Verbindungsstücke lassen sich leider sehr leicht abpulen. Einer unserer kleinen Tester (2 Jahre) hat in einem kurzen unbeobachteten Moment und in Windeseile alle blauen Schaumstoffverbindungen abgerissen. Damit sind die Scheiben nur noch einzeln nutzbar und können nicht mehr zusammengesteckt werden.

Dennoch: Das Prinzip der Fashy Delphin Schwimmscheiben überzeugt. Die Verbindung aus Sicherheit und einem sehr hohen Tragekomfort ist einfach sehr gut.

Solide: Arena Floating

Auch die Schwimmflügel Arena Floating Armband konnten in unserem Test überzeugen. Wie unsere bisherigen Empfehlung haben auch diese Schwimmlernhilfen eine runde Form. Außerdem Luftkammern und einen weichen Schaumstoffkern.

Solide Wahl
Arena Floating Armband
Test besten Schwimmflügel: Arena Friends Floating Armband
Die soliden, sicheren Schwimmflügel im kindgerechten Design haben unseren Test mit Bravour bestanden.

Zunächst fällt bei den Floating Armband von Arena das Design auf. In Pink oder Gelb mit kleinen weißen Motiven sind die Schwimmlernhilfen kindgerecht gestaltet. Die Schwimmflügel sind rund, der Armeinstieg ist seitlich und in den Luftkammern sorgt ein flexibler Schaumstoffkern für mehr Sicherheit.

Wie bei den vorangegangenen Modellen konnte auch hier die runde Form mit seitlichen Armeinstieg für einen guten Auftrieb und eine gute Beweglichkeit sorgen.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Die Schwimmflügel von Arena verfügen über eine runde Luftkammer und einen Schaumstoffkern.

Die Schwimmflügel sind nahezu geruchlos, das verwendete Material besteht aus einem Mix aus Polyvinylchlorid und Polyurethan. Das Aufpusten gelingt sehr gut, allerdings verlieren auch diese Sicherheitsventile leicht Luft, wenn sie nicht fest verschlossen sind. Ob ohne Luft oder leicht aufgepustet – die Schwimmflügel lassen sich problemlos anziehen. Dabei sind am Innenring keine Nähte spürbar, die äußeren sind hingegen einigermaßen scharf.

Weil die Schwimmflügel für Kinder ab zwei Jahren sind, ist die Armöffnung verhältnismäßig groß. Für manches zweijährige Kind vielleicht sogar zu groß. Deshalb sollten Eltern in jedem Fall bei den ersten Schwimmausflügen gut überprüfen, ob die Arena Floating Armband wirklich passen und nicht vom Arm rutschen.

Preistipp: Beco Schwimmflügel

Mit den Schwimmflügeln von Beco haben wir die ersten Schwimmlernhilfen mit der ganz klassischen, eckigen Form unter unseren Empfehlungen. Unter die Top Fünf haben es die Schwimmflügel vor allem geschafft, weil sie Sicherheit mit einem sehr niedrigen Preis kombinieren.

Preis-Hit
Beco Schwimmflügel
Test besten Schwimmflügel: Beco Schwimmflügel
Die klassischen Schwimmflügel sind gut in der Handhabung und obendrein noch günstig.

Die Schwimmflügel von Beco gehören zu den Klassikern. Sie sind eckig, verfügen über zwei Luftkammern und kommen in einem leuchtenden Orange daher. Sie sind absolut geruchlos, lassen sich super aufpusten und über die offenen Sicherheitsventile geht keine Luft verloren.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Ein Klassiker unter den Schwimmhilfen: eckige Form mit Doppelkammersystem. Solide und gut!

Bei den ersten eckigen Schwimmflügel in unserem Test ließ sich im Wasser definitiv ein Unterschied erkennen. Da sich unter dem Arm keinerlei Luft befindet (hier ist nur ein Steg aus beweglichem Material), kostet es die kleinen Wasserratten scheinbar mehr Kraft, den Kopf über Wasser zu halten. Natürlich sorgen auch die Beco-Schwimmflügel für einen sicheren Auftrieb, aber da die Arme quasi auf dem Wasser aufliegen, ist auch der Kopf der Wasseroberfläche sehr nahe. Deshalb empfehlen wir diese Schwimmflügel besonders für ruhige Gewässer ohne Wellengang und für Kinder, die vielleicht schon Erfahrung im Wasser haben beziehungsweise ihren Kopf über eine längere Zeit problemlos selbst oben halten können.

Anziehen lassen sich die Schwimmflügel problemlos. Aufgepustet und auch komplett ohne Luft. Jedoch finden wir die Nähte scharf, was den Tragekomfort natürlich erheblich mindert.

Mit knapp 160 Gramm sind die Schwimmflügel von Beco sehr leicht. Vor allem sind sie mit einem geringen Preis von rund fünf Euro sehr kostengünstig. Wir finden: eine absolut solide Wahl.

Nachhaltig: Ecofloat Grünflügel

Bei den Grünflügel Schwimmflügeln von Ecofloat wurde nicht nur auf Sicherheit und Tragekomfort, sondern auch auf die Umwelt geachtet. Die Luftkammern mit festem Schaumstoffkern bestehen aus Bio-Kunststoff. Eines von vielen überzeugenden Attributen.

Nachhaltige Variante
Ecofloat Grünflügel
Test besten Schwimmflügel: Grünflügel Schwimmflügel
Hier wird Wert auf Sicherheit und den Schutz der Umwelt gelegt.

Die Ecofloat Grünflügel Schwimmflügel werden ihrem Namen gerecht: Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind somit besonders nachhaltig. Da außerdem auf Weichmacher und Schadstoffe verzichtet wurde, fühlen sich die Schwimmflügel gut an. Sowohl im übertragenen Sinne wie auch wortwörtlich. Denn die Schwimmlernhilfen sind super weich und fühlen sich total angenehm an. Sowohl das Material an sich wie auch die Nähte.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Die nachhaltige Variante unter den Schwimmflügeln: Sie bestehen aus runden Luftkammern aus Bio-Kunststoff.

Die nahezu geruchlosen Schwimmflügel wiegen nur ca. 130 Gramm. Sie sind rund mit einem mittig gelegenen Armeinstieg. Diese Form hat Vor- und Nachteile, wie unser Praxistest an Land und im Wasser bewies. Zunächst möchten wir auf die Bewegungsfreiheit eingehen. Denn eben die ist dadurch, dass sich auch unter den Armen ein recht großes Luftkissen befindet, ziemlich eingeschränkt. Allen voran kleine Kinder stören sich vermutlich nicht daran. Aber ältere, die gerne richtig schön plantschen wollen oder aber mit den angezogenen Schwimmflügeln vom Meer an den Strand und wieder ins Meer und wieder zurück flitzen, könnten sich von der mangelnden Bewegungsfreiheit behindert fühlen. Aber: Eben die Form ist es, die einen besonders guten Auftrieb garantiert. Das Kind schwimmt aufrecht im Wasser, der Kopf befindet sich nicht direkt über der Wasseroberfläche. Ideal für alle, die noch nicht so viel Eigenkraft besitzen oder für Gewässer mit viel Bewegung.

Es gelingt sehr gut, die Grünflügel Schwimmflügel von Ecofloat anzuziehen (ohne und mit ein wenig Luft). Nur müssen wir in der Handhabung Punkte abziehen. Zunächst einmal, weil die offenen Sicherheitsventile einiges an Luft abgeben. Zum anderen, weil die Schwimmflügel generell sehr schwer voll aufzupusten sind.

Hinzu kommt mit 30 Euro ein sehr hoher Preis. Was wir aber besonders schwierig finden: Die Grünflügel sind zwar vom TÜV geprüft, es fehlt jedoch das GS-Siegel. Klar, diese Zertifizierung ist keine zwingende Voraussetzung, sie hilft jedoch dabei, sich mit der Wahl der Schwimmflügel wirklich sicher fühlen zu können.

Außerdem getestet

Cherek's Kraulquappen

Cherek’s Kraulquappen sind runde Schwimmflügel mit zusätzlichem Schaumstoffkern für mehr Auftrieb und Sicherheit. Die Schwimmlernhilfen sind nahezu geruchlos und lassen sich gut und problemlos aufpusten. Das Anziehen gelingt ebenfalls gut. Sowohl ohne Luft als auch ein bisschen aufgepustet.

Die Nähte am Außenrand sind okay, die Nähte am Innenring hingegen sehr weich und angenehm. Allerdings möchten wir auch hier kurz auf den zentrierten Armeinstieg eingehen: Dieser garantiert besonders guten Auftrieb, schränkt aber die Bewegungsfreiheit ein. Abwägungssache, finden wir. Zudem gibt es einen Punktabzug für den hohen Preis von rund 32 Euro für das Paar Schwimmflügel.

Bema Schwimmflügel

Die Schwimmflügel von Bema sind die Klassiker unter den Schwimmlernhilfen. Kein Wunder, immerhin stammen sie von Bernhard Markwitz, der 1964 die ersten Schwimmflügel erfunden hat. Aber: Das Konzept der Flügel ist das gleiche geblieben. So sorgt die klassische Form leider nach wie vor für scharfe Ecken und Kanten. Der Einstieg gelingt in die Schwimmflügel gelingt jedoch gut (ohne Luft und auch leicht aufgepustet).

Ein weiterer Vorteil: Es gibt die Schwimmflügel auch in Größe 00 für die ganz Kleinen mit einem Maximalgewicht von elf Kilogramm. Doch: Die eckige Form mit beweglichem Steg unter dem Arm sorgt dafür, dass das Kind mit seinem Köpfchen recht nahe der Wasseroberfläche stimmt. Deshalb unbedingt darauf achten, dass kleine Schwimmer ihren Kopf schon gut selbstständig halten können.

Bei unserem Test ließen sich die Ventile gut verschließen. Keine Luft ist entwichen. Jedoch ist auffällig, dass dieser Punkt vermehrt von Eltern bemängelt wird. Zahlreiche Kundenbewertungen weisen darauf hin, dass sich die Ventile beim Nutzen selbstständig öffnen.

Edwekin Goldi Water Wings

Die Edwekin Goldi Water Wings bringen einige sehr positive Aspekte mit sich. Allen voran das Design mit transparenten Elementen. Dadurch können Kinder ungehindert das Wasser unter ihren Ärmchen sehen, ideal für eine gute Wahrnehmung des Erlebten. Außerdem haben die runden Schwimmflügel ein Doppelkammersystem – eine Seltenheit bei dieser Form. Die rundum laufenden Luftkissen sorgen für einen guten Auftrieb im Wasser. Ebenfalls nett: Der Lieferumfang umfasst auch eine liebevoll gestaltete Postkarte und ein kleines Büchlein mit hilfreichen Schwimmlernen-Tipps.

Das Anziehen gelingt leicht aufgepustet sehr gut. Ganz ohne Luft ist der Vorgang schon deutlich schwerer. Und: Die Sicherheitsventile geben Luft ab, wenn sie nicht fest verschlossen sind.

Doch es gibt auch die Negativ-Seiten. So soll das Material BPA-frei, schadstofffrei und hochwertig sein, doch die Schwimmflügel riechen leicht nach Kunststoff. Zudem fehlt das GS-Siegel, welches eine unproblematische Zusammensetzung garantieren könnte. Hinzu kommt, dass wir die Schwimmlernhilfen mit einem Gewicht von 240 Gramm recht schwer finden.

Intex De luxe Schwimmflügel

Auch von den De luxe Schwimmflügel von Intex können wir Gutes berichten. Zunächst einmal sind sie sehr günstig mit einem Preis von ca. sieben Euro. Auch das leichte Gewicht von rund 130 Gramm überzeugt. Bei der Form und Größe wird es schon schwierig. Die Schwimmflügel sind eckig und sehr klein. Gut für die Bewegungsfreiheit, aber ob damit wirklich ein optimaler Auftrieb für ein Maximalgewicht mit 30 Kilogramm garantiert ist, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Vor allem, weil dafür das entsprechende GS-Siegel fehlt.

In unserem Praxistest im Wasser waren wir nur einigermaßen überzeugt. Für unsere kleinste Testerin (ein Jahr alt) war die kleine Form ideal und der Auftrieb in jedem Fall ausreichend. Doch unser Testkind mit vier Jahren und knapp 20 Kilogramm musste sich ganz schön anstrengen, sich trotz der Schwimmflügel über Wasser zu halten. Sie waren einfach zu klein und sorgten so dafür, dass er mit seinem Kinn die Wasseroberfläche berührte.

Die Schwimmflügel riechen recht stark nach Kunststoff. Sie lassen sich gut aufpusten, aber nur schwer verschließen. Bedeutet: Man muss feste zudrücken, während die Schwimmflügel schon am Arm sind. Denn ganz aufgepustet gelingt das Anziehen genauso wenig wie bei allen anderen Vergleichsmodellen.

Abschließend noch ein Plus: Die farbenfrohen Motive, die sich mitunter an den Lieblings-Serien und -Filmen der Kids orientieren.

So haben wir getestet

Zunächst haben wir das große Angebot an Schwimmflügeln nach verschiedenen Modellen durchstöbert. Am Ende haben wir so eine gute Mischung aus verschiedenen Formen, Materialien und Farben gefunden. Dann ging es ans Testen. Zunächst haben wir alle Produkte auf den ersten Eindruck überprüft: Wie sehen sie aus, wie riechen sie und wie fühlen sie sich an. Dabei standen natürlich insbesondere die Nähte im Vordergrund, die möglichst weich sein sollten. Wie verhält es sich von Innennähte im Vergleich zu Außennähten und gibt es Ecken und Kanten, die scharf oder spitz sind.

Schwimmflügel Test Juli 2022
Die Schwimmflügel aus unserem Test 07/2022.

Auch die Handhabung wurde von uns überprüft. Bedeutet: Wie lassen sich die Schwimmflügel aufpusten, wie verschließen und ganz besonders, wie lassen sie sich anziehen. Dabei haben wir sowohl auf unsere eigenen Hände vertraut wie auch auf die Beurteilung unseres zweijährigen Mittester, der große Freude daran hatte, sich sämtliche Schwimmflügel über die Ärmchen zu ziehen.

Für unseren Praxistest haben wir uns weitere Hilfe geholt. Vier kleine Tester im Alter von einem bis sechs Jahre und mit einem Gewicht von ca. 11 Kilogramm bis ca. 24 Kilo haben alle Schwimmflügel im Wasser getestet. So konnten wir den Auftrieb und die Bewegungsfreiheit optimal beurteilen.

Abschließend haben wir gängige und vorgeschriebene Normen und Sicherheitsstandards überprüft. Nur wenn alle sinnvollen Siegel und Zertifikate erfüllt sind, können wir die Produkte uneingeschränkt empfehlen. Die gute Nachricht: In unserem Schwimmflügel Test gehören gleich mehrere Modelle zu den besten.

Die wichtigsten Fragen

Welche Schwimmflügel sind die besten?

Für uns sind die Swim Safe Schwimmflügel von Flipper die besten. Sie sind rund, verfügen über eine Luftkammer und einen Schaumstoffkern. Damit garantieren sie optimale Sicherheit. Aber auch andere Modelle können überzeugen, wie unser Test beweist.

Welche Schwimmflügel eignen sich für welches Alter?

Schwimmlernhilfen sind nach Klassen unterteilt. Klasse A ist für Babys bis 36 Monate. Dabei handelt es sich jedoch um Schwimmsitze und ähnliches. Reguläre Schwimmflügel gehören in die Klasse B und eignen sich für Kinder von einem bis vier Jahre.

Welche Schwimmflügel scheuern nicht?

Dazu gibt es zwar unterschiedliche Meinungen, die meisten empfinden jedoch Schwimmflügel mit einer runden Form deutlich angenehmer zu tragen als eckige. Vor allem kommt es jedoch auf die Verarbeitung der Nähte an. Deshalb das Kind unbedingt in die Wahl einbeziehen und die Schwimmlernhilfen gemeinsam anziehen.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

 Test: Artboard

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.