Die Spülmaschine ein- und auszuräumen gehört zu den ewigen Sysiphos-Arbeiten des Alltags, die niemals enden. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Hälfte das Geschirrs noch einmal mit der Hand nachgespült werden muss, weil es nicht sauber geworden ist. Oder nach einem halben Jahr alle Gläser blindgespült sind.
Hier geht es zu unserem Geschirrspüler-Vergleich.
Wir haben 22 Spülmaschinentabs getestet, um die besten zu finden – von Basis-Versionen, bei denen man Klarspüler und Salz noch hinzufügen muss, über All-in-One-Varianten bis hin zu besonders umweltfreundlichen Produkten. Die Entscheidung fällt nicht ganz leicht.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Denkmit Geschirr-Reiniger Nature

Die Nature-Geschirrreiniger von Denkmit bilden für uns den besten Kompromiss aus drei Kriterien, die uns wichtig waren: Spülleistung, Preis und Nachhaltigkeit. Die Geschirrspültabs gehören mit nur 9 Cent pro Spülgang zu den günstigsten im Test und das Geschirr wird schön sauber. In Sachen Umwelteigenschaften geben die Tabs sich Mühe. Obwohl bedenkliches Phosphonat enthalten ist, gefallen uns die wasserlösliche Folie, der Verzicht auf Konservierungs-, Duft- und Farbstoffe sowie das schädliche Silberschutzmittel Benzotriazol. Das garantiert auch die Auszeichnung mit dem EU Eco Label sowie dem Blauen Engel.
Fairy Platinum All in One

Unser Sieger in Sachen Glanz und Spülleistung kommt von Fairy. Geschirr und Gläser strahlen und blitzen nach dem Spülen mit den All-in-One Gelkissen um die Wette und auch die Maschine selbst glänzt supersauber. Auch die auf der Packung beworbene sehr hohe Fettlösekraft können wir bestätigen: Selbst fettige Angelegenheiten wie Pfannen und Filter für den Dunstabzug hinterlassen keine Rückstände in der Maschine und werden komplett sauber. Punktabzüge gibt es allerdings für den hohen Preis und die Inhaltsstoffe. Hier landet so einiges in unserem Abwasser, was wir da eigentlich nicht haben wollen.
Everdrop Spülmaschinentabs Classic
Umweltbewusster spülen geht nicht! Der relativ junge Hersteller Everdrop aus München sagt mit seinen Classic-Spülmaschinentabs sämtlichen Schadstoffen den Kampf an und hält Wort. Hier ist tatsächlich kaum etwas drin, was der Umwelt schadet. Und das Geschirr kommt trotzdem blitzblank aus der Maschine. So viel Qualität hat allerdings ihren Preis: Leider sind die Tabs relativ teuer und nur online erhältlich.
Klaeny Spülmaschinentabs

Beim österreichischen Hersteller Klaeny kommen die Geschirrspültabs »nackig«, also komplett ohne Einzelverpackung aus der Pappschachtel. Zudem sind die Spülmaschinentabs biologisch abbaubar, frei von Mikroplastik, vegan, ohne Tierversuche und dabei etwas günstiger als die von Everdrop. Enthaltener Klarspüler und Salz machen das Handling maximal einfach und gespülte Gläser, Tassen und Teller kommen supersauber aus der Maschine. Unser neuer Umweltliebling!
Domol Geschirr-Reiniger Tabs 12-fach Power
Unser Preistipp sind die Geschirrspültabs der Rossmann-Eigenmarke Domol. Sie sind mit gerade einmal 7 Cent pro Tab unschlagbar günstig und sorgen für rundum sauberes Geschirr. Auch hier bleibt der Umweltschutz leider auf der Strecke. Update: Wer keinen Rossmann in der Nähe hat, bekommt mit den W5 Multipower All in 1 Spülmaschinentabs von Lidl ein vergleichbares Produkt.
Vergleichstabelle

- Wasserlösliche Folie
- Frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sowie Benzotriazol (BTA)
- EU-Eco-Label und Blauer Engel
- Karton mit 94% Recyclinganteil
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- Wasserlösliche Folie
- Hohe Fettlösekraft
- Toller Glanz auf Gläsern und Geschirr
- Sehr sauberes Spülergebnis
- Penetrant künstlicher Frischeduft
- Enthält biologisch schwer Abbaubare Inhaltstoffe
- Plastikverpackung

- Komplett unverpackt
- Ohne Mikroplastik oder Acrylate
- Frei von Phosphaten, Phosphonaten und Chlor sowie Benzotriazol (BTA)
- Biologisch abbaubar und vegan
- Tenside auf Basis pflanzlicher Rohstoffe
- Nur online erhältlich

- Frei von Mikroplastik
- Biologisch abbaubar
- Vegan
- Komplett unverpackt
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- Ohne Phosphonat
- Vorwiegend online erhältlich

- Sehr günstig
- Karton aus 90% Altpapier
- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer Abbaubare Inhaltsstoffe
- Nur bei Rossmann erhältlich

- Vegan
- Ohne Mikroplastik
- Wasserlösliche Folie
- Platzsparende Verpackung
- Enthält Copolymer, das teilweise als "flüssiges Mikroplastik" eingestuft werden kann
- Nur online erhältlich

- Günstig
- Testsieger "Stiftung Warentest"
- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- Palmölfrei
- Vegan
- Ohne Mikroplastik
- Wasserlösliche Folie
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- EU Eco-Label

- Wasserlösliche Folie
- Frei von Mikroplastik
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- Vegan
- Karton aus 95% Altpapier
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe
- Schlechtes Gesamturteil bei Stiftung Warentest

- Ohne Phosphonate
- Frei von Mikroplastik
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- Biologisch abbaubar
- Angenehmer Duft nach Mandarine
- Verpackung aus 90% Altpapier
- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Schlechte Langzeitbewertung bei Stiftung Warentest

- Wasserlösliche Folie
- Extremer Glanz auf Glas und Geschirr
- Hohe Spülkraft
- Penetrant künstlicher Frischeduft
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe
- Plastikverpackung

- EU-Eco-Label
- Wasserlösliche Folie
- Vegan
- Enthält schwer abbaubare Polymere und Phosphonat

- Wasserlösliche Folie
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- EU Eco Label und Blauer Engel
- Lässt Gläser trüb werden
- Hinterlässt kleine weiße Punkte auf dem Geschirr (Folie löst sich scheinbar nicht vollständig auf)

- Wasserlösliche Folie
- 78% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- Vegan
- Karton aus 100% Altpapier
- EU-Eco-Label und Cruelty-Free-Siegel
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- Wasserlösliche Folie
- Ohne Benzotriazol (BTA)
- Frei von Duft- und Konservierungsstoffen
- EU-Eco-Label
- Enthält biologisch schwer abbaubares Phosphonat
- Plastikverpackung

- Wasserlösliche Folie
- Platzsparende Verpackung in der Kompaktversion
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Penetrant künstlicher Frischeduft
- Enthält biologisch schwer Abbaubare Inhaltsstoffe

- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe

- Wasserlösliche Folie
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe
- Unangenehm starker Geruch
- Plastikverpackung

- In Plastikfolie verpackte Tabs
- Enthält biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe
- "Ausreichend" bei "Stiftung Warentest"
Bequem sauber: Spülmaschinentabs im Test
Spülmaschinentabs sparen Zeit und Nerven: Man muss nichts dosieren, einfach nur Verpackung ab, Klappe auf, rein damit und schon kann’s losgehen. Noch einfacher wird’s bei Geschirrspültabs mit wasserlöslicher Folie. Hier fällt sogar das Auspacken der Tabs weg.
Wählt man ein Classic oder Basis-Produkt, muss zusätzlich zum Spültab regelmäßig Salz und Klarspüler in der Maschine aufgefüllt werden. Multitabs haben beides schon mit drin und sparen damit nochmal Zeit. Allerdings gilt das nur für Regionen mit einem niedrigen bis mittlerem Wasserhärtegrad. Wer sehr kalkiges Wasser bei sich zuhause hat, muss auch bei All-in-One-Tabs Salz und Klarspüler zufügen, damit keine Kalkbeläge zurückbleiben und alles schön sauber wird.
Klarspülmenge und Wasserhärtegrad müssen individuell eingestellt werden
Gut zu wissen: In der Spülmaschine müssen Klarspülmenge und Wasserhärtegrad individuell eingestellt werden, damit die richtige Menge Salz und Klarspüler abgegeben werden. Sonst hilft auch der beste Spülmaschinentab nichts. Wie genau Sie den Härtegrad einstellen, verrät die Bedienungsanleitung Ihrer Geschirrspülmaschine.
Umwelteigenschaften
Problematisch sind Spülmaschinentabs wegen ihrer Umwelteigenschaften. Denn leider sind bei vielen Herstellern jede Menge Schadstoffe enthalten, die wir eigentlich so ganz und gar nicht in unserem Wasser haben wollen. Zu den bedenklichen Inhaltsstoffen gehören:
- Phosphate und Phosphonate
Phosphate sind in vielen Ländern bereits verboten und werden deshalb von den meisten Herstellern nicht mehr eingesetzt. Geschirrspülmittel, die damit werben keine Phosphate zu enthalten, halten sich inzwischen eigentlich nur an die Norm. Weitaus häufiger sind dagegen die sogenannten Phosphonate. Beim Spülvorgang sorgen sie dafür, dass der gelöste Schmutz nicht weiter am Geschirr haftet, und unterstützen dadurch die Reinigungswirkung der Tenside. Außerdem enthärten sie das Wasser, um Kalkbeläge auf Gläsern und Geschirr zu verhindern. Phosphonate sind schwer biologisch abbaubar, belasten die Wassersysteme und können über den Wasserkreislauf auch ins Trinkwasser gelangen. - Benzotriazol (BTA)
Benzotriazol wird Geschirrspülmitteln als Silberschutzmittel hinzugefügt. Der Stoff belastet das Wasser stark und steht im Verdacht Hormonsysteme von Organismen beeinflussen zu können. In Kläranlagen kann BTA nur schwer eliminiert werden und gelangt so in großen Mengen in Flüsse und Seen. Trotzdem muss es nicht als Inhaltsstoff auf der Verpackung von Geschirrspülern deklariert werden und ist deshalb nicht ganz leicht als Bestandteil zu entdecken. Wer auf Nummer sicher gehen will, orientiert sich am EU-Eco-Label oder dem Blauen Engel. Diese Siegel garantieren, dass kein Benzotriazol enthalten ist. - Plastik und Mikroplastik
Einzeln in Plastik verpackte Spülmaschinentabs sind eine echte Umweltsünde. Nicht nur nervt das umständliche Auspacken, der Berg an Plastikmüll, der allein in deutschen Haushalten entsteht, ist enorm. Zudem ist die Verpackung völlig unnötig, denn es gibt inzwischen gute Alternativen. Ähnlich sieht es aus mit Mikroplastik. Gerade in Reinigungs- und Waschmitteln ist Mikroplastik in flüssiger Form ein stetig wachsendes Problem. Die sogenannte Polymere gelangen in unser Abwasser, wo sie nur schwer abgebaut werden können und sich mehr und mehr in unserer Umwelt und auch Lebensmitteln anreichern. - Synthetische Duft- und Konservierungsstoffe
Vor allem für Menschen mit empfindlichen Nasen ist es schon fast schmerzhaft, wie intensiv manche Geschirrspülmittel »duften«. Dabei sind Duftstoffe für die Reinigungsleistung völlig irrelevant und somit entbehrlich. Sowohl Duft- als auch Konservierungsstoffe gelten als potenziell allergieauslösend und problematisch für die Umwelt. Auch sie sind schwer biologisch abbaubar und schädlich für Wasserorganismen.
Umweltsiegel
Für alle, die nicht Chemie studiert haben, ist ziemlich undurchsichtig und ermüdend, sich mit all den Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen. Zumal auch unter Experten oft Uneinigkeit herrscht, welche Substanzen denn gute oder schlechte Umwelteigenschaften haben und wie viel von welchem Stoff zu viel ist. Wer dennoch nicht aufgeben möchte und eine umweltfreundliche Wahl treffen will, kann sich an folgenden Siegeln orientieren.
![]() |
Das EU-Eco-Label/EU-Umweltzeichen ist zwar keine Garantie, dass keinerlei bedenklichen Stoff enthalten sind, allerdings zeichnet es solche Produkte aus, die im Vergleich zu ähnlichen Produkten deutlich weniger belastend für die Umwelt sind. So haben Verbraucher die Möglichkeit, immer die umweltfreundlichere Wahl zwischen zwei Alternativen zu treffen. |
![]() |
Auch der Blaue Engel weist lediglich darauf hin, dass das Produkt umweltbewusster produziert wird als andere seiner Art. Dies kann sich auch nur auf einzelne Aspekte, wie etwa die Verpackung, beziehen, ohne dass das Produkt selbst untersucht wurde. Reiniger, die mit dem Blauen Engel oder dem EU-Eco-Label ausgezeichnet sind, dürfen kein Benzotriazol (BTA) enthalten. |
![]() |
Der Leaping Bunny ist ein bislang weniger bekanntes Tierschutzzeichen, das von einem internationalen Netzwerk von Tierschutzorganisationen vergeben wird. Es kennzeichnet, dass ein Produkt ohne Tierversuche hergestellt wird. |
![]() |
Auch die Vegane Blume verspricht, dass in einem Produkt keinerlei tierische Bestandteile enthalten sind und keine Tierversuche durchgeführt wurden. |
In unserem Test tragen vier Geschirrspültabs das EU-Umweltzeichen, zwei den Blauen Engel und fünf wurden garantiert vegan und tierversuchsfrei hergestellt.
Testsieger: Denkmit Geschirr-Reiniger Nature
Obwohl einige Spülmaschinentabs noch besser spülen, andere günstiger und ein paar wenige noch umweltschonender sind, bieten die Nature-Tabs von Denkmit für uns das beste Gesamtpaket für die meisten Haushalte.

Das wichtigste gleich vorab: Das Geschirr wird sauber! Auch wenn andere Geschirrspültabs für noch mehr Glanz auf Geschirr und Gläsern sorgen, finden wir die Spülleistung der Denkmit Geschirr-Reiniger für den alltäglichen Gebrauch absolut zufriedenstellend. Und das ist bei Geschirrspültabs nunmal das wichtigste. Selbst bei niedrigen Temperaturen im Eco-Programm löst der Denkmit-Tab Rückstände von Töpfen und Pfannen und Gläser kommen ohne Schlieren und Kalkablagerungen aus der Maschine.
Der einfarbige Multitab enthält sowohl Klarspüler als auch Spezialsalz. Da in unserer Test-Region das Wasser extrem kalkig ist, haben wir uns an die Herstellervorgaben gehalten und beides zusätzlich in der Spülmaschine aufgefüllt. Über eine Nutzung ohne können wir deshalb keine Aussage treffen.
Sensible Nasen freuen sich über den Verzicht von Duftstoffen
Gefallen hat uns auch, dass die Tabs ohne Duft-, Farb und Konservierungsstoffe auskommen. Gerade sensible Nasen freuen sich, dass beim Öffnen der Packung nicht gleich die ganze Küche in einen Nebel aus penetrantem, künstlichen Frischduft gehüllt wird. Und die Umwelt freut sich mit.
Auch die Verpackung überzeugt: Die wasserlösliche Folie vermeidet zugleich Plastikmüll und lästiges Auspack-Gefummel. Der Karton besteht zu 94 Prozent aus Altpapier und ist mit Abstand der kleinste im ganzen Test. Hier wird keine Luft verpackt, die Packung ist randvoll bis obenhin mit Spülmaschinentabs. Das spart Ressourcen, vermeidet unnötigen Müll und braucht obendrein kaum Platz im Küchenschrank.
Nachteile?
In Sachen Inhaltsstoffen ist der Tab umweltfreundlicher als andere, allerdings ist hier noch Luft nach oben. Die Geschirrspültabs reinigen mit Soda, verzichten auf das Silberschutzmittel BTA und wurden insgesamt sowohl mit dem EU Eco-Label als auch mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das ist auf jeden Fall schon besser als andere Reiniger im Test.
Leider sind dennoch schwer abbaubare Phosphonate und vermutlich auch Mikroplastik enthalten. Wer mehr Umweltschutz möchte, ist mit unserer Empfehlung von Everdrop gut beraten.
Denkmit Geschirr-Reiniger Nature im Testspiegel
Im Test der Stiftung Warentest schnitten die Denkmit Geschirr-Reiniger Tabs mit der Gesamtnote 2,7 »befriedigend« ab (Test 02/2020). Während die Reinigungsleistung, die Umwelteigenschaften und die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung jeweils »gut« bewertet wurden, gab es Abstriche beim Klarspülen und bei den Kalkbelägen, denn die Stiftung Warentest testete ohne zusätzliches Salz und Klarspüler. Verwendet man beides, gibt es, wie bei uns im Test, keine Probleme.
Die Umwelteigenschaften gewichtete die Stiftung Warentest nur mit 10 Prozent am Gesamtergebnis. Aus unserer Sicht ist Umweltfreundlichkeit viel wichtiger – weshalb die Denkmit Nature bei uns deutlich besser abschneiden.
Weitere aktuelle Tests gibt es derzeit nicht. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.
Alternativen
Die Denkmit Geschirrreiniger Nature sind aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses unser Favorit. Wenn Sie weniger Geld ausgeben wollen oder bereit sind, dem Umweltschutz zuliebe mehr auszugeben, haben wir aber auch Alternativen für Sie.
Tolle Spülleistung: Fairy Platinum All-in-One
Extrem funkelnde Gläser und Besteck gibts mit den Soft-Tabs von Fairy. Die wasserlöslichen All-in-One-Gelkissen bestehen aus vier Kammern mit drei flüssigen Komponenten und einem Pulver. Sie benötigen kein zusätzliches Spezialsalz oder Klarspüler.

Nach dem Spülen überzeugen Geschirr, Gläser, Töpfe und Besteck mit wirklich auffallendem Glanz und auch die Maschine blitzt und strahlt supersauber. Auch das hohe Fettlöseversprechen auf der Packung können wir bestätigen. Hier bleiben so gut wie nie Rückstände in der Spülmaschine zurück. Selbst fettige Angelegenheiten, wie das Spülen des Dunstabzugsfilters, schaffen die Fairy-Tabs mühelos und restlos überzeugend.

Diese tolle Spülleistung hat allerdings ihren Preis, sowohl wortwörtlich als auch im übertragenen Sinne. Die Geschirrspültabs gehören mit etwa 25 Cent pro Spülgang zu den teuersten im Test und liegen auf einem Preisniveau mit unserer Empfehlung von Everdrop. Während Everdrop sich den Umweltschutz zur Aufgabe macht, ist bei den Fairy-Tabs schon beim Öffnen der Packung klar, dass es sich hier um eine Chemie-Keule handelt: Ein starker Frischeduft breitet sich überall in der Küche aus und begrüßt jedes Mal beim Öffnen des Küchenschranks.
Die Inhaltsstoffe der Soft-Tabs lassen viele Fragen offen. Die Liste auf der Verpackung ist sehr undurchsichtig und auch auf der Herstellerseite lassen sich kaum schlüssige Angaben finden. Mit ziemlicher Sicherheit enthalten sind biologisch schwer abbaubare Konservierungs- und Duftstoffe sowie Phosphonate. Die zahlreichen Warnhinweise auf der Verpackung lassen auf jeden Fall ein mulmiges Gefühl zurück.
Besonders nachhaltig: Everdrop Spülmaschinentabs Classic
Wer Wert auf Umweltschutz legt und bereit ist dafür auch etwas mehr zu zahlen, dem können wir die kleinen Tabs von Everdrop absolut empfehlen. Das relativ junge Münchner Unternehmen beweist: Nachhaltigkeit funktioniert, auch ohne auf Reinigungsleistung zu verzichten.
Die Classic-Tabs sind keine Multitabs, sie enthalten also weder Klarspüler noch Spülmaschinensalz. Wird beides der Maschine hinzugefügt, ist das Spülergebnis absolut überzeugend. Gläser und Besteck kommen ohne Wasserflecken und Schlieren aus der Maschine, auch eingetrocknete Töpfe und Pfannen werden tadellos sauber.
In Sachen Schadstoffe sind die Naturtabs unschlagbar. Frei von Mikroplastik, Acrylaten, Phosphonaten und Chlor ist der Reiniger zu 100 Prozent biologisch abbaubar (nach OECD-Messverfahren). Die verwendeten Tenside basieren auf nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen und nicht, wie häufig, auf Erdöl. Da keine Konservierungsstoffe enthalten sind, empfiehlt der Hersteller die Tabs innerhalb eines Jahres aufzubrauchen. Für den Duft nach Limone, Ingwer und Minze sorgt Parfumöl – das ist besser als bei anderen Geschirrspültabs und freut Menschen, die gerne etwas Duft in ihrer Spülmaschine haben. Wir hätten allerdings auch darauf verzichten können.
Zu 100 Prozent biologisch abbaubar und komplett unverpackt
Die »Naked Tabs« werden komplett unverpackt in einer Papiertüte geliefert. Um sie vor Feuchtigkeit und dem »Zerbröseln« zu schützen, kann entweder eine hübsche Dose mitbestellt werden – oder man füllt sie zuhause einfach in ein bereits vorhandenes Vorratsglas oder Tupperware.
Bisher sind die Geschirrspültabs nur online erhältlich. Wer mag, kann sie auf der Hersteller-Homepage sogar direkt im Abo bestellen. So werden relativ teuren Tabs nicht nur günstiger, sondern werden in regelmäßigen Abständen automatisch nach Hause geliefert, ohne dass man sich um Nachschub kümmern muss. Gerade für umweltbewusste, kleinere Haushalte, in denen die Spülmaschine nicht jeden Tag läuft, sind die Everdrop Spülmaschinentabs Classic eine Top-Wahl!
Umweltsieger: Klaeny Plastikfreie Spülmaschinentabs
Der Österreichische Hersteller Klaeny ist bisher weniger bekannt als Everdrop, bietet aber ein vergleichbares Sortiment aus nachhaltigen Reinigern & Co. Die plastikfreien Spülmaschinentabs sind ähnlich umweltfreundlich bei einem etwas kleineren Preis: 20 Cent/Tab zu 25 Cent/Tab im jeweiligen Spar-Abo.

Stark gegen Essensreste und Fett kann die Reinigungskraft der Umwelttabs mit herkömmlichen Spülmaschinentabs locker mithalten. Das Geschirr kommt je nach Material zwar nicht ganz so trocken, aber auf jeden Fall genauso sauber und frisch duftend aus der Maschine. Zusätzlichen Wasserenthärter und Klarspüler braucht es nicht. Zumindest in Regionen mit weichem Wasser schaffen die kleinen Wundertabs die Arbeit laut Hersteller aus eigener Kraft. Wir haben bei unserem Test aufgrund unseres sehr hohen Wasserhärtegrades jedoch beides hinzugefügt.
Umweltschutz trotz hoher Spülkraft inklusive Salz und Klarspüler
Nachhaltige und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe sorgen für eine geringe Belastung des Abwassersystems und schonen die Umwelt. Das Nordic Swan Ecolabel stellt sicher, dass die strengen Umweltanforderungen in allen Phasen des Lebenszyklus des Produkts eingehalten werden. Zudem erfolgt die Produktion vegan und ohne Tierversuche. Auch die übersichtliche Auflistung aller Inhaltsstoffe auf der Bestellhomepage von Klaeny freut uns Verbraucher. Bei anderen Herstellern suchen wir danach vergebens – wohl aus gutem Grund. Noch »durchsichtiger« und verständlicher präsentiert nur Everdrop seine Inhaltsstoffe.
In Sachen Verpackung setzt der Hersteller auf Purismus: Die Naked Tabs verstecken sich weder in einer wasserlöslichen noch sonstiger Einzelverpackung, sondern liegen komplett unverpackt im Pappkarton. Wird der trocken gelagert, klumpt und bröselt nichts.
Im Abo-Modell oder einmalig bestellbar
Die Klaeny Spülmaschinentabs sind online in verschiedenen Shops erhältlich, auf der eigenen Homepage sogar im günstigeren Sparabo, das die Spülmaschinentabs im gewünschten Intervall nach Hause liefert. Verschiedene Packungsgrößen mit 40, 80 oder 160 Stück bieten für jeden Haushalt die richtige Menge und machen umweltbewusstes Spülen für so ziemlich jeden möglich!
Preistipp: Domol Geschirr-Reiniger Tabs 12-fach Power
Die zweitgünstigsten Spülmaschinentabs in unserem Test sind mit rund 7 Cent pro Stück nicht nur gut fürs Portemonnaie, sie überzeugen auch mit einer guten Spülleistung. Die dreifarbigen Geschirrspültabs der Rossmann-Eigenmarke Domol versprechen zwölffache Power und tun alles, was sie sollen: Reinigen, Trocknen, Klarspülen. Auch bei niedrigen Temperaturen wird alles ohne Rückstände sauber, dazu riechen die Tabs angenehm unaufdringlich.
Außer beim Karton aus 90 Prozent Altpapier wurde hier allerdings am Umweltschutz gespart: Alle Tabs sind einzeln in Plastik verpackt und die meisten gängigen Schadstoffe landen in unserem Abwasser.

Im Test von Stiftung Warentest schneiden die Domol-Tabs mit dem Qualitätsurteil »Gut« ab und sind damit vergleichbar mit den W5 Multipower All in 1 Tabs von Lidle oder anderen Multitabs der Eigenmarken von Aldi, Penny und Rewe.
Wer lieber bei Lidl als bei Rossmann einkauft, dem können wir auch die W5 Multi-Power All in 1 Tabs empfehlen!
Wer nicht viel ausgeben möchte, bekommt mit den Domol-Tabs einen Geschirrspüreiniger, der gut sauber macht – wer dazu noch für die Umwelt Gutes tun will, muss mehr ausgeben.
Außerdem getestet
Finish Powerball Quantum Infinity Shine
Endloser Glanz – das ist das Hauptmerkmal der Soft-Tabs Finish Powerball Quantum Infinity Shine, die ihrem Namen alle Ehre machen. Die Spülleistung ist überdurchschnittlich gut, die Gläser strahlen wirklich extrem. In Sachen Preis, Schadstoffen, Leistung und penetrantem Duft sind die Gelkissen vergleichbar mit denen von Fairy. Bei letzteren hat uns die hohe Fettlösekraft allerdings noch einen Hauch mehr überzeugt.
Ecover All-in-One
Einfacher erhältlich als unser Umweltsieger Everdrop, aber mit fast genauso guten Eigenschaften sind die Geschirrspültabs von Ecover. Frei von allem, was unsere Umwelt belastet, im Supermarkt erhältlich, vegan und mit einem angenehm mandarin-zitronigen Duft haben uns die Multitabs gut gefallen. Irritierend ist nur die Plastikverpackung der einzelnen Tabs. Zwar besteht sie aus PVA, einem besonders leicht recycelbarem Kunststoff, dennoch hätten wir auf Auspack-Frust und Plastikmüll lieber verzichtet.
Im Vergleich von Stiftung Warentest haben die Geschirrspültabs nur mangelhaft abgeschnitten, da sie langfristig starke Beläge in der Spülmaschine und auf Gläsern hinterlassen.
Frosch Limonen Geschirrspül-Tabs
Die Spülmaschinenreiniger des Traditions-Öko-Herstellers Frosch sorgen für tadellose Sauberkeit in der Spülmaschine, sind vegan, kommen ohne BTA aus und sind in einer wasserlöslichen Folie verpackt. Die Rezeptur der Multitabs basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und ist laut Angaben des Herstellers frei von Mikroplastik. Für uns eine gute Alternative zu unserem Testsieger.
Bei Stiftung Warentest erzielten die Geschirrspültabs dagegen ebenfalls nur das Urteil »Mangelhaft«. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Tabs Silberbesteck stark verfärben.
Finish Powerball 0%
Die Finish Powerball 0% verzichten komplett ohne Duft- oder Konservierungsstoffe. Das ist gut für empfindliche Nasen und die Umwelt. Die wasserlösliche Folie vermeidet Plastikmüll, leider ist dafür die äußere Verpackung aus recyclebarem Kunststoff. Die Spülleistung war auf den ersten Blick zufriedenstellend. Im Langzeit-Test von Stiftung Warentest fiel der Geschirrspültab allerdings durch: »Auf Edelstahlbesteck hinterlässt er nach 30 Spülgängen bunt schillernde Beläge und im Dauertest verschandelt er Gläser und ruiniert Silber.«
Love Nature Spülmaschinen Tabs All in One
Die Öko-Tabs von Rossmanns Eigenmarke Love Nature punkten mit 78 Prozent Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, einer wasserlöslichen Folie, dem Verzicht auf BTA und dem EU-Eco-Label. Zudem sind sie vegan und als einziger Tab auch mit dem Cruelty-Free-Siegel ausgezeichnet. Die Spülleistung empfanden wir als gut. Gestört hat uns, dass auch hier Phosphonate ebenso wie Mikroplastik enthalten sind. Zudem ist die Verpackung eine ziemliche Mogelpackung: Das obere Drittel enthält nur Luft. Schade, dass bei einem Öko-Tab auf diese Art Ressourcen verschwendet werden.
Somat All in 1 Pro Nature
Die Somat All-in-1 Pro Nature punkten in Sachen Inhaltsstoffen im Vergleich zu anderen Geschirrspültabs: 94 Prozent der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs, eine Auszeichnung mit dem EU-Eco-Label sowie den blauen Engel garantiert das Mehr an Nachhaltigkeit. Auch der Karton aus 100 Prozent Altpapier und die wasserlösliche Folie zeigen, dass hier auf Umweltbewusstsein Wert gelegt wird. Leider bleiben nach mehreren Spülgängen mit den weiß-grünen Tabs weiße Beläge auf den Gläsern zurück. Schon nach kurzer Zeit werden sie trüb und unansehnlich. Außerdem finden sich kleine weiße Pünktchen auf dem Geschirr, da sich die Folie offenbar nicht komplett auflöst. Das können andere Umwelt-Tabs besser.
Somat Classic
Somat Classic: Die Basis-Tabs von Somat spülen solide. Schon beim Öffnen der Pappschachtel schlägt uns ein sehr starker Duft entgegen, auf den wir gut verzichten könnten. Auch dass alle Spülmaschinentabs einzeln in Plastikfolie verpackt sind gibt Punktabzüge, ebenso wie ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe. Preislich gehört der Reiniger zu den günstigeren im Test. Das allein konnte uns allerdings nicht überzeugen: Diese Geschirrspültabs landeten für uns im unteren Mittelfeld.
Denkmit Geschirr-Reiniger Classic
Die Classic-Tabs von Denkmit erzielten bei Stiftung Warentest das Gesamturteil »Gut«, uns gefällt bei den Geschirrspültabs vor allem der kleine Preis. Der Reiniger ist mit gerade einmal 4 Cent pro Tab der günstigste im Test. Der kleine Preis hat aber seine Nachteile: Die Spülleistung liegt eher im Mittelfeld. In der Maschine und auf Gläsern bleiben oft fettige Rückstände und Schlieren zurück. Auch dieser Tab hat leider bisher keine Alternative zur Plastikfolie gefunden und sorgt damit für reichlich Müll. Das ist schade für uns als Verbraucher und für die Umwelt – ebenso wie die Liste der Inhaltsstoffe.
Ja! All-in-1
Die Discounter-Tabs von Rewe sind optisch und inhaltlich vergleichbar mit den Geschirrspültabs anderer günstigen Eigenmarken, wie beispielsweise den Classic-Tabs von Denkmit. Auch mit diesem Reiniger wird das Geschirr zufriedenstellend, wenn auch nicht blitzblank sauber zum kleinen Preis – Inhaltsstoffe und die Einzelverpackung in Plastikfolie haben uns aber weniger überzeugt.
Finish Powerball Classic
Finish Powerball Classic: Die Basis-Tabs des führenden Geschirrspülmittelherstellers kommen als Zwei-Phasen-Tabs mit dem namensgebenden Powerball in der Mitte. Trotz des Versprechens auch hartnäckigen Schmutz ohne Einweichen mühelos zu entfernen, ist die Spülleistung für uns nur okay. In Sachen restloser Sauberkeit liegen andere Geschirrspültabs für uns im Test weiter vorne. Die Verpackung besteht laut Hersteller zu mindestens 80% aus Altpapier – weiter geht der Umweltschutz allerdings nicht. Die Tabs mit dem Powerball sind alle einzeln in Plastik verpackt, auch die Inhaltsstoffe und der starke Duft hinterlassen einen wenig überzeugenden Gesamteindruck.
Somat All in 1 Extra
Umständliche Plastikfolie, unklare Inhaltsstoffe, eine nur zu drei Vierteln gefüllte Verpackung und dazu nicht gerade günstig: Die All in 1 Extra Spülmaschinentabs von Somat konnten uns nicht wirklich überzeugen. Während die Reinigungsleistung auf den ersten Blick mit anderen mithalten kann, zeigte der Langzeiteinsatz von Stiftung Warentest, dass die Spülmaschinentabs Gläser nicht gerade schonend behandeln: »Nach dem Dauertest sind die Oberflächen irreparabel mit Korrosionslinien bedeckt«. Dafür gabs gerade mal ein »ausreichend« im Gesamturteil.
Somat Gold
Gut gefallen haben uns: Die bis obenhin gefüllte Pappverpackung der Kompaktedition, die quasi keine Ressourcen verschwendet und auch im kleinsten Schrank noch Platz findet, die wasserlösliche Einzelverpackung sowie die gute Spülleistung. Von dem versprochenen Extraglanz der Somat Gold Spülmaschinentabs haben wir allerdings nichts bemerkt. Weniger begeistert waren wir auch von den Inhaltsstoffen, die unter anderem Phosphonate und deklarierungspflichtige Duftstoffe wie Limonene enthalten. Was sonst noch in den Spülmaschinentabs steckt, ist nicht ganz klar – daher finden wir die grüne »Nachhaltigkeits«-Banderole auf der Verpackung ziemlich irreführend – zumal die Tabs auch in anderer, weit weniger ressourcenschonender Plastikverpackung erhältlich sind.
Claro Classic
Als ziemlich verlässlich in Sachen Umweltschutz gelten die Claro Classic Spülmaschinentabs. Palmölfrei, vegan und ohne Mikroplastik, ausgezeichnet mit EU Eco Label und Veganer Blume – schade ist nur, dass wir nirgends eine vollständige Liste mit wirklich allen Inhaltsstoffen finden konnten. Die wasserlösliche Folie und der Vertrieb in vielen Supermärkten macht die Spülmaschinentabs praktisch im Einsatz und auch die Spülkraft kann mit herkömmlichen Produkten absolut mithalten.
Fit Grüne Kraft Classix
Die Fit Grüne Kraft Classic Spülmaschinentabs sind vegan und tragen das EU Eco Label, enthalten allerdings laut Codecheck einige schwer abbaubare Polymere und Phosphonat. Damit bilden sie einen ähnlich bemühten Nachhaltigkeitskompromiss wie unser Testsieger, sind dabei aber deutlich teurer. Die Spülleistung fanden wir etwas schlechter als bei anderen Spülmaschinentabs. Während das meiste Geschirr sauber wurde, blieben auf einigen Gläsern leichte Rückstände zurück.
Dreft Platinum All in One
Ziemlich ähnlich zu unserer Empfehlung von Fairy kommen die wasserlöslichen Platinum All in One Gelkissen von Dreft daher – sowohl optisch als auch in Sachen Ohnmacht auslösender Duft. Auch hier verbreitet sich nach dem Aufreißen der wenig umweltfreundlichen Plastikverpackung sofort ein penetranter Frischeduft in der ganzen Küche. Nichts für empfindliche Nasen! Eine überdurchschnittlich gute Spülkraft gegenüber anderen Produkten konnten wir in unserem Test allerdings diesmal nicht feststellen. Die hohen Kosten sind damit also unserer Meinung nach eher fehlinvestiert.
W5 Multi-Active All in 1
Die W5 Multi-Active All in 1 Tabs von Lidl sind in allen Punkten ziemlich vergleichbar mit unserem Preistipp von Rossmann – inklusive mangelnden Umwelteigenschaften und supernerviger Einzelverpackung in Plastikfolie. Das wichtigste Merkmal der Multitabs inklusive Salz und Klarspüler: Hohe Spülkraft zum kleinsten Preis. Mehr kann man von diesen Spülmaschinentabs nicht erwarten. Sie sind preislich interessant für alle, denen das genug ist.
Smol Nachhaltige Geschirrspültabs
Die lustigen, pinken Spülmaschinentabs von Smol können online einmalig oder im (vergünstigten) Abo bestellt werden und kommen super platzsparend und ressourcenschonend verpackt im FSC-Pappkarton direkt nach Hause. Um die trickreich gestaltete Schachtel zu öffnen, braucht es ein paar Anläufe und ein wenig Geduld. Der Gedanke: eine automatische Kindersicherung, die wir nur bestätigen können – selbst wir hätten die Verpackung fast nicht aufbekommen.
Die originellen Tabs selbst sind vegan und enthalten Salz und Klarspüler (nur bei sehr hartem Wasser müssen extra Produkte hinzugefügt werden). Ausgezeichnet mit dem Flustix-Zertifikat sind die Spülmaschinentabs frei von Mikroplastik, enthalten allerdings ein flüssiges Copolymer. Wer Nachhaltigkeit im Abo-Modell möchte, greift also, um auf Nummer sicher zu gehen, lieber zu einer unserer Umweltempfehlungen.
So haben wir getestet
Um eine möglichst breite Produktpalette zu testen, haben wir sowohl Spülmaschinentabs von führenden Marken als auch Eigenmarken von Discountern und besonders umweltschonende Geschirrreiniger in unsere Auswahl genommen.
Über mehrere Wochen wurde dann in einem Zweipersonenhaushalt gespült, was das Zeug hält. Ohne Einweichen oder langes Vorspülen kam im Test alles in die Maschine, was wir zur Verfügung hatten: Gläser, Keramik, Porzellan, Plastik, Töpfe und Pfannen. Da wir selbst kein Silberbesteck haben, haben wir dieses Kriterium in unserem Test ausgeschlossen.


Um die Umwelt zu schonen, haben wir meist bei niedriger Temperatur im Eco-Programm gespült – so wird es auch auf der Verpackung der meisten Hersteller empfohlen. Ebenso sind wir den Angaben der Hersteller gefolgt und haben auch bei Multitabs zusätzlich Klarspüler und Spezialsalz zugefügt, da wir sehr hartes Wasser in unserer Region haben. Wie die jeweiligen Spülmaschinentabs in Regionen mit weichem Wasser wirken, können wir deshalb leider nicht beurteilen.
Die wichtigsten Fragen
Welche Spülmaschinentabs sind die besten?
Die besten Spültabs sind die Denkmit Geschirr-Reiniger Nature. Sie bieten die beste Kombination aus kleinem Preis, guter Spülleistung und umweltverträglichen Inhaltsstoffen. Aber es gibt noch weitere Tabs, die im Test überzeugen konnten.
Sind teure Spülmaschinentabs besser?
Wenn es Ihnen ausschließlich um die Spülleistung der Tabs geht, sind günstige Tabs völlig ausreichend. Reinigen, Klarspülen, Trocknen funktioniert bei den meisten Eigenmarken- und Discounter-Tabs absolut zufriedenstellend. Nachhaltigen Umweltschutz und ein Plus an Glanz und Fettlösekraft können teure Tabs allerdings noch etwas besser.
Was sind Multitab-Geschirrspüler?
Multitabs sind Geschirrspültabs, die neben dem eigentlichen Geschirrspülmittel noch Salz und Klarspüler enthalten. Verwendet man die, muss man unter Umständen kein Salz und keinen Klarspüler in die Spülmaschine geben.
Neuere Spülmaschinen haben oft eine so genannte Multitab-Funktion. Hier kann man auf Knopfdruck einstellen, ob man Multitabs verwendet oder lieber separat Klarspüler und Salz zum Reiniger hinzufügen möchte. So kann die Spülmaschine Wassermenge, Temperatur und Spüldauer gezielt anpassen.
Was ist besser: Tabs oder Pulver?
Beides hat seine Vorteile: Pulver ist grundsätzlich günstiger und umweltschonender. Es kann individuell dosiert werden, beispielsweise, wenn die Maschine mal nur halb voll laufen soll. Tabs sind dagegen einfacher in der Handhabung und schnell einsatzbereit. Zudem sparen Multitabs Platz im Küchenschrank, denn auf Salz und Klarspüler kann mit ihnen – je nach Wasserhärtegrad – oft verzichtet werden.