Der Trend geht immer mehr in eine offene Wohnraumgestaltung. Zwar sitzen viele weiterhin gern familiär in der Küche, doch niemand möchte dafür in einen extra Raum gehen. Die Lösung sind Wohnküchen. Man sitzt gemeinschaftlich an einem Tresen oder Tisch, der die einzige Trennung zwischen Wohnzimmer und Küche bildet, hat eine große Räumlichkeit und trotzdem das Küchenfeeling.
Hier geht’s zum Vergleich der besten Kühlschränke.
Das hat allerdings den Nachteil, dass sich die »Kochgerüche« im Wohnzimmer und angrenzende Räume verteilen. Abhilfe schafft nur eine gute Absaugung. Diese befördert die Dämpfe direkt nach draußen oder filtert Fett und Gerüche im Fett- und Aktivkohlefilter.
Wir haben uns 17 Dunstabzugshauben im Detail angesehen. Vier davon können wir empfehlen.
Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen
Siemens LC66BBM50 iQ300

Wer solide Qualität wünscht: Aus dem Hause BSH Hausgeräte GmbH kommen in den meisten Fällen solide Haushaltsgeräte mit guter Ausstattung, guten technischen Daten und vor allem mit einem fairen Preis. Das kann auch für die Dunstabzugshaube Siemens LC66BBM50 iQ300 unterschrieben werden.
Mit unter 50 dB gehört sie zu den leisen Modellen, zieht mit bis zu 605 m³ reichlich Luft und filtert dabei sehr gut das Fett. Besser als die meisten anderen.
Neff D95IKP1S0

Höher, schneller, weiter – es gibt immer noch eine Steigerung. Die kommt mit der Dunstabzugshaube Neff D95IKP1S0. Sie ist noch etwas leiser als die Siemens, bietet eine höhere Luftleistung und ist trotzdem sparsamer. Das hat natürlich seinen Preis und ist nicht jedermanns Sache. Wer eine solche Top-Ausstattung möchte, der muss dafür auch tief in die Tasche greifen.
KKT Kolbe Ecco609S

Energieeffizienzklasse A+, bis zu 45 dB leise, Nachlauffunktion und insgesamt neun Schaltstufen bietet die Dunstabzugshaube KKT Kolbe Ecco609 zu einem unschlagbar günstigen Preis. Ein paar Abstriche muss man dafür bei der Luftleistung und der Fettabscheidungsklasse machen, für die es nur ein C gibt.
Respekta Skala CH 89060 S

Die Respekta Skala CH89060 bietet einen nicht ganz so großen Luftdurchzug. Dafür ist sie mit 39 dB auf kleinster Stufe extrem leise. Keine andere Dunstabzugshaube im aktuellen Vergleich kommt überhaupt unter 45 dB. Obendrein lockt die sehr geringe Leistungsaufnahme, die mit einer Energieeffizienzklasse A++ belohnt wird.
Vergleichstabelle

- Sehr hohe Fettabscheidung
- Leise
- Sehr hohe Absaugleistung
- Touch Control
- Etwas hoher Energieverbrauch

- Energieeffizienzklasse A
- Sehr hohe Fettabscheidung
- Leise
- Sehr hohe Absaugleistung
- Touch Control
- Hoher Preis

- Energieeffizienzklasse A+
- Hohe Absaugleistung
- Touch Control
- 9 Leistungsstufen
- Inkl. Aktivkohlefilter
- Mittlere Fettabscheidung

- Energieeffizienzklasse A++
- Sehr leise
- Touch Control
- 9 Leistungsstufen
- Mittlere Fettabscheidung

- Sehr leise
- WLAN / App
- Sehr hohe Absaugleistung
- Waschbarer Aktivkohlefilter
- Schlechte Fettabscheidung
- Hoher Energiebedarf
- Sehr hoher Preis

- Sehr leise
- Sehr hohe Absaugleistung
- Schlechte Fettabscheidung
- Hoher Energiebedarf

- Energieeffizienzklasse A
- Sehr hohe Fettabscheidung
- Extrem hohe Absaugleistung
- Touch Control
- Hohe Leistungsaufnahme
- Etwas laut

- Energieeffizienzklasse A
- Sehr hohe Absaugleistung
- Touch Control
- Mit Umgebungsbeleuchtung
- Falsche Leistungsangaben
- Nur 2 Leistungsstufen
- Mäßige Fettabscheidung
- Laut

- Sehr hohe Absaugleistung
- TouchControl
- Mittlere Fettabscheidung
- Laut
- Etwas hoher Energieverbrauch

- Inkl. Aktivkohlefilter
- Mäßige Absaugleistung
- Mittlere Fettabscheidung
- Etwas laut
- Etwas hoher Energieverbrauch

- Energieeffizienzklasse A
- Inkl. Aktivkohlefilter
- Mäßige Absaugleistung
- Mittlere Fettabscheidung
- Laut

- Energieeffizienzklasse A
- Inkl. Aktivkohlefilter
- Mäßige Absaugleistung
- Mittlere Fettabscheidung
- Laut

- Schlechte
- Mäßige Absaugleistung
- Etwas hoher Energieverbrauch
Weg mit dem Dampf: Dunstabzugshauben im Vergleich
Ob offene Wohnküche oder eine getrennte Raumaufteilung – eine Dunstabzugshaube sollte immer vorhanden sein und auch genutzt werden. Neben viel feuchter Luft entsteht gerade beim Braten fettige, feuchte Luft, die sich in der Küche verteilt und einen schmierigen Film auf den Möbelstücken hinterlässt.
Auf den Filter kommt es an
Um das Fett aus der Luft zu filtern, benötigt es natürlich einen Filter. Dieser besteht in den meisten Fällen aus mehreren engmaschigen Metallgittern die übereinander liegen. Die Luft presst sich durch die kleinen Lücken und das Fett bleibt am Gitter zurück.
Hierzu gleich eine gute Nachricht: Alle Dunstabzugshauben im Vergleich besitzen Filterkassetten, die sich in der Geschirrspülmaschine reinigen lassen. Ob der Hersteller dabei nun einen Metallfettfilter oder einen Aluminiumfettfilter angibt, ist letztendlich irrelevant. Mit der Angabe, dass der Fettfilter im Geschirrspüler gereinigt werden kann, handelt es sich um ein nicht rostendes Metall.
Alle Fettfilter im Vergleich können in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
Eine unterschiedliche Filterleistung ist nicht in der Art des Metalls begründet. Wie gut der Filter seine Arbeit verrichtet, ist dem Energielabel im begrenzten Maß zu entnehmen. Wie bei anderen Effizienzklassen wird die Fett Abscheideeffizienzklasse in Buchstaben von A bis G angegeben, wobei A den besten Wert angibt.
Im Vergleich der Dunstabzugshauben ist B die beste Benotung. Aber auch dabei muss man noch kleine Unterschiede machen, die im Produktdatenblatt zu finden sind. Hier wird der Fettabscheidegrad in Prozent deutlich genauer angegeben.
Aktivkohlefilter ist nicht immer nötig
Der Aktivkohlefilter wird dagegen erst interessant, wenn die Dunstabzugshaube auf Umluft betrieben und die Abluft nicht nach außen geleitet wird. Der Fettfilter filtert zwar das Fett aus der Luft, die Gerüche bleiben jedoch.
Wird die eingesaugte Luft nach außen geleitet, stört das maximal den Nachbarn, der eventuell Hunger bekommt. Im Umluftbetrieb, versucht man dagegen, die Gerüche zu vermeiden. Dafür ist der Aktivkohlefilter zuständig.
Im Dunstabzugshauben-Vergleich hat sich gezeigt, dass immer mehr Hersteller auf den Aktivkohlefilter verzichten und ihn nur optional zum Nachkauf anbieten. Wer keine Abluftmöglichkeit hat und auf Umluft angewiesen ist, sollte daher bereits beim Kauf darauf achten, ob ein Aktivkohlefilter enthalten ist, beziehungsweise welche Kosten noch dazu kommen.
Die Energieeffizienzklasse
Das Energielabel der Dunstabzugshauben ist mit Effizienzklassen übersät und man sollte sich darüber klar sein, was davon wirklich wichtig ist.
Groß auf dem Label ist die Energieeffizienzklasse angegeben und natürlich ist es wichtig, Energie zu sparen. Dazu wird aber ebenso ausgewiesen, wieviel Energie pro Jahr bei einer Nutzung von täglich einer Stunde plus zwei Stunden Beleuchtung verbraucht wird.
Der geringste Verbrauch im Vergleich der Dunstabzugshauben liegt bei etwa 11 kWh (A++) und der höchste bei 66 kWh (B). Ausgehend von einem Energiepreis von 35 Cent/kWh, beträgt der Unterschied nicht mal 20 € im Jahr. Die wenigsten werden ihre Dunstabzugshaube jedoch täglich eine Stunde auf höchster Stufe nutzen. Der finanzielle Unterschied dürfte daher noch deutlich geringer ausfallen.
Aus diesem Grund sollte man die Energieeffizienzklasse vielleicht gar nicht so in den Vordergrund rücken. Als wichtiger kann die Fettabscheideeffizienzklasse angesehen werden, die auf dem Energielabel unter dem Symbol mit den Tropfen zu finden ist. Sie gibt an, wie gut die Dunstabzugshaube das Fett aus der Luft filtert.
Wichtiger als die Energieeffizienzklasse sind die Fettabscheideeffizienzklasse und die Fluiddynamische Effizienz.
Ebenso zu finden, ist die Fluiddynamische Effizienz. Diese sagt aus, wie gut das Verhältnis der eingesetzten Energie zur beförderten Luftmenge steht. Praktisch, wie effizient der Lüfter arbeitet. Zwei ähnliche Dunstabzugshauben können bei identischer Energieaufnahme demnach unterschiedliche Luftleistungen bringen.
Inzwischen fast uninteressant sollte die Beleuchtungseffizienzklasse sein. Alle Dunstabzugshauben im Vergleich sind mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet und erreichen daher die Beleuchtungseffizienzklasse A.
Der letzte Punkt, der dem Energielabel zu entnehmen ist, ist der Schallleistungspegel. Hier sollte man ganz genau hinsehen, denn nichts ist in der Küche nervender als eine überlaute Dunstabzugshaube.
Angegeben wird dabei übrigens die Lautstärke der höchsten Stufe (ohne Intensivstufen). Im Produktdatenblatt ist zusätzlich die Lautstärke auf kleinster Stufe zu finden. Es lohnt sich daher immer, zusätzlich einen Blick in in das Produktdatenblatt zu werfen.
Touch-Feld oder Drucktasten?
In den meisten Fällen ist es eine Frage des Preises oder wird als Luxus empfunden, wie sich die Dunstabzugshaube bedienen lässt. Druckknöpfe oder Schiebeschalter sind dabei die einfachste Variante. Leichter geht es natürlich mit einem Touchfeld oder TouchControl, wie es viele Hersteller von Dunstabzugshauben nennen.
Abgesehen von der leichten Bedienung, hat der Verzicht von Tastern aber noch einen weiteren Vorteil. Es gibt weder Absätze, noch Ritzen, in die sich der Schmutz absetzen kann. Integriert in die Glasfläche kann die Dunstabzugshaube auch mal mit fettigen Fingern bedient werden. Mit einem Wisch und etwas Glasreiniger, ist die Fläche inklusive Bedieneinheit schnell wieder sauber.
Luft ja, Lärm nein!
Bei Dunstabzugshauben spielt die bewegte Luftmenge natürlich eine große Rolle. Ist der Luftzug zu gering, zieht der Dunst an der Haube vorbei und die Haube kann ihrer Arbeit gar nicht nachkommen. Ein stärkerer Lüfter zieht aber in den meisten Fällen leider auch eine größere Geräuschkulisse nach sich.
Daher sollte man genau auf die Herstellerangaben achten und einen Blick in das Datenblatt der Dunstabzugshaube werfen. Dabei sollte man sich aber auf keinen Fall vom Energielabel in die Irre führen lassen. Der dort angegebene Wert bezieht sich auf die höchste Stufe. Die Angabe zur niedrigsten Stufe ist nur auf dem EU-Produktdatenblatt zu finden.
Angaben zur niedrigsten Stufe nur auf dem Produktdatenblatt zu finden
Als Beispiel: Auf dem Energielabel der Dunstabzugshauben KKT Kolbe ECCO609 und der CIARRA CBCS6201-OW steht jeweils 62 dB, was sich recht gut anhört. Der Unterschied zeigt sich jedoch bei der Luftleistung. Die KKT Kolbe bewegt dabei über 500 m³ pro Stunde und die CIARRA kommt lediglich auf 370 m³. Auf niedrigster Stufe sind sie sich mit 147 m³ und 186 m³ wieder ähnlicher, nur ist die KKT Kolbe dann satte 11 dB leiser (45 und 56 dB).
Dunstabzugshaube und Kamin?
Vorsicht ist geboten, wenn es im Wohnraum einen Kamin und eine Dunstabzugshaube im Abluft-Modus gibt. Zieht die Dunstabzugshaube die Luft aus den Raum und befördert sie nach draußen, entsteht ein Unterdruck, der ausgeglichen werden muss. Das kann durch den Schornstein des Kamins passieren. Ist dieser in Betrieb, besteht die Gefahr, dass Abgase in den Wohnraum gezogen werden.
Prinzipiell ist diese Kombination erst einmal weder sinnvoll noch gestattet. Es gibt aber Möglichkeiten, das Problem zu umgehen.
Variante 1 wäre ein von Raumluft unabhängiger Kamin. Dieser bekommt seine Frischluft von außen und nicht aus der Raumluft. Brennraum und Schornstein sind vom Wohnraum getrennt. Der Unterdruck im Wohnraum bei laufender Dunstabzugshaube kann sich daher nicht durch den Schornstein ausgleichen.
Das letzte Wort hat immer der Schornsteinfeger
Die zweite Variante lässt sich technisch mit Sensoren umsetzen. Beim Einschalten der Dunstabzugshaube prüft ein Sensor, ob ein Fenster geöffnet ist, durch das der Unterdruck ausgeglichen werden kann. Ist das nicht der Fall, lässt sich die Dunstabzugshaube gar nicht erst einschalten.
Das letzte Wort hat jedoch immer der Schornsteinfeger und sieht er in der Umsetzung Risiken, kann er den Kamin sperren. Daher im Bedarfsfall immer vorher mit dem zuständigen Schornsteinfeger reden und mit ihm die weitere Umsetzung absprechen.
Unser Favorit: Siemens LC66BBM50 iQ300
In der BSH Hausgeräte GmbH arbeiten Bosch, Siemens und weitere Unternehmen (Neff, Constructa, Junker, Gaggenau u.a.) gemeinsam an Haushaltsgeräten. Das hat den Vorteil, dass viele Erfahrungen zusammenfließen und neue Entwicklungen günstiger sind. Die Geräte werden zwar getrennt von den einzelnen Herstellern angeboten, sehen sich aber oft sehr ähnlich.
Mit Geräten aus der BSH Hausgeräte GmbH macht man grundlegend selten etwas falsch. Technisch sind sie auf einem hohen Stand, die Qualität passt und auch der Preis steht in einem guten Verhältnis zum Produkt.

Optisch wird die Siemens LC66BBM50 iQ300 vermutlich keinen vom Hocker reißen. Die Dunstabzugshaube ist eher sehr schlicht und dezent gehalten. Mit ihrem gebürsteten Edelstahl passt sie dafür in nahezu jede Küche über die Kochstelle.
Bei der Dunstabzugshaube von Siemens steht klar die Funktion im Vordergrund. Das zeigt sich auch in der Bauform, die Flach über dem Herd leichter alle Dämpfe einsaugen kann als eine Schräghaube, die dafür mehr Kopffreiheit bietet.
Nur bedingt sparsam, aber gut
Die LC66BBM50 erreicht laut Hersteller nur die Energieeffizienzklasse B, was im Bereich von D bis A+++ nicht sonderlich positiv ist. Allerdings wird der Energiebedarf nach einer täglichen Nutzung von einer Stunde auf höchster Stufe bestimmt und erreicht damit am Jahresende einen Energiebedarf von etwa 48 kWh. Das entspricht etwa 17 €/Jahr und die wenigsten nutze die Dunstabzugshaube in dieser Größenordnung.
Interessanter ist dagegen die Fluiddynamische Effizienzklasse, die angibt, wie gut die Energie in Luftbewegung umgesetzt wird. Hier erreicht die Siemens LC66BBM50 iQ300 eine Fluiddynamische Effizienz (FDEhood) von 28,1 (Klasse A), was deutlich über dem Durchschnitt liegt.
Die Fettabscheideeffizienzklasse erreicht zwar »nur« ein B, allerdings kommt keine Dunstabzugshaube im aktuellen Vergleich über ein B hinaus. Deutlicher zeigt es der Fettabscheidegrad mit 85,4 Prozent. Der Bestwert im Vergleich liegt 86,9 und der geringste Wert bei 45,6 Prozent. Hier spielt die Siemens also ganz oben mit und liefert Bestwerte.
Von angenehm leise bis kräftig stark
Angegeben ist der Siemens LC66BBM50 iQ300 mit einer Lautstärke von 48 bis 60 dB. Das bezieht sich auf die Leistungsstufen 1 bis 3. Zusätzlich gibt es noch eine Intensivstufe, die den Luftdurchsatz auf bis zu 605 m³/h erhöht. Das ist schon reichlich.
Nicht zu vernachlässigen ist allerdings, dass die Intensivstufe gleichzeitig die Geräuschkulisse auf 69 dB anhebt. Damit das nicht zur Nervensäge wird, ist die Intensivstufe nur für den kurzzeitigen Betrieb (beim intensiven Anbraten) gedacht und schaltet sich nach 6 Minuten wieder zurück auf Leistungsstufe 3. Alternativ kann sie natürlich auch manuell deaktiviert werden.
Bedient wird die Siemens Dunstabzugshaube dabei über Sensortasten, die die Oberfläche glatt und leicht reinigen lassen. Die Bedienung über Sensortasten (oder TouchControl) setzt gleichzeitig einen Standby-Betrieb voraus, der auch mit einem Energiebedarf verbunden ist.
Das lässt sich leider nicht vermeiden. Der Siemens LC66BBM50 iQ300 beschränkt sich hierbei jedoch auf 0,26 Watt, was der geringste Wert in unserem Vergleich ist.
Solides, fast komplettes Gesamtpaket
Der Siemens LC66BBM50 iQ300 filtert das Fett mit Bestwerten, benötigt dafür nicht zu viel Energie und kann auch angenehm leise arbeiten. Das macht ihn zu einem tollen Gesamtpaket, bei dem vielleicht nicht alles perfekt ist, bei dem aber alles stimmt und der in keinem Punkt aus der Rolle fällt.
Nicht ganz komplett ist die Dunstabzugshaube von Siemens in Bezug auf den Filter. Die Grundausstattung ist nur für den Abluftbetrieb gedacht. Wer die Funktion für Umluft nutzen möchte, muss den Aktivkohlefilter separat erwerben.
Siemens LC66BBM50 iQ300 im Testspiegel
Über die Siemens LC66BBM50 iQ300 gibt es aktuell keine aussagekräftigen Testberichte. Sollten wir welche finden, werden wir sie hier für Sie nachreichen.
Stiftung Warentest hatte das Modell Siemens LC97BCP50 im Test, das die Note 2,2 bekam. Stromverbrauch und Sicherheit/Verarbeitung bekamen hier sogar Bestnoten.
Alternativen
Jeder setzt bei seiner Dunstabzugshaube verschiedene Prioritäten und auch ein unterschiedliches Preislimit an. Daher haben wir weitere Alternativen, die leiser, sparsamer oder auch günstiger sein können.
Wenn Geld egal ist: Neff D95IKP1S0
Es gibt immer eine Steigerung und die kommt mit der Dunstabzugshaube Neff D95IKP1S0. Sie spiegelt den Luxus wieder, den man sich bei einer Dunstabzugshaube gönnen kann. Sie ist kopffrei, also abgeschrägt, wodurch man mehr Platz zum Arbeiten auf dem Kochfeld hat.

Mit 45 dB auf geringster Stufe ist sie noch 3 dB leiser als unser Empfehlung von Siemens und bewegt trotzdem mehr Luft. In der Intensivstufe sind es dann sogar bis zu 714 m³/h und auch dabei bleibt sie mit 65 dB noch relativ leise.
Auch bei der Fetttrennung kann sie noch eine kleine Schippe drauflegen und filtert bis 85,6 Prozent. Die Schippe ist allerdings sehr klein und beläuft sich auf gerade mal 0,2 Prozent. Man darf aber nicht vergessen, dass sie den Wert bei einem größeren Luftdurchgang, einer geringeren Lautstärke und das sogar mit einer geringeren Leistungsaufnahme erreicht. Damit ist sie in allen Punkten ein klein wenig besser.
Besser ist aber leider auch teurer – und da langt die Neff D95IKP1S0 schon kräftig zu. Sicher ist sie mit ihrer Ausstattung jeden Cent wert, man muss sie sich aber auch leisten können. Investiert man in den hohen Kaufpreis bekommt man dafür aber nicht nur gute technische Kennzahlen, sondern auch eine tolle Ausstattung.
Diese fängt bei einer dimmbaren Beleuchtung an. Beim Kochen ergibt das wahrscheinlich wenig Sinn, als dezente Hintergrundbeleuchtung am Abend schon. Gleichzeitig könnte die Intervall Lüftung aktiviert werden, die im Stundentakt für ein paar Minuten die verbrauchte Luft im Wohnraum absaugt und nach draußen befördert.
Die automatische Belüftung setzt aber voraus, dass die Abzugshaube von Neff im Abluft-Betrieb genutzt wird und diese Variante sollte auch bevorzugt werden. Für den Betrieb auf Umluft muss zum hohen Kaufpreis noch zusätzlich in den Aktivkohlefilter investiert werden, der der Grundausstattung nicht beiliegt.
Gut & günstig: KKT Kolbe Ecco609S
In puncto Ausstattung kann sich die KKT Kolbe Ecco609 tatsächlich mit unseren Empfehlungen von Siemens und Neff messen. Dabei kostet sie deutlich weniger und und ist somit unsere »Gut & günstig« Empfehlung. Aber ganz ohne Abstriche geht es aufgrund des Preises aber doch nicht.

Beginnend mit der Effizienz steht die kopffreie Dunstabzugshaube von KKT Kolbe richtig gut da. Mit der Energieeffizienzklasse A+ ist sie sogar fast Spitzenreiter und auch die Fluiddynamische Effizienzklasse erreicht das A.
Die Maximale Luftleistung ist mit rund 523 m³/h zwar nicht ganz so hoch wie manch anderen Konkurrenten und trotzdem werden bis zu 62 dB erreicht, aber selbst das sind noch ziemlich gute Werte und steht im Vergleich zu den anderen Dunstabzugshauben im gehobenen Mittelfeld.
Zur Ausstattung der KKT Kolbe Ecco609 gehören insgesamt neun Leistungsstufen, womit sich Absaugleistung immer passgenau einstellen lässt. Dazu gibt es eine Timerfunktion, mit der sie sich zwischen einer und neun Minuten einstellbar wieder ausschaltet.
Genutzt wird die Funktion über die in der Glasplatte integrierten Sensortasten. Damit lässt sich auch die Kolbe-Dunstabzugshaube sehr einfach reinigen.
Ebenfalls gereinigt werden kann der Metallfettfilter, wozu er einfach in den Geschirrspüler gestellt wird. Das ist allerdings bei allen Dunstabzugshauben im Vergleich üblich. Nicht üblich ist dagegen der beigelegte Aktivkohlefilter. Trotz des günstigen Preises ist die bereits dabei und die Dunstabzugshaube kann sofort für den Betrieb auf Abluft oder Umluft genutzt werden.
Einen haken gibt es dann allerdings doch und der ist in der Fettabscheidung zu finden. Mit 78 Prozent reicht es nur für die Fettabscheidungseffizienzklasse C. Wobei das nicht wirklich als schlecht angesehen werden kann. Im Vergleich zu anderen günstigen Modellen steht die KKT Kolbe Ecco609 damit noch recht gut da.
Sparsam & leise: Respekta Skala CH 89060 S
Geht das auch leiser? Aber sicher doch, mit der kopffreien Respekta Skala CH 89060 S. Und wer meint, ein leiser Motor ist auch sparsamer, der hat vollkommen Recht. Denn keine andere Dunstabzugshaube im aktuellen Vergleich erreicht die Energieeffizienzklasse A++.

Natürlich darf man nicht alles hinnehmen, ohne genauer hinzusehen. Fakt ist zwar, dass die Dunstabzugshaube Skala in der kleinsten Leistungsstufe mit Abstand die leiseste Abzugshaube ist, sie gehört in der Einstellung aber auch nicht unbedingt zu stärksten.
Auf Stufe 1 erreicht sie eine Luftleistung von 207 m³/h. Andere sind da bereits bei 300 oder gar 400 m³/h. Daher ist es auch nachvollziehbar, dass diese Geräte dann lauter sind. Wiederum erreichen ähnliche Dunstabzugshauben mit einer vergleichsweise niedrigen Luftleistung in der ersten Stufe trotzdem nicht die 39 dB. Diese sind teilweise sogar über 10 dB lauter.
Mit der höchsten Stufe kommt die Respekta Skala CH 89060 S immerhin auf rund 480 m³/h. Das ist kein Spitzenwert, sollte in einer normalen Küche aber ausreichend sein. Dann wird auch die Skala mit 59 dB etwas lauter und wird von manch anderem Gerät unterboten. Diese liegen dann aber auch in anderen Preisregionen, wie die Neff D95IKP1S0.
Auch beim Energiebedarf sollte man genauer hinsehen. Energieeffizienzklasse A++ und ein simulierter Jahresbedarf von knapp über 11 kWh sind ohne Zweifel super, jedoch gehört die Respekta wie bereits gesagt nicht zu den stärksten Modellen. Setzt man die Leistungsaufnahme in der höchsten Leistungsstufe zur Luftleistung ins Verhältnis, arbeiten ein paar wenige Modell doch etwas effizienter.
Das setzt jedoch voraus, dass die hohe Luftleistung auch benötigt wird. Wer seine Dunstabzugshaube nie oder selten mit der höchsten Leistung nutzt, der ist mit der Respekta auf jeden Fall sparsamer.
Die Respekta Skala CH 89060 S ist damit definitiv für kleinere Küchen gedacht, in der auch darum geht, sparsam und etwas leiser zu arbeiten. Bei der Essenzubereitung für vier oder mehr Personen mit viel Dampf, Fett und Gerüche fühlt sie sich nicht ganz so wohl, denn mit 76,1 Prozent schwächelt sie ein wenig bei der Fettabscheidung.
Was gibt es sonst noch?
Elica Bloom PRF0164462
Wer eine dezente Schräghaube für seine Küche sucht, ist mit der Dunstabzugshaube Elica Bloom PRF0164462 auf dem richtigen Weg.
Damit Schräghauben auf eine gute Leistung kommen, müssen sie in den meisten Fällen ausgeklappt werden. Damit verschwindet jedoch der Vorteil der Kopffreiheit. Oder sie saugen hinter der Schräge, wodurch die gesamte Haube weit nach vorn stehen muss.
Die Elica Bloom nutzt hierfür eine integrierte Klappe, die sich leicht öffnen lässt. Damit wird die untere Absaugung mit einer vorderen kombiniert. Diese Möglichkeit braucht sie auch, denn mit einem maximalen Luftstrom von 750 m³/h gehört sie zu den stärksten Dunstabzugshauben im Vergleich.
Leider erreicht sie eine solch große Luftmenge nur mit einer entsprechenden Leistungsaufnahme, die sie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von fast 50 kWh auf Dauer recht teuer macht. Und günstig ist sie bereits in der Anschaffung nicht.
Dazu kommt ein weiterer Haken, der einen sehr großen Einfluss auf die Effizienz einer Dunstabzugshaube hat: Ein großer Luftdurchsatz nützt nur bedingt etwas, wenn das Fett in der Luft schlecht getrennt wird. Die Elica Bloom PRF0164462 kommt leider nur auf eine Fettabscheideeffizienzklasse D und schneidet damit schlechter als die meisten günstigen Abzugshauben im Vergleich ab.
Elica Super Plat PRF0165017
Die Dunstabzugshaube Elica Super Plat PRF0165017 liebt man oder nicht. Mit ihrer Kastenform ist sie schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber eben auch sehr modern. Gerade in großen und offenen Küchen kommt sie gut zur Geltung und wirkt wie ein Fernseher an der Wand.
Ein solch modernes Design hat natürlich seinen Preis und auch auf Dauer könnte die Super Plat etwas teurer werden. Mit bis zu 740 m³/h gehört sie zwar zu den kräftigsten Abzugshauben im Test, mit einer Leistungsaufnahme von bis 277 Watt aber auch zu hungrigsten.
Dennoch kann man nicht sagen, dass sie viel Lärm um ihre gute Leistung macht. Mit 37 bis 57 dB (im Turbo-Modus) gehört sie sogar eher zu den leiseren Modellen.
Auch technisch hat die Super Plat einiges zu bieten. So gibt es neben den drei normalen Leistungsstufen gleich zwei Boost-Stufen, die sich nach 30 beziehungsweise 7 Minuten automatisch wieder deaktivieren. Obendrein verknüpft sie sich per WLAN mit der App »Elica Connect«.
Wie die Elica Bloom, hat leider auch die Elica Super Plat PRF0165017 einen großen Nachteil: Die Fettabscheidung beträgt lediglich 65,1 Prozent, und das ist im Vergleich zu anderen Abszugshauben schon sehr wenig. Ein feinerer Filter würde zwar etwas Leistung kosten, aber dafür auch mehr Fett filtern.
Midea HW 5.60
Die Energieeffizienzklasse A klingt gut und und auch 64 dB sind annehmbar. Trotzdem soll die Dunstabzugshaube Midea HW 5.60 satte 800 m³ Luft in der Stunde bewegen können. Das passt nicht – oder doch?
Bei der Bestimmung der Lautstärke, der Energieeffizienzklasse und des Jahresverbrauchs, wird immer mit der höchste Leistungsstufe gerechnet. Es sei denn, es handelt sich um eine sogenannte Intensivstufe. So ist es auch bei der Midea HW 5.60 und die Angaben zur Lautstärke und dem Energiebedarf beziehen sich auf die höchste »normale« Stufe.
Die 800 m³/h kommen jedoch von Intensivstufe und dann schnellt die Lautstärke auf 70 dB und als Anschlusswert gibt Midea satte 253 Watt an. Das ist schon heftig und in diesen Regionen bewegt sich keine andere Dunstabzugshaube. Damit erreicht die Midea das schlechteste Verhältnis zwischen Luftleistung und Energieaufnahme im Vergleich.
Die Midea HW 5.60 hat aber auch etwas richtig Gutes. Mit 86,9 Prozent Fettabscheidungsgrad arbeitet keine andere Abzugshaube im aktuell Vergleich sauberer. Ob der Aktivkohlefilter ebenso gut arbeitet, ist schwer zu sagen, denn Midea schweigt sich dazu aus, ob überhaupt einer beiliegt. Laut einer Kundenmeinung soll das wohl der Fall sein.
PKM Wolkenstein W10-60 ABTZ
Optisch kommt die Schräghaube PKM Wolkenstein W10-60 ABTZ auf jeden Fall gut rüber. Sie ist im aktuellen Vergleich die einzige Dunstabzugshaube, die neben der »Kochbeleuchtung« auch noch eine RGB-Raumbeleuchtung mitbringt. Informationen dazu sind jedoch ausschließlich in der Bedienungsanleitung zu finden.
Dort ist auch beschrieben, wie die Farbe der Beleuchtung eingestellt, der Timer programmiert oder die Erinnerung zum Wechsel des Aktivkohlefilters zurückgesetzt wird. Technisch klingt das toll, jedoch stehen dafür nur drei Tasten und zwei Segmentanzeigen zur Verfügung. Die Bedienungsanleitung sollte daher jederzeit griffbereit sein, wenn man mit der Anzeige L7 im Display das Licht auf Orange stellen möchte.
Vielleicht hätte PKM Wolkenstein lieber mehr in die innere Technik stecken sollen, denn da sieht es nicht ganz so umfangreich und gut aus. Es gibt lediglich zwei Leistungsstufen, wobei bereits die kleinere mit 59 dB schon recht laut ist. Trotzdem sollte man lieber zur größeren Stufe greifen, denn mit 75 Prozent Fettabscheidegrad, arbeitet die PKM Wolkenstein W10-60 ABTZ nicht sonderlich effektiv.
Klarstein Aurica 60
Für die Klarstein Aurica 60 sprechen genau zwei Punkte – die Bedienung mittels Sensortasten und mit 607 m³/h ein ziemlich gute Luftleistung. Mehr lobende Worte lassen sich leider nur schwer finden.
Die hohe Luftleistung zieht mit 71 dB leider auch reichlich Lärm nach sich. Auch wenn es in der Werbung « Das vergleichsweise leise Laufgeräusch von 71 dB…« heißt, ist das im aktuellen Vergleich die lauteste Dunstabzugshaube. Und mit 168 Watt benötigt sie dafür auch noch reichlich Energie.
Zugute halten könnte man der kopffreien Klarstein Aurica 60 noch, dass sie sogar gleich zwei Aktivkohlefilter mitbringt. Allerdings beschreibt das der Hersteller nur auf seiner Seite so. Im Verkauf sollte man dagegen etwas genauer hinsehen, denn vielleicht steht da auch nur »geeignet zur Umrüstung auf Umluftbetrieb«. Dann sind keine Aktivkohlefilter enthalten.
Comfee CHT 3.6B
Die Comfee CHT3.6B ist ausgesprochen günstig, kann aber dennoch nur bedingt empfohlen werden. Trotz der geringen Leistungsaufnahme von gerade mal 67 Watt, erreicht sie nur die Energieeffizienzklasse B. Das hat sie ihrer schlechten Fluiddynamischen Effizienz (Klasse D) zu verdanken. Diese setzt die eingesetzte Energie so um, dass es für lediglich 333 m³/h Luftleistung reicht. Das ist zu wenig.
Die Lautstärkeangaben von 52 bis 67 dB (152 m³/h bis 333 m³/h) klingen zwar noch einigermaßen okay, im Verhältnis zur geringen Luftleistung ist das allerdings viel zu laut. Die Neff D95IKP1S0 kommt bei 306 m³/h mit leisen 45 dB aus.
Geeignet ist die Comfee CHT3.6B daher ausschließlich für sehr kleine Küchen, in der maximal zwei Töpfe auf dem Herd stehen oder mal ein paar Spiegeleier gebraten werden. Dafür eignet sie sich dann sogar recht gut. Der Fettabscheidegrad von 79 Prozent kann sich nämlich sehen lassen.
Ciarra CBCS6201-OW
Als Pyramidenhaube hat es die CIARRA CBCS6201-OW etwas einfacher, die Abluft beim Kochen und Braten einzufangen. Das braucht sie aber auch, denn mit einer großen Luftleistung ist mit maximal 370 m³/h nicht gerade gesegnet.
Dafür fällt aber auch der Energiebedarf mit 70 Watt angenehm gering aus. Damit arbeitet sie zwar nicht so effektiv wie manch teure Modelle, es reicht aber immerhin für die Energieeffizienzklasse A und mit 62 dB ist sie auch nicht zu laut. Etwas schade ist allerdings, dass sie auf der kleinsten Stufe mit halber Luftleistung gerade mal 6 dB leiser wird.
Trotz der ganz guten Werte, ist die CIARRA CBCS6201-OW eher nicht empfehlenswert. Mit gerade mal 68,4 Prozent Fettabscheidegrad ist sie wenig effektiv.
Ciarra CBCB6736C-OW
Die Ciarra CBCB6736C-OW ist technisch der Pyramidenhaube Ciarra CBCS6201-OW sehr ähnlich, jedoch als kopffreie Schräghaube aufgebaut.
Vorteile bringt das allerdings nur optisch und dem Platzbedarf. Technisch leidet die Leistung ein wenig darunter. Es reicht zwar noch immer für die Energieeffizienzklasse A, die Luftleistung nimmt jedoch etwas und die Leistungsaufnahme minimal zu. Die Lautstärke ist mit 56 bis 63 dB nahezu identisch.
An der Fettabscheideeffizienzklasse ändert das nichts und der Abscheidegrad fällt mit 68,4 Prozent weiterhin zu niedrig aus.
Respekta Kala
Die Respekta Kala CH33060SB ist der Yuna Duresa etwas ähnlich. Zwar trennt sie das Fett und Öl mit 69 Prozent deutlich besser und wird somit nicht zur Fettschleuder, dafür benötigt sie dazu aber auch deutlich mehr Energie. Es reicht zwar noch zur Energieeffizienzklasse B, was unter den Dunstabzugshauben nicht sehr gut ist, jedoch setzt sie die Energie wenig effizient um.
Wie gut die benötigte Energie in Luftbewegung umgesetzt wird, bestimmt die Fluiddynamische Effizienzklasse, und die fällt mit D doch recht schlecht aus.
Etwas punkten kann die Respekta Kala CH33060SB wiederum bei der Lautstärke. Mit 64 dB gehört sie nicht zu den lautesten und wird auch auf geringster Stufe mit 51 dB noch einen Schwung leiser. Im Verhältnis zur Luftleistung ist das aber immer noch zu laut.
So haben wir verglichen
Anders als bei einem Test wurden die Dunstabzugshauben im Vergleich nicht persönlich getestet. Vielmehr vergleichen wir die Angaben der der Hersteller und berufen uns auf die Meinungen der Nutzer.
Ein solcher Vergleich beginnt mit dem Zusammentragen aller möglichen technischen Daten. Dabei achten wir auch auf feine Details und suchen Angaben, die beim Kauf nicht gleich offensichtlich sind. Denn oft sind detaillierte Angaben nur auf Datenblättern oder in der Bedienungsanleitung zu finden.
Insgesamt wurde für jede Dunstabzugshaube 25 technische Daten und Funktionsangaben zusammengetragen. Die wichtigsten 10 Punkte davon sind in der Übersicht unter dem Punkt »technische Details« zu finden. Sie sollen beim ersten Überblick helfen.
Wichtig ist uns bei einem solchen Vergleich, dass die technische Daten zueinander passen und ins Verhältnis gesetzt werden. So kann es beispielsweise sein, dass eine Dunstabzugshaube laut Herstellerangaben lauter als andere ist, dafür aber auch einen viel höheren Luftdurchsatz bietet und letztendlich je Kubikmeter bewegter Luft sogar leiser als andere ist. Wir berechnen und bewerten auch dieses Verhältnis.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Dunstabzugshaube?
Die Entscheidung ist nicht einfach, da einige Dunstabzugshauben recht gute Werte bieten und in unterschiedlichen Punkten ihre Vorteile haben. Das beste Gesamtpaket bietet für uns aber die Siemens LC66BBM50 iQ300. Sie bietet eine ordentliche Leistung, ist nicht zu laut und geht effizient mit der benötigten Energie um. Aber auch andere Modelle konnten im Vergleich überzeugen.
Dunstabzugshaube – Umluft oder Abluft?
Sofern die Möglichkeit besteht, sollte man die Abluftvariante, bei der die eingesaugte Luft nach außen befördert wird, bevorzugen. Das bietet den Vorteil, dass nicht nur Fett und Gerüche entfernt werden, sondern sich durch das Kochen auch die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht erhöht.
Davon abgesehen, wird bei der Abluftvariante auch kein Aktivkohlefilter benötigt, der den Luftzug einschränkt.
Kann man eine Dunstabzugshaube und einen Kamin im selben Raum nutzen?
Vorsicht ist geboten, wenn es im Wohnraum einen Kamin und eine Dunstabzugshaube im Abluft-Modus gibt. Zieht die Dunstabzugshaube die Luft aus den Raum und befördert sie nach draußen, entsteht ein Unterdruck, der ausgeglichen werden muss. Das kann durch den Schornstein des Kamins passieren. Ist dieser in Betrieb, besteht die Gefahr, dass Abgase in den Wohnraum gezogen werden. Eine solche Zusammenstellung muss vorher mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden.
Wofür ist welcher Filter in der Dunstabzugshaube?
Fast alle Dunstabzugshauben sind inzwischen mit Metallfilterkassetten ausgestattet, die das Fett aus der Luft filtern. Diese lassen sich problemlos im Geschirrspüler reinigen.
Im Umluftbetrieb sollten zusätzlich auch Gerüche gefiltert werden – das macht der Aktivkohlefilter. Dieser muss nur im Umluftbetrieb eingesetzt werden. Daher sollte man Kauf aufpassen, ob der Aktivkohlefilter zum Lieferumfang gehört oder nachgekauft werden muss.
Welche Effizienzklassen gibt es bei einer Dunstabzugshaube?
Energieeffizienzklasse: Diese bezieht sich auf den Energiebedarf der Dunstabzugshaube. Zusätzlich ist der Jahresbedarf angegeben, der sich aus der täglichen Nutzung von einer Stunde auf der höchsten Stufe (ohne Intensivstufe) und zwei Stunden eingeschaltetes Licht errechnet.
Fluiddynamische Effizienzklasse: Sie gibt an, wie effektiv die eingesetzte Energie in Luftleistung umgesetzt wird.
Beleuchtungseffizienz: Inzwischen besitzen alle Dunstabzugshauben eine Beleuchtung. Wie sparsam diese ist, gibt die Beleuchtungseffizienz an. Da meist LEDs verbaut sind, steht hier immer ein A.
Fettabscheideeffizienzklasse: Der wohl wichtigste Punkt einer Dunstabzugshaube ist die Fettabscheideeffizienzklasse. Sie gibt an, wie viel Prozent an Fett im Filter hängen bleiben. Der Rest wird einfach durchgeleitet und verteilt sich im Raum.